EP0687439A1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0687439A1
EP0687439A1 EP95103902A EP95103902A EP0687439A1 EP 0687439 A1 EP0687439 A1 EP 0687439A1 EP 95103902 A EP95103902 A EP 95103902A EP 95103902 A EP95103902 A EP 95103902A EP 0687439 A1 EP0687439 A1 EP 0687439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking block
door
dishwasher according
dishwasher
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95103902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Langwaldt
Helmut Stamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTD LOCKING TECHNOLOGIES AND DEVICES GMBH
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Publication of EP0687439A1 publication Critical patent/EP0687439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/22Loading doors, e.g. door latches, inflatable door seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B43/005Timer devices controlling electrically operated locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher according to the features of the preamble of claim 1.
  • the respective loading and unloading opening is usually closed by a door which is provided with a closure in its upper region.
  • a hook-shaped part (latch) arranged on the closure engages in a locking block arranged on the machine housing.
  • a disadvantage of the known dishwashers is that, in the event that the dishwasher is not opened immediately after use (e.g. absence of the machine user for several hours), the water vapor remaining in the machine after drying is deposited on the dishes and closed Stains on the items to be washed lead because appropriate drop-shaped limescale deposits on them.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a dishwasher in which, even if the user is absent for several hours, after switching off the There are no stains on the dishes.
  • the invention is essentially based on the idea that the locking block is arranged to be longitudinally displaceable on the machine housing, so that after the drying process has ended, the door can be opened a gap by means of an electric motor and the water vapor can escape to the outside.
  • the shifting process after the drying process can be initiated via a corresponding control device coupled to the program of the dishwasher and e.g. can be ended after a predetermined time by pulling the locking block back into its starting position.
  • the locking block, electric motor and transmission form an exchangeable structural unit. This makes it possible to convert older dishwashers in a simple manner and, in the event of malfunctions in the individual assemblies, to replace them quickly by replacing the entire assembly with a new assembly with assemblies which have already been matched to one another.
  • Fig. 1 denotes a dishwasher, which consists of a machine housing 2 with an opening 3 on the front for loading and unloading the dishes and a door 4 closing the opening 3.
  • a structural unit 5 with a locking block 6 is arranged at the upper end of the housing opening 3.
  • the locking block 6 engages in a latch 7 of a lock 8 arranged in the door 4 when the door is closed and holds the door 4 closed.
  • An opening button for opening the door 4 is designated by 9 in FIG.
  • the locking block 6 is slidably arranged within the assembly 5.
  • the door 4 is still held by the lock 8 when the block position is extended, as shown in FIG. 3.
  • the door 4 is no longer pressed into the door seal, so that any water vapor that may be present in the interior of the dishwasher 1 can escape.
  • the unit consisting of motor 11 and transmission 14 should preferably be designed to be self-locking in order to prevent the block 6 from moving when the motor 11 is at a standstill.
  • the self-locking takes place by using a worm shaft 15 which is fastened on the motor shaft 16.
  • the torque of the motor shaft 16 is transmitted to a pinion 19 via the worm shaft 15 and two further gearwheels 17 and 18, which meshes with the teeth of a rack 20 connected to the block 6 (FIG. 5).
  • the rack 20 is arranged in a recess 21 of the block 6.
  • two stop surfaces 22, 23 are provided in the housing 10 of the assembly 5, which specify the end positions of the locking block 6.
  • the stop surface 22 is formed by the inner wall of the housing 10 in the area in which the back of the block 6 touches this wall in one end position.
  • the stop surface 23 is formed by a separate metal plate 24 arranged inside the recess 21, against which the wall 26 of the recess 21 facing the rear side 25 of the block 6 presses the locking block 6 is in its forward position.
  • the door 4 After loading the dishwasher 1 through the opening 3, the door 4 is closed (FIG. 2) and the program is set accordingly via the selected washing program. After completion of the rinsing and drying process, the program first releases the lock 8 for opening the door 4. If the door is not within a specified period, e.g. 5 minutes, is opened, the program generates a pulse which causes the electric motor 11 to be switched on and thus causes the locking block 6 to be displaced in the direction of the closure 8. This displacement movement continues until the wall 26 of the locking block abuts against the stop surface 23 of the metal plate 24 and a corresponding contact switch (not shown) switches off the electric motor 11 and switches the direction of rotation of the motor (FIG. 3).
  • a specified period e.g. 5 minutes
  • the dishwasher 1 also remains for a predetermined time, which is selected such that the water vapor has escaped safely from the machine 1. Then the program again generates a pulse that starts the electric motor 11 so that the locking block 6 moves back to its starting position. After the rear side 25 of the block 6 has reached the stop surface 22, a corresponding contact switch (not shown) switches the electric motor 11 off again and switches the direction of rotation of the motor 11 accordingly. The door 4 can now be opened again for the removal of dishes, for example by pressing the opening button 9.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described above.
  • the electrical actuation of the locking block 6 takes place in such a way that the door 4 remains slightly open after the program has ended. This results in easier opening and closing of the door 4, since the door 4 does not have to be pressed into the seal with which the opening 3 (FIG. 1) is sealed at the edge. Only at the start of the washing process or the start of the program is the closing block 6 then pulled into the end position and thus the door 4 properly closed.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, welche aus einem Maschinengehäuse (2) besteht, die zum Be- und Entladen mit dem Spülgut vorderseitig eine durch eine Tür (4) verschließbare Öffnung (3) aufweist, wobei zum Verschließen der Tür (4) an dem Maschinengehäuse (2) ein Schließkloben (6) und in der Tür (4) ein Verschluß (8) mit einer Falle (7) vorgesehen ist, welche in den Schließkloben (6) eingreift. Um zu erreichen, daß auch bei mehrstündiger Abwesenheit des Verwenders einer Geschirrspülmaschine (1) keine Flecken auf dem Spülgut durch eventuellen im Inneren der Maschine befindlichen Wasserdampf auftreten, schlägt die Erfindung vor, daß der Schließkloben (6) derart längsverschiebbar angeordnet ist, daß sich nach Abschluß des Spül- und Trockenvorganges die Tür (4) durch Verschieben des Schließklobens (6) einen spaltbreit öffnen läßt, und daß der Schließkloben (6) über ein Getriebe (14) mit einem Elektromotor (11) verbunden ist, der die Verschiebebewegung des Schließklobens (6) bewirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei Geschirrspülmaschinen wird die jeweilige Belade- und Entladeöffnung üblicherweise durch eine Tür verschlossen, die in ihrem oberen Bereich mit einem Verschluß versehen ist. Dabei greift im geschlossenen Zustand der Spülmaschine ein an dem Verschluß angeordnetes hakenförmiges Teil (Falle) in einen an dem Maschinengehäuse angeordneten Schließkloben ein.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Geschirrspülmaschinen vor allem, daß in dem Fall, daß die Spülmaschine nicht sofort nach dem Gebrauch geöffnet wird (z.B. mehrstündige Abwesenheit des Verwenders der Maschine), der nach dem Trocknen in der Maschine verbleibende Wasserdampf sich auf dem Geschirr niederschlägt und zu Flecken auf dem Spülgut führt, weil sich entsprechende tropfenförmige Kalkteile auf diesem ablagern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine anzugeben, bei der auch bei mehrstündiger Abwesenheit des Verwenders nach dem Abschalten der Spülmaschine keine Flecken auf dem Spülgut auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß der Schließkloben längsverschiebbar an dem Maschinengehäuse angeordnet ist, so daß sich nach Abschluß des Trockenvorganges die Tür mittels eines Elektromotors einen spaltbreit öffnen läßt und der Wasserdampf nach außen entweichen kann. Über eine entsprechende mit dem Programmwerk der Spülmaschine gekoppelte Steuervorrichtung kann der Verschiebevorgang nach dem Trockenvorgang eingeleitet und z.B. nach einer vorgegebenen Zeit durch Zurückziehen des Schließklobens in seine Ausgangsstellung beendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung bilden Schließkloben, Elektromotor und Getriebe eine austauschbare Baueinheit. Dadurch ist es möglich, ältere Geschirrspülmaschinen auf einfache Weise umzurüsten sowie bei Störungen der einzelnen Baugruppen diese durch den Austausch der gesamten Baueinheit schnell durch eine neue Baueinheit mit bereits aufeinander abgeglichenen Baugruppen zu ersetzen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine;
    Fig.2
    schematisch einen Schnitt durch den Schließbereich der in Fig.1 dargestellten Geschirrspülmaschine bei geschlossener Tür;
    Fig.3
    den Fig.2 entsprechenden Schließbereich mit ausgefahrenem Kloben;
    Fig.4
    die Draufsicht auf eine aus Schließkloben, Elektromotor und Getriebe bestehende Baueinheit und
    Fig.5
    eine Draufsicht auf den Schließkloben der in Fig.4 dargestellten Baueinheit.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Geschirrspülmaschine bezeichnet, die aus einem Maschinengehäuse 2 mit einer zum Be- und Entladen des Geschirrs vorderseitigen Öffnung 3 und einer die Öffnung 3 verschließenden Tür 4 besteht. Am oberen Ende der Gehäuseöffnung 3 ist eine Baueinheit 5 mit einem Schließkloben 6 angeordnet.
  • Wie aus Fig.2 hervorgeht, greift der Schließkloben 6 bei geschlossener Tür in eine Falle 7 eines in der Tür 4 angeordneten Verschlusses 8 ein und hält die Tür 4 zu. Dabei ist mit 9 in Fig.2 eine Öffnungstaste zum Öffnen der Tür 4 bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist der Schließkloben 6 verschiebbar innerhalb der Baueinheit 5 angeordnet. Dabei wird bei ausgefahrener Klobenstellung -wie in Fig.3 dargestellt - die Tür 4 weiterhin vom Verschluß 8 festgehalten. Die Tür 4 ist aber nicht mehr in die Türdichtung gepreßt, so daß der gegebenenfalls in dem Innenraum der Spülmaschine 1 vorhandene Wasserdampf entweichen kann.
  • Die Fig.4 und 5 zeigen den Aufbau der Baueinheit 5. Im wesentlichen besteht sie aus einem Gehäuse 10 (dessen Frontteil aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist), dem in dem Gehäuse 10 verschiebbar gelagerten Schließkloben 6, einem Elektromotor 11, der über zwei elektrische Verbindungen 12, 13 mit dem aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Programmwerk der Spülmaschine 1 verbunden ist und einem Getriebe 14, welches den Motor 11 mit dem Schließkloben 6 verbindet. Die aus Motor 11 und Getriebe 14 bestehende Einheit sollte vorzugsweise selbstsperrend ausgelegt sein, um ein Verschieben des Klobens 6 bei Stillstand des Motors 11 auszuschließen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Selbstsperrung durch Verwendung einer Schnekkenwelle 15, die auf der Motorwelle 16 befestigt ist.
  • Das Drehmoment der Motorwelle 16 wird über die Schneckenwelle 15 und über zwei weitere mit 17 und 18 bezeichnete Zahnräder auf ein Ritzel 19 übertragen, das in die Zähne einer mit dem Kloben 6 verbundenen Zahnstange 20 eingreift (Fig.5). Die Zahnstange 20 ist dabei in einer Ausnehmung 21 des Klobens 6 angeordnet.
  • In Fig.5 sind in dem Gehäuse 10 der Baueinheit 5 zwei Anschlagsflächen 22, 23 vorgesehen, die die Endlagen des Schließklobens 6 vorgeben. Dabei wird die Anschlagsfläche 22 durch die Innenwand des Gehäuses 10 in dem Bereich, in dem die Rückseite des Klobens 6 diese Wand in der einen Endstellung berührt, gebildet. Die Anschlagsfläche 23 wird durch eine separate innerhalb der Ausnehmung 21 angeordnete Metallplatte 24 gebildet, gegen die die der Rückseite 25 des Klobens 6 zugewandte Wand 26 der Ausnehmung 21 drückt, wenn sich der Schließkloben 6 in seiner vorderen Stellung befindet.
  • Im folgenden wird auf den Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine eingegangen:
  • Nach dem Beladen der Geschirrspülmaschine 1 über die Öffnung 3 wird die Tür 4 geschlossen (Fig.2) und über das gewählte Spülprogramm das Programmwerk entsprechend eingestellt. Nach Abschluß des Spül- und Trockenvorganges gibt das Programmwerk zunächst den Verschluß 8 zum Öffnen der Tür 4 frei. Sofern die Tür nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, z.B. 5 Minuten, geöffnet wird, erzeugt das Programmwerk einen Impuls, der ein Anschalten des Elektromotors 11 und damit eine Verschiebung des Schließklobens 6 in Richtung des Verschlusses 8 bewirkt. Diese Verschiebebewegung erfolgt so lange, bis die Wand 26 des Schließklobens gegen die Anschlagsfläche 23 der Metallplatte 24 stößt und ein entsprechender, nicht dargestellter Kontaktschalter den Elektromotor 11 abschaltet und die Drehrichtung des Motors umschaltet (Fig.3).
  • In dieser Stellung verharrt die Geschirrspülmaschine 1 ebenfalls eine vorgebbare Zeit, die derart gewählt ist, daß der Wasserdampf sicher aus der Maschine 1 entwichen ist. Anschließend erzeugt das Programmwerk wiederum einen Impuls, der den Elektromotor 11 startet, so daß sich der Schließkloben 6 zurück in seine Ausgangsstellung bewegt. Nachdem die Rückseite 25 des Klobens 6 die Anschlagsfläche 22 erreicht hat, schaltet ein entsprechender Kontaktschalter (nicht dargestellt) den Elektromotor 11 wieder aus und die Drehrichtung des Motors 11 entsprechend um. Die Tür 4 kann nun zur Geschirrentnahme, etwa durch Betätigung der Öffnungstaste 9, wieder geöffnet werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So hat es sich beispielsweise als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die elektrische Ansteuerung des Schließklobens 6 derart erfolgt, daß die Tür 4 nach Ablauf des Programms leicht geöffnet bleibt. Dieses hat ein leichteres Öffnen und Schließen der Tür 4 zur Folge, da die Tür 4 nicht in die Dichtung, mit der die Öffnung 3 (Fig.1) randseitig abgedichtet wird, gepreßt werden muß. Erst bei Beginn des Waschvorganges bzw. des Programmstartes wird der Schließkloben 6 dann in die Endstellung gezogen und damit die Tür 4 ordnungsgemäß verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Maschinengehäuse
    3
    Öffnung
    4
    Tür
    5
    Baueinheit
    6
    Schließkloben
    7
    Falle
    8
    Verschluß
    9
    Öffnungstaste
    10
    Gehäuse
    11
    Elektromotor, Motor
    12,13
    elektrische Verbindungen
    14
    Getriebe
    15
    Schneckenwelle
    16
    Motorwelle
    17,18
    Zahnräder
    19
    Ritzel
    20
    Zahnstange
    21
    Ausnehmung
    22,23
    Anschlagsflächen
    24
    Metallplatte
    25
    Rückseite des Klobens
    26
    Wand

Claims (9)

  1. Geschirrspülmaschine, welche aus einem Maschinengehäuse (2) besteht, die zum Be- und Entladen mit dem Spülgut vorderseitig eine durch eine Tür (4) verschließbare Öffnung (3) aufweist, wobei zum Verschließen der Tür (4) an dem Maschinengehäuse (2) ein Schließkloben (6) und in der Tür (4) ein Verschluß (8) mit einer Falle (7) vorgesehen ist, welche in den Schließkloben (6) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkloben (6) derart längsverschiebbar angeordnet ist, daß sich nach Abschluß des Spül- und Trockenvorganges die Tür (4) durch Verschieben des Schließklobens (6) einen spaltbreit öffnen läßt, und daß der Schließkloben (6) über ein Getriebe (14) mit einem Elektromotor (11) verbunden ist, der die Verschiebebewegung des Schließklobens (6) bewirkt.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11) mit einer Schaltungsvorrichtung verbunden ist, die den Motor (11) zum Zeitrichtigen Verschieben des Schließklobens (6) nach Abschluß des Spül- und Trockenvorganges ansteuert.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Schaltungsvorrichtung um das in der Spülmaschine (1) vorhandene Programmwerk handelt.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Elektromotor (11) und Getriebe (14) bestehende Einheit selbstsperrend ausgebildet ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkloben (6), der Elektromotor (11) und das Getriebe (14) eine in einem Gehäuse (10) angeordnete Baueinheit (5) bilden.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Motorwelle des Elektromotors (11) eine Schneckenwelle (15) befestigt ist, die über mindestens ein Zahnrad (17,18) auf ein Ritzel (19) einwirkt, welches in die entsprechende Zähne einer an dem Schließkloben (6) befestigten Zahnstange (20) eingreift.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkloben (6) in seinen beiden Endstellungen jeweils mit einem Kontaktschalter verbindbar ist, der die Abschaltung bzw. die Umschaltung der Bewegungsrichtung des Schließklobens (6) nach der jeweiligen Verschiebenbewegung bewirkt.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (4) über eine Öffnungstaste (9) in der ausgefahrenen Stellung des Schließklobens (6) geöffnet und verschlossen werden kann.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsvorrichtung zur Ansteuerung des Motors (11) und damit auch zur Ansteuerung des Schließklobens (6) derart ausgeführt ist, daß die Tür (4) nach Ablauf des Wasch- und Trockenvorganges so lange leicht geöffnet bleibt, bis ein neuer Programmstart erfolgt.
EP95103902A 1994-06-15 1995-03-17 Geschirrspülmaschine Withdrawn EP0687439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420775 1994-06-15
DE4420775A DE4420775C1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0687439A1 true EP0687439A1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6520565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103902A Withdrawn EP0687439A1 (de) 1994-06-15 1995-03-17 Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0687439A1 (de)
DE (1) DE4420775C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028449A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102005028448A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102005062472A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Selbstschließmechanismus zum Verriegeln der Tür und Verfahren zum Betreiben der Geschirrspülmaschine
WO2009146874A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
US7731806B2 (en) * 2003-02-25 2010-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Automatic door for dishwasher
WO2011141542A1 (en) 2010-05-14 2011-11-17 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
EP2394561A2 (de) 2010-05-12 2011-12-14 Miele & Cie. KG Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
WO2013098245A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
FR2992157A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Fagorbrandt Sas Machine a laver et a secher la vaisselle comprenant un dispositif d'ouverture de porte
FR2997283A1 (fr) * 2012-10-25 2014-05-02 Fagorbrandt Sas Machine a laver et a secher la vaisselle comprenant un dispositif d'ouverture partielle de porte
PL423899A1 (pl) * 2017-12-14 2019-06-17 Morta Mirosław Urządzenie do uchylania drzwi zmywarki do naczyń po zakończeniu cyklu zmywania
EP3909496A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 LG Electronics Inc. Geschirrspülmaschine und verfahren zur steuerung davon
DE102014106995B4 (de) 2014-05-19 2023-01-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454023B1 (de) * 2001-12-11 2006-09-27 Dometic GmbH Türverriegelung
US7028697B2 (en) 2002-05-03 2006-04-18 Whirlpool Corporation In-sink dishwasher
EP2130476B1 (de) * 2008-06-02 2013-05-01 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum spaltweisen Öffnen der Tür und mit einer Rutschkupplung
EP2451334B1 (de) * 2009-07-07 2013-06-05 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit automatischer türöffnung
ITTO20120124A1 (it) * 2012-02-13 2013-08-14 Elbi Int Spa Dispositivo per la chiusura di una porta di un apparecchio elettrodomestico, in particolare per una macchina lavatrice, quale una macchina lavastoviglie.
DE102012203484A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722225A (en) * 1954-02-24 1955-11-01 Rca Corp Automatic dishwasher
US2891560A (en) * 1956-04-11 1959-06-23 American Radiator & Standard Dishwasher construction
US4707007A (en) * 1985-02-07 1987-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Striker means for automotive door latch assembly
WO1989002964A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Masco Industries, Inc. Final closing device for closure member
US4951693A (en) * 1989-02-08 1990-08-28 Jean Archambault Automatic door opening system for domestic dishwashers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232834C2 (de) * 1992-09-30 2002-05-16 Miele & Cie Türverschluß für die Gerätetür eines Haushalt-Großgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722225A (en) * 1954-02-24 1955-11-01 Rca Corp Automatic dishwasher
US2891560A (en) * 1956-04-11 1959-06-23 American Radiator & Standard Dishwasher construction
US4707007A (en) * 1985-02-07 1987-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Striker means for automotive door latch assembly
WO1989002964A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Masco Industries, Inc. Final closing device for closure member
US4951693A (en) * 1989-02-08 1990-08-28 Jean Archambault Automatic door opening system for domestic dishwashers

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7731806B2 (en) * 2003-02-25 2010-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Automatic door for dishwasher
DE102005028448A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102005028449B4 (de) * 2005-06-17 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102005028448B4 (de) * 2005-06-17 2007-09-27 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
US7896972B2 (en) 2005-06-17 2011-03-01 Miele & Cie. Kg Dishwasher and method for carrying out a cleaning cycle in the dishwasher
DE102005028449A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102005062472A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Selbstschließmechanismus zum Verriegeln der Tür und Verfahren zum Betreiben der Geschirrspülmaschine
US8882933B2 (en) 2008-06-02 2014-11-11 Miele & Cie. Kg Dishwasher having a device for opening the door in gaps
WO2009146874A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP2394561A2 (de) 2010-05-12 2011-12-14 Miele & Cie. KG Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
US8905494B2 (en) 2010-05-14 2014-12-09 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
AU2011251962B2 (en) * 2010-05-14 2013-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
WO2011141542A1 (en) 2010-05-14 2011-11-17 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
WO2013098245A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
US9474433B2 (en) 2011-12-30 2016-10-25 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising an automatic door opening mechanism
FR2992157A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Fagorbrandt Sas Machine a laver et a secher la vaisselle comprenant un dispositif d'ouverture de porte
FR2997283A1 (fr) * 2012-10-25 2014-05-02 Fagorbrandt Sas Machine a laver et a secher la vaisselle comprenant un dispositif d'ouverture partielle de porte
DE102014106995B4 (de) 2014-05-19 2023-01-26 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
PL423899A1 (pl) * 2017-12-14 2019-06-17 Morta Mirosław Urządzenie do uchylania drzwi zmywarki do naczyń po zakończeniu cyklu zmywania
WO2019116208A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Atrom Spółką Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Device for setting the dishwasher door ajar after completion of cycle
EP3909496A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 LG Electronics Inc. Geschirrspülmaschine und verfahren zur steuerung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420775C1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687439A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008058257B4 (de) Reinigungsautomat
DE19721229B4 (de) Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE19812606A1 (de) Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
WO2013127383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur elektrischen betätigung eines gesperres
EP2578134B1 (de) Türverschluss für insbesondere gewerbliche Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomaten
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
DE2329964A1 (de) Elektromechanische sicherheitsverriegelungseinrichtung
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE102011007538A1 (de) Verriegelungsanordnung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3602663A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von reinigungsmitteln und klarspuelmitteln in geschirrspuelmaschinen
DE102005062472A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Selbstschließmechanismus zum Verriegeln der Tür und Verfahren zum Betreiben der Geschirrspülmaschine
DE102007029901A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betätigen der Tür eines Haushaltsgeräts
DE102010055530A1 (de) Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses
DE10047946A1 (de) Einzelantriebssystem für ein Fahrzeugschließelement
DE3233516C2 (de)
EP3375959A1 (de) Schliesshilfsantrieb
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
DE10352809B4 (de) Türschließvorrichtung für Spülmaschinen sowie Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
DE3015104C2 (de) Treibstangenantrieb in einem Treibstangenschloß
EP1199395B1 (de) Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTD LOCKING TECHNOLOGIES AND DEVICES GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971209