DE102006054414B3 - Türschloss für ein Haushaltgerät - Google Patents

Türschloss für ein Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006054414B3
DE102006054414B3 DE102006054414A DE102006054414A DE102006054414B3 DE 102006054414 B3 DE102006054414 B3 DE 102006054414B3 DE 102006054414 A DE102006054414 A DE 102006054414A DE 102006054414 A DE102006054414 A DE 102006054414A DE 102006054414 B3 DE102006054414 B3 DE 102006054414B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
contour
closing lever
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006054414A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schlief
Klaus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102006054414A priority Critical patent/DE102006054414B3/de
Priority to DE502007000642T priority patent/DE502007000642D1/de
Priority to ES07020000T priority patent/ES2321884T3/es
Priority to PL07020000T priority patent/PL1939380T3/pl
Priority to AT07020000T priority patent/ATE429559T1/de
Priority to EP07020000A priority patent/EP1939380B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054414B3 publication Critical patent/DE102006054414B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türschloss (1) für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Spülmaschine, mit einem am Gerätegehäuse befestigbaren Schließkloben (2) und einem in oder an der Tür angeordneten Schlossgehäuse (3), in dem eine den Schließkloben (2) aufnehmende Schließfalle (7) an einem Schließhebel (14) drehbar gelagert ist, wobei der Schließhebel (14) gegen die Kraft einer Feder (21) am Schlossgehäuse (3) schwenkbar angelenkt ist. Um den Einbauraum gering zu halten, ist die Schwenkachse (18) in einer im Gebrauchszustand des Geräts bei geschlossener Tür oberhalb der Schließfalle (7) befindlichen Lage angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloss für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine Spülmaschine, mit einem am Gerätegehäuse befestigbaren Schließkloben und einem in oder an der Tür angeordneten Schlossgehäuse, in dem eine den Schließkloben aufnehmende Schließfalle an einem Schließhebel drehbar gelagert ist, wobei der Schließhebel gegen die Kraft einer Feder am Schlossgehäuse schwenkbar angelenkt ist.
  • Ein solches Türschloss ist aus der DE 198 37 248 C2 bekannt. Es handelt sich um ein Schloss mit kraftschlüssigem Schließmechanismus, welches insbesondere bei sogenannten vollintegrierten Geschirrspülmaschinen eingesetzt wird, da bei diesen Maschinen keine Entriegelung durch einen schwenkbaren Türgriff gewünscht wird. Das Schloss beinhaltet einen schwenkbaren Türhebel, dessen Anlenkpunkt am Schlossgehäuse sich im Gebrauchszustand der Spülmaschine bei geschlossener Tür unterhalb des Schließklobens befindet. Hierdurch baut das Schlossgehäuse nach unten auf und verbraucht Platz, der beispielsweise für eine in der Tür angeordnete Gerätesteuerung benötigt wird.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Türschloss der eingangs genannten Art zu offenbaren, welches nur einen geringen Einbauraum benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Türschloss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Türschlosses wird ein kompakter Aufbau und gleichzeitig eine einfache Handhabung erreicht. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Schließfalle mit einer Abrollkontur ausgestattet, welche mit einer am Schließgehäuse befestigten Konturrolle zusammenwirkt. Dabei unterteilt eine Kippkante die Abrollkontur in einen ersten und einen zweiten Bereich, wobei die Konturrolle bei geöffneter Tür am ersten Bereich und bei geschlossener Tür am zweiten Bereich anliegt. Es ist vorteilhaft, wenn die Abrollkontur im zweiten Bereich in Richtung der Konturrolle gewölbt ist. Hierdurch werden die Kräfte, die zur Öffnung des Schlosses notwendig sind, gering gehalten. Des weiteren wird ein Verschleiß im Berührpunkt zwischen Schließfalle und Schließkloben verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Türschlosses gemäß der Erfindung in Schließstellung;
    2 einen Schnitt durch das Türschloss in Schließstellung;
    3 einen Schnitt durch das Türschloss in Öffnungsstellung.
  • Das in 1 in Schließstellung perspektivisch dargestellte Türschloss 1 beinhaltet einen Schließkloben 2, der üblicherweise im oberen Bereich des Gerätegehäuses (nicht dargestellt) einer Spülmaschine befestigt ist. In der nicht dargestellten Tür der Spülmaschine ist angrenzend zu deren Oberkante ein Schlossgehäuse 3 angeordnet. Das gezeigte Türschloss 1 verriegelt kraftschlüssig, d. h., zu seiner Öffnung ist lediglich eine auf die Tür wirkende Zugkraft notwendig, es sind vom Benutzer keine weiteren Verriegelungselemente zu betätigen.
  • Der Schließkloben 2 besitzt an seinem dem Schlossgehäuse zugekehrten Ende eine rechteckige Aussparung 4, durch die im vorderen Bereich ein Schließbügel 5 gebildet wird. Dieser wirkt mit dem gabelförmigen Teil 6 einer um Drehpunkt 26 drehbaren Schließfalle 7 zusammen, welche außerdem noch eine Abrollkontur 8 besitzt. Die Abrollkontur 8 wirkt ihrerseits mit einer Konturrolle 9 zusammen, welche über einen Halter 10 am Schlossgehäuse 3 befestigt ist. Die Gesamtkontur ist in zwei Bereiche 11 und 12 unterteilt, von denen der erste 11 bei Öffnungsstellung und der zweite 12 bei Schließstellung an der Rolle 9 anliegen, dazwischen ist eine Kippkante 13 angeordnet. Der erste Bereich 11 ist von der Konturrolle 9 weggewölbt, der zweite 12 zur Konturrolle 9 hin.
  • Um die zum Abrollen notwendige Relativbewegung zwischen Kontur 8 und Rolle 9 zu ermöglichen, erfolgt die drehbare Lagerung der Schließfalle 7 an einem rahmenförmigen Schließhebel 14, der seinerseits im Schlossgehäuse 3 schwenkbar angelenkt ist. Das obere Rahmenteil 15 ist auf beiden Seiten mit in den Zeichnungen nicht dargestellten Lagerbolzen versehen, die über die beiden seitlichen Rahmenteile 16 hinausragen und in Bohrungen 17 im Schlossgehäuse 3 gelagert sind. Auf diese Weise ist die Schwenkachse 18 des Schließhebels 14 in einer im Gebrauchszustand des Geräts bei geschlossener Tür oberhalb des Schließklobens 7 befindlichen Lage angeordnet. Das untere Rahmenteil 19 ist von einer Andruckrolle 20 umgeben. Die Andruckrolle 20 drückt bei ihrer Bewegung von der in 2 gezeigten Schließstellung in die in 3 gezeigte Öffnungsstellung gegen die Kraft einer Druckfeder 21 auf eine Platte 22.
  • Die Funktionsweise des Türschlosses 1 wird im Folgenden beschrieben:
    In der in den 1 und 2 gezeigten Schließstellung liegt der Schließbügel 5 im gabelförmigen Teil 6 der Schließfalle 7, im Folgenden als Gabel 6 bezeichnet. Die Druckfeder 21 bringt über die Platte 22 eine Kraft auf die Andruckrolle 20 und hält dadurch den Schließhebel 14 in der in 2 nach rechts geschwenkten Position. Dies bewirkt ein Verbleiben der Schließfalle 7 in der Schließposition.
  • Das Öffnen der Tür verursacht eine Bewegung des Schlossgehäuses 3 in Richtung des eingezeichneten Pfeils 23. Dabei zieht der Schließbügel 5 am linken Teil 24 der Gabel 6. Eine Drehung der Schließfalle 7 wird zunächst durch die Konturrolle 9, die am zweiten Bereich 12 der Abrollkontur 8 anliegt, verhindert. Deshalb wird zuerst der Schließhebel 14 mitsamt der Schließfalle 7 nach links gegen die Kraft der Druckfeder 21 geschwenkt. Die Andruckrolle 20 läuft dabei auf der Platte 22 nach oben. Durch das Schwenken des Schließhebels 14 wandert auch der zweite Bereich 12 der Abrollkontur 8 an der Konturrolle 9 in Richtung Kippkante 13. Nach dem Überschreiten der Kippkante 13 dreht sich die Schließfalle 7 in die in 3 gezeigte Öffnungsstellung. Dabei gibt die Gabel 6 den Schließbügel 5 frei. Die Abrollkontur liegt dann mit dem ersten Bereich 11 an der Konturrolle 9.
  • Zum Schließen wird die Tür mitsamt Schlossgehäuse 3 gegen die Richtung des Pfeils 23 bewegt. Dabei drückt der Schließbügel 5 gegen den rechten Teil 25 der Gabel 6 und schwenkt hierüber den Schließhebel 14 nach rechts. Die Schwenkbewegung wird durch die Druckfeder 21 unterstützt, die Andruckrolle 20 läuft dabei auf der Platte 22 nach unten. Während der Schwenkbewegung wandert die Abrollkontur 8 auf der Konturrolle 9 vom ersten Bereich 11 über die Kippkante 13 in den zweiten Bereich 12. Dabei dreht sich die Schließfalle 7 gegen den Uhrzeigersinn und die Gabel 6 umfasst den Schließbügel 5.

Claims (4)

  1. Türschloss (1) für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine Spülmaschine, mit einem am Gerätegehäuse befestigbaren Schließkloben (2) und einem in oder an der Tür angeordneten Schlossgehäuse (3), in dem eine den Schließkloben (2) aufnehmende Schließfalle (7) an einem Schließhebel (14) drehbar gelagert ist, wobei der Schließhebel (14) gegen die Kraft einer Feder (21) am Schlossgehäuse (3) schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (18) des Schließhebels in einer im Gebrauchszustand des Geräts bei geschlossener Tür oberhalb der Schließfalle (7) befindlichen Lage bezogen auf der dem Gerätegehäuse zugewandten Seite der Tür angeordnet ist.
  2. Türschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfalle (7) mit einer Abrollkontur (8) ausgestattet ist, welche mit einer am Schließgehäuse (3) befestigten Konturrolle (9) zusammenwirkt.
  3. Türschloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippkante (13) die Abrollkontur (8) in einen ersten Bereich (11) und einen zweiten Bereich (12) unterteilt, wobei die Konturrolle (9) bei geöffneter Tür am ersten Bereich (11) und bei geschlossener Tür am zweiten Bereich (12) anliegt.
  4. Türschloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (8) im zweiten Bereich (12) in Richtung der Konturrolle (9) gewölbt ist.
DE102006054414A 2006-11-16 2006-11-16 Türschloss für ein Haushaltgerät Expired - Fee Related DE102006054414B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054414A DE102006054414B3 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Türschloss für ein Haushaltgerät
DE502007000642T DE502007000642D1 (de) 2006-11-16 2007-10-12 Türschloss für ein Haushaltsgerät
ES07020000T ES2321884T3 (es) 2006-11-16 2007-10-12 Cerradura de puerta para un aparato domestico.
PL07020000T PL1939380T3 (pl) 2006-11-16 2007-10-12 Zamek do drzwiczek urządzenia gospodarstwa domowego
AT07020000T ATE429559T1 (de) 2006-11-16 2007-10-12 Türschloss für ein haushaltsgerät
EP07020000A EP1939380B1 (de) 2006-11-16 2007-10-12 Türschloss für ein Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054414A DE102006054414B3 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Türschloss für ein Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054414B3 true DE102006054414B3 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054414A Expired - Fee Related DE102006054414B3 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Türschloss für ein Haushaltgerät
DE502007000642T Active DE502007000642D1 (de) 2006-11-16 2007-10-12 Türschloss für ein Haushaltsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000642T Active DE502007000642D1 (de) 2006-11-16 2007-10-12 Türschloss für ein Haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1939380B1 (de)
AT (1) ATE429559T1 (de)
DE (2) DE102006054414B3 (de)
ES (1) ES2321884T3 (de)
PL (1) PL1939380T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394560A3 (de) * 2010-05-12 2012-05-16 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler
US8882933B2 (en) 2008-06-02 2014-11-11 Miele & Cie. Kg Dishwasher having a device for opening the door in gaps

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837248C2 (de) * 1998-07-28 2000-05-31 Zangenstein Elektro Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540843C2 (de) * 1995-10-30 1998-07-02 Zangenstein Elektro Verschluß für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE50014457D1 (de) * 2000-12-01 2007-08-16 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Türverriegelung
US7306266B2 (en) * 2004-03-05 2007-12-11 Illinois Tool Works, Inc. Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837248C2 (de) * 1998-07-28 2000-05-31 Zangenstein Elektro Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882933B2 (en) 2008-06-02 2014-11-11 Miele & Cie. Kg Dishwasher having a device for opening the door in gaps
EP2394560A3 (de) * 2010-05-12 2012-05-16 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler
US9084526B2 (en) 2010-05-12 2015-07-21 Miele & Cie. Kg Automatic warewashing machine, in particular a household dishwasher, having an automatically openable door

Also Published As

Publication number Publication date
ES2321884T3 (es) 2009-06-12
EP1939380B1 (de) 2009-04-22
PL1939380T3 (pl) 2009-07-31
EP1939380A1 (de) 2008-07-02
ATE429559T1 (de) 2009-05-15
DE502007000642D1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635017B1 (de) Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
DE3447748C2 (de)
DE3626798C2 (de)
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE10157597B4 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102004033735A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
EP1614840B1 (de) Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE102006054414B3 (de) Türschloss für ein Haushaltgerät
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP1621710B1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102006014811A1 (de) Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE602004008384T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP3734003B1 (de) Türgriffanordnung
AT414115B (de) Bodenverriegelung
EP2759667A2 (de) Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt
EP1862614A1 (de) Abschließbarer Klappgriff-Verschluss
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP0197025B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für grifflose Türverriegelungen
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE2718439C2 (de)
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531