EP2759667A2 - Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt - Google Patents

Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP2759667A2
EP2759667A2 EP14000221.3A EP14000221A EP2759667A2 EP 2759667 A2 EP2759667 A2 EP 2759667A2 EP 14000221 A EP14000221 A EP 14000221A EP 2759667 A2 EP2759667 A2 EP 2759667A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
doorstop
door
nut
lock bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14000221.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2759667A3 (de
Inventor
Hermann Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2759667A2 publication Critical patent/EP2759667A2/de
Publication of EP2759667A3 publication Critical patent/EP2759667A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/44Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet
    • E05C17/446Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet of the retractable sliding feet type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a doorstop device for a door leaf, wherein a doorstop actuating device is connectable or connected to a doorstop stamping device by means of a Bowden cable, wherein in a lock case an actuatable by a lock cylinder lock bolt and an actuatable by means of a doorknob closing nose and a Schoklinken- Nut are mounted, and wherein in the rear upper corner region of the lock case, a guide roller for the Bowden cable is mounted, which is connected to the nut by means of a connecting element.
  • Such a doorstop device is from the DE 10 2011 009 159 A1 known.
  • the nut is pivotable by means of an associated door latch between an inactive rest position, a door opening position and a door-locking position back and forth.
  • the DE 17 37 726 U discloses a doorstop device for a door leaf which is formed with a door lock operation.
  • This known doorstop device has an iron rod which is provided in a bore in the door leaf.
  • the iron rod extends through two guides provided in the bore.
  • the lower guide is combined on the underside with a bush in which a rubber head is screwed.
  • a rounded nut is attached at the upper end of the iron rod.
  • a spring element is provided which presses the rounded nut against the beard of the door lock.
  • a convexly curved leaf spring is provided, which acts in a one-time rotation of a key, ie at a single forward movement of the lock-beard so on the doorstop device that the door leaf is locked in any open position. After turning the key interacting with the lock beard twice, the doorstop device is again inactive, ie switched off.
  • the invention has for its object to provide a doorstop device of the type mentioned, not only between the inactive rest position, the door opening position and the door lock position, i. Door stopper position is adjustable back and forth, but with which also a door locking position can be realized.
  • the door stamp device In the inactive rest position of the nut, it is possible to swing the door leaf in any open position by depressing the door handle.
  • the door stamp device In the first door lock position of the nut, which is adjusted by means of the lock cylinder, the door stamp device assumes a doorstop position in which the door leaf is lockable in any open position with respect to the associated floor.
  • second Mosabsperr position of the lock bolt takes the doorstop stamping device in the closed state of the door leaf in an associated fuse recess in the bottom of the door lock position.
  • door leaf is therefore not only with the help of the lock bolt in a conventional manner shut off but also with the help of the doorstop stamping device in the two-locked state against burglary. secured.
  • a latch member is resiliently mounted, which is operable in the first door lock position of the lock bolt from outside a lock box with the unit forming a fitting to the nut from the rest position in the doorstop position adjust.
  • the connecting device between the lock bolt and the nut may have a driver and an adapter, which are pivotably mounted on a lock box fixed axis.
  • the driver has a lug which is guided in a guide recess formed in the lock bolt, so that the driver in an effected by means of the lock cylinder adjustment of the lock bolt from its inactive rest position to its first door lock position and its subsequent second door lock position performs a corresponding pivoting movement about said lock box fixed axis.
  • the driver is expediently also formed with an actuating portion remote from the approach for the locking member. The actuating portion comes to the locking member to the plant and drives this when the lock bolt is moved to its second door lock position.
  • the locking member is pivoted about an associated lock box fixed axis in the way and the nut is positioned in this second door lock position.
  • the nut is formed with a circular portion with teeth, and if the adapter has a circular portion with mating teeth, which are meshingly engaged with the teeth of the nut, and if the adapter its toothed circular portion opposite to a is designed for the operating portion of the driver approach provided.
  • the approach of the adapter comes to the operating portion of the driver to the plant and moves it against the locking member to pivot it about his lock box fixed axis when the lock bolt is moved by means of the lock cylinder from the first door lock position to the second door lock position.
  • the nut has a rest shoulder and adjacent to this a recess for the locking member.
  • the latch member In the door-lock position, the latch member is in engagement with a detent portion remote from its actuator button into the recess formed in the nut to define the door-lock position. In the inactive rest position and in the first door lock and doorstop position, said end portion of the latch member engages the resting shoulder of the nut in a form-fitting manner to define the rest position.
  • an abutment element for the one end of the jacket of the Bowden cable is attached to the back of the lock case in the vicinity of the pulley.
  • the doorstop stamping device has a punch housing, on whose innen workedem end portion an adjusting element for the second end of the jacket of the Bowden cable is provided, which is adjustable in the longitudinal direction of the punch housing, and if the punch housing with an internally threaded portion and the adjusting element with formed thereon a male threaded portion.
  • the doorstop stamping device expediently has a sleeve element with an internal thread and a fastening element designed with an external thread for the second end of the cable of the Bowden cable, and a stamping foot is preferably screwed on the underside of the fastening element.
  • the stamp foot In the inactive rest position of the device according to the invention, the stamp foot is spaced from the floor located below the door leaf, so that the door panel equipped with the device according to the invention can be pivoted as desired, ie can be opened and closed in relation to the associated door opening.
  • the die foot In the first door lock and doorstop position, the die foot is forced against the floor under the door leaf so that the door leaf is prevented from undesired pivoting in any open position.
  • the stamp foot In the second door lock and door locking position, the stamp foot leaves the door leaf even further and into a recess provided in the floor, so that a door lock results when the door leaf is closed when the lock cylinder is locked twice.
  • the device according to the invention can also be designed as desired with two deflection rollers provided on the rear upper corner region of the lock case, in order not only to secure the door on the floor side, but also, if required, on the ceiling side.
  • FIGS. 1 to 4 1 schematically shows an embodiment of the doorstop device 10 with a doorstop actuating device 12 which is connectable or connected to a doorstop stamping device 14 by means of a Bowden cable 16.
  • the doorstop actuating device 12 has a lock latch 20 in a lock case 18 (see also FIGS FIGS. 5 and 6 ) and a locking nose 22.
  • the lock bolt 20 can be actuated by means of a lock cylinder 24.
  • the locking lug 22 can be actuated by means of a (not shown) doorknob.
  • the doorknob is with a nut 26 (see also the FIGS. 8 and 9 ) positively connected or connected, which is pivotally mounted in the lock case 18.
  • a guide roller 30 is rotatably mounted on a lock box fixed axis 32 for the Bowden cable 16.
  • the deflection roller 30 is connected to the nut 26 by means of a flexible connecting element 34, which may be formed by a cable element.
  • the nut 26 is connected to the lock bolt 20 by means of a connecting device 36 in such a way that the lock cylinder 24 provided for actuating the lock bolt 20 serves to pivot the nut 26 between an inactive rest position which is shown in FIG FIG. 2 is illustrated by a dashed line 38, one in FIG. 1 by a dash-dot line 40 drawn door opening position, a first door lock and door stopper position and a in FIG. 4 is provided by a dash-dotted line 41 drawn second door lock and door security position.
  • a locking member 42 is pivotally mounted about a lock box fixed axle 44 for the nut 26. against the locking organ 42 presses a spring element 46.
  • An embodiment of the locking member 42 is in the FIGS. 14 and 15 drawn.
  • the locking member 42 is formed as an angle lever which has an actuating button 50 at its one lever arm 48.
  • the actuating button 50 protrudes from a hole in the fitting 52 and can be actuated from outside the fitting 52.
  • the fitting 52 forms with the lock case 18 a structural unit.
  • the second lever arm 54 of the locking member 42 is associated with the nut 26 having a circular portion 56 with teeth 58, to the toothed circular section 56 then has a shoulder 60 and then a recess 62.
  • the second lever arm 54 of the locking member 42 cooperates in the respective position of the locking member 42 with the shoulder 60 or is positively in the recess 62 into it.
  • the connecting device 36 between the lock bolt 20 and the nut 26 has a driver 64 (see FIGS. 12 and 13 ) and a cooperating with this adapter 66 (see the FIGS. 10 and 11 ) on.
  • the driver 64 and the adapter 66 are rotatably mounted about a lock box fixed axis 68.
  • the driver 64 is formed as a planar angle lever with an actuating portion 70 which cooperates with a link portion 72 of the locking member 42 in the corresponding operating position.
  • the driver 64 has an angled against the actuating portion 70 drive arm 74, from which a projection 76 protrudes.
  • the projection 76 is guided into a guide recess 78, which is formed in the lock bolt 20.
  • the adapter 66 has a circular portion 80 with mating teeth 82 which mesh with the teeth 58 of the nut 26.
  • To the toothed Circular section 80 opposite the adapter 66 is formed with a lug 84 which cooperates in the corresponding operating position of the doorstop actuating device 12 with the actuating portion 70 of the driver 64 and this with the locking member 42.
  • an abutment member 88 is mounted in the vicinity of the guide roller 30.
  • the counter-bearing element 88 is provided for the one end 90 of the jacket 92 of the Bowden cable 16.
  • the doorstop stamping device 14 has a stamp housing 94, on whose inside end section 96 an adjusting element 98 in the longitudinal direction of the stamp housing 94 is defined by screwing adjustable.
  • the adjusting element 98 is provided for the second end 100 of the jacket 92 of the Bowden cable 16.
  • a sleeve member 102 is provided linearly movable.
  • a fastener 104 is screwed to which the associated end of the cable 106 of the Bowden cable 16 is attached.
  • a stamp foot 108 is screwed on the underside.
  • the cable 106 is fixed with its other end to the guide roller 30, for example, by means of a nipple.
  • the lock bolt 20 has to the guide recess 78 then a first link 110 and this opposite a second link 112. With the second link 112, the cylinder pin 113 of the lock cylinder 24 cooperates.
  • the lock case 18 is a sheet-like locking element 114 (see FIG. 7 ), which has longitudinal slots 116.
  • the lock case 18 has stationary lugs 118, which protrude into the longitudinal slots 116 without play.
  • the locking element 114 is limited linearly movable.
  • From the locking element 114 is a lug 120 away, which cooperates with the first link 110 of the locking bolt 20.
  • the projection 120 opposite the locking element 114 is formed with a link shoulder 122 which cooperates with the cam 113 of the lock cylinder 24.
  • a spring element 124 rests with its one end on the lug 120 of the locking element 114 and with its second end remote therefrom against the closing lug 22 (see FIG FIG. 3 ).
  • a closing nose lever 126 is pivotally mounted about an axis 128 projecting away from the locking bolt 20.
  • the lock cylinder 24 may have both on the inside of the door panel and on the outside thereof each have a slot 130 for a matching key. It may be useful, however, if the lock cylinder 24 is formed only on the outside of the door leaf with a Einsteckschlitz 130 for a key and on the inside of the door panel has a rotatable actuating knob to the doorstop device as desired simply without a key for the lock cylinder to be able to press.
  • the operation of the doorstop device 10 according to the invention is as follows:
  • first door lock position is moved out of the fitting 52, which takes place by means of the cam 113 of the lock cylinder 123, the driver 64 is pivoted by the guide of his neck 76 along the guide recess 78 in the lock bolt 20 about its axis 68 in a clockwise direction.
  • the actuator button 50 of the latch member 42 ie depress, so that the latch member 42 rotates about its axis 44 in the counterclockwise direction and its second lever arm 54 from the shoulder 60 of Nut 26 moved away.
  • the nut 26 can thus rotate about its axis 68 by mechanical relaxation of the spring element 132 of the doorstop stamping device 14 in the counterclockwise direction.
  • the stamp foot 108 is moved out of the stamp housing 94 into the doorstop position. That is, a door panel equipped with the device 10 of the present invention can be stopped, ie, locked, in any opened state by pressing the operation button 50 with respect to a floor. By depressing the not drawn door handle it is always easy possible to cancel this doorstop position by the door handle is pivoted back into the illustrated by the dotted line 38 inactive rest position.
  • the nut 26 is further rotated by means of the driver 64 and the adapter 66 in a clockwise direction about the axis 68.
  • the projection 84 of the adapter 66 on the operating portion 70 of the driver 64 comes to rest and the operating portion 70 on the link portion 72 of the locking member 42 to the plant.
  • the locking member 42 is driven about its axis 44 in the counterclockwise direction.
  • the nut 26 is rotated in the counterclockwise direction, so that the second lever arm 54 of the locking member 42 in the recess 62 of the nut 26 engages positively.
  • the nut 26 is thereby rotated by means of the mechanically tensioned spring element 132 of the doorstop stamping device 14 in the counterclockwise direction, so that the second lever arm 54 of the latch member 42 engages positively in the recess 62 of the nut 26.
  • the mechanically relaxing spring element 132 moves the stamp foot 108 out into a door-locking position, as shown in FIG FIG. 4 is drawn.
  • This door locking position is expediently defined by the fact that a recess 136 is formed in the base 134 for the stamp foot 108 under the closed and double-locked door leaf. In this way, therefore results in closed and double locked door leaf integrated in the door stop device door lock.
  • the doorstop device 10 may also be formed with two deflection rollers 30 in order not only to realize a door lock on the bottom side, but also on the ceiling side a further door lock.
  • the locking element 114 is driven by means of the cam 113 of the lock cylinder, by the cam 113 comes to rest on the link shoulder 122 of the locking element 114 drawn back second and second door lock position. As a result, the locking element 114 is linearly guided by the lock box fixed guide lugs 118 in the direction of the nut 24 towards.
  • the projection 120 is moved up over the teeth of the first link 110 of the lock bolt 20 and the lock bolt 20 thus temporarily released from the locking element 114, so that the cam 113 of the lock cylinder 24 gradually the second link 112 of the lock bolt 20 from the open position in the first Door lock position and then moved to the second door lock position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt beschrieben, wobei eine Türstopper-Betätigungseinrichtung (12) mit einer Türstopper-Stempeleinrichtung (14) mittels eines Bowdenzuges (16) verbindbar oder verbunden ist. In einem Schlosskasten (18) sind ein mittels eines Schließzylinders (24) betätigbarer Schlossriegel (20), eine mittels einer Türklinke betätigbare Schliessnase (22) und eine Türklinken-Nuss (26) gelagert. Im rückseitigen oberen Eckenbereich (28) des Schlosskastens (18) ist eine Umlenkrolle (30) für den Bowdenzug (16) gelagert, die mit der Nuss (26) mittels eines Verbindungselementes (34) verbunden ist. Die Nuss (26) ist mit dem Schlossriegel (20) mittels einer Verbindungseinrichtung (36) derart verbunden, dass der zur Betätigung des Schlossriegels (20) vorgesehene Schließzylinder (24) zur Verschwenkung der Nuss (26) zwischen einer inaktiven Ruheposition, einer Türöffnungs-Position, einer ersten Türabsperr- und Türstopper-Position und einer zweiten Türabsperr- und Türsicherungs-Position vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt, wobei eine Türstopper-Betätigungseinrichtung mit einer Türstopper-Stempeleinrichtung mittels eines Bowdenzuges verbindbar oder verbunden ist, wobei in einem Schlosskasten ein mittels eines Schließzylinders betätigbarer Schlossriegel und eine mittels einer Türklinke betätigbare Schliessnase und eine Türklinken-Nuss gelagert sind, und wobei im rückseitigen oberen Eckenbereich des Schlosskastens eine Umlenkrolle für den Bowdenzug gelagert ist, die mit der Nuss mittels eines Verbindungselementes verbunden ist.
  • Eine derartige Türstopper-Einrichtung ist aus der DE 10 2011 009 159 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Türstopper-Einrichtung ist die Nuss mittels einer zugehörigen Türklinke zwischen einer inaktiven Ruheposition, einer Türöffnungs-Position und einer Türfeststell-Position hin und her verschwenkbar.
  • Die DE 17 37 726 U offenbart eine Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt, die mit einer Türschloss-Betätigung ausgebildet ist. Diese bekannte Türstopper-Einrichtung weist einen Eisenstab auf, der in einer Bohrung im Türblatt vorgesehen ist. Der Eisenstab erstreckt sich durch zwei Führungen, die in der Bohrung vorgesehen sind. Die untere Führung ist unterseitig mit einer Buchse kombiniert, in der ein Gummikopf festgeschraubt ist. Am oberen Ende des Eisenstabes ist eine abgerundete Mutter befestigt. Zwischen der oberen Führung und der abgerundeten Mutter ist ein Federelement vorgesehen, das die abgerundete Mutter gegen den Bart des Türschlosses drückt. An der Unterseite des Schloss-Bartes ist eine konvex gewölbte Blattfeder vorgesehen, die bei einem einmaligen Drehen eines Schlüssels, d.h. bei einem einmaligen Vorwärtsbewegen des Schloss-Bartes derartig auf die Türstopper-Einrichtung wirkt, dass das Türblatt in jeder beliebigen Öffnungsstellung arretiert wird. Nach einem zweimaligen Drehen des mit dem Schloss-Bart zusammenwirkenden Schlüssels ist die Türstopper-Einrichtung wieder inaktiv, d.h. ausgeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türstopper-Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur zwischen der inaktiven Ruheposition, der Türöffnungs-Position und der Türfeststell-Position, d.h. Türstopper-Position hin und her verstellbar ist, sondern mit welcher außerdem auch eine Türsicherungs-Position realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass die Nuss mit dem Schlossriegel mittels einer Verbindungseinrichtung derart verbunden ist, dass der zur Betätigung des Schlossriegels vorgesehene Schließzylinder zur Verschwenkung der Nuss zwischen der inaktiven Ruheposition, der Türöffnungs-Position, einer ersten Türabsperr- und Türstopper-Position und einer zweiten Türabsperr- und Türsicherungs-Position vorgesehen ist.
  • In der inaktiven Ruheposition der Nuss ist es möglich, durch Niederdrücken der Türklinke das Türblatt in jede beliebige Öffnungsstellung zu schwenken. In der ersten Türabsperr-Position der Nuss, die mittels des Schließzylinders eingestellt wird, nimmt die Türstempel-Einrichtung eine Türstopper-Position ein, in der das Türblatt in jeder beliebigen Öffnungsstellung in Bezug zum zugehörigen Boden feststellbar ist. In der mittels des Schließzylinders eingestellten zweiten Türabsperr-Position des Schlossriegels nimmt die Türstopper-Stempeleinrichtung im geschlossenen Zustand des Türblattes in einer zugehörigen Sicherungs-Aussparung im Boden die Türsicherungs-Position ein.
  • Ein mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstetes Türblatt ist also mit Hilfe des Schlossriegels in an sich bekannter Weise nicht nur absperrbar sondern außerdem auch mit Hilfe der Türstopper-Stempeleinrichtung im zweifach abgesperrten Zustand gegen Einbruch o.dgl. gesichert.
  • Bevorzugt ist es, wenn im Schlosskasten für die Nuss ein Riegelorgan federnd gelagert ist, das in der ersten Türabsperr- Position des Schlossriegels von außerhalb eines mit dem Schlosskasten eine Einheit bildenden Beschlags betätigbar ist, um die Nuss von der Ruheposition in die Türstopper-Position zu verstellen. Bei geöffnetem Türblatt ist eine Betätigung des Riegelorgans möglich, um das Türblatt in jeder beliebeigen Öffnungsstellung festzustellen.
  • Erfindungsgemäß kann die Verbindungseinrichtung zwischen dem Schlossriegel und der Nuss einen Mitnehmer und einen Adapter aufweisen, die an einer schlosskastenfesten Achse verschwenkbar gelagert sind. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Mitnehmer einen Ansatz aufweist, der in einer im Schlossriegel ausgebildeten Führungsausnehmung geführt ist, so dass der Mitnehmer bei einer mittels des Schließzylinders erfolgenden Verstellung des Schlossriegels von seiner inaktiven Ruheposition in seine erste Türabsperr-Position und in seine darauf folgende zweite Türabsperr-Position um die genannte schlosskastenfeste Achse eine entsprechende Schwenkbewegung ausführt. Der Mitnehmer ist zweckmäßiger Weise außerdem mit einem vom Ansatz entfernten Betätigungsabschnitt für das Riegelorgan ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt kommt am Riegelorgan zur Anlage und treibt dieses an, wenn der Schlossriegel in seine zweite Türabsperr-Position verstellt wird. Dabei wird das Riegelorgan um eine zugehörige schlosskastenfeste Achse in der Weise verschwenkt und die Nuss in dieser zweiten Türabsperr-Position positioniert.
  • Bevorzugt ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Nuss mit einem Kreisabschnitt mit Zähnen ausgebildet ist, und wenn der Adapter einen Kreisabschnitt mit Gegenzähnen aufweist, die mit den Zähnen der Nuss kämmend in Eingriff sind, und wenn der Adapter seinem gezahnten Kreisabschnitt gegenüberliegend mit einem für den Betätigungsabschnitt des Mitnehmers vorgesehenen Ansatz ausgebildet ist. Der Ansatz des Adapters kommt am Betätigungsabschnitt des Mitnehmers zur Anlage und bewegt diesen gegen das Riegelorgan, um dieses um seine schlosskastenfeste Achse zu verschwenken, wenn der Schlossriegel mittels des Schließzylinders von der ersten Türabsperr- Position in die zweite Türabsperr- Position verstellt wird.
  • Zu diesem Zwecke ist es bevorzugt, wenn die Nuss eine Ruheschulter und an diese angrenzend eine Aussparung für das Riegelorgan aufweist.
  • In der Türsicherungs-Position steht das Riegelorgan mit einem von seinem Betätigungsknopf entfernten Rastabschnitt in die in der Nuss ausgebildete Aussparung hinein, um die Türsicherungs-Position definiert festzulegen. In der inaktiven Ruheposition und in der ersten Türabsperr- und Türstopper-Position liegt der genannte Endabschnitt des Riegelorgans an der Ruheschulter der Nuss formschlüssig an, um die Ruheposition zu definieren. In der ersten Türabsperr-Position des Schlossriegels ist es möglich, durch Betätigung des Betätigungsknopfes des Riegelorgans den Rastendabschnitt des Riegelorgans von der Ruheschulter wegzuschwenken, d.h. zu lösen, so dass die Nuss durch die Federkraft eines in der Türstopper-Stempeleinrichtung vorgesehene Federelementes in die Türstopper-Position verschwenkt und somit die Türstopper- Einrichtung von ihrer Ruheposition in die Türstopper-Position verstellt wird. Von der Türstopper-Position ist die Nuss mit Hilfe einer zugehörigen Türklinge einfach in die Ruheposition der Türklinke und der Nuss zurück verschwenkbar, um die Türstopper-Stempeleinrichtung aus ihrer Türstopper-Position in die Türfreigabe-Position zurück zu verstellen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn an der Rückseite des Schlosskastens in der Nachbarschaft der Umlenkrolle ein Gegenlagerelement für das eine Ende des Mantels des Bowdenzuges angebracht ist. Desgleichen ist es zweckmäßig, wenn die Türstopper-Stempeleinrichtung ein Stempelgehäuse aufweist, an dessen innenseitigem Endabschnitt ein Justierelement für das zweite Ende des Mantels des Bowdenzuges vorgesehen ist, das in Längsrichtung des Stempelgehäuses verstellbar ist, und wenn das Stempelgehäuse mit einem Innengewindeabschnitt und das Justierelement mit einem daran angepaßten Außengewindeabschnitt ausgebildet ist.
  • Die Türstopper-Stempeleinrichtung weist zweckmäßigerweise ein Hülsenelement mit einem Innengewinde und ein mit einem Außengewinde ausgebildetes Befestigungselement für das zweite Ende des Seiles des Bowdenzuges auf, und an der Unterseite des Befestigungselementes ist vorzugsweise ein Stempelfuß eingeschraubt.
  • In der inaktiven Ruheposition der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Stempelfuß von dem unter dem Türblatt befindlichen Boden beabstandet, so dass das mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstete Türblatt wunschgemäß verschwenkbar, d.h. in Bezug zur zugehörigen Türöffnung öffenbar und verschließbar ist. In der ersten Türabsperr- und Türstopper-Position ist der Stempelfuß gegen den unter dem Türblatt befindlichen Boden gezwängt, so dass das Türblatt in jeder geöffneten Stellung an einer ungewollten Verschwenkung gehindert wird. In der zweiten Türabsperr- und Türsicherungs-Position steht der Stempelfuß aus dem Türblatt noch weiter vor und in eine im Boden vorgesehene Aussparung hinein, so dass sich im geschlossenen Zustand des Türblatts bei zweifach gesperrtem Schließzylinder eine Türsicherung ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann wunschgemäß auch mit zwei am rückseitigen oberen Eckbereich des Schlosskastens vorgesehenen Umlenkrollen ausgebildet sein, um nicht nur bodenseitig eine Türsicherung sondern im Bedarfsfall auch deckenseitige eine Türsicherung zu bewerkstelligen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 wesentliche Einzelteile einer Ausführungsform der Türstopper-Einrichtung, wobei die Nuss mittels einer (nicht gezeichneten) Türklinke aus ihrer inaktiven Ruheposition nach unten geschwenkt ist, so dass sich die Schlossnase in ihre Öffnungs-Position befindet,
    • Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Darstellung der Türstopper-Einrichtung, wobei die Nuss ihre inaktiven Ruheposition einnimmt und die Schließnase in ihrer normalen federnden Schließstellung gezeichnet ist, und wobei außerdem eine Ausführungsform der Türstopper-Stempeleinrichtung längsgeschnitten dargestellt ist,
    • Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Darstellung, wobei der Schließzylinder und somit das Riegelelement in einer Position kurz vor Erreichen der ersten Türabsperr- und Türstopper-Position gezeichnet sind,
    • Figur 4 eine den Figuren 1 bis 3 ähnliche Darstellung der Türstopper-Einrichtung, wobei der Schlossriegel die zweite Türabsperr-Position einnimmt und die Nuss in eine von der inaktiven Ruheposition im entgegengesetzten Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt ist, so dass die Türstopper-Stempeleinrichtung die Türsicherungs-Position einnimmt,
    • Figur 5 eine Ansicht einer Ausbildung des Schlossriegels,
    • Figur 6 eine Ansicht des Schlossriegels gemäß Figur 5 in Blickrichtung des Pfeiles VI,
    • Figur 7 eine Ausbildung des mit dem Schlossriegel zusammenwirkenden Riegelelementes,
    • Figur 8 eine Ausführungsform der Nuss,
    • Figur 9 eine Ansicht der Nuss gemäß Figur 8 in Blickrichtung des Pfeiles IX,
    • Figur 10 eine Ausführungsform des Adapters,
    • Figur 11 eine Ansicht des Adapters gemäß Figur 10 in Blickrichtung des Pfeiles XI,
    • Figur 12 eine Ausführungsform des mit dem Adapter zusammenwirkenden Mitnehmers,
    • Figur 13 eine Ansicht des Mitnehmers gemäß Figur 12 in Blickrichtung des Pfeiles XIII,
    • Figur 14 eine Ansicht des Riegelorgans der Türstopper-Einrichtung,
    • Figur 15 eine Seitenansicht des Riegelorgans gemäß Figur 14, und
    • Figur 16 eine Ausführungsform des mit der Schließnase der Türstopper-Einrichtung zusammenwirkenden Schließnasenhebels.
  • Die Figuren 1bis 4 zeigen schematisch eine Ausführungsform der Türstopper-Einrichtung 10 mit einer Türstopper-Betätigungseinrichtung 12, die mit einer Türstopper-Stempeleinrichtung 14 mittels eines Bowdenzuges 16 verbindbar oder verbunden ist.
  • Die Türstopper-Betätigungs-Einrichtung 12 weist in einem Schlosskasten 18 einen Schlossriegel 20 (siehe auch die Figuren 5 und 6) und eine Schließnase 22 auf. Der Schlossriegel 20 ist mittels eines Schließzylinders 24 betätigbar. Die Schließnase 22 ist mittels einer (nicht gezeichneten) Türklinke betätigbar. Die Türklinke ist mit einer Nuss 26 (siehe auch die Figuren 8 und 9) formschlüssig verbindbar oder verbunden, die im Schlosskasten 18 schwenkbar gelagert ist.
  • Im rückseitigen oberen Eckbereich 28 des Schlosskastens 18 ist für den Bowdenzug 16 eine Umlenkrolle 30 an einer schlosskastenfesten Achse 32 drehbar gelagert. Die Umlenkrolle 30 ist mit der Nuss 26 mittels eines flexiblen Verbindungselementes 34 verbunden, das von einem Seilelement gebildet sein kann.
  • Die Nuss 26 ist mit dem Schlossriegel 20 mittels einer Verbindungseinrichtung 36 derart verbunden, dass der zur Betätigung des Schlossriegels 20 vorgesehene Schließzylinder 24 zur Verschwenkung der Nuss 26 zwischen einer inaktiven Ruheposition, die in Figur 2 durch eine strichpunktierte Linie 38 verdeutlicht ist, einer in Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie 40 gezeichneten Türöffnungs-Position, einer ersten Türabsperr- und Türstopper-Position und einer in Figur 4 durch eine strichpunktierte Linie 41 gezeichneten zweiten Türabsperr- und Türsicherungs-Position vorgesehen ist.
  • Im Schlosskasten 18 ist für die Nuss 26 ein Riegelorgan 42 um eine schlosskastenfeste Achse 44 schwenkbar gelagert. Gegen das Riegelorgan 42 drückt ein Federelement 46. Eine Ausbildung des Riegelorgans 42 ist in den Figuren 14 und 15 gezeichnet.
  • Das Riegelorgan 42 ist als Winkelhebel ausgebildet, der an seinem einen Hebelarm 48 einen Betätigungsknopf 50 aufweist. Der Betätigungsknopf 50 steht aus einem Loch im Beschlag 52 vor und ist von außerhalb des Beschlages 52 betätigbar. Der Beschlag 52 bildet mit dem Schlosskasten 18 eine Baueinheit.
  • Der zweite Hebelarm 54 des Riegelorgans 42 ist der Nuss 26 zugeordnet, die einen Kreisabschnitt 56 mit Zähnen 58, an den gezahnten Kreisabschnitt 56 anschließend eine Schulter 60 und an diese anschließend eine Aussparung 62 aufweist. Der zweite Hebelarm 54 des Riegelorgans 42 wirkt in der jeweiligen Stellung des Riegelorgans 42 mit der Schulter 60 zusammen oder steht formschlüssig in die Aussparung 62 hinein.
  • Die Verbindungseinrichtung 36 zwischen dem Schlossriegel 20 und der Nuss 26 weist einen Mitnehmer 64 (siehe die Figuren 12 und 13) und einen mit diesem zusammenwirkenden Adapter 66 (siehe die Figuren 10 und 11) auf. Der Mitnehmer 64 und der Adapter 66 sind um eine schlosskastenfeste Achse 68 drehbar gelagert.
  • Der Mitnehmer 64 ist als ebener Winkelhebel mit einem Betätigungsabschnitt 70 ausgebildet, der mit einem Kulissenabschnitt 72 des Riegelorgans 42 in der entsprechenden Betriebsstellung zusammenwirkt. Der Mitnehmer 64 weist einen gegen den Betätigungsabschnitt 70 abgewinkelten Antriebsarm 74 auf, von dem ein Ansatz 76 wegsteht. Der Ansatz 76 steht in eine Führungsausnehmung 78 geführt hinein, die im Schlossriegel 20 ausgebildet ist.
  • Der Adapter 66 weist einen Kreisabschnitt 80 mit Gegenzähnen 82 auf, die mit den Zähnen 58 der Nuss 26 kämmend in Eingriff sind. Dem gezahnten Kreisabschnitt 80 gegenüberliegend ist der Adapter 66 mit einem Ansatz 84 ausgebildet, der in der entsprechenden Betriebsstellung der Türstopper-Betätigungseinrichtung 12 mit dem Betätigungsabschnitt 70 des Mitnehmers 64 und dieser mit dem Riegelorgan 42 zusammenwirkt.
  • An der Rückseite 86 des Schlosskastens 18 ist in der Nachbarschaft der Umlenkrolle 30 ein Gegenlagerelement 88 angebracht. Das Gegenlagerelement 88 ist für das eine Ende 90 des Mantels 92 des Bowdenzuges 16 vorgesehen.
  • Die Türstopper-Stempeleinrichtung 14 weist ein Stempelgehäuse 94 auf, an dessen innenseitigem Endabschnitt 96 ein Justierelement 98 in Längsrichtung des Stempelgehäuses 94 durch Verschraubung definiert verstellbar ist. Das Justierelement 98 ist für das zweite Ende 100 des Mantels 92 des Bowdenzuges 16 vorgesehen.
  • Im Stempelgehäuse 94 ist ein Hülsenelement 102 linear beweglich vorgesehen. In das Hülsenelement 102 ist ein Befestigungselement 104 eingeschraubt, an dem das zugehörige Ende des Seiles 106 des Bowdenzuges 16 befestigt ist. In das Hülsenelement 102 ist unterseitige ein Stempelfuß 108 eingeschraubt.
  • Das Seil 106 ist mit seinem anderen Ende an der Umlenkrolle 30 bspw. mittels eines Nippels festgelegt.
  • Der Schlossriegel 20 weist an die Führungsausnehmung 78 anschließend eine erste Kulisse 110 und dieser gegenüberliegend eine zweite Kulisse 112 auf. Mit der zweiten Kulisse 112 wirkt der Zylinderzapfen 113 des Schließzylinders 24 zusammen.
  • Im Schlosskasten 18 ist ein blechartiges Riegelelement 114 (siehe Figur 7) vorgesehen, das Längsschlitze 116 aufweist. Der Schlosskasten 18 weist ortsfeste Ansätze 118 auf, die in die Längsschlitze 116 spielfrei hineinstehen. Entlang den Ansätzen 118 ist das Riegelelement 114 begrenzt linear beweglich. Vom Riegelelement 114 steht ein Ansatz 120 weg, der mit der ersten Kulisse 110 des Schließriegels 20 zusammenwirkt. Dem Ansatz 120 gegenüberliegend ist das Riegelelement 114 mit einer Kulissenschulter 122 ausgebildet, die mit dem Nocken 113 des Schließzylinders 24 zusammenwirkt.
  • Ein Federelement 124 liegt mit seinem einen Ende am Ansatz 120 des Riegelelementes 114 und mit seinem davon entfernten zweiten Ende an der Schließnase 22 an (siehe Figur 3).
  • Am Schlossriegel 20 ist ein Schließnasenhebel 126 um eine vom Schließriegel 20 wegstehende Achse 128 schwenkbeweglich angebracht.
  • Der Schließzylinder 24 kann sowohl an der Innenseite des Türblatts als auch an dessen Außenseite jeweils einen Einsteckschlitz 130 für einen passenden Schlüssel aufweisen. Zweckmäßig kann es jedoch sein, wenn der Schließzylinder 24 nur an der Außenseite des Türblattes mit einem Einsteckschlitz 130 für einen Schlüssel ausgebildet ist und an der Innenseite des Türblatts einen drehbaren Betätigungsknauf aufweist, um die Türstopper-Einrichtung wunschgemäß einfach auch ohne einen Schlüssel für den Schließzylinder betätigen zu können.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Türstopper-Einrichtung 10 ist wie folgt:
  • Im normalen inaktiven Betriebs- und Ruhezustand der Türstopper-Einrichtung 10, in der sich der Schlossriegel 20 in der in den Schlosskasten hinein zurück bewegten Stellung befindet - wie sie in Figur 1 gezeichnet ist - steht die Schließnase 22 mittels des Federelementes 124 aus dem Beschlag 52 des Schlosskastens 18 heraus. In dieser in Figur 2 durch eine strichpunktierte Linie 38 gezeichneten normalen Ruheposition der Schließnase 22 kann die Nuss 26 aus der, in die in Figur 1 durch die strichpunktierte Linie 40 gezeichnete Türöffnungs-Stellung nach unten geschwenkt werden. Dabei wird das Federelement 132 der Türstopper-Stempeleinrichtung 14 weiter mechanisch gespannt und die Schulter 60 der Nuss 26 vom zweiten Hebelarm 54 des Riegelorgans 42 weg geschwenkt. Wird die nicht gezeichnete Türklinke aus der durch die strichpunktierte Linie 40 in Figur 1 gezeichneten Türöffnungs-Stellung wieder losgelassen, so schwenkt die Nuss 26 mit der Türklinke mittels des Federelementes 132 der Türstopper-Stempeleinrichtung 14 in die in Figur 2 durch die strichpunktierte Linie 38 verdeutlichte inaktive Ruheposition zurück, so dass die Schließnase 22 wieder aus der zugehörigen Öffnung im Beschlag 52 heraussteht.
  • Wird die Türstopper-Einrichtung 10 betätigt, indem der Schlossriegel 20 mittels des Schließzylinders 24 in die in den Figuren 2 und 3 gezeichnete erste Türabsperr-Position aus dem Beschlag 52 herausbewegt wird, was mittels des Nockens 113 des Schließzylinders 123 erfolgt, so wird der Mitnehmer 64 durch die Führung seines Ansatzes 76 entlang der Führungsausnehmung 78 im Schlossriegels 20 um seine Achse 68 im Uhrzeigersinn verschwenkt. In dieser ersten Türabsperr-Position des Schlossriegels 20 ist es möglich, den Betätigungsknopf 50 des Riegelorgans 42 zu betätigen, d.h niederzudrücken, so dass sich das Riegelorgan 42 um seine Achse 44 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn dreht und sein zweiter Hebelarm 54 sich von der Schulter 60 der Nuss 26 wegbewegt. Die Nuss 26 kann sich also durch mechanische Entspannung des Federelementes 132 der Türstopper-Stempeleinrichtung 14 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn um ihre Achse 68 drehen. Dabei wird der Stempelfuß 108 aus dem Stempelgehäuse 94 in die Türstopper-Position herausbewegt. Das bedeutet, dass ein mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 ausgerüstetes Türblatt in jedem geöffneten Zustand durch Drücken des Betätigungsknopfes 50 in Bezug zu einem Boden gestoppt, d.h. festgestellt werden kann. Durch Niederdrücken der nicht gezeichneten Türklinke ist es dann jederzeit einfach möglich, diese Türstopper-Position aufzuheben, indem die Türklinke wieder in die durch die strichpunktierte Linie 38 verdeutlichte inaktive Ruheposition zurück geschwenkt wird.
  • Wird der Schlossriegel 20 mit Hilfe des Nockens 113 des Schlosszylinders 24 von der zuletzt genannten Türstopper-Position in die in Figur 4 gezeichnete zweite Türabsperr-Position weiter aus dem Beschlag 52 heraus bewegt, so wird die Nuss 26 mittels des Mitnehmers 64 und des Adapters 66 im Uhrzeigersinn um die Achse 68 weitergedreht. Dabei kommt der Ansatz 84 des Adapters 66 am Betätigungsabschnitt 70 des Mitnehmers 64 zur Anlage und der Betätigungsabschnitt 70 am Kulissenabschnitt 72 des Riegelorgans 42 zur Anlage. Hierdurch wird das Riegelorgan 42 um seine Achse 44 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn angetrieben. Gleichzeitig wird die Nuss 26 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht, so dass der zweite Hebelarm 54 des Riegelorgans 42 in der Aussparung 62 der Nuss 26 formschlüssig eingreift. Die Nuss 26 wird dabei mit Hilfe des mechanisch gespannten Federelementes 132 der Türstopper-Stempeleinrichtung 14 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn gedreht, so dass der zweite Hebelarm 54 des Riegelorgans 42 in die Aussparung 62 der Nuss 26 formschlüssig eingreift. Dabei bewegt das sich mechanisch entspannende Federelement 132 den Stempelfuß 108 in eine Türsicherungs-Position heraus, wie sie in Figur 4 gezeichnet ist. Diese Türsicherungs-Position ist zweckmäßigerweise dadurch definiert, dass im Boden 134 für den Stempelfuß 108 unter dem verschlossenen und zweifach abgesperrten Türblatt eine Aussparung 136 ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich also bei verschlossener und doppelt abgesperrtem Türblatt eine in die Türstopper-Einrichtung integrierte Türsicherung.
  • Erfindungsgemäß kann die Türstopper-Einrichtung 10 auch mit zwei Umlenkrollen 30 ausgebildet sein, um nicht nur bodenseitig eine Türsicherung zu verwirklichen, sondern auch deckenseitig eine weitere Türsicherung.
  • Gleiche Einzelheiten, Merkmale und Vorteile sind in den Zeichnungen jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • Um den Schlossriegel 20 zwischen der in Figur 1 gezeichneten Türfreigabeposition, der in den Figuren 2 und 3 gezeichneten ersten Türabsperr-Position und der in Figur 4 gezeichneten zweiten Türabsperrposition hin und her verstellen zu können, wird zuerst das Riegelelement 114 mittels des Nockens 113 des Schließzylinders angetrieben, indem der Nocken 113 an der Kulissenschulter 122 des Riegelelementes 114 zur Anlage kommt. Hierdurch wird das Riegelelement 114 durch die schlosskastenfesten Führungsansätze 118 linear geführt in Richtung zur Nuss 24 hin bewegt. Dabei wird der Ansatz 120 über die Zähne der ersten Kulisse 110 des Schlossriegels 20 hoch bewegt und der Schlossriegel 20 also vom Riegelelement 114 temporär freigegeben, so dass der Nocken 113 des Schließzylinders 24 schrittweise die zweite Kulisse 112 des Schlossriegels 20 von der Öffnungsstellung in der erste Türabsperr-Position und anschließend in die zweite Türabsperr-Position verstellt.
  • Bezugsziffernliste:
  • 10
    Türstopper-Einrichtung
    12
    Türstopper-Betätigungseinrichtung
    14
    Türstopper-Stempeleinrichtung
    16
    Bowdenzug (zwischen 12 und 14)
    18
    Schlosskasten (von 12)
    20
    Schlossriegel (in 18)
    22
    Schließnase (in 18)
    24
    Schließzylinder (von 12 für 20)
    26
    Nuss (von 12)
    28
    Eckbereich (von 18)
    30
    Umlenkrolle (bei 28 für 16)
    32
    schlosskastenfeste Achse (für 30)
    34
    flexibles Verbindungselement (zwischen 26 und 30)
    36
    Verbindungseinrichtung (zwischen 20 und 26)
    38
    strichpunktierte Linie / inaktive Ruheposition (von 26)
    40
    strichpunktierte Linie / Türöffnungs-Position
    41
    strichpunktierte Linie/ Türsicherungs-Position
    42
    Riegelorgan (in 18 für 26)
    44
    schlosskastenfeste Achse (für 42)
    46
    Federelement (für 42)
    48
    erster Hebelarm (von 42)
    50
    Betätigungsknopf (an 48)
    52
    Beschlag (von 12 an 18)
    54
    zweiter Hebelarm (von 42)
    56
    Kreisabschnitt (von 26)
    58
    Zähne (bei 56)
    60
    Schulter (von 42 für 54)
    62
    Aussparung (in 26 für 54)
    64
    Mitnehmer (von 36)
    66
    Adapter (von 36)
    68
    schlosskastenfeste Achse (für 64, 66)
    70
    Betätigungsabschnitt (von 64 für 72)
    72
    Kulissenabschnitt (von 42)
    74
    Antriebsarm (von 64)
    76
    Ansatz (an 74)
    78
    Führungsausnehmung (in 20 für 76)
    80
    Kreisabschnitt (von 66)
    82
    Zähne (bei 80)
    84
    Ansatz (von 66 für 70)
    86
    Rückseite (von 18)
    88
    Gegenlagerelement (an 86 für 16)
    90
    erstes Ende (von 92)
    92
    Mantel (von 16)
    94
    Stempelgehäuse (von 14)
    96
    innenseitiger Endabschnitt (von 94)
    98
    Justierelement (bei 96)
    100
    zweites Ende (von 92)
    102
    Hülsenelement (in 94)
    104
    Befestigungselement (von 14)
    106
    Seil (von 16)
    108
    Stempelfuß (von 14)
    110
    erste Kulisse (von 20 für 114
    112
    zweite Kulisse (von 20 für 113)
    113
    Nocken (von 24)
    114
    Riegelelement (von 12)
    116
    Längsschlitz (in 114)
    118
    Führungsansatz (von 18 für 116)
    120
    Ansatz (von 114 für 110)
    122
    Kulissenschulter (von 114 für 113)
    124
    Federelement (zwischen 114 und 22)
    126
    Schließnasenhebel (für 22)
    128
    Achse (an 20 für 126)
    130
    Einsteckschlitz (von 24)
    132
    Federelement (von 14 zwischen 98 und102)
    134
    Boden
    136
    Aussparung (in 134 für 108)

Claims (10)

  1. Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt, wobei eine Türstopper-Betätigungseinrichtung (12) mit einer Türstopper-Stempeleinrichtung (14) mittels eines Bowdenzuges (16) verbindbar oder verbunden ist, wobei in einem Schlosskasten (18) ein mittels eines Schließzylinders (24) betätigbarer Schlossriegel (20), eine mittels einer Türklinke betätigbare Schliessnase (22) und eine Türklinken-Nuss (26) gelagert sind, und wobei im rückseitigen oberen Eckenbereich (28) des Schlosskastens (18) eine Umlenkrolle (30) für den Bowdenzug (16) gelagert ist, die mit der Nuss (26) mittels eines Verbindungselementes (34) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nuss (26) mit dem Schlossriegel (20) mittels einer Verbindungseinrichtung (36) derart verbunden ist, dass der zur Betätigung des Schlossriegels (20) vorgesehene Schließzylinder (24) zur Verschwenkung der Nuss (26) zwischen einer inaktiven Ruheposition, einer Türöffnungs-Position, einer ersten Türabsperr- und Türstopper-Position und einer zweiten Türabsperr- und Türsicherungs-Position vorgesehen ist.
  2. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Schlosskasten (18) für die Nuss (26) ein Riegelorgan (42) federnd gelagert ist, das in der ersten Türabsperr- Position des Schlossriegels (20) von außerhalb des mit dem Schlosskasten (18) eine Einheit bildenden Beschlags (52) betätigbar ist, um die Nuss (26) von der Ruheposition in die Türstopper-Position zu verstellen.
  3. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungseinrichtung (36) zwischen dem Schlossriegel (20) und der Nuss (26) einen Mitnehmer (64) und einen Adapter (66) aufweisen, die an einer schlosskastenfesten Achse (68) verschwenkbar gelagert sind.
  4. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (64) einen Ansatz (76) aufweist, der in einer im Schlossriegel (20) ausgebildeten Führungsausnehmung (78) beweglich geführt ist.
  5. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (64) einen Betätigungsabschnitt (70) für das Riegelorgan (42) aufweist.
  6. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 3 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nuss (26) mit einem Kreisabschnitt (56) mit Zähnen (58) ausgebildet ist, und dass der Adapter (66) einen Kreisabschnitt (80) mit Gegenzähnen (82) aufweist, die mit den Zähnen (58) der Nuss (26) kämmend in Eingriff sind, und der Adapter (66) seinem gezahnten Kreisabschnitt (80) gegenüberliegend mit einem für den Betätigungsabschnitt (70) des Mitnehmers (64) vorgesehenen Ansatz (84) ausgebildet ist.
  7. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nuss (26) eine Ruheschulter (60) und an die Ruheschulter (60) angrenzend eine Aussparung (62) für das Riegelorgan (42) aufweist.
  8. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Rückseite (86) des Schlosskastens (18) in der Nachbarschaft der Umlenkrolle (30) ein Gegenlagerelement (88) für das eine Ende (90) des Mantels (92) des Bowdenzuges (16) angebracht ist.
  9. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türstopper-Stempeleinrichtung (14) ein Stempelgehäuse (94) mit einem Innengewindeabschnitt und ein Justierelement mit einem daran angepaßten Außengewindeabschnitt ausgebildet ist, wobei das Justierelement für den Mantel des Bowdenzuges (16) vorgesehen ist.
  10. Türstopper-Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türstopper-Stempeleinrichtung (14) ein Hülsenelement (102) mit einem Innengewinde und ein mit einem Außengewinde ausgebildetes Befestigungselement (104) für das zweite Ende des Seiles (106) des Bowdenzuges (16) aufweist, und dass in das Hülsenelement (102) unterseitig ein Stempelfuß (108) eingeschraubt ist.
EP14000221.3A 2013-01-23 2014-01-22 Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt Withdrawn EP2759667A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001067.5A DE102013001067B3 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2759667A2 true EP2759667A2 (de) 2014-07-30
EP2759667A3 EP2759667A3 (de) 2016-05-25

Family

ID=49781711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000221.3A Withdrawn EP2759667A3 (de) 2013-01-23 2014-01-22 Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2759667A3 (de)
DE (1) DE102013001067B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163523A1 (it) * 2016-05-17 2017-11-17 Francesco Mascarin Serrature per porte interne con dispositivo fermaporta
FR3066213B1 (fr) * 2017-05-11 2019-11-29 Ferco Mecanisme pour ferrure de verrouillage comprenant au moins un fouillot
IT201700093168A1 (it) * 2017-08-11 2019-02-11 Francesco Mascarin Serratura a scrocco centrale per porte interne con dispositivo fermaporta

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1737726U (de) 1956-11-17 1957-01-10 Arthur Grassel Feststellvorrichtung fuer tueren.
DE102011009159A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Karl-Heinz Hofmann Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039821A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-08 Technoholz Gmbh Türblattintegrierbarer Türstopper
AU2008202005A1 (en) * 2007-05-15 2008-12-04 Austral Lock Pty Ltd Improvements in Locks
CN201406902Y (zh) * 2008-12-03 2010-02-17 闵瑜 一种把手差分连动的装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1737726U (de) 1956-11-17 1957-01-10 Arthur Grassel Feststellvorrichtung fuer tueren.
DE102011009159A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Karl-Heinz Hofmann Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001067B3 (de) 2014-01-16
EP2759667A3 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
DE102013001067B3 (de) Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP3067491B1 (de) Innentür mit schloss
EP1477625B1 (de) Glanzglastürschloss
EP1309765A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE202015102071U1 (de) Türklinke mit einer Freilauffunktion
EP0197025A1 (de) Notbetätigungseinrichtung für grifflose Türverriegelungen
WO2019042819A1 (de) Schloss
DE10049715A1 (de) Sicherungsvorrichtung sowie Schließeinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1961895A2 (de) Türbeschlag
EP2492419B1 (de) Schwenkriegelschloss für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelement oder derglaichen
WO2005010301A2 (de) Betätigungshandhabe für ein türschloss
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE102016010445B4 (de) Flügelschloss
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
AT410569B (de) Zusatzschloss mit türfangfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/44 20060101AFI20160418BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20160418BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20161110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20170301BHEP

Ipc: E05C 17/44 20060101AFI20170301BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170831