EP1961895A2 - Türbeschlag - Google Patents

Türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1961895A2
EP1961895A2 EP08001597A EP08001597A EP1961895A2 EP 1961895 A2 EP1961895 A2 EP 1961895A2 EP 08001597 A EP08001597 A EP 08001597A EP 08001597 A EP08001597 A EP 08001597A EP 1961895 A2 EP1961895 A2 EP 1961895A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door fitting
fitting according
closing plate
door
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08001597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961895A3 (de
Inventor
Jan Marian Dziurdzia
Michael Könkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Publication of EP1961895A2 publication Critical patent/EP1961895A2/de
Publication of EP1961895A3 publication Critical patent/EP1961895A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • E05B65/0053For refrigerators or cold rooms with safety release from inside

Definitions

  • the invention relates to a door fitting with a handle and an adjustable between an unlocked and a locked position lock cylinder, wherein in the locked position, the operation of the handle and thus the exercise of a rotational movement is blocked on a square to open the door.
  • Such door fittings with a lock in which by operation of a handle, for. B. by pivoting, a door can be opened are well known. If the lock is in the locked state, the handle can not be swiveled and the door can not be opened accordingly.
  • An emergency release is provided for such locks and fittings when doors or rooms should be closed, which must be open from the inside in case of emergency. This is the case with cold stores, for example.
  • An unintentionally locked person must be able to open the lock from its inside just then, when the lock is locked.
  • For this known solutions build very expensive and have a variety of components.
  • the present invention has the object to provide a door fitting with emergency release, which has a minimum number of components.
  • the central component is an integrated in the door fitting closing plate, which is slidably mounted between an opening and a blocking position.
  • the handle In the first-mentioned position, which corresponds to the unlocked state of the lock, the handle can be operated, in the second-mentioned position, which corresponds to the locked state of the castle, however, no longer. Lock or lock cylinder block in conjunction with the striker then the ability to pivot the handle.
  • a preferred embodiment provides that the closing plate is arranged displaceably in height. It preferably shifts between an upper position corresponding to the unlocked position and a lower position corresponding to the locked position. It is thought that the displacement of the closing plate is 5 mm to 15 mm, preferably about 10 mm.
  • the closing plate is in the lower position. It is therefore proposed that the locking plate in the locked position of the door fitting blocks the pivoting of the handle, while allowing the rotation of the square for emergency release of the door from the inside. This is effected via a driver arranged between the closing plate and the square, which, in interaction with the square, remains operable from the inside of the door even when the lock is locked.
  • the closing plate has a receptacle for a closing cam assigned to the lock cylinder on its front side facing the lock cylinder.
  • the closing plate can be actuated directly via lock cylinder or cam, it moves accordingly in the operation of the lock cylinder up and down between the opening and the blocking position.
  • the receptacle is U-shaped.
  • the receptacle located on a longitudinal side of the closing plate an inwardly open U-shaped receptacle which is formed and arranged corresponding to the closing cam.
  • the closing plate has on its front side a catch for fixing the closing plate in its two positions. This locking additionally secures the closing plate in each case in the opening and blocking position and ensures that there can be no unintentional displacement.
  • the closing plate is for this purpose formed corresponding to the ball, which in turn is in contact with a compression spring, so that the ball engages with a corresponding displacement of the closing plate in each case in the position.
  • a corresponding to this trained driver is arranged, which receives the square.
  • the driver serves to transmit the torque exerted on the handle to the square and thus the door. If the lock is locked, the opening is prevented by the closing plate. If, however, the emergency release can be operated in an emergency, driver and square can be decoupled from the striker and the lock can be operated in the context of emergency release from the inside of the door.
  • the driver consists of two parts, preferably made of different materials.
  • the driver comprises on the front side a flange plate and on the rear side a cylindrical part, on the other hand that flange plate and cylindrical part are made of different materials. This can be transmitted via the flange plate moments, on the other hand, the driver can prevent the formation of a thermal bridge by the good insulation.
  • the flange plate made of metal, preferably brass, and / or the cylindrical part is made of plastic.
  • strike plate and driver are fixed together via a mounting plate on the door fitting.
  • the mounting plate has a corresponding central opening which is formed corresponding to the cylindrical part of the driver.
  • the flange serves as a stop, while the driver and closing plate are fastened together via screws on the inside of the fitting.
  • the backdrop thus includes a position in which the transmission of torque by non-positive connection is possible. This is expediently the case when the slide has two indentations positioned one above the other and for guiding the driver in the slide two serve one above the other arranged pins whose training and positioning in turn corresponds to the backdrop-side indentations.
  • a further embodiment of the invention provides that on the back of the closing plate, a bolt is provided, which is advantageously located at the lower end.
  • This bolt corresponds to a guide plate to be described, the driver in the region of the flange plate and the mounting plate. The torque is transmitted between the closing plate and the driver via the bolt.
  • the flange plate on its underside a recess for the bolt, which ensures the transmission of torque.
  • a further embodiment of the invention provides that the door fitting comprises a guide plate with a guide slot for the bolt and that the guide slot has a recess in which the bolt rests when the lock is locked.
  • the indentation is located at one end of the mentioned guide slot for the bolt. If this is there, the lock is in the locked state and the door can not be opened.
  • the indentation is arranged at the lower end of the guide slot, so that the bolt comes to rest with a corresponding displacement of the closing plate in this indentation.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a door fitting is created, which is characterized by a minimum of components.
  • a closing plate and a driver are integrated into the fitting.
  • the closing plate is actuated directly via the lock cylinder and adjusts in height when the lock cylinder is actuated.
  • This mechanism is supported by a locking device.
  • this is arranged corresponding to a square receiving driver.
  • This isolated on the one hand and on the other hand serves to transmit the torque.
  • is the Connection between closing plate and driver detachable so that the lock can be operated in an emergency in the context of emergency release also from the inside of the door.
  • FIG. 1 shows the door fitting 1, consisting of the main components handle 2 with integrated lock cylinder 5 and driver 16, which serves to receive the square 4.
  • Driver 16 and square 4 are connected to each other via the bolt 32.
  • FIG. 2 the individual components for the mechanism according to the invention are shown individually.
  • This is initially the handle 2 with the cap 36 to be fastened thereto.
  • the lock cylinder 5 is integrated via the pin 37.
  • the lock cylinder 5 has a closing cam 9, which corresponds to the receptacle 6 on the closing plate 3, that upon actuation of the closing mechanism, the closing plate 3 moves up and down in the direction of its longitudinal axis 38 between the opening and the blocking position.
  • the receptacle 6 is formed in the form of a U-profile.
  • the door fitting 1 comprises a latching 11, consisting of the ball 12 and the detent spring 13, which in turn correspond to the troughs 14, 15 on the front side 7 of the closing plate 3.
  • the driver 16 to the right of the closing plate 3 consisting of a flange plate 17 made of brass and a cylindrical part 18 made of plastic.
  • the flange plate 17 has on its underside 26 a recess 27 and on its front side 39 two pins 23 and 24. Attached together to the fitting 1 closing plate 3 and driver 16 via the mounting plate 19 with the central bore 41, which corresponds to the cylindrical portion 18 of the driver 16. About four screws 42, 43, 44, 45, the mounting plate 19 is fixed.
  • the guide plate is designated, which in turn has a guide slot 29 for the latch, not shown here on the back 8 of the closing plate 3.
  • a recess 30 At the lower end 46 of the guide slot 29 is a recess 30 in which the latch, not shown, rests against the rear side 8 of the closing plate 3 when the lock is locked.
  • the recess 29 'serves as a stop for the basic and open position of the outer lever.
  • FIG. 3 The components off FIG. 2 are in FIG. 3 shown from the back view. Particular attention should be directed to the handle 2 with the four receptacles 47, 48, 49, 50 for the screws 42, 43, 44, 45, whereby the mounting plate 19 is integrated together with the driver 16 and the closing plate 3 in the fitting 1 ,
  • driver 16 and closing plate 3 are shown in rear view, so that on the one hand shows that the square not shown here is housed on the square holder 51 in the driver 16, while on the flange 17, the receptacle 27 is located.
  • the closing plate 3 is shown with the bolt 25, which corresponds to just that recess 27 on the flange plate 17. Above the bolt 25 is the backdrop 20, which in FIG. 9 will be described in more detail.
  • FIG. 4 illustrated next to the holes 47, 48, 49, 50 on the one hand, the receptacle 52 for the lock cylinder and on the other hand, the receptacle 53 for the closing plate.
  • the handle is 2 in FIG. 5 represented where it is shown that in the region of the lever 56 webs 54, 55 are provided, against which the cap 36 engages.
  • FIG. 6 shows FIG. 6 the flange plate 17 with the two pins 23 and 24, which with the link 20 on the back 8 of the closing plate 3 according to FIG. 9 correspond.
  • This gate 20 has indentations 21, 22 for the pins 23, 24. The latter come into the indentations 21, 22 to the concern when the lock plate 3 is in the upper position corresponding to the unlocked state of the castle. If the pins 23, 24 in the indentations 21, 22, namely the torque can be transmitted from the handle on the closing plate and the driver on the square and in conjunction with the positioned in the recess 27 in the flange 17 bolt 25 at the closing plate 3.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Türbeschlag 1 weist einen zwischen einer entriegelten und einer verriegelten Stellung verstellbaren Schließzylinder 5 auf. In der verriegelten Stellung ist die Bedienung des Griffs 2 und damit die Ausübung einer Drehbewegung auf einen Vierkant 4 zum Öffnen der Tür blockiert. Zwischen Griff 2 und Vierkant 4 ist eine Schließplatte 3 angeordnet, deren Verschiebung die Verstellung des Türbeschlags 1 zwischen der entriegelten und der verriegelten Stellung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag mit einem Griff und einem zwischen einer entriegelten und einer verriegelten Stellung verstellbaren Schließzylinder, wobei in der verriegelten Stellung die Bedienung des Griffs und damit die Ausübung einer Drehbewegung auf einen Vierkant zum Öffnen der Tür blockiert ist.
  • Derartige Türbeschläge mit einem Schloss, bei denen durch Bedienung eines Griffs, z. B. durch Schwenken, eine Tür geöffnet werden kann, sind hinlänglich bekannt. Sofern sich das Schloss im verriegelten Zustand befindet, kann der Griff nicht geschwenkt und die Tür entsprechend nicht geöffnet werden. Eine Notentriegelung ist für derartige Schlösser und Beschläge vorzusehen, wenn damit Türen bzw. Räume verschlossen werden sollen, die im Ernstfall von innen zu öffnen sein müssen. Dies ist etwa bei Kühlräumen der Fall. Eine unbeabsichtigt eingesperrte Person muss hierzu das Schloss von seiner Innenseite gerade dann öffnen können, wenn das Schloss verriegelt ist. Hierfür bekannte Lösungen bauen sehr aufwendig und weisen eine Vielzahl von Bauteilen auf.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen Türbeschlag mit Notentriegelung zu schaffen, der eine minimale Anzahl von Bauteilen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen Griff und Vierkant eine Schließplatte angeordnet ist, deren Verschiebung die Verstellung des Türbeschlags zwischen der entriegelten und der verriegelten Stellung bewirkt.
  • Zentrales Bauteil ist eine in den Türbeschlag integrierte Schließplatte, die zwischen einer Öffnungs- und einer Blockadeposition verschiebbar gelagert ist. Bei erst genannter Position, die dem entriegelten Zustand des Schlosses entspricht, lässt sich der Griff bedienen, bei zweit genannter Position, die dem verriegelten Zustand des Schlosses entspricht, hingegen nicht mehr. Schloss bzw. Schließzylinder blockieren im Zusammenspiel mit der Schließplatte dann die Möglichkeit, den Griff zu verschwenken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Schließplatte in der Höhe verschieblich angeordnet ist. Sie verschiebt sich dabei vorzugsweise zwischen einer oberen Position, die der entriegelten Stellung entspricht und einer unteren Position, die der verriegelten Stellung entspricht. Dabei ist daran gedacht, dass der Verschiebeweg der Schließplatte 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise ca. 10 mm beträgt.
  • Es gilt, die Tür von der Innenseite auch dann im Notfall öffnen zu können, wenn das Schloss verriegelt ist, die Schließplatte sich also in der unteren Position befindet. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Schließplatte in der verriegelten Stellung des Türbeschlags das Verschwenken des Griffs blockiert, während das Drehen des Vierkants zur Notentriegelung der Tür von deren Innenseite ermöglicht bleibt. Dies wird über einen zwischen Schließplatte und Vierkant angeordneten Mitnehmer bewirkt, der in Zusammenspiel mit dem Vierkant auch bei verriegeltem Schloss von der Innenseite der Tür her bedienbar bleibt.
  • Was den Schließmechanismus zwischen Schließzylinder und Schließplatte betrifft, ist vorgesehen, dass die Schließplatte an ihrer dem Schließzylinder zugewandten Vorderseite eine Aufnahme für einen dem Schließzylinder zugeordneten Schließnocken aufweist. Damit kann die Schließplatte über Schließzylinder bzw. -nocken direkt betätigt werden, sie verschiebt sich entsprechend bei der Betätigung des Schließzylinders nach oben und unten zwischen der Öffnungs- und der Blockadeposition.
  • Am zweckmäßigsten ist es dabei, wenn die Aufnahme U-förmig ausgebildet ist. Hierzu befindet sich an einer Längsseite der Schließplatte eine nach innen offene U-förmige Aufnahme, die korrespondierend zu dem Schließnocken ausgebildet und angeordnet ist.
  • Ergänzend hierzu ist vorgesehen, dass die Schließplatte an ihrer Vorderseite eine Verrastung zur Fixierung der Schließplatte in ihren beiden Positionen aufweist. Diese Verrastung sichert die Schließplatte zusätzlich jeweils in der Öffnungs- und der Blockadeposition und gewährleistet, dass es zu keiner unbeabsichtigten Verschiebung kommen kann.
  • Für eine besonders geeignete Verrastung wird vorgeschlagen, dass als solche eine federnd gelagerte Kugel dient. Die Schließplatte ist hierzu korrespondierend zu der Kugel ausgebildet, die ihrerseits mit einer Druckfeder in Kontakt steht, sodass die Kugel bei entsprechender Verschiebung der Schließplatte jeweils in der Position einrastet.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn an der Vorderseite der Schließplatte korrespondierend zu der Kugel ausgebildete Mulden vorgesehen sind, deren Anordnung den beiden Rastpositionen bzw. der Öffnungs- und der Blockadeposition der Schließplatte entspricht.
  • In Hinblick auf den Mechanismus an der Rückseite der Schließplatte ist vorgesehen, dass hinter der Schließplatte ein korrespondierend zu dieser ausgebildeter Mitnehmer angeordnet ist, welcher den Vierkant aufnimmt. Der Mitnehmer dient bei entriegeltem Schloss dazu, dass auf den Griff ausgeübte Drehmoment auf den Vierkant und damit die Tür zu übertragen. Ist das Schloss verriegelt, wird das Öffnen durch die Schließplatte verhindert. Soll hingegen im Ernstfall die Notentriegelung betätigt werden können, können Mitnehmer und Vierkant von der Schließplatte entkoppelt und das Schloss im Rahmen der Notentriegelung von der Innenseite der Tür her bedient werden.
  • Der Mitnehmer besteht aus zwei Teilen, vorzugsweise aus unterschiedlichem Material. Einerseits ist daran gedacht, dass der Mitnehmer vorderseitig eine Flanschplatte und rückseitig einen zylindrischen Teil umfasst, andererseits, dass Flanschplatte und zylindrischer Teil aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Damit können über die Flanschplatte Momente übertragen werden, andererseits kann der Mitnehmer durch die gute Isolierung die Entstehung einer Wärmebrücke verhindern.
  • Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, wenn die Flanschplatte aus Metall, vorzugsweise Messing, und/oder der zylindrische Teil aus Kunststoff hergestellt ist. Damit wird also einerseits technischen und andererseits physikalischen Ansprüchen Genüge getan.
  • Um Schließblech und Mitnehmer in den Beschlag zu integrieren, ist vorgesehen, dass Schließblech und Mitnehmer zusammen über eine Befestigungsplatte an dem Türbeschlag fixiert sind. Die Befestigungsplatte weist eine entsprechende zentrale Öffnung auf, welche korrespondierend zu dem zylindrischen Teil des Mitnehmers ausgebildet ist. Der Flansch dient als Anschlag, während Mitnehmer und Schließplatte gemeinsam über Schrauben an der Innenseite des Beschlages befestigt werden.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass dem Übergang zwischen Schließplatte und Mitnehmer eine besondere Bedeutung zukommt. Konkret bedeutet dies, dass an der dem Schließzylinder abgewandten Rückseite der Schließplatte eine Kulisse vorgesehen ist, welche als Führung für den Mitnehmer dient. Gleichzeitig soll im Notfall auch eine Drehbewegung des Mitnehmers unabhängig von der Schließplatte möglich sein.
  • Die Kulisse umfasst also eine Position, in welcher die Übertragung eines Drehmoments durch kraftschlüssige Verbindung möglich ist. Dies ist zweckmäßigerweise der Fall, wenn die Kulisse zwei übereinander positionierte Einbuchtungen aufweist und zur Führung des Mitnehmers in der Kulisse zwei übereinander angeordnete Zapfen dienen, deren Ausbildung und Positionierung wiederum den kulissenseitigen Einbuchtungen entspricht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an der Rückseite der Schließplatte ein Riegel vorgesehen ist, der sich vorteilhafterweise an deren unteren Ende befindet. Dieser Riegel korrespondiert mit einer noch zu beschreibenden Führungsplatte, dem Mitnehmer im Bereich der Flanschplatte sowie der Befestigungsplatte. Über den Riegel wird das Drehmoment zwischen Schließplatte und Mitnehmer übertragen.
  • Entsprechend weist die Flanschplatte an ihrer Unterseite eine Ausnehmung für den Riegel auf, die die Übertragung des Drehmoments gewährleistet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Türbeschlag eine Führungsplatte mit einer Führungskulisse für den Riegel umfasst und dass die Führungskulisse eine Einbuchtung aufweist, in welcher der Riegel bei verriegeltem Schloss anliegt. Hierzu befindet sich die Einbuchtung an einem Ende der angesprochenen Führungskulisse für den Riegel. Liegt dieser dort an, befindet sich das Schloss im verriegelten Zustand und die Tür kann nicht geöffnet werden. Zweckmäßigerweise ist die Einbuchtung am unteren Ende der Führungskulisse angeordnet, sodass der Riegel bei entsprechender Verschiebung der Schließplatte in dieser Einbuchtung zum Anliegen kommt.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Türbeschlag geschaffen ist, der sich durch ein Minimum an Bauteilen auszeichnet. Von besonderer Bedeutung sind dabei eine Schließplatte und ein Mitnehmer als in den Beschlag integrierte Bauteile. Die Schließplatte wird über den Schließzylinder direkt betätigt und verstellt sich bei Betätigung des Schließzylinders in der Höhe. Unterstützt wird dieser Mechanismus durch eine Rastvorrichtung. An der Rückseite der Schließplatte ist diese korrespondierend zu einem den Vierkant aufnehmenden Mitnehmer angeordnet. Dieser isoliert einerseits und dient andererseits zur Übertragung des Drehmoments. Gleichzeitig ist aber die Verbindung zwischen Schließplatte und Mitnehmer lösbar, sodass sich das Schloss im Ernstfall im Rahmen der Notentriegelung auch von der Innenseite der Tür her betätigen lässt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Türbeschlag, zerlegt in seine Hauptbauteile,
    Figur 2
    die Bauteile des Türbeschlags in perspektivischer Ansicht von vorne,
    Figur 3
    die Bauteile des Türbeschlags in perspektivischer Ansicht von hinten,
    Figur 4
    einen Beschlag in Rückansicht,
    Figur 5
    den Beschlag aus Figur 4 im Schnitt,
    Figur 6
    einen Mitnehmer in Frontansicht,
    Figur 7
    einen Mitnehmer in Rückansicht,
    Figur 8
    eine Schließplatte in Frontansicht und
    Figur 9
    eine Schließplatte in Rückansicht.
  • Figur 1 zeigt den Türbeschlag 1, bestehend aus den Hauptkomponenten Griff 2 mit integriertem Schließzylinder 5 und Mitnehmer 16, der zur Aufnahme des Vierkants 4 dient. Mitnehmer 16 und Vierkant 4 werden über den Bolzen 32 miteinander verbunden. Gezeigt ist außerdem der Innenriegel 33, der über die Schraube 34 mit dem Gehäuse 35 fixiert wird.
  • In Figur 2 sind die einzelnen Bauteile für den erfindungsgemäßen Mechanismus einzeln dargestellt. Dies ist zunächst der Griff 2 mit der daran zu befestigenden Kappe 36. In den Griff 2 wird über den Bolzen 37 der Schließzylinder 5 integriert. Der Schließzylinder 5 weist einen Schließnocken 9 auf, der mit der Aufnahme 6 auf der Schließplatte 3 dahingehend korrespondiert, dass sich bei Betätigung des Schließmechanismus die Schließplatte 3 in Richtung ihrer Längsachse 38 zwischen der öffnungs- und der Blockadeposition auf- und abbewegt. Hierzu ist die Aufnahme 6 in Form eines U-Profils ausgebildet. Diesbezüglich umfasst der Türbeschlag 1 eine Verrastung 11, bestehend aus der Kugel 12 und der Rastfeder 13, welche wiederum mit den Mulden 14, 15 an der Vorderseite 7 der Schließplatte 3 korrespondieren. In der Darstellung gemäß Figur 2 befindet sich der Mitnehmer 16 rechts von der Schließplatte 3, bestehend aus einer Flanschplatte 17 aus Messing und einem zylindrischen Teil 18 aus Kunststoff. Die Flanschplatte 17 weist an ihrer Unterseite 26 eine Ausnehmung 27 und an ihrer Frontseite 39 zwei Zapfen 23 und 24 auf. Gemeinsam an dem Beschlag 1 befestigt werden Schließplatte 3 und Mitnehmer 16 über die Befestigungsplatte 19 mit der zentralen Bohrung 41, welche mit dem zylindrischen Teil 18 des Mitnehmers 16 korrespondiert. Über vier Schrauben 42, 43, 44, 45 wird die Befestigungsplatte 19 fixiert. Mit dem Bezugszeichen 28 ist die Führungsplatte bezeichnet, die ihrerseits eine Führungskulisse 29 für den hier nicht dargestellten Riegel an der Rückseite 8 der Schließplatte 3 aufweist. Am unteren Ende 46 der Führungskulisse 29 befindet sich eine Einbuchtung 30, in welcher der nicht dargestellte Riegel an der Rückseite 8 der Schließplatte 3 bei verriegeltem Schloss anliegt. Die Aussparung 29' dient als Anschlag für die Grund- und Offenstellung des Außenhebels.
  • Die Bauteile aus Figur 2 sind in Figur 3 aus der Rückansicht dargestellt. Besonderes Augenmerk sei hier auf den Griff 2 mit den vier Aufnahmen 47, 48, 49, 50 für die Schrauben 42, 43, 44, 45 gerichtet, wodurch die Befestigungsplatte 19 zusammen mit dem Mitnehmer 16 und der Schließplatte 3 in den Beschlag 1 integriert wird. Außerdem sind Mitnehmer 16 und Schließplatte 3 in Rückansicht dargestellt, sodass sich einerseits zeigt, dass der hier nicht dargestellte Vierkant über die Vierkantaufnahme 51 in dem Mitnehmer 16 untergebracht ist, während sich an der Flanschplatte 17 die Aufnahme 27 befindet. Andererseits ist die Schließplatte 3 mit dem Riegel 25 gezeigt, der zu eben jener Ausnehmung 27 an der Flanschplatte 17 korrespondiert. Oberhalb des Riegels 25 befindet sich die Kulisse 20, welche in Figur 9 noch näher beschrieben wird.
  • Figur 4 veranschaulicht neben den Bohrungen 47, 48, 49, 50 einerseits die Aufnahme 52 für den Schließzylinder und andererseits die Aufnahme 53 für die Schließplatte.
  • Im Schnitt ist der Griff 2 in Figur 5 dargestellt, wo dargestellt ist, dass im Bereich des Hebels 56 Stege 54, 55 vorgesehen sind, gegenüber denen die Kappe 36 einrastet.
  • Zur besonderen Veranschaulichung des Zusammenspiels des Mitnehmers 16 und der Schließplatte 3 dienen die Figuren 6 bis 9. So zeigt Figur 6 die Flanschplatte 17 mit den beiden Zapfen 23 und 24, welche mit der Kulisse 20 an der Rückseite 8 der Schließplatte 3 gemäß Figur 9 korrespondieren. Diese Kulisse 20 weist Einbuchtungen 21, 22 für die Zapfen 23, 24 auf. Letztere kommen in den Einbuchtungen 21, 22 zum Anliegen, wenn sich die Schließplatte 3 in der oberen Position befindet, die dem entriegelten Zustand des Schlosses entspricht. Liegen die Zapfen 23, 24 in den Einbuchtungen 21, 22 an, kann das Drehmoment nämlich von dem Griff über die Schließplatte und den Mitnehmer auf den Vierkant übertragen werden und zwar in Zusammenspiel mit dem in der Ausnehmung 27 in der Flanschplatte 17 positionierten Riegel 25 an der Schließplatte 3. Befindet sich hingegen die Schließplatte nach entsprechender Betätigung des Schließzylinders in der nach unten versetzten Position, die einem verriegelten Schloss entspricht, befinden sich die Zapfen 23, 24 nicht mehr in den Einbuchtungen 21, 22, sondern können im Bereich der Rundführung 57 frei bewegt werden. Dies geht mit einer Notentriegelung dahingehend einher, dass ausschließlich von der Rück- bzw. Innenseite der Tür über den Mitnehmer 16 ein Moment auf den Vierkant ausgeübt und die Tür damit im Notfall entriegelt werden kann.

Claims (21)

  1. Türbeschlag (1) mit einem Griff (2) und einem zwischen einer entriegelten und einer verriegelten Stellung verstellbaren Schließzylinder (5), wobei in der verriegelten Stellung die Bedienung des Griffs (2) und damit die Ausübung einer Drehbewegung auf einen Vierkant (4) zum Öffnen der Tür blockiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Griff (2) und Vierkant (4) eine Schließplatte (3) angeordnet ist, deren Verschiebung die Verstellung des Türbeschlags (1) zwischen der entriegelten und der verriegelten Stellung bewirkt.
  2. Türbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließplatte (3) in der Höhe verschieblich angeordnet ist.
  3. Türbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verschiebeweg der Schließplatte (3) 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise ca. 10 mm beträgt.
  4. Türbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließplatte (3) in der verriegelten Stellung des Türbeschlags (1) das Verschwenken des Griffs (2) blockiert, während das Drehen des Vierkants (4) zur Notentriegelung der Tür von deren Innenseite ermöglicht bleibt.
  5. Türbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließplatte (3) an ihrer dem Schließzylinder (5) zugewandten Vorderseite (7) eine Aufnahme (6) für einen dem Schließzylinder (5) zugeordneten Schließnocken (9) aufweist.
  6. Türbeschlag nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (6) U-förmig ausgebildet ist.
  7. Türbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließplatte (3) an ihrer Vorderseite (7) eine Verrastung (11) zur Fixierung der Schließplatte (3) in ihren beiden Positionen aufweist.
  8. Türbeschlag nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Verrastung (11) eine federnd gelagerte Kugel (12) dient.
  9. Türbeschlag nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Vorderseite (7) der Schließplatte (3) korrespondierend zu der Kugel (12) ausgebildete Mulden (14, 15) vorgesehen sind.
  10. Türbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass hinter der Schließplatte (3) ein korrespondierend zu dieser ausgebildeter Mitnehmer (16) angeordnet ist, welcher den Vierkant (4) aufnimmt.
  11. Türbeschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (16) vorderseitig eine Flanschplatte (17) und rückseitig einen zylindrischen Teil (18) umfasst.
  12. Türbeschlag nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Flanschplatte (17) und zylindrischer Teil (18) aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  13. Türbeschlag nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flanschplatte (17) aus Metall, vorzugsweise Messing, und/oder der zylindrische Teil (18) aus Kunststoff hergestellt ist.
  14. Türbeschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schließblech (3) und Mitnehmer (16) zusammen über eine Befestigungsplatte (19) an dem Türbeschlag (1) fixiert sind.
  15. Türbeschlag nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der dem Schließzylinder (5) abgewandten Rückseite (8) der Schließplatte (3) eine Kulisse (20) vorgesehen ist, welche als Führung für den Mitnehmer (16) dient.
  16. Türbeschlag nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulisse (20) zwei übereinander positionierte Einbuchtungen (21, 22) aufweist.
  17. Türbeschlag nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Führung des Mitnehmers (16) in der Kulisse (20) zwei übereinander angeordnete Zapfen (23, 24) dienen.
  18. Türbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Rückseite (8) der Schließplatte (3) ein Riegel (25) vorgesehen ist.
  19. Türbeschlag nach Anspruch 11 und 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flanschplatte (17) an ihrer Unterseite (26) eine Ausnehmung (27) für den Riegel (25) aufweist.
  20. Türbeschlag nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türbeschlag (1) eine Führungsplatte (28) mit einer Führungskulisse (29) für den Riegel (25) umfasst.
  21. Türbeschlag nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungskulisse (29) eine Einbuchtung (30) aufweist, in welcher der Riegel (25) in der verriegelten Stellung anliegt.
EP08001597A 2007-02-17 2008-01-29 Türbeschlag Withdrawn EP1961895A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710007930 DE102007007930A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Türbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1961895A2 true EP1961895A2 (de) 2008-08-27
EP1961895A3 EP1961895A3 (de) 2011-05-25

Family

ID=39616618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001597A Withdrawn EP1961895A3 (de) 2007-02-17 2008-01-29 Türbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1961895A3 (de)
DE (1) DE102007007930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103243966A (zh) * 2012-02-14 2013-08-14 奥斯特拉尔锁具私人责任有限公司 门或窗的把手

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301893A1 (de) * 1982-03-12 1983-10-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Abschliessbare drehhandhabe
US4689976A (en) * 1986-06-16 1987-09-01 Tri/Mark Corporation Pop-up handle assembly
US5586459A (en) * 1995-05-16 1996-12-24 A. L. Hansen Mfg. Co. Locking handle
US20020088258A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Strength reinforcing structure of a lock outer handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301893A1 (de) * 1982-03-12 1983-10-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Abschliessbare drehhandhabe
US4689976A (en) * 1986-06-16 1987-09-01 Tri/Mark Corporation Pop-up handle assembly
US5586459A (en) * 1995-05-16 1996-12-24 A. L. Hansen Mfg. Co. Locking handle
US20020088258A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Strength reinforcing structure of a lock outer handle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103243966A (zh) * 2012-02-14 2013-08-14 奥斯特拉尔锁具私人责任有限公司 门或窗的把手
CN103243966B (zh) * 2012-02-14 2016-05-25 奥斯特拉尔锁具私人责任有限公司 门或窗的把手

Also Published As

Publication number Publication date
EP1961895A3 (de) 2011-05-25
DE102007007930A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1703051B1 (de) Einsteckschloss
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
EP2468989B1 (de) Schloss für eine ganzglastür
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE102006043549B4 (de) Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1260660A2 (de) Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses
EP2716847A2 (de) Türschloss
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP2143860B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP1961895A2 (de) Türbeschlag
EP2759667A2 (de) Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
EP2708687B1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
DE202010008016U1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120201