EP1614840B1 - Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie - Google Patents

Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie Download PDF

Info

Publication number
EP1614840B1
EP1614840B1 EP05007340A EP05007340A EP1614840B1 EP 1614840 B1 EP1614840 B1 EP 1614840B1 EP 05007340 A EP05007340 A EP 05007340A EP 05007340 A EP05007340 A EP 05007340A EP 1614840 B1 EP1614840 B1 EP 1614840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
lock
device pursuant
motor
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05007340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1614840A2 (de
EP1614840A3 (de
Inventor
Udo Orzech
Hans-Günter Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1614840A2 publication Critical patent/EP1614840A2/de
Publication of EP1614840A3 publication Critical patent/EP1614840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1614840B1 publication Critical patent/EP1614840B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts

Definitions

  • the invention is directed to a device specified in the preamble of claim 1 Art.
  • This device initially comprises a lock which is fastened to the flap or door or to the body.
  • the lock is reversible between its open position in at least one closed position.
  • the lock releases a closing part which is seated on the body or on the flap or door, as a result of which the flap or door can be opened.
  • the lock cooperates with the closing part and is supported by a closing aid, which can be driven by a motor.
  • the lock detects the closing part and thereby holds the flap or door in the closed position.
  • At least one sensor is provided, which during the closing process responds to a specific first position of the flap or the door or the lock and then sets the motor effectively.
  • the engine is switched off again.
  • the motor of the closing aid can bring about a movement of the closing part in the closing direction when the associated component in the lock has already grasped the closing part and initially holds it in a so-called preliminary catch, DE 199 55 883 A1 ). The aforementioned movement of the closing part then transfers the lock component into its main latching position.
  • the closing aid acts on the components of the lock, e.g. on a rotary latch, which detects the closing part and initially also holds in a pre-catch. By means of the closing aid, the catch is further rotated from its pre-rest position into a main branch. Then the closed position of the lock is present.
  • the JP 03172486 A shows a device, where the bearing of a lever-shaped hook member is received in a slotted guide of a lock housing. At one end point of the slotted guide, the hook member is pivoted via a push rod from a release position into an engagement position to a web. Then, a working lever is pivoted by means of a motor via a Bowden cable, the is pivotally mounted on the lock housing. If the working lever is pivoted via the Bowden cable, the working lever takes with it the one end of a lever-shaped tension member, which is mounted on the lock housing on the same pivot bearing as the working lever. The other end of the tension member engages the hook member.
  • the hook is transferred from the tension member in the slide guide of the lock housing in a low position. Because the hook member is in its engaged position with respect to the web, the web also reaches a lower position. In this way, although a Zuzieh Anlagen done, but it requires numerous components that occupy a lot of space in the lock housing. Further, a two-part Zuzieh driving is used, one part of which is arranged on the body and the other part of the flap or door of the vehicle.
  • the one, active part of Zuzieh shark consists of a motor-driven pair of levers, one lever has a hook.
  • the other passive part of the closing device is a stationary bridge. The pair of levers ensures that the hook is adjusted by the motor with respect to the web both between an engagement position and a release position and between a low position and a high position.
  • the invention has for its object to develop a reliable device with a Zuzieh Bü, which is designed spatially and functionally cheaper. This is inventively achieved by the measures specified in claim 1, which have the following special significance.
  • the lever pair consists of at least one normally pivotally mounted main lever and a main lever rotatably mounted sub-lever.
  • the engine is driven by a main control cam acting on the main lever.
  • a secondary control cam interacting with the secondary lever sets in motion.
  • the hook sits on the secondary lever and is rotated by the sub-control cam between an engagement position and a release position relative to the web.
  • the main cam pivots the main lever.
  • the bearing is pivoted by the sub-lever and transfers the sub-lever between a low position and a high position. This ensures a precise pulling the flap or door to the body.
  • closing device 20 is used in a tailgate 10 of a vehicle.
  • the flap 10 is to be moved relative to the body 11 of the vehicle, where a Zuzieh coupled 20 belonging to the web 12 is stationary.
  • the web 12 is located on a web support 13, which is designed here as a two-legged bracket.
  • the web 12 connects the two legs of the bracket 13. In the drawings, the front leg is broken away, so that the web 12 appears in cross section.
  • the two parts of the closing device could exchange their positions between the flap 10 and the body 11.
  • a door could also be provided with the closing device 20 according to the invention.
  • the active part of the closing aid 20 consists of a pair of levers 50 which are coupled to one another in a special way and which comprises a main lever 22 and a secondary lever 23. While the main lever 22 is pivotally mounted with its one end 44 in a stationary bearing 19, the corresponding pivot bearing 31 is for the secondary lever 23 on the main lever 22. When the main lever 22 in the direction of the arrow 42 of Fig. 1 is pivoted, takes the main lever 22, the pivot bearing 31 from the secondary lever 23 with. The pivot bearing 31 is thus movable and occupy different height positions 31.1 and 31.2 relative to the web 12, as will be described in more detail.
  • the main lever 22 has a control arm 36 which is supported on a main cam 28.
  • the main lever 22 is force-loaded by a spring against the main cam 28.
  • the pivotal movement of the main lever 22 via a motor 15th downstream gear 16 and a worm 17 which drives a seated on the drive shaft 30 of the main cam 28 worm wheel 18.
  • the secondary lever 27 is adjustable between different rotational positions. This is caused by a secondary control cam 29.
  • the auxiliary control cam 29 is driven by the motor 15 and its gear 16 to 18 in the direction of the arrow 35.
  • the secondary lever 23 has the following special structure.
  • the sub-lever 23 is formed with three arms. This first includes a control arm 24, which is supported under the action of a spring load on the secondary control cam 29, while an angled extending actuating arm 25 end 26 has a hook. Finally, the secondary lever 23 also has an additional arm 27, which is provided with an engagement point 34 for the traction means 33 of an emergency operation. The emergency operation 33 is then manually operable when the electrical control fails.
  • the lever pair 50, the motor 15 and its gear 16 to 18 form the active part of the closing device 20 according to the invention.
  • This active part is installed in a housing 21 which is fastened to the flap 10.
  • the housing 21 has a slot 32 in which the bracket 13 can retract with its web 12, such as Fig. 1 shows.
  • the hook 26 from the secondary lever 23 cooperates with the web 12 of the bracket 13. How that happens in detail is out of the Fig. 2 to 6 in which five different working phases of the most important components of the closing device 20 according to the invention are shown.
  • the lever pair 50 takes the Fig. 2 apparent location.
  • the motor rests, the two control cams 28, 29 are in an output rotational position, the in Fig. 2 marked with 0 °.
  • the main lever 22 is with its control arm 36 at the minimum 39 of its main cam 28.
  • the pivot bearing 31 of the auxiliary lever 23 takes in the initial rotational position by the auxiliary line 31.1 in Fig. 2 marked subscript.
  • the secondary lever 23 is supported by its control arm 24 at its by dot hatching in Fig. 2 highlighted maximum 37 of the sub-control curve 29 from.
  • an inclination position of the setting arm 25 that can be seen by the auxiliary line 26.1 occurs.
  • FIG. 7 and 8th shown second embodiment shows the inventive closing device according to the invention, if it is also provided with a anti-trap. Therefore, the same reference numerals as in the first embodiment of FIG Fig. 1 to 6 used. In that regard, the previous description applies. All you have to do is address the differences.
  • the bearing end 44 of the main lever 22 has an open pivot bearing 49 and is therefore not always stationary.
  • the pivot bearing 49 consists here namely of a stationary bearing pin 46, but from an open, trained as a slot 47 bearing receptacle.
  • the pivot bearing 49 still has a spring 48, which exerts a force acting in the direction of the force arrow 51 spring load on the bearing end 44 of the main lever 22. Only in the normal case, therefore, the pivot bearing 49 is stationary because its bearing pin 46 is located in the lower portion 47.1 of the slot 47.
  • This anti-pinch sensor 42 monitors the situation of the pivot bearing 49 in this lower normal range 47.1 and consists in the present case of an electrical switch.
  • the switch 52 has a switch actuator 53.
  • the switch actuator 53 responds to a movement of the pivot bearing 49, which occurs in the following Einklemmfall.
  • the Fig. 7 shows the lever pair 50 in a position similar to that of Fig. 3 of the first embodiment corresponds.
  • the hook 26 from the secondary lever 23 is already in an engaged position 26.2 with respect to the hoop web 12 and the main lever 22 with the pivot bearing 31 for the secondary lever 23 almost in the low position.
  • the two control discs rotate 28, 29 in the sense of the drive arrow 35 of Fig. 7 .
  • an obstacle 55 for example, the fingers of a human hand.
  • Fig. 7 starts, as already related to Fig. 3 of the first embodiment has been described, the closing movement of the device 20 '. Unless the announced anti-jamming protection were present, the human finger 55 would be crushed.
  • the anti-jamming sensor 52 is connected to an electric controller 57 of the motor 15. From the electrical control 57 goes the electrical Supply line 58 to the motor 15. When the anti-jamming sensor 52 responds, the power supply to the motor 15 is interrupted. The rotation of the eccentric 28, 29 stops. There remains a sufficiently large remaining gap 14 'between the tailgate lower edge 45 and the upper edge of the body 11, which prevents damage to the pinched finger 55.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Dies Vorrichtung umfasst zunächst ein Schloss, das an der Klappe bzw. Tür oder an der Karosserie befestigt ist. Das Schloss ist zwischen seiner Offenposition in wenigstens eine Schließposition umsteuerbar. In der Offenposition gibt das Schloss einen an der Karosserie oder an der Klappe bzw. Tür sitzendes Schließteil frei, wodurch ein Öffnen der Klappe bzw. Tür möglich ist. Beim Schließen der Klappe bzw. Tür wirkt das Schloss mit dem Schließteil zusammen und wird dabei von einer Zuziehhilfe unterstützt, die durch einen Motor antreibbar ist. In der Schließposition erfasst das Schloss den Schließteil und hält dadurch die Klappe bzw. Tür in geschlossener Position fest. Es ist mindestens ein Sensor vorgesehen, der während des Schließvorgangs auf eine bestimmte erste Position der Klappe bzw. der Tür oder des Schlosses anspricht und dann den Motor wirksam setzt. In einer zweiten Position der Klappe bzw. Tür wird der Motor wieder abgeschaltet.
  • Der Motor der Zuziehhilfe kann eine Bewegung des Schließteils im Zuziehsinne bewirken, wenn der zugehörige Bauteil im Schloss den Schließteil bereits erfasst hat und zunächst in einer sogenannten Vorrast festhält, ( DE 199 55 883 A1 ). Die vorerwähnte Bewegung des Schließteils überführt den Schloss-Bauteil dann in seine Hauptrastlage.
  • Es gibt aber auch Vorrichtungen, wo die Zuziehhilfe an den Bauteilen des Schlosses angreift, z.B. an einer Drehfalle, die den Schließteil erfasst und zunächst ebenfalls in einer Vorrast festhält. Mittels der Zuziehhilfe wird die Drehfalle aus ihrer Vorrast in eine Hauptrast weitergedreht. Dann liegt die Schließposition des Schlosses vor.
  • Die JP 03172486 A zeigt eine Vorrichtung, wo die Lagerstelle eines hebelförmigen Hakengliedes in einer Kulissenführung eines Schlossgehäuses aufgenommen ist. Am einen Endpunkt der Kulissenführung wird das Hakenglied über eine Schubstange aus einer Freigabelage in eine Eingriffslage zu einem Steg verschwenkt. Dann wird mittels eines Motors über einen Bowdenzug ein Arbeitshebel verschwenkt, der ortsfest am Schlossgehäuse schwenkgelagert ist. Wird der Arbeitshebel über den Bowdenzug verschwenkt, so nimmt der Arbeitshebel das eine Ende eines hebelförmigen Zuggliedes mit, welches am Schlossgehäuse auf dem gleichen Schwenklager wie der Arbeitshebel gelagert ist. Das andere Ende des Zuggliedes greift am Hakenglied an. Wird das Arbeitsglied über den Bowdenzug verschwenkt, so wird der Haken vom Zugglied in der Kulissenführung des Schlossgehäuses in eine Tiefstellung überführt. Weil dabei das Hakenglied sich in seiner Eingriffslage gegenüber dem Steg befindet, gelangt auch der Steg in eine tiefer liegende Position. Auf diese Weise erfolgt zwar eine Zuziehhilfe, doch sind dafür zahlreiche Bauteile erforderlich, die viel Platz im Schlossgehäuse einnehmen. Weiter wird eine zweiteilige Zuzieheinrichtung benutzt, deren einer Teil an der Karosserie und deren anderer Teil an der Klappe oder Tür des Fahrzeugs angeordnet sind. Der eine, aktive Teil der Zuzieheinrichtung besteht aus einem motorisch beweglichen Hebelpaar, dessen einer Hebel einen Haken aufweist. Der andere passive Teil der Zuzieheinrichtung ist ein ortsfester Steg. Das Hebelpaar sorgt dafür, dass der Haken vom Motor gegenüber dem Steg sowohl zwischen einer Eingriffslage und einer Freigabelage als auch zwischen einer Tiefstellung und einer Hochstellung verstellt wird.
  • Alle vorgenannten Vorrichtungen benötigen für die Zuziehhilfe einen großen Bauraum im Schlossgehäuse oder im Bereich seines Schließteils. Das Schlossgehäuse lässt für eine Schließhilfe nur wenig Platz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Vorrichtung mit einer Zuziehhilfe zu entwickeln, die räumlich und funktionell günstiger ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung besteht das Hebelpaar aus wenigstens einem im Normalfall ortsfest schwenkgelagertem Haupthebel und einem am Haupthebel drehgelagerten Nebenhebel. Der Motor wird von einer auf den Haupthebel wirkenden Hauptsteuerkurve angetrieben. Zugleich versetzt eine mit dem Nebenhebel zusammenwirkende Nebensteuerkurve in Bewegung. Der Haken sitzt am Nebenhebel und wird von der Nebensteuerkurve zwischen einer Eingriffslage und einer Freigabelage gegenüber dem Steg verdreht. Im Antriebsfall verschwenkt die Hauptsteuerkurve den Haupthebel. Dadurch wird das Lager vom Nebenhebel verschwenkt und überführt den Nebenhebel zwischen einer Tiefstellung und einer Hochstellung. Dies gewährleistet ein präzises Heranziehen der Klappe bzw. Tür an die Karosserie.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    die Ansicht auf eine erfindungsgemäße, an einer Heckklappe eines Fahrzeugs befestigte Zuzieheinrichtung, die mit einem an der Karosserie sitzenden ortsfesten Steg zusammenwirkt,
    Fig. 2 bis 4
    nur die wesentlichsten Bauteile der Zuzieheinrichtung von Fig. 1 in drei aufeinanderfolgenden Phasen der Zuziehbewegung der Heckklappe an die Karosserie des Fahrzeugs,
    Fig. 5 + 6
    zwei weitere Phasen der bereits in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Bauteile nach Abschluss des Zuziehvorgangs, wenn sich das nicht näher gezeigte Schloss in seiner endgültigen Schließposition befindet und die erfindungsgemäße Zuzieheinrichtung nicht mehr benötigt wird,
    Fig. 7,
    in einer der Darstellung von Fig. 3 entsprechenden Phase, ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zuziehhilfe, wenn diese gleichzeitig mit einem Einklemmschutz versehen ist, und
    Fig. 8
    die Zuzieheinrichtung von Fig. 7 in einer späteren Arbeitsphase, nachdem der Einklemmschutz wirksam geworden ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Zuzieheinrichtung 20 wird bei einer Heckklappe 10 eines Fahrzeugs verwendet. Die Klappe 10 soll gegenüber der Karosserie 11 des Fahrzeugs bewegt werden, wo ein zur Zuzieheinrichtung 20 gehörender Steg 12 ortsfest sitzt. Der Steg 12 befindet sich an einem Stegträger 13, der hier als zweischenkliger Bügel ausgebildet ist. Der Steg 12 verbindet die beiden Schenkel des Bügels 13. In den Zeichnungen ist der vordere Schenkel weggebrochen, so dass der Steg 12 im Querschnitt erscheint. Die beiden Teile der Zuzieheinrichtung könnten ihre Positionen zwischen der Klappe 10 und der Karosserie 11 vertauschen. Anstelle einer Heckklappe 10 könnte auch eine Tür mit der erfindungsgemäßen Zuzieheinrichtung 20 versehen sein.
  • Der aktive Teil der erfindungsgemäßen Zuziehhilfe 20 besteht aus einem in besonderer Weise miteinander gekoppeltem Hebelpaar 50, welches einen Haupthebel 22 und einen Nebenhebel 23 umfasst. Während der Haupthebel 22 mit seinem einen Ende 44 in einem ortsfesten Lager 19 schwenkgelagert ist, befindet sich das entsprechende Drehlager 31 für den Nebenhebel 23 am Haupthebel 22. Wenn der Haupthebel 22 im Sinne des Pfeils 42 von Fig. 1 verschwenkt wird, nimmt der Haupthebel 22 das Drehlager 31 vom Nebenhebel 23 mit. Das Drehlager 31 ist also beweglich und verschiedene Höhenpositionen 31.1 und 31.2 gegenüber dem Steg 12 einnehmen, wie noch näher beschrieben werden wird. Der Haupthebel 22 besitzt einen Steuerarm 36, der sich an einer Hauptsteuerkurve 28 abstützt. Dazu ist der Haupthebel 22 von einer Feder gegen die Hauptsteuerkurve 28 kraftbelastet. Die Schwenkbewegung des Haupthebels 22 geschieht über ein dem Motor 15 nachgeschaltetes Getriebe 16 und eine Schnecke 17, die ein auf der Antriebsachse 30 der Hauptsteuerkurve 28 sitzendes Schneckenrad 18 antreibt.
  • Bezüglich seines Drehlagers 31 ist der Nebenhebel 27 zwischen verschiedenen Drehlagen verstellbar. Das wird von einer Nebensteuerkurve 29 bewirkt. Auch die Nebensteuerkurve 29 wird vom Motor 15 und seinem Getriebe 16 bis 18 im Sinne des Pfeils 35 angetrieben. Der Nebenhebel 23 hat dabei folgenden besonderen Aufbau.
  • Der Nebenhebel 23 ist dreiarmig ausgebildet. Dazu gehört zunächst ein Steuerarm 24, der sich unter der Wirkung einer Federbelastung an der Nebensteuerkurve 29 abstützt, während ein dazu abgewinkelt verlaufender Stellarm 25 endseitig einen Haken 26 besitzt. Schließlich weist der Nebenhebel 23 noch einen Zusatzarm 27 auf, der mit einer Angriffsstelle 34 für das Zugmittel 33 einer Notbetätigung versehen ist. Die Notbetätigung 33 ist dann manuell betätigbar, wenn die elektrische Steuerung ausfällt.
  • Das Hebelpaar 50, der Motor 15 und sein Getriebe 16 bis 18 bilden den aktiven Teil der erfindungsgemäßen Zuzieheinrichtung 20. Dieser aktive Teil ist in einem Gehäuse 21 eingebaut, welches an der Klappe 10 befestigt ist. Das Gehäuse 21 hat einen Schlitz 32, in welchen der Bügel 13 mit seinem Steg 12 einfahren kann, wie Fig. 1 zeigt. Der Haken 26 vom Nebenhebel 23 wirkt mit dem Steg 12 des Bügels 13 zusammen. Wie das im Einzelnen geschieht, ist aus den Fig. 2 bis 6 zu entnehmen, in welchem fünf verschiedene Arbeitsphasen der wichtigsten Bauteile der erfindungsgemäßen Zuzieheinrichtung 20 gezeigt sind.
  • In der Offenposition der Klappe 10 nimmt das Hebelpaar 50 die aus Fig. 2 ersichtliche Lage ein. Der Motor ruht, wobei die beiden Steuerkurven 28, 29 sich in einer Ausgangsdrehstellung befinden, die in Fig. 2 mit 0° markiert ist. Dann befindet sich der Haupthebel 22 mit seinem Steuerarm 36 am Minimum 39 seiner Hauptsteuerkurve 28. Das Drehlager 31 des Hilfshebels 23 nimmt in der Ausgangsdrehstellung eine durch die Hilfslinie 31.1 in Fig. 2 markierte Tiefstellung ein. Gleichzeitig stützt sich der Nebenhebel 23 mit seinem Steuerarm 24 an seinem durch Punktschraffur in Fig. 2 hervorgehobenen Maximum 37 der Nebensteuerkurve 29 ab. Dadurch kommt es bezüglich des Bügels 13 zu einer durch die Hilfslinie 26.1 ersichtlichen Neigungslage des Stellarms 25.
  • Die in Fig. 2 ersichtliche Ruheposition des Hebelpaars 50 liegt bei geöffneter Heckklappe vor und bleibt auch bestehen, wenn die Heckklappe 10 so weit geschlossen wird, bis das zugehörige, nicht näher gezeigte Schloss in eine Vorrastlage gekommen ist. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt. In allen Zeichnungen sind die elastischen Dichtungen zwischen der Unterkante 45 der Heckklappe 10 und der Oberkante der Karosserie 11 nicht mit gezeichnet. In der Vorrastlage von Fig. 2 liegt noch ein Spalt zwischen den elastischen Dichtungen vor. Lässt man die elastischen Dichtungen unberücksichtigt, so liegt zwischen der Oberkante 11.1 der Karosserie 11 einerseits und der Unterkante 45 der Heckklappe 10 eine Lücke 14 vor. In der Vorrastlage von Fig. 2 befindet sich der Haken 26 vom Nebenhebel 23 in einer seitlichen Lage unterhalb des Stegs 12 vom Bügel 13. Die vorbeschriebene Neigungslage 26.1 des Stellarms 25 erweist sich somit als "Freigabelage" des Hakens 26 bezüglich des ortsfesten Stegs 12.
  • In der Vorrastlage von Fig. 2 werden Sensoren wirksam, die den Motor 15.1 in Betrieb setzen. Was dann passiert, ist in der Fig. 3 zu erkennen, welche die nächste Arbeitsphase des Antriebs zeigt. Die Steuerkurven 28, 29 haben sich um einen geringen Winkelbetrag von ca. 5° weitergedreht. Der Haupthebel 22 befindet sich mit seinem Steuerarm 36 noch in der Nähe des Hauptsteuerkurven-Minimums 38, weshalb das bewegliche Drehlager 31 vom Nebenhebel 23 sich noch sehr nahe seiner in Fig. 2 beschriebenen Tiefstellung 31.1 befindet. Der Steuerarm 24 vom Nebenhebel 23 hat aber das punktschraffierte Maximum 37 der Nebensteuerkurve 29 verlassen. Durch die erwähnte Federbelastung hat sich daher der Nebenhebel 23 in seinem Drehlager 31 im Sinne des Pfeils 43 verdreht und der Haken 26 seines Stellarms 25 ist unter den Bügel-Steg 12 gekommen. Es liegt dann die durch die Hilfslinie 26.2 gekennzeichnete "Eingriffslage" des Hakens 26 vor.
  • Durch die Weiterdrehung des Antriebs gelangen die Steuerkurven 28, 29 schließlich in eine aus Fig. 4 ersichtliche 180°-Position. Die Hauptsteuerkurve 28 ist so weit gedreht worden, dass jetzt der Steuerarm 36 des Haupthebels 22 sich am Maximum 40 der zugehörigen Hauptsteuerkurve 28 abstützt. Dadurch ist der Haupthebel 22 gegenüber der Vorrastposition von Fig. 2 in eine höhere Schräglage gekommen, wodurch der Nebenhebel 23 über sein Drehlager 31 nach oben mitgenommen worden ist. Das Nebenhebel-Drehlager 31 befindet sich jetzt in einer durch die Hilfslinie 31.2 markierten Hochstellung. Das Drehlager 31 hat sich um die Strecke 41 nach oben bewegt. Weil der Haken 26 den Bügel-Steg 12 erfasst und mitgenommen hat, wurde die Heckklappe 10 an die Karosserie 11 herangezogen. Diese Relativbewegung ist in Fig. 4 anhand der Lage der Oberkante 11.2 bezüglich der Heckklappen-Unterkante 45 veranschaulicht. In den Raum 59 zwischen den beiden Kanten 11.2, 45 befinden sich die bereits oben erwähnten, nicht näher gezeigten elastischen Dichtungen, die in Fig. 4 fest gegeneinander gedrückt sind. In Fig. 4 ist das bereits erwähnte parallele Schloss zwischen der Heckklappe 10 und der Karosserie 11 in einer Schließposition überführt.
  • In der Schließposition von Fig. 4 wird die Heckklappe 10 bereits durch das Schloss an der Karosserie 11 festgehalten. Es kommt daher nicht mehr darauf an, ob auch der Haken 26 den Bügelsteg 12 hintergreift. Deswegen kann der Antrieb weiterlaufen und erreicht dabei die in Fig. 5 gezeigte Arbeitsposition, wo die Steuerkurven 28, 29 in ihre 200°-Drehstellung gelangt sind. In der Zwischenposition von Fig. 5 befindet sich der Steuerarm 24 vom Nebenhebel 23 gerade an der Übergangsstelle zwischen dem Minimum 38 und dem strichpunktiert schraffierten Maximum 37 seiner Nebensteuerkurve 29. Der Haken 26 hintergreift zwar noch den Steg 12 vom ortsfesten Bügel 13, doch hat der Steuerarm 36 vom Haupthebel 22 bereits das Maximum 40 seiner Hauptsteuerkurve 28 verlassen. Dadurch wurde das bewegliche Drehlager 31 vom Nebenhebel 23 etwas abgesenkt, so dass ein kleines Spiel zwischen dem Bügelsteg 12 und dem Haken 26 entsteht. Dieses Spiel stört nicht, weil, wie gesagt, das parallele Schloss die Heckklappe 10 gegenüber der Karosserie 11 festhält; im Gegenteil, das Spiel erleichtert die weitere Rückbewegung des Hakens 26.
  • Beim weiteren Antrieb der Steuerkurven 28, 29 im Sinne des Pfeils 35 kommt es dann zu der aus Fig. 6 ersichtlichen Zwischenposition des Hebelpaares 50, die eine 240°-Drehstellung der Steuerkurven 28, 29 zeigt. Weil der Steuerarm 36 dem Minimum 39 seiner Hauptsteuerkurve 28 näher gekommen ist, hat sich das Drehlager 31 vom Nebenhebel 23 noch mehr zum Steg 12 hin abgesenkt. Zugleich ist aber der Nebenhebel 23 mit seinem Steuerarm 24 zur Abstützung an dem punktschraffierten Maximum 37 seiner Nebensteuerkurve 29 gelangt. Deswegen liegt in Fig. 6 wieder eine Freigabelage 26.1 seines Stellarms 25 vor. Der Haken 26 befindet sich in seitlichem Abstand zum Bügelsteg 12.
  • Der Motor stoppt erst dann, wenn wieder die aus Fig. 2 ersichtliche Ruheposition des Antriebs erreicht worden ist, nämlich die 0°-Stellung. Die Einrichtung 20 ist dann in einer Bereitschaft für einen künftigen Zuziehvorgang. In diesem Fall ist die Heckklappe 10 noch geschlossen, solange das parallele Schloss sie an der Karosserie 11 festhält. Das ändert sich erst, wenn das Schloss seinen Schließteil freigibt, was seinen Schließteil freigibt, was in üblicher Weise durch Funk, eine Zentralverriegelung und/oder einen mechanischen Schlüssel erfolgen kann.
  • Das in den Fig. 7 und 8 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel zeigt die erfindungsgemäße die erfindungsgemäße Zuzieheinrichtung, wenn sie auch noch mit einem Einklemmschutz versehen ist. Deswegen werden zur Bezeichnung analog gestalteter Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 verwendet. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
  • Das Lagerende 44 vom Haupthebel 22 besitzt ein offenes Schwenklager 49 und ist damit nicht immer ortsfest. Das Schwenklager 49 besteht hier nämlich aus einem zwar ortsfesten Lagerzapfen 46, aber aus einer offenen, z.B. als Langloch 47 ausgebildeten Lageraufnahme. Zum Schwenklager 49 gehört noch eine Feder 48, die ein im Sinne des Kraftpfeils 51 wirkende Federbelastung auf das Lagerende 44 des Haupthebels 22 ausübt. Nur im Normalfall ist daher das Schwenklager 49 ortsfest, weil sein Lagerzapfen 46 sich in dem unteren Bereich 47.1 des Langlochs 47 befindet. Es gibt auch einen weiteren Sensor 52, der zwecks Unterscheidung des zum Ein- und Ausschalten des Motors 15 dienenden weiteren Sensors mit "Klemmschutz-Sensor" bezeichnet werden soll. Dieser Klemmschutz-Sensor 42 überwacht die Lage des Schwenklagers 49 in diesem unteren Normal-Bereich 47.1 und besteht im vorliegenden Fall aus einem elektrischen Schalter. Der Schalter 52 besitzt einen Schalterbetätiger 53. Der Schalterbetätiger 53 spricht auf eine Bewegung des Schwenklagers 49 an, die in folgendem Einklemmfall eintritt.
  • Die Fig. 7 zeigt das Hebelpaar 50 in einer Position, die derjenigen von Fig. 3 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Der Haken 26 vom Nebenhebel 23 befindet sich dabei bereits in einer Eingriffslage 26.2 bezüglich des Bügelstegs 12 und der Haupthebel 22 mit dem Drehlager 31 für den Nebenhebel 23 nahezu in der Tiefstellung. Weil, wie schon im ersten Ausführungsbeispiel, der Antrieb eingeschaltet ist, drehen sich die beiden Steuerscheiben 28, 29 im Sinne des Antriebspfeils 35 von Fig. 7. Zwischen der Lage 11.1 der Oberkante der Karosserie 11 und der Unterkante 45 der Heckklappe 10 befindet sich ein Hindernis 55, z.B. der Finger einer menschlichen Hand. In Fig. 7 beginnt, wie schon im Zusammenhang mit Fig. 3 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, die Zuziehbewegung der Einrichtung 20'. Wenn nicht der angekündigte Einklemmschutz bestünde, würde der menschliche Finger 55 zerquetscht werden.
  • Dies wird aber bei der zweiten Ausführungsform 20' der erfindungsgemäßen Zuziehhilfe verhindert, wie anhand der Fig. 8 erkennbar ist. Sobald beim Zuziehen der Heckklappe 10 durch das Hindernis 55 ein Widerstand sich über die Gliederkette Bügel 13, Bügelsteg 12, Haken 26, Nebenhebel 23, dessen Drehlager 31 und dem Haupthebel 22 bemerkbar macht, wirkt auf das offene Schwenklager 49 eine durch einen Pfeil 54 in Fig. 8 veranschaulichte Klemmkraft. Diese Klemmkraft 54 verschiebt das Lagerende 44 des Haupthebels 22 gegen die wirkende Federbelastung 41. Die Feder 48 wird gedehnt und der ortsfeste Lagerzapfen 46 gelangt in den oberen Bereich 47.2 des Langlochs. Die Folge ist, dass sich das Lagerende 44 des Haupthebels 22 um das Wegstück 56 nach unten bewegt. Das wird vom Klemmschutz-Sensor 52 registriert. Im vorliegenden Fall wird der Schalterbetätiger 53 eingedrückt.
  • Der Klemmschutz-Sensor 52 ist mit einer elektrischen Steuerung 57 des Motors 15 verbunden. Von der elektrischen Steuerung 57 geht die elektrische Versorgungsleitung 58 zum Motor 15. Wenn der Klemmschutz-Sensor 52 anspricht, wird die Stromversorgung für den Motor 15 unterbrochen. Die Drehung des Exzenters 28, 29 stoppt. Es verbleibt eine ausreichend große Restlücke 14' zwischen der Heckklappen-Unterkante 45 und der Oberkante der Karosserie 11, die eine Beschädigung des eingeklemmten Fingers 55 verhindert.
  • Wenn das Hindernis bzw. der Finger 55 aus der Restlücke 14' entfernt ist, stellt sich das Schwenklager 49 aufgrund der Federbelastung 51 wieder in seine aus Fig. 7 ersichtliche Normallage zurück. Dann kommt der ortsfeste Lagerzapfen 46 wieder im unteren Bereich 47.1 des Langlochs 47 zu liegen. Der Klemmschutz-Sensor 52 gibt die elektrische Stromversorgung des Motors 15 über die elektrische Steuerung 57 wieder frei. Die beiden Steuerkurven 28, 29 werden weiter angetrieben bis schließlich die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 beschriebene Schließposition der Heckklappe erreicht ist. Wie ersichtlich wird, auch wenn der Einklemmschutz bei der Zuzieheinrichtung 20' wirksam wird, der spätere Betrieb nicht gestört, wenn das Hindernis aus dem Bewegungsweg der Heckklappe entfernt worden ist.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Heckklappe des Fahrzeugs
    11
    Karosserie
    11.1
    Lage der Oberkante von 11 in der Vorrastposition (Fig. 2)
    11.2
    Lage der Oberkante von 11 in der Hauptrastposition/Schließposition (Fig. 4)
    12
    Steg an 11
    13
    Steg-Träger, Bügel
    14
    Lücke zwischen 10, 11 (Fig. 1)
    14'
    Restlücke zwischen 10, 11 (Fig. 8)
    15
    Motor
    16
    Getriebe an 15
    17
    Schnecke an 16
    18
    Schneckenrad für 17
    19
    ortsfestes Schwenklager für 22
    20
    erste Ausführungsform der Zuzieheinrichtung (Fig. 1 bis 6)
    20'
    zweite Ausführungsform der Zuzieheinrichtung (Fig. 7, 8)
    21
    Gehäuse von 20
    22
    Haupthebel von 20
    23
    Nebenhebel von 20
    24
    Steuerarm von 23
    25
    Stellarm von 23
    26
    Haken an 25
    26.1
    Hilfslinie der Freigabelage von 26 (Fig. 2)
    26.2
    Hilfslinie der Eingriffslage von 26 (Fig. 3)
    27
    Zusatzarm von 23
    28
    Hauptsteuerkurve für 22
    29
    Nebensteuerkurve für 23
    30
    Antriebsachse von 18, 28, 29 (Fig. 1)
    31
    bewegliches Drehlager von 23 an 22
    31.1
    Hilfslinie der Tiefstellung von 31 (Fig. 2)
    31.2
    Hilfslinie der Hochstellung von 31 (Fig. 4)
    32
    Schlitz in 21 für 12
    33
    Zugmittel der Notbetätigung
    34
    Angriffsstelle von 33 an 27
    35
    Antriebspfeil von 18, 28, 29
    36
    Steuerarm von 22
    37
    punktschraffiertes Maximum von 29 (Fig. 2)
    38
    Minimum von 29 (Fig. 3)
    39
    Minimum von 28 (Fig. 6)
    40
    Maximum von 28 (Fig. 4)
    41
    Zuziehstrecke zwischen 11.1, 11.2 (Fig. 4, 5)
    42
    Schwenkbewegung von 22
    43
    Drehbewegung von 23 (Fig. 3)
    44
    Lagerende von 22
    45
    Unterkante von 10
    46
    ortsfester Lagerzapfen (Fig. 7)
    47
    Lageraufnahme für 46, Langloch
    47.1
    unterer Bereich von 47 (Normalfall Fig. 7)
    47.2
    oberer Bereich von 47 (Einklemmfall, Fig. 8)
    48
    Feder für 44
    49
    offenes Schwenklager (Fig. 7, 8)
    50
    Hebelpaar
    51
    Kraftpfeil der Federbelastung von 44 (Fig. 7, 8)
    52
    Klemmschutz-Sensor (Fig. 7, 8)
    53
    Schalter-Betätiger (Fig. 7, 8)
    54
    Klemmkraft von 44 (Fig. 8)
    55
    Hindernis, menschlicher Fingr (Fig. 7, 8)
    56
    Verschiebungsweg von 44 (Fig. 8)
    57
    elektrische Steuerung für 15 (Fig. 7, 8)
    58
    elektrische Versorgungsleitung für 15 (Fig. 7, 8)
    59
    Raum zwischen 45 und 11.2 (Fig. 4)

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Zuziehen (41) einer geöffneten Klappe (10) oder einer Tür an die Karosserie (11) eines Fahrzeugs
    mit einem Schloss, das in Offenposition einen Schließteil freigibt und in Schließposition erfasst,
    mit einer motorisch angetriebenen Zuziehhilfe
    und mit mindestens einem Sensor, der den Motor in einer bestimmten Position der Klappe bzw. Tür einschaltet und/oder ausschaltet,
    wobei
    die Zuziehhilfe (20) aus einer zweiteiligen Zuzieheinrichtung (20; 20') besteht,
    deren einer Teil (12) oder (50) an der Karosserie (11) und deren anderer Teil (50) oder (12) an der Klappe (10) oder Tür des Fahrzeugs angeordnet sind,
    der eine, aktive Teil der Zuzieheinrichtung (20; 20') aus einem motorisch beweglichen Hebelpaar (50) besteht, dessen einer Hebel (23) einen Haken (26) aufweist,
    während ein ortsfester Steg (12) den anderen, passiven Teil der Zuzieheinrichtung (20; 20') bildet,
    der Haken (26) vom Motor (15) gegenüber dem Steg (12) sowohl zwischen einer Eingriffslage (26.2) und einer Freigabelage (26.1) als auch zwischen einer Tiefstellung (31.1) und einer Hochstellung (31.2) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnnet,
    dass das Hebelpaar (50) aus einem wenigstens im Normalfall ortsfest schwenkgelagerten (19) Haupthebel (22) und einem am Haupthebel (22) drehgelagerten (31) Nebenhebel (23) besteht,
    dass der Motor (15) eine auf den Haupthebel (22) wirkende Hauptsteuerkurve (28) und eine mit dem Nebenhebel (23) zusammenwirkende Nebensteuerkurve (29) antreibt,
    dass der Haken (26) am Nebenhebel (23) sitzt, und von der Nebensteuerkurve (19) zwischen der Eingriffslage (26.2) und Freigabelage (26.1) gegenüber dem Steg (12) verdreht wird
    und dass die Hauptsteuerkurve (28) im Antriebsfall den Haupthebel verschwenkt und das schwenkbewegliche Lager (31) vom Nebenhebel (23) zwischen der Tiefstellung (31.1) und der Hochstellung (31.2) mit verschwenkt (42).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelpaar (50) und der Motor (20) in einem Gehäuse (21) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuerkurve (28) und die Nebensteuerkurve (29) koaxial angeordnet sind und vom Motor (15) konform angetrieben (35) werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuzieheinrichtung (20; 20') neben dem Schloss und dessen Schließteil im Fahrzeug angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Teil (50, 15) der Zuzieheinrichtung (20; 20') in das Schloss und der passive Teil (12) der Zuzieheinrichtung (20; 20') in den Schließteil des Schlosses integriert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) der Zuzieheinrichtung (20) getrennt vom Schließteil des Schlosses angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) der Zuzieheinrichtung (20) in den Schließteil des Schlosses integriert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließteil des Schlosses zugleich als Steg (12) der Zuzieheinrichtung (20) fungiert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss von einem Antrieb zwischen seiner Schließposition und Offenposition umsteuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hochstellung (31.2) vom Drehlager (31) des Nebenhebels (23) der Haken (26) seine Eingriffslage (26.2) gegenüber dem Steg (12) einnimmt, während das Schloss sich in seiner Schließposition befindet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition das Schloss anstelle der Zuzieheinrichtung (20) die Klappe (10) bzw. die Tür an der Karosserie festhält.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließposition des Schlosses der Motor (15) das Hebelpaar (50) weiterbewegt bis das Drehlager (31) vom Nebenhebel (23) am Haupthebel (22) aus seiner Hochstellung (31.2) in seine Tiefstellung (31.1) zurückverschwenkt wird,
    dass der Haken (26) bei dieser Weiterbewegung aus seiner Eingriffslage (26.2) in seine Freigabelage (26.1) zurückgedreht wird und dann der Motor (15) von einem Sensor abgeschaltet wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Nebenhebel (23) eine manuelle Notbetätigung (33) angreift, mit welcher bei Ausfall des Antriebs (15, 17, 18), der Spannungsquelle und/oder der elektrischen Steuerung ein Öffnen der Klappe (10) bzw. Tür möglich ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenhebel (23) einen Zusatzarm (27) aufweist, an dem die Zugmittel (33) der Notbetätigung angreifen.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenhebel (23) einen Steuerarm (24) aufweist, der mit der Nebensteuerkurve (29) zusammenwirkt.
  16. Vorrichtung nach einem der oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthebel (22) einen Steuerarm (36) besitzt, der mit der Hauptsteuerkurve (28) zusammenwirkt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerarm (24) des Nebenhebels (23) und/oder der Steuerarm (36) des Haupthebels (22) in Richtung der Nebensteuerkurve (29) bzw. Hauptsteuerkurve (28) federbelastet sind.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthebel (22) und der Nebenhebel (23) unter der Wirkung einer gemeinsamen Federbelastung stehen.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenhebel (23) einen Stellarm (25) aufweist, an dessen freien Ende der Haken (26) sitzt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuzieheinrichtung (20) einen Schutz (Einklemmschutz) gegenüber Einklemmung von Gegenständen zwischen der Klappe und der Tür einerseits und der Karosserie des Fahrzeugs andererseits aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuzieheinrichtung (20') das Schwenklager (49) vom Haupthebel (22) in Gegenrichtung zur Zuziehbewegung offen ist,
    dass der Haupthebel (22) im Bereich seines Schwenklagers (49) eine Federbelastung (51) aufweist, die im Normalfall das Lagerende (44) vom Haupthebel (22) im Schwenklager (49) ortsfest positioniert, aber im Einklemmfall im Schwenklager (49) verschiebt (54).
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich vom Lagerende (44) des Haupthebels (22) ein weiterer Sensor (Klemmschutzsensor 52) angeordnet ist, der auf die Verschiebung (54) des Lagerendes (44) anspricht und den Motor (15) stoppt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Schwenklager (49) aus einem Langloch (47) im Haupthebel (22) und einem ortsfesten Zapfen (46) besteht.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Schwenklager aus einem Zapfen am Haupthebel und einer ortsfesten, langlochartigen Aufnahme gebildet ist.
EP05007340A 2004-07-07 2005-04-05 Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie Not-in-force EP1614840B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033035A DE102004033035A1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1614840A2 EP1614840A2 (de) 2006-01-11
EP1614840A3 EP1614840A3 (de) 2008-10-29
EP1614840B1 true EP1614840B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=35207570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007340A Not-in-force EP1614840B1 (de) 2004-07-07 2005-04-05 Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1614840B1 (de)
AT (1) ATE475767T1 (de)
DE (2) DE102004033035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184452A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Kiekert Ag Elektrische antriebseinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025817A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scharniervorrichtung zur Verbindung einer Heckklappe oder einer Tür mit einer Karosserie
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013108224A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
FR3075241B1 (fr) * 2017-12-20 2022-01-28 Inteva Products Llc Dispositif de presentation de portiere ayant une fonction de maintien en position ouverte et de verrouillage electrique
US11135904B2 (en) 2017-12-20 2021-10-05 Inteva Products, Llc Door presenter with hold open and power cinching function
DE102018125991A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit zum Zuziehen und/oder Öffnen eines Kraftfahrzeug-Schlosses
DE102021113356A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fronthaubenverriegelung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906860A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Egon Ing Grad Gelhard Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
FR2480342A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Renault Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile
DE3328667A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-21 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE3333746A1 (de) * 1983-09-19 1985-06-05 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer
US4796932A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Hoover Universal, Inc. Remote release and pull-down unit
DE8907984U1 (de) * 1989-06-30 1990-12-06 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De
JPH0733742B2 (ja) * 1989-11-30 1995-04-12 株式会社大井製作所 自動車用蓋体のクロージャ装置
JPH0814216B2 (ja) * 1991-03-29 1996-02-14 株式会社大井製作所 自動車用バックドアのクロージャ装置
DE4311785C2 (de) * 1993-04-09 1995-03-09 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
DE19700887B4 (de) * 1997-01-14 2006-07-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe oder eine Tür an einem Kraftfahrzeug
DE19955883A1 (de) 1999-11-20 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184452A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Kiekert Ag Elektrische antriebseinheit
DE102015107955A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Kiekert Ag Elektrische Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE475767T1 (de) 2010-08-15
DE102004033035A1 (de) 2006-02-02
EP1614840A2 (de) 2006-01-11
DE502005009996D1 (de) 2010-09-09
EP1614840A3 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635017B1 (de) Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
EP1614840B1 (de) Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
EP2440729B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
EP1066438B1 (de) Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge
EP1778937B1 (de) Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen
EP2087191B1 (de) Verschluss für fahrzeuge
DE19841309C2 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005056788A1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP3775451B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008005181A1 (de) Schließhilfe zum Heranziehen einer Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Fahrzeugkarosserie
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE19517442B4 (de) Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
EP1658410A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
WO2003018940A1 (de) Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
DE8322896U1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
EP1477627A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005002878A1 (de) Verschluss an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
EP1812671A1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE19628149B4 (de) Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1503012A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090702

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAISER, HANS-GUENTER

Inventor name: ORZECH, UDO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009996

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103