EP1477627A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1477627A2
EP1477627A2 EP04010895A EP04010895A EP1477627A2 EP 1477627 A2 EP1477627 A2 EP 1477627A2 EP 04010895 A EP04010895 A EP 04010895A EP 04010895 A EP04010895 A EP 04010895A EP 1477627 A2 EP1477627 A2 EP 1477627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
pawl
motor vehicle
door lock
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04010895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477627A3 (de
Inventor
Ludger Graute
Dirk Hanisch
Ulrich Dr. Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1477627A2 publication Critical patent/EP1477627A2/de
Publication of EP1477627A3 publication Critical patent/EP1477627A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a rotary latch, a pawl, and with one Drive, with the interposition of an eccentric directly or indirectly on the pawl to open the catch works.
  • a trigger lever interposed be what corresponds to that the eccentric indirectly on the pawl to open the catch is working.
  • the pawl grips an arm by way of example the pawl to open the catch.
  • eccentric means a component which over an eccentric contour, for example one Cam, features to lock the pawl within one certain adjustment range so that the Catch (spring-assisted) can open.
  • the drive usually takes place, but not in a restrictive manner, using an electric motor.
  • a motor vehicle door lock of the type described above Design is exemplified in the two published documents DE 101 40 957 A1 and DE 196 50 826 A1 are described.
  • the drive in the present application will be like this used for the so-called electrical opening or Unlocking the associated motor vehicle door lock display. This may be initiated, for example, that an operator willing to access has an outside door handle actuated.
  • a switch provided here then starts with With the help of a control device the drive. in principle can this start process also in connection with a "Keyless entry" access is triggered by a remote query between a means of identification of the Operator and the associated motor vehicle. Either way is the electric motor from the control device in the Senses that the eccentric on the pawl - if necessary with the interposition of further levers - for Opening the catch works.
  • the invention is based on the technical problem Motor vehicle door lock of the configuration described in the introduction to develop so that safe digging the pawl succeeds, especially without the pre-hooking previously described.
  • the blocking means provided according to the invention thus ensures for the eccentric in the raised position of the Pawl is held. This will raise the Position of the pawl frozen as it were. This Condition lasts until the opening catch separates the blocking agent from the eccentric. This can be done by an electric motor happen by a querying the rotary latch opening and anyway existing sensor a motor or a otherwise such a device so that the Blocking agent is lifted from the eccentric.
  • the eccentric is therefore free, so that the pawl (spring-assisted) return to their starting position can.
  • the eccentric which also spring-assisted or motorized in the starting position is moved back.
  • the rotating catch makes mechanical contact with the blocking agent to remove the blocking agent from Separate eccentric.
  • the rotary latch has via a lifting tooth, which the blocking agent from Eccentric separates.
  • the eccentric is constructed in two parts is and has a cam wheel and a drive wheel.
  • the cam wheel and drive wheel may each coaxial Compared to a common axis.
  • the Drive wheel is connected to the drive while the Cam gear works on the pawl.
  • the eccentric may have a spring that follows it Removal of his blockage by the blocking agent in his Starting position transferred.
  • this feather arranged between the drive wheel and cam wheel and is excited as soon as a cam of the cam wheel on the pawl or an intermediate lever at the beginning the lifting movement of the pawl comes to rest.
  • the Spring is now increasing due to the ongoing drive excited because the cam on the pawl or the intermediate Lever is set. This process will continued until a mechanical entrainment of the Cam wheel is reached by the drive wheel and consequently the pawl is lifted.
  • the Tension of the spring is released during the entire blockade of the Maintain eccentric. Only when the blocking agent on the part of the opening catch from the eccentric has been separated, the spring can relax and ensures that the cam wheel and consequently the eccentric as a whole returns to its starting position. It will explained in more detail with reference to the figure description become.
  • the blocking agent is a two-armed one Lever with blocking lever arm and operating lever arm.
  • the Blocking lever arm or the blocking agent as a whole is able to fall into a recess of the eccentric. This recess of the eccentric is found regularly on the cam wheel.
  • the operating lever arm acted upon by the opening catch to the Disconnect the blocking agent or the blocking lever from the eccentric.
  • the lifting tooth ensures this - as described the catch.
  • the Lever or blocking lever coaxial to the pawl.
  • the invention proposes that the drive so long in the raised position of the pawl until a sensor detects the opening movement of the catch finds. That is, at the time when that Blocking means or the blocking lever on the part of the catch the drive is located from the eccentric in peace.
  • This process can be an undesirable Exclude reverse rotation of the drive wheel because the spring force is low and the self-locking forces of the Drive cannot overcome.
  • the cam gear is consequently when it reaches its starting position by the the spring in question is braked, without that on one hard mechanical stop must be used. This is of course accompanied by noise reduction instead of.
  • Blocking agent ensures that the pawl is held in the raised position, and so long until the opening catch catches the blocking agent separates from the eccentric. This can cause the previously problematic Snapping hooks can be avoided properly because the catch only then separates the blocking agent from the eccentric, if they swept a certain predetermined opening angle has or has clearly passed through the pre-locking position Has. At the same time, the pawl engages securely guaranteed when closing the catch, d. H. so-called false closings do not take place.
  • the blocking position of the drive can be simple and be determined at short notice, so that with a electromotive design only a short current until the drive is switched off.
  • the main features can be seen here.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle door lock a catch 1 with a main catch 2 and a Vorrast 3 is equipped. With this catch 1 acts a pawl 4 together in the usual way. In addition, a drive 5 is realized, which for the Lifting the pawl 4 and consequently opening the Catch 1 ensures.
  • the drive 5 operates within the scope of the exemplary embodiment with the interposition of an eccentric 6 immediately on the pawl 4 to open the catch 1. Basically in addition to the eccentric 6 could also leverage, for example a release lever, interposed. Then would the eccentric 6 indirectly on the pawl 4 Act on opening of rotary latch 1. However, that is not shown.
  • eccentric 6 as an eccentric disc Cam 10 is executed by a worm wheel 5b is driven, which in turn is powered by an electric motor 5a is rotated.
  • Electric motor 5a and Worm wheel 5b form the electromotive drive 5, in the context of the embodiment in only one direction works on the eccentric 6 in question, namely, that the eccentric 6 only those in the figures indicated counterclockwise movements performed.
  • a blocking means 7 in the form of a can also be seen two-armed locking lever 7.
  • the locking lever 7 and the Pawl 4 are arranged coaxially to each other, rotate So around the common axis 8.
  • the two-armed Blocking lever 7 has a blocking lever arm 7a and an operating lever arm 7b, on both sides of the axis 8th.
  • the pawl 4 is equipped with a molded extension 9, which acts on the cam 10 of the eccentric 6 becomes. As soon as this cam 10 against the boom 9 strikes, the pawl 4 by a counterclockwise rotation excavated around axis 8, as is the case with Detects transition from FIG. 2 to FIG. 3a, so that the Rotary trap 1 is released and spring-supported for their Axis 11 can turn clockwise. That will be in detail are explained in more detail below.
  • the eccentric 6 is constructed in two parts and has a cam gear 6a and a drive gear 6b.
  • the drive wheel 6b meshes with the drive screw 5b and is thereby in Counterclockwise rotations offset.
  • common axis 12 is arranged between the Cam wheel 6a with the cam 10 thereon and the Drive wheel 6b, both coaxial compared to one are arranged common axis 12 .
  • the spring 13 works both clockwise and also counterclockwise, d. H. can be in the two compress and relax the aforementioned directions.
  • Fig. 1 shows the starting position of the motor vehicle door lock with in the Main pawl 2 pawl 4. Between the cams 10 of the eccentric 6 and the boom 9 of the pawl 4th there is no interaction. The spring 13 is not under tension.
  • Pawl 4 moves the electric motor 5a to block as soon as the blocking lever 7 has fallen into the recess 14. Because a spring is not expressly shown for that the blocking lever 7 in the direction of this required clockwise rotation about its axis 8 biased is.
  • the electric motor 5a is in this blocked position continue to be energized until one of the catch 1 assigned and not shown sensor between the The main catch 2 and the catch 3 recognize that the catch 1 makes an opening movement. This condition is roughly reached in the context of FIGS. 3a, 3b.
  • the pawl 4 is throughout this Functional processes in their raised position. This The position is frozen, as it were, because the cam 10 works unchanged on the boom 9 and this position because of the definition of the cam wheel 6a with the help of Blocking lever 7 does not leave. As soon as the catch 1 in their spring-assisted opening process, d. H. of their Clockwise rotation around axis 11, the pre-locking position has gone through, she starts using her lifting tooth 15 to work on the blocking lever 7.
  • the Blocking lever 7 performs one in this process 3b indicated clockwise movement or will be as shown after the front view in Fig. 3a or according to Fig. 4 counterclockwise moves, as indicated by corresponding arrows. Thereby the blocking lever arm 7a pivots out of the recess 14 out.
  • the opening catch 1 thus separates the blocking agent or the blocking lever 7 from the eccentric 6, namely, when the latch 3 of the catch 1 on a retaining lug 18 of the pawl 4 moves past during its opening process Has. That is, the lifting tooth 15 is in one Position on the rotary latch 1, which ensures that the Holding lug 18 on the pawl 4 no (more) with one the locking positions, either pre-locking 3 or main locking 2, can cooperate with spring support. That at the beginning described advance hooks can therefore be based on the reason no longer occur.
  • the blocking lever remains as long as the rotary latch 1 is open 7 also completely excavated, because the Lifting tooth 15 the actuating lever arm 7b of the blocking lever 7 applied accordingly. Because the cam 10 the boom 9 the pawl 4 has released completely, can the pawl 4 - supported by a not shown Spring - place on the rotary latch 1. Because that relevant spring acts on the pawl 4 clockwise.
  • the pawl is 4 consequently able to close the catch 1 (counterclockwise rotation by a grasped Locking bolt) either in the preliminary catch 3 or the main catch 2 can come up with.
  • the closing movement of the rotary latch 1 now has the result that the lifting tooth 15 the blocking lever arm 7b of the blocking lever 7 leaves, so that the Locking lever 7 is spring-loaded on the contour 17.
  • the starting position shown in FIG. 1 is thus again reached.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Drehfalle (1), einer Sperrklinke (4), und mit einem Antrieb (5), welcher unter Zwischenschaltung eines Exzenters (6) mittelbar oder unmittelbar auf die Sperrklinke (4) zum Öffnen der Drehfalle (1) arbeitet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass ein sicheres Anheben der Sperrklinke (4) gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (6) in ausgehobener Stellung der Sperrklinke (4) mit Hilfe eines dann einfallenden Blockiermittels (7) so lange festgehalten wird, bis die sich öffnende Drehfalle (1) das Blockiermittel (7) vom Exzenter (6) trennt, so dass daran anschließend der Exzenter (6) und folglich die Sperrklinke (4) ihre Ausgangsstellung (federunterstützt) wieder einnehmen kann.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Drehfalle, einer Sperrklinke, und mit einem Antrieb, welcher unter Zwischenschaltung eines Exzenters mittelbar oder unmittelbar auf die Sperrklinke zum Öffnen der Drehfalle arbeitet.
Zwischen dem Exzenter und der Sperrklinke mögen also ein oder mehrere Hebel, wie z. B. ein Auslösehebel, zwischengeschaltet sein, was dazu korrespondiert, dass der Exzenter mittelbar auf die Sperrklinke zum Öffnen der Drehfalle arbeitet. Bei einer unmittelbaren Einwirkung des Exzenters auf die Sperrklinke greift dieser beispielhaft an einem Arm der Sperrklinke zum Öffnen der Drehfalle an. Der Begriff "Exzenter" meint im Rahmen der Erfindung ein Bauteil, welches über eine exzentrische Kontur, beispielsweise einen Nocken, verfügt, um die Sperrklinke innerhalb eines bestimmten Verstellbereiches auszuheben, damit sich die Drehfalle (federunterstützt) öffnen kann. Der Antrieb erfolgt in der Regel, aber nicht einschränkend, elektromotorisch.
Ein Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung wird beispielhaft in den beiden Offenlegungsschriften DE 101 40 957 A1 sowie DE 196 50 826 A1 beschrieben. Wie dort wird der Antrieb bei der vorliegenden Anmeldung dazu genutzt, das sogenannte elektrische Öffnen bzw. Entriegeln des zugehörigen Kraftfahrzeugtürverschlusses darzustellen. Das mag beispielsweise dadurch initiiert werden, dass ein zutrittswilliger Bediener einen Türaußengriff betätigt. Ein hier vorgesehener Schalter startet dann mit Hilfe einer Steuereinrichtung den Antrieb. Grundsätzlich kann dieser Startvorgang auch im Zusammenhang mit einem "keyless-entry"-Zugang erfolgen, und zwar ausgelöst durch eine Fernabfrage zwischen einem Identifizierungsmittel des Bedieners und dem zugehörigen Kraftfahrzeug. So oder so wird der Elektromotor von der Steuereinrichtung in dem Sinne beaufschlagt, dass der Exzenter auf die Sperrklinke - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Hebel - zum Öffnen der Drehfalle arbeitet.
Die bisher vorgeschlagenen Ausführungsformen haben sich bewährt. Allerdings können sie nicht mit letzter Sicherheit das sogenannte Vorrasthakeln ausschließen. Hierunter ist ein Vorgang zu verstehen, bei dem die an sich ausgehobene Sperrklinke wieder in mechanischen Kontakt zu der sich öffnenden Drehfalle tritt. Dadurch wird die Öffnungsbewegung der Drehfalle möglicherweise verzögert oder ganz unterbunden, zumindest jedoch von störenden Geräuschen begleitet. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass ein sicheres Ausheben der Sperrklinke gelingt, und zwar insbesondere ohne das zuvor beschriebene Vorrasthakeln.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter in ausgehobener Stellung der Sperrklinke mit Hilfe eines dann (d. h. in der ausgehobenen Stellung bzw. bei deren Erreichen) einfallenden Blockiermittels so lange festgehalten wird, bis die sich öffnende Drehfalle das Blockiermittel vom Exzenter trennt, so dass daran anschließend der Exzenter und folglich die Sperrklinke ihre Ausgangsstellung (federunterstützt) wieder einnehmen können.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Blockiermittel sorgt also dafür, dass der Exzenter in ausgehobener Stellung der Sperrklinke festgehalten wird. Dadurch wird die ausgehobene Stellung der Sperrklinke gleichsam eingefroren. Dieser Zustand dauert so lange an, bis die sich öffnende Drehfalle das Blockiermittel vom Exzenter trennt. Das kann elektromotorisch geschehen, indem ein die Drehfallenöffnung abfragender und ohnehin vorhandener Sensor einen Motor oder eine sonst wie geartete Einrichtung so beaufschlagt, dass das Blockiermittel vom Exzenter abgehoben wird.
Der Exzenter kommt folglich frei, so dass die Sperrklinke (federunterstützt) ihre Ausgangsstellung wieder einnehmen kann. Das Gleiche gilt für den Exzenter, der ebenfalls federunterstützt oder motorisch in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Nach bevorzugter Ausführungsform stellt die sich öffnende Drehfalle jedoch einen mechanischen Kontakt mit dem Blockiermittel her, um das Blockiermittel vom Exzenter zu trennnen. Zu diesem Zweck verfügt die Drehfalle über einen Aushebezahn, welcher das Blockiermittel vom Exzenter trennt. Selbstverständlich sind auch Kombinationen der beschriebenen motorischen und mechanischen Bewegung des Blockiermittels vom Erfindungsgedanken umfasst.
In jedem Fall wird sichergestellt, dass die sich öffnende Drehfalle nur nach Überstreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels, der das zuvor beschriebene Vorrasthakeln ausschließt, das Blockiermittel vom Exzenter trennt. Erst dann wird also die zuvor eingefrorene ausgehobene Stellung der Sperrklinke aufgegeben, so dass sich die Sperrklinke in ihre Ausgangsstellung zurückbewegen kann. Eine mechanische Einflussnahme der Sperrklinke auf die Drehfalle während ihrer Öffnungsbewegung ist also nicht (mehr) möglich.
Es hat sich bewährt, wenn der Exzenter zweiteilig aufgebaut ist und über ein Nockenrad sowie ein Antriebsrad verfügt. Dabei mögen Nockenrad und Antriebsrad jeweils koaxial im Vergleich zu einer gemeinsamen Achse angeordnet sein. Das Antriebsrad ist mit dem Antrieb verbunden, während das Nockenrad auf die Sperrklinke arbeitet.
Außerdem mag der Exzenter eine Feder besitzen, die ihn nach Wegfall seiner Blockade durch das Blockiermittel in seine Ausgangsstellung überführt. In der Regel ist diese Feder zwischen Antriebsrad und Nockenrad angeordnet und wird gespannt, sobald ein Nocken des Nockenrades an der Sperrklinke bzw. einem dazwischen angeordneten Hebel beim Beginn der Aushebebewegung der Sperrklinke zur Anlage kommt. Die Feder wird nun durch den weiterlaufenden Antrieb zunehmend gespannt, da der Nocken an der Sperrklinke bzw. dem zwischengeschalteten Hebel festgelegt ist. Dieser Vorgang wird so lange fortgeführt, bis eine mechanische Mitnahme des Nockenrades durch das Antriebsrad erreicht ist und folglich die Sperrklinke ausgehoben wird. Das Gleiche gilt natürlich für den gegebenenfalls zwischengeschalteten Hebel. Die Spannung der Feder wird während der gesamten Blockade des Exzenters aufrechterhalten. Erst wenn das Blockiermittel seitens der sich öffnenden Drehfalle von dem Exzenter getrennt worden ist, kann sich die Feder entspannen und sorgt dafür, dass das Nockenrad und folglich der Exzenter im Ganzen seine Ausgangsstellung wieder einnimmt. Das wird mit Bezug zu der Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden.
Bei dem Blockiermittel handelt es sich um einen zweiarmigen Hebel mit Blockierhebelarm und Betätigungshebelarm. Der Blockierhebelarm bzw. das Blockiermittel im Ganzen ist dabei in der Lage, in eine Ausnehmung des Exzenters einzufallen. Diese Ausnehmung des Exzenters findet sich regelmäßig am Nockenrad. Demgegenüber wird der Betätigungshebelarm von der sich öffnenden Drehfalle beaufschlagt, um das Blockiermittel bzw. den Blockierhebel vom Exzenter zu trennen. Hierfür sorgt - wie beschrieben - der Aushebezahn an der Drehfalle. Um den Aufbau kompakt zu gestalten, ist der Hebel bzw. Blockierhebel koaxial zur Sperrklinke gelagert.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, dass der Antrieb so lange in ausgehobener Position der Sperrklinke beaufschlagt wird, bis ein Sensor die Öffnungsbewegung der Drehfalle feststellt. Das heißt, zu dem Zeitpunkt, zu welchem das Blockiermittel bzw. der Blockierhebel seitens der Drehfalle von dem Exzenter getrennt wird, befindet sich der Antrieb in Ruhe. Das Gleiche gilt für das Antriebsrad, wobei sich nach der Trennung des Blockiermittels vom Exzenter das Nockenrad federunterstützt in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Bei diesem Vorgang lässt sich eine unerwünschte Rückdrehung des Antriebsrades ausschließen, weil die Federkraft gering ist und die Selbsthemmungskräfte des Antriebes nicht überwinden kann. Das Nockenrad wird folglich beim Erreichen seiner Ausgangsstellung durch die betreffende Feder gebremst, und zwar ohne dass auf einen harten mechanischen Anschlag zurückgegriffen werden muss. Hiermit einhergehend findet natürlich auch eine Geräuschreduktion statt.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem exzentrischen Antrieb für eine Sperrklinke zur Verfügung gestellt, der unter Rückgriff auf das erfindungsgemäß einfallende Blockiermittel dafür sorgt, dass die Sperrklinke in ausgehobener Stellung festgehalten wird, und zwar so lange, bis die sich öffnende Drehfalle das Blockiermittel vom Exzenter trennt. Dadurch kann das zuvor problematische Vorrasthakeln einwandfrei vermieden werden, weil die Drehfalle erst dann das Blockiermittel vom Exzenter trennt, wenn sie einen bestimmten vorgegebenen Öffnungswinkel überstrichen hat bzw. die Vorrastposition eindeutig durchlaufen hat. Gleichzeitig wird ein sicheres Einfallen der Sperrklinke beim Schließen der Drehfalle gewährleistet, d. h. sogenannte Scheinschließungen finden nicht statt.
Da darüber hinaus der Antrieb vorzugsweise nur in einer Richtung auf den Exzenter arbeitet, lässt er sich einfach ansteuern und insgesamt kostengünstig auslegen. Hinzu kommt, dass der Blockbetrieb in ausgehobener Stellung der Sperrklinke einfach durch eine erhöhte Stromaufnahme sensiert werden kann und zur Abschaltung des Antriebes führt, ohne dass an dieser Stelle zusätzliche Sensoren, Schalter etc. erforderlich wären. Das hat eine weitere Kostenreduktion zur Folge.
Schließlich kann die Blockadeposition des Antriebes einfach und kurzfristig festgestellt werden, so dass bei einer elektromotorischen Auslegung nur eine kurze Bestromungsdauer bis zum Abschalten des Antriebes erforderlich ist. Hierin sind die wesentlichen Merkmale zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • die Figuren 1 bis 6 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher auf die wesentlichen Bauteile reduziert ist, in verschiedenen Funktionsstellungen.
  • In der Fig. 1 erkennt man von dem Kraftfahrzeugtürverschluss eine Drehfalle 1, die mit einer Hauptrast 2 und einer Vorrast 3 ausgerüstet ist. Mit dieser Drehfalle 1 wirkt eine Sperrklinke 4 in üblicher Weise zusammen. Zusätzlich ist noch ein Antrieb 5 realisiert, der für das Ausheben der Sperrklinke 4 und folglich das Öffnen der Drehfalle 1 sorgt.
    Im Rahmen des Ausführungsbeispiels arbeitet der Antrieb 5 unter Zwischenschaltung eines Exzenters 6 unmittelbar auf die Sperrklinke 4 zum Öffnen der Drehfalle 1. Grundsätzlich könnten neben dem Exzenter 6 auch noch Hebel, beispielsweise ein Auslösehebel, zwischengeschaltet werden. Dann würde der Exzenter 6 mittelbar auf die Sperrklinke 4 zur Öffnung der Drehfalle 1 einwirken. Das ist jedoch nicht dargestellt.
    Man erkennt, dass der Exzenter 6 als Exzenterscheibe mit Nocken 10 ausgeführt ist, die von einem Schneckenrad 5b angetrieben wird, welches seinerseits von einem Elektromotor 5a in Rotationen versetzt wird. Elektromotor 5a und Schneckenrad 5b bilden den elektromotorischen Antrieb 5, der im Rahmen des Ausführungsbeispiels in nur einer Richtung auf den betreffenden Exzenter 6 arbeitet, nämlich dergestalt, dass der Exzenter 6 einzig die in den Figuren angedeuteten Gegenuhrzeigersinnbewegungen vollführt.
    Zu erkennen ist noch ein Blockiermittel 7 in Gestalt eines zweiarmigen Blockierhebels 7. Der Blockierhebel 7 und die Sperrklinke 4 sind koaxial zueinander angeordnet, drehen sich also um die gemeinsame Achse 8. Der zweiarmige Blockierhebel 7 verfügt über einen Blockierhebelarm 7a und einen Betätigungshebelarm 7b, jeweils beidseitig der Achse 8.
    Die Sperrklinke 4 ist mit einem angeformten Ausleger 9 ausgerüstet, welcher von dem Nocken 10 des Exzenters 6 beaufschlagt wird. Sobald dieser Nocken 10 gegen den Ausleger 9 anschlägt, wird die Sperrklinke 4 durch eine Gegenuhrzeigersinndrehung um die Achse 8 ausgehoben, wie man beim Übergang von der Fig. 2 zur Fig. 3a erkennt, so dass die Drehfalle 1 freikommt und sich federunterstützt um ihre Achse 11 im Uhrzeigersinn drehen kann. Das wird im Detail nachfolgend noch näher erläutert werden.
    Der Exzenter 6 ist zweiteilig aufgebaut und verfügt über ein Nockenrad 6a und ein Antriebsrad 6b. Das Antriebsrad 6b kämmt mit der Antriebsschnecke 5b und wird hierdurch in Rotationen im Gegenuhrzeigersinn versetzt. Zwischen dem Nockenrad 6a mit dem darauf befindlichen Nocken 10 und dem Antriebsrad 6b, die beide koaxial im Vergleich zu einer gemeinsamen Achse 12 angeordnet sind, ist eine Feder 13 vorgesehen, die man insbesondere in der Fig. 6 erkennen kann. Die Feder 13 arbeitet sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn, d. h. lässt sich in den beiden vorgenannten Richtungen komprimieren und entspannen.
    Die Feder 13 des Exzenters 6 bzw. zwischen Antriebsrad 6b und Nockenrad 6a sorgt dafür, dass der Exzenter 6 nach Wegfall seiner anschließend noch zu beschreibenden Blockade durch den Blockierhebel 7 in seine Ausgangsstellung entsprechend den Figuren 1 und 5 (wieder) überführt wird. In der beschriebenen Blockadestellung des Exzenters 6 fällt der Blockierhebel 7 in eine Ausnehmung 14 des Exzenters 6 ein. Tatsächlich findet sich diese Ausnehmung 14 - wie der Nocken 10 - am Nockenrad 6a, ist vorliegend in das Nockenrad 6a eingeformt. Anhand der Fig. 3b erkennt man, dass die Drehfalle 1 mit einem Aushebezahn 15 ausgerüstet ist, welcher mit dem Blockierhebel 7 in nachfolgend noch zu beschreibender Art und Weise zusammenwirkt.
    Die Funktionsweise ist wie folgt. Die Fig. 1 zeigt die Ausgangsstellung des Kraftfahrzeugtürverschlusses mit in der Hauptrast 2 befindlicher Sperrklinke 4. Zwischen dem Nocken 10 des Exzenters 6 und dem Ausleger 9 der Sperrklinke 4 erfolgt keine Wechselwirkung. Die Feder 13 ist ungespannt.
    Wenn nun der Elektromotor 5a ein Signal zum Öffnen der Drehfalle 1 erhält, wie dies in der Beschreibungseinleitung im Detail erläutert wurde, sorgt der Elektromotor 5a in Verbindung mit dem Schneckenrad 5b dafür, dass das Antriebsrad 6b die in der Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegung vollführt. Dadurch bewegt sich der Nocken 10 auf den Ausleger 9 der Sperrklinke 4 zu. Die Feder 13 bleibt bis zum Anschlag des Nockens 10 am Ausleger 9 ungespannt.
    Sobald der Nocken 10 gegen den Ausleger 9 bzw. die Sperrklinke 4 anschlägt, wird die Feder 13 zwischen dem Antriebsrad 6b und dem Nockenrad 6a zunehmend gespannt, weil der Elektromotor 5a unverändert in gleicher Richtung weiterläuft und diese Richtung im Übrigen auch während der gesamten nachfolgenden Funktionsstellungen grundsätzlich beibehält, also unidirektional arbeitet.
    Weil der Nocken 10 am Ausleger 9 der Sperrklinke 4 anliegt, wird die Feder 13 weiter gespannt. Das Nockenrad 6a behält bei diesem Vorgang seine Position nach Fig. 2 bei, während demgegenüber das Antriebsrad 6b im Gegenuhrzeigersinn weiter bewegt wird. Nach einem bestimmten Verstellweg des Antriebsrades 6b gegenüber dem festgehaltenen Nockenrad 6a wird eine mechanische Mitnahme zwischen dem Antriebsrad 6b und dem Nockenrad 6a erreicht. Denn ein in Fig. 6 zu erkennender Steg 16 des Antriebsrades 6b kommt zur Anlage an einen nicht ausdrücklich dargestellten Anschlag des Nockenrades 6a, so dass sich nach Überstreichen des betreffenden Verstellweges und der eingerichteten mechanischen Mitnahme des Nockenrades 6a im Anschluss daran Antriebsrad 6b und Nockenrad 6a (wieder) gemeinsam um die Achse 12 drehen.
    Das führt insgesamt dazu, dass beim Übergang von der Fig. 2 zur Fig. 3 die Sperrklinke 4 ausgehoben wird, weil der am Ausleger 9 entlanggleitende Nocken 10 für eine Drehung der Sperrklinke 4 um ihre Achse 8 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Pfeildarstellung sorgt. Dadurch wird die Sperrklinke 4 von der Hauptrast 2 der Drehfalle 1 entfernt, so dass die Drehfalle 1 nun freigegeben ist.
    Sobald die Sperrklinke 4 vollständig ausgehoben ist, fällt der Blockierhebel 7 in die Ausnehmung 14 des Exzenters 6 ein. Das wird im Detail so erreicht, dass der Blockierhebel 7 bzw. sein Blockierhebelarm 7a während der gesamten Gegenuhrzeigersinndrehung des Nockenrades 6a bzw. des Exzenters 6 an einer Führungskurve 17 entlanggleitet, die mit der betreffenden Ausnehmung 14 ausgerüstet ist. Die Ausnehmung 14 des Exzenters 6 findet sich also in einer Drehwinkelposition des Exzenters 6, welche zur ausgehobenen Stellung der Sperrklinke 4 korrespondiert. Denn nur in dieser Position gleitet der Blockierhebel bzw. das Blockiermittel 7 in die Ausnehmung 14 und sorgt dafür, dass das Nockenrad 6a und mithin der Exzenter 6 blockiert werden. Diesen Zustand zeigen Fig. 3a und 3b.
    Infolge der mechanischen Kopplung zwischen dem Antriebsrad 6b und dem Nockenrad 6a bei diesem Aushebevorgang der Sperrklinke 4 fährt der Elektromotor 5a auf Block, sobald der Blockierhebel 7 in die Ausnehmung 14 eingefallen ist. Denn eine nicht ausdrücklich dargestellte Feder sorgt dafür, dass der Blockierhebel 7 in Richtung einer hierfür erforderlichen Uhrzeigersinndrehung um seine Achse 8 vorgespannt ist. Der Elektromotor 5a wird in dieser Blockadestellung so lange weiterbestromt, bis ein der Drehfalle 1 zugeordneter und nicht gezeichneter Sensor zwischen der Hauptrast 2 und der Vorrast 3 erkennt, dass die Drehfalle 1 eine Öffnungsbewegung vollzieht. Dieser Zustand ist in etwa im Rahmen der Fig. 3a, 3b erreicht.
    Die Sperrklinke 4 befindet sich während dieser gesamten Funktionsabläufe in ihrer ausgehobenen Stellung. Diese Position ist gleichsam eingefroren, weil der Nocken 10 unverändert auf den Ausleger 9 arbeitet und diese Position wegen der Festlegung des Nockenrades 6a mit Hilfe des Blockierhebels 7 nicht verlässt. Sobald nun die Drehfalle 1 bei ihrem federunterstützten Öffnungsvorgang, d. h. ihrer Drehung um die Achse 11 im Uhrzeigersinn, die Vorrastposition durchlaufen hat, beginnt sie, mit Hilfe ihres Aushebezahnes 15 auf den Blockierhebel 7 zu arbeiten. Der Blockierhebel 7 vollzieht durch diesen Vorgang eine in der Rückansicht nach Fig. 3b angedeutete Uhrzeigersinnbewegung bzw. wird entsprechend der Darstellung nach der Frontansicht in Fig. 3a bzw. gemäß Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn bewegt, wie dies entsprechende Pfeile andeuten. Dadurch schwenkt der Blockierhebelarm 7a aus der Ausnehmung 14 heraus.
    Die sich öffnende Drehfalle 1 trennt also das Blockiermittel bzw. den Blockierhebel 7 vom Exzenter 6, und zwar dann, wenn sich die Vorrast 3 der Drehfalle 1 an einer Haltenase 18 der Sperrklinke 4 bei ihrem Öffnungsvorgang vorbeibewegt hat. Das heißt, der Aushebezahn 15 findet sich in einer Position an der Drehfalle 1, die sicherstellt, dass die Haltenase 18 an der Sperrklinke 4 nicht (mehr) mit einer der Rastpositionen, entweder Vorrast 3 oder Hauptrast 2, federunterstützt zusammenwirken kann. Das eingangs beschriebene Vorrasthakeln kann also schon dem Grunde nach nicht mehr auftreten.
    In der Funktionsstellung nach Fig. 4 ist der Blockierhebel 7 vollständig ausgehoben. Weil dadurch das Nockenrad 6a freikommt, sorgt die Feder 13 bei unverändert festgehaltenem Antriebsrad 6b dafür, dass sich das Nockenrad 6a im Gegenuhrzeigersinn in seine Ausgangsposition entsprechend den Fig. 1 und 5 zurückbewegt. Bei diesem Vorgang wird eine unerwünschte Rückdrehung des Antriebsrades 6b wegen der geringen Kraft der Feder 13 unterdrückt. Im Übrigen stehen einem solchen Vorgang die Selbsthemmungskräfte zwischen dem Schneckenrad 5b und dem Antriebsrad 6b entgegen.
    Solange die Drehfalle 1 geöffnet ist, bleibt der Blockierhebel 7 ebenfalls vollständig ausgehoben, weil insofern der Aushebezahn 15 den Betätigungshebelarm 7b des Blockierhebels 7 entsprechend beaufschlagt. Da der Nocken 10 den Ausleger 9 der Sperrklinke 4 vollständig freigegeben hat, kann sich die Sperrklinke 4 - unterstützt von einer nicht dargestellten Feder - an die Drehfalle 1 anlegen. Denn die betreffende Feder beaufschlagt die Sperrklinke 4 im Uhrzeigersinn.
    Ausgehend von dieser Position nach Fig. 5 ist die Sperrklinke 4 folglich in der Lage, beim Schließen der Drehfalle 1 (Drehung im Gegenuhrzeigersinn durch einen umgriffenen Schließbolzen) entweder in die Vorrast 3 oder die Hauptrast 2 einfallen zu können. Die Schließbewegung der Drehfalle 1 hat nun zur Folge, dass der Aushebezahn 15 den Blockierhebelarm 7b des Blockierhebels 7 verlässt, so dass sich der Blockierhebel 7 federunterstützt an die Kontur 17 anlegt. Damit ist die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung wieder erreicht.

    Claims (10)

    1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Drehfalle (1), einer Sperrklinke (4), und mit einem Antrieb (5), welcher unter Zwischenschaltung eines Exzenters (6) mittelbar oder unmittelbar auf die Sperrklinke (4) zum Öffnen der Drehfalle (1) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (6) in ausgehobener Stellung der Sperrklinke (4) mit Hilfe eines dann einfallenden Blockiermittels (7) so lange festgehalten wird, bis die sich öffnende Drehfalle (1) das Blockiermittel (7) vom Exzenter (6) trennt.
    2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (6) zweiteilig aufgebaut ist und ein Nockenrad (6a) sowie ein Antriebsrad (6b) aufweist.
    3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenrad (6a) und das Antriebsrad (6b) koaxial im Vergleich zu einer gemeinsamen Achse (12) angeordnet sind.
    4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (6b) mit dem Antrieb (5) verbunden ist, während das Nockenrad (6a) auf die Sperrklinke (4) arbeitet.
    5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (6) eine Feder (13) aufweist, die ihn nach Wegfall seiner Blockade durch das Blockiermitttel (7) in seine Ausgangsstellung überführt.
    6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (7) als zweiarmiger Blockierhebel (7) mit Blockierhebelarm (7a) und Betätigungshebelarm (7b) ausgebildet ist.
    7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (7) in eine Ausnehmung (14) des Exzenters (6) in ausgehobener Stellung der Sperrklinke (4) einfällt.
    8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) einen Aushebezahn (15) zum Trennen des Blockiermittels (7) von dem Exzenter (6) aufweist.
    9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) so lange in ausgehobener Position der Sperrklinke (4) bestromt wird, bis ein Sensor an der Drehfalle (1) die Öffnungsbewegung der Drehfalle (1) feststellt.
    10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) nur in einer Richtung (unidirektional) auf den Exzenter (6) arbeitet.
    EP04010895A 2003-05-10 2004-05-07 Kraftfahrzeugtürverschluss Ceased EP1477627A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20307347U 2003-05-10
    DE20307347U DE20307347U1 (de) 2003-05-10 2003-05-10 Kraftfahrzeugtürverschluss

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1477627A2 true EP1477627A2 (de) 2004-11-17
    EP1477627A3 EP1477627A3 (de) 2009-06-17

    Family

    ID=33016531

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04010895A Ceased EP1477627A3 (de) 2003-05-10 2004-05-07 Kraftfahrzeugtürverschluss

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1477627A3 (de)
    DE (1) DE20307347U1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009051432A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
    CN104271859A (zh) * 2012-02-29 2015-01-07 开开特股份公司 机动车门锁和用于以电动方式致动锁定装置的方法
    CN105257108A (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 王雁尘 旋舌式电子锁
    US20160108647A1 (en) * 2013-03-28 2016-04-21 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009143997A1 (en) 2008-05-26 2009-12-03 Magna Closures Spa Double pawl vehicle latch
    DE102015108738A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE102015108739A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kiekert Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
    DE102016116616A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
    CN109914941A (zh) * 2019-04-17 2019-06-21 浙江森发智能电控门锁有限公司 一种汽车门锁

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19614122A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
    DE19617428A1 (de) * 1996-05-01 1997-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür
    DE19650826A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
    US20030038485A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Schwaiger Dennis D. Vehicle closure member latch assembly having hold open mode
    DE10312093A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-11 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Drehfallenschloss

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19614122A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
    DE19617428A1 (de) * 1996-05-01 1997-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür
    DE19650826A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
    US20030038485A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Schwaiger Dennis D. Vehicle closure member latch assembly having hold open mode
    DE10312093A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-11 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Drehfallenschloss

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009051432A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
    CN104271859A (zh) * 2012-02-29 2015-01-07 开开特股份公司 机动车门锁和用于以电动方式致动锁定装置的方法
    CN104271859B (zh) * 2012-02-29 2017-08-18 开开特股份公司 机动车门锁和用于以电动方式致动锁定装置的方法
    US20160108647A1 (en) * 2013-03-28 2016-04-21 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
    CN105257108A (zh) * 2014-07-17 2016-01-20 王雁尘 旋舌式电子锁

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20307347U1 (de) 2004-09-30
    EP1477627A3 (de) 2009-06-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2152990B1 (de) Verschluss für fahrzeuge
    DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
    EP2681388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    EP2820215B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur elektrischen betätigung eines gesperres
    DE19812606A1 (de) Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
    WO2012119581A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
    WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
    EP2333208A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
    DE102019111936A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
    DE102017124525A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
    EP1614840B1 (de) Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
    DE102007025309A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
    EP1477627A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE102007060915A1 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
    EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE10140385B4 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
    EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
    EP1362971B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
    EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE10247979B4 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss
    EP1421246B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20091119

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20100215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE DE FR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 20100806