WO2003018940A1 - Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2003018940A1
WO2003018940A1 PCT/EP2002/009337 EP0209337W WO03018940A1 WO 2003018940 A1 WO2003018940 A1 WO 2003018940A1 EP 0209337 W EP0209337 W EP 0209337W WO 03018940 A1 WO03018940 A1 WO 03018940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating rocker
rocker
actuating
locking lever
lock holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Reddmann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP02796170A priority Critical patent/EP1419305A1/de
Publication of WO2003018940A1 publication Critical patent/WO2003018940A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker

Definitions

  • Servo lock holder for a door lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a servo lock holder for a door lock, in particular motor vehicle door lock, with a locking pin attached to an adjustable actuating rocker, and with a drive device for the actuating rocker, wherein the drive means the actuating rocker with the locking pin and a comprehensive this catch and thus an associated door, in particular motor vehicle door, transferred from a prelocking position into an end closed position by motor.
  • Such servo lock holders are basically used in all conceivable doors on a motor vehicle. So not only combinations with side doors, but also with trunk doors, tailgates or hoods are conceivable and included.
  • the servo lock holder is a closing aid in order to shift the relevant door or vehicle door from a pre-closed position into an end-closing position against the resistance of, for example, a door seal. At the same time as quiet a possible door closing is achieved.
  • the actuating rocker is usually pivotally mounted with its one swing end on a mounting plate, wherein the mounting plate may be attached to a door spar. It may be at this point also a stationary base plate, the housing wall of a lock holder housing or the like.
  • the servo lock holder in the core always ensures a comfortable closure of the associated door or motor vehicle door, even with large pressure forces on the door seal.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a servo lock holder of the structure described at the outset such that a manual closing test is also possible and accepted, in particular mechanical damage being avoided and incorrect information of the operator being avoided.
  • a generic servo lock holder for a door lock in particular motor vehicle door lock, characterized in that an additional locking lever is provided, which the actuating rocker in manual transfer of the door or motor vehicle door and thus of course the actuating rocker from the prelocking in the Endschbachougna holds in this position.
  • the additional locking lever ensures that the actuating rocker can also be moved manually, that is to say not only by motor, when the motor vehicle door is closed.
  • the state of the art basically also permits this, it does not omit the fact that the actuating rocker is held in the final closed position during this manual application.
  • the door or motor vehicle door can be transferred both by motor (with the aid of the drive device) and manually in the Endsch 1999, without any mechanical impairments of the servo lock holder or associated units are to be feared.
  • the vehicle user is also not (more) misled, because his closing wishes are implemented directly.
  • the blocking lever as a two-arm lever with the actuating arm holding the actuating arm and the release arm which can be acted upon by the drive device.
  • the locking lever can pivot about a fixed axis, which is usually attached to or on the already mentioned mounting plate.
  • the locking lever preferably only falls from a predetermined adjustment path of the actuating rocker to block it in a recess on the actuating rocker. It is therefore necessary to first adjust the actuating rocker during manual closing movements so far that the respective predetermined adjustment path is swept over. Only then does the locking lever fall into the actuating rocker and hold it in the final closed position.
  • the drive device After the locking lever has collapsed after a manual actuation of the actuating rocker, the drive device is moved regularly in the position corresponding to the end closing position of the door. This is explained by the fact that the drive device is not acted on when the actuating rocker is loaded manually, that is to say it initially remains in its "open” position. However, if now the locking lever m has fallen into the actuating rocker, because this is after manual loading in the Endschbach, so the drive device is moved to the appropriate position, ie in the "closed” position. The drive device lifts the blocking lever so that it (again) returns to its original position spring back assisted. At the same time, the drive device now in its "closed” position with the associated actuator takes over the task of keeping the actuating rocker in the final closing position.
  • the actuating rocker is mostly equipped with a spring, which is biased only by manual application.
  • This spring ensures that the actuating rocker is then moved back into the Vorsch practitioner when the locking lever has not fallen, that is, the actuating rocker has not swept over the predetermined adjustment.
  • This spring may be a helical spring, which is fastened with one spring end to the actuating rocker, while the other spring end rests against the actuating member of the drive device. In this way, the required biasing forces can be realized as it were automatically, as will be explained in more detail in the description of the figures.
  • the drive device usually has an electric motor with gearbox and optionally a clutch. Furthermore, an output shaft for an output element is provided, which may be a driven pulley. This driven pulley is equipped with the actuator, which is regularly designed as a control pin.
  • the actuator usually undercuts the release arm of the locking lever when the actuating rocker is acted upon by a motor and raises the actuating rocker. After a manual actuation of the actuating rocker, however, the actuator moves against the trigger arm and strikes against this. This has the consequence that the locking lever is lifted and the actuator now assumes the function or can take over to keep the actuating rocker in the final closed position.
  • the actuating arm usually has a running in the pivot direction slot guide for a guide pin.
  • the pivoting movements of the actuating rocker are controlled and controlled by means of the guide pin, which in turn is fixedly mounted, for example on the mounting plate. On the whole, it is ensured that the actuating rocker performs only slight pivoting movements.
  • the described servo lock holder expressly dispenses with lifting the associated motor vehicle door. Rather, it is only moved in a single direction. This may be a side door to the vehicle transverse direction.
  • FIGS. 1 and 2 the object of FIGS. 1 and 2 in a manual closure
  • Fig. 5 a lock in its entirety in
  • FIG. 1 The figures show a servo lock holder for a motor vehicle door lock. From the motor vehicle door lock can be seen in Figs. 1 to 4, only a locking pin 1, which is fixed to an actuating rocker 2. The locking pin 1 cooperates with a lock of unillustrated rotary latch and pawl, and indeed as described in principle in DE 199 55 883 AI. Reference is made in particular to FIG. 3 there.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment in which the locking bolt 1 is not fastened directly on one side of the actuating rocker 2 (cf., FIGS. 1 to 4), but rather an adapter part 16 for connecting the locking bolt 1 to the Actuator 2 is used.
  • the attachment of the locking bolt 1 in the context of FIG. 5 on the back of the actuating rocker 2 while the variant of FIGS. 1 to 4 is its attachment to the front side of the actuating rocker 2.
  • the adapter part 16 is connected to the actuating rocker 2 with the aid of only one fastening point 17.
  • An additional guide 18 of the adapter part 16 relative to a pivot point 3 of the actuating rocker 2 ensures that the locking pin 1 together with the adapter part 16 performs no lateral tilting movements due to this Einticianbefestist.
  • An envelope 19 made of a sound absorbing material for the locking pin 1 ensures that, for example, rattling noises between the locking pin 1 and not shown rotary latch can be avoided. It is understood that in addition or alternatively, the rotary latch can be equipped with a corresponding envelope 19.
  • the locking bolt 1 in both variants is capable of carrying out a largely linear movement along the double arrow in the X direction of approximately 6 to 8 mm (compare FIG and 5).
  • This X-direction may be the vehicle transverse direction, as in the
  • Fig. 3 DE 199 55 883 AI is shown.
  • movements of the locking pin 1 in the Z (vehicle vertical axis) direction are negligible and are well below 1 mm, for example, be 0.3 mm.
  • the actuating rocker 2 has the above-mentioned pivot point 3, which cooperates with the guide 18 on the adapter part 16 in the context of the illustration according to FIG. 5, in order to prevent the locking bolt 1 from tilting.
  • To this pivot point 3 performs the actuating rocker 2 pivoting movements with a relatively large radius, as in particular in a comparison of Figs. 1 and 2 immediately becomes clear.
  • the actuating rocker 2 is there pivotally mounted with its one swing end 2a on a mounting plate 4, while the other swing end 2b is acted upon by an actuator 5. Because the locking bolt 1 is arranged on the actuating rocker 2 at a predetermined distance from the rocker end 2 a facing away from the drive-side rocker end 2 b, the quasi-linear movements of the locking bolt 1 in the indicated direction X result.
  • a hollow bolt is provided in the region of the pivot point 3, which is reverted to the end. Through this hollow bolt fastening screws for connection of the mounting plate 4 are guided to an associated motor vehicle body.
  • the actuating rocker 2 has a slot guide ⁇ , through which passes a mounted on the mounting plate 4 guide pin 7.
  • the actuator 5 is a control pin 5 which is mounted on an output member 8.
  • the output element 8 is acted upon by means of an electric motor 9 and an output shaft 10, offset in the context of the embodiment in rotations corresponding to the double arrow of FIG.
  • Electric motor 9, the output shaft 10 and the output element 8 are arranged in front view in each case below the actuating rocker 2. Only the control pin or actuator 5 located on the driven element or driven pulley 8 protrudes. Electric motor 9, output shaft 10, output element 8 and actuator 5 form a total drive means 5, 8, 9, 10th
  • the drive device 5, 8, 9, 10 operates on the actuating rocker 2 with the locking bolt attached thereto 1. It ensures that the actuating rocker 2 with the locking pin 1 and a locking bolt 1 comprehensive catch and consequently an associated motor vehicle door from a prelocking position in an end closed position are transferred motor, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • a (micro) switch may serve, which interrogates a corresponding position of the actuating rocker 2 and then the drive means 5, ' 8, 9, 10 acted upon in the sense of electrical closing.
  • a pre-locking division of the rotary latch corresponding to the pre-locking position may be detected and used to control the drive device 5, 8, 9, 10.
  • an additional locking lever 11 ensures that the actuating rocker 2 in the transition from the prelocking into the Final closing position is held in this position. Because the locking lever 11 falls from a predetermined displacement or rotation angle Ot of the actuating rocker 2 about the pivot point 3 in an associated recess 12 on the actuating rocker 2 (see Fig. 3). This collapsing can be done, for example, spring assisted by means of a spring not expressly shown.
  • the locking lever 11 is a Zweiarm- lever which is pivotally mounted about a stationary axis 13. With the help of this axis 13, the locking lever 11 is fixed to the mounting plate 4. It has a pawl arm 11a holding the actuating rocker 2 and a tripping arm 11b which can be acted upon by the drive device 5, 8, 9, 10. That is, the drive means 5, 8, 9, 10 is capable of acting on the trigger arm 11b in certain operative positions, as shown particularly in FIG.
  • the locking lever 11 is configured S-shaped, with the latch arm 11a representing an S-arm and the triggering arm 11b the other S-arm.
  • the drive means 5, 8, 9, 10 is subsequently moved in the position corresponding to the final closed position.
  • the position of the actuating rocker 2 is queried in the context of the embodiment, for example, with a switch which acts on the drive means 5, 8, 9, 10 accordingly.
  • the actuator or the control pin 5 abuts against the release arm 11 b of the locking lever 11, whereby the locking lever 11 performs a slight clockwise rotation about its axis 13.
  • the actuating rocker 2 has a spring 14, in which it is a coil spring 14.
  • a spring end 14 a of this coil spring 14 is attached to the actuating rocker 2, more precisely a spring arm 2 c of this actuating rocker 2.
  • the other spring end 14b rests on the actuating member or control pin 5 of the drive device 5, 8, 9, 10.
  • the invention ensures that upon manual application and pivoting of the actuating rocker 2 below the relevant angle 01, the actuating rocker 2 is returned to its initial position according to FIG.
  • the coil spring 14, when the locking lever 11 has fallen into the recess 12 ensures that this pawl connection is retained until the actuating member 5 lifts the locking lever 11 according to FIG. 4.
  • a limiting lever 15 is still provided, which holds the actuator 5 in the end position of FIG. 2 and prevents further rotational movements of the output element 8.
  • a mechanical device for example, if the electric motor 9 is electronically braked.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Servoschlosshalter für einen Türverschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss. Dieser ist in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einem an einer verstellbaren Betätigungsschwinge (2) angebrachten Schliessbolzen (1) sowie einer Antriebseinrichtung (5, 8, 9, 10) für die Betätigungsschwinge (2) ausgerüstet. Die Antriebseinrichtung (5, 8, 9, 10) überführt die Betätigungsschwinge (2) mit dem Schliessbolzen (1) sowie eine diesen umfassende Drehfalle und damit eine zugehörige Tür aus einer Vorschliessstellung in eine Endschliessstellung, und zwar motorisch. Erfindungsgemäss ist ein zusätzlicher Sperrhebel (11) vorgesehen, welcher die Betätigungschwinge (2) bei manueller Überführung der Tür von der Vorschliessstellung in die Endschliessstellung in dieser Position festhält.

Description

Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem an einer verstellbaren Betätigungsschwinge angebrachten Schließbolzen, und mit einer Antriebseinrichtung für die Betätigungsschwinge, wobei die Antriebseinrichtung die Betätigungsschwinge mit dem Schließbolzen sowie eine diesen umfassende Drehfalle und damit eine zugehörige Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür, aus einer Vorschließstellung in eine Endschließstellung motorisch überführt.
Solche Servo-Schlosshalter kommen grundsätzlich bei allen denkbaren Türen an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. So sind nicht nur Kombinationen mit Seitentüren, sondern auch mit Kofferraumklappen, Heckklappen oder Motorhauben denkbar und werden umfasst. Bei dem Servo-Schlosshalter handelt es sich bekanntermaßen um eine Zuziehhilfe, um die betreffende Tür bzw. Fahrzeugtür aus einer Vorschließstellung in eine End- schließstellung gegen den Widerstand von beispielsweise einer Türdichtung zu verlagern. Gleichzeitig wird ein möglichst geräuscharmes Türschließen erreicht.
Die Betätigungsschwinge ist zumeist mit ihrem einen Schwingenende auf einer Montageplatte schwenkbar gelagert, wobei die Montageplatte an einem Türholm befestigt sein mag. Es kann sich an dieser Stelle auch um ein ortsfestes Grundblech, die Gehäusewand eines Schlosshaltergehäuses oder dergleichen handeln.
BESTÄTIGUWGS OPSe Wahrend das eine Schwingenende der Betatigungsschwinge auf der Montageplatte gelagert ist, wird regelmäßig das andere Schwingenende der Betatigungsschwinge von einem Betati- gungsglied beaufschlagt, welches von der Antriebsein- richtung antreibbar ist bzw. angetrieben wird. Die verstellbare Betatigungsschwinge mit dem Schließbolzen am Tur- holm zieht die den Schließbolzen umfassende Drehfalle und damit die zugehörige Tur an.
Immer sorgt der Servo-Schlosshalter im Kern für einen komfortablen Verschluss der zugehörigen Tur bzw. Kraftfahr- zeugtur, und zwar auch bei großen Andruckkraften an die Turdichtung. Diese erklaren sich durch die zunehmenden Anforderungen m Bezug auf die Vermeidung von Windgerauschen aber auch infolge der stetig wachsenden Endgeschwindigkeiten der betreffenden Kraftfahrzeuge.
Ein Servo-Schlosshalter des eingangs beschriebenen Aufbaus wird im Rahmen der DE 199 55 883 AI beschrieben. Vergleich- bares gilt für die US 4 775 178. - Die vorbekannten Ausgestaltungen haben sich bewahrt, was das motorische überfuhren der Antriebseinrichtung, der Betatigungsschwinge mit dem Schließbolzen und folglich der Drehfalle sowie damit zusammenhangend der Kraftfahrzeugtur aus der Vorschließ- Stellung in die Endschließstellung angeht.
Allerdings sind derartige Zuziehhilfen in der Praxis (noch) nicht gebrauchlich, so dass Fahrzeugbediener unverändert dazu neigen, die betreffende Kraftfahrzeugtur "mit Schwung" sofort in die Endschließstellung zu überfuhren. Das hat nicht nur zur Folge, dass der Schließbolzen und die Betatigungsschwinge sowie die Antriebseinrichtung bei den bekannten Ausgestaltungen mechanisch belastet werden. Sondern der Bediener wird möglicherweise dadurch irritiert, dass trotz seines versuchten Schließvorganges die Tur unver- ändert einen Spalt zur Karosserie aufweist und erst danach angezogen wird. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Servo-Schlosshalter des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass auch ein manueller Schließversuch möglich ist und akzeptiert wird, wobei insbesondere mechanische Beschädigungen vermieden werden und eine Fehl- Information des Bedieners unterbleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist ein gattungsgemäßer Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Sperrhebel vorgesehen ist, welcher die Betätigungsschwinge bei manueller Überführung der Tür bzw. Kraftfahrzeugtür und damit natürlich auch der Betätigungsschwinge von der Vorschließstellung in die Endschließstellung in dieser Position festhält. Anders ausgedrückt, sorgt der zusätzliche Sperrhebel dafür, dass die Betätigungsschwinge auch manuell, das heißt nicht nur motorisch, bewegt werden kann, wenn die Kraftfahrzeugtür geschlossen wird. Das lässt der Stand der Technik zwar ebenfalls grundsätzlich zu, verzichtet hier jedoch darauf, die Betäti- gungsschwinge bei eben dieser manuellen Beaufschlagung in der Endschließstellung festzuhalten.
Das heißt, infolge des zusätzlichen Sperrhebels lässt sich die Tür bzw. Kraftfahrzeugtür sowohl motorisch (mit Hilfe der Antriebseinrichtung) als auch manuell in die Endschließstellung überführen, und zwar ohne das irgendwelche mechanischen Beeinträchtigungen des Servo-Schlosshalters oder zugehöriger Aggregate zu befürchten sind. Der Fahrzeugbenutzer wird auch nicht (mehr) irregeführt, weil seine Schließwünsche direkt umgesetzt werden. Nach bevorzugter Ausfuhrungsform ist vorgesehen, den Sperrhebel als Zweiarmhebel mit die Betatigungsschwinge festhaltendem Klinkenarm und von der Antriebseinrichtung beauf- schlagbarem Auslosearm auszubilden. üblicherweise lasst sich der Sperrhebel um eine ortsfeste Achse schwenken, die zumeist auf oder an der bereits angesprochenen Montageplatte befestigt ist.
Damit nicht schon geringfügige manuelle Schließbewegungen zur Überführung der Kraftfahrzeugtur von der Vorschließstellung in die Endschließstellung fuhren, fallt der Sperrhebel bevorzugt erst ab einem vorgegebenen Verstellweg der Betatigungsschwinge zu deren Blockade in eine Ausnehmung an der Betatigungsschwinge ein. Es ist also erforderlich, die Betatigungsschwinge bei manuellen Schließbewegungen zunächst so weit zu verstellen, dass der betreffende vorgegebene Verstellweg überstrichen wird. Erst danach fallt der Sperrhebel in die Betatigungsschwinge ein und halt diese in der Endschließstellung fest.
Nachdem der Sperrhebel im Anschluss an eine manuelle Betätigung der Betatigungsschwinge eingefallen ist, wird die Antriebseinrichtung regelmäßig in die der Endschließ- Stellung der Tur entsprechende Position verfahren. Das erklart sich aufgrund der Tatsache, weil bei der manuellen Beaufschlagung der Betatigungsschwinge die Antriebseinrichtung ja nicht beaufschlagt wird, also zunächst in ihrer Stellung "offen" verbleibt. Wenn nun jedoch der Sperrhebel m die Betatigungsschwinge eingefallen ist, weil sich diese nach manueller Beaufschlagung in der Endschließstellung befindet, so wird auch die Antriebseinrichtung in die entsprechende Position verfahren, also in die Stellung "geschlossen". Dabei hebt die Antriebseinrichtung den Sperr- hebel aus, damit dieser (wieder) in seine Ausgangsposition federunterstützt zurückfahren kann. Gleichzeitig übernimmt die nunmehr in ihrer "geschlossenen" Position befindliche Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Betätigungsglied die Aufgabe, die Betätigungsschwinge in der Endschließ- Stellung (weiter) zu halten.
Die Betätigungsschwinge ist größtenteils mit einer Feder ausgerüstet, die ausschließlich bei manueller Beaufschlagung vorgespannt wird. Diese Feder sorgt dafür, dass die Betätigungsschwinge dann in die Vorschließstellung zurückbewegt wird, wenn der Sperrhebel nicht eingefallen ist, das heißt die Betätigungsschwinge den vorgegebenen Verstellweg nicht überstrichen hat. Bei dieser Feder mag es sich um eine Spiralfeder handeln, welche mit einem Federende an der Betätigungsschwinge befestigt ist, während das andere Federende gegen das Betätigungsglied der Antriebsvorrichtung anliegt. Auf diese Weise lassen sich die erforderlichen Vorspannkräfte gleichsam automatisch realisieren, wie im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.
Die Antriebseinrichtung verfügt üblicherweise über einen Elektromotor mit Getriebe sowie gegebenenfalls eine Kupplung. Ferner ist eine Abtriebswelle für ein Abtriebselement vorgesehen, bei dem es sich um eine Abtriebsscheibe handeln mag. Diese Abtriebsscheibe ist mit dem Betätigungsglied ausgerüstet, welches regelmäßig als Steuerzapfen ausgebildet ist. Das Betätigungsglied unterfährt üblicherweise bei motorischer Beaufschlagung der Betätigungsschwinge den Aus- lösearm des Sperrhebels und hebt die Betätigungsschwinge an. Nach einer manuellen Beaufschlagung der Betätigungsschwinge fährt das Betätigungsglied jedoch gegen den Auslösearm und schlägt an diesen an. Das hat zur Folge, dass der Sperrhebel ausgehoben wird und das Betätigungsglied nunmehr die Funktion übernimmt bzw. übernehmen kann, die Betätigungsschwinge in der Endschließstellung zu halten.
Das hat den Vorteil, dass der zuvor eingefallene Sperrhebel nunmehr die Betätigungsschwinge (wieder) freigibt, so dass der Servo-Schlosshalter auch nach manuellem Schließvorgang wieder elektrisch betätigt werden kann, um den angeschlossenen Kraftfahrzeugtürverschluss zu öffnen. Das heißt, die Funktionalität im Anschluss an den manuellen Schließvorgang unterscheidet sich nicht von derjenigen, wie sie bei einem reinen elektrischen Verschluss gegeben ist.
Schließlich verfügt die Betätigungsschwinge üblicherweise über eine in Schwenkrichtung verlaufende Langlochführung für einen Führungszapfen. Auf diese Weise werden die Schwenkbewegungen der Betätigungsschwinge kontrolliert und mit Hilfe des Führungszapfens gesteuert, der seinerseits ortsfest angebracht ist, beispielsweise an der Montageplatte. Dabei wird insgesamt sichergestellt, dass die Betä- tigungsschwinge nur geringfügige Schwenkbewegungen vollführt .
Dadurch, dass der Schließbolzen in einem vorgegeben Abstand zu der dem antriebsseitigen Schwingenende abgewandten Schwingenende auf der Betätigungsschwinge angeordnet ist, wird eine quasi-lineare Bewegung des Schließbolzens erreicht. Folglich verzichtet der beschriebene Servo-Schlosshalter ausdrücklich auf ein Anheben der zugehörigen Kraftfahrzeugtür. Diese wird vielmehr lediglich in einer ein- zigen Richtung bewegt. Hierbei mag es sich bei einer Seitentür um die Fahrzeugquerrichtung handeln.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu- tert; es zeigen: Fig. 1 und 2 den erfindungsgemäßen Servo-Schlosshalter bei einem elektrischen Schließvorgang mit Hilfe der Antriebseinrich- tung,
Fig. 3 und 4 den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 bei einer manuellen Schließung und
Fig. 5 ein Schloss in seiner Gesamtheit im
Rahmen einer Rückansicht der Betätigungsschwinge mit daran angebrachten Schließbolzen.
In den Figuren ist ein Servo-Schlosshalter für einen Kraft- fahrzeugtürverschluss dargestellt. Von dem Kraftfahrzeug- türverschluss erkennt man in den Fig. 1 bis 4 lediglich einen Schließbolzen 1, welcher an einer Betätigungsschwinge 2 befestigt ist. Der Schließbolzen 1 wirkt mit einem Ge- sperre aus nicht dargestellter Drehfalle und Sperrklinke zusammen, und zwar so, wie dies grundsätzlich in der DE 199 55 883 AI beschrieben ist. Es wird insbesondere Bezug genommen auf die dortige Fig. 3.
In der Darstellung nach Fig. 5 erkennt man eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der Schließbolzen 1 nicht direkt auf einer Seite der Betätigungsschwinge 2 befestigt ist (vgl. Fig. 1 bis 4), sondern vielmehr ein Adapterteil 16 zur Anbindung des Schließbolzens 1 an der Betätigungsschwinge 2 dient. Dabei erfolgt die Anbringung des Schließbolzens 1 im Rahmen der Fig. 5 auf der Rückseite der Betätigungsschwinge 2, während die Variante nach den Fig. 1 bis 4 seine Festlegung auf der Frontseite der Betätigungsschwinge 2 zeigt. Man erkennt in der Fig. 5, dass das Adapterteil 16 mit Hilfe lediglich eines Befestigungspunktes 17 an die Betätigungsschwinge 2 angeschlossen ist. Eine zusätzliche Führung 18 des Adapterteils 16 gegenüber einem Schwenkpunkt 3 der Betätigungsschwinge 2 sorgt dafür, dass der Schließbolzen 1 zusammen mit dem Adapterteil 16 keine seitlichen Kippbewegungen aufgrund dieser Einpunktbefestigung vollführt. Eine Umhüllung 19 aus einem geräuschdämmenden Werkstoff für den Schließbolzen 1 stellt sicher, dass beispielsweise Klappergeräusche zwischen Schließbolzen 1 und nicht dargestellter Drehfalle vermieden werden. Es versteht sich, dass ergänzend oder alternativ auch die Drehfalle mit einer entsprechenden Umhüllung 19 ausgerüstet werden kann.
Wie bereits im Rahmen der Vorveröffentlichung DE 199 55 883 AI beschrieben, ist der Schließbolzen 1 bei beiden Varianten in der Lage, eine weitgehend lineare Bewegung entlang des Doppelpfeils in X-Richtung von ca. 6 bis 8 mm zu vollführen (vgl. Fig. 2 und 5) . Bei dieser X-Richtung mag es sich um die Fahrzeugquerrichtung handeln, wie dies in der
Fig. 3 der DE 199 55 883 AI dargestellt ist. Demgegenüber sind Bewegungen des Schließbolzens 1 in Z- (Fahrzeughochachsen-) Richtung vernachlässigbar und liegen deutlich unter 1 mm, betragen beispielsweise 0,3 mm.
Die Betätigungsschwinge 2 verfügt über den bereits angesprochenen Schwenkpunkt 3, welcher im Rahmen der Darstellung nach Fig. 5 mit der Führung 18 am Adapterteil 16 zusammenwirkt, um ein Kippen des Schließbolzens 1 zu ver- hindern. Um diesen Schwenkpunkt 3 vollführt die Betätigungsschwinge 2 Schwenkbewegungen mit einem verhältnismäßig großen Radius, wie insbesondere bei einem Vergleich der Fig. 1 und 2 unmittelbar deutlich wird. Die Betätigungsschwinge 2 ist dort mit ihrem einen Schwingenende 2a auf einer Montageplatte 4 schwenkbar gelagert, während das andere Schwingende 2b von einem Betätigungsglied 5 beaufschlagt wird. Weil der Schließbolzen 1 in einem vorgegebenen Abstand zu dem dem antriebsseitigen Schwingenende 2b abgewandten Schwingenende 2a auf der Betätigungsschwinge 2 angeordnet ist, ergeben sich die quasi-linearen Bewegungen des Schließbolzens 1 in der angegebenen Richtung X.
Zur Befestigung der Betätigungsschwinge 2 auf der Montage- platte 4 ist im Bereich des Schwenkpunktes 3 ein Hohlbolzen vorgesehen, der endseitig umgebörtelt ist. Durch diesen Hohlbolzen sind Befestigungsschrauben zum Anschluss der Montageplatte 4 an eine zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie geführt. Zusätzlich verfügt die Betätigungsschwinge 2 über eine Langlochführung β, durch welche ein an der Montageplatte 4 befestigter Führungszapfen 7 hindurchtritt.
Bei dem Betätigungsglied 5 handelt es sich um einen Steuerzapfen 5, welcher auf einem Abtriebselement 8 befestigt ist. Das Abtriebselement 8 wird mit Hilfe eines Elektromotors 9 sowie einer Abtriebswelle 10 beaufschlagt, im Rahmen des Ausführungsbeispiels in Drehungen entsprechend dem Doppelpfeil nach Fig. 1 versetzt.
Der Elektromotor 9, die Abtriebswelle 10 und das Abtriebselement 8 sind in Frontansicht jeweils unterhalb der Betätigungsschwinge 2 angeordnet. Lediglich der auf dem Abtriebselement bzw. der Abtriebsscheibe 8 befindliche Steuerzapfen bzw. das Betätigungsglied 5 ragt hervor. Elektromotor 9, Abtriebswelle 10, Abtriebselement 8 und Betätigungsglied 5 bilden insgesamt eine Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10.
Die Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 arbeitet auf die Betä- tigungsschwinge 2 mit dem daran befestigten Schließbolzen 1. Sie sorgt dafür, dass die Betätigungsschwinge 2 mit dem Schließbolzen 1 sowie eine den Schließbolzen 1 umfassende Drehfalle und folglich eine zugehörige Kraftfahrzeugtür aus einer Vorschließstellung in eine Endschließstellung moto- risch überführt werden, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen.
Das wird im Einzelnen so bewerkstelligt, dass die Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 bzw. das Abtriebselement 8 so beaufschlagt wird, dass das Betätigungsglied 5 in etwa eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn vollführt, wie man beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 erkennt. Dadurch, dass die Betätigungsschwinge 2 federunterstützt (Feder 14) an dem Betätigungsglied 5 anliegt, wird das zugehörige Schwingenende 2b der Betätigungsschwinge 2 angehoben (vgl. den Übergang von Fig. 1 zu Fig. 2) . Gleiches gilt für den Schließbolzen 1, der den dargestellten linearen Weg in X- Richtung überstreicht.
Der betreffende Vorgang bzw. Übergang von der Vorschließ- Stellung (Fig. 1) in die Endschließstellung (Fig. 2) erfolgt dann, wenn die Vorschließstellung nach Fig. 1 festgestellt worden ist. Hierfür mag ein (Mikro-) Schalter dienen, der eine entsprechende Stellung der Betätigungsschwinge 2 abfragt und daraufhin die Antriebseinrichtung 5, '8, 9, 10 im Sinne des elektrischen Schließens beaufschlagt. Genauso gut kann natürlich auch eine der Vorschließstellung entsprechende Vorraststeilung der Drehfalle erfasst und zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 genutzt werden.
Jedenfalls befindet sich die Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 und damit der Servo-Schlosshalter im Ganzen im Rahmen der Fig. 1 in der Position "offen", während die Fig. 2 zur Stellung des Servo-Schlosshalters und der Antriebseinrich- tung 5, 8, 9, 10 "geschlossen" korrespondiert. Dabei wurde der Übergang von der Vorschließstellung nach Fig. 1 zur Endschließstellung nach Fig. 2 der zugehörigen Kraftfahrzeugtür rein motorisch bewerkstelligt.
Wenn nun demgegenüber die Betätigungsschwinge 2 manuell beaufschlagt wird (weil ein Bediener die betreffende Kraftfahrzeugtür schließt und folglich mit der Drehfalle den Schließbolzen 1 in X-Richtung bewegt) , sorgt ein zusätzlicher Sperrhebel 11 dafür, dass die Betätigungsschwinge 2 beim Übergang von der Vorschließstellung in die Endschließstellung in dieser Position festgehalten wird. Denn der Sperrhebel 11 fällt ab einem vorgegebenen Verstellweg bzw. Drehwinkel Ot der Betätigungsschwinge 2 um den Schwenkpunkt 3 in eine zugehörige Ausnehmung 12 an der Betätigungs- schwinge 2 ein (vgl. Fig. 3). Dieses Einfallen kann beispielsweise federunterstützt mit Hilfe einer nicht ausdrücklich dargestellten Feder erfolgen.
Bei dem Sperrhebel 11 handelt es sich um einen Zweiarm- hebel, welcher um eine ortsfeste Achse 13 schwenkbar gelagert ist. Mit Hilfe dieser Achse 13 ist der Sperrhebel 11 an der Montageplatte 4 befestigt. Er verfügt über einen die Betätigungsschwinge 2 festhaltenden Klinkenarm 11a und einen von der Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 beaufschlag- baren Auslösearm 11b. Das heißt, die Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 ist in bestimmten Funktionsstellungen in der Lage, auf den Auslösearm 11b einzuwirken, und zwar so, wie dies besonders in der Fig. 4 gezeigt ist. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist der Sperrhebel 11 S-förmig ausgestal- tet, wobei der Klinkenarm 11a einen S-Bogen und der Auslösearm 11b den anderen S-Bogen darstellt.
Nachdem die Betätigungsschwinge 2 durch die manuelle Beaufschlagung (angedeutet in Form eines Kraftpfeils Fmanueιι in Fig. 3) den vorgegebenen Verstellweg bzw. den zugehörigen Verstellwinkel Ot der Betätigungsschwinge 2 überstrichen hat, fällt - wie dargelegt - der Sperrhebel 11 mit seinem Klinkenarm 11a in die Ausnehmung 12 der Betätigungsschwinge 2 ein. Auf diese Weise wird die Betätigungsschwinge 2 in einer Position gehalten, welche der Stellung "geschlossen" nach Fig. 2 bzw. der Endschließstellung entspricht. Dagegen befindet sich die Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 unverändert in ihrer Position "offen" gemäß Fig. 1.
Nachdem die Stellung der Betätigungsschwinge 2 in Fig. 3 erreicht worden ist, wird im Anschluss daran die Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 in die der Endschließstellung entsprechende Position verfahren. Hierfür wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels die Stellung der Betätigungs- schwinge 2 beispielsweise mit einem Schalter abgefragt, welcher die Antriebseinrichtung 5, 8, 9, 10 entsprechend beaufschlagt. Das führt dazu, dass sich das Abtriebselement bzw. die Abtriebsscheibe 8 im Uhrzeigersinn um eine halbe Umdrehung dreht, bis die in Fig. 4 gezeigte Stellung er- reicht worden ist. In dieser Position schlägt das Betätigungsglied bzw. der Steuerzapfen 5 gegen den Auslösearm 11b des Sperrhebels 11 an, wodurch der Sperrhebel 11 eine geringfügige Drehung im Uhrzeigersinn um seine Achse 13 vollführt .
Das hat zur Folge, dass der Klinkenarm 11a des Sperrhebels 11 von der Ausnehmung 12 und damit der Betätigungsschwinge 2 freikommt. Dennoch geht die Betätigungsschwinge 2 nicht in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 1 über, weil insofern das Betätigungsglied bzw. der Steuerzapfen 5 dafür sorgt, dass das Schwingenende 2b in der Position "geschlossen" der Betätigungsschwinge 2 gehalten bleibt.
Da der Sperrhebel 11 nunmehr (wieder) freigekommen ist, lässt sich im Rahmen der an Fig. 4 anschließenden End- Stellung gemäß Fig. 2 der Servo-Schlosshalter problemlos wieder elektrisch öffnen. Das geschieht einfach dadurch, dass das Betätigungsglied bzw. der Steuerzapfen 5 eine in etwa halbe Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn ausführt, so dass dann die Startposition nach Fig. 1 wieder erreicht ist .
Zusätzlich zu dem Sperrhebel 11 verfügt die Betätigungsschwinge 2 über eine Feder 14, bei welcher es sich um eine Spiralfeder 14 handelt. Ein Federende 14a dieser Spiralfeder 14 ist an der Betätigungsschwinge 2, genauer einem Federarm 2c dieser Betätigungsschwinge 2 befestigt. Das andere Federende 14b liegt dagegen an dem Betätigungsglied bzw. Steuerzapfen 5 der Antriebsvorrichtung 5, 8, 9, 10 an.
Bei einem Vergleich der Fig. 3 und 4 mit den Fig. 1 und 2 erkennt man, dass die betreffende Feder bzw. Spiralfeder 14 ausschließlich bei manueller Beaufschlagung vorgespannt wird, weil in diesem Fall das Betätigungsglied bzw. der Steuerzapfen 5 (zunächst) seine Position nach Fig. 3 beibehält. Das heißt, der Federarm 14b wird festgehalten, während der mit der Betätigungsschwinge 2 verbundene Federarm 14a der Spiralfeder 14 den manuellen Schwenkbewegungen der Betätigungsschwinge 2 folgt und somit die Spiralfeder 14 gespannt wird.
Hierdurch stellt die Erfindung sicher, dass bei manueller Beaufschlagung und einem Verschwenken der Betätigungsschwinge 2 unterhalb des betreffenden Winkels 01 die Be- tätigungsschwinge 2 wieder in ihre Ausgangsstellung nach Fig. 1 überführt wird. Gleichzeitig sorgt die Spiralfeder 14 bei eingefallenem Sperrhebel 11 in die Ausnehmung 12 dafür, das diese Sperrklinkenverbindung so lange beibehalten wird, bis das Betätigungsglied 5 den Sperrhebel 11 gemäß Fig. 4 aushebt. Schließlich ist noch ein Begrenzungshebel 15 vorgesehen, welcher das Betätigungsglied 5 in der Endstellung nach Fig. 2 festhält und weitere Drehbewegungen des Abtriebselementes 8 unterbindet. Selbstverständlich kann an dieser Stelle auch auf eine mechanische Einrichtung verzichtet werden, wenn beispielsweise der Elektromotor 9 elektronisch abgebremst wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbeson- dere Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem an einer verstellbaren Betätigungsschwinge (2) angebrachten Schließbolzen (1) , und mit einer Antriebseinrichtung (5, 8, 9, 10) für die Betätigungsschwinge (2) , wobei die Antriebseinrichtung (5, 8, 9, 10) die Betätigungsschwinge (2) mit dem Schließbolzen (1) sowie eine diesen umfassende Drehfalle und damit eine zugehörige Tür aus einer Vorschließstellung in eine Endschließstellung motorisch überführt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein zusätzlicher Sperrhebel (11) vorgesehen ist, welcher die Be- tätigungsschwinge (2) bei manueller Überführung der Tür von der Vorschließstellung in die Endschließstellung in dieser Position festhält.
2. Servo-Schlosshalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Sperrhebel (11) als Zweiarmhebel mit die
Betätigungsschwinge (2) festhaltendem Klinkenarm (11a) und von der Antriebseinrichtung (5, 8, 9, 10) beaufschlagbarem Auslösearm (11b) ausgebildet ist.
3. Servo-Schlosshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (11) schwenkbar um eine ortsfeste Achse (13) gelagert ist.
4. Servo-Schlosshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (11) erst ab einem vorgegebenen Verstellweg (Verstellwinkel 00 der Betätigungsschwinge (2) zu deren Blockade in eine Ausnehmung (12) einfällt.
5. Servo-Schlosshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingefallenem Sperrhebel (11) nach manueller Beaufschlagung der Betatigungsschwinge (2) die Antriebseinrichtung (5, 8, 9, 10) in die der End- Schließstellung der Tur entsprechende Position verfahren wird und hierbei den Sperrhebel (11) aushebt.
6. Servo-Schlosshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betatigungsschwinge (2) eine Feder (14) aufweist, die bei manueller Beaufschlagung vorgespannt wird und die Betatigungsschwinge (2) dann in die Vorschließstellung zuruckbewegt, wenn der Sperrhebel (11) nicht eingefallen ist.
7. Servo-Schlosshalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) als Spiralfeder (14) ausgebildet ist und mit einem Federende (14a) an der Betatigungsschwinge (2) befestigt ist, wahrend das andere Federende (14b) gegen ein Betatigungsglied (5) der Antriebsvor- richtung (5, 8, 9, 10) anliegt.
8. Servo-Schlosshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (5, 8,
9, 10) einen Elektromotor (9) mit Getriebe sowie gegebenen- falls Kupplung und eine Abtriebswelle (10) für ein Abtriebselement (8) mit dem Betatigungsglied (5) aufweist.
9. Servo-Schlosshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betatigungsglied (5) bei motorischer Beaufschlagung der Betatigungsschwinge (2) den Auslosearm (11b) des Sperrhebels (11) unterfahrt und die Betatigungsschwinge (2) anhebt und nach manueller Beaufschlagung der Betatigungsschwinge (2) gegen den Auslosearm (11b) anschlagt und den Sperrhebel (11) aushebt.
10. Servo-Schlosshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsschwinge (2) eine in Schwenkrichtung verlaufende Langlochführung (6) für einen Führungszapfen (7) aufweist.
PCT/EP2002/009337 2001-08-23 2002-08-21 Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss WO2003018940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02796170A EP1419305A1 (de) 2001-08-23 2002-08-21 Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140385.2 2001-08-23
DE10140385A DE10140385B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003018940A1 true WO2003018940A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7695761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009337 WO2003018940A1 (de) 2001-08-23 2002-08-21 Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1419305A1 (de)
DE (1) DE10140385B4 (de)
WO (1) WO2003018940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072721A3 (de) * 2007-12-20 2010-12-22 Webasto AG Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316763A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Siemens Ag Zuziehhilfe
DE10321275B4 (de) * 2003-05-13 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlossanordnung für ein Fahrzeug
DE10327973B4 (de) * 2003-06-21 2006-04-13 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Heckklappen- oder Türverschluss
DE102004013357B3 (de) * 2004-03-17 2005-09-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeug ohne B-Säule
DE102004043661A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Siemens Ag Schließbügel-Antriebseinrichtung
DE102005044548B4 (de) * 2005-09-17 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
DE102013106672A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017101703A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018116285A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR20220097641A (ko) * 2020-12-30 2022-07-08 현대자동차주식회사 도어 래치부와 체결 가능한 스트라이커의 작동 구조

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities
DE19910031A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
EP1052356A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775178A (en) * 1987-09-25 1988-10-04 Maxaxam Corporation Final closing device for closure member on a vehicle
DE19616655B4 (de) * 1996-04-26 2005-03-10 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE19955883A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities
DE19910031A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
EP1052356A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072721A3 (de) * 2007-12-20 2010-12-22 Webasto AG Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140385B4 (de) 2012-06-21
EP1419305A1 (de) 2004-05-19
DE10140385A1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811101B1 (de) Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP1101886B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3036390A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1485558A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE19812606A1 (de) Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
EP3394371B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer vorraststellung und einer hauptraststellung
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2573301B1 (de) Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE2912141A1 (de) Antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftfahrzeug gehoerenden bauteils
EP3987136B1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2003018940A1 (de) Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
EP1614840B1 (de) Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1477627A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1421246B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10247979B4 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss
DE19628149B4 (de) Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe
EP1803876A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002796170

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002796170

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002796170

Country of ref document: EP