EP1867813B1 - Schiebetürbeschlag - Google Patents

Schiebetürbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1867813B1
EP1867813B1 EP07108646A EP07108646A EP1867813B1 EP 1867813 B1 EP1867813 B1 EP 1867813B1 EP 07108646 A EP07108646 A EP 07108646A EP 07108646 A EP07108646 A EP 07108646A EP 1867813 B1 EP1867813 B1 EP 1867813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking bolt
bolt
sliding door
door fitting
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07108646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867813A1 (de
Inventor
Jens Willach
Wilfried Stommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Priority to PL07108646T priority Critical patent/PL1867813T3/pl
Publication of EP1867813A1 publication Critical patent/EP1867813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1867813B1 publication Critical patent/EP1867813B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings

Definitions

  • the invention relates to a sliding door fitting, in particular for sliding glass doors, with a lock for locking the two sliding doors.
  • two slidable along a double track running shoes are provided, each carrying a disc whose upper edge is guided in an upper rail.
  • One of the running shoes is equipped with a lock, the bolt can be advanced in the closed position of the two doors in a bolt receptacle of the other running shoe in to lock the doors against each other.
  • the running shoes consist of H-shaped profiles, which have drives below their crosspiece, while in the Space above the crosspiece, the lower edge of the disc is recorded.
  • the lower edge of the running shoes lies below the upper edge of the rails, so that a hub must be overcome for inserting and removing the sliding doors.
  • One problem is to secure the sliding door in the closed state. On the one hand, a relatively small lifting of the disks is sufficient to lift the running shoes out of the rails, and on the other hand, the lifting can also be done by elastically bending the disks by external force.
  • EP 0 687 786 B1 (Gebr. Willach GmbH) describes a sliding door fitting that offers a high degree of burglar resistance.
  • the bolt receptacle is provided in an extension which is provided in extension of the second running shoe and is releasably secured thereto.
  • the nosepiece includes an insert member which is inserted into a pocket of the second running shoe or nosepiece and can be inserted in two different orientations.
  • the extension piece and the running shoe contain non-circular openings through which the locking bolt of a lock can be inserted.
  • the locking bolt which is guided coaxially to a cylinder housing, has at its end a laterally projecting hook which engages the opening of the bolt receptacle upon rotation of the locking bolt and thus locks the two running shoes relative to each other and secures against pulling apart.
  • This sliding door fitting has proven very successful in practice, however, it requires a relatively complex bolt receptacle in the second running shoe or in an associated extension piece. The attachment of the bolt holder is therefore usually factory and not at the place of attachment of the sliding door fitting.
  • the present invention has for its object to provide a sliding door fitting, which has a simple-to-manufacture bolt receptacle, so that the bolt receptacle can be made or set, if necessary, at the mounting location.
  • the sliding door fitting according to the present invention is defined by claim 1.
  • the bolt receptacle consists of a circular opening, which can be easily made with a simple drill by a fitter.
  • the locking bolt which can be inserted through the bolt receptacle, has a contours of the bolt receptacle also corresponding circular contour, so that it completely fills the bolt receptacle in the inserted state. From this circular contour of the locking bolt, a latch member can be extended laterally after the locking bolt has been inserted through the opening.
  • a circular bolt receptacle can be easily made by a mechanic at the mounting site by drilling. It is not necessary that the bolt receptacle has a keyhole shape. On the other hand, a close management of the locking bolt in the bolt receptacle is possible by the invention.
  • the latch member is a laterally ausschwenkbarer from the locking pin eccentric.
  • the locking bolt is made in two parts. It consists of an eccentric sleeve and a shaft rotatable therein.
  • the shaft has at its end on the latch part, which emerges upon rotation of the shaft from the contour of the eccentric sleeve and is extended laterally.
  • the latch member can be spread out behind the wall of the second running shoe.
  • An alternative solution provides a spreading device in the manner of an umbrella with at least one latch member which is laterally pivotable in the manner of a canopy strut.
  • the sliding door fitting can be advantageously made particularly simple and small-sized, if in a hollow cylinder housing, which on the first Running shoe is mountable and has a major axis, an eccentric to the main axis bore is provided with a minor axis which contains the locking pin, and the locking pin has an eccentric sleeve and a shaft rotatable therein, on which the locking member is arranged eccentrically.
  • the eccentric sleeve whose geometric axis is the minor axis, is arranged eccentrically to the cylinder housing in an eccentric bore of the cylinder housing.
  • the eccentric sleeve in turn has a bore whose axis coincides with the main axis of the cylinder housing. In this way, the locking bolt is guided eccentrically to the cylinder housing and it is also eccentric in itself, because the axis of the shaft is offset laterally relative to the minor axis.
  • the eccentric sleeve and the shaft form a compact and stable locking bolt.
  • the latch member is provided with a laterally projecting nose, which is guided in a channel of the cylinder housing and is supported after the lateral extension of the latch member outside the channel to the cylinder housing and the latch member at a distance of holding the front end of the cylinder housing.
  • the nose projecting laterally from the locking bolt has different functions: it forms a stop for limiting the rotational movement of the shaft to e.g. 90 °; it ensures that the rotation of the shaft can not take place until the locking bolt has advanced far enough; it ensures that a (to be explained later) center point is on retracted locking bolt on the axis of the locking bolt; it ensures that the locking bolt can not be pulled out completely from the cylinder housing to the rear.
  • the Körnerspitze is located in a development of the invention on the latch part. It depends on the latch part. By light hammer blows on the lock cylinder, which are transferred to the locking bolt, a grain point on the opposite running shoe is generated by the grain tip, which forms the center of the bore to be produced. In this way, the Possibility to drive both halves of a sliding door at the assembly location in the closed position and tear in this by grain mark the center of the bolt holder of the second running shoe to be produced. As a result, oversize inaccuracies and manufacturing and assembly tolerances that would lead to unwanted sliding door columns, compensated.
  • sliding door has a rectangular frame 10, the lower bar carries a double-rail 11.
  • This double track consists of a one-piece profile which is shaped like an "m" and forms two parallel uprights 11a and 11b ( Fig. 2 ).
  • U-shaped cover rails 12 are arranged, the sealing profiles 13 included, against which the vertical edges of the two discs 14 and 15 abut.
  • the upper edges of the discs 14 and 15 are guided in an upper rail 16 which contains adjustable hold-down 17 in the vicinity of the upper corners of the frame 10, on the one hand serve as a stop brake for the discs 14,15 and on the other hand secure the discs against high pressures in the closed state.
  • the running shoes 20,21 consist of substantially H-shaped profiles in which roller drives 22 are arranged, the rollers roll on the rails 11a, 11b.
  • Each running shoe does not extend over the entire length of a disc 14 or 15.
  • an extension piece 23 At the left end of the first running shoe 20 is an extension piece 23 with a protruding cylinder housing 24 which receives a lock 25.
  • the extension 23 extends the running shoe 20 to the length of the disc 14th
  • the cylinder housing 24 is attached to the first running shoe 20 and to the attachment piece 23 attached thereto.
  • the cylinder housing 24 consists of a hollow cylinder with a reduced diameter neck 24a.
  • the cylinder housing 24 contains a longitudinally displaceably arranged locking bolt 30. This consists of an eccentric sleeve 31 and a shaft 32 rotatable therein.
  • the shaft 32 in turn consists of a front shaft portion 32a and a rear shaft portion 32b, which at their mutually facing end faces by serrations 34th secured against mutual rotation, are held together by an axial bolt 33 and engage with flanges at the ends of the eccentric sleeve 31, so that the shaft 32 is not relative to the eccentric sleeve 31 axially movable, but is rotatable about its longitudinal axis.
  • This longitudinal axis of the shaft 32 coincides with the main axis 35 of the cylinder housing 24th
  • a spring 36 which is supported at one end (left) on the projection 24a of the cylinder housing 24 and presses with its other end against a flange of the eccentric sleeve 31 to bias the locking pin 30 in the retracted position.
  • the cylinder housing 24 includes an insert 40 into which the lock 25 is inserted.
  • This tubular insert 40 is firmly connected by riveting 41 with the eccentric sleeve 31. By moving the insert 40 so the entire locking pin 30 can be moved.
  • a spline 42 on the inside of the cylinder housing 24 and on the outside of the insert 40 ensures that the insert 40 is non-rotatable.
  • the insert 40 further includes a receptacle 43 for insertion of the lock 25, which in the FIGS. 2-8 not shown.
  • This lock is a commercially available cylinder lock, which can be removed and replaced with a special key. Incidentally, the lock is operated with a normal key to first advance the locking bolt 30 and then rotate it. For this purpose, the lock engages with an approach in an end-side recess 44 at the end of the shaft 32 a.
  • the second running shoe 21 has a bolt receptacle 50 at the location which, in the closed position of the sliding doors, lies opposite the locking bolt 30.
  • This is a circular hole in the wall of the running shoe. The diameter of this hole corresponds substantially to the outer diameter of the locking bolt 30, so that it can be inserted into the receptacle 50 fitting.
  • Fig. 3 shows a section perpendicular to the section of Fig. 2 , Out Fig. 3 It can be seen that the bore 51 of the projection 24a, in which the locking pin 30 is guided, arranged eccentrically to the main axis 35 is. The axis of this bore 51 is designated as a minor axis 52. In contrast, the bore 53 of the eccentric sleeve 31 is coaxial with the main axis 35.
  • Fig. 3 shows the locking pin 30 in the retracted position in which it is pressed by the spring 36. In this state, the shaft 32 is not rotatable. If the insert 40 is advanced with the lock therein, so occurs in accordance Fig.
  • the shaft 32 carries at its front end a disc-shaped latch member 55 whose diameter corresponds to that of the bore 51. Central axis of the latch member 55 is the minor axis 52, which is also the central axis of the locking bolt 30. In contrast, the main axis 35 is the axis of rotation of the shaft 32. If now by operation of the lock, the shaft 32 is rotated relative to the eccentric sleeve 31 about the main axis 35 around, it is according to Fig.
  • Fig. 4 shows, the shaft 32 is provided with a laterally projecting nose 60. This protrudes into a longitudinal channel 61 of the cylinder housing 24, which forms an axial guide for the shaft. If the shaft 32 is rotated about the main axis 35, so the nose 60 is supported on the end face 62 of the cylinder housing 24 and prevents the retraction of the locking bolt 30 through the Spring 36.
  • the latch member 55 carries in the center of its front side a center of the grain 65 which lies on the minor axis 52.
  • the Körnerspitze 65 serves, in the position according to Fig. 3 if the bolt receptacle 50 is not yet made, depress a mark in the running shoe 21. This is done by light blows with a hammer or with a similar tool on the lock or the insert 40. This marks the center of the hole being drilled. Then the hole can be drilled with a drill.
  • Fig. 6 shows the latch member 55 of the shaft 32 in the retracted position in which it is retracted into the cylinder housing 24.
  • Fig. 7 shows the advanced locking pin 30 with the eccentric sleeve 31 and the shaft 32 mounted therein, which carries the latch member 55 at the front end.
  • the nose 60 is guided in the channel 61.
  • the shaft 32 can be rotated so that the lug 60 is supported on the end face 62 of the cylinder housing and prevents the locking bolt from retracting.
  • the nose 60 moves in a recess 68 in the wall of the eccentric sleeve 31, whereby the rotational movement of the latch member 55 is limited relative to the eccentric sleeve 31, as well as from Fig. 8 evident.
  • Fig. 9 shows an end view of another embodiment in the opening state of the castle and Fig. 10 an end view in the locked state.
  • the latch member 55 here consists of an arm which is pivotable about a hinge 70 at the front end of the shaft 32.
  • the shaft 32 is also rotatably mounted in the locking bolt 30 here.
  • the locking bolt 30 includes a radial gap 71, which diverges toward the interior of the housing and forms a guide for the latch part 55.
  • the hinge 77 is arranged on the end face of the shaft 32 eccentric to the main axis, so that by rotating the shaft, the latch member is laterally pushed out of the locking bolt 30 in the manner of a connecting rod or pulled into this. In the retracted state according to Fig.
  • the latch member 55 is retracted into the contour of the locking bolt 30 and in Fig. 10 it is extended laterally out of the locking bolt.
  • the lateral retraction is effected by rotating the shaft 32 relative to the locking bolt 30.
  • the latch member 55 forms together with the hinge 70 from the locking bolt 30 laterally swing eccentric.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag, insbesondere für Glasschiebetüren, mit einem Schloss zur Verriegelung der beiden verschiebbaren Türen.
  • Bei Schiebetüren, wie sie an Ausstellungsvitrinen, Publikumsschaltern u.dgl. vorgesehen sind, sind zwei entlang einer Doppel-Laufschiene verschiebbare Laufschuhe vorgesehen, die jeweils eine Scheibe tragen, deren Oberkante in einer Oberschiene geführt ist. Einer der Laufschuhe ist mit einem Schloss ausgestattet, dessen Riegel in der Schließstellung der beiden Türen in eine Riegelaufnahme des anderen Laufschuhs hinein vorgeschoben werden kann, um die Türen gegeneinander zu verriegeln. Die Laufschuhe bestehen aus H-förmigen Profilen, die unterhalb ihres Quersteges Laufwerke aufweisen, während in dem Raum oberhalb des Querstegs die Unterkante der Scheibe aufgenommen wird. Die Unterkante der Laufschuhe liegt unterhalb der Oberkante der Laufschienen, so dass zum Einsetzen und Herausnehmen der Schiebetüren ein Hub überwunden werden muss. Ein Problem besteht darin, die Schiebetür im Schließzustand zu sichern. Einerseits genügt ein relativ geringes Anheben der Scheiben, um die Laufschuhe aus den Laufschienen herauszuheben und andererseits kann das Ausheben auch dadurch geschehen, dass die Scheiben durch äußere Krafteinwirkung elastisch verbogen werden.
  • In EP 0 687 786 B1 (Gebr. Willach GmbH) ist ein Schiebetürbeschlag beschrieben, der ein hohes Maß an Einbruchsicherheit bietet. Die Riegelaufnahme ist in einem Ansatzstück vorgesehen, das in Verlängerung des zweiten Laufschuhs vorgesehen und an diesem lösbar befestigt ist. Das Ansatzstück enthält ein Einsatzteil, das in eine Tasche des zweiten Laufschuhs oder des Ansatzstückes eingesetzt ist und in zwei unterschiedlichen Orientierungen eingesetzt werden kann. Das Ansatzstück und der Laufschuh enthalten unrunde Öffnungen, durch die der Verriegelungsbolzen eines Schlosses hindurch gesteckt werden kann. Der Verriegelungsbolzen, der koaxial zu einem Zylindergehäuse geführt ist, weist an seinem Ende einen seitlich abstehenden Haken auf, der beim Drehen des Verriegelungsbolzens die Öffnung der Bolzenaufnahme hintergreift und somit die beiden Laufschuhe relativ zueinander verriegelt und gegen Auseinanderziehen sichert. Dieser Schiebetürbeschlag hat sich in der Praxis sehr bewährt, jedoch erfordert er eine relativ komplexe Bolzenaufnahme in dem zweiten Laufschuh oder in einem damit verbundenen Ansatzstück. Die Anbringung der Bolzenaufnahme erfolgt daher in der Regel fabrikseitig und nicht am Ort der Anbringung des Schiebetürbeschlages.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiebetürbeschlag anzugeben, der eine einfach herzustellende Bolzenaufnahme aufweist, so dass die Bolzenaufnahme erforderlichenfalls am Anbringungsort hergestellt bzw. eingerichtet werden kann.
  • Der Schiebetürbeschlag nach der vorliegenden Erfindung ist durch den Anspruch 1 definiert. Die Bolzenaufnahme besteht aus einer kreisrunden Öffnung, die mit einem einfachen Bohrgerät von einem Monteur leicht hergestellt werden kann. Der Verriegelungsbolzen, der durch die Bolzenaufnahme hindurch gesteckt werden kann, hat eine der Kontur der Bolzenaufnahme entsprechende ebenfalls kreisrunde Kontur, so dass er im eingeschobenen Zustand die Bolzenaufnahme vollständig ausfüllt. Aus dieser kreisförmigen Kontur des Verriegelungsbolzens kann ein Riegelteil seitlich ausgefahren werden, nachdem der Verriegelungsbolzen durch die Öffnung hindurch gesteckt wurde. Auf diese Weise wird trotz Aufmaßungenauigkeiten und Herstelltoleranzen einerseits eine passende Verriegelung der beiden Laufschuhe relativ zueinander mit geringem Spiel erreicht, und andererseits wird durch das seitliche Ausfahren des Riegelteils aus dem Verriegelungsbolzen sichergestellt, dass beide Laufschuhe nicht quer zur Laufschiene auseinander gedrückt werden können. Eine kreisrunde Bolzenaufnahme kann von einem Monteur am Anbringungsort leicht durch Bohren hergestellt werden. Es ist nicht erforderlich, dass die Bolzenaufnahme eine Schlüssellochform hat. Andererseits ist durch die Erfindung eine enge Führung des Verriegelungsbolzens in der Bolzenaufnahme möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Riegelteil ein aus dem Verriegelungsbolzen seitlich ausschwenkbarer Exzenter. Der Verriegelungsbolzen ist zweiteilig ausgeführt. Er besteht aus einer Exzenterhülse und einem darin drehbaren Schaft. Der Schaft weist an seinem Ende das Riegelteil auf, das beim Drehen des Schaftes aus der Kontur der Exzenterhülse heraustritt und seitlich ausgefahren wird. Dadurch kann das Riegelteil hinter der Wand des zweiten Laufschuhs ausgespreizt werden.
  • Eine alternative Lösung sieht eine Spreizvorrichtung nach Art eines Regenschirmes mit mindestens einem Riegelteil auf, das nach Art einer Schirmstrebe seitlich verschwenkbar ist.
  • Der Schiebetürbeschlag kann vorteilhaft besonders einfach und kleinformatig hergestellt werden, wenn in einem hohlen Zylindergehäuse, das an dem ersten Laufschuh montierbar ist und eine Hauptachse aufweist, eine zu der Hauptachse exzentrische Bohrung mit einer Nebenachse vorgesehen ist, die den Verriegelungsbolzen enthält, und der Verriegelungsbolzen eine Exzenterhülse und einen darin drehbaren Schaft aufweist, an dem das Riegelteil exzentrisch angeordnet ist. Die Exzenterhülse, deren geometrische Achse die Nebenachse ist, ist exzentrisch zu dem Zylindergehäuse angeordnet in einer Exzenterbohrung des Zylindergehäuses geführt. Die Exzenterhülse weist wiederum eine Bohrung auf, deren Achse mit der Hauptachse des Zylindergehäuses zusammenfällt. Auf diese Weise wird der Verriegelungsbolzen exzentrisch zu dem Zylindergehäuse geführt und er ist in sich ebenfalls exzentrisch, weil die Achse des Schaftes gegenüber der Nebenachse seitlich versetzt ist. Die Exzenterhülse und der Schaft bilden einen kompakten und stabilen Verriegelungsbolzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Riegelteil mit einer seitlich abstehenden Nase versehen ist, die in einem Kanal des Zylindergehäuses geführt ist und sich nach dem seitlichen Ausfahren des Riegelteils außerhalb des Kanals an dem Zylindergehäuse abstützt und das Riegelteil in einem Abstand von dem stirnseitigen Ende des Zylindergehäuses hält. Die seitlich von dem Verriegelungsbolzen abstehende Nase hat unterschiedliche Funktionen: Sie bildet einen Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung des Schaftes auf z.B. 90°; sie stellt sicher, dass die Drehung des Schaftes erst erfolgen kann, wenn der Verriegelungsbolzen weit genug vorgeschoben ist; sie stellt sicher, dass eine (noch zu erläuternde) Körnerspitze sich bei eingefahrenem Verriegelungsbolzen auf der Achse des Verriegelungsbolzens befindet; sie stellt sicher, dass der Verriegelungsbolzen nicht in Gänze nach hinten aus dem Zylindergehäuse herausgezogen werden kann.
  • Die Körnerspitze befindet sich bei einer Weiterbildung der Erfindung an dem Riegelteil. Sie steht von dem Riegelteil ab. Durch leichte Hammerschläge auf den Schlosszylinder, die auf den Verriegelungsbolzen übertragen werden, wird durch die Körnerspitze ein Körnerpunkt am gegenüberliegenden Laufschuh erzeugt, der den Mittelpunkt der herzustellenden Bohrung bildet. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, beide Hälften einer Schiebetür am Montage-Ort in die Schließposition zu fahren und in dieser durch Körnermarkierung den Mittelpunkt der herzustellenden Bolzenaufnahme des zweiten Laufschuhs anzureißen. Hierdurch werden Aufmaßungenauigkeiten sowie Fertigungs- und Montagetoleranzen, die zu unerwünschten Schiebetürspalten führen würden, kompensiert.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Glasschiebetür,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II von Figur 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III von Figur 2,
    Fig. 4
    in gleicher Darstellung wie Fig. 3 das Herausschieben des Verriegelungsbolzens aus dem Zylindergehäuse,
    Fig. 5
    das Drehen des Schafts des Verriegelungsbolzens zum seitlichen Ausfahren des Riegelteils,
    Fign. 6-8
    perspektivische Darstellungen bei unterschiedlichen Positionen des Verriegelungsbolzens bzw. des Riegelteils, und
    Fign. 9 und 10
    Stirnansichten des Zylindergehäuses und des Riegelteils im Öffnungszustand und im Schließzustand bei einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schiebetür weist einen rechteckigen Rahmen 10 auf, dessen untere Leiste eine Doppel-Laufschiene 11 trägt. Diese Doppel-Laufschiene besteht aus einem einstückigen Profil, das nach Art eines "m" geformt ist und zwei parallele aufragende Laufschienen 11a und 11b bildet (Fig. 2). Längs der vertikalen Leisten des Rahmens 10 sind U-förmige Deckschienen 12 angeordnet, die Dichtungsprofile 13 enthalten, gegen welche die vertikalen Kanten der beiden Scheiben 14 und 15 stoßen. Die Oberkanten der Scheiben 14 und 15 sind in einer Oberschiene 16 geführt, die in der Nähe der oberen Ecken des Rahmens 10 einstellbare Niederhalter 17 enthält, die einerseits als Anschlagbremse für die Scheiben 14,15 dienen und andererseits die Scheiben gegen Hochdrücken im Schließzustand sichern.
  • Auf der Doppel-Laufschiene 11 laufen Laufschuhe 20,21, die den unteren Scheibenrand der Scheiben 14 bzw. 15 einfassen. Die Laufschuhe 20,21 bestehen aus im Wesentlichen H-förmigen Profilen, in denen Rollenlaufwerke 22 angeordnet sind, deren Rollen auf den Laufschienen 11a,11b abrollen.
  • Jeder Laufschuh erstreckt sich nicht über die gesamte Länge einer Scheibe 14 bzw. 15. An dem linken Ende des ersten Laufschuhs 20 befindet sich ein Ansatzstück 23 mit einem abstehenden Zylindergehäuse 24, das ein Schloss 25 aufnimmt. Der Ansatz 23 verlängert den Laufschuh 20 auf die Länge der Scheibe 14.
  • Wie die Fign. 2 und 3 zeigen, ist an dem ersten Laufschuh 20 bzw. an dem daran befestigten Ansatzstück 23 das Zylindergehäuse 24 befestigt. Das Zylindergehäuse 24 besteht aus einem hohlen Zylinder mit einem Ansatz 24a verringerten Durchmessers. Das Zylindergehäuse 24 enthält einen darin längs verschiebbar angeordneten Verriegelungsbolzen 30. Dieser besteht aus einer Exzenterhülse 31 und einem darin drehbaren Schaft 32. Der Schaft 32 besteht seinerseits aus einem vorderen Schaftteil 32a und einem rückwärtigen Schaftteil 32b, die an ihren einander zugewandten Stirnflächen durch Stirnverzahnungen 34 gegen gegenseitige Verdrehung gesichert sind, durch einen axialen Bolzen 33 zusammengehalten werden und mit Flanschen an den Enden der Exzenterhülse 31 angreifen, so dass der Schaft 32 nicht relativ zur Exzenterhülse 31 axial bewegbar, jedoch um seine Längsachse drehbar ist. Diese Längsachse des Schaftes 32 fällt zusammen mit der Hauptachse 35 des Zylindergehäuses 24.
  • In dem Zylindergehäuse 24 befindet sich eine Feder 36, die am einen Ende (links) am Ansatz 24a des Zylindergehäuses 24 abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende gegen einen Flansch der Exzenterhülse 31 drückt, um den Verriegelungsbolzen 30 in die Rückzugsstellung vorzuspannen.
  • Das Zylindergehäuse 24 enthält einen Einsatz 40, in den das Schloss 25 eingesteckt wird. Dieser rohrförmige Einsatz 40 ist durch Vernietung 41 mit der Exzenterhülse 31 fest verbunden. Durch Verschieben des Einsatzes 40 kann also der gesamte Verriegelungsbolzen 30 verschoben werden. Eine Keilverzahnung 42 an der Innenseite des Zylindergehäuses 24 und an der Außenseite des Einsatzes 40 sorgt dafür, dass der Einsatz 40 unverdrehbar ist.
  • Der Einsatz 40 enthält ferner eine Aufnahme 43 zum Einstecken des Schlosses 25, das in den Fign. 2-8 nicht dargestellt ist. Bei diesem Schloss handelt es sich um ein handelsübliches Zylinderschloss, das mit einem Spezialschlüssel ausgebaut und ausgewechselt werden kann. Im Übrigen wird das Schloss mit einem normalen Schlüssel betätigt, um zunächst den Verriegelungsbolzen 30 vorzuschieben und ihn anschließend zu drehen. Hierzu greift das Schloss mit einem Ansatz in eine stirnseitige Ausnehmung 44 am Ende des Schaftes 32 ein.
  • Der zweite Laufschuh 21 weist an der Stelle, die in der Schließstellung der Schiebetüren dem Verriegelungsbolzen 30 gegenüberliegt, eine Bolzenaufnahme 50 auf. Hierbei handelt es sich um ein kreisrundes Loch in der Wand des Laufschuhs. Der Durchmesser dieses Lochs entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Verriegelungsbolzens 30, so dass dieser passend in die Aufnahme 50 eingeschoben werden kann.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt senkrecht zu dem Schnitt der Fig. 2. Aus Fig. 3 ist erkennbar, dass die Bohrung 51 des Ansatzes 24a, in der der Verriegelungsbolzen 30 geführt ist, exzentrisch zu der Hauptachse 35 angeordnet ist. Die Achse dieser Bohrung 51 ist als Nebenachse 52 bezeichnet. Dagegen ist die Bohrung 53 der Exzenterhülse 31 koaxial zur Hauptachse 35. Fig. 3 zeigt den Verriegelungsbolzen 30 in der Rückzugsposition, in die er von der Feder 36 gedrückt wird. In diesem Zustand ist der Schaft 32 nicht drehbar. Wird der Einsatz 40 mit dem darin befindlichen Schloss vorgeschoben, so tritt gemäß Fig. 4 der Verriegelungsbolzen 30 aus dem Zylindergehäuse 24 aus, um durch die Bolzenaufnahme 50 des zweiten Laufschuhs 21 hindurchzuragen. Der Schaft 32 trägt an seinem vorderen Ende ein scheibenförmiges Riegelteil 55, dessen Durchmesser demjenigen der Bohrung 51 entspricht. Mittelachse des Riegelteils 55 ist die Nebenachse 52, die zugleich die Mittelachse des Verriegelungsbolzens 30 ist. Dagegen ist die Hauptachse 35 die Drehachse des Schafts 32. Wird nun durch Betätigung des Schlosses der Schaft 32 relativ zu der Exzenterhülse 31 um die Hauptachse 35 herum gedreht, so wird gemäß Fig. 5 das Riegelteil 55 im herausgefahrenen Zustand hinter dem Rand der Bolzenaufnahme 50 geschwenkt, wobei der Verriegelungsbolzen 30 zentrisch in der Bolzenaufnahme 50 verbleibt, jedoch das Riegelteil verriegelnd hinter die Bolzenaufnahme greift. Auf diese Weise werden die Laufschuhe 20,21 gegen Auseinanderziehen quer zur Laufschiene gesichert.
  • Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist der Schaft 32 mit einer seitlich abstehenden Nase 60 versehen. Diese ragt in einen längslaufenden Kanal 61 des Zylindergehäuses 24 hinein, der eine Axialführung für den Schaft bildet. Im herausgefahrenen Zustand des Verriegelungsbolzens 30 befindet sich die Nase 60 außerhalb des Zylindergehäuses 24. Wird nun der Schaft 32 um die Hauptachse 35 gedreht, so stützt sich die Nase 60 an der Stirnseite 62 des Zylindergehäuses 24 ab und verhindert das Zurückziehen des Verriegelungsbolzens 30 durch die Feder 36.
  • Das Riegelteil 55 trägt in der Mitte seiner Stirnseite eine Körnerspitze 65, die auf der Nebenachse 52 liegt. Die Körnerspitze 65 dient dazu, in der Stellung gemäß Fig. 3, wenn die Bolzenaufnahme 50 noch nicht hergestellt ist, eine Markierung in den Laufschuh 21 einzudrücken. Dies geschieht durch leichte Schläge mit einem Hammer oder mit einem ähnlichen Werkzeug auf das Schloss oder den Einsatz 40. Dadurch wird die Mitte der herzustellenden Bohrung markiert. Anschließend kann dann die Bohrung mit einem Bohrer gebohrt werden.
  • Fig. 6 zeigt das Riegelteil 55 des Schafts 32 in der Rückzugsposition, in der es in das Zylindergehäuse 24 eingezogen ist. Fig. 7 zeigt den vorgeschobenen Verriegelungsbolzen 30 mit der Exzenterhülse 31 und dem darin gelagerten Schaft 32, der am vorderen Ende das Riegelteil 55 trägt. Von dem Schaft 32 bzw. von dem Riegelteil 55 steht die Nase 60 nach außen ab. Diese Nase ist in dem Kanal 61 geführt. Nach Verlassen des Kanals 61 gemäß Fig. 7 kann der Schaft 32 gedreht werden, so dass sich die Nase 60 auf der Stirnfläche 62 des Zylindergehäuses abstützt und den Verriegelungsbolzen am Zurückziehen hindert. Außerdem bewegt sich die Nase 60 in einer Aussparung 68 in der Wand der Exzenterhülse 31, wodurch die Drehbewegung des Riegelteils 55 relativ zu der Exzenterhülse 31 begrenzt wird, so wie dies auch aus Fig. 8 hervorgeht.
  • Fig. 9 zeigt eine Stirnansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels im Öffnungszustand des Schlosses und Fig. 10 eine Stirnansicht im Verriegelungszustand. Das Riegelteil 55 besteht hier aus einem Arm, der an dem stirnseitigen Ende des Schafts 32 um ein Gelenk 70 schwenkbar ist. Der Schaft 32 ist auch hier in dem Verriegelungsbolzen 30 drehbar gelagert. Der Verriegelungsbolzen 30 enthält einen radialen Spalt 71, der zum Gehäuseinneren hin divergiert und eine Führung für das Riegelteil 55 bildet. Das Gelenk 77 ist an der Stirnfläche des Schafts 32 exzentrisch zur Hauptachse angeordnet, so dass durch Drehung des Schafts das Riegelteil nach Art einer Pleuelstange seitlich aus dem Verriegelungsbolzen 30 herausgeschoben oder in dieses eingezogen wird. Im eingezogenen Zustand gemäß Fig. 9 ist das Riegelteil 55 in die Kontur des Verriegelungsbolzens 30 eingezogen und in Fig. 10 ist es aus dem Verriegelungsbolzen seitlich ausgefahren. Das seitliche Herausfahren wird durch Drehen des Schafts 32 relativ zu dem Verriegelungsbolzen 30 bewirkt. Auch hier bildet das Riegelteil 55 zusammen mit dem Gelenk 70 einen aus dem Verriegelungsbolzen 30 seitlich ausschwenkbaren Exzenter.

Claims (5)

  1. Schiebetürbeschlag mit einer Doppel-Laufschiene (11), auf der zwei Laufschuhe (20,21) verschiebbar sind, und einem an dem ersten Laufschuh (20) vorgesehenen Schloss (25) mit einem Verriegelungsbolzen (30), der in eine Bolzenaufnahme (50) des zweiten Laufschuhs (21) hinein vorschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bolzenaufnahme (50) des zweiten Laufschuhs (21) eine kreisrunde Öffnung ist und der Verriegelungsbolzen (30) mindestens ein seitlich ausfahrbares Riegelteil (55) aufweist, das nach Passieren der Öffnung deren Rand hintergreift.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (55) ein aus dem Verriegelungsbolzen (30) seitlich ausschwenkbarer Exzenter ist.
  3. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hohlen Zylindergehäuse (24), das an dem ersten Laufschuh (20) montierbar ist und eine Hauptachse (35) aufweist, eine zu der Hauptachse exzentrische Bohrung (51) mit einer Nebenachse (52) vorgesehen ist, die den Verriegelungsbolzen (30) enthält, und dass der Verriegelungsbolzen (30) eine Exzenterhülse (31) und einen darin drehbaren Schaft (32) aufweist, an dem das Riegelteil (55) exzentrisch angeordnet ist.
  4. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (55) mit einer seitlich abstehenden Nase (60) versehen ist, die in einem nach vorne offenen Kanal (61) eines Zylindergehäuses (24) geführt ist.
  5. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Riegelteil (55) eine Körnerspitze (65) auf der Achse (52) des Verriegelungsbolzens (30) aufweist.
EP07108646A 2006-06-06 2007-05-22 Schiebetürbeschlag Active EP1867813B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07108646T PL1867813T3 (pl) 2006-06-06 2007-05-22 Okucie drzwi przesuwnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008992U DE202006008992U1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Schiebetürbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1867813A1 EP1867813A1 (de) 2007-12-19
EP1867813B1 true EP1867813B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=38580398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108646A Active EP1867813B1 (de) 2006-06-06 2007-05-22 Schiebetürbeschlag

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1867813B1 (de)
AT (1) ATE430860T1 (de)
DE (2) DE202006008992U1 (de)
DK (1) DK1867813T3 (de)
ES (1) ES2327010T3 (de)
PL (1) PL1867813T3 (de)
PT (1) PT1867813E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952108B1 (fr) 2009-11-02 2011-12-16 Adler Sas Dispositif de verrouillage des portes d'une vitrine
DE102013216360A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Gebr. Willach Gmbh Schließsystem für Schiebetüren eines Möbelstücks sowie Möbelstück
DE102016119515B4 (de) 2016-01-18 2022-08-25 Hautau Gmbh Beschlag für eine Schiebetür und Schiebetüreinheit
EP3192951B1 (de) * 2016-01-18 2022-08-17 HAUTAU GmbH Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1741511U (de) * 1957-01-11 1957-03-14 Voss Kg J Sicherheitsschloss fuer schiebetueren.
US3102411A (en) * 1961-05-23 1963-09-03 Iris Friedman Locking device
GB1067938A (en) * 1964-11-17 1967-05-10 Isobel Rosemary Barnes Improvements in slidable window assemblies
US3397000A (en) * 1964-12-27 1968-08-13 Nakanishi Yoshitaka One-touch plug-in lock
DE6606620U (de) * 1966-07-27 1970-11-05 Voss Kg J Verschluss fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln od. dgl.
DE1964114U (de) * 1967-04-22 1967-07-13 Weber & Co Verschluss fuer gegeneinander verschiebbare tuerfluegel.
DE2331369C2 (de) * 1973-06-20 1983-05-11 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Abschließbarer Laufschuhverschluß für parallel an hintereinanderliegenden Ebenen verschiebbare Türen o.dgl.
AU476068B2 (en) * 1973-07-10 1976-01-08 Lock for slidable doors, windows and the like
DE9409634U1 (de) * 1994-06-15 1995-10-19 Gebr. Willach GmbH, 53809 Ruppichteroth Schiebetürbeschlag
DE20312399U1 (de) * 2003-08-08 2003-11-06 Gebr. Willach GmbH, 53809 Ruppichteroth Schloss für Glasschiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2327010T3 (es) 2009-10-22
ATE430860T1 (de) 2009-05-15
PT1867813E (pt) 2009-06-16
DK1867813T3 (da) 2009-06-29
DE502007000682D1 (de) 2009-06-18
EP1867813A1 (de) 2007-12-19
PL1867813T3 (pl) 2009-10-30
DE202006008992U1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP2584124A2 (de) Wendeschloss
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP1867813B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE19521539B4 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
EP4060147A1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein schloss sowie schlosssysteme mit derartigen betätigungseinrichtungen
EP1144792B1 (de) Fenster oder tür
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
DE202008003555U1 (de) Rollenbolzen
EP0215383A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP1076140B1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP0899402B1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE102005016680B3 (de) Treibstangenbeschlag
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
EP3784854B1 (de) Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080515

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090604

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131122

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. WILLACH G.M.B.H.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130523

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17