EP3784854B1 - Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten - Google Patents

Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten Download PDF

Info

Publication number
EP3784854B1
EP3784854B1 EP19727924.3A EP19727924A EP3784854B1 EP 3784854 B1 EP3784854 B1 EP 3784854B1 EP 19727924 A EP19727924 A EP 19727924A EP 3784854 B1 EP3784854 B1 EP 3784854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
locking
window
mushroom head
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19727924.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3784854C0 (de
EP3784854A1 (de
Inventor
Marjan Spasovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3784854A1 publication Critical patent/EP3784854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3784854B1 publication Critical patent/EP3784854B1/de
Publication of EP3784854C0 publication Critical patent/EP3784854C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically

Definitions

  • the present invention relates to a locking system for windows and doors for retrofitting with an attachment for the existing roller, bolt or mushroom head pin and a striker for replacing the existing one. Furthermore, it relates to a window or a door with improved protection against being forced open, in which at least one locking system according to the invention is installed, and a method for retrofitting a window or a door with the locking system according to the invention.
  • Locking systems for windows and doors are known from the prior art, which have rigid cylindrical locking pins or rotatable, also cylindrical roller pins on the window or door sash, which, when locking, engage in a locking piece mounted on the window or door frame, which is often also referred to as a locking plate will, intervene. These are then usually fork-shaped.
  • the disadvantage of these systems is that the pins can be levered over the locking piece relatively easily with a screwdriver or similar tool, since they are open at the top. They therefore offer little resistance to attempted break-ins.
  • mushroom-head cam which is used in windows and doors with higher security levels.
  • these move into a locking piece that has a slotted cover.
  • the stem of the mushroom moves in the slot while the mushroom is restrained by the edges of the cover.
  • the covering area must now be bent open and/or the mushroom head or at least its outer circumference must be sheared off.
  • there is only limited space available for the head and an increase in its diameter also means an increase in the lever arm that acts on the shaft, the common mushroom head pins can still be levered out relatively easily with targeted effort.
  • the mushroom head pin has the disadvantage that it cannot be retrofitted to an existing window or door without extensive effort. While the associated locking piece can still be exchanged quite easily, since these are only screwed to the frame, the entire fitting must be removed from the sash to exchange the mushroom head pin.
  • the pins are here namely riveted on the back. Should a window or For example, if a door is to be completely fitted with mushroom-head pins, the fittings must be dismantled on all sides and the rivet heads removed so that the existing pins can be removed. The new mushroom head pins must then be riveted in and the fittings reinstalled. It is therefore generally not worth replacing the pins because it is cheaper to simply exchange the fittings for those with factory-installed mushroom-head pins.
  • the object of the present invention was therefore to provide a locking system for windows and doors that not only offers improved protection against being forced open, but can also be retrofitted to an existing window or an existing door with little effort.
  • the locking system according to the invention is suitable for both windows and doors, such as balcony or patio doors.
  • the retrofit kit includes an attachment for the existing roller, bolt or mushroom head cam and a locking piece to replace the existing one.
  • the attachment is cuboid in shape and has a blind hole on its underside, which is aligned with the window or door leaf frame, which is dimensioned so that it can accommodate an existing roller, bolt or mushroom head pin.
  • the fit should be form-fitting as far as possible and leave just enough play so that it can still be easily plugged on, even with parts that have adhesive on them.
  • the attachment On the narrow side of the cuboid, which is aligned in the movement axis of the pin in the closing direction, the attachment has a tongue aligned at a 90° angle to the blind hole distal to the blind hole opening.
  • at least one fastening means is provided for fastening the attachment to the existing roll, bolt or mushroom head pin.
  • an adapter in the form of a vertically divided cylinder jacket is most preferably provided, which encompasses the shank of the mushroom head in such a way that its diameter is adapted to the diameter of the head.
  • the attachment means for attaching the attachment is preferably a grub screw and/or an adhesive. Equivalent to the grub screw, a countersunk screw can also be used. However, this also requires the incorporation of the countersink area for the head in the attachment, while the grub screw makes do with the simple hole.
  • the adhesives can be a one-component adhesive based on acrylate (e.g. urethane methacrylate) for high-strength metal connections or special industrial metal adhesives, which are preferably designed as a two-component system.
  • the attachment is preferably provided with one or two screw holes which are arranged centrally below the tongue or on the two broad sides of the attachment. This means that the attachment can be used for either a right or left stop. In order to be able to use it on both sides, holes must be provided on both sides for lateral attachment, but installation is then much easier than with the variant with only one hole under the tongue.
  • the length of the tongue of the attachment preferably corresponds to the movement distance of the roller, bolt or mushroom head pin from the rotary opening position to the locking position. This is usually in the range of 15-20 mm and is usually 18 mm. As a result, both a minimal space requirement and, when the attachment is flush with the closing piece, complete accommodation of the tongue in the closing piece is ensured.
  • the distal end of the tongue of the attachment is preferably provided with beveled or rounded corners or is semicircular.
  • the closing piece of the locking system has at least one fastening element and a receiving pocket open on both sides in the movement axis of the attachment for the tongue of the attachment with a cross-section closed on two, three or four sides.
  • the side walls of the bag thus describe an L, U or O shape. At least the side pointing away from the window or door frame in the installed position and the side of the receiving pocket lying in the opening direction of the window/door are closed, ie there is only one orientation for the L-shape and two orientations for the U-shape possible, whereby the open side of the U should preferably point towards the frame. Due to the better fixation of the tongue, cross-sections closed on three or four sides are preferred, cross-sections closed on four sides are very particularly preferred.
  • the thickness of the tongue can preferably be in the range of 2-6 mm, in particular 2-4 mm, which makes considerably more material available than a conventional mushroom-head pin. In the variants closed on three and four sides, lateral tilting of the tongue is also prevented and the tongue-pocket alignment is stabilized.
  • the free depth of the receiving pocket is at least large enough on both sides that the receiving pocket can completely accommodate the tongue of the attachment on both sides.
  • the striker can be used for both right and left hinges.
  • the free depth describes the space available for the tongue when it is inserted into the receiving pocket.
  • a pocket length that corresponds at least to the length of the tongue is sufficient.
  • the length of the receiving pocket corresponds at least to the width of the central bar and/or the screw connection plus a tongue length on both sides.
  • the locking piece of the locking system has a mounting bar on its underside for insertion into the mounting groove on the window or door frame and a borehole for a screw connection to the window or door frame is provided as a fastening element, which runs through the mounting bar and the receiving pocket and is arranged in the middle of the longitudinal direction of the closing piece, so that two sub-areas of the receiving pocket are created mirror-symmetrically to the borehole, each of which is at least long enough to fully accommodate the tongue of the attachment. Due to this symmetrical design, such a locking piece can be used for right and left hinges, so that only one part has to be kept in stock. Alternatively, the central area can also be made wider and drilled with two drill holes next to each other.
  • a perforated flange is provided on both sides as a fastening element below the openings of the receiving pocket of the closing piece.
  • This type of fastening is not limited to window and door frame models that do not have a mounting groove, but can also be used as an alternative to central screwing on frames with a mounting groove.
  • a mounting bar is not necessary, since an anti-twist device is already achieved by the screw connection on both sides, but it can still be provided additionally.
  • the locking system in a highly preferred embodiment variant of the locking system according to the invention, it also includes a U-shaped guide rail for mounting on the sash overlap of the window or door sash frame next to the roller, bolt or mushroom head pin.
  • the attachment then has guide webs running plane-parallel to the tongue on both sides, which are to be brought into engagement with the guide rail in the assembly position on the window or door sash.
  • the guide rail and the guide bar together fulfill several functions. First of all, if the hole for attaching the attachment to a roller pin is not drilled to a fixed center, they prevent the attachment from later turning transversely to the adjustment direction of the pivot together with the roller pin, and thus losing the alignment of the tongue to the receiving pocket goes. They can also be used during assembly to position the attachment already correctly adjusted to the receiving pocket of the closing piece, so that drilling can take place in the correct place without additional tools and/or the adhesive can harden when the parts are in the correct position. Finally, they further increase the resistance to being levered open, since not only does the tongue accommodated in the striker counteract the applied leverage, but the area of the pin is also stabilized both horizontally and vertically.
  • the invention is also a window or a door with improved protection against being forced open, in which at least one locking system according to the invention is installed. Due to the precisely fitting pocket-shaped receptacle for the tongue in the closing piece, the locking system according to the invention is not suitable for a tilting function. Therefore, only the pins and locking pieces with a locking function may be exchanged for the locking system according to the invention, but not the pins and locking pieces used in the tilting position for the tilting function. If only the locking pins and locking pieces are exchanged on all sides, neither an existing tilting function is replaced by the locking system according to the invention nor, conversely, is the gain in security diminished by the locking system according to the invention by the remaining tilting pin and closing pieces, since these are completely independent of one another.
  • step a) the attachment with the guide bar, which points to the opening direction of the window or door in the installed position, is inserted into the guide rail and then placed together in step c) on the existing pin. If it is a mushroom head pin, an adapter for it can be attached beforehand in step b).
  • the pin and/or the blind hole can also be coated with adhesive beforehand, provided that the attachment is solely or additionally bonded to the pin. If the attachment with the guide rail is placed on the window or door and aligned, the guide rail is screwed to the sash overlap. Then, in step d), the pin is drilled for the screw connection, which is preferably done through the screw holes preferably provided in the attachment, and then screwed tight. If an adhesive connection was additionally or alternatively provided, the adhesive is then allowed to harden. This completes the work on the pivot.
  • the old striker is then unscrewed and the new striker positioned on the window or door frame in such a way that the tongue end is in the rotary opening position of the pin immediately in front of the opening of the striker's receiving pocket and when the pin is moved into the locking position it is completely in the striker's receiving pocket can drive in. It is then screwed tight in this position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für Fenster und Türen zum Nachrüsten mit einem Aufsatz für den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und ein Schließstück zum Austausch gegen das vorhandene. Weiterhin betrifft sie ein Fenster oder eine Tür mit verbessertem Schutz gegen Aufhebeln in dem bzw. der mindestens ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem verbaut ist sowie ein Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verriegelungssysteme für Fenster und Türen bekannt, die am Fenster- oder Türflügel über starre zylindrische Riegelzapfen oder drehbare, ebenfalls zylindrische Rollzapfen verfügen, die beim Verriegeln in ein am Fenster- oder Türrahmen montiertes Schließstück, welches oftmals auch als Schließblech bezeichnet wird, eingreifen. Diese sind dann in der Regel gabelförmig ausgebildet. Nachteilig ist bei diesen Systemen, dass die Zapfen relativ leicht mit einem Schraubendreher oder ähnlichem Werkzeug über das Schließstück gehebelt werden können, da diese nach oben hin offen sind. Sie bieten daher nur wenig Widerstand gegen Einbruchsversuche.
  • Eine Verbesserung dieses Systems besteht in den ebenfalls bekannten Pilzkopfzapfen, die in Fenstern und Türen höherer Sicherheitsstufen zum Einsatz kommen. Diese fahren beim Verriegeln in ein Schließstück ein, das eine geschlitzte Abdeckung aufweist. Der Schaft des Pilzkopfes bewegt sich in dem Schlitz, während der Pilzkopf von den Rändern der Abdeckung zurückgehalten wird. Dies bietet schon einen erhöhten Widerstand gegen ein Aufhebeln, da der Zapfen nicht mehr einfach über den gabelförmigen Bereich gehoben werden kann. Hierzu muss nun der Abdeckungsbereich aufgebogen und/oder der Pilzkopf oder zumindest dessen äußerer Umfang abgeschert werden. Da für den Kopf aber nur begrenzter Raum zur Verfügung steht und eine Vergrößerung seines Durchmessers auch eine Vergrößerung des Hebelarms, der am Schaft wirkt, bedeutet, lassen sich auch die gängigen Pilzkopfzapfen mit gezieltem Kraftaufwand noch relativ gut aushebeln.
  • Zudem haftet den Pilzkopfzapfen der Nachteil an, dass sie nicht ohne umfangreichen Aufwand an einem vorhandenen Fenster oder einer vorhandenen Tür nachrüstbar sind. Während das zugehörige Schließstück noch recht einfach getauscht werden kann, da diese nur an den Rahmen geschraubt werden, muss zum Tausch der Pilzkopfzapfen der gesamte Beschlag von den Flügeln entfernt werden. Die Zapfen sind hierin nämlich rückseitig eingenietet. Soll ein Fenster oder eine Tür komplett mit den Pilzkopfzapfen ausgestattet werden, müssen also allseitig die Beschläge abgebaut und die Nietköpfe abgetrennt werden, damit die vorhandenen Zapfen entfernt werden können. Anschließend müssen die neuen Pilzkopfzapfen eingenietet und die Beschläge wieder montiert werden. Daher lohnt sich der Austausch der Zapfen in aller Regel nicht, weil es günstiger ist, einfach die Beschläge insgesamt gegen solche mit bereits werksseitig verbauten Pilzkopfzapfen zu tauschen.
  • US7396054 , EP3293330 und DE102014003942 offenbaren verschiedene Verriegelungssysteme für Fenster und Türen zum Nachrüsten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verriegelungssystem für Fenster und Türen bereit zu stellen, das nicht nur einen verbesserten Schutz gegen ein Aufhebeln bietet, sondern auch mit geringem Aufwand an einem vorhandenen Fenster oder einer vorhandenen Tür nachrüstbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verriegelungssystem nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten. Ferner wird die Aufgabe auch gemäß den nebengeordneten Ansprüchen durch ein Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem und ein Fenster oder eine Tür mit mindestens einem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem ist sowohl für Fenster als auch Türen, wie beispielsweise Balkon- oder Terrassentüren, geeignet. Der Nachrüstsatz beinhaltet einen Aufsatz für den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und ein Schließstück zum Austausch gegen das vorhandene.
  • Der Aufsatz ist quaderförmig gestaltet und besitzt an seiner zum Fenster- oder Türflügelrahmen ausgerichteten Unterseite ein Sackloch, das so dimensioniert ist, dass es einen vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen aufnehmen kann. Die Passung sollte weitestgehend formschlüssig sein und gerade so viel Spiel lassen, dass ein leichtes Aufstecken gegebenenfalls auch bei mit Klebstoff versehenen Teilen noch möglich ist. An der schmalen Seite des Quaders, die in der Bewegungsachse des Zapfens in Schließrichtung ausgerichtet ist, weist der Aufsatz distal zur Sacklochöffnung eine im 90° Winkel zum Sackloch ausgerichtete Zunge auf. Ferner ist mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Aufsatzes am vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen vorgesehen.
  • Zur Montage auf vorhandene Pilzkopfzapfen ist höchst bevorzugt ein Adapter in Form eines vertikal geteilten Zylindermantels vorgesehen, der den Schaft des Pilzkopfes derart umfasst, dass sein Durchmesser dem Durchmesser des Kopfes angeglichen wird. Dadurch erhält der Pilzkopfzapfen die Form eines Vollzylinders mit aufgesetztem Pilzkopf, woran der Aufsatz sicherer befestigt werden kann als an dem dünnen Schaft.
  • Das Befestigungsmittel zur Befestigung des Aufsatzes ist vorzugsweise eine Madenschraube undloder ein Klebstoff. Gleichwertig zur Madenschraube kommt auch eine Senkkopfschraube infrage. Allerdings ist für diese zusätzlich das Einarbeiten des Senkbereichs für den Kopf In den Aufsatz notwendig, während die Madenschraube mit dem einfachen Loch auskommt. Bei den Klebstoffen kann es sich um einen Einkomponentenklebstoff auf Acrylatbasis (z. B. Urethanmethacrylat) für hochfeste Metallverbindungen oder um spezielle industrielle Metallklebstoffe handeln, die vorzugsweise als Zweikomponentensystem ausgestaltet sind.
  • Wird eine Schraubbefestigung vorgesehen, so ist der Aufsatz vorzugsweise mit einem oder zwei Schraublöchern versehen, die mittig unterhalb der Zunge bzw. an den beiden breiten Seiten des Aufsatzes angeordnet sind. Damit kann der Aufsatz wahlweise für Rechts- und Linksanschlag eingesetzt werden. Für die beidseitige Verwendbarkeit müssen bei seitlicher Anbringung zwar auch auf beiden Seiten Löcher vorgesehen werden, dafür gestaltet sich die Montage dann aber wesentlich einfacher als bei der Variante mit nur einem Loch unter der Zunge.
  • Die Länge der Zunge des Aufsatzes entspricht vorzugsweise der Bewegungsstrecke des Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens von der Drehöffnungs- in die Verriegelungsstellung. Üblicherweise liegt diese im Bereich von 15-20 mm und beträgt in der Regel 18 mm. Dadurch ist sowohl ein minimaler Platzbedarf als auch bei bündigem Abschließen des Aufsatzes mit dem Schließstück eine vollständige Aufnahme der Zunge in dem Schließstück gewährleistet.
  • Zum leichteren Einführen der Zunge in das Schließstück auch bei nicht sauber geschlossenen Fenstern oder Türen oder nicht mehr korrekt justierten Teilen ist das distale Ende der Zunge des Aufsatzes vorzugsweise mit abgeschrägten oder abgerundeten Ecken versehen oder halbkreisförmig ausgebildet.
  • Das Schließstück des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems weist mindestens ein Befestigungselement und eine in der Bewegungsachse des Aufsatzes beidseitig offene Aufnahmetasche für die Zunge des Aufsatzes mit zwei-, drei- oder vierseitig geschlossenem Querschnitt auf. Die Seitenwände der Tasche beschreiben also eine L-, U- oder O-Form. Mindestens die in Einbaulage von dem Fenster- oder Türrahmen weg weisende Seite und die in Öffnungsrichtung des Fensters / der Tür liegende Seite der Aufnahmetasche sind dabei jedoch geschlossen, d. h. für die L-Form Ist nur eine Ausrichtung und für die U-Form sind zwei Ausrichtungen möglich, wobei die offene Seite des U's bevorzugt zum Rahmen hin zeigen sollte. Aufgrund der besseren Fixierung der Zunge sind drei- oder vierseitig geschlossene Querschnitte bevorzugt, ganz besonders bevorzugt sind vierseitig geschlossene Querschnitte.
  • Da die bei einem Aufhebelversuch auftretenden Kräfte In Richtung des Flügels und der Öffnungsrichtung wirken und diese Seiten bei der erfindungsgemäßen Aufnahmetasche verschlossen sind und die Zunge des Zapfenaufsatzes umgreifen, wird durch diese Gestaltung im Vergleich zu den Pilzkopfzapfen, bei denen nur der Randbereich des Pilzkopfes von der Abdeckung in dem Schlitz gehalten wird, eine wesentlich größere Kontakt- und damit Kraftaufnahmefläche erreicht, was zu einem verbesserten Aufhebelschutz führt. Die Dicke der Zunge kann dabei bevorzugt im Bereich von 2-6 mm, insbesondere 2-4 mm, gestaltet werden, was erheblich mehr Material zur Verfügung stellt als ein üblicher Pilzkopfzapfen. Bei den drei- und vierseitig geschlossenen Varianten wird zusätzlich noch ein seitliches Verkanten der Zunge verhindert und die Fluchtung Zunge-Tasche stabilisiert.
  • Die freie Tiefe der Aufnahmetasche ist erfindungsgemäß auf beiden Seiten jeweils mindestens so groß, dass die Aufnahmetasche die Zunge des Aufsatzes beiderseits vollständig aufnehmen kann. Dadurch ist das Schließstück sowohl für Rechts- als auch Linksanschlag verwendbar. Die freie Tiefe beschreibt dabei den für die Zunge beim Einfahren in die Aufnahmetasche zur Verfügung stehenden Raum. In Ausführungsformen mit einem reinen röhrenförmigen Aufbau genügt somit eine Taschenlänge, die mindestens der Zungenlänge entspricht. In Ausführungsformen mit einem Mittelsteg und/oder einer durchlaufenden Verschraubung in der Mitte entspricht die Länge der Aufnahmetasche dementsprechend mindestens der Breite des Mittelstegs und/oder der Verschraubung zuzüglich je einer Zungenlänge auf beiden Seiten.
  • Vorzugsweise weist das Schließstück des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems an seiner Unterseite einen Montagesteg zum Einsetzen In die am Fenster- oder Türrahmen vorhandene Montagenut auf und ist als Befestigungselement ein Bohrloch für eine Schraubverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen vorgesehen, das durch den Montagesteg und die Aufnahmetasche verläuft und in der Mitte der Längsrichtung des Schließstücks angeordnet ist, sodass spiegelsymmetrisch zum Bohrloch zwei Teilbereiche der Aufnahmetasche entstehen, die jeweils mindestens so lang sind, dass sie die Zunge des Aufsatzes vollständig aufnehmen können. Durch diese symmetrische Ausgestaltung kann ein solches Schließstück für Rechts- und Linksanschlag eingesetzt werden, sodass nur ein Teil vorrätig gehalten werden muss. Alternativ kann der mittlere Bereich auch breiter gestaltet und mit zwei Bohrlöchern nebeneinander versehen werden. Allerdings ist dies nicht bei allen Fenster und Türmodellen möglich, da aufgrund der im Verhältnis zum ursprünglichen Zapfen seitlich versetzten Zunge des Aufsatzes eine dementsprechend versetzte Montageposition für das Schließstück erforderlich ist, sodass eventuell nicht genügend Raum für ein um ein weiteres Bohrloch verbreitertes Schließstück zur Verfügung steht.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist als Befestigungselement unterhalb der Öffnungen der Aufnahmetasche des Schließstücks beiderseits ein Lochflansch vorgesehen. Diese Befestigungsart ist nicht auf Fenster- und Türrahmenmodelle beschränkt, die über keine Montagenut verfügen, sondern kann auch alternativ zur Mittelverschraubung an Rahmen mit Montagenut genutzt werden. Ein Montagesteg ist dabei nicht notwendig, da eine Verdrehsicherung bereits durch die beidseitige Verschraubung erreicht wird, kann jedoch trotzdem zusätzlich vorgesehen werden.
  • In einer höchst bevorzugten Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems beinhaltet es zusätzlich eine U-förmige Führungsschiene zur Montage am Flügelüberschlag des Fenster- oder Türflügelrahmens neben dem Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen. Der Aufsatz verfügt dann entsprechend an beiden Seiten über planparallel zur Zunge verlaufende Führungsstege, die in Montageposition am Fenster- oder Türflügel in Eingriff mit der Führungsschiene zu bringen sind. Durch das beidseitige symmetrische Anbringen der Führungsstege kann der Aufsatz dann weiterhin für Rechts- und Linksanschlag eingesetzt werden. Für die Führung benötigt wird jeweils nur der zum Flügelüberschlag hin orientierte Führungssteg.
  • Die Führungsschiene und der Führungssteg erfüllen zusammen gleich mehrere Funktionen. Zunächst einmal verhindern sie für den Fall, dass die Bohrung für die Aufsatzbefestigung bei einem Rollzapfen nicht bis zu einem feststehenden Zentrum durchgeführt wird, dass der Aufsatz sich später mitsamt dem Rollzapfen quer zur Verstellrichtung des Zapfens drehen kann und damit die Ausrichtung der Zunge zur Aufnahmetasche verloren geht. Ferner können sie bei der Montage dazu dienen, den Aufsatz bereits korrekt justiert zur Aufnahmetasche des Schließstücks zu positionieren, sodass das Anbohren ohne weitere Hilfsmittel an der korrekten Stelle erfolgen kann und/oder das Aushärten des Klebers bei korrekter Lage der Teile erfolgt. Schließlich erhöhen sie den Widerstand gegen ein Aufhebeln noch weiter, da so nicht nur die im Schließstück aufgenommene Zunge der aufgebrachten Hebelkraft entgegen wirkt, sondern auch noch der Bereich des Zapfens sowohl horizontal als auch vertikal stabilisiert wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin auch ein Fenster oder eine Tür mit verbessertem Schutz gegen ein Aufhebeln, bei dem/der mindestens ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem verbaut ist. Aufgrund der passgenauen taschenförmigen Aufnahme für die Zunge im Schließstück, ist das erfindungsgemäße Verriegelungssystem nicht für eine Kippfunktion geeignet. Es dürfen daher nur die Zapfen und Schließstücke mit Verriegelungsfunktion gegen das erfindungsgemäße Verriegelungssystem getauscht werden, nicht jedoch die in Kippstellung genutzten Zapfen und Schließstücke für die Kippfunktion. Werden allseitig nur die Verriegelungszapfen und -schließstücke getauscht, wird weder eine vorhandene Kippfunktion durch das erfindungsgemäße Verriegelungssystem beeinträchtigt, noch wird umgekehrt der Sicherheitsgewinn durch das erfindungsgemäße Verriegelungssystem von den verbleibenden Kippzapfen- und -schließstücken geschmälert, da diese vollkommen unabhängig voneinander sind.
  • Schließlich umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit einem bevorzugten Verriegelungssystem mit Führungsstegen und Führungsschiene die Schritte
    1. a) Positionieren des Führungsstegs des Aufsatzes in der Führungsschiene,
    2. b) Optionales Beschichten des Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens und/oder des Sacklochs des Aufsatzes mit einem Kleber und/oder optionales Versehen des Pilzkopfzapfens mit einem Adapter,
    3. c) Aufsetzen des Aufsatzes auf den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und Anschrauben der Führungsschiene am Flügelüberschlag des Fenster- oder Türflügelrahmens entlang des Bewegungsbereichs des vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens,
    4. d) Anbohren des vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens in seiner ausgerichteten Position durch den Aufsatz und Anschrauben des Aufsatzes und/oder Aushärten des Klebstoffes,
    5. e) Entfernen des alten Schließstücks, Positionieren des neuen Schließstücks am Fenster- oder Türrahmen, sodass die Zunge des Aufsatzes in der Verriegelungsstellung vollständig In die Aufnahmetasche des Schließstücks aufgenommen wird, und Anschrauben des Schließstücks.
  • In Schritt a) wird dazu der Aufsatz mit dem Führungssteg, der in Montagelage zur Öffnungsrichtung des Fensters oder der Tür zeigt, in die Führungsschiene eingelegt und dann gemeinsam in Schritt c) auf den vorhandenen Zapfen aufgesetzt. Sollte es sich um einen Pilzkopfzapfen handeln, kann in Schritt b) zuvor noch ein Adapter dafür angebracht werden. Ebenso kann zuvor noch eine Beschichtung des Zapfens und/oder des Sacklochs mit Kleber erfolgen, sofern eine alleinige oder zusätzliche Klebeverbindung des Aufsatzes mit dem Zapfen vorgesehen ist. Ist der Aufsatz mit der Führungsschiene am Fenster oder der Tür aufgesetzt und ausgerichtet, wird die Führungsschiene am Flügelüberschlag angeschraubt Anschließend wird in Schritt d) für die Schraubverbindung der Zapfen angebohrt, was bevorzugt durch die vorzugsweise im Aufsatz vorgesehenen Schraublöcher hindurch erfolgt, und dann festgeschraubt. Soweit zusätzlich oder alternativ eine Klebeverbindung vorgesehen wurde, wird der Kleber danach aushärten gelassen. Damit sind die Arbeiten am Zapfen beendet.
  • Anschließend wird das alte Schließstück abgeschraubt und das neue Schließstück am Fenster- oder Türrahmen so positioniert, dass sich das Zungenende in der Drehöffnungsposition des Zapfens unmittelbar vor der Öffnung der Aufnahmetasche des Schließstücks befindet und beim Verschieben des Zapfens in die Verriegelungsstellung vollständig in die Aufnahmetasche des Schließstücks einfahren kann. In dieser Position wird es dann festgeschraubt.
  • Im Folgenden soll eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems anhand der Figuren erläutert werden.
    • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufsatz (1), wobei Fig. 1a eine perspektivische Ansicht der Oberseite, also der vom Flügelrahmen (16) abgewandten Seite, und Fig. 1b die Unterseite mit dem Sackloch (5) für den Zapfen zeigen. Die Zunge (2) ist in der bevorzugten Form mit einem halbkreisförmigen Ende dargestellt, die besonders gut das Einführen der Zunge (2) in die Aufnahmetasche (12) auch bei etwaiger Fehljustierung erlaubt. Die Dicke der Zunge (2) beträgt 2 mm. Beiderseits des quaderförmigen Grundkörpers sind Schraublöcher (3) (das zweite ist in der Zeichnung nicht sichtbar) und Führungsstege (4) angeordnet. Die Dicke der Führungsstege (4) liegt vorzugsweise im Bereich von 1-3 mm und beträgt hier ebenfalls 2 mm.
    • Figur 2 zeigt einen Adapter (6) für Pilzkopfzapfen. Es handelt sich um einen hälftig geteilten Zylindermantel, dessen Innen- und Außendurchmesser dem Pilzkopfzapfen so angepasst sind, dass aus dem Schaft ein Vollzylinder mit dem Durchmesser des Pilzkopfes bzw. des darauf abgestimmten Sacklochs (5) entsteht. Hier beträgt der Außendurchmesser 12 mm.
    • Figur 3 zeigt eine Führungsschiene (7). Sie besteht aus der U-formigen Schiene (8), in der die Führungsstege (4) des Aufsatzes (1) geführt werden, und den beidseitigen Lochflanschen (9), mittels derer die Führungsschiene (7) am Flügelüberschlag (15) angeschraubt werden kann. Die Schlitzbreite der U-förmigen Schiene (8) beträgt hier ebenfalls 2 mm, sodass eine formschlüssige Führung des Führungsstegs (4) erreicht wird. Die Tiefe des Schlitzes und die Breite, mit der der Führungssteg (4) aus dem Aufsatz (1) herausragt, sind so abgestimmt, dass ein horizontales Spiel verbleibt, damit bei einer thermischen Ausdehnung der Fenstermaterialien oder einer Biegebelastung am Flügelüberschlag (15) bei einem leicht klemmenden Fenster eine Ausgleichsmöglichkeit erzielt wird.
    • Figur 4 zeigt ein Schließstück (10) in einer vierseitig geschlossenen Querschnitts-Variante der Aufnahmetasche (12). Diese ist somit O-förmig allseitig geschlossen und passgenau für die Zunge (2) dimensioniert. An der Unterseite der Aufnahmetasche (12) befindet sich der Montagesteg (11), der seitlich in Richtung des Fensterflügels versetzt angeordnet ist, da der entsprechende Abstand zwischen Zapfen und Flügelüberschlag (15) kleiner ist als der in Richtung Fensteraußenseite zur Verfügung stehende, weshalb die Nut am Fensterrahmen (14), in die er eingesetzt werden soll, in Richtung Fensterinnenseite versetzt ist. Das Bohrloch (13) ist hingegen mittig oberhalb des Montagestegs (11) angeordnet, sodass die Aufnahmetaschen (12) in der Zeichnung gesehen links und rechts vom Bohrloch (13) gleich groß sind. Das Bohrloch (13) liegt direkt über dem Montagesteg (11), damit die eingesetzte Schraube in der Nut im Fensterrahmen (14) endet. Vorteilhafterwelse wird die Aufnahmetasche (12) im Inneren mittig durch einen Steg geteilt, durch den dann auch das Bohrloch (13) verläuft. So kann eine zusätzliche Versteifung des Schließstücks (10) erreicht werden, die besonders bei den zwei- und dreiseitig geschlossenen Querschnitten ratsam ist Ist der Steg vorhanden, ist dessen Breite bzw. die Gesamtbreite des Schließstücks (10) so bemessen, dass der Abstand von der Öffnung der Aufnahmetasche (12) bis zum Steg noch immer mindestens der Länge der Zunge (2) entspricht
      Bei der nicht in den Zeichnungen abgebildeten Ausgestaltungsvariante ohne Montagesteg würden stattdessen in der Zeichnung gesehen links und rechts von der Aufnahmetasche (12) unten Lochflansche (9) wie bei der Führungsschiene (7) in Fig. 3 angebracht werden.
    • Figur 5 zeigt ein Schließstück (10) in einer zweiseitig geschlossenen Querschnitts-Variante der Aufnahmetasche (12), also eine liegende L-Form (oben und hinten in der Zeichnung). Gut zu erkennen ist hier der mittige Steg, der die Aufnahmetasche (12) halbiert und durch den das Bohrloch (13) verläuft.
    • Figur 6 ist eine Ansicht von oben auf ein bevorzugtes Verriegelungssystem in Einbaulage in Verriegelungsstellung des Zapfens. In der Zeichnung ist nur die rechte Hälfte der Aufnahmetasche (12) mit vierseitig geschlossenem Querschnitt abgebildet, in der die Zunge (2) des Schließstücks (10) eingefahren ist. Der nicht sichtbare Teil der Zunge (2) ist ebenso gestrichelt dargestellt wie die Innenwände der Aufnahmetasche (12), wobei der Abstand der gestrichelten Linien der Übersichtlichkeit der Zeichnung wegen etwas größer gewählt wurde als er von der Passgenauigkeit der Teile her eigentlich sein müsste. Der Führungssteg (4) läuft erkennbar In der U-förmigen Schiene (8) mit horizontalem Spiel. Das nicht sichtbare Sackloch (5) mit dem darin befindlichen Zapfen ist ebenfalls gestrichelt dargestellt. Die Außenkante des Flügelrahmens (16) des Fensters läge unterhalb der Papierebene und dessen Flügelüberschlag (15) würde von unten in die Papierebene hinein ragen. Die Innenkante des Fensterrahmens (14), an der das Schließstück (10) befestigt ist, befände sich oberhalb der Papierebene, sodass die Abbildung die Unterseite der Aufnahmetasche (12) zeigt.
    • Figur 7 zeigt die Teile des Verriegelungssystems in Einbaulage an einem leicht geöffneten Fenster. Das Schließstück (10) ist am Fensterrahmen (14) montiert und die Führungsschiene (7) am Flügelüberschlag (15) des Flügelrahmens (16). Letztere wird in der Zeichnungsperspektive vom Flügelüberschlag (15) verdeckt und ist daher nur gestrichelt dargestellt. Die Bezeichnung Flügelüberschlag bezieht sich dabei auf den am Flügelrahmen überstehenden Teil, der in der Schließstellung des Fensterflügels auf dem Fensterrahmen zu liegen kommt. Der Aufsatz (1) ist auf dem in dem Beschlag (17) sitzenden Zapfen positioniert, wobei die Zunge (2) nach oben in Richtung des Schließstücks (10) zeigt. Für die Verriegelungsstellung bewegt sich der Zapfen mit dem Aufsatz (1) in Richtung der Zunge (2) nach oben. Da sich der Zapfen für die Kippstellung noch weiter nach unten bewegt, erstreckt sich die Führungsschiene (7) noch entsprechend weit nach unten, damit der Aufsatz (1) dauerhaft geführt wird.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufsatz
    2
    Zunge
    3
    Schraubloch
    4
    Führungssteg
    5
    Sackloch
    6
    Adapter
    7
    Führungsschiene
    8
    U-förmige Schiene
    9
    Lochflansch
    10
    Schließstück
    11
    Montagesteg
    12
    Aufnahmetasche
    13
    Bohrloch
    14
    Fensterrahmen
    15
    Flügelüberschlag
    16
    Flügelrahmen
    17
    Beschlag

Claims (10)

  1. Verriegelungssystem für Fenster und Türen zum Nachrüsten beinhaltend einen Aufsatz (1) für den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und ein Schließstück (10) zum Austausch gegen das vorhandene, wobei
    - der Aufsatz (1) quaderförmig gestaltet ist, an seiner zum Fenster- oder Türflügelrahmen (16) ausgerichteten Unterseite ein Sackloch (5), das in Durchmesser und Tiefe so gestaltet ist, dass es den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen aufnehmen kann, und an der schmalen Seite, die in der Bewegungsrichtung des Zapfens ausgerichtet ist, distal zur Sacklochöffnung eine im 90° Winkel zum Sackloch (5) ausgerichtete Zunge (2) aufweist und mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Aufsatzes (1) am vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen vorgesehen ist, und
    - das Schließstück (10) mindestens ein Befestigungselement und eine in der Bewegungsachse des Aufsatzes beidseitig offene Aufnahmetasche (12) für die Zunge (2) des Aufsatzes (1) mit zwei-, drei- oder vierseitig geschlossenem Querschnitt umfasst, wobei mindestens die in Einbaulage von dem Fenster- oder Türrahmen weg weisende Seite und die in Öffnungsrichtung des Fensters / der Tür liegende Seite der Aufnahmetasche (12) geschlossen sind und die freie Tiefe der Aufnahmetasche (12) auf beiden Seiten jeweils mindestens so groß ist, dass die Aufnahmetasche (12) die Zunge (2) des Aufsatzes (1) beiderseits vollständig aufnehmen kann.
  2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (10) an seiner Unterseite einen Montagesteg (11) zum Einsetzen in die am Fenster- oder Türrahmen (14) vorhandene Montagenut aufweist und als Befestigungselement ein Bohrloch (13) für eine Schraubverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) vorgesehen ist, die durch den Montagesteg (11) und die Aufnahmetasche (12) verläuft und in der Mitte der Längsrichtung des Schließstücks (10) angeordnet ist, sodass spiegelsymmetrisch zum Bohrloch (13) zwei Teilbereiche der Aufnahmetasche (12) entstehen, die jeweils mindestens so lang sind, dass sie die Zunge (2) des Aufsatzes (1) vollständig aufnehmen können.
  3. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselement unterhalb der Öffnungen der Aufnahmetasche (12) des Schließstücks beiderseits ein Lochflansch vorgesehen ist.
  4. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine U-förmige Führungsschiene (7) zur Montage am Flügelüberschlag (15) des Fenster- oder Türflügelrahmens (16) neben dem Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen beinhaltet und der Aufsatz (1) an beiden Seiten über planparallel zur Zunge (2) verlaufende Führungsstege (4) verfügt, die in Montageposition am Fenster- oder Türflügel in Eingriff mit der Führungsschiene (7) zu bringen sind.
  5. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zunge (2) des Aufsatzes (1) der Bewegungsstrecke des Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens entspricht.
  6. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende der Zunge (2) des Aufsatzes (1) abgeschrägte oder abgerundete Ecken aufweist oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
  7. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel zur Befestigung des Aufsatzes (1) eine Madenschraube und/oder ein Klebstoff ist.
  8. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage auf vorhandene Pilzkopfzapfen ein Adapter (6) in Form eines vertikal geteilten Zylindermantels vorgesehen ist, der den Schaft des Pilzkopfes derart umfasst, dass sein Durchmesser dem Durchmesser des Kopfes angeglichen wird.
  9. Fenster oder Tür mit verbessertem Schutz gegen ein Aufhebeln, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbaut ist
  10. Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit einem Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 4-8 umfassend die Schritte
    a) Positionieren des Führungsstegs (4) des Aufsatzes (1) in der Führungsschiene (7),
    b) Optionales Beschichten des Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und/oder des Sacklochs (5) des Aufsatzes (1) mit einem Kleber und/oder optionales Versehen des Pilzkopfzapfens mit einem Adapter (6),
    c) Aufsetzen des Aufsatzes (1) auf den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und Anschrauben der Führungsschiene (7) am Flügelüberschlag (15) des Fenster- oder Türflügelrahmens (16) entlang des Bewegungsbereichs des vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens,
    d) Anbohren des vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens in seiner ausgerichteten Position durch den Aufsatz (1) und Anschrauben des Aufsatzes (1) und/oder Aushärten des Klebstoffes,
    e) Entfernen des alten Schließstücks, Positionieren des neuen Schließstücks (10) am Fenster- oder Türrahmen (14), sodass die Zunge (2) des Aufsatzes (1) in der Verriegelungsstellung vollständig in die Aufnahmetasche (12) des Schließstücks (10) aufgenommen wird, und Anschrauben des Schließstücks (10).
EP19727924.3A 2018-03-19 2019-03-18 Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten Active EP3784854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106376.8A DE102018106376A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Verriegelungssystem für Fenster und Türen zum Nachrüsten
PCT/DE2019/000072 WO2019179549A1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3784854A1 EP3784854A1 (de) 2021-03-03
EP3784854B1 true EP3784854B1 (de) 2023-07-12
EP3784854C0 EP3784854C0 (de) 2023-07-12

Family

ID=66690176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19727924.3A Active EP3784854B1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3784854B1 (de)
DE (2) DE102018106376A1 (de)
WO (1) WO2019179549A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396054B2 (en) * 2005-08-17 2008-07-08 Christian Carrier Sash locking device for casement window
DE102006005953C5 (de) * 2006-02-09 2008-10-16 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit Mittelschließer
DE202007000497U1 (de) * 2007-01-08 2007-03-15 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag und Beschlagteilesatz
DE102014003942A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Marjan Spasovski Einbruchhemmender Fensterbeschlag
DE102016217137A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106376A1 (de) 2019-09-19
WO2019179549A1 (de) 2019-09-26
DE112019001406A5 (de) 2021-02-25
EP3784854C0 (de) 2023-07-12
EP3784854A1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE3605434A1 (de) Befestigung fuer ein mit einem tuerfeststeller baulich vereinigtes tuerscharnier
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3784854B1 (de) Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE4236432C2 (de) Treibstangenbeschlag
EP0748911B1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE3100416A1 (de) Verstellbare rahmenseitige ecklager-baugruppe
DE10012735B4 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE19948862A1 (de) Schließeinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE19916940B4 (de) Schließzapfen
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
DE19526016A1 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19743772B4 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper
EP0276379B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE202022103173U1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20221220BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20221220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008512

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230712

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240315