EP3784854A1 - Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten - Google Patents

Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten

Info

Publication number
EP3784854A1
EP3784854A1 EP19727924.3A EP19727924A EP3784854A1 EP 3784854 A1 EP3784854 A1 EP 3784854A1 EP 19727924 A EP19727924 A EP 19727924A EP 3784854 A1 EP3784854 A1 EP 3784854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
window
tongue
locking system
mushroom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19727924.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3784854B1 (de
EP3784854C0 (de
Inventor
Marjan Spasovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3784854A1 publication Critical patent/EP3784854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3784854B1 publication Critical patent/EP3784854B1/de
Publication of EP3784854C0 publication Critical patent/EP3784854C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically

Definitions

  • the present invention relates to a locking system for windows and doors for retrofitting with an attachment for the existing roll, bolt or mushroom head and a closing piece for replacement against the existing. Furthermore, it relates to a window or a door with improved protection against prying in which or at least one inventive locking system is installed and a method for retrofitting a window or a door with the locking system according to the invention.
  • Locking systems for windows and doors are known from the prior art, which have on the window or door on rigid cylindrical locking pins or rotatable, also cylindrical rolling pins, which when locking in a mounted on the window or door frame closing piece, which is often referred to as a striking plate will, intervene. These are then usually fork-shaped.
  • the pins can be relatively easily levered with a screwdriver or similar tool over the closing piece, as they are open at the top. They therefore offer little resistance to burglary attempts.
  • An improvement of this system consists in the well-known mushroom pins, which are used in windows and doors of higher security levels. These go when locking in a closing piece, which has a slotted cover. The stem of the mushroom head moves in the slot while the mushroom head is retained by the edges of the cover. This already provides increased resistance to prying, since the pin can not be easily lifted over the forked area. For this purpose, the cover area must now be bent and / or the mushroom head or at least its outer circumference sheared off. Since only limited space is available for the head and an increase in its diameter also means an enlargement of the lever arm, which acts on the shaft, the common mushroom pegs can still be levered out relatively well with a specific effort.
  • the mushroom head pin has the disadvantage that they can not be retrofitted without extensive effort on an existing window or an existing door. While the associated closing piece can still be exchanged quite easily, since these are only screwed to the frame, the entire fitting must be removed from the wings in order to exchange the mushroom pin. The pins are in this case namely the back riveted. If a window o- If a door is completely equipped with the mushroom pins, the fittings must be removed on all sides and the rivet heads have to be removed so that the existing pins can be removed. Then the new mushroom pins must be riveted and the fittings re-assembled. Therefore, the replacement of the pin is usually not worth it, because it is cheaper to simply swap the fittings altogether against those with factory-installed mushroom pins.
  • the object of the present invention was therefore to provide a locking system for windows and doors, which not only provides improved protection against prying, but can also be retrofitted with little effort to an existing window or an existing door.
  • the locking system according to the invention is suitable both for windows and doors, such as balcony or patio doors.
  • the retrofit kit includes an attachment for the existing roller, bolt or mushroom pin and a striker to replace the existing.
  • the essay is cuboid shaped and has on its underside aligned with the window or door frame bottom a blind hole which is dimensioned so that it can accommodate an existing roll, bolt or mushroom pin.
  • the fit should be largely positive fit and leave just enough play that an easy plugging, if necessary, even with parts provided with adhesive is still possible.
  • the attachment distal to the blind hole opening at a S0 ° angle to the blind hole aligned tongue.
  • at least one fastening means for attaching the attachment is provided on the existing roll, bolt or mushroom head pin.
  • an adapter in the form of a vertically divided cylinder jacket is most preferably provided, which comprises the shaft of the mushroom head such that its diameter is angegiichen the diameter of the head.
  • the fastening means for attaching the attachment is preferably a grub screw and / or an adhesive. Equivalent to the grub screw is also a countersunk screw in question. However, for this addition, the incorporation of the sinking area for the head in the essay necessary while the grub screw with the simple hole manages.
  • the adhesives may be an acrylate-based one-component adhesive (eg, urethane methacrylate) for high-strength metal compounds or special industrial metal adhesives, which are preferably designed as a two-component system.
  • the attachment is preferably provided with one or two screw holes, which are arranged centrally below the tongue or on the two broad sides of the attachment.
  • the essay can be used either for right and left stop.
  • the two-sided usability must also be provided on both sides holes at the side mounting, but then the assembly is much easier than in the variant with only one hole under the tongue.
  • the length of the tongue of the attachment preferably corresponds to the distance of movement of the roll, bolt or mushroom pin from the Drehö Stamms-- in the locked position. Usually this is in the range of 15-20 mm and is usually 18 mm. As a result, both a minimum space requirement as well as flush mounting of the article with the closing piece ensures complete reception of the tongue in the closing piece.
  • the distal end of the tongue of the essay is preferably provided with bevelled or rounded corners or semicircular.
  • the closing piece of the locking system has at least one fastening element and a receiving pocket, which is open on both sides in the axis of movement of the attachment, for the tongue of the attachment with a two-, three- or four-sided closed cross section.
  • the side walls of the bag thus describe an L, U or O shape.
  • At least in the installation position of the window or door frame facing away side and lying in the opening direction of the window / door side of the receiving pocket are closed, that is, for the L-shape is only one orientation and for the U-shape are two orientations possible, with the open side of the U preferably facing the frame. Due to the better fixation of the tongue, three- or four-sided closed cross sections are preferred, very particularly preferred are four-sided closed cross sections.
  • the thickness of the tongue can be preferably in the range of 2-6 mm, in particular 2-4 mm, designed, which provides considerably more material than a conventional mushroom pin. In the case of the three- and four-sided closed variants, lateral tilting of the tongue is additionally prevented and the alignment of the tongue pocket is stabilized.
  • the free depth of the receiving pocket according to the invention on both sides in each case at least so large that the receiving pocket can accommodate the tongue of the essay on both sides completely.
  • the closing piece can be used for both right and left stop.
  • the free depth describes the space available for the tongue when entering the receiving pocket.
  • mH a pure tubular structure thus satisfies a pocket length which corresponds at least to the tongue length.
  • mH a central web and / or a continuous screw in the middle corresponds to the length of the receiving pocket accordingly at least the width of the central web and / or the screw plus one tongue length on both sides.
  • the closing piece of the locking system has, on its underside, a mounting bar for insertion into the mounting groove provided on the window or door frame and a borehole for a screw connection mH to the window or door frame is provided as the fastening element, which is provided by the mounting bar and the receiving tray.
  • cal runs and is arranged in the middle of the longitudinal direction of the closing piece, so that mirror-symmetrical to the borehole two portions of the Aufhahmetasche arise, each of which is at least so long that they can completely absorb the tongue of the essay.
  • the middle area can also be made wider and provided with two boreholes side by side.
  • this is not possible with all window and door models, since due to the offset in relation to the original pin laterally tongue of the essay a correspondingly staggered mounting position for the closing piece is required, so that may not have enough space for a widened by a weow hole closer piece available stands.
  • a fastening element below the openings of the receiving pocket of the closing piece on both sides of a hole flange.
  • This type of fastening is not limited to window and door frame models which do not have a mounting groove, but can also be used as an alternative to the central screw connection to frames with a mounting groove.
  • a mounting bar is not necessary, since an anti-rotation is already achieved by the two-sided screw, but can still be provided in addition.
  • the locking system additionally includes a U-shaped guide rail for mounting on the wing overlap of the window or door leaf frame next to the rolling, locking or mushroom-head pin.
  • the attachment then has correspondingly on both sides plane-parallel to the tongue extending guide webs, which are to bring in mounting position on the window or door in engagement with the guide rail. Due to the symmetrical mounting of the guide webs on both sides, the attachment can then continue to be used for right and left stop. For the guidance is needed only the wing flap for oriented guide bar.
  • the guide rail and the guide bar together fulfill several functions. First of all, they prevent in the event that the hole for the attachment attachment in a rolling pin is not carried out to a fixed center that later on the attachment together with the rolling pin can rotate transversely to the adjustment of the pin and thus lost the alignment of the tongue to the receiving pocket goes. Furthermore, they can be used during assembly to position the attachment already correctly adjusted to the receiving pocket of the closing piece, so that the drilling can be done without further aids at the correct location and / or the curing of the adhesive takes place in the correct position of the parts. Finally, they increase the resistance to prying even further, since not only the tongue received in the closing piece counteracts the applied leverage, but also the area of the peg is stabilized both horizontally and vertically.
  • the locking system according to the invention is not suitable for a tilt function. Therefore, only the pins and strikers with locking function may be exchanged for the locking system according to the invention, but not the pins used in tilted position and strikers for the tilt function. If only the locking pins and strikers are exchanged on all sides, neither an existing tilting function by the inventive Conversely, the security gain is reduced by the locking system according to the invention of the remaining tilting and closing pieces, as these are completely independent of each other.
  • a method for retrofitting a window or a door with a preferred locking system with guide webs and guide rail comprises the steps of a) positioning the guide web of the attachment in the guide rail, b) optionally coating the rolling, locking or mushroom-headed journal and / or the blind hole the attachment with an adhesive and / or optionally providing the mushroom pin with an adapter, c) placing the attachment on the existing roll, bolt or mushroom pin and screwing the guide rail on the wing flap of the window or door frame along the movement range of the existing rolling, Bolt or mushroom pin, d) drilling the existing roll, bar or mushroom pin in its aligned position by the attachment and screwing the attachment and / or curing of the adhesive, e) removing the old closing strut, positioning the new striker on the window o - d he door frame, so that the tongue of the attachment is fully received in the locking position in the receiving pocket of the striker, and screwing the striker.
  • step a) for this purpose, the attachment with the guide web, which points to the opening direction of the window or door in the mounted position, is inserted into the guide rail and then placed together on the existing journal in step c). If it is a mushroom-headed journal, can in step b) previously an adapter for it to be attached. Likewise, a coating of the pin and / or the blind hole can be done with adhesive before, if a sole or additional adhesive connection of the attachment is provided with the pin. If the attachment with the guide rail on the window or the door is placed and aligned, the guide rail is screwed to the wing flap Then, in step d) for the screw the pin drilled, which is preferably through the preferably provided in the attachment screw holes through, and then screwed.
  • FIG. 1 shows an attachment (1) according to the invention, FIG. 1a showing a perspective view of the upper side, ie the side facing away from the casement (16), and FIG. 1b showing the underside with the blind hole (5) for the journal.
  • the tongue (2) is shown in the preferred form with a semicircular end, which allows particularly well the insertion of the tongue (2) in the receiving pocket (12) even with any misalignment.
  • the thickness of the tongue (2) is 2 mm.
  • the thickness of the guide webs (4) is preferably in the range of 1-3 mm and here is also 2 mm.
  • Figure 2 shows an adapter (6) for mushroom pin. It is a half-split cylinder jacket whose inner and outer diameter of the mushroom head pin are adapted so that from the shank of a solid cylinder with the diameter of the mushroom head or the matching blind hole (5) is formed.
  • the outer diameter is 12 mm.
  • FIG. 3 shows a guide rail (7). It consists of the U-shaped rail (8) in which the guide webs (4) of the attachment (1) are guided, and the two-sided Lochfianschen (9), by means of which the guide rail (7) on the wing flap (15) can be screwed ,
  • the slot width of the U-shaped rail (8) is here also 2 mm, so that a fbrm- conclusive guidance of the guide web (4) is achieved.
  • the depth of the slot and the width with which the guide web (4) protrudes from the attachment (1) are tuned so that a horizontal clearance remains so that upon thermal expansion of the window materials or a bending load on the wing flap (15) at a easy clamping window a compensation possibility is achieved.
  • Figure 4 shows a closing piece (10) in a four-sided closed cross-sectional variant of the receiving pocket (12). This is thus O-shaped closed on all sides and dimensioned to fit the tongue (2).
  • the mounting bar (11) On the underside of the receiving pocket (12) is the mounting bar (11), which is arranged laterally offset in the direction of the window sash, since the corresponding distance between the pin and wing flap (15) is smaller than that in the direction Window outside available, which is why the groove on the window frame (14), in which he is to be used, is offset in the direction of the window inside.
  • the borehole (13) is arranged centrally above the mounting web (11), so that the receiving pockets (12) seen in the drawing to the left and right of the borehole (13) are equal.
  • the hole (13) is located directly above the mounting bar (11), so that the screw used in the groove in the window frame (14) ends.
  • the receiving pocket (12) is divided in the middle centrally by a web through which then the borehole (13) extends.
  • an additional stiffening of the closing piece (10) can be achieved, which is especially advisable for the two- and three-sided closed cross-sections. Is the web present, its width or the total width of the closing piece (10) is such that the distance from the Opening of the receiving pocket (12) to the bridge still at least the length of the tongue (2) corresponds
  • Figure 5 shows a closing piece (10) in a two-sided closed cross-sectional variant of the receiving pocket (12), ie a horizontal L-shape (top and rear in the drawing). Good to see Here is the central web, which halves the receiving pocket (12) and through which the borehole (13) passes.
  • Figure 6 is a top view of a preferred locking system in the installed position in the locking position of the pin.
  • the tongue (2) of the closing Stuck (10) is retracted.
  • the non-visible part of the tongue (2) is also shown in dashed lines as the inner walls of the receiving pocket (12), the distance of the dashed lines of clarity of the drawing was chosen because of something larger than he would have to be from the accuracy of Tefle ago.
  • the guide bar (4) can be seen running in the U-shaped rail (8) with horizontal play.
  • the non-visible blind hole (5) with the pin therein is also shown in dashed lines.
  • the outer edge of the casement (16) of the window would lie below the plane of the paper and its wing flap (15) would protrude from below into the plane of the paper.
  • the inner edge of the window frame (14) to which the striker (10) is attached would be above the plane of the paper so that the image shows the underside of the receiving pocket (12).
  • FIG. 7 shows the parts of the locking system in the installed position on a slightly open window.
  • the locking piece (10) is mounted on the window frame (14) and the guide rail (7) on the wing flap (15) of the sash (16). The latter is hidden in the drawing perspective by the wing flap (15) and is therefore only shown in dashed lines.
  • the term wing flap refers to the protruding on the casement part, which comes to lie in the closed position of the sash on the window frame.
  • the attachment (1) is positioned on the pin seated in the fitting (17), with the tongue (2) pointing upwards in the direction of the closing piece (10).
  • the pin moves with the attachment (1) in the direction of the tongue (2) upwards. Since the pin moves even further downwards for the tilted position, the guide rail (7) still extends correspondingly far downwards so that the attachment (1) is permanently guided.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für Fenster und Türen zum Nachrüsten mit einem Aufsatz für den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und ein Schließstück zum Austausch gegen das vorhandene. Der Aufsatz ist mit einer Zunge versehen, die in Verriegelungsstellung in eine Aufnahmetasche in dem Schließstück eingreift. Weiterhin betrifft sie ein Fenster oder eine Tür mit verbessertem Schutz gegen Aufhebeln in dem bzw. der mindestens ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem verbaut ist sowie ein Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem.

Description

Verriegelungssystem für Fenster und Türen zum Nachrüsten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für Fenster und Türen zum Nachrüsten mit einem Aufsatz für den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und ein Schließe stück zum Austausch gegen das vorhandene. Weiterhin betrifft sie ein Fenster oder eine Tür mit verbessertem Schutz gegen Aufhebeln in dem bzw. der mindestens ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem verbaut ist sowie ein Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem.
Aus dem Stand der Technik sind Verriegelungssysteme für Fenster und Türen bekannt, die am Fenster- oder Türflügel über starre zylindrische Riegelzapfen oder drehbare, ebenfalls zylindrische Rollzapfen verfügen, die beim Verriegeln in ein am Fenster- oder Türrahmen montiertes Schließstück, welches oftmals auch als Schließblech bezeichnet wird, eingreifen. Diese sind dann in der Regel gabelförmig ausgebildet. Nachteilig ist bei diesen Systemen, dass die Zapfen relativ leicht mit einem Schraubendreher oder ähnlichem Werkzeug überdas Schließstück gehebelt werden können, da diese nach oben hin offen sind. Sie bieten daher nur wenig Widerstand gegen Einbruchsversuche.
Eine Verbesserung dieses Systems besteht in den ebenfalls bekannten Pilzkopfzapfen, die in Fenstern und Türen höherer Sicherheitsstufen zum Einsatz kommen. Diese fahren beim Verriegeln in ein Schließstück ein, das eine geschlitzte Abdeckung aufweist. Der Schaft des Pilzkop- fes bewegt sich in dem Schlitz, während der Pilzkopf von den Rändern der Abdeckung zurück- gehalten wird. Dies bietet schon einen erhöhten Widerstand gegen ein Aufhebeln, da der Zapfen nicht mehr einfach über den gabelförmigen Bereich gehoben werden kann. Hierzu muss nun der Abdeckungsbereich aufgebogen und/oder der Pilzkopf oder zumindest dessen äußerer Umfang abgeschert werden. Da für den Kopf aber nur begrenzter Raum zur Verfügung steht und eine Vergrößerung seines Durchmessers auch eine Vergrößerung des Hebelarms, der am Schaft wirkt, bedeutet, lassen sich auch die gängigen Pilzkopfzapfen mit gezieltem Kraftaufwand noch relativ gut aushebeln.
Zudem haftet den Pilzkoptzapfen der Nachteil an, dass sie nicht ohne umfangreichen Aufwand an einem vorhandenen Fenster oder einer vorhandenen Tür nachrüstbar sind. Während das zugehörige Schließstück noch recht einfach getauscht werden kann, da diese nur an den Rahmen geschraubt werden, muss zum Tausch der Pilzkopfzapfen der gesamte Beschlag von den Flügeln entfernt werden. Die Zapfen sind hierin nämlich rückseitig eingenietet. Soll ein Fenster o- der eine Tür komplett mit den Pilzkopfzapfen ausgestattet werden, müssen also allseitig die Be- schläge abgebaut und die Nietköpfe abgetrennt werden, damit die vorhandenen Zapfen entfernt werden können. Anschließend müssen die neuen Pilzkopfzapfen eingenietet und die Beschläge wieder montiert werden. Daher lohnt sich der Austausch der Zapfen in aller Regel nicht, weil es günstiger ist, einfach die Beschläge insgesamt gegen solche mit bereits werksseitig verbauten Pilzkopfzapfen zu tauschen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verriegelungssystem für Fenster und Türen bereit zu stellen, das nicht nur einen verbesserten Schutz gegen ein Aufhebeln bietet, sondern auch mit geringem Aufwand an einem vorhandenen Fenster oder einer vorhandenen Tür nachrüstbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verriegelungssystem nach Anspruch 1. Bevorzugte Aus- gestaltungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten. Ferner wird die Aufgabe auch gemäß den nebengeordneten Ansprüchen durch ein Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem und ein Fenster oder eine Tür mit mindestens einem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem gelöst.
Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem ist sowohl für Fenster als auch Türen, wie beispielsweise Balkon- oder Terrassentüren, geeignet. Der Nachrüstsatz beinhaltet einen Aufsatz für den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und ein Schließstück zum Austausch gegen das vorhandene.
Der Aufsatz ist quaderförmig gestaltet und besitzt an seiner zum Fenster- oder Türflügelrahmen ausgerichteten Unterseite ein Sackloch, das so dimensioniert ist, dass es einen vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen aufnehmen kann. Die Passung sollte weitestgehend formschlüssig sein und gerade so viel Spiel lassen, dass ein leichtes Aufstecken gegebenenfalls auch bei mit Klebstoff versehenen Teilen noch möglich ist. An der schmalen Seite des Quaders, die in der Bewegungsachse des Zapfens in Schließrichtung ausgerichtet ist, weist der Aufsatz distal zur Sacklochöffnung eine im S0° Winkel zum Sackloch ausgerichtete Zunge auf. Ferner ist mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Aufsatzes am vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen vorgesehen.
Zur Montage auf vorhandene Pilzkopfzapfen ist höchst bevorzugt ein Adapter in Form eines vertikal geteilten Zylindermantels vorgesehen, der den Schaft des Pilzkopfes derart umfasst, dass sein Durchmesser dem Durchmesser des Kopfes angegiichen wird. Dadurch erhält der Pilzkopfzapfen die Form eines Vollzylinders mit aufgesetztem Pilzkopf, woran der Aufsatz sicherer befestigt werden kann als an dem dünnen Schaft. Das Befestigungsmittel zur Befestigung des Aufsatzes Ist vorzugsweise eine Madenschraube und/oder ein Klebstoff. Gleichwertig zur Madenschraube kommt auch eine Senkkopfschraube infrage. Allerdings ist für diese zusätzlich das Einarbeiten des Senkbereichs für den Kopf in den Aufsatz notwendig, während die Madenschraube mit dem einfachen Loch auskommt. Bei den Klebstoffen kann es sich um einen Einkomponentenklebstoff auf Acrylatbasis (z. B. Urethanme- thacrylat) für hochfeste Metallverbindungen oder um spezielle industrielle Metallklebstoffe handeln, die vorzugsweise als Zweikomponentensystem ausgestaltet sind.
Wird eine Schraubbefestigung vorgesehen, so ist der Aufsatz vorzugsweise mit einem oder zwei Schraublöchem versehen, die mittig unterhalb der Zunge bzw. an den beiden breiten Sei- ten des Aufsatzes angeordnet sind. Damit kann der Aufsatz wahlweise für Rechts- und Linksanschlag eingesetzt werden. Für die beidseitige Verwendbarkeit müssen bei seitlicher Anbringung zwar auch auf beiden Seiten Löcher vorgesehen werden, dafür gestaltet sich die Montage dann aber wesentlich einfacher als bei der Variante mit nur einem Loch unter der Zunge.
Die Länge der Zunge des Aufsatzes entspricht vorzugsweise der Bewegungsstrecke des Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens von der Drehöffnungs- in die Verriegelungsstellung. Üblicherweise liegt diese im Bereich von 15-20 mm und beträgt in der Regel 18 mm. Dadurch ist sowohl ein minimaler Platzbedarf als auch bei bündigem Abschließen des Aufsatzes mit dem Schließstück eine vollständige Aufnahme der Zunge in dem Schließstück gewährleistet.
Zum leichteren Einführen der Zunge in das Schließstück auch bei nicht sauber geschlossenen Fenstern oder Türen oder nicht mehr korrekt justierten Teilen ist das distale Ende der Zunge des Aufsatzes vorzugsweise mit abgeschrägten oder abgerundeten Ecken versehen oder halbkreisförmig ausgebildet.
Das Schließstück des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems weist mindestens ein Befestigungselement und eine in der Bewegungsachse des Aufsatzes beidseitig offene Aufnahmetasche für die Zunge des Aufsatzes mit zwei-, drei- oder vierseitig geschlossenem Querschnitt auf. Die Seitenwände der Tasche beschreiben also eine L-, U- oder O-Form. Mindestens die in Einbaulage von dem Fenster- oder Türrahmen weg weisende Seite und die in öffnungsrichtung des Fensters / der Tür liegende Seite der Aufnahmetasche sind dabei jedoch geschlossen, d. h. für die L-Form ist nur eine Ausrichtung und für die U-Form sind zwei Ausrichtungen möglich, wobei die offene Seite des U's bevorzugt zum Rahmen hin zeigen sollte. Aufgrund der besseren Fixierung der Zunge sind drei- oder vierseitig geschlossene Querschnitte bevorzugt, ganz besonders bevorzugt sind vierseitig geschlossene Querschnitte. Da die bei einem Aufhebelversuch auftretenden Kräfte In Richtung des Flügels und der Öffnungsrichtung wirken und diese Seiten bei der erfindungsgemäßen Aufnahmetasche verschlossen sind und die Zunge des Zapfenaufsatzes umgreifen, wird durch diese Gestaltung im Vergleich zu den Pilzkopfzapfen, bei denen nur der Randbereich des Pilzkopfes von der Abdeckung in dem Schlitz gehalten wird, eine wesentlich größere Kontakt- und damit Kraftaufhah- mefläche erreicht, was zu einem verbesserten Aulhebelschutz führt. Die Dicke der Zunge kann dabei bevorzugt im Bereich von 2-6 mm, insbesondere 2-4 mm, gestaltet werden, was erheblich mehr Material zur Verfügung stellt als ein üblicher Pilzkopfzapfen. Bei den drei- und vierseitig geschlossenen Varianten wird zusätzlich noch ein seitliches Verkanten der Zunge verhindert und die Fluchtung Zunge-Tasche stabilisiert.
Die freie Tiefe der Aufnahmetasche ist erfindungsgemäß auf beiden Seiten jeweils mindestens so groß, dass die Aufnahmetasche die Zunge des Aufsatzes beiderseits vollständig aufnehmen kann. Dadurch ist das Schließstück sowohl für Rechts- als auch Linksanschlag verwendbar. Die freie Tiefe beschreibt dabei den für die Zunge beim Einfahren in die Aufnahmetasche zur Verfügung stehenden Raum. In Ausführungsformen mH einem reinen röhrenförmigen Aufbau genügt somit eine Taschenlänge, die mindestens der Zungenlänge entspricht. In Ausführungsformen mH einem Mittelsteg und/oder einer durchlaufenden Verschraubung in der Mitte entspricht die Länge der Aufnahmetasche dementsprechend mindestens der Breite des Mittelstegs und/oder der Verschraubung zuzüglich je einer Zungenlänge auf beiden Seiten.
Vorzugsweise weist das Schließstück des erfindungsgemäßen Veniegelungssyste s an seiner Unterseite einen Montagesteg zum Einsetzen In die am Fenster- oder Türrahmen vorhandene Montagenut auf und ist als Befestigungselement ein Bohrloch für eine Schraubverbindung mH dem Fenster- oder Türrahmen vorgesehen, das durch den Montagesteg und die Aufnahmeta- sche verläuft und in der Mitte der Längsrichtung des Schließstücks angeordnet ist, sodass spiegelsymmetrisch zum Bohrloch zwei Teilbereiche der Aufhahmetasche entstehen, die jeweils mindestens so lang sind, dass sie die Zunge des Aufsatzes vollständig aufnehmen können. Durch diese symmetrische Ausgestaltung kann ein solches Schließstock für Rechts- und Linksanschlag eingesetzt werden, sodass nur ein Teil vorrätig gehaKen werden muss. AHemativ kann der mittlere Bereich auch breHer gestaltet und mit zwei Bohrlöchern nebeneinander versehen werden. Allerdings ist dies nicht bei allen Fenster- und Türmodellen möglich, da aufgrund der im VerhäHnis zum ursprünglichen Zapfen seitlich versetzten Zunge des Aufsatzes eine dementsprechend versetzte Montageposition für das Schließstück erforderlich ist, sodass eventuell nicht genügend Raum für ein um ein weHeres Bohrloch verbreitertes Schließstück zur Verfügung steht. In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist als Befestigungselement unterhalb der Öffnungen der Aufnahmetasche des Schließstücks beiderseits ein Lochflansch vorgesehen. Diese Befestigungsart ist nicht auf Fenster- und Türrahmenmodelle beschränkt, die über keine Montagenut verfügen, sondern kann auch alternativ zur Mittelverschraubung an Rahmen mit Montagenut genutzt werden. Ein Montagesteg ist dabei nicht notwendig, da eine Verdrehsiche- rung bereits durch die beidseitige Verschraubung erreicht wird, kann jedoch trotzdem zusätzlich vorgesehen werden.
In einer höchst bevorzugten Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems beinhaltet es zusätzlich eine U-förmige Führungsschiene zur Montage am Flügelüber- schlag des Fenster- oder Türflügelrahmens neben dem Roll·, Riegel- oder Pilzkopfzapfen. Der Aufsatz verfügt dann entsprechend an beiden Seiten über planparallel zur Zunge verlaufende Führungsstege, die in Montageposition am Fenster- oder Türflügel in Eingriff mit der Führungs- schiene zu bringen sind. Durch das beidseitige symmetrische Anbringen der Führungsstege kann der Aufsatz dann weiterhin für Rechts- und Linksanschlag eingesetzt werden. Für die Führung benötigt wird jeweils nur der zum Flügelüberschlag hin orientierte Führungssteg.
Die Führungsschiene und der Führungssteg erfüllen zusammen gleich mehrere Funktionen. Zunächst einmal verhindern sie für den Fall, dass die Bohrung für die Aufsatzbefestigung bei einem Rollzapfen nicht bis zu einem feststehenden Zentrum durchgeführt wird, dass der Aufsatz sich später mitsamt dem Rollzapfen quer zur Verstellrichtung des Zapfens drehen kann und damit die Ausrichtung der Zunge zur Aufnahmetasche verloren geht. Ferner können sie bei der Montage dazu dienen, den Aufsatz bereits korrekt justiert zur Aufnahmetasche des Schließstücks zu positionieren, sodass das Anbohren ohne weitere Hilfsmittel an der korrekten Stelle erfolgen kann und/oder das Aushärten des Klebers bei korrekter Lage der Teile erfolgt. Schließlich erhöhen sie den Widerstand gegen ein Aufhebeln noch weiter, da so nicht nur die im Schließstück aufgenommene Zunge der aufgebrachten Hebelkraft entgegen wirkt, sondern auch noch der Bereich des Zapfens sowohl horizontal als auch vertikal stabilisiert wird.
Erfindungsgemäß ist weiterhin auch ein Fenster oder eine Tür mit verbessertem Schutz gegen ein Aufhebeln, bei dem/der mindestens ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem verbaut ist. Aufgrund der passgenauen taschenförmigen Aufnahme für die Zunge im Schließstück, ist das erfindungsgemäße Verriegelungssystem nicht für eine Kippfunktion geeignet. Es dürfen daher nur die Zapfen und Schließstücke mit Verriegelungsfunktion gegen das erfindungsgemäße Verriegelungssystem getauscht werden, nicht jedoch die in Kippstellung genutzten Zapfen und Schließstücke für die Kippfunktion. Werden allseitig nur die Verriegelungszapfen und -schließstücke getauscht, wird weder eine vorhandene Kippfunktion durch das erfindungsgemäße Ver- riegelungssystem beeinträchtigt, noch wird umgekehrt der Sicherheitsgewinn durch das erfindungsgemäße Verriegelungssystem von den verbleibenden Kippzapfen- und -schließstücken geschmälert, da diese vollkommen unabhängig voneinander sind.
Schließlich umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit einem bevorzugten Verriegelungssystem mit Führungsstegen und Führungsschiene die Schritte a) Positionieren des FUhrungsstegs des Aufsatzes in der Führungsschiene, b) Optionales Beschichten des Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens und/oder des Sacklochs des Aufsatzes mit einem Kleber und/oder optionales Versehen des Pilzkopfzapfens mit einem Adapter, c) Aufsetzen des Aufsatzes auf den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und Anschrauben der Führungsschiene am FlUgelüberschlag des Fenster- oder Türflügelrahmens entlang des Bewegungsbereichs des vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfens, d) Anbohren des vorhandenen Roll·, Riegel· oder Pilzkopfzapfens in seiner ausgerichteten Position durch den Aufsatz und Anschrauben des Aufsatzes und/oder Aushärten des Klebstoffes, e) Entfernen des alten Schließstocks, Positionieren des neuen Schließstücks am Fenster- o- der Türrahmen, sodass die Zunge des Aufsatzes in der Verriegelungsstellung vollständig in die Aufnahmetasche des Schließstücks aufgenommen wird, und Anschrauben des Schließstücks.
In Schritt a) wird dazu der Aufsatz mit dem FUhrungssteg, der in Montagelage zur öffnungsrich- tung des Fensters oder der Tür zeigt, in die Führungsschiene eingelegt und dann gemeinsam in Schritt c) auf den vorhandenen Zapfen aufgesetzt Sollte es sich um einen Pilzkopfzapfen handeln, kann in Schritt b) zuvor noch ein Adapter dafür angebracht werden. Ebenso kann zuvor noch eine Beschichtung des Zapfens und/oder des Sacklochs mit Kleber erfolgen, sofern eine alleinige oder zusätzliche Klebeverbindung des Aufsatzes mit dem Zapfen vorgesehen ist. Ist der Aufsatz mit der Führungsschiene am Fenster oder der Tür aufgesetzt und ausgerichtet, wird die Führungsschiene am Flügelüberschlag angeschraubt Anschließend wird in Schritt d) für die Schraubverbindung der Zapfen angebohrt, was bevorzugt durch die vorzugsweise im Aufsatz vorgesehenen Schraublöcher hindurch erfolgt, und dann festgeschraubt. Soweit zusätzlich oder alternativ eine Klebeverbindung vorgesehen wurde, wird der Kleber danach aushärten gelassen. Damit sind die Arbeiten am Zapfen beendet. Anschließend wird das alte SchließstQck abgeschraubt und das neue Schließstdck am Fensteroder Türrahmen so positioniert, dass sich das Zungenende in der Drehöffnungsposition des Zapfens unmittelbar vor der Öffnung der Aufnahmetasche des Schließstacks befindet und beim Verschieben des Zapfens in die Verriegelungsstellung vollständig in die Aufnahmetasche des SchließstQcks einfahren kann. In dieser Position wird es dann festgeschraubt.
Im Folgenden soll eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems anhand der Figuren erläutert werden.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufsatz (1), wobei Fig. 1a eine perspektivische Ansicht der Oberseite, also der vom Flügelrahmen (16) abgewandten Seite, und Fig. 1b die Unterseite mit dem Sackloch (5) für den Zapfen zeigen. Die Zunge (2) ist in der bevorzugten Form mit einem halbkreisförmigen Ende dargestellt, die besonders gut das Einführen der Zunge (2) in die Aufnahmetasche (12) auch bei etwaiger Fehljustierung erlaubt. Die Dicke der Zunge (2) beträgt 2 mm. Beiderseits des quaderförmigen Grundkörpers sind Schraublöcher (3) (das zweite ist in der Zeichnung nicht sichtbar) und Führungsstege (4) angeordnet. Die Dicke der Führungsstege (4) liegt vorzugsweise im Bereich von 1-3 mm und beträgt hier ebenfalls 2 mm.
Figur 2 zeigt einen Adapter (6) für Pilzkopfzapfen. Es handelt sich um einen hälftig geteilten Zylindermantel, dessen Innen- und Außendurchmesser dem Pilzkopfzapfen so angepasst sind, dass aus dem Schaft ein Vollzylinder mit dem Durchmesser des Pilzkopfes bzw. des darauf abgestimmten Sacklochs (5) entsteht. Hier beträgt der Außendurchmesser 12 mm.
Figur 3 zeigt eine Führungsschiene (7). Sie besteht aus der U-förmlgen Schiene (8), in der die Führungsstege (4) des Aufsatzes (1) geführt werden, und den beidseitigen Lochfianschen (9), mittels derer die Führungsschiene (7) am Flügelüberschlag (15) angeschraubt werden kann.
Die Schlitzbreite der U-förmigen Schiene (8) beträgt hier ebenfalls 2 mm, sodass eine fbrm- schlüssige Führung des Führungsstegs (4) erreicht wird. Die Tiefe des Schlitzes und die Breite, mit der der Führungssteg (4) aus dem Aufsatz (1) herausragt, sind so abgestimmt, dass ein horizontales Spiel verbleibt, damit bei einer thermischen Ausdehnung der Fenstermaterialien oder einer Biegebelastung am Flügelüberschlag (15) bei einem leicht klemmenden Fenster eine Ausgleichsmöglichkeit erzielt wird.
Figur 4 zeigt ein Schließstück (10) in einer vierseitig geschlossenen Querschnitts-Variante der Aufnahmetasche (12). Diese ist somit O-förmig allseitig geschlossen und passgenau für die Zunge (2) dimensioniert. An der Unterseite der Aufnahmetasche (12) befindet sich der Montagesteg (11), der seitlich in Richtung des Fensterflügels versetzt angeordnet ist, da der entsprechende Abstand zwischen Zapfen und Flügelüberschlag (15) kleiner ist als der in Richtung Fensteraußenseite zur Verfügung stehende, weshalb die Nut am Fensterrahmen (14), in die er eingesetzt werden soll, in Richtung Fensterinnenseite versetzt ist. Das Bohrloch (13) ist hingegen mittig oberhalb des Montagestegs (11) angeordnet, sodass die Aufnahmetaschen (12) in der Zeichnung gesehen links und rechts vom Bohrloch (13) gleich groß sind. Das Bohrloch (13) liegt direkt über dem Montagesteg (11), damit die eingesetzte Schraube in der Nut im Fensterrahmen (14) endet. Vorteilhafterweise wird die Aufnahmetasche (12) im Inneren mittig durch einen Steg geteilt, durch den dann auch das Bohrloch (13) verläuft. So kann eine zusätzliche Versteifung des Schließstücks (10) erreicht werden, die besonders bei den zwei- und dreiseitig geschlossenen Querschnitten ratsam Ist Ist der Steg vorhanden, Ist dessen Breite bzw. die Gesamtbreite des Schließstucks (10) so bemessen, dass der Abstand von der Öffnung der Aufnahmetasche (12) bis zum Steg noch immer mindestens der Länge der Zunge (2) entspricht
Bei der nicht in den Zeichnungen abgebildeten Ausgestaltungsvariante ohne Montagesteg würden stattdessen in der Zeichnung gesehen links und rechts von der Aufnahmetasche (12) unten Lochflansche (9) wie bei der Führungsschiene (7) in Flg. 3 angebracht werden.
Figur 5 zeigt ein Schließstück (10) in einer zweiseitig geschlossenen Querschnitts-Variante der Aufnahmetasche (12), also eine liegende L-Form (oben und hinten in der Zeichnung). Gut zu erkennen Ist hier der mittige Steg, der die Aufnahmetasche (12) halbiert und durch den das Bohrloch (13) verläuft.
Figur 6 ist eine Ansicht von oben auf ein bevorzugtes Verriegelungssystem in Einbaulage in Verriegelungsstellung des Zapfens. In der Zeichnung ist nur die rechte Hälfte der Aufnahmetasche (12) mit vierseitig geschlossenem Querschnitt abgebildet, in der die Zunge (2) des Schließstucks (10) eingefahren ist. Der nicht sichtbare Teil der Zunge (2) ist ebenso gestrichelt dargestellt wie die Innenwände der Aufnahmetasche (12), wobei der Abstand der gestrichelten Linien der Übersichtlichkeit der Zeichnung wegen etwas größer gewählt wurde als er von der Passgenauigkeit der Tefle her eigentlich sein müsste. Der Führungssteg (4) läuft erkennbar ln der U-förmigen Schiene (8) mit horizontalem Spiel. Das nicht sichtbare Sackloch (5) mit dem darin befindlichen Zapfen ist ebenfalls gestrichelt dargestellt. Die Außenkante des Flügelrahmens (16) des Fensters läge unterhalb der Papierebene und dessen Flügelüberschlag (15) würde von unten in die Papierebene hinein ragen. Die Innenkante des Fensterrahmens (14), an der das Schließstück (10) befestigt ist, befände sich oberhalb der Papierebene, sodass die Abbildung die Unterseite der Aufnahmetasche (12) zeigt.
Figur 7 zeigt die Teile des Verriegelungssystems in Einbaulage an einem leicht geöffneten Fenster. Das Schließstück (10) ist am Fensterrahmen (14) montiert und die Führungsschiene (7) am Flügelüberschlag (15) des Flügelrahmens (16). Letztere wird in der Zeichnungsperspektive vom Flügelüberschlag (15) verdeckt und ist daher nur gestrichelt dargestellt. Die Bezeichnung Flügelüberschlag bezieht sich dabei auf den am Flügelrahmen überstehenden Teil, der in der Schließstellung des Fensterflügels auf dem Fensterrahmen zu liegen kommt. Der Aufsatz (1) ist auf dem in dem Beschlag (17) sitzenden Zapfen positioniert, wobei die Zunge (2) nach oben in Richtung des Schließstücks (10) zeigt. Für die Verriegelungsstellung bewegt sich der Zapfen mit dem Aufsatz (1) In Richtung der Zunge (2) nach oben. Da sich der Zapfen für die Kippstellung noch weiter nach unten bewegt, erstreckt sich die Führungsschiene (7) noch entsprechend weit nach unten, damit der Aufsatz (1) dauerhaft geführt wird.
Bezugszeichenliste
1 Aufsatz
2 Zunge
3 Schraubloch
4 Führungssteg
5 Sackloch
6 Adapter
7 Führungsschiene 8 U-förmige Schiene
9 Lochflansch
10 Schließstück
11 Montagesteg
12 Aufnahmetasche 13 Bohrloch
14 Fensterrahmen
15 Flügelüberschlag
16 Flügelrahmen
17 Beschlag

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungssystem für Fenster und Türen zum Nachrüsten beinhaltend einen Aufsatz (1) für den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen und ein Schließstück (10) zum Aus- tausch gegen das vorhandene, wobei
- der Aufsatz (1) quaderförmig gestattet ist, an seiner zum Fenster- oder Türflügelrahmen (16) ausgerichteten Unterseite ein Sackloch (5), das in Durchmesser und Tiefe so gestaltet ist, dass es den vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen aufnehmen kann, und an der schmalen Seite, die in der Bewegungsrichtung des Zapfens ausgerichtet ist, distal zur Sacklochöffnung eine im 90° Winkel zum Sackloch (5) ausgerichtete Zunge (2) aufweist und mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Aufsatzes (1) am vorhandenen Roll-, Riegel- oder Pilzkopfzapfen vorgesehen ist, und
- das Schließstück (10) mindestens ein Befestigungselement und eine in der Bewegungsachse des Aufsatzes beidseitig offene Aufnahmetasche (12) für die Zunge (2) des Aufsatzes (1) mit zwei-, drei- oder vierseitig geschlossenem Querschnitt umfasst, wobei mindestens die in Einbaulage von dem Fenster- oder Türrahmen weg weisende Seite und die in Öffnungsrichtung des Fensters / der Tür liegende Seite der Aufnahmetasche (12) geschlossen sind und die freie Tiefe der Aufnahmetasche (12) auf beiden Seiten jeweils mindestens so groß ist, dass die Aufnahmetasche (12) die Zunge (2) des Aufsatzes (1) beiderseits vollständig aufnehmen kann.
2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (10) an seiner Unterseite einen Montagesteg (11) zum Einsetzen in die am Fenster- oder Türrahmen (14) vorhandene Montagenut aufweist und als Befestigungselement ein Bohrloch (13) für eine Schraubverbindung mit dem Fenster- oder Türrahmen (14) vorgesehen ist, die durch den Montagesteg (11) und die Aufnahmetasche (12) verläuft und in der Mitte der Längsrichtung des Schließstücks (10) angeordnet ist, sodass spiegelsymmetrisch zum Bohrloch (13) zwei Teilbereiche der Aufnahmetasche (12) entstehen, die jeweils mindestens so lang sind, dass sie die Zunge (2) des Aufsatzes (1) vollständig aufnehmen können.
3. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungs- element unterhalb der Öffnungen der Aufnahmetasche (12) des Schließstücks beiderseits ein Lochflansch vorgesehen ist.
4. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine U-förmige Führungsschiene (7) zur Montage am Flügelüber- schlag (15) des Fenster- oder TürflOgelrahmens (16) neben dem Roll-, Riegel· oder Pilzkopfzapfen beinhaltet und der Aufsatz (1) an beiden Seiten über planparallel zur Zunge (2) verlaufende Führungsstege (4) verfügt, die in Montageposition am Fenster- oder Türflügel in Eingriff mit der Führungsschiene (7) zu bringen sind.
5. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Länge der Zunge (2) des Aufsatzes (1) der Bewegungsstrecke des Roll·, Rie- gel· oder Pilzkopfzapfens entspricht.
6. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das distale Ende der Zunge (2) des Aufsatzes (1) abgeschrägte oder abgerundete Ecken aufweist oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
7. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Befestigungsmittel zur Befestigung des Aufsatzes (1) eine Madenschraube und/oder ein Klebstoff ist.
8. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage auf vorhandene Pilzkopfzapfen ein Adapter (6) in Form eines vertikal geteilten Zylindermantels vorgesehen ist, der den Schaft des Pilzkopfes derart umfasst, dass sein Durchmesser dem Durchmesser des Kopfes angeglichen wird.
9. Fenster oder Tür mit verbessertem Schutz gegen ein Aufhebeln, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbaut ist
10. Verfahren zum Nachrüsten eines Fensters oder einer Tür mit einem Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 4-8 umfassend die Schritte a) Positionieren des Führungsstegs (4) des Aufsatzes (1) in der Führungsschiene (7), b) Optionales Beschichten des Roll·, Riegel· oder Pilzkopfzapfen und/oder des Sacklochs (5) des Aufsatzes (1) mit einem Kleber und/oder optionales Versehen des Pilzkopfzapfens mit einem Adapter (6), c) Aufsetzen des Aufsatzes (1) auf den vorhandenen Roll·, Riegel· oder Pilzkopfzapfen und Anschrauben der Führungsschiene (7) am Flügelüberschlag (15) des Fensteroder Türflügelrahmens (16) entlang des Bewegungsbereichs des vorhandenen Roll·, Riegel· oder Pilzkopfzapfens, d) Anbohren des vorhandenen Roll·, Riegel· oder Pilzkopfzapfens in seiner ausgerichteten Position durch den Aufsatz (1) und Anschrauben des Aufsatzes (1) und/oder Aushärten des Klebstoffes, e) Entfernen des alten Schließstücks, Positionieren des neuen Schließstücks (10) am Fenster- oder Türrahmen (14), sodass die Zunge (2) des Aufsatzes (1) in der Verriege- lungsstellung vollständig in die Aufnahmetasche (12) des Schließstücks (10) aufgenommen wird, und Anschrauben des Schließstocks (10).
EP19727924.3A 2018-03-19 2019-03-18 Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten Active EP3784854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106376.8A DE102018106376A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Verriegelungssystem für Fenster und Türen zum Nachrüsten
PCT/DE2019/000072 WO2019179549A1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3784854A1 true EP3784854A1 (de) 2021-03-03
EP3784854B1 EP3784854B1 (de) 2023-07-12
EP3784854C0 EP3784854C0 (de) 2023-07-12

Family

ID=66690176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19727924.3A Active EP3784854B1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3784854B1 (de)
DE (2) DE102018106376A1 (de)
WO (1) WO2019179549A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396054B2 (en) * 2005-08-17 2008-07-08 Christian Carrier Sash locking device for casement window
DE102006005953C5 (de) * 2006-02-09 2008-10-16 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit Mittelschließer
DE202007000497U1 (de) * 2007-01-08 2007-03-15 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag und Beschlagteilesatz
DE102014003942A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Marjan Spasovski Einbruchhemmender Fensterbeschlag
DE102016217137A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3784854B1 (de) 2023-07-12
DE102018106376A1 (de) 2019-09-19
DE112019001406A5 (de) 2021-02-25
EP3784854C0 (de) 2023-07-12
WO2019179549A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
EP3784854B1 (de) Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
DE4236432C2 (de) Treibstangenbeschlag
EP3366873A1 (de) Fenster-/türsicherung
DE202006008992U1 (de) Schiebetürbeschlag
EP0844348A1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP0748911B1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
WO2019179548A1 (de) Verriegelungssystem für fenster und türen
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0158069B1 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
EP1312737B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3721670C2 (de) Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloß
EP0276379B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE19526016A1 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1361327B1 (de) Beschlag
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DD295207A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
DE2935667A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines betaetigungsgriffs fuer das treibstangensystem eines fluegelrahmens o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220607

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20221220BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20221220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008512

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230712

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712