EP1361327B1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1361327B1
EP1361327B1 EP03007563A EP03007563A EP1361327B1 EP 1361327 B1 EP1361327 B1 EP 1361327B1 EP 03007563 A EP03007563 A EP 03007563A EP 03007563 A EP03007563 A EP 03007563A EP 1361327 B1 EP1361327 B1 EP 1361327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
fitting
driving rod
faceplate
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03007563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361327A1 (de
Inventor
Daniel Dipl.-Ing. Gründler (BA)
Otto Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20209306U external-priority patent/DE20209306U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1361327A1 publication Critical patent/EP1361327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361327B1 publication Critical patent/EP1361327B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a fitting, e.g. for windows or doors, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such fittings are well known ( DE-U-1 921 894 ) and serve in windows or doors to lock the wing with the fixed frame on the wing length and wing width at several points.
  • the locking element is designed as a rolling pin.
  • mushroom pins are used, which engage in corresponding, provided on the fixed frame, U-shaped strike plates with retracted receiving slot. Care must be taken to ensure that the air between the sash and the fixed frame is not too large, especially in the case of mushroom bonnets, so that the mushroom head can still be easily picked up by the striking plate.
  • the DE-A-197 15 055 suggests a locking pin in which the mushroom head is screwed onto a stud bolt.
  • the mushroom pin can be adjusted by more or less screwing on the air between the wing and the fixed frame.
  • such a setting process is time-consuming and must with several mushroom journals be carried out frequently because the air changes permanently due to temperature-induced expansions of the wing.
  • the DE-U-297 02 182 proposes a fitting in which a mushroom pin extends when moving the drive rod out of the wing in the direction of a strike plate.
  • the drive rod is designed slotted sections, so that a part of the drive rod displaced during longitudinal displacement in the direction of the faceplate and thereby the mushroom pin is further pushed in the direction of the fixed frame.
  • Such a fitting is structurally complex and prone to improper handling or less resistant in the event of a burglary.
  • the invention is therefore the object of developing a fitting of the type mentioned so that it can be made relatively simple and yet very resistant to burglary and can be easily compensated with the greater differences in the air between the wing and the fixed frame.
  • the fitting according to the invention has the significant advantage that a stable, in particular one-piece, locking element can be used, since the flexibility of the drive rod is effected. This is in the region in which the locking element is fixed to the drive rod, as a whole so elastically yielding that the locking element in the direction of the fixed and the sash, i. in the plane of the window or the door outwardly and inwardly displaceable.
  • the faceplate on a slot for the passage of the locking element and has the slot on its peripheral surface on a projecting shoulder.
  • the slot allows longitudinal displacement of the locking element, which in turn is equipped with a foot which rests on the projecting shoulder and the locking element is supported such that it can not be pressed in the direction of the wing. As a result, especially the drive rod is protected against improper deformation.
  • the drive rod is designed elastically yielding in the direction of the faceplate. Should the air between the sash and the sump due to temperature or other environmental conditions Enlarge fixed frame, the locking element is tracked during insertion of the locking element in the associated strike plate by the drive rod deforms elastically. In this way, on the one hand prevents jamming of the locking element in the associated striking plate and above all damage to the fitting can be prevented.
  • the elastic region of the drive rod is formed by at least one bend.
  • the bend has a parallel to the faceplate extending, the locking element bearing portion and at least one, this section leading out of the plane of the drive rod and removing from the faceplate spring arm.
  • the elastic region of the drive rod is farther from the faceplate than the rest of the drive rod. The elastic region can thus be displaced in the direction of the faceplate and thus in the direction of the fixed frame. This is done by pulling forces are exerted on the locking element, which deform the elastic region of the drive rod.
  • a high strength of the drive rod is ensured by the fact that the drive rod is formed integrally in the elastic region. Loosening of interconnected parts or a complex connection, such as screwing, riveting, welding or the like of espagnolette sections thereby eliminated.
  • the locking element is designed as a mushroom pin.
  • the locking element and / or the drive rod made of metal, in particular steel.
  • strip steel offers, which is double-bent in the region of the locking element.
  • the portion of the drive rod carrying the locking element has a width which is smaller than the width of the remaining drive rod. Due to the smaller width, the elasticity of the portion carrying the locking element is increased towards the fixed frame, without its strength or rigidity in the direction of displacement, i. is reduced in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a side view of a portion of a non-inventive fitting designated overall by 10, which has a face-plate rail 12 and a drive rod 14. Furthermore, in Figure 1, a locking element 26 can still be seen, which is riveted to the drive rod 14, which is clearly seen in Figure 2. The locking element 26 is orthogonal to the drive rod 14 in the direction of a fixed frame, not shown.
  • the faceplate 12 has a slot 28 which is penetrated by the locking element 26.
  • the locking element 26 is guided displaceably in the slot 28.
  • the locking element 26 has a mushroom head 36 which, as shown in FIGS. 2 and 7, is connected to the rivet 40 via an eccentrically arranged peg-shaped section 38. This has the advantage that the locking element 26 by simple rotation in his Position can be adjusted, whereby the wing is pressed more or less strongly perpendicular to the fixed frame plane to the fixed frame.
  • the mushroom head 36 has for this purpose designed as a hexagon tool holder 42.
  • the drive rod 14 is coupled to a gear 16.
  • the drive rod 14 is provided with recesses 18 in the manner of a rack, wherein teeth 20 of a gear 22 engage in the recesses 18 and a rotation of the gear 22, a displacement of the drive rod 14 in the direction of the double arrow 24, ie in the longitudinal direction Driving rod 14, causes.
  • the drive rod 14 has a region 44 which has two offsets 46, so that the region 44 lies outside the plane of the drive rod 14 and has a greater distance from the faceplate 12 than the rest of the drive rod 14.
  • the region 44 has a section 48, which runs parallel to the faceplate, and to which the locking element 26 is attached. This section 48 is connected via two spring arms 50 which extend obliquely to the longitudinal axis of the drive rod 14 and have the task to space the portion 48 of the face plate 12, integrally connected to the rest of the drive rod 14.
  • the oblong hole 28 is provided on its circumferential surface 30 with a shoulder 32, which is clearly illustrated in FIG.
  • a foot 34 of the locking element 26 is supported, wherein the width of the foot 34 is slightly smaller than the width of the elongated hole 28, but greater than the distance between the two shoulders 32nd
  • the portion 48 of the drive rod 14 can yield resiliently in the direction of the face-plate rail 12 and the locking element 26 can be slightly pulled away from the face-plate 12. In this way it is ensured that even with too much air between the wing and the fixed frame of the fitting 10 can still be moved in the longitudinal direction and the mushroom head 36 can enter into the strike plate and closing and locking is possible.
  • the locking element 26 is preferably arranged in the middle of the section 48, so that the tensile forces exerted by the locking element 26 are introduced uniformly onto the drive rod 14.
  • the stability of the drive rod 14 is not reduced by the elastic portion 48.
  • the drive rod only has to be provided in an area with two offsets to the locking element 26 to absorb elastically resilient. The production is very simple and the fitting 10 according to the invention is so robust that it offers the same resistance to burglary as conventional fittings.
  • FIG. 8 shows a plan view of an alternative embodiment of the elastic portion 48 supporting the locking element 26, and it can be clearly seen that the portion 48 is constricted along its length. As a result, the elasticity is increased (in a direction perpendicular to the drawing plane), wherein the rigidity in the direction of displacement, which corresponds to the longitudinal direction of the drive rod 14, is maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag, z.B. für Fenster oder Türen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Beschläge sind allgemein bekannt ( DE-U-1 921 894 ) und dienen bei Fenstern oder Türen dazu, den Flügel mit dem Festrahmen über die Flügellänge und Flügelbreite an mehreren Punkten zu verriegeln. Das Verriegelungselement ist dabei als Rollzapfen ausgebildet. Um die Sicherheit gegen Einbruch zu erhöhen, werden auch Pilzkopfzapfen verwendet, die in entsprechende, am Festrahmen vorgesehene, U-förmige Schließbleche mit eingezogenem Aufnahmeschlitz eingreifen. Insbesondere bei Pilzkopfzapfen muss darauf geachtet werden, dass die Luft zwischen dem Flügel und dem Festrahmen nicht zu groß ist, so dass der Pilzkopf noch problemlos vom Schließblech aufgenommen werden kann.
  • Die DE-A-197 15 055 schlägt einen Riegelzapfen vor, bei welchem der Pilzkopf auf einen Stehbolzen aufgeschraubt ist. Dadurch kann der Pilzkopfzapfen durch mehr oder weniger weites Aufschrauben an die Luft zwischen dem Flügel und dem Festrahmen eingestellt werden. Ein derartiger Einstellvorgang ist jedoch bei mehreren Pilzkopfzapfen zeitaufwändig und muss des Öfteren durchführt werden, da sich die Luft aufgrund von temperaturbedingten Dehnungen des Flügels permanent ändert.
  • Die DE-U-297 02 182 schlägt einen Beschlag vor, bei welchem ein Pilzkopfzapfen beim Verschieben der Treibstange aus dem Flügel heraus in Richtung eines Schließbleches ausfährt. Hierfür ist die Treibstange abschnittsweise geschlitzt ausgeführt, so dass ein Teil der Treibstange beim Längsverschieben in Richtung der Stulpschiene verlagert und dadurch der Pilzkopfzapfen weiter in Richtung des Festrahmens ausgeschoben wird. Ein derartiger Beschlag ist konstruktiv aufwändig und anfällig bei unsachgemäßer Handhabung bzw. wenig widerstandsfähig im Falle eines Einbruchs.
  • Aus der FR-A-2 533 614 ist ein Verschluss für Fenster und Türen bekannt geworden, bei dem die Schubstange hinter dem daran befestigten Zapfen abgekröpft ist und einen Abstand zur Stulpschiene aufweist. Hierdurch wird eine Möglichkeit geschaffen, den Zapfen zu drehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass dieser relativ einfach hergestellt werden kann und dennoch sehr widerstandsfähig gegen Einbruch ist und mit dem größere Unterschiede in der Luft zwischen dem Flügel und dem Festrahmen problemlos ausgeglichen werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Beschlag gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag hat den wesentlichen Vorteil, dass ein stabiles, insbesondere einstückiges, Verriegelungselement Einsatz finden kann, da die Nachgiebigkeit von der Treibstange bewirkt wird. Diese ist in dem Bereich, in welchem das Verriegelungselement an der Treibstange befestigt ist, als ganzes derart elastisch nachgiebig ausgebildet, dass das Verriegelungselement in Richtung des Fest- und des Flügelrahmens, d.h. in der Ebene des Fensters bzw. der Tür nach außen und nach innen verlagerbar ist.
  • Dabei weist die Stulpschiene ein Langloch für den Durchgriff des Verriegelungselements auf und weist das Langloch an seiner Umfangsfläche eine vorspringende Schulter auf. Das Langloch erlaubt ein Längsverschieben des Verriegelungselements, welches seinerseits mit einem Fuß ausgestattet ist, der auf der vorspringenden Schulter aufsitzt und das Verriegelungselement derart abstützt, dass dieses nicht in Richtung des Flügels eingedrückt werden kann. Hierdurch wird vor allem die Treibstange gegen unsachgemäße Verformung geschützt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Treibstange in Richtung auf die Stulpschiene elastisch nachgiebig ausgebildet ist. Sollte sich aufgrund von Temperatur- oder anderen Umwelteinflüssen die Luft zwischen dem Flügel und dem Festrahmen vergrößern, so wird beim Einführen des Verriegelungselements in das zugehörige Schließblech das Verriegelungselement nachgeführt, indem die Treibstange sich elastisch verformt. Hierdurch kann zum einen ein Klemmen des Verriegelungselements im zugehörigen Schließblech vermieden und vor allem eine Beschädigung des Beschlages verhindert werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der elastische Bereich der Treibstange von wenigstens einer Abkröpfung gebildet wird. Durch die Abkröpfung wird der elastische Bereich aus der Ebene der Treibstange, in welcher die Treibstange längs verschieblich geführt ist, herausgehoben, so dass Raum geschaffen wird, innerhalb welchem der elastische Bereich der Treibstange senkrecht zu ihrer Verschieberichtung bewegbar ist.
  • Dabei hat die Abkröpfung einen parallel zur Stulpschiene verlaufenden, das Verriegelungselement tragenden Abschnitt und wenigstens einen, diesen Abschnitt aus der Ebene der Treibstange herausführenden und von der Stulpschiene entfernenden Federarm. Dies bedeutet, dass der elastische Bereich der Treibstange weiter von der Stulpschiene entfernt ist, als der Rest der Treibstange. Der elastische Bereich kann also in Richtung der Stulpschiene und somit in Richtung auf den Festrahmen verlagert werden. Dies erfolgt dadurch, dass auf das Verriegelungselement Zugkräfte ausgeübt werden, welche den elastischen Bereich der Treibstange verformen.
  • Eine hohe Festigkeit der Treibstange wird dadurch gewährleistet, dass die Treibstange im elastischen Bereich einstückig ausgebildet ist. Lockerungen von miteinander verbundenen Teilen bzw. ein aufwändiges Verbinden, wie Verschrauben, Vernieten, Verschweißen oder dergleichen von Treibstangenabschnitten entfällt hierdurch.
  • Um eine höhere Sicherheit gegen Einbruch zu schaffen, ist das Verriegelungselement als Pilzkopfzapfen ausgebildet. Dabei können das Verriegelungselement und/oder die Treibstange aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehen. Für die Treibstange bietet sich Bandstahl an, welcher im Bereich des Verriegelungselements doppelt abgekröpft ist.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der das Verriegelungselement tragende Abschnitt der Treibstange eine Breite aufweist die kleiner ist, als die Breite der restlichen Treibstange. Durch die geringere Breite wird die Elastizität des das Verriegelungselement tragenden Abschnitts in Richtung auf den Festrahmen erhöht, ohne dass dessen Festigkeit bzw. Steifigkeit in Verschieberichtung, d.h. in Längsrichtung vermindert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Beispiels eines nicht erfindungsgemäßen Beschlages, teilweise aufgebrochen;
    Figur 2
    eine vergößerte Wiedergabe des Ausschnitts II gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des das Verriegelungselement aufweisenden Bereichs des Beschlages gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines erstens Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beschlages, teilweise aufgebrochen;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des das Verriegelungselement aufweisenden Bereichs des Beschlages gemäß Figur 4;
    Figur 6
    eine vergrößerte Wiedergabe eines Schnitts VI-VI gemäß Figur 4 durch das Verriegelungselement;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf das Verriegelungselement in Richtung des Pfeils VII gemäß Figur 4; und
    Figur 8
    eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform des elastischen, das Verriegelungselement tragenden Abschnitts.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts eines insgesamt mit 10 bezeichneten, nicht erfindungsgemäßen Beschlages, der eine Stulpschiene 12 und eine Treibstange 14 aufweist. Ferner ist in Figur 1 noch ein Verriegelungselement 26 erkennbar, welches mit der Treibstange 14 vernietet ist, was deutlich aus Figur 2 erkennbar ist. Das Verriegelungselement 26 steht orthogonal zur Treibstange 14 in Richtung eines nicht dargestellten Festrahmens ab.
  • Aus der Figur 3 ist erkennbar, dass die Stulpschiene 12 ein Langloch 28 aufweist, welches vom Verriegelungselement 26 durchgriffen ist. Das Verriegelungselement 26 ist im Langloch 28 verschieblich geführt.
  • Das Verriegelungselement 26 besitzt einen Pilzkopf 36, der, wie aus den Figuren 2 und 7 ersichtlich, über einen exzentrisch angeordneten, zapfenförmigen Abschnitt 38 mit dem Niet 40 verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass das Verriegelungselement 26 durch einfache Verdrehung in seiner Lage eingestellt werden kann, wodurch der Flügel mehr oder weniger stark senkrecht zur Festrahmenebene an den Festrahmen angepresst wird. Der Pilzkopf 36 weist hierfür eine als Innensechskant ausgebildete Werkzeugaufnahme 42 auf.
  • Aus Figur 4 ist erkennbar, dass die Treibstange 14 mit einem Getriebe 16 gekoppelt ist. Im Bereich des Getriebes 16 ist die Treibstange 14 mit Ausnehmungen 18 nach Art einer Zahnstange versehen, wobei Zähne 20 eines Zahnrads 22 in die Ausnehmungen 18 eingreifen und eine Verdrehung des Zahnrads 22 eine Verlagerung der Treibstange 14 in Richtung des Doppelpfeils 24, d.h. in Längsrichtung der Treibstange 14, bewirkt. Ferner weist die Treibstange 14 einen Bereich 44 auf, der zwei Abkröpfungen 46 aufweist, so dass der Bereich 44 außerhalb der Ebene der Treibstange 14 liegt und einen größeren Abstand zur Stulpschiene 12 aufweist, als der Rest der Treibstange 14. Der Bereich 44 weist einen Abschnitt 48 auf, der parallel zur Stulpschiene verläuft, und an welchem das Verriegelungselement 26 befestigt ist. Dieser Abschnitt 48 ist über zwei Federarme 50, die schräg zur Längsachse der Treibstange 14 verlaufen und die Aufgabe haben, den Abschnitt 48 von der Stulpschiene 12 zu beabstanden, einstückig mit dem Rest der Treibstange 14 verbunden.
  • Aus den Figuren 5 und 6 ist erkennbar, dass das Langloch 28 an seiner Umfangsfläche 30 mit einer Schulter 32 versehen ist, welche deutlich in Figur 6 dargestellt ist. An der Schulter 32 stützt sich ein Fuß 34 des Verriegelungselements 26 ab, wobei die Breite des Fußes 34 geringfügig kleiner ist als die Breite des Langlochs 28, jedoch größer als der Abstand der beiden Schultern 32.
  • Wird am Verriegelungselement 26, z.B. mittels eines Schließblechs, eine Zugkraft ausgeübt, dann kann der Abschnitt 48 der Treibstange 14 elastisch federnd in Richtung der Stulpschiene 12 nachgeben und das Verriegelungselement 26 kann geringfügig von der Stulpschiene 12 weggezogen werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei zu großer Luft zwischen dem Flügel und dem Festrahmen der Beschlag 10 noch in Längsrichtung verschoben werden kann und der Pilzkopf 36 in das Schließblech eintreten kann und ein Verschließen und Verriegeln möglich ist. Dabei ist das Verriegelungselement 26 bevorzugt in der Mitte des Abschnitts 48 angeordnet, so dass die vom Verriegelungselement 26 ausgeübten Zugkräfte gleichmäßig auf die Treibstange 14 eingeleitet werden. Die Stabilität der Treibstange 14 wird durch den elastischen Abschnitt 48 nicht vermindert. Außerdem muss die Treibstange lediglich in einem Bereich mit zwei Abkröpfungen versehen werden, um das Verriegelungselement 26 elastisch federnd aufnehmen zu können. Die Herstellung ist sehr einfach und der erfindungsgemäße Beschlag 10 ist so robust, dass er den gleichen Widerstand gegen Einbruch bietet, wie herkömmliche Beschläge.
  • Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform des elastischen, das Verriegelungselement 26 tragenden Abschnitts 48 und es ist deutlich erkennbar, dass der Abschnitt 48 über seine Länge eingeschnürt ist. Dadurch wird die Elastizität (in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene) erhöht, wobei die Steifigkeit in Verschieberichtung, die der Längsrichtung der Treibstange 14 entspricht, beibehalten bleibt.

Claims (8)

  1. Beschlag (10), z.B. für Fenster oder Türen, mit einer Stulpschiene (12) und einer entlang der Stulpschiene (12) längs verschieblich gelagerten Treibstange (14), wobei an der Treibstange (14) wenigstens ein mit der Treibstange (14) längsverschiebliches Verriegelungselement (26) befestigt ist, welches die Stulpschiene (12) durchgreift, wobei die Treibstange (14) in dem Bereich (44), in welchem das Verriegelungselement (26) befestigt ist, in Achsrichtung des Verriegelungselements (26) elastisch nachgiebig ausgebildet ist und die Stulpschiene (12) ein Langloch (28) für den Durchgriff des Verriegelungselements (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (28) an seiner Umfangsfläche (30) eine vorspringende Schulter (32) aufweist und das Verriegelungselement (26) einen auf der Schulter (32) aufsitzenden Fuß (34) aufweist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (14) in Richtung auf die Stulpschiene (12) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bereich (44) der Treibstange (14) von einer Abkröpfung (46) gebildet wird.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkröpfung (46) einen parallel zur Stulpschiene (12) verlaufenden, das Verriegelungselement (26) tragenden Abschnitt (48) und wenigstens einen, diesen Abschnitt (48) aus der Ebene der Treibstange (14) herausführenden und von der Stulpschiene (12) entfernenden Federarm (50) aufweist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (14) im elastischen Bereich (44) einstückig ausgebildet ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (26) ein Pilzkopfzapfen ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (26) und/oder die Treibstange (14) aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Verriegelungselement (26) tragende Abschnitt (48) der Treibstange (14) eine Breite aufweist die zumindest abschnittsweise kleiner ist, als die Breite der restlichen Treibstange (14).
EP03007563A 2002-04-24 2003-04-02 Beschlag Expired - Lifetime EP1361327B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206713 2002-04-24
DE20206713U 2002-04-24
DE20209306U DE20209306U1 (de) 2002-04-24 2002-06-10 Beschlag
DE20209306U 2002-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361327A1 EP1361327A1 (de) 2003-11-12
EP1361327B1 true EP1361327B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=29252041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007563A Expired - Lifetime EP1361327B1 (de) 2002-04-24 2003-04-02 Beschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1361327B1 (de)
AT (1) ATE365261T1 (de)
DE (1) DE50307507D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1004956B (el) 2004-05-20 2005-07-28 Domus Aebe Διαταξη κλειδωματος πολλαπλων σημειων για συρομενα
DE102005000101A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921894U (de) * 1965-06-12 1965-08-19 Robert Horz & Sohn K G Holzver Kantengetriebe.
DE2436505B2 (de) * 1974-07-29 1978-08-10 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
FR2533613B1 (fr) * 1982-09-24 1986-04-18 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour fenetre, porte ou analogue pourvue d'un panneton a saillie reglable
FR2533614B1 (fr) * 1982-09-24 1986-07-18 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour fenetre, porte ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365261T1 (de) 2007-07-15
EP1361327A1 (de) 2003-11-12
DE50307507D1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2007033842A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
EP0294630B1 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
DE8323365U1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE10110632A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit pilzförmigem Zapfen
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP1361327B1 (de) Beschlag
WO2001012933A1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE202008009588U1 (de) Beschlag
DE202008003912U1 (de) Scharnier für ein Fenster oder eine Tür
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE202016005741U1 (de) Beschlag
EP2122092B1 (de) Beschlag
DE10140567B4 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE10202576B4 (de) Schliessblech für eine Vorrichtung zum Verriegeln eines Fensters oder einer Tür an einem Blendrahmen
EP1559856B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP0620344A1 (de) Kupplungseinrichtung einer Schubstange oder eines Beschlagmitnehmers für eine in Nuten geführte Riegelstange eines Fensters oder einer Tür
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 365261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200402