DE10021839A1 - Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss - Google Patents

Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss

Info

Publication number
DE10021839A1
DE10021839A1 DE10021839A DE10021839A DE10021839A1 DE 10021839 A1 DE10021839 A1 DE 10021839A1 DE 10021839 A DE10021839 A DE 10021839A DE 10021839 A DE10021839 A DE 10021839A DE 10021839 A1 DE10021839 A1 DE 10021839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
locking
spring
lock
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10021839A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEHMANN VERTRIEBSGMBH
Original Assignee
LEHMANN VERTRIEBSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEHMANN VERTRIEBSGMBH filed Critical LEHMANN VERTRIEBSGMBH
Priority to DE10021839A priority Critical patent/DE10021839A1/de
Publication of DE10021839A1 publication Critical patent/DE10021839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2011Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position using balls or the like cooperating with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • E05B2047/0025Cams in the form of grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloß, bestehend aus einer Möbelverschlußvorrichtung und einer elektrisch zu betätigenden Verriegelungsvorrichtung. Es wird vorgeschlagen, daß für die Verriegelungsvorrichtung ein drehrichtungs-umsteuerbarer Gleichstrommotor verwendet wird, der auf einer sogenannten Pufferfeder arbeitet, die es ermöglicht, daß die Verriegelungsvorrichtung und die Möbelverschlußvorrichtung unabhängig voneinander betätigt werden und erst dann miteinander in eine Wirkungsverbindung treten, wenn der Sperrschieber der Verriegelungsvorrichtung mittels der Pufferfeder und gegen die Kraft einer an dem Sperrschieber angreifenden Rückhaltefeder hinreichend vorgespannt (federbelastet) ist, derart, daß er seine Rückhaltefeder überwinden und die Möbelverschlußvorrichtung verriegeln kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Solche Möbelschlösser sind sowohl für die Einzelver­ riegelung von Türen, Klappen, Schubladen, Falttüren, Rolljalousien o. dergl. eines Möbels verwendbar als auch für Zentralverriegelungs­ anlagen, bei denen z. B. mehrtürige Wohn- oder Büromöbel mit Möbelschlössern dieser Art aus­ gerüstet werden.
Elektromechanisch zu betätigende Möbelschlösser werden im Regelfall drahtgebunden angesteuert, wofür beispielsweise traditionelle Schlüssel­ schaltungen benutzt werden. Aber es sind für den modernen Möbelbau auch bereits elektronische Zugangsberechtigungen entwickelt worden, bei denen der Benutzer über eine Zahlencode-Tastatur die elektrisch zu verriegelnden Möbelschlösser einzeln oder in selektiven Gruppen oder ins­ gesamt ansteuern kann.
Bei derartigen Schließanlagen ist von wesent­ licher Bedeutung, daß alle angesteuerten Möbelschlösser den Verriegelungsvorgang störungs­ frei und sicher (kraftvoll) ausführen, und zwar auch dann, wenn z. B. eine einzelne Möbeltür noch offen steht und erst nachträglich "ins Schloß gedrückt" wird. Zudem wird gefordert, daß die Möbelschlösser im nicht-verriegelten Zustand eine Gewähr dafür bieten, daß die Möbeltüren o. dergl. "normal" geöffnet und geschlossen werden können und im geschlossenen Zustand hinreichend durch das Möbelschloß gehalten sind, damit ein unerwünschtes selbst­ tätiges Offenstehen der Türen o. dergl. unter­ bleibt.
Die bekannten Möbelschlösser erfüllen diese Aufgaben nicht. Sie arbeiten üblicherweise mit einem linear geführten Sperrschieber, der mittels eines Elektromagneten zwischen einer Sperrposition und einer nicht-sperrenden Position verschiebbar ist derart, daß der Sperrschieber direkt in die Möbelverschluß­ vorrichtung eingreift und diese verriegelt. Im nicht-verriegelten Zustand ist die Möbel­ tür o. dergl. durch das Möbelschloß nicht festgelegt, und für den Fall einer Verriegelung des Schlosses, d. h. einem Vorfahren des Sperr­ schiebers in seine Sperrposition, ohne daß bis zu diesem Zeitpunkt die Möbeltür bereits geschlossen ist, ist es nicht mehr möglich, nachträglich die Tür zu schließen. (Siehe hierzu die DE 43 16 274 C1 und die DE 197 28 273 C1 mit weiteren Verweisungen zum Stand der Technik.)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die an elektromechanisch zu verriegelnde Möbel­ schlösser dieser Art gestellten Forderungen besser zu erfüllen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Lehre der Erfindung dadurch, daß das Möbelschloß aus zwei Bauteilgruppen besteht, nämlich eine Bauteilgruppe für die Möbelverschlußvor­ richtung und eine zweite Bauteilgruppe für die elektrisch zu betätigende Verriegelungs­ vorrichtung, und daß für die Verriegelungs­ vorrichtung ein drehrichtungs-umsteuerbarer Gleichstrommotor zum Einsatz kommt, der auf eine sogenannte "Pufferfeder" arbeitet, die es ermöglicht, daß die Verriegelungsvorrichtung und die Möbelverschlußvorrichtung unabhängig voneinander betätigt werden und erst dann miteinander in eine Wirkungsverbindung treten, wenn der Sperrschieber der Verriegelungsvor­ richtung mittels der Pufferfeder und gegen die Kraft einer an dem Sperrschieber angreifenden Rückhaltefeder hinreichend vorgespannt (federbe­ lastet) ist derart, daß er seine Rückhaltefeder überwinden kann und die Möbelverschlußvorrichtung verriegeln kann, sofern sich diese bei ge­ schlossener Möbeltür in einer Geschlossen- Position befindet, in der sie den Verriegelungs­ vorgang erlaubt.
Nach Anspruch 1 ist die neue Verriegelungsvor­ richtung des Möbelschlosses dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine Rückhaltefeder aufweist, die an dem Sperr­ schieber angreift und diesen in Richtung seiner nicht-sperrenden Position belastet, und daß die Verriegelungsvorrichtung einen drehrichtungs­ umsteuerbaren Elektromotor besitzt, der einen Rotationskörper rotiert, der eine Kurven­ bahn aufweist, wobei mittels der Kurvenbahn ein in einer Linearführung verschiebbarer Spannstift zwangsgesteuert ist, der entsprechend der Links- oder Rechts-Rotation des Rotations­ körpers eine lineare Stellbewegung ausführt, die mit der linearen Führung des Sperrschiebers fluchtet oder zu dieser parallel verläuft, und daß zwischen diesem Spannstift und dem Sperr­ schieber die Pufferfeder angeordnet ist, die die lineare Stellbewegung des Spannstiftes in Richtung des Sperrschiebers in eine Feder­ kraft auf den Sperrschieber umsetzt, die größer ist als die Kraft seiner Rückhaltefeder.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich dann, wenn der Rotations­ körper entweder als Kurvenscheibe mit einer spiralförmig auf ihre Rotationsachse zulaufenden Kurvenbahn ausgebildet ist (siehe Anspruch 2) oder als Zylinderschnecke ausgebildet ist, bei der die spiralförmig um die Zylinderachse (= Rotationsachse) umlaufenden Schneckengänge die Kurvenbahn darstellen (siehe Anspruch 3).
Weitere Verbesserungen der vorgenannten Aus­ führungsformen ergeben sich nach Anspruch 4 und Anspruch 5 dadurch, daß die Kurvenbahnen an ihren Enden jeweils in eine kreisring­ förmig geschlossene und ohne Steigung ausge­ führte Kreisbahn übergehen.
Durch diese Kreisbahnen wird erreicht, daß der mittels der Kurvenbahn zwangsgesteuerte Spannstift in den endseitigen Kreisbahnen auslaufen kann und daß es deshalb nicht er­ forderlich ist, einen Elektromotor mit einer definierten Endabschaltung des Rotationsweges zu verwenden. Dadurch ist der für die erfindungs­ gemäße Verriegelungsvorrichtung benötigte Elektromotor relativ kostengünstig.
Das Zurückbewegen des Spannstiftes in den spiralförmigen Teil der jeweiligen Kurven­ bahn wird durch einfaches Umsteuern der Drehrichtung des Elektromotors erreicht. Der Spannstift läuft dann über die soge­ nannte Einlaufweiche in die Spiralbahn ein, sofern die Spurführungen hinreichend präzise gefertigt sind. Das Einlaufen des Spannstiftes in die Einlaufweichen kann durch Federkraft unterstützt bzw. erzwungen werden. Befindet sich der Spannstift in einer Kreisbahn, in der der Spannstift die Pufferfeder vorgespannt hat, dann unterstützt die vorgespannte Pufferfeder grundsätzlich das Einlaufen des Spannstiftes über die Ein­ laufweiche in den spiralförmigen Teil der Kurvenbahn.
Für den umgekehrten Fall, bei dem der Spann­ stift in einer Kreisbahn geführt ist, in der der Spannstift die Pufferfeder nicht vorgespannt hat, ist es zweckmäßig, nach Anspruch 6 eine zusätzliche Druckfeder vorzusehen, die bei entsprechender Dreh­ richtung des Rotationskörpers den Einlauf des Spannstiftes in die Einlaufweiche er­ zwingt.
Prinzipiell kann die neue Verriegelungsvor­ richtung mit verschiedenen bekannten Möbel­ verschlußvorrichtungen kombiniert werden, beispielsweise auch mit einem einfachen linear vorschiebbaren Sperrstift (wie dies später an­ hand der Fig. 11 gezeigt ist).
Eine für die Kombination mit der neuen Ver­ riegelungsvorrichtung hervorragend geeignete Möbelverschlußvorrichtung ist in Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines schwenkbar gelagerten, in seinen beiden End­ positionen durch je eine Verrastung lagestabilen Schwenkhebels (nachfolgend Schnäpper genannt) aufweist, der ein Fangmaul besitzt, in das ein an der Möbeltür o. dergl. befestigter Fang­ bügel oder Fanghaken beim Schließen der Möbel­ tür einfährt derart, daß mit der Schließbe­ wegung der Möbeltür der Schnäpper von seiner Offen-Position (= erste Endposition) in seine Geschlossen-Position (= zweite Endposition) verschwenkt wird, wobei der Schnäpper an seinem Rücken mit einer Gleitbahn versehen ist, auf der der in Richtung seiner Sperrposition federbelastete Sperrschieber der Verriegelungs­ vorrichtung entlanggleiten kann bis der Schnäpper in seine Geschlossen-Position verschwenkt ist, in der der Sperrschieber in einer Ausnehmung oder hinter eine Anschlagschulter des Schnäppers vorfahren kann und diesen verriegelt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erste Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Möbel­ schlosses in Blickrichtung der Schnittebene I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schloß nach Fig. 1 in Blickrichtung der Schnittebene II-II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kurven­ scheibe des Schlosses nach Fig. 1 und 2 in Blickrichtung entgegen der Schnittebene I-I in Fig. 2,
Fig. 4 bis 6 Funktionsdarstellungen des vor­ genannten Möbelschlosses,
Fig. 7 und 8 und Fig. 11 verschiedene Ausführungsformen von Möbelverschlußvorrichtungen
Fig. 9 und 10 weitere Ausführungsformen des er­ findungsgemäßen Möbelschlosses.
Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Möbelschloß zeigt die Möbelverschlußvorrichtung mit folgenden Bauteilen:
Der Fangbügel 10 mit seiner Befestigungsplatte 11 ist an einer (nicht dargestellten) Möbeltür o. dergl. verschraubt, und das Schloßgehäuse 12 ist an dem Möbelkorpus (nicht dargestellt) be­ festigt. In dem Schloßgehäuse ist der Schnäpper 13 schwenkbar gelagert, in dessen Fangmaul der Fangbügel 10 beim Schließen der Möbeltür ein­ fährt derart, daß mit dem Schließen der Tür der Schnäpper von seiner Offen-Position (die in Fig. 4 dargestellt ist) in seine Geschlossen-Position verschwenkt wird, die in Fig. 1 und 2 darge­ stellt ist. Die Schnäpper-Kugel 14 mit der Andruckfeder 15 sorgt für die lagestabile Fixierung des Schnäppers in beiden Endpositionen.
Ein Vergleich der Fig. 1 und 4 zeigt, daß die Möbelverschlußvorrichtung mit dem Fangbügel 10 und dem Fangmaul-Schnäpper 13 voll funktions­ fähig ist und in der gewünschten Weise das Öffnen und Schließen der Möbeltür o. dergl. zu­ läßt, ohne daß zu diesem Zweck die Verriegelungs­ vorrichtung des Möbelschlosses betätigt werden muß.
Die Verriegelungsvorrichtung umfaßt als wesent­ liche Bauteile den drehrichtungs-umsteuerbaren Gleichstrommotor 16 mit einem nachgeschalteten handelsüblichen Untersetzungsgetriebe 17, das mittels seines Vierkant-Abtriebs 18 die in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellte Kurvenscheibe 19 rotiert.
Die Kurvenscheibe besitzt (wie Fig. 3 zeigt) eine kreisringförmig geschlossene äußere Kreis­ bahn 20, eine kreisringförmig geschlossene innere Kreisbahn 21 und eine spiralförmige Bahn 22, die über die sogenannten Einlauf­ weichen 23 und 24 in die Kreisbahnen einläuft.
Rotiert die in Fig. 3 dargestellte Kurvenscheibe entgegen dem Uhrzeigersinn, dann wird der in den Kurvenbahnen geführte Spannstift 25 in der äußeren Kreisbahn 20 über die Einlaufweiche 24 entlang der Spiralbahn 22 in die innere Kreis­ bahn 21 überführt (vergl. hierzu die Darstellung der Kurvenscheibe in Fig. 5). Die Rückführung des Spannstiftes 25 in die äußere Kreisbahn 20 erfolgt entsprechend, wenn die in Fig. 3 dar­ gestellte Kurvenscheibe im Uhrzeigersinn rotiert wird.
Bei Rotation der Kurvenscheibe kann der Spann­ stift 25 immer nur eine lineare Stellbewegung ausführen, bedingt durch seine Linearführung in dem Gehäuse des Schlosses, wie dies aus einem Vergleich der Fig. 1 mit Fig. 5 er­ sichtlich ist.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Ver­ riegelungsvorrichtung ist der ebenfalls linear geführte Sperrschieber 26, dessen Linearführung auf der Mittellinie des Schlosses mit der Linearführung des Spannstiftes 25 fluchtet. An dem Sperrschieber 26 greift eine Rückhalte­ feder 27 an, die ihn beim Ausbleiben von Gegen­ kräften in der Position hält, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Zwischen dem Spannstift 25 und dem Sperr­ schieber 26 ist eine sogenannte Pufferfeder 28 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel ist die Pufferfeder durch eine ovale Kunststofformwandung gebildet, die mit ihrem oberen und unteren, vertikal verschiebbaren Endstücken 29 und 30 in dem Schloßgehäuse ge­ führt ist. An dem oberen Endstück 29 ist der Spannstift 25 angeformt.
In diesem Zusammenhang ist auf die Druckfeder 31 hinzuweisen, die in dem oberen Endstück 29 ge­ lagert ist und die in der Situation, die in Fig. 1 und Fig. 4 dargestellt ist, den Spann­ stift 25 vertikal nach unten drückt, so daß dieser bei entsprechender Drehrichtung der in Fig. 3 dargestellten Kurvenscheibe zwangs­ läufig in deren Einlaufweiche 24 einfährt.
Wird der Spannstift 25 durch Rotation der Kurven­ scheibe 19 weiter nach unten bewegt, dann er­ reicht er letztendlich die in den Fig. 5 und 6 dargestellte untere Position, in der die Puffer­ feder 28 vorgespannt ist und das untere End­ stück 30 den Sperrschieber 26 in der Weise be­ lastet, daß der Sperrschieber seine Rückhalte­ feder 27 überwinden kann und in die maximale Position vertikal nach unten vorfährt, die ihm von der Möbelverschlußvorrichtung bzw. von dem Schnäpper 13 erlaubt wird.
Der Schnäpper besitzt an seinem Rücken eine Gleitkante 32, auf der der vertikal nach unten durch die Pufferfeder 28 federbelastete Sperr­ schieber 26 entlanggleiten kann bis der Schnäpper in seine Geschlossen-Position verschwenkt ist, die in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Geschlossen-Position fährt der Sperrschieber hinter die Anschlagschulter 33 und verriegelt den Schnäpper, d. h. die Möbelverschlußvor­ richtung.
Die Fig. 1 und 4 zeigen die Verriegelungsvor­ richtung in der nicht-sperrenden Position des Sperrschiebers 26, in der die Türverschluß­ vorrichtung "normal" benutzt werden kann, d. h. die Möbeltür bzw. der an der Möbeltür befestigte Fangbügel 10 wird von dem Schnäpper 13 frei­ gegeben (siehe Fig. 4) oder von dem Schnäpper in seiner Geschlossen-Position festgehalten (siehe Fig. 1).
Die Fig. 5 zeigt die Verriegelungsvorrichtung in der Position, in der der Verriegelungs­ vorgang durch den Elektromotor 16 bereits aus­ geführt worden ist, ohne daß zu diesem Zeit­ punkt die Möbeltür o. dergl. bereits geschlossen war. Das ist bei dem erfindungsgemäßen Möbel­ schloß problemlos, denn in diesem Fall sitzt der Sperrschieber auf dem Rücken des Schnäppers auf und wartet, bis die Möbeltür "ins Schloß gedrückt" worden ist, so daß sich dann die in Fig. 6 dargestellte Situation ergibt, in der die Möbeltür geschlossen und der Türverschluß verriegelt ist.
Fig. 7 zeigt eine Sonderausführung eines Schnäppers 33, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schwenkbewegung des Schnäppers mittels der Schenkelbiegefeder 34 federbelastet ist derart, daß der Schnäpper eine Rückstell­ kraft besitzt, um in seine Geschlossen-Position zurückzukehren. Das kann vorteilhaft sein, wenn das neue Möbelschloß z. B. für Hochschranktüren eingesetzt werden soll, die sich leichter ver­ werfen können, so daß nicht immer mit einer paßgenauen Anlage der Tür an dem Schrankkorpus bzw. an dem Schloß gerechnet werden kann. In diesem Fall sorgt der federbelastete Schnäpper dennoch für das gewünschte Zuhalten der Tür, die zudem auch verriegelt werden kann, wenn die Anschlagschulter 35 (wie in Fig. 7 dar­ gestellt) zurückversetzt angeordnet ist, so daß der Sperrschieber dennoch in seine Sperr­ position hinter die Anschlagschulter vorfahren kann, obwohl der Schnäpper noch nicht seine vollständige Geschlossen-Position (vergl. hier­ zu Fig. 6) eingenommen hat.
Fig. 8 verdeutlicht eine weitere Auführungsform eines Schnäppers 36, der zwei um 90° zueinander versetzte Fangmäuler besitzt, so daß dieses Möbelschloß wahlweise mit einem Fangbügel be­ nutzt werden kann, der in der Darstellung der Fig. 8 vertikal von unten in das Schloß ein­ greift oder horizontal von links in das Schloß eingreift, wie dies durch den gestrichelt dar­ gestellten Fangbügel angedeutet ist.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen weitere Ausführungs­ formen des erfindungsgemäßen Möbelschlosses mit einem im Vergleich zu den Fig. 1 bis 6 geänderten Grundaufbau.
Die wesentliche Änderung ist dadurch gegeben, daß nunmehr als motorgetriebener Rotations­ körper eine Zylinderschnecke 37 verwendet wird, die eine besonders robuste und langhubige Steuerung des Spannstiftes 38 ermöglicht. Die Schneckengänge der Zylinderschnecke stellen eine spiralförmig um die Rotationsachse um­ laufende Kurvenbahn 39 dar, die an ihren Enden in kreisförmig geschlossene und ohne Steigung ausgeführte Kreisbahnen einläuft (siehe Kreis­ flächen 40 und 41). In Fig. 9 befindet sich der Spannstift 38 darstellungsgemäß in der oberen Kreisbahn (= Kreisfläche 40).
Ansonsten ist die in Fig. 9 gezeigte Aus­ führungsform der Erfindung funktionsgleich mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6. Der Spannstift 38 in Fig. 9 ist in seiner oberen Kreisbahn-Position ebenfalls mit einer Druckfeder 42 belastet, so daß er bei ent­ sprechender Drehrichtung des Antriebsmotors 43 (mit dem Vorsatzgetriebe 44) problemlos in den spiralförmigen Teil der Kurvenbahn 39 einläuft.
Die Pufferfeder 45 in Fig. 9 entspricht der Pufferfeder 28 in den Fig. 1 bis 6. Die Pufferfeder 45 ist mit ihrem einen Ende in dem Sperrschieber 46 festgelegt, der wiederum mit einer Rückhaltefeder 47 belastet ist, die funktionsgleich der Rückhaltefeder 27 in den Fig. 1 bis 6 entspricht.
Die Ausführungsform des Möbelschlosses gemäß Fig. 10 ist weitgehend baugleich mit der Aus­ führungsform gemäß Fig. 9 und unterscheidet sich von dieser nur dadurch, daß die auf den Spannstift 38 in Fig. 9 wirkende Druckfeder 42 und die auf den Sperrschieber 46 in Fig. 9 wirkende Rückhaltefeder 47 ersetzt worden sind durch die Feder 48 in Fig. 10, die mit ihrem oberen Ende in dem Spannstift 49 und mit ihrem unteren Ende in dem Sperrschieber 50 festgelegt ist. Diese Feder 48 erfüllt zugleich die Funktionen einer Pufferfeder (siehe 45 in Fig. 9), einer Druckfeder (siehe 42 in Fig. 9) und einer Rückhaltefeder (siehe 47 in Fig. 9) und stellt somit im Vergleich zu den vorangehend be­ sprochenen Ausführungsformen eine deutliche Kosteneinsparung dar, und zwar sowohl hin­ sichtlich des Materialeinsatzes als auch des Montageaufwandes.
Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform eines Möbelschlosses verwendet den gleichen Grundaufbau wie die Ausführungsform nach Fig. 9, soll aber demonstrieren, daß ein solches Schloß auch mit einem einfachen linear vorschiebbaren Sperrstift 51 realisiert werden kann, der bei dem dar­ gestellten Beispiel eine relativ große Vorschubbewegung ausführen kann. Diese Vor­ schubbewegung des Sperrstiftes 51 kann im Bedarfsfall beliebig vergrößert werden, sofern die axiale Länge der Zylinderschnecke 52 entsprechend angepaßt wird.
Abschließend ist auch der Vorteil heraus­ zustellen, daß das erfindungsgemäßen Möbel­ schlösser "notfall-geeignet" sind für den Fall, daß die Möbelverschlußvorrichtung bei einer verschlossenen und verriegelten Möbeltür, Möbelklappe o. dergl. unter einer höheren Zugspannung steht, wie dies z. B. bei über­ vollen Staufächern oder durch Einklemmen von Textilstücken beim Schließen der Tür oder Klappe der Fall sein kann. Dennoch ist das Möbelschloß relativ problemlos zu öffnen, da die elektrisch zu betätigende Verriegelungsvorrichtung unabhängig von der Möbelverschlußvorrichtung funktions­ fähig ist, so daß der durch die Überlastung des Türverschlusses festgeklemmte Sperr­ schieber, der unter der Rückstellkraft seiner Rückhaltefeder steht, dadurch wieder gelöst werden kann, daß die Verriegelungsvorrichtung vorab im Sinne einer Entriegelung betätigt wird und sodann von außen gegen die Möbeltür oder Möbelklappe gedrückt wird, wodurch die Zugspannung in der Möbelverschlußvorrichtung aufgehoben (neutralisiert) wird und der Sperrschieber von seiner Rückhaltefeder in seine nicht-sperrende Position zurückbewegt wird.

Claims (7)

1. Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloß, bestehend aus zwei Bauteilgruppen, nämlich
  • - einem Verschluß für Türen, Klappen, Schubladen, Falttüren, Rolljalousien o. dergl. eines Möbels (nachfolgend Möbelverschlußvorrichtung genannt)
  • - und einer elektrisch zu betätigende Verriegelungs­ vorrichtung, die einen linear geführten Sperr­ schieber aufweist, der mittels eines elektro­ mechanischen Antriebs zwischen einer Sperr­ position und einer nicht-sperrenden Position verschiebbar ist derart, daß mittels des Sperr­ schiebers die Möbelverschlußvorrichtung ver­ riegelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Verriegelungsvorrichtung eine Rückhalte­ feder (27, 47, 48) aufweist, die an dem Sperr­ schieber (26, 46, 50) angreift und diesen in Richtung seiner nicht-sperrenden Position belastet,
  • - daß die Verriegelungsvorrichtung einen dreh­ richtungs-umsteuerbaren Elektromotor (16, 43) besitzt, der einen Rotationskörper (19, 37) rotiert, der eine Kurvenbahn aufweist,
  • - daß mittels der Kurvenbahn ein linear geführter Spannstift (25, 38, 49) zwangsgesteuert ist, der entsprechend der Links- oder Rechts-Rotation des Rotationskörpers eine lineare Stellbewegung ausführt, die mit der linearen Führung des Sperr­ schiebers fluchtet oder zu dieser parallel verläuft,
  • - und daß zwischen dem Spannstift und dem Sperrschieber eine Pufferfeder (28, 45, 48) angeordnet ist, die die lineare Stellbewegung des Spannstiftes in Richtung des Sperrschiebers in eine Federkraft auf den Sperrschieber um­ setzt, die größer ist als die Kraft seiner Rückhaltefeder.
2. Möbelschloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Rotationskörper als Kurvenscheibe (19) ausgebildet ist, die eine spiralförmig auf ihre Rotationsachse zulaufende Kurvenbahn aufweist.
3. Möbelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Rotationskörper als Zylinder­ schnecke (37) ausgebildet ist, deren Schneckengänge eine spiralförmig um ihre Rotationsachse umlaufende Kurvenbahn dar­ stellen.
4. Möbelschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kurvenbahn der Kurvenscheibe (19) eine kreisringförmig geschlossene äußere Kreis­ bahn (20) und eine kreisringförmig geschlossene innere Kreisbahn (21) aufweist, zwischen denen die spiralförmig auf die Rotationsachse der Kurvenscheibe zulaufende Spiralbahn (22) ein Verbindungsstück mit jeweils einer Einlauf­ weiche (23, 24) in die äußere und in die innere Kreisbahn darstellt.
5. Möbelschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kurvenbahn (39) der Zylinder­ schnecke (37) an den Enden der Schnecken­ gänge jeweils eine kreisringförmig ge­ schlossene und ohne Steigung ausgeführte Kreisbahn (40, 41) besitzt, die jeweils eine Einlaufweiche in den benachbarten endseitigen Schneckengang aufweist.
6. Möbelschloß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Spannstift, sofern er in einer der Kreisbahnen geführt ist, unter der Feder­ kraft einer Druck- oder Zugfeder (31, 42, 48) steht, die bei entsprechender Drehrichtung des Rotationskörpers den Einlauf des Spannstiftes in die jeweilige Einlaufweiche erzwingt.
7. Möbelschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Verriegelungsvorrichtung kombiniert ist mit einer Möbelverschlußvorrichtung in Form eines schwenkbar gelagerten, in seinen beiden Endpositionen durch je eine Verrastung lagestabilen Schwenkhebels (nachfolgend Schnäpper 13, 33, 36 genannt),
  • - der ein Fangmaul aufweist, in das ein an der Möbeltür o. dergl. befestigter Fangbügel (10) oder Fanghaken beim Schließen der Möbeltür einfährt derart, daß mit der Schließbewegung der Möbeltür der Schnäpper von seiner Offen-Position (= erste Endposition) in seine Geschlossen-Position (= zweite Endposition) verschwenkt wird,
  • - wobei der Schnäpper an seinem Rücken mit einer Gleitkante (32) versehen ist, auf der der in Richtung seiner Sperrposition federbelastete Sperrschieber (26) der Verriegelungsvorrichtung entlanggleiten kann bis der Schnäpper in seine Geschlossen-Position verschwenkt ist, in der der Sperrschieber in eine Ausnehmung oder hinter eine Anschlagschulter (33, 35) des Schnäppers vorfahren kann und diesen verriegelt.
DE10021839A 1999-05-06 2000-05-06 Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss Withdrawn DE10021839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021839A DE10021839A1 (de) 1999-05-06 2000-05-06 Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922432 1999-05-06
DE10021839A DE10021839A1 (de) 1999-05-06 2000-05-06 Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021839A1 true DE10021839A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7908187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021839A Withdrawn DE10021839A1 (de) 1999-05-06 2000-05-06 Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021839A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200153A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-17 Lehmann Vertriebsgmbh Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
WO2004016889A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Carl Meyer Locking mechanism
DE20312319U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Niemann, Hans Dieter Schloß
DE20313066U1 (de) * 2003-08-20 2005-01-20 Niemann, Hans Dieter Schloß
NL1026325C2 (nl) * 2004-06-03 2005-12-06 Stenman Holland Nv Samenstel van een paneel en een kozijn, alsmede een gebouw en een gebruik van een voertuigkofferbak-type slot.
CN1317476C (zh) * 2002-06-24 2007-05-23 翟晓明 一种用于电子锁的驱动变速开关装置
ITMI20101817A1 (it) * 2010-10-05 2012-04-06 Stefano Mariani Serratura elettromeccanica, particolarmente per mobili
CN102893061A (zh) * 2009-12-22 2013-01-23 法雷奥电机控制系统公司 用于将旋转运动转换为平移运动的装置
CN104019090A (zh) * 2014-06-12 2014-09-03 四川省绵阳西南自动化研究所 一种卧式电动锁紧装置
CN104060894A (zh) * 2014-06-12 2014-09-24 四川省绵阳西南自动化研究所 一种立式电动锁紧装置
CN106760994A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 珠海优特电力科技股份有限公司 紧急解锁机构、锁具及锁具的紧急解锁方法
US20170298652A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-19 Wan Lai Liau Fix posistion device for casement latch
EP2669455A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
US20190203503A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Gianni Industries Inc. Electric door lock device
DE102019113514A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließeinrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200153A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-17 Lehmann Vertriebsgmbh Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
CN1317476C (zh) * 2002-06-24 2007-05-23 翟晓明 一种用于电子锁的驱动变速开关装置
WO2004016889A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Carl Meyer Locking mechanism
US7243515B2 (en) 2002-08-15 2007-07-17 Carl Meyer Locking mechanism
EP2669455A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
EP2669454A3 (de) * 2003-07-10 2017-11-29 Southco, Inc. Drehbare Sperrklinke
DE20312319U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Niemann, Hans Dieter Schloß
DE20313066U1 (de) * 2003-08-20 2005-01-20 Niemann, Hans Dieter Schloß
NL1026325C2 (nl) * 2004-06-03 2005-12-06 Stenman Holland Nv Samenstel van een paneel en een kozijn, alsmede een gebouw en een gebruik van een voertuigkofferbak-type slot.
EP2516891B1 (de) * 2009-12-22 2015-04-29 Valeo Systèmes de Contrôle Moteur Vorrichtung zur umwandlung von drehbewegung in translationale bewegung
CN102893061B (zh) * 2009-12-22 2015-11-25 法雷奥电机控制系统公司 用于将旋转运动转换为平移运动的装置
CN102893061A (zh) * 2009-12-22 2013-01-23 法雷奥电机控制系统公司 用于将旋转运动转换为平移运动的装置
ITMI20101817A1 (it) * 2010-10-05 2012-04-06 Stefano Mariani Serratura elettromeccanica, particolarmente per mobili
CN104060894A (zh) * 2014-06-12 2014-09-24 四川省绵阳西南自动化研究所 一种立式电动锁紧装置
CN104019090A (zh) * 2014-06-12 2014-09-03 四川省绵阳西南自动化研究所 一种卧式电动锁紧装置
US20170298652A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-19 Wan Lai Liau Fix posistion device for casement latch
CN106760994A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 珠海优特电力科技股份有限公司 紧急解锁机构、锁具及锁具的紧急解锁方法
US20190203503A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Gianni Industries Inc. Electric door lock device
DE102019113514A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließeinrichtung
DE102019113514B4 (de) 2019-05-21 2024-02-08 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
DE19548139C2 (de) Gasfeder mit einstellbarer Endposition
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE10021839A1 (de) Elektromechanisch zu verriegelndes Möbelschloss
DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
WO2009150225A2 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE4445698C2 (de) Drehkreuzanlage
DE60200123T2 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
DE19738131C1 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0898104B1 (de) Kugelhahn
DE2904995A1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE102011057063A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102018128810A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
EP3665346A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
WO2016062309A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10206991A1 (de) Zahlenschloß für Schränke, Möbel od. dgl.
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE10048739C1 (de) Olive zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere eines Riegelschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201