EP2055871B1 - Muenzpfandschrankverschluss - Google Patents

Muenzpfandschrankverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2055871B1
EP2055871B1 EP20080167517 EP08167517A EP2055871B1 EP 2055871 B1 EP2055871 B1 EP 2055871B1 EP 20080167517 EP20080167517 EP 20080167517 EP 08167517 A EP08167517 A EP 08167517A EP 2055871 B1 EP2055871 B1 EP 2055871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
bolt
lock according
locker lock
gauging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080167517
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055871A3 (de
EP2055871A2 (de
Inventor
Diethard Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP2055871A2 publication Critical patent/EP2055871A2/de
Publication of EP2055871A3 publication Critical patent/EP2055871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055871B1 publication Critical patent/EP2055871B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application

Definitions

  • the invention relates to a cabinet closure with a housing and arranged therein by actuating a handle movable latch, with a Einsteckschacht for inserting a coin, with a scanning device for scanning the diameter of the inserted into the insertion slot into a scanning position coin, wherein the scanning device so with a locking device cooperates, that the bolt is displaceable only with a mating diameter having coin.
  • Such a cabinet lock is from the DE 198 32 516 A1 previously known.
  • the previously known lock for a locking system has a housing, a displaceable in the housing of a handle latch, wherein the latch is held by means of a locking device in its back-closed position. This locking device is released to preclose the bolt when a coin is inserted into a plug-in slot, which has a suitable diameter.
  • the lock has a scanning device for sensing the diameter of the coin. If the latch is closed again by actuating a handle, the coin falls into an output slot.
  • the DE 10 2006 034 292 describes a cabinet lock in which a key secret must be entered into a lock to the bolt lock.
  • the key secret can be entered via a keyboard.
  • the lock is also able to read a transponder in which the key secret is stored.
  • a coin deposit lock is known, which is used in shopping carts.
  • the lock has a plug-in slot. By inserting the coin a lock is released.
  • the invention has for its object to further develop a generic cabinet closure nutzsvorteilhaft.
  • each claim represents an independent solution to the problem and can be combined with any other claim.
  • the scanning device forms a holding jaw, which holds the partially in the scanning position accessible from outside in the insertion slot coin with vor fundamentalem bolt against pulling out.
  • the coin is inserted into the insertion slot of the lock housing into a scanning position.
  • the scanning device scans the diameter of the coin. It is a maximum insertion depth, in which the coin is still accessible from the outside, but due to the holding function of the holding jaw can not be pulled out of the insertion slot.
  • a positive retention of the coin is preferably provided in the scanning position.
  • the coin is preferably gripped partially like a pliers, wherein a holding jaw is formed by a swing arm mounted pivotably about a housing-fixed axis.
  • Another holding jaw can be firmly connected to the housing.
  • the two holding jaws enclose the coin beyond its region of greatest diameter, so that it can only be pulled out again after the two holding jaws have moved away from the insertion shaft.
  • the latter is preferably displaceable transversely to Münzeinsteckides.
  • the rocker preferably has a bearing leg, at the end of the axis is articulated.
  • the holding jaw preferably protrudes substantially transversely from the bearing leg.
  • the rocker forms a flanked by at least one locking flank tour recess.
  • a bolt associated to the touring pin can occur when a matching coin in the Plug-in shaft is inserted.
  • At the Tourenaus thereafterung can join a guide groove.
  • the stationary holding jaw can be relocated. It can be fixed, for example by means of screws on the lock housing. By loosening the screws, the distance between the two holding jaws in the release position can be adjusted.
  • the insertion shaft preferably has a bulge, in which a portion of the inserted coin is located. The bulge extends over an area large enough for the coin to be grasped between two fingers to be pulled out of the insertion slot. The coin is inserted substantially only for fürmesserabtastung in the insertion slot.
  • the lock housing has a blocking element.
  • the latter is accessible from the outside of the housing.
  • This blocking element is able to fix the rocker or the TourenausEnglishung in a position in which the TourenausEnglishung lies in the path of movement of the touring pin.
  • the blocking element may form a blocking pin, which engages in the blocking position in an end portion of the guide groove adjoining the touring recess so as to position-fix the rocker in the pivot position corresponding to the release position.
  • the bar lock takes place in the known manner via a crank pin, which is actuated by a handle. This engages in an engagement opening of the bolt to vorschmother the bolt.
  • the lock additionally has a locking device with which the bolt can be held in the pre-closed position.
  • the locking device In addition, can also hold the bolt in the back-closed position.
  • the locking device can be brought from a blocking position to a release position. This can be done in a known manner, for example by pressing a key.
  • the blocking device is released by reading an electronic key secret, wherein the key secret inserted in a transponder, which is read in a known manner by the locking device. It may further be provided that the key secret is a PIN which is entered via a keypad.
  • the lock may include a fingerprint reader to read the fingerprint of a user. If the key secret is correctly entered, the locking device moves to the release position. The bolt can be preconnected. The locking device holds it in the locked position until the correct key secret is entered again.
  • the lock can have a cashier function. For this purpose, the lock can be opened with a parent key secret. The coin can be removed in the locked back position. With an auxiliary tool, which is inserted into the insertion slot, the two jaws are brought to the appropriate distance by the touring pin can enter into the Tourenaus founded. By means of the blocking device, the holding jaw can be temporarily tied up in this position. It is envisaged that the trunnion brings the blocking device from the blocking position with fully locked bolt.
  • the scanning device with an electrical button or a Switch cooperates. Depending on the operating position of the scanning device, a circuit is closed or opened a circuit. In this way, an electrical signal can be provided which changes its state when a suitable coin is inserted into the insertion slot. This electrical signal can be used to block or release the bolt.
  • cabinet lock can be attached to a cabinet door 25. It has a housing 1, which can be fixed inside the cabinet door 25 on the inside of the cabinet.
  • the closure has a front panel 26 which can be fastened on the outside of the door.
  • the front panel 26 has a handle 27 with which a crank pin 35 can be pivoted to displace a latch 3 arranged in the housing 1 in a latch displacement direction.
  • the front panel 26 also has a keypad 28 for inputting a numerical code.
  • a transponder reading device may be arranged to read a transponder.
  • the shutter may also be connected to a fingerprint reader.
  • the housing 1 is made of plastic.
  • the bolt 3 is preferably made of metal.
  • the two locking stages 31, 34 is formed.
  • In the locking slot 30 engages a locking extension 32 of a locking lever 33 a.
  • the locking lever 33 can be pivoted by means of an electromagnet 29. It can assume a blocking position, in which the locking extension 32 is located in front of the locking stage 31 vor stressedem latch, so that the vorrosee latch of the handle 27 is not Wegschteurbar.
  • the bolt can also be acted upon in the bolt retraction direction by a compression or tension spring, so that a single displacement of the locking lever 33 from the blocking position into a release position is required to retract the latch 3 from a latch position.
  • the crank pin 35 which engages in a recess of the bolt 3, must be rotated.
  • the locking slot 30 forms an additional blocking stage 34. Before this blocking stage 34, the locking extension 32 can lie in the locked-back locking position in order to lock the bolt 3 against preclusion.
  • the insertion shaft 4 is formed by two shaft walls 22, 23, wherein a rear shaft wall 22 extends over the entire wide surface of the insertion shaft 4.
  • the front-side shaft wall 23 extends only over a partial region of the broad side of the insertion shaft 4 and forms a Münzeinsteckbegrenzungssteg 24.
  • the coin 5 is in fully inserted position. In this position, a portion of the coin 5 is located within the bulge 19. The apex of protruding from the housing 1 coin is outside the imaginary Einsteckschachtrandkante.
  • a holding jaw 8 is attached on the shaft wall 22 .
  • the holding jaw 8 is fastened with screws on the shaft wall 22 such that it can be adjusted in position.
  • the fixed holding jaw 8 is transverse to Münzeinsteckides a movable holding jaw 7 opposite. Both holding jaws 7, 8 are able to partially enclose the coin 5 in such a way that it is positively secured against being pulled out of the insertion shaft 4.
  • the coin 5 is therefore tied in a peripheral area> 180 °.
  • the movable holding jaw 7 is associated with a rocker 6.
  • the rocker 6 is designed T-shaped.
  • the two T-legs form a bearing leg 10 and a guide groove 12.
  • the T-bar forms the said movable holding jaw 7.
  • the bearing leg 10 extends substantially parallel to the displacement direction of the bolt 3.
  • a Swivel axis 9 attached to the housing or on the shaft wall 22.
  • a substantially rectangular rib structure In the node of the rocker 6 is a substantially rectangular rib structure.
  • the ribs 13, 14, 15, 16 and 17 frame up to a tour recess 11 a substantially rectangular space in which a touring pin 18 of the bolt 3 engages.
  • the two ribs 13, 14 flanking the route recess 11 form blocking edges.
  • the rib structure is continued in the direction of displacement of the bolt 3 behind the Tourenaus originallyung 11 and forms a guide groove 12 for the touring pin 18th
  • the touring pin 18 is formed by a rectangular portion of the bolt 3 projecting beyond the back of the bolt 3. At the appropriate point protrudes over the front of the bolt 3 a round pin.
  • the touring pin 18 is located on the opposite side of the locking slot 30 and is associated with an extension of the bolt 3.
  • a blocking member 20 is arranged in the housing 1. This can be relocated with a needle-shaped tool 37, which is inserted into a housing opening 36. With a screw, not shown, it can be fixed in place.
  • the blocking element 20 has a blocking pin 21 which can be inserted into the guide groove 12, so as to fix the rocker 6 in a position in which the TourenausEnglishung 11 lies in the path of movement of the touring pin 18. In this position, the bolt 3 can be moved even when not inserted coin 5. If the blocking element 20 is not blocked in its blocking position by means of a screw or the like, then the towing pin 18 can push the blocking pin 21 out of the guide groove 12 again when the catch 3 is completely closed.
  • the rocker 6 is spring-loaded by a tension or compression spring, not shown, that when not inserted coin 5 of the touring pin 18 is located in front of the upper locking edge 13. This corresponds to a pivotal position of the rocker 6, in which the movable holding jaw 7 assumes a position closest to the fixed holding jaw 8. In this position, the bolt 3 can not be preconnected because the touring pin 18 can not enter the TourenausEnglishung 11, but runs against the locking edge 14 when the bolt 3 is to be moved.
  • a coin 5 To be able to close the closure, a coin 5 must first be inserted into the insertion slot 4. The coin 5 is completely inserted into the insertion shaft 4 until it rests against the shaft bottom 24. In this state, there is still a sufficiently large portion of the coin 5 outside of the insertion shaft 4 or in the bulge 19, so that the Coin 5 by attack with two fingers from the insertion slot 4 can be pulled out again.
  • the two holding jaws 7, 8 are initially spread apart by displacement of the movable holding jaw 7, then slightly approaching again until the coin 5 is held by a form-fitting Operaumgriff. If the coin 5 has the correct diameter, then the tour recess 11 lies in the movement path of the touring pin 18. When the blocking lever 33 is released, the bolt 3 can be locked in by actuating the handle 27. The touring pin 18 dives through the tour recess 11 and enters the flanked by two ribs guide groove 12 a. Once the touring pin 18 is immersed in the guide groove 12, the rocker 6 can not be pivoted. The coin 5 is thus tied in the insertion shaft 4 between the two holding jaws 7, 8.
  • the latch 3 can be prefaced to its end position, in which the locking extension 32 occurs behind the locking step 31, so as to hold the latch 3 in the initial position.
  • the bolt retraction is preferably carried out via a tension spring, not shown, as shown in the DE 198 32 516 A1 is described.
  • the towing pin 18 is in front of the blocking flank 13 when the coin 5 is inserted.
  • the bolt feed is blocked. If a coin 5 with a diameter that is too large is inserted into the insertion shaft 4, then the touring pin 18 is in front of the lower blocking edge 14 when the coin is fully inserted.
  • the bolt 3 can not be displaced even in this position.
  • the holding jaw 7 has a fferenein loft opening. If a screw is screwed into this screw-in opening, the pivotability of the rocker 6 is blocked.
  • the fferenein loft opening of the holding jaw 7 is preferably aligned with a threaded opening of the shaft wall 23.
  • the threaded opening is positioned such that in the screwed state, the rocker in Fig. 5 illustrated position occupies, in which the touring pin 18 is located in front of the tour recess 11, so that the bolt 3 can be preconnected.
  • the lock can be used with such a permanently fixed rocker 6 as a cabinet lock without pledge function.
  • the scanning device 7, 8 has a button or a microswitch.
  • the button can be actuated by the rocker.
  • the button is arranged so that it closes a circuit when the rocker their in Fig. 5 shown pivot position assumes that corresponds to the pivotal position with inserted matching coin 5.
  • the circuit is not closed.
  • the displacement lock of the bolt 3 is then preferably exerted electromagnetically, for example by the electromagnet 29. This can only relocate the barrier extension 32 in the release position when the circuit of the electrical scanning device is closed. Alternatively, it is also possible that an otherwise closed circuit is opened when properly inserted coin.
  • a switching flag of a button or a switch directly scans the coin, so as to provide an electrical scanning signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrankverschluss mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten durch Betätigen einer Handhabe verlagerbaren Riegel, mit einem Einsteckschacht zum Einstecken einer Münze, mit einer Abtastvorrichtung zum Abtasten des Durchmessers der in den Einsteckschacht bis in eine Abtaststellung eingesteckten Münze, wobei die Abtastvorrichtung derart mit einer Sperreinrichtung zusammenwirkt, dass der Riegel nur bei einer einen passenden Durchmesser aufweisenden Münze verlagerbar ist.
  • Ein derartiger Schrankverschluss ist aus der DE 198 32 516 A1 vorbekannt. Das vorbekannte Schloss für eine Schließanlage besitzt ein Gehäuse, einen im Gehäuse von einer Handhabe verlagerbaren Riegel, wobei der Riegel mittels einer Sperreinrichtung in seiner rückgeschlossenen Stellung gehalten ist. Diese Sperreinrichtung wird freigegeben zum Vorschließen des Riegels, wenn in einen Einsteckschacht eine Münze eingesteckt wird, die einen passenden Durchmesser besitzt. Das Schloss besitzt eine Abtastvorrichtung zum Abtasten des Durchmessers der Münze. Wird der Riegel durch Betätigen einer Handhabe wieder zurückgeschlossen, fällt die Münze in einen Ausgabeschacht.
  • Die DE 10 2006 034 292 beschreibt einen Schrankverschluss, bei dem zum Riegelrückschluss ein Schlüsselgeheimnis in ein Schloss eingegeben werden muss. Das Schlüsselgeheimnis kann über eine Tastatur eingegeben werden. Das Schloss ist aber auch in der Lage, einen Transponder, in dem das Schlüsselgeheimnis gespeichert ist, auszulesen.
  • Aus der DE 195 15 765 A1 ist ein Münzpfandschloss bekannt, welches bei Einkaufswagen verwendet wird. Das Schloss besitzt einen Einsteckschacht. Durch Einstecken der Münze wird eine Verriegelung freigegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schrankverschluss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch kombinierbar ist.
  • Zunächst und im wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Abtastvorrichtung eine Haltebacke ausbildet, die die in der Abtaststellung bereichsweise von außen zugänglich im Einsteckschacht steckende Münze bei vorgeschlossenem Riegel gegen ein Herausziehen festhält. Erfindungsgemäß wird die Münze in den Einsteckschacht des Schlossgehäuses bis in eine Abtaststellung eingeschoben. In dieser Abtaststellung tastet die Abtastvorrichtung den Durchmesser der Münze ab. Es handelt sich dabei um eine maximale Einstecktiefe, in der die Münze zwar noch von außen greifbar ist, aber zufolge der haltenden Funktion der Haltebacke nicht aus dem Einsteckschacht herausgezogen werden kann. Bevorzugt ist hierzu eine formschlüssige Halterung der Münze in der Abtaststellung vorgesehen. Die Münze wird dabei bevorzugt zangenartig teilumgriffen, wobei eine Haltebacke von einer um eine gehäusefeste Achse schwenkbar gelagerten Schwinge ausgebildet ist. Eine weitere Haltebacke kann fest mit dem Gehäuse verbunden sein. Die beiden Haltebacken umgreifen die Münze über ihren Bereich des größten Durchmessers hinaus, so dass sie nur nach einem Voneinanderwegbewegen der beiden Haltebacken aus dem Einsteckschacht wieder herausziehbar ist. Mit der Münze selbst erfolgt keine Betätigung des Riegels. Letzterer ist bevorzugt quer zur Münzeinsteckrichtung verlagerbar. Die Schwinge besitzt bevorzugt einen Lagerschenkel, an dessen Ende die Achse angelenkt ist. Die Haltebacke ragt bevorzugt im wesentlichen quer von dem Lagerschenkel ab. Die Schwinge bildet eine von mindestens einer Sperrflanke flankierte Tourenausnehmung aus. In diese Tourenausnehmung kann ein dem Riegel zugeordneter Tourenstift eintreten, wenn eine passende Münze in den Einsteckschacht eingesteckt ist. An die Tourenausnehmung kann sich eine Führungsnut anschließen. Diese erstreckt sich bei eingesteckter passender Münze im wesentlichen parallel zur Riegelverlagerungsrichtung. Während sich die bewegliche Haltebacke im wesentlichen quer zur Riegelverlagerungsrichtung erstreckt, erstreckt sich der Lagerschenkel parallel zur Verlagerungsrichtung des Riegels. Die ortsfeste Haltebacke kann ortsverlagert werden. Sie kann beispielsweise mittels Schrauben am Schlossgehäuse befestigt sein. Durch Lösen der Schrauben kann der Abstand der beiden Haltebacken in der Freigabestellung eingestellt werden. Der Einsteckschacht besitzt bevorzugt eine Ausbuchtung, in welcher ein Teilbereich der eingesteckten Münze liegt. Die Ausbuchtung erstreckt sich über eine Fläche, die groß genug ist, damit die Münze zwischen zwei Finger gefasst werden kann, um aus dem Einsteckschacht herausgezogen werden zu können. Die Münze wird im wesentlichen lediglich zur Durchmesserabtastung in den Einsteckschacht eingesteckt. Während des Einsteckens der Münze wird lediglich die Sperrvorrichtung von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verlagert. Eine Riegelverlagerung durch die Münze ist nicht vorgesehen. In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Schlossgehäuse ein Blockierelement. Letzteres ist von der Gehäuseaußenseite her zugänglich. Dieses Blockierelement ist in der Lage, die Schwinge bzw. die Tourenausnehmung in einer Position zu fixieren, in der die Tourenausnehmung in der Bewegungsbahn des Tourenstiftes liegt. Im blockierten Zustand kann somit das Schloss ohne Pfandfunktion betätigt werden. Das Blockierelement kann einen Blockierzapfen ausbilden, der in der Blockierstellung in einen Endabschnitt der sich an die Tourenausnehmung anschließenden Führungsnut eingreift, um so die Schwinge in der der Freigabestellung entsprechenden Schwenkstellung lagezufixieren. Der Riegelvorschluss erfolgt in der bekannten Weise über einen Kurbelzapfen, der von einer Handhabe betätigt wird. Dieser greift in eine Eingriffsöffnung des Riegels ein, um den Riegel vorzuschließen. Das Schloss weist zusätzlich eine Sperrvorrichtung auf, mit der der Riegel in der vorgeschlossenen Stellung gehalten werden kann. Die Sperrvorrichtung kann darüber hinaus auch zusätzlich den Riegel in der rückgeschlossenen Stellung halten. Die Sperrvorrichtung kann von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung gebracht werden. Dies kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Betätigen eines Schlüssels. Bevorzugt wird die Sperrvorrichtung aber durch Auslesen eines elektronischen Schlüsselgeheimnisses freigegeben, wobei das Schlüsselgeheimnis in einem Transponder steckt, welcher in bekannter Weise von der Schließvorrichtung ausgelesen wird. Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Schlüsselgeheimnis ein PIN ist, der über ein Tastenfeld eingegeben wird. Darüber hinaus kann das Schloss ein Fingerabdrucklesegerät aufweisen, um den Fingerabdruck eines Benutzers zu lesen. Bei richtig eingegebenem Schlüsselgeheimnis verlagert sich die Sperrvorrichtung in die Freigabestellung. Der Riegel kann vorgeschlossen werden. Die Sperrvorrichtung hält ihn in der vorgeschlossenen Stellung, bis erneut das richtige Schlüsselgeheimnis eingegeben wird. Das Schloss kann eine Kassierfunktion besitzen. Hierzu kann das Schloss mit einem übergeordneten Schlüsselgeheimnis geöffnet werden. In der zurückgeschlossenen Riegelstellung kann die Münze entnommen werden. Mit einem Hilfswerkzeug, welches in den Einsteckschacht eingesteckt wird, werden die beiden Backen auf den passenden Abstand gebracht, indem der Tourenstift in die Tourenausnehmung eintreten kann. Mittels der Blockiervorrichtung kann die Haltebacke in dieser Stellung temporär gefesselt werden. Es ist vorgesehen, dass der Tourenzapfen bei vollständig vorgeschlossenem Riegel die Blockiervorrichtung aus der Blockierstellung bringt. Dies kann durch Beaufschlagen des Blockierzapfens erfolgen. Letzterer wird dann aus der Führungsnut herausverlagert. Die Schwinge kann auch mittels einer Schraube lagefixiert sein. Hierzu kann die Schwinge, und insbesondere die von der Schwinge ausgebildete Haltebacke eine Einschrauböffnung ausbilden, in die eine Schraube eingedreht werden kann. Mit dieser Maßnahme kann die Abtastvorrichtung dauerhaft außer Betrieb gesetzt werden, so dass das Schloss auch ohne Pfandfunktion betrieben werden kann. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abtastvorrichtung mit einem elektrischen Taster oder einem Schalter zusammenwirkt. Je nach Betätigungsstellung der Abtastvorrichtung wird ein Stromkreis geschlossen oder ein Stromkreis geöffnet. Hierdurch kann ein elektrisches Signal bereitgestellt werden, welches seinen Zustand ändert, wenn in den Einsteckschacht eine passende Münze eingesteckt ist. Dieses elektrische Signal kann zur Sperrung bzw. Freigabe des Riegels verwendet werden. Hierzu kann ein ohnehin im Schlossgehäuse vorhandener Elektromagnet verwendet werden. Dieser wird in eine Freigabestellung verlagert, wenn die Abtastvorrichtung ein entsprechendes elektrisches Signal abgibt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Münzdurchmesser unmittelbar von einem Taster abgetastet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Frontansicht das Gehäuse sowie Frontplatte eines Schrankverschlusses in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine rückwärtige perspektivische Darstellung des Schrankverschlusses,
    Fig. 3
    eine Stirnseitenansicht des Verschlusses mit angedeuteter Schranktür,
    Fig. 4
    das Schlosseingerichte im Gehäuse bei zurückgezogenem Riegel und nicht eingesteckter Münze,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 mit eingesteckter passender Münze,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 mit aktiviertem Blockierelement,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Einzeldarstellung der Abtastvorrichtung,
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX, und
    Fig. 10
    den Riegel in einer perspektivischen Darstellung.
  • Der in den Zeichnungen darstellte Schrankverschluss kann an einer Schranktür 25 befestigt werden. Er besitzt ein Gehäuse 1, welches schrankinnenseitig an der Schranktür 25 befestigt werden kann. Der Verschluss besitzt eine Frontplatte 26, die auf der Türaußenseite befestigbar ist. Die Frontplatte 26 besitzt eine Handhabe 27, mit der ein Kurbelzapfen 35 verschwenkt werden kann, um einen im Gehäuse 1 angeordneten Riegel 3 in eine Riegelverlagerungsrichtung zu verlagern. Die Frontplatte 26 besitzt darüber hinaus ein Tastenfeld 28, um damit einen Zahlencode einzugeben.
  • In der Frontplatte 26 oder in der Handhabe 27 kann auch eine Transponderleseeinrichtung angeordnet sein, um einen Transponder auszulesen. Der Verschluss kann darüber hinaus auch mit einer Fingerabdruckleseeinrichtung verbunden sein.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus Kunststoff. Der Riegel 3 ist bevorzugt aus Metall. An der Unterseite des Riegels befindet sich ein Sperrschlitz 30, der zwei Sperrstufen 31, 34 ausbildet. In den Sperrschlitz 30 greift ein Sperrfortsatz 32 eines Sperrhebels 33 ein. Der Sperrhebel 33 kann mittels eines Elektromagneten 29 verschwenkt werden. Er kann eine Sperrstellung einnehmen, in der der Sperrfortsatz 32 bei vorgeschlossenem Riegel vor der Sperrstufe 31 liegt, so dass der vorgeschlossene Riegel von der Handhabe 27 nicht zurückschließbar ist. Alternativ zur Handhabebetätigung kann der Riegel aber auch in Riegelrückzugsrichtung von einer Druck- oder Zugfeder beaufschlagt sein, so dass eine ledigliche Verlagerung des Sperrhebels 33 von der Sperrstellung in eine Freigabestellung erforderlich ist, um den Riegel 3 von einer Riegelvortrittsstellung wieder zurückzuziehen. Um den Riegel vorzuschließen, muss der Kurbelzapfen 35, der in eine Aussparung des Riegels 3 eingreift, gedreht werden. Der Sperrschlitz 30 bildet eine zusätzliche Sperrstufe 34 aus. Vor dieser Sperrstufe 34 kann der Sperrfortsatz 32 in der rückgeschlossenen Riegelstellung liegen, um den Riegel 3 gegen ein Vorschließen zu sperren.
  • Auf der im eingebauten Zustand nach oben weisenden Schmalseite des Gehäuses 1 befindet sich ein von aus der Schmalseite herausragenden Schachtwänden flankierter Einsteckschacht 4 für eine Münze 5. Die Randkante des Einsteckschachtes 4 verläuft im Bereich der Längsseiten des Einsteckschachtes 4 bogenförmig und bildet eine Ausbuchtung 19 aus. Diese erstreckt sich nahezu bis zur Gehäuseschmalseite. Die Ausbuchtung 19 ist groß genug, um eine im Einsteckschacht 4 steckende Münze 5 bereichsweise zwischen zwei Fingern zu halten.
  • Der Einsteckschacht 4 wird von zwei Schachtwandungen 22, 23 ausgebildet, wobei sich eine rückwärtige Schachtwand 22 über die gesamte Breitfläche des Einsteckschachtes 4 erstreckt. Die frontseitige Schachtwand 23 erstreckt sich lediglich über einen Teilbereich der Breitseite des Einsteckschachtes 4 und bildet einen Münzeinsteckbegrenzungssteg 24 aus. An diesem Steg 24, welcher den Boden des Einsteckschachtes 4 bildet, liegt die Münze 5 in vollständig eingesteckter Stellung an. In dieser Stellung liegt ein Teilbereich der Münze 5 innerhalb der Ausbuchtung 19. Der Scheitel der aus dem Gehäuse 1 herausragenden Münze liegt dabei außerhalb der gedachten Einsteckschachtrandkante.
  • Auf der Schachtwand 22 ist eine Haltebacke 8 befestigt. Die Haltebacke 8 ist mit Schrauben an der Schachtwand 22 derart befestigt, dass sie lageverstellt werden kann.
  • Der festen Haltebacke 8 liegt quer zur Münzeinsteckrichtung eine bewegliche Haltebacke 7 gegenüber. Beide Haltebacken 7, 8 sind in der Lage, die Münze 5 derart teilzuumfassen, dass sie gegen ein Herausziehen aus dem Einsteckschacht 4 formschlüssig gesichert ist. Die Münze 5 ist deshalb in einem Umfangsbereich, der > 180° ist, gefesselt.
  • Die bewegliche Haltebacke 7 ist einer Schwinge 6 zugeordnet. Die Schwinge 6 ist T-förmig gestaltet. Die beiden T-Schenkel bilden einen Lagerschenkel 10 bzw. eine Führungsnut 12 aus. Der T-Steg bildet die besagte bewegliche Haltebacke 7 aus.
  • Während sich die Haltebacke 7 im wesentlichen in Parallelrichtung zur Münzeinsteckrichtung und somit im wesentlichen quer zum Lagerschenkel 10 erstreckt, erstreckt sich der Lagerschenkel 10 im wesentlichen parallel zur Verlagerungsrichtung des Riegels 3. An seinem den Knotenpunkt der Schwinge 6 abgewandten Ende ist der Lagerschenkel 10 mittels einer Schwenkachse 9 am Gehäuse bzw. an der Schachtwand 22 befestigt.
  • Im Knotenpunkt der Schwinge 6 befindet sich eine im wesentlichen rechteckige Rippenstruktur. Die Rippen 13, 14, 15, 16 und 17 umrahmen bis auf eine Tourenausnehmung 11 einen im wesentlichen rechteckigen Freiraum, in den ein Tourenstift 18 des Riegels 3 eingreift. Die beiden die Tourenausnehmung 11 flankierenden Rippenabschnitte 13, 14 bilden Sperrflanken aus. Die Rippenstruktur setzt sich in Verlagerungsrichtung des Riegels 3 hinter der Tourenausnehmung 11 fort und bildet eine Führungsnut 12 für den Tourenstift 18.
  • Der Tourenstift 18 wird von einem rechteckigen Abschnitt des Riegels 3 ausgebildet, der über die Rückseite des Riegels 3 vorsteht. An der entsprechenden Stelle ragt über die Frontseite des Riegels 3 ein runder Zapfen. Der Tourenstift 18 liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Sperrschlitzes 30 und ist einem Fortsatz des Riegels 3 zugeordnet.
  • Vor der Öffnung der Führungsnut 12 ist im Gehäuse 1 ein Blockierglied 20 angeordnet. Dieses kann mit einem nadelförmigen Werkzeug 37, welches in eine Gehäuseöffnung 36 eingeführt wird, ortsverlagert werden. Mit einer nicht dargestellten Schraube kann es ortsfixiert werden. Das Blockierelement 20 besitzt einen Blockierzapfen 21, der in die Führungsnut 12 eingesteckt werden kann, um so die Schwinge 6 in einer Position zu fixieren, in der die Tourenausnehmung 11 in der Bewegungsbahn des Tourenstiftes 18 liegt. In dieser Stellung kann der Riegel 3 auch bei nicht eingesteckter Münze 5 verlagert werden. Ist das Blockierelement 20 nicht in seiner Blockierstellung über eine Schraube oder dergleichen blockiert, so kann der Tourenstift 18 bei vollständig vorgeschlossenem Riegel 3 den Blockierzapfen 21 aus der Führungsnut 12 wieder herausdrängen.
  • Die Schwinge 6 ist von einer nicht dargestellten Zug- oder Druckfeder derart federbeaufschlagt, dass bei nicht eingesteckter Münze 5 der Tourenstift 18 vor der oberen Sperrflanke 13 liegt. Dies entspricht einer Schwenkstellung der Schwinge 6, in welcher die bewegliche Haltebacke 7 einer zur festen Haltebacke 8 nächst gelegene Stellung einnimmt. In dieser Stellung kann der Riegel 3 nicht vorgeschlossen werden, da der Tourenstift 18 nicht in die Tourenausnehmung 11 eintreten kann, sondern gegen die Sperrflanke 14 läuft, wenn der Riegel 3 verschoben werden soll.
  • Um den Verschluss verschließen zu können, muss zunächst eine Münze 5 in den Einsteckschacht 4 eingesteckt werden. Die Münze 5 wird dabei vollständig in den Einsteckschacht 4 eingesteckt, bis sie an dem Schachtboden 24 anliegt. In diesem Zustand liegt noch ein ausreichend großer Teilabschnitt der Münze 5 außerhalb des Einsteckschachtes 4 bzw. in der Ausbuchtung 19, so dass die Münze 5 durch Angriff mit zwei Fingern aus dem Einsteckschacht 4 wieder herausgezogen werden kann.
  • Im Zuge des Einsteckens der Münze 5 in den Einsteckschacht 4 werden die beiden Haltebacken 7, 8 durch Verlagerung der beweglichen Haltebacke 7 zunächst auseinandergespreizt, um sich dann geringfügig wieder anzunähern, bis die Münze 5 formschlüssig durch Teilumgriff gehalten ist. Hat die Münze 5 den richtigen Durchmesser, so liegt die Tourenausnehmung 11 in der Bewegungsbahn des Tourenstiftes 18. Bei freigegebenem Sperrhebel 33 kann der Riegel 3 durch Betätigen der Handhabe 27 vorgeschlossen werden. Dabei taucht der Tourenstift 18 durch die Tourenausnehmung 11 und tritt in die von zwei Rippen flankierte Führungsnut 12 ein. Sobald der Tourenstift 18 in die Führungsnut 12 eingetaucht ist, kann die Schwinge 6 nicht mehr verschwenkt werden. Die Münze 5 ist somit im Einsteckschacht 4 zwischen den beiden Haltebacken 7, 8 gefesselt. Der Riegel 3 kann bis in seine Endstellung vorgeschlossen werden, in welcher der Sperrfortsatz 32 hinter die Sperrstufe 31 tritt, um so den Riegel 3 in der Vortrittsstellung zu halten. Der Riegelrückzug erfolgt bevorzugt über eine nicht dargestellte Zugfeder, wie es in der DE 198 32 516 A1 beschrieben ist.
  • Wird in den Einsteckschacht 4 eine Münze 5 eingesteckt, die einen kleineren Durchmesser besitzt, so liegt bei eingesteckter Münze 5 der Tourenstift 18 vor der Sperrflanke 13. Der Riegelvorschub ist gesperrt. Wird in den Einsteckschacht 4 eine Münze 5 mit einem zu großen Durchmesser eingesteckt, so liegt bei vollständig eingesteckter Münze der Tourenstift 18 vor der unteren Sperrflanke 14. Der Riegel 3 kann auch in dieser Position nicht verlagert werden.
  • Die Haltebacke 7 weist eine Schraubeneindreh-Öffnung auf. Wird in diese Schraubeneindreh-Öffnung eine Schraube eingedreht, so ist die Verschwenkbarkeit der Schwinge 6 blockiert. Die Schraubeneindreh-Öffnung der Haltebacke 7 fluchtet bevorzugt mit einer Gewindeöffnung der Schachtwandung 23. Die Gewindeöffnung ist derartig positioniert, dass im verschraubten Zustand die Schwinge, die in Fig. 5 dargestellte Stellung einnimmt, in welcher der Tourenstift 18 vor der Tourenausnehmung 11 liegt, so dass der Riegel 3 vorgeschlossen werden kann. Das Schloss kann mit einer derartig permanent fixierten Schwinge 6 als Schrankverschluss ohne Pfandfunktion verwendet werden.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Abtastvorrichtung 7, 8 einen Taster oder einen Mikroschalter. Der Taster kann von der Schwinge betätigt werden. Bevorzugt ist der Taster so angeordnet, dass er einen Stromkreis schließt, wenn die Schwinge ihre in Fig. 5 dargestellte Schwenkstellung einnimmt, die der Schwenkstellung bei eingesteckter passender Münze 5 entspricht. In allen anderen Schwenkstellungen, also bei nicht eingesteckter Münze bzw. bei zu großer oder zu kleiner eingesteckter Münze ist der Stromkreis nicht geschlossen. Die Verlagerungssperrung des Riegels 3 wird dann bevorzugt elektromagnetisch ausgeübt, beispielsweise durch den Elektromagneten 29. Dieser kann den Sperrfortsatz 32 nur dann in die Freigabestellung verlagern, wenn der Stromkreis der elektrischen Abtasteinrichtung geschlossen ist. Alternativ ist es auch möglich, dass ein ansonsten geschlossener Stromkreis bei richtig eingesteckter Münze geöffnet wird.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Schaltfahne eines Tasters oder eines Schalters unmittelbar die Münze abtastet, um so ein elektrisches Abtastsignal zu liefern.

Claims (16)

  1. Schrankverschluss mit einem Gehäuse (1) und einem darin angeordneten durch Betätigen einer Handhabe (2) verlagerbaren Riegel (3), mit einem Einsteckschacht (4) zum Einstecken einer Münze (5), mit einer Abtastvorrichtung (7, 8) zum Abtasten des Durchmessers der in den Einsteckschacht (4) bis in eine Abtaststellung eingesteckten Münze (5), wobei die Abtastvorrichtung (7, 8) derart mit einer Sperreinrichtung (13, 14, 18) zusammenwirkt, dass der Riegel (3) nur bei einer einen passenden Durchmesser aufweisenden Münze (5) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (7, 8) eine Haltebacke (7) ausbildet, die die in der Abtaststellung bereichsweise von außen zugänglich im Einsteckschacht (4) steckende Münze (5) bei vorgeschlossenem Riegel (3) gegen ein Herausziehen festhält.
  2. Schrankverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebacke (7) von einer um eine gehäusefeste Achse (9) schwenkbar gelagerten Schwinge (6) ausgebildet ist.
  3. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (6) einen Lagerschenkel (10) ausbildet, an dessen Ende die Achse (9) angeordnet ist und von dem die Haltebacke (7) im wesentlichen quer abragt.
  4. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (6) eine von mindestens einer Sperrflanke (13,14) flankierte Tourenausnehmung (11) ausbildet zum Eintritt eines dem Riegel (3) zugeordneten Tourenstift (18).
  5. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerschenkel (10) und eine sich an die Tourenausnehmung (11) anschließende Führungsnut (12) im wesentlichen parallel zur Riegelverlagerungsrichtung erstreckt.
  6. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der verschwenkbaren Haltebacke (7) gegenüberliegende ortsfeste Haltebacke (8).
  7. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Haltebacken (7, 8) durch eine Ortsverlagerung der ortsfesten Haltebacke (8) einstellbar ist.
  8. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckschacht (4) eine Ausbuchtung (19) aufweist, in welcher ein Teilbereich der eingesteckten Münze (5) liegt.
  9. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (31, 32), die den Riegel (3) unabhängig von der Sperreinrichtung (13, 14, 18) gegen eine Riegelverlagerung in der rückgeschlossenen Riegelstellung hält und die von einer Freigabevorrichtung (29) freigebbar ist.
  10. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (29) nur nach Eingabe eines Schlüsselgeheimnisses die Sperrvorrichtung (31, 32) freigibt.
  11. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselgeheimnis von einer Transponderabfrageeinrichtung, von einer Fingerabdruckleseeinrichtung, einem Zylinderschloss oder über eine Tastatur ermittelbar ist.
  12. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bußgeldfunktion, bei der der Schrankverschluss mit Hilfe eines übergeordneten Schlüsselgeheimnisses, insbesondere Schließcode geöffnet werden, die Münze (5) entnommen und der Schrankverschluss wieder unter Umgehung der Abtastfunktion geschlossen werden kann.
  13. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Hilfswerkzeug, mit welchem die Abtastvorrichtung (7, 8) in eine in den Einsteckschacht (4) eingesteckten Münze (5) entsprechenden Stellung bringbar ist, und mit einem Blockierelement (20), welches die Abtastvorrichtung (7, 8) in einer den Riegel (3) verlagerbaren Stellung blockiert.
  14. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein vom Blockierelement (20) ausgebildeten Blockierzapfen (21), der in eine Führungsnut (12) der Schwinge (6) eingreifen kann, um die Schwinge (6) in einer Schwenkstellung zu blockieren, in welcher der Riegel (3) vorschließbar ist.
  15. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (6) mit einer Schraube fixiert werden kann.
  16. Schrankverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen der Abtastvorrichtung (7, 8) zugeordneten Schalter oder Taster zur Bereitstellung eines elektrischen Signals, mit welchem die Verlagerungsbewegung des Riegels (3) bei nicht eingesteckter Münze oder eingesteckter unpassender Münze (5) blockierbar ist.
EP20080167517 2007-10-29 2008-10-24 Muenzpfandschrankverschluss Not-in-force EP2055871B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052583 DE102007052583A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Münzpfandschrankverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2055871A2 EP2055871A2 (de) 2009-05-06
EP2055871A3 EP2055871A3 (de) 2010-08-04
EP2055871B1 true EP2055871B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=40130903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080167517 Not-in-force EP2055871B1 (de) 2007-10-29 2008-10-24 Muenzpfandschrankverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7748512B2 (de)
EP (1) EP2055871B1 (de)
DE (1) DE102007052583A1 (de)
ES (1) ES2389522T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113463B3 (de) 2017-06-20 2018-07-12 W&F Locks Ohg Hebelschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532298C2 (sv) * 2008-04-16 2009-12-08 Jokab Safety Ab Låsanordning
DE102015113243B4 (de) 2015-08-11 2023-10-12 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633411A (en) * 1925-12-29 1927-06-21 Frederick W Kassler Coin-controlled lock
US2034359A (en) * 1934-06-07 1936-03-17 Isaac J Segal Lock
DE3242045A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloss, insbesondere pfandschloss
US5573098A (en) * 1995-03-01 1996-11-12 Minnesota Lock, Inc. Card-activated lock mechanism
DE19515765A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Peter Fuchs Münzpfandschloß
DE19527066C2 (de) 1995-07-25 2002-11-14 Mauer Gmbh Schloßaufsatz
DE19832516A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
DE10350951B4 (de) 2003-10-30 2008-02-07 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
EP1821267A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-22 Somers Co., Ltd. Verriegelungsanordnung
DE102006034292A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Schulte-Schlagbaum Ag Tastaturcodeschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113463B3 (de) 2017-06-20 2018-07-12 W&F Locks Ohg Hebelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US20090113951A1 (en) 2009-05-07
US7748512B2 (en) 2010-07-06
EP2055871A3 (de) 2010-08-04
EP2055871A2 (de) 2009-05-06
ES2389522T3 (es) 2012-10-26
DE102007052583A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP2703586B1 (de) Schlosseinrichtung mit Sensoreinrichtung für einen Passivflügel
DE102008011551B4 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE102005015248B4 (de) Standflügelschloss mit einem elektrischen Türöffner
DE60308825T2 (de) Sicherheitslagerungsvorrichtung
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP3299550A1 (de) Elektrischer türöffner für pendeltür mit magnetischem riegel
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP2055871B1 (de) Muenzpfandschrankverschluss
DE3926132C2 (de)
DE202021101478U1 (de) Falle für ein Türschloss und Türschloss mit einer derartigen Falle
DE102006005996A1 (de) Türschloss in Verbindung mit elektrischem Türöffner für mechanisch selbst stellende Mehrfach-Verriegelung
DE3124180C2 (de)
EP0799956A2 (de) Schloss
DE10350951B4 (de) Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion
DE3801672C2 (de)
DE202009007674U1 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE280390C (de)
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP1699023A2 (de) Münzschloss
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE102004037159B4 (de) Kassenschublade
DE10024683A1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrößerung und Panikfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20081230BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20100630BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20100630BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20111228BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20111228BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20111228BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007468

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389522

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007468

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141009

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20141008

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141009

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20141009

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141020

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171016

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501