EP0271779A2 - Schubriegelanordnung an Schlössern, insbesondere Treibstangenschlössern - Google Patents

Schubriegelanordnung an Schlössern, insbesondere Treibstangenschlössern Download PDF

Info

Publication number
EP0271779A2
EP0271779A2 EP87117928A EP87117928A EP0271779A2 EP 0271779 A2 EP0271779 A2 EP 0271779A2 EP 87117928 A EP87117928 A EP 87117928A EP 87117928 A EP87117928 A EP 87117928A EP 0271779 A2 EP0271779 A2 EP 0271779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
counter
sliding
lock
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271779A3 (de
Inventor
Reiner F. Wielebinski
Horst Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0271779A2 publication Critical patent/EP0271779A2/de
Publication of EP0271779A3 publication Critical patent/EP0271779A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts

Definitions

  • the invention relates to a slide bolt arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a latch bolt which supports a cylindrically shaped rolling body at its exclusion-side end in a fork-shaped recess.
  • the diameter of the same is larger than the thickness of the latch bolt head, so that the lateral surface protrudes beyond the bolt head broad side flank.
  • Balls are used to support the cylindrical rolling element in order to obtain a particularly smooth rolling element.
  • a latch bolt of a similar design is then known from US Pat. No. 1,378,504.
  • the counter-locking part fixed on the door frame side has a locking recess adapted to the diameter of the cylindrical roller body. In the unlocked position of the door lock, the latch bolt only partially engages in the locking recess, the entry path being smaller than the radius of the rolling body.
  • the object of the invention is based on the object to design a slide bolt arrangement of the type in question in a technically simple manner so that when the slide bolt is closed a tightening torque is generated and that the closing can be carried out with less effort even with a warped door.
  • a generic slide bolt arrangement which is distinguished by an increased utility value.
  • the slide bolt fulfills a double function in connection with the counter locking part.
  • the slide bolt in the locked position forms the locking or security element.
  • the slide bolt is the tightening element when the door is warped and thus leads to a high level of tightness of the closed door.
  • a delay in the same and a related deviation of the barrel longitudinal axis from the orientation of the Closing recess of the counter-closing part is nevertheless made possible because of the design of the rolling body in a barrel shape on the one hand and on the other hand due to the convexly curved counter-closing part pulling surface.
  • the slide bolt When the slide bolt is closed, it is always guaranteed that it can advance as intended and without interference up to the closed position.
  • the course of curvature is preferably such that the tightening path is greater in the first phase of exclusion of the sliding bolt. It then decreases with increasing thrust bar lead width. This also accommodates the behavior of a warped door, since less force is required when the warped door is first aligned. The larger ones are only necessary in the final phase.
  • the rolling element In order to optimally store the barrel-shaped rolling element so that it comes into contact with the convexly curved counter-locking part tightening surfaces in accordance with the regulations, the rolling element is rotated about an axis which lies crossing over two wings of the slide bolt. The latter protrude on the narrow sides of the same.
  • the wings can be created in a simple manner by a front, central recess in the locking head, in which recess the rolling element then lies.
  • the counter-lock part pull-on surface is part of a U-shaped striking plate insert which sits below an angled striking plate. In this way, a funnel-shaped inlet guide is obtained for the slide bolt equipped with the rolling element.
  • the U-shaped locking plate insert is fixed in the area of the corresponding locking recess of the angle locking plate.
  • the drive rod lock designated as a whole by 1, has a cuff ⁇ 2 that extends approximately over the height of a door.
  • a control lock 3 is attached to the cuff 2 and an additional lock 4 is attached to the same on both sides.
  • Fig. 1 only the upper additional lock is illustrated.
  • the structure of the additional lock arranged below the operating lock 3 corresponds to the illustrated additional lock 4.
  • the control lock 3 has a latch 5 which can be retracted by means of a nut 6 mounted in the control lock. Below the nut 6, the operating lock 2 receives a profile double cylinder 7. When the key is actuated, a drive rod 8 emerging from the operating lock 3 is either shifted in one direction or the other, depending on the direction of rotation of the locking bar of the profile double cylinder.
  • the drive rod 8 passes through the additional lock 4 and controls a slide bolt 9 guided in the additional lock 4 during its displacement.
  • the additional lock 4 has a lock base 10, which continues into an angled portion 11. This is fixed on the back of the cuff 2.
  • a lock cover 12 extends which, with its angled edge, extends over the lock set-up and is fixed by means of the fastening screws 13.
  • the slide bolt 9 is guided in the central region of the additional lock 4. It is composed of a bolt head 9 ⁇ and a bolt tail 9 ⁇ .
  • a cross-section-adapted recess 14 is provided in the cuff 2, which serves on the one hand to guide the bolt 9.
  • the bolt 9 is guided in the region on the bolt tail side by a pin 15 extending from it, which engages in a slot 16 of the lock bottom 10 which extends in the closing direction of the slide bolt 9.
  • a central recess 17 is machined from the end face of the sliding bolt head 9 ⁇ .
  • the wings 18 carry an axis 21 crossing the recess 17, about which a rolling body 22 extending within the recess 17 is rotatably arranged.
  • This rolling body 22 is barrel-shaped in such a way that its lateral surface F protrudes over the bolt head broad side flanks 23, 24. Furthermore, the outer surface F projects beyond the rounded one End faces 18 ⁇ of the wing.
  • the recess 14 has an extension 14 des in the area of the rolling element 22, so that when the sliding bolt 9 is closed, the rolling element 22 can largely enter the additional lock.
  • the barrel diameter of the rolling element 22 in its end regions is somewhat smaller than the distance between the bolt head broad side flanks 23, 24.
  • the length of the rolling element a is greater than half the height b of the bolt head.
  • a counter-locking part 25 arranged on the fixed frame extends.
  • this is designed as an angled striking plate with the angled legs 26 and 27.
  • the angled leg 26 running parallel to the cuff 2 contains a locking recess at the level of the push bolt head 9 ⁇ 28. The same is chosen so large that the rolling body 22 can pass through with play.
  • the angled leg 26 carries a U-shaped striking plate insert 29 arranged in the angled space. Its U-legs 30, 31 flank the closing recess 28 and are fastened to the angled leg 26 in a suitable manner, for example by welding.
  • the U-legs 30, 31 widen in a funnel shape in the direction of the closing recess 28. Both U-legs 30, 31 are convexly curved. It is essential, however, that the inner convexly curved counter-locking part tightening surface 32 of the U-leg runs inclined to the exclusion plane of the push bolt 9. If necessary, the tightening surface 32 can still be convexly curved in the plane crossing it, realizing a convexly curved tightening surface on all sides.
  • the slide bolt 9 is closed after the door is closed by key actuation. Along with this, the drive rod 8 is shifted over the not shown Closing devices of the additional lock moves the slide bolt 9 in the exclusion direction.
  • the further the slide bolt 9 extends the more the door is pulled in the direction of the arrow x.
  • the locking position is reached when the slide bolt 9 assumes its pre-closed position according to FIGS. 5 and 6.
  • the rolling body 22 extends at a short distance in front of the web 33 of the striking plate insert 29. Due to the rolling friction present here between the bolt head 9 ⁇ and counter-locking part tightening surface 32, the closing process can be carried out with little effort.
  • the counter-locking part 25 ⁇ illustrated in cross section in FIG. 7 is also designed as an angled striking plate.
  • Whose angle leg 27 carries on the inside at the level of the locking recess 28 a support piece 34, which forms the convexly curved counter-locking part attracting surface 32.
  • the counter-locking part bears the reference number 35.
  • a U-shaped striking plate insert 29 is attached, which corresponds to the insert 29 described above.
  • the slide bolt arrangement can also be used with the control lock.
  • the area of application can also be extended to mortise locks and similarly designed locks.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schubriegelanordnung, insbesondere bei Treibstangenschlössern (1), bei welcher im Bereich des in ein Gegenschließteil (25) einfahrenden Riegelkopfes (9') ein quer zur Schubebene drehbar gelagerter Rollkörper (22) vorgesehen ist, dessen Mantelfläche über die Riegelkopf-Breitseitenflanken (23, 24) vorsteht; zwecks eines erleichterten Vorschließens des Schubriegels (9) auch bei verzogener Tür schlägt die Erfindung vor, daß der Rollkörper (22) tonnenförmig gestaltet ist, sich um die Tonnenlängsachse (21) dreht und auf konvex gekrümmte Gegenschließteil-Anzugsflächen (32) aufläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubriegelanordnung gemäß Ober­begriff des Anspruchs 1.
  • Aus der GB-PS 252565 ist ein Fallenriegel bekannt, welcher an seinem ausschlußseitigen Ende in einer gabelförmigen Aussparung einen zylindrisch gestalteten Rollkörper lagert. Der Durchmesser desselben ist größer als die Dicke des Fal­lenriegelkopfes, so daß die Mantelfläche über die Riegel­kopf-Breitseitenflanke vorsteht. Zur Lagerung des zylindri­schen Rollkörpers werden Kugeln verwendet, um einen beson­ders leichtgängigen Rollkörper zu erhalten. Ein Fallenriegel ähnlicher Bauform ist sodann bekannt aus der US-PS 1 378 504. Das türrahmenseitig festgelegte Gegenschließteil besit­zt dort eine dem Durchmesser des zylindrischen Rollkörpers angepaßte Schließausnehmung. In nicht verriegelter Stellung des Türschlosses greift der Fallenriegel nur bereichsweise in die Schließausnehmung ein, wobei der Eintrittsweg kleiner ist als der Radius des Rollkörpers. Erst beim Vorschließen des Fallenriegels durchwandert der Rollkörper die Schließaus­nehmung und taucht in eine sich an die Schließausnehmung anschließende Öffnung des Türrahmens ein. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist die Tatsache, daß größere Schließ­kräfte aufzubringen sind, falls die Tür sich nach der Monta­ge des Schlosses verzogen haben sollte. Weicht die Längsach­se des Rollkörpers bei einem solchen Verzug von der Ausrich­tung der Längskanten der Schließausnehmung ab, tritt der Fall auf, daß die Längskanten und der Rollkörper sich kreu­zen, was ein Schließen des Fallenriegels erheblich erschwe­rt. Sieht man ein größeres Spiel zwischen Schließausnehmung und Rollkörper vor, ist dieses wiederum mit einem Klappern der Tür verbunden.
  • Darüber hinaus sind reine Schubriegel bekannt, deren Riegel­kopf über seine ganze Länge einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Um den Schubriegel vorschließen zu können, muß sein Riegelkopf in fluchtende Lage zur Schließausnehmung des festrahmenseitigen Schließbleches gebracht werden. Ist z. B. der Schubriegel Bestandteil eines treibstangengesteuerten Zusatzschlosses und ist die Tür verzogen, so läßt sich die fluchtende Lage zwischen Schließausnehmung und Riegelkopf nur durch zusätzliches Andrücken des verzogenen Bereiches der Tür herbeiführen, was naturgemäß den Schließvorgang erschwert. Auch beim Zurückziehen des Schubriegels, gesteu­ert durch das Treibstangenschloß, sind demgemäß höhere Schließkräfte erforderlich.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schubriegelanordnung der in Rede stehenden Art in her­stellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß beim Vorschließen des Schubriegels ein Anzugsmoment erzeugt wird und daß das Schließen mit geringerem Kraftaufwand selbst bei verzogener Tür durchführbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Schubrie­gelanordnung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angege­benen Merkmale. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Schubriegelanordnung angegeben, die sich durch einen erhöh­ten Gebrauchswert auszeichnet. Der Schubriegel erfüllt in Verbindung mit dem Gegenschließteil eine Doppelfunktion. Einerseits bildet der Schubriegel in vorgeschlossener Stel­lung das Verriegelungs- bzw. Sicherheitselement. Anderer­seits ist der Schubriegel das Anzugselement bei Türverzug und führt damit zu einer hohen Dichtigkeit der geschlossenen Tür. Bei einem Verzug derselben und einer damit verbundenen Abweichung der Tonnenlängsachse von der Ausrichtung der Schließausnehmung des Gegenschließteils ist dennoch das Schließen ermöglicht wegen der Ausbildung des Rollkörpers in tonnenförmiger Gestalt einerseits und andererseits durch die konvex gekrümmte Gegenschließteil-Anzugsfläche. Beim Schlie­ßen des Schubriegels ist stets gewährleistet, daß er bestim­mungsgemäß und störungsfrei bis in die Ausschließstellung vortreten kann. Der Krümmungsverlauf ist vorzugsweise so, daß in der ersten Ausschlußphase des Schubriegels der Anzugs­weg größer ist. Er verringert sich dann mit zunehmender Vorschlußweite des Schubriegels. Dieses kommt auch dem Ver­halten einer verzogenen Tür entgegen, da beim ersten Ausrich­ten der verzogenen Tür geringere Kräfte erforderlich sind. Die größeren werden erst in der Endphase notwendig. Um den tonnenförmig gestalteten Rollkörper optimal zu lagern, so daß er vorschriftsmäßig in den Kontakt zu den konvex gekrümm­ten Gegenschließteil-Anzugsflächen gelangt, erfolgt die Drehung des Rollkörpers um eine Achse, die kreuzend liegt zu zwei Flügeln des Schubriegels. Letztere stehen an den Schmal­seiten desselben vor. Die Flügel können in einfacher Weise durch eine stirnseitige, mittige Aussparung des Riegelkopfes geschaffen werden, in welcher Aussparung der Rollkörper dann einliegt. Hinsichtlich der Gestaltung des Gegenschließteils ist es von Vorteil, wenn die Gegenschließteil-Anzugsfläche Teil eines U-förmigen Schließblech-Einsatzstückes ist, wel­ches unterhalb eines Winkelschließbleches sitzt. Auf diese Weise erhält man eine trichterförmige Einlaufführung für den mit dem Rollkörper ausgestatteten Schubriegel. Das U-förmige Schließblecheinsatzstück erhält seine Festlegung im Bereich der entsprechenden Schließausnehmung des Winkelschließble­ches.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­hand der Fig. 1 - 6 erläutert. Die Figuren 7 und 8 zeigen abgewandelte Ausführungsformen des Gegenschließteils. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Treibstangenschlosses, welches ein eine erfindungsgemäße Schubriegelanordnung aufweisendes Zusatzschloß enthält,
    • Fig. 2 die Frontansicht der Stulpschiene des Treibstangenschlosses,
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht des den Schubriegel enthaltenden Zusatzschlosses bei zu­rückgeschlossenem Schubriegel, teilweise aufgebro­chen gezeichnet,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Zusatzschlosses,
    • Fig. 5 einen Ausschnitt des Zusatzschlosses in Ansicht bei vorgeschlossenem Schubriegel, dessen Riegel­kopf in eine Schließausnehmung des zugehörigen Gegenschließteils eintaucht,
    • Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch ein abgewandelt ausgebildetes Gegenschließteil und
    • Fig. 8 ebenfalls einen Querschnitt durch ein weiterhin abweichend gestaltetes Gegenschließteil.
  • Das als Ganzes mit 1 bezeichnete Treibstangenschloß besitzt eine sich etwa über die Höhe einer Tür erstreckende Stulpe< 2. Im mittleren Bereich ist an die Stulpe 2 ein Bedienungs­schloß 3 und beidseitig desselben je ein Zusatzschloß 4 angesetzt. In Fig. 1 ist nur das obere Zusatzschloß veran­schaulicht. Das unterhalb des Bedienungsschlosses 3 angeord­nete Zusatzschloß entspricht in seinem Aufbau dem gezeichne­ten Zusatzschloß 4.
  • Das Bedienungsschloß 3 weist eine Falle 5 auf, die mittels einer im Bedienungsschloß gelagerten Nuß 6 zurückziehbar ist. Unterhalb der Nuß 6 nimmt das Bedienungsschloß 2 einen Profildoppelzylinder 7 auf. Bei Schlüsselbetätigung wird eine aus dem Bedienungsschloß 3 austretende Treibstange 8 entweder in der einen oder anderen Richtung verlagert, und zwar in Abhängigkeit vom Drehsinn des Schließbartes des Profildoppelzylinders.
  • Die Treibstange 8 durchsetzt das Zusatzschloß 4 und steuert während ihrer Verlagerung einen im Zusatzschloß 4 geführten Schubriegel 9. Das Zusatzschloß 4 besitzt einen Schloßboden 10, welcher sich in eine Abwinklung 11 fortsetzt. Diese ist rückseitig der Stulpe 2 festgelegt. In paralleler Anordnung zum Schloßboden 10 erstreckt sich eine Schloßdecke 12, die mit ihrem abgewinkelten Rand das Schloßeingerichte über­fängt und mittels der Befestigungsschrauben 13 festgelegt ist. Der Schubriegel 9 ist im Mittelbereich des Zusatzschlos­ses 4 geführt. Er setzt sich aus einem Riegelkopf 9ʹ und einem Riegelschwanz 9ʺ zusammen. Für den im Querschnitt rechteckigen Riegelkopf 9ʹ ist in der Stulpe 2 eine quer­schnittsangepaßte Ausnehmung 14 vorgesehen, die einerseits zur Führung des Riegels 9 dient. Andererseits erhält der Riegel 9 im riegelschwanzseitigen Bereich eine Führung durch einen von ihm ausgehenden Zapfen 15, der in einen in Schließ­richtung des Schubriegels 9 verlaufenden Schlitz 16 des Schloßbodens 10 eingreift. Von der Stirnseite des Schubrie­gelkopfes 9ʹ ist eine mittige Aussparung 17 eingearbeitet. Durch diese werden zwei Flügel 18 gebildet, welche an den Schmalseiten 19, 20 des Schubriegels 9 vorstehen. Die Flügel 18 tragen eine die Aussparung 17 durchquerende Achse 21, um welche ein sich innerhalb der Aussparung 17 erstreckender Rollkörper 22 drehbar angeordnet ist. Dieser Rollkörper 22 ist tonnenförmig gestaltet derart, daß seine Mantelfläche F über die Riegelkopf-Breitseitenflanken 23, 24 vorsteht. Ferner überragt die Mantelfläche F die gerundet gestalteten Stirnseiten 18ʹ der Flügel. Die Ausnehmung 14 besitzt im Bereich des Rollkörpers 22 eine Erweiterung 14ʹ, damit bei zurückgeschlossenem Schubriegel 9 der Rollkörper 22 weitge­hend in das Zusatzschloß eintreten kann. Der Tonnendurchmes­ser des Rollkörpers 22 in seinen Endbereichen ist etwas geringer als der Abstand zwischen den Riegelkopf-Breit­seitenflanken 23, 24. Die Länge des Rollkörpers a ist größer als die Hälfte der Höhe b des Riegelkopfes.
  • In Gegenüberlage zur Stulpe 2 erstreckt sich bei geschlosse­ner Tür ein festrahmenseitig angeordnetes Gegenschließteil 25. Gemäß Fig. 5 und 6 ist dieses als Winkelschließblech gestaltet mit den Winkelschenkeln 26 und 27. Der parallel zur Stulpe 2 verlaufende Winkelschenkel 26 enthält auf Höhe des Schubriegelkopfes 9ʹ eine Schließausnehmung 28. Dieselbe ist so groß gewählt, daß der Rollkörper 22 mit Spiel durch­fahren kann. Rückseitig trägt der Winkelschenkel 26 ein im Winkelraum angeordnetes, U-förmiges Schließblech-Einsatz­stück 29. Dessen U-Schenkel 30, 31 flankieren die Schließaus­nehmung 28 und sind in geeigneter Weise am Winkelschenkel 26 befestigt, beispielsweise durch Schweißen. Die U-Schenkel 30, 31 erbreitern sich in Richtung der Schließausnehmung 28 trichterförmig. Beide U-Schenkel 30, 31 sind konvex ge­krümmt. Wesentlich ist jedoch, daß die innenliegende konvex gekrümmte Gegenschließteil-Anzugsfläche 32 des U-Schenkels geneigt verläuft zur Ausschlußebene des Schubriegels 9. Gegebenenfalls kann die Anzugsfläche 32 in der kreuzend zu ihr liegenden Ebene noch konvex gekrümmt verlaufen unter Verwirklichung einer allseitig konvex gekrümmten Anzugsflä­che.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
  • Das Vorschließen des Schubriegels 9 nach Schließen der Tür erfolgt durch Schlüsselbetätigung. Einhergehend damit wird die Treibstange 8 verlagert, die über das nicht dargestellte Schließeingerichte des Zusatzschlosses den Schubriegel 9 in Ausschlußrichtung bewegt. Der bei zurückgeschlossenem Schub­riegel nur geringfügig die Stulpe 2 überragende Rollkörper 22 durchläuft die Schließausnehmung 28 des Gegenschließteils 25 und trifft auf die konvex gekrümmte Schrägflanke 32 auf. Dadurch wird ein Anzugsmoment auf die Tür in Pfeilrichtung x erzeugt. Je weiter der Schubriegel 9 ausfährt, desto mehr wird die Tür in Pfeilrichtung x gezogen. Die Verriegelungs­stellung ist erreicht, wenn der Schubriegel 9 seine vorge­schlossene Stellung gemäß Fig. 5 und 6 einnimmt. Dann er­streckt sich der Rollkörper 22 mit geringem Abstand vor dem Steg 33 des Schließblech-Einsatzstückes 29. Zufolge der dabei vorliegenden Rollreibung zwischen Riegelkopf 9ʹ und Gegenschließteil-Anzugsfläche 32 läßt sich der Schließvor­gang mit geringem Kraftaufwand durchführen.
  • Das in Fig. 7 im Querschnitt veranschaulichte Gegenschließ­teil 25ʹ ist ebenfalls als Winkelschließblech gestaltet. Dessen Winkelschenkel 27 trägt innenseitig auf Höhe der Schließausnehmung 28 ein Auflagestück 34, welches die konvex gekrümmt verlaufende Gegenschließteil-Anzugsfläche 32 bildet.
  • Bei der in Fig. 8 im Querschnitt veranschaulichten Ausfüh­rungsform trägt das Gegenschließteil die Bezugsziffer 35. Rückseitig dessen Schließausnehmung 28 ist ein U-förmiges Schließblech-Einsatzstück 29 angesetzt, welches dem vorbe­schriebenen Einsatzstück 29 entspricht.
  • Anstatt, wie dargestellt ist, kann die Schubriegelanordnung auch beim Bedienungsschloß Anwendung finden. Der Einsatzbe­reich läßt sich ferner ausdehnen auf Einsteckschlösser und ähnlich gestaltete Schlösser.

Claims (3)

1. Schubriegelanordnung, insbesondere bei Treibstangenschlös­sern, bei welcher im Bereich des in ein Gegenschließteil einfahrenden Riegelkopfes ein quer zur Schubebene drehbar gelagerter Rollkörper vorgesehen ist, dessen Mantelfläche über die Riegelkopf-Breitseitenflanken vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkörper (22) tonnenförmig gestal­tet ist, sich um die Tonnenlängsachse (21) dreht und auf konvex gekrümmte Gegenschließteil-Anzugsflächen 32 aufläuft.
2. Schubriegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Drehung um eine Achse 21 erfolgt, die kreuzend liegt zu zwei Flügeln (18) des Schubriegels (9), welche an den Schmalseiten (19, 20) des Schubriegels (9) vorstehen.
3. Schubriegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Gegenschließteil-Anzugsfläche (32) Teil eines U-förmigen Schließblech-Einsatzstückes (29) ist, welches unterhalb eines Winkelschließbleches (25) sitzt.
EP87117928A 1986-12-18 1987-12-04 Schubriegelanordnung an Schlössern, insbesondere Treibstangenschlössern Withdrawn EP0271779A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8633795U 1986-12-18
DE19868633795 DE8633795U1 (de) 1986-12-18 1986-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0271779A2 true EP0271779A2 (de) 1988-06-22
EP0271779A3 EP0271779A3 (de) 1989-05-31

Family

ID=6801241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117928A Withdrawn EP0271779A3 (de) 1986-12-18 1987-12-04 Schubriegelanordnung an Schlössern, insbesondere Treibstangenschlössern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0271779A3 (de)
DE (1) DE8633795U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2136533A1 (es) * 1997-03-25 1999-11-16 Amibilia Y De La Iglesia S A Nuevo pestillo.
WO2017178287A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh SCHLIEßVORRICHTUNG
TWI663318B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 滾動式之鎖栓結構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378504A (en) * 1920-06-30 1921-05-17 White Isaac Lock
US1553531A (en) * 1922-10-09 1925-09-15 Hoffman Carl Latch lock for doors
GB252565A (en) * 1925-07-11 1926-06-03 Erebus Mfg Company Ltd Improvements in latch bolts
FR2565282A2 (fr) * 1983-06-22 1985-12-06 Arouete J Serrure electrique telecommandee

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1463385A (en) * 1922-08-25 1923-07-31 Samuel D Butterworth Latch
DE7516388U (de) * 1975-05-23 1976-11-25 Europatent S.A., Luxemburg Tuerschloss insbesondere fuer keilfoermige schliessbleche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378504A (en) * 1920-06-30 1921-05-17 White Isaac Lock
US1553531A (en) * 1922-10-09 1925-09-15 Hoffman Carl Latch lock for doors
GB252565A (en) * 1925-07-11 1926-06-03 Erebus Mfg Company Ltd Improvements in latch bolts
FR2565282A2 (fr) * 1983-06-22 1985-12-06 Arouete J Serrure electrique telecommandee

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2136533A1 (es) * 1997-03-25 1999-11-16 Amibilia Y De La Iglesia S A Nuevo pestillo.
WO2017178287A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh SCHLIEßVORRICHTUNG
TWI663318B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 滾動式之鎖栓結構
US11261619B2 (en) * 2018-11-16 2022-03-01 Federal Lock Co., Ltd. Lock with a roller deadbolt

Also Published As

Publication number Publication date
DE8633795U1 (de) 1988-04-21
EP0271779A3 (de) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413177B1 (de) Treibstangenschloss
DE3505379C2 (de) Treibstangenschloß
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
DE3633853C2 (de)
EP0581338B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0271779A2 (de) Schubriegelanordnung an Schlössern, insbesondere Treibstangenschlössern
EP0592012B1 (de) Treibstangenschloss
EP0160184B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE4014045C2 (de) Einsteckschloß, insbesondere Treibstangenschloß
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss
EP0995865A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0091515B1 (de) Treibstangenschloss
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
EP0699814B1 (de) Schloss mit abgefedertem Riegelkopf
EP0298292A2 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
DE4302920A1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910611

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIELEBINSKI, REINER F.

Inventor name: BRAND, HORST