EP0160184B1 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0160184B1
EP0160184B1 EP85102635A EP85102635A EP0160184B1 EP 0160184 B1 EP0160184 B1 EP 0160184B1 EP 85102635 A EP85102635 A EP 85102635A EP 85102635 A EP85102635 A EP 85102635A EP 0160184 B1 EP0160184 B1 EP 0160184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
slot
pin
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85102635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160184A2 (de
EP0160184A3 (en
Inventor
Horst Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT85102635T priority Critical patent/ATE34200T1/de
Publication of EP0160184A2 publication Critical patent/EP0160184A2/de
Publication of EP0160184A3 publication Critical patent/EP0160184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160184B1 publication Critical patent/EP0160184B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such an espagnolette fitting is known from DE-GM 7 739 940, the bolt being designed as a pivot bolt such that when the propeller rod is displaced longitudinally via the slot / pin connection, the pivot bolt is displaced around a pin of the additional lock fixed to the housing. Push-back forces acting on the pre-locked swivel bolt must therefore be absorbed by the control lock. Also, a larger swiveling of the bolt over the cuff is connected with a larger travel of the drive rod.
  • the object of the invention is based on the object of designing an espagnolette fitting of the presupposed type such that, on the one hand, push-back forces acting on the pre-locked bolt have not been transmitted to the operating lock and, on the other hand, a large stroke of the bolt can be achieved with a small espagnolette travel.
  • the drive rod which controls the slide bolt, also serves as a load-bearing element for the locking pin.
  • the slide bolt reaches through a window of the drive rod, which is equipped with coupling pins protruding into the additional lock, the heads of which are in positive engagement with holes in the slide, which has longitudinal guide slots, protrude into the standing pins of the additional lock base .
  • This ensures a stable coupling between the drive rod and slide.
  • the slide receives its guidance through the stationary studs. Since the slide is also in engagement with the heads of the coupling pins of the drive rod, the position of the drive rod in the additional lock is hereby stabilized, which leads to a trouble-free closing of the additional lock.
  • the one longitudinal guide slot is formed by a section adjoining the control curve. As a result, this longitudinal guide slot fulfills a double function.
  • the espagnolette fitting has a cuff 1.
  • a middle control lock 2 and an additional lock 3 are attached to both of the same.
  • the operating lock 2 has a latch 4 which can be retracted by means of a nut 5 mounted in the operating lock.
  • the operating lock accommodates a profile locking cylinder 6 below the nut 5.
  • a drive rod 7 emerging from the operating lock 2 is either shifted in one direction or the other, depending on the direction of rotation of the locking beard of the profile locking cylinder 6.
  • the drive rod 7 passes through the additional locks 3 and carries beyond the same locking pin 8.
  • corresponding longitudinal slots 9 are provided in the cuff 1 for the locking pin.
  • Each additional lock 3 has a lock base 10, from which a bend 11 extends, which in turn is firmly connected to the cuff 1.
  • Fixed studs 12, 13 also extend from the additional lock base 10.
  • a lock cover 14 is supported on this, which overlaps the set-up of the additional lock 3 with an angled edge.
  • a slide bolt 15 is guided in the central region of the additional lock 3.
  • the latter is composed of a bolt head 15 'and a bolt tail 15 ".
  • a bolt head 15' there is a recess 16 in the cuff 1 which is adapted to the bolt head and serves on the one hand to guide the bolt 15.
  • the bolt 15 is provided in the region of the bolt tail a guide through a guide pin 17 extending from it, which engages in a slot 18 of the additional lock base 10 which extends in the closing direction of the slide bolt 15.
  • the guide pin 17 passes through a window 19 of a translation pivoting lever 20 which extends between the additional lock base 10 and the bolt tail 15 " formed as a one-armed lever and is mounted around the standing pin 12, as seen from the operating lock, beyond the slide bolt 15 Riegelsc hwanzes 15 ".
  • the transmission swivel lever 20 On its center section, the transmission swivel lever 20 has a control pin 23. The latter engages in a slot of a slide 25 designed as a control cam 24. This is guided transversely to the direction of exclusion of the slide bolt on the stud 12, 13, which penetrate the corresponding longitudinal guide slots 26, 27 of the slide 25.
  • the slide 25 is carried by the drive rod 1.
  • the coupling rod 28 extends from the drive rod 1 into the additional lock 3, the square heads 29 of which partially enter into holes 25 'of the slide 25 in a form-fitting manner.
  • the drive rod 1 extends between the slide 25 and the bend 11 of the additional lock base 10. For the passage of the slide bolt 1, the drive rod 1 forms an elongated window 30.
  • One longitudinal guide slot 26 is formed by a section adjoining the control cam 24.
  • the longitudinal guide slot 26 and the adjoining control curve 24 run in a Z-shape.
  • the end section 24 ′ of the control cam 24 extends parallel to the longitudinal guide slot 26 and is located on the side of the slide 25 facing away from the locking head 15 ′.
  • the transition between the longitudinal guide slot 26 and the end section 24 ′ form two arcuate sections 24 ′′, 24 "', which are interconnected by a short, straight-line intermediate section 24" ".
  • a striking plate 31 is to be fastened on the fixed frame side. This contains the locking openings 32 for the latch 4 and locking openings 33 for the slide bolts 15 of the additional locks 3. Additional, short locking plates 34 are attached to the locking plate 31. Each of these striking plates 34 interacts with the striker 8 and forms an immersion opening 35 for it, which continues into a recess 36. The immersion-side end of the recess 36 forms a bevel 37 for the locking pin.
  • the locking pin 8 has already run onto the bevel 37 of the striking plate 34 and has thereby forced the door to be moved in the closing direction, so that, as shown in FIG. 9, the slide bolt head 15 'is flush with the associated locking opening 33.
  • the control pin 23 lies within the curved section 24 ′′ of the control cam.
  • the transmission pivoting lever 20 has pivoted by a small amount in the direction of exclusion and the slide bolt 21 is pre-closed by the aforementioned dimension x via the driver pin 21.
  • the control pin 23 runs through the control cam 24 in connection with a pivoting of the transmission pivoting lever 20, which then locks the slide bolt 1 into the position according to FIG. 10. This dips into the closing opening 33. In the pre-closed position, the control pin 23 then extends in the straight longitudinal guide slot 26, which adjoins the control cam 24. Accordingly, if the locking forces act on the bolt in the direction of arrow z, these are absorbed in the area between the control pin 23 and the longitudinal guide slot 26 and accordingly are not passed on, so that the operating lock 2 does not have to absorb any locking forces.
  • the free mobility of the translation pivot lever 20 is not impaired due to the window 19, which is penetrated by the guide pin 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Treibstangenbeschlag ist aus dem DE-GM 7 739 940 bekannt, wobei der Riegel als Schwenkriegel ausgebildet ist derart, dass bei einer Längsverschiebung der Treibstange über die Schlitz/Zapfenverbindung der Schwenkriegel um einen gehäusefesten Zapfen des Zusatzschlosses verlagert wird. Auf den vorgeschlossenen Schwenkriegel einwirkende Rückdrückkräfte müssen demzufolge vom Bedienungsschloss aufgefangen werden. Auch ist ein grössers Vorschwenken des Riegels über die Stulpe mit einem grösseren Weg der Treibstange verbunden.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der vorausgesetzten Art so auszugestalten, dass einerseits auf den vorgeschlossenen Riegel einwirkende Rückdrückkräfte nicht auf das Bedienungsschloss übertragen worden and andererseits mit einem geringen Treibstangenweg ein grosser Hub des Riegels erreichbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemässer Treibstangenbeschlag von erhöhtem Sicherheitswert angegeben. Der von der Steuerkurve des Schiebers verlagerbare Übersetzungs-Schwenkhebel gestattet bei geringem Hub der Treibstange ein weites Vorschliessen des Riegels. Auch ist hierbei eine grosse Leichtgängigkeit gegeben. Trotzdem ist der Schubriegel gegen Zurückdrücken durch das Zusammenwirken von Übersetzungs-Schwenkhebel und Schieber gesperrt, so dass Rückdrückkräfte nicht in das Bedienungsschloss eingeleitet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Schubriegel mittels eines ein Fenster des Übersetzungs-Schwenkhebels durchsetzenden Führungszapfens in einen Schlitz des Zusatzschlossbodens eingreift. Trotz Zusammenwirken des Schubriegels mit dem Übersetzungs-Schwenkhebel wird die Führung des Schubriegels nicht beeinträchtigt. Ausgenutzt ist zu diesem Zweck auch die Tatsache, dass sich der Übersetzungs-Schwenkhebel und Schubriegel bei ihrer Verlagerung stets in gleicher Richtung bewegen, so dass durch das Fenster der Übersetzungs-Schwenkhebel keine gefährdende Schwächung erfährt.
  • Schliesstechnische Vorteile bringt es, dass das Zusatzschloss zwischen Bedienungsschloss und Treibstangen-Schliesszapfen angeordnet ist. Hierdurch wird der Sicherheitswert zusätzlich noch erhöht. Die Treibstange, die den Schubriegel steuert, dient gleichzeitig als tragendes Element für die Schliesszapfen.
  • Darüber hinaus ist es bautechnisch günstig, dass der Schubriegel durch ein Fenster der Treibstange greift, welche mit in das Zusatzschloss hineinragenden Kupplungszapfen ausgestattet ist, deren Köpfe in formschlüssigem Eingriff stehen zu Löchern des Schiebers, welcher Längs-Führungsschlitze besitzt, in die Stehzapfen des Zusatzschlossbodens ragen. Hierdurch wird eine stabile Kupplung zwischen Treibstange und Schieber erreicht. Der Schieber erhält seine Führung durch die ortsfesten Stehzapfen. Da der Schieber auch in Eingriff steht zu den Köpfen der Kupplungszapfen der Treibstange, wird hierdurch die Lage der Treibstange im Zusatzschloss stabilisiert, was zu einem störungsfreien Schliessen des Zusatzschlossen führt.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass der eine Längs-Führungsschlitz von einem sich an die Steuerkurve anschliessenden Abschnitt gebildet ist. Hierdurch erfüllt dieser Längs-Führungsschlitz eine Doppelfunktion.
  • Endlich bringt es noch schliesstechnische Vorteile, dass die Schliesszapfen dem Ausschluss des Schubriegels voreilen. Dann werden beim Abschliessen des Treibstangenbeschlages erst die Schliesszapfen in Eingriff zu den ihnen zugeordneten Schliessblechen des Festrahmens gebracht, wodurch über entsprechende Auflaufschrägen des Schliessbleches ein Anziehen des Türbeschlages in Richtung des Festrahmens erfolgt. Hierbei erfährt der Schubriegel eine Ausrichtung auf die ihm zugeordnete Schliessöffnung des Schliessbleches, so dass er, dem Schliesszapfen nachfolgend, störungsfrei in die Schliessöffnung eintreten kann. Diese Massnahme erweist sich insbesondere als vorteilhaft, wenn es sich um hohe Türen handelt, die zum Verziehen neigen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1-10 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Treibstangenbeschlages,
    • Fig. 2 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht des festrahmenseitigen Schliessbleches,
    • Fig. 4 in etwa natürlichem Massstab eine Ansicht des Zusatzschlosses, wobei die Schlossdecke entfernt ist,
    • Fig. 5 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Rückansicht des Zusatzschlosses,
    • Fig. 7 in vergrösserter Darstellung das Zusatzschloss bei fortgelassener Schlossdecke und strichpunktiert veranschaulichtem Schieber gemäss der zurückgezogenen Stellung des Schubriegels,
    • Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei der Schubriegel um ein geringes Mass vorgeschlossen ist,
    • Fig. 9 die der Fig. 8 entsprechende Stellung des voreilenden Schliesszapfens während des Eintretens in die ihm zugeordnete Schliessausnehmung und
    • Fig. 10 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei der Schubriegel vollständig vorgeschlossen ist.
  • Der Treibstangenbeschlag besitzt eine Stulpe 1. An diese ist ein mittleres Bedienungsschloss 2 und beidseitig desselben je ein Zusatzschloss 3 angesetzt. Das Bedienungsschloss 2 weist eine Falle 4 auf, die mittels einer im Bedienungsschloss gelagerten Nuss 5 zurückziehbar ist. Unterhalb der Nuss 5 nimmt das Bedienungsschloss einen Profilschliesszylinder 6 auf. Bei Schlüsselbetätigung wird eine aus dem Bedienungsschloss 2 austretende Treibstange 7 entweder in der einen oder anderen Richtung verlagert, und zwar in Abhängigkeit vom Drehsinn des Schliessbartes des Profilschliesszylinders 6.
  • Die Treibstange 7 durchsetzt die Zusatzschlösser 3 und trägt jenseits derselben Schliesszapfen 8. Zu diesem Zweck sind in der Stulpe 1 entsprechende Längsschlitze 9 für die Schliesszapfen vorgesehen. Jedes Zusatzschloss 3 besitzt einen Schlossboden 10, von welchem eine Abwinklung 11 ausgeht, die ihrerseits fest mit der Stulpe 1 verbunden ist. Vom Zusatzschlossboden 10 gehen ferner ortsfeste Stehzapfen 12, 13 aus. Auf diesen stützt sich eine Schlossdecke 14 ab, die mit einem abgewinkelten Rand das Eingerichte des Zusatzschlosses 3 überfängt.
  • Im Mittelbereich des Zusatzschlosses 3 ist ein Schubriegel 15 geführt. Letzterer setzt sich aus einem Riegelkopf 15' und einem Riegelschwanz 15" zusammen. Für den Riegelkopf 15' ist in der Stulpe 1 eine dem Riegelkopf querschnittsangepasste Ausnehmung 16 vorgesehen, die einerseits zur Führung des Riegels 15 dient. Andererseits erhält der Riegel 15 im riegelschwanzseitigen Bereich eine Führung durch einen von ihm ausgehenden Führungszapfen 17, der in einen in Schliessrichtung des Schubriegels 15 verlaufenden Schlitz 18 des Zusatzschlossbodens 10 eingreift. Der Führungszapfen 17 durchsetzt ein Fenster 19 eines sich zwischen Zusatzschlossbodens 10 und Riegelschwanz 15" erstreckenden Übersetzungs-Schwenkhebels 20. Letzterer ist als einarmiger Hebel ausgebildet und lagert um den, vom Bedienungsschloss aus gesehen, jenseits des Schubriegels 15 liegenden Stehzapfen 12. Das freie Ende des Übersetzungs-Schwenkhebels 20 ist mit einem Mitnehmerzapfen 21 bestückt, der in einen quer zur Schliessrichtung des Schubriegels 15 verlaufenden Kupplungsschlitz 22 des Riegelschwanzes 15" eintaucht. Auf seinem Mitteiabschnitt besitzt der Übersetzungs-Schwenkhebel 20 einen Steuerzapfen 23. Letzterer greift in einen als Steuerkurve 24 ausgebildeten Schlitz eines Schiebers 25 ein. Dieser ist quer zur Ausschlussrichtung des Schubriegels auf den Stehzapfen 12, 13 geführt, die entsprechende Längs-Führungsschlitze 26, 27 des Schiebers 25 durchsetzen.
  • Mitgenommen wird der Schieber 25 von der Treibstange 1. Zu diesem Zweck gehen von der Treibstange 1 in das Zusatzschloss 3 hineinragende Kupplungszapfen 28 aus, deren vierkantige Köpfe 29 mit einem Teil formschlüssig in Löcher 25' des Schiebers 25 eintreten. Die Treibstange 1 erstreckt sich zwischen dem Schieber 25 und der Abwinklung 11 des Zusatzschlossbodens 10. Zum Durchtritt des Schubriegels 1 bildet die Treibstange 1 ein langgestrecktes Fenster 30 aus.
  • Der eine Längs-Führungsschlitz 26 ist von einem sich an die Steuerkurve 24 anschliessenden Abschnitt gebildet. Im einzelnen verlaufen der Längs-Führungsschlitz 26 und die sich anschliessende Steuerkurve 24 Z-förmig. Der Endabschnitt 24' der Steuerkurve 24 erstreckt sich parallel zum Längs-Führungsschlitz 26 und befinden sich auf der dem Riegelkopf 15' abgewendeten Seite des Schiebers 25. Den Übergang zwischen dem Längs-Führungsschlitz 26 und Endabschnitt 24' bilden zwei bogenförmige Abschnitte 24", 24"', die durch einen kurzen, geradlinig verlaufenden Zwischenabschnitt 24"" untereinander verbunden sind. Bei zurückgeschlossenem Schubriegel 15, vergl. insbesondere Fig. 7, befindet sich der Steuerzapfen 23 des Übersetzungs-Schwenkhebels 20 in dem Endabschnitt 24' der Steuerkurve 24.
  • Festrahmenseitig ist ein Schliessblech 31 zu befestigen. Dieses enthält die Schliessöffnungen 32 für die Falle 4 und Schliessöffnungen 33 für die Schubriegel 15 der Zusatzschlösser 3. An das Schliessblech 31 fügen sich weitere, kurze Schliessbleche 34 an. Jedes dieser Schliessbleche 34 wirkt zusammen mit dem Schliesszapfen 8 und formt für diesen eine Eintauchöffnung 35, die sich in eine Nische 36 fortsetzt. Das eintauchseitige Ende der Nische 36 bildet eine Anzugsschrägte 37 für den Schliesszapfen.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Soll nach dem Zuschlagen der Türe der Treibstangenbeschlag in Verriegelungsstellung gebracht werden, so geschieht dieses durch Schlüsselbetätigung. Einhergehend damit wird die Treibstange 7 verlagert. Der Steuerzapfen 23 und die Steuerkurve 24 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Schliesszapfen 8 dem Ausschluss des Schubriegels 15 voreilen. Das bedeutet, dass, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt ist, der Schubriegel 15 um das Mass x vorgeschlossen ist, während der Schliesszapfen 8 sich um das Mass y bewegt hat. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass das Mass y ein mehrfaches des Masses x ist. Demgemäss hat der Schubriegel 15 noch nicht das Schliessblech 31 erreicht. Der Schliesszapfen 8 ist jedoch bereits auf die Anzugsschräge 37 des Schliessbleches 34 aufgelaufen und hat dabei eine Anzugsverlagerung der Türe in Schliessrichtung erzwungen, so dass dann, wie Fig. 9 veranschaulicht, der Schubriegelkopf 15' mit der zugeordneten Schliessöffnung 33 fluchtet. In dieser Schliessphase liegt der Steuerzapfen 23 innerhalb des Bogenabschnittes 24" der Steuerkurve. Demzufolge hat sich der Übersetzungs-Schwenkhebel 20 um ein geringes Mass in Ausschliessrichtung verschwenkt und über den Mitnehmerzapfen 21 den Schubriegel um das vorerwähnte Mass x vorgeschlossen.
  • Bei fortschreitender Schliessbetätigung durchläuft der Steuerzapfen 23 die Steuerkurve 24 verbunden mit einem Verschwenken des Übersetzungs-Schwenkhebels 20, welcher dann den Schubriegel 1 in die Lage gemäss Fig. 10 vorschliesst. Dieser taucht dabei in die Schliessöffnung 33 ein. In der vorgeschlossenen Stellung erstreckt sich dann der Steuerzapfen 23 in dem geradlinigen Längs-Führungsschlitz 26, welcher sich an die Steuerkurve 24 anschliesst. Wirken demgemäss Rückdrückkräfte auf den Riegel in Pfeilrichtung z, so werden diese im Bereich zwischen dem Steuerzapfen 23 und dem Längs-Führungsschlitz 26 aufgefangen und demgemäss nicht weitergeleitet, wodurch das Bedienungsschloss 2 keine Rückdrückkräfte aufnehmen muss.
  • Da die Anlenkstelle des Übersetzungs-Schwenkhebel 20 sich auf der einen Seite des Schubriegels 15 befindet und der Kupplungspunkt sich im Bereich der anderen Seite des Schubriegels erstreckt, wird ein grosser Ausschluss des Schubriegels verwirklicht.
  • Die freie Beweglichkeit des Übersetzungs-Schwenkhebels 20 ist nicht beeinträchtigt zufolge des Fensters 19, welches vom Führungszapfen 17 durchsetzt wird.

Claims (6)

1. Treibstangenbeschlag mit mittlerem Bedienungsschloss (2) und von den Treibstangen (7) gesteuerten Zusatzschlössern (3) oberhalb und unterhalb des Bedienungsschlosses (2), welche Zusatzschlösser (3) mit aus der Stulpe (1) austretenden Riegeln (15) ausgestattet sind und einen von der Treibstange verlagerbaren Schieber (25) besitzen, der über eine Schlitz/Zapfenverbindung den Riegel (15) aussteuert, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwanz (15") des als Schubriegel (15) ausgebildeten Riegels ein um einen ortsfesten Stehzapfen (12) des Zusatzschlosses (3) gelagerter Übersetzungs-Schwenkhebel (20) angreift, der auf seinem Mittelabschnitt einen Steuerzapfen (23) besitzt, welcher in den als Steuerkurve (24) ausgebildeten Schlitz des Schiebers (25) eingreift.
2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubriegel (15) mittels eines ein Fenster (19) des Übersetzungs-Schwenkhebels (20) durchsetzenden Führungszapfens (17) in einen Schlitz (18) des Zusatzschlossbodens (10) eingreift.
3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzschloss (3) zwischen Bedienungsschloss (2) und Treibstangen-Schliesszapfen (8) angeordnet ist.
4. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubriegel (15) durch ein Fenster (30) der Treibstange (7) greift, welche mit in das Zusatzschloss (3) hineinragenden Kupplungszapfen (28) ausgestattet ist, deren Köpfe (29) in formschlüssigem Eingriff stehen zu Löchern (25') des Schiebers (25), weicher Längs-Führungsschlitze (26, 27) besitzt, in die die Stehzapfen (12, 13) des Zusatzschlossbodens (10) ragen.
5. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Längs-Führungsschlitz (26) von einem sich an die Steuerkurve (24) anschliessenden Abschnitt gebildet ist.
6. Treibstangenbeschlag nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesszapfen (8) dem Ausschluss des Schubriegels (15) voreilen.
EP85102635A 1984-05-02 1985-03-08 Treibstangenbeschlag Expired EP0160184B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102635T ATE34200T1 (de) 1984-05-02 1985-03-08 Treibstangenbeschlag.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416148 1984-05-02
DE3416148A DE3416148C2 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Treibstangenbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160184A2 EP0160184A2 (de) 1985-11-06
EP0160184A3 EP0160184A3 (en) 1986-08-13
EP0160184B1 true EP0160184B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6234758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102635A Expired EP0160184B1 (de) 1984-05-02 1985-03-08 Treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0160184B1 (de)
AT (1) ATE34200T1 (de)
DE (2) DE3416148C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544257A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Karrenberg Fa Wilhelm Antriebsvorrichtung in einem schloss, insbesondere einsteckschloss
DE3836693C2 (de) * 1988-10-28 1996-01-25 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE3908688C2 (de) * 1989-03-16 1997-06-12 Gruenzweig & Hartmann Montage Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
FR2687185B1 (fr) * 1992-02-12 1994-04-08 Vachette Serrure de porte assurant une fonction d'etancheite et une fonction de securite.
DE4222629C2 (de) * 1992-07-10 2002-08-01 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluß mit schlitz/zapfengesteuertem Riegel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7739940U1 (de) * 1977-12-29 1978-04-06 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Treibstangenverschluss, insbesondere fuer wohnungsabschliesstueren
DE2929368C2 (de) * 1979-07-20 1984-12-13 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
FR2469537A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
DE3037018C2 (de) * 1980-10-01 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlußhubes eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160184A2 (de) 1985-11-06
DE3416148A1 (de) 1985-11-14
DE3562644D1 (de) 1988-06-16
DE3416148C2 (de) 1986-06-12
ATE34200T1 (de) 1988-05-15
EP0160184A3 (en) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
EP0677634A1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschlusstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0670403B1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0160184B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE2525771A1 (de) Einstecktuerschloss
DE2918274A1 (de) Fehlbedienungssicherung fuer treibstangenbeschlaege
EP0454960B1 (de) Treibstangenschloss
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8413327U1 (de) Treibstangenbeschlag
DE4015880A1 (de) Treibstangenschloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP1231344B1 (de) Kantriegel
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19608173A1 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE4405816C2 (de) Treibstangenschloß
DE2048685C3 (de) Links/Rechts durch Umwenden verwendbares Schloß
DE2727527C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlusses eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34200

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890308

Ref country code: AT

Effective date: 19890308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FUHR G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920309

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102635.1

Effective date: 19891016