WO2015189391A2 - Verriegelungssystem - Google Patents

Verriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015189391A2
WO2015189391A2 PCT/EP2015/063177 EP2015063177W WO2015189391A2 WO 2015189391 A2 WO2015189391 A2 WO 2015189391A2 EP 2015063177 W EP2015063177 W EP 2015063177W WO 2015189391 A2 WO2015189391 A2 WO 2015189391A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latch
lock
bolt
locking system
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063177
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015189391A3 (de
Inventor
Holger Pollmeier
Original Assignee
Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202014102708.4U external-priority patent/DE202014102708U1/de
Priority claimed from DE202015101504.6U external-priority patent/DE202015101504U1/de
Application filed by Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh filed Critical Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh
Priority to EP15728538.8A priority Critical patent/EP3155193A2/de
Priority to CN201580031263.1A priority patent/CN106460409A/zh
Publication of WO2015189391A2 publication Critical patent/WO2015189391A2/de
Publication of WO2015189391A3 publication Critical patent/WO2015189391A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/165Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0021Geared sectors or fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0056Opening, closing of the circuit by sensing the presence of a person, e.g. body heat sensor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a locking system with a fixedly arranged on a first building or furniture part strike plate and a fixed to a second building or furniture part arranged lock, which has a bolt which is locked between a locking position in which he locks the strike plate, and an unlocked position is mobile.
  • the invention is concerned with a locking and locking system for doors.
  • the strike plate is attached to a door frame, and the lock is installed in a door leaf and has a latch which engages in the locking position in an opening of the strike plate.
  • the latch is resiliently biased into the locking position and has a ramp for the striker plate so that it can temporarily escape when the door falls into the lock.
  • magnetic traps are used in which the trap is pulled by a permanent magnet in the opening in the strike plate.
  • a latch is usually provided with the case is mechanically withdrawn into the unlocked position.
  • the lock usually has a latch, which by a
  • Lock cylinder is actuated and, when the door is completed, engages in a further opening of the strike plate.
  • door locks with latch and bolt are known in which the case is moved mechanically by means of a pawl and the bolt for closing the door is electromagnetically moved (DE 3707284 A1, DE
  • the object of the invention is to provide a locking system that offers increased ease of use.
  • An inventive locking system of the type mentioned above is characterized in that the latch of the lock is formed as a case to move from the unlocked position to the locking position, and that the lock has an electric drive, which cooperates with the bolt to move it from the locking position to the unlocked position.
  • the latch is formed as a latch, which automatically assumes the locking position when the lock is relative to the strike plate in a lockable position.
  • the movement of the bolt between the locking position and the unlocked position is controlled by the electric drive.
  • a switch to be operated which controls the drive via a control device, and there is no mechanical operation of the bolt on a door handle or a mechanical lock required.
  • a motion detector or a contact sensor arranged on the door leaf or integrated into the door latch can be used to control the drive, so that not even a special switch operation is required.
  • an operation of the bolt via wireless acting, to be carried on the user's body key or other wireless connections such as Bluetooth, wireless LAN (Wireless Local Area Network), RFID (Radio Frequency Identification) and the like is possible, possibly in combination with a suitable application ("App") on a smartphone or similar.
  • the combination of automatic latching, as in a latch, and the electrically energizable latch combine the functions of the latch and latch of a conventional mechanical lock into a single component, referred to herein as a "latch"
  • the invention is suitable for building doors as well as for securing doors or flaps of cabinets or other furniture or containers against unintentional opening.
  • the actuation of the bolt for unlocking takes place solely on electrically driven paths. This allows a very simple and small-sized design of the castle. It is then only a matter of programming the controller, whether the door can be opened by switch operation or if the door is permanently locked and unlocking is only possible when a switch is operated via a special key or by entering an electronic key. However, it may additionally be provided with an actuating mechanism, which acts independently of the drive on the latch. The doorknob can then be used for emergency release, for example.
  • the power supply of the lock can be done either via a battery or an inductive coupler, which transfers the electrical energy from the side of the door frames forth on the door leaf, so that no sliding contacts or flexible cables are required for power supply when the lock with the electric drive located in the movable door leaf.
  • a switch can also be positioned in the region of the frame or on a wall.
  • a door unlocking switch for example, a capacitive touch sensor
  • the signal of this contact sensor can then be transmitted to the frame side, for example by capacitive coupling.
  • a switch can be provided on the door leaf, which can be activated via radio and / or optically, e.g. via an optocoupler, with the control electronics on the frame side communicates.
  • a derar tiger drive is designed mechanically simple and therefore correspondingly inexpensive and low-maintenance.
  • the latch may be resiliently biased in the unlocked position, so that the door is unlocked when de-energized coil and is held only when energized coil in the locked position. In the event of a power failure, the door will be unlocked automatically.
  • This embodiment is suitable, for example, for toilet doors, which usually need to be held only temporarily in the closed position. A switch for activating and deactivating the electromagnet then only needs to be provided on the inside of the door.
  • the latch remains latching both in the locked position and in the unlocked position and the coil only needs to be energized to change the position of the bolt. Normally, switches will then be provided for locking and unlocking on both sides of the door. However, it is also possible to "complete" the door simply by one side, that on one side of the door, an additional switch is provided with which the unlocking can be blocked from the opposite side by electronic means.
  • This design is suitable, for example, for doors within an apartment and then makes it possible to enclose in a living room, so that the door can not be opened from the corridor side.
  • the circuit can be designed so that the lock is automatically released when the door is opened from the living room side. This prevents users from accidentally locking themselves out.
  • the latch can be provided with a run-on slope, similar to a conventional latch, so that the door can be mechanically dropped into the lock.
  • the control for the drive on a sensor that detects the closed position of the door and / or reaching the closed position As soon as this sensor detects that the door is open, the latch is held in the unlocked position, and only when the sensor detects that the door has again reached the closed position, the latch is automatically transferred to the locking position.
  • the drive creates an active trap. This has the advantage that you can practically noiselessly drop the door into the lock, since the usual impact sound when hitting the trap on the
  • Striker plate is avoided.
  • the closing movement of the door is then rich the closed position only attenuated by the usually present on the door frame seal, so that the door falls very quietly.
  • This solution is particularly suitable for swing doors that are locked in the closed position, but after the lock has been released, for example, by means of a motion detector or touch switch, can be opened in both directions.
  • a magnetic trap principle is used to move the bolt at a suitable position of the lock relative to the strike plate from the unlocking position to the locking position.
  • a permanent magnet is arranged on the side of the strike plate and / or on the side of the lock, which attracts the latch passive magnetically in the direction of the locking position.
  • the lock on an electric motor as an electric drive, wherein a rotational movement of the electric motor is preferably transmitted via a rack on the bolt.
  • the electric motor particularly preferably acts on a carriage, which is preferably displaceably guided parallel to the latch, and which is coupled to the latch.
  • the carriage and the latch are coupled together so that they have a play towards each other in the direction of their leadership, such that in a first position of the carriage, the latch can be located both in the unlocked position, as well as in the locked position, and that in a second position of the carriage, the bolt is in the unlocked position.
  • the freedom of movement of the bolt in the first position of the carriage allows the bolt to move from the unlocked position to the locked position, thus enabling the bolt to function as a latch.
  • a third position of the carriage in which the bolt is in the locking position.
  • the bolt is actively moved by the electric drive into the locking position. If the latch is chamfered in the manner of a trap, the pushing in leads to an active closing of the door, in which the door leaf is pressed against the door seal. Such a closing operation may be useful, for example, to prevent a pull through the gap between the door frame and the door, or to make a door particularly sonic. close tight.
  • the third position of the carriage is held permanently by the drive, a higher locking security of the locking system is achieved. The permanent holding of the third position can for example be achieved without energy by a self-locking drive.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a first embodiment of a door locking system according to the invention.
  • FIGS. 2 and 3 are detail views of FIG. 1 for the locked and unlocked states of the system
  • Fig. 4 is a detail of Fig. 1;
  • Figures 5 and 6 are each a horizontal section through the door lock system of Figure 1 during an emergency release.
  • Fig. 7 is a plan view of a lock of a second embodiment of a door lock system according to the invention
  • Fig. 8 is a sectional view of the lock of Fig. 7;
  • Fig. 9 is an isometric view of the lock of Fig. 7;
  • FIG. 10A-C detailed drawings of components of the lock of FIG.
  • FIGS. 11A-D show various views of another embodiment of a lock of a locking system in a locked condition
  • FIGS. 2A-D show different views of the further exemplary embodiment of the lock from FIG. 11 in a locking system in an actively locked state.
  • Fig. 1 sections of a door frame 1 0 and a door leaf 1 2 a door (in this example, a swing door) are shown in a sectional view, which are locked together by a system according to the invention.
  • a strike plate 14 is recessed, which has a recess 1 6, in the present embodiment, an insert 1 8 is inserted with a trough-like recess.
  • a lock 20 is received, which has a lock housing 22 and on the closing plate 14 side facing by a cover plate 24, also called Stülp completed.
  • the lock 20 in the door frame 1 0 and the strike plate 14 may be disposed in the door panel 12.
  • a latch 26 is movably guided in the lock housing 22 and is shown in Fig. 1 in a locking position in which it protrudes through an opening of the end plate 24 into which the recess of the insert 1 8 and thus the door leaf 1 2 form-fitting manner in the opening first 6 locked.
  • the guide for the latch 26 is formed by a coil support 28 which is fixed in
  • Lock housing 22 is held and on which a coil 30 is wound.
  • the coil 30 forms an electromagnet that generates a magnetic field oriented parallel to the direction of movement of the bolt 26 in the space area occupied by the latch 26.
  • the coil 30 and the bobbin 28 can have approximately the shape of a rectangle seen in the axial direction, the dimensions of which are larger in the vertical direction than in the transverse direction (perpendicular to the plane in Fig. 1), so that the coil in the relatively narrow lock housing 22 accommodate leaves.
  • the bolt 26 is integrally formed with an armature 26a, which consists of non-magnetic material and in the spaced apart two oppositely poled permanent magnets 32, 34 are arranged (in the example shown each consist of two parts).
  • a permanent magnet 36 is fixed, and at the opposite end of the bolt 26, a further permanent magnet 38 is mounted in the lock housing 22.
  • FIG. 2 corresponds to the locking position 1
  • FIG. 3 shows the latch 26 in its unlocked position.
  • the north poles and south poles of the permanent magnets 32, 34, 36 and 38 are each marked by opposite hatchings in the drawing.
  • the latch 26 abuts against the permanent magnet 36 within the insert 18, and the permanent magnet 32 is attracted to the permanent magnet 36 so that the latch remains latched in the latched position.
  • the permanent magnet 32 is slightly outside the left end of the coil 30, and the permanent magnet 34 is located at the right end of the coil. If the coil 30 is energized so that an attractive, to the right (in unlocking) directed force acts on the permanent magnet 32, the other permanent magnet 34 of the bolt is repelled, so also pressed in unlocking. The force thus generated overcomes the attraction between the permanent magnets 36 and 32, and the bolt moves to the unlocking position shown in Fig. 3, in which it rests against the permanent magnet 38.
  • the left permanent magnet 32 is now located at the left end of the coil, and the right permanent magnet 34 is outside the coil and is attracted by the permanent magnet 38, so that the latch now remains self-holding in the unlocked position, even if the coil 30 is de-energized becomes. Only when the coil 30 is energized in the opposite direction, the latch 26 returns to the locking position of FIG. 2.
  • the latch 26 is resiliently biased by a spring, not shown, in the unlocked position of FIG.
  • This spring can be interpreted so that the bolt 26, even if it is in the locking position of FIG. 2 and the attractive force of the permanent magnet 36 is exposed, is reliably pulled into the unlocked position when the coil 30 is de-energized.
  • the magnetic forces and the spring force can be adjusted so that a very low current flow is sufficient.
  • This solution is particularly suitable for doors which need to be kept closed only for relatively short periods of time, for example in the case of toilet doors.
  • the current for the coil 30 may also be provided by a power supply and fed, for example via an inductive coupler from the side of the door frame in the door leaf.
  • the lock housing 22 includes a circuit board 40 which is equipped with electronic components, not shown in detail for driving the coil 30.
  • this circuit board is electrically connected to a touch switch 42, which is located on at least one side of the door on the outer surface of the door leaf 1 2.
  • the door In the normal state, the door is closed and is locked in the closed position by the latch 26 held in the locking position.
  • the touch switch 42 When a user wishes to open the door, he presses on the touch switch 42 by hand, temporarily activating the spool 30 and moving the latch 26 to the unlocked position. The user therefore needs only a slight pressure on the door leaf 1 2 and the touch switch 42 exercise to open the door.
  • a sensor 44 arranged on the circuit board 40 detects the magnetic field of a further permanent magnet 46 which is in the corresponding position in the
  • Striker plate 14 is inserted. Thereby, a (normally de-energized) acceleration sensor 48 is activated, which detects the exact time at which the door leaf abuts the fold. By the acceleration sensor 48, a renewed temporary energization of the coil 30 is triggered, so that the latch 26 returns to the locking position.
  • the end plate 24 is preferably made of non-magnetic material, such as stainless steel, so that the magnetic field of the permanent magnet 46 is not shielded.
  • the lock housing 22 includes a square socket 50 for the square of an ordinary doorknob.
  • the doorknob serves in this example only as a handle for moving the door leaf 1 2 but not for Operation of the bolt 26.
  • the square holder 50 is not rotatable but rigid, so that the door handle can not be pressed down.
  • a touch switch integrated with the doorknob or door handles on one side or both sides of the door or detecting the capacitive damping of the doorknob may be used. In this case, the unlocking of the door can be achieved in a familiar manner by touching the door handle, except that this door handle does not need to be depressed.
  • Fig. 1 shows a metal foil 52, z.
  • a metal foil 52 As a copper foil, which is electrically connected to the circuit board 40 and surrounds the square socket 50 at least over part of its circumference.
  • the metal foil 52 has an electrically insulating coating 54 on the side facing the square receptacle 50. From the metal doorknob here is a square 56 can be seen, which forms a capacitor with the metal foil 52, with the coating 54 as a dielectric.
  • the capacitance of the capacitor changes, and this change is detected by the circuit on the board 40 and triggers the activation of the coil 30.
  • the doorknob may also be rotatably mounted in the usual way and be part of an additional mechanical actuating mechanism for the latch 26.
  • the square socket for the door handle would then be received in a known manner in a rotatable nut which is mechanically coupled to the bolt 26 via levers and suitable couplings in such a way that the bolt can optionally also be transferred into the unlocked position with the aid of the door latch in which the electromagnetic actuation and the mechanical actuation should preferably operate independently of each other.
  • the door handle could then serve as an emergency release in the event that the electromagnetic release system fails.
  • Such a mechanical actuation possibility for the latch 26 is described in the second embodiment of a door lock system in connection with FIGS. 4 to 9.
  • FIGs. 2 and 3 illustrate an embodiment in which a flexible drawstring 58 is secured to the latch 26, the other end (not shown) being connected to the aforementioned lever on the nut.
  • the drawstring pulls 58, the latch 26 from the locking position shown in Fig. 2 in the unlocking position shown in Fig. 3, and the permanent magnets 34 and 38 ensure that the latch then remains in this position. In this way, an emergency release is realized.
  • the drawstring 58 sags limp.
  • drawstring 58 need not be connected via a nut with a doorknob, but it may also be accessible in other ways to allow an emergency release of the door.
  • Figures 5 and 6 illustrate a magnetic emergency release system having a rod-shaped unlocking tool 60 which carries a strong permanent magnet 62 at one end.
  • this permanent magnet 62 is brought close to the latch 26 and then moved from left to right as shown in FIGS. 5 and 6, the magnetic interaction between the permanent magnet 62 and one or both of the permanent magnets 32 and 34 in the latch 26 to that the bolt
  • FIGS. 7 to 10 A further exemplary embodiment of a locking system according to the application is described in FIGS. 7 to 10. Identical reference signs in these figures denote the same or equivalent elements as in FIGS. 1 to 6.
  • FIGS. 7 to 9 a lock 20 of the locking system is shown.
  • the lock 20 is shown in a plan view of the side of the lock 20 with the side cover open.
  • FIG. 8 shows a section through the lock 20 along the section line A - A indicated in FIG. 7.
  • FIG. 9 shows an isometric oblique view of the lock 20, in which likewise one of the side covers is removed, for a view into the internal structure of the castle 20 grant.
  • the lock 20 is formed as in the first embodiment as a mortise lock, which is inserted into a preferably vertically extending end face of a door.
  • a strike plate is arranged with an opening, with which the lock 20 cooperates.
  • the striking plate is formed, for example, as shown in the embodiment of FIG. 1.
  • the local strike plate 14 can in which in the Fig. 7 to 1 0 illustrated embodiment of the permanent magnet 46 omitted.
  • the lock also here has a latch 26 which can retract into the opening of the strike plate.
  • the closing of the lock 20 takes place according to a magnetic trap principle.
  • 26 permanent magnets are arranged in a front, the strike plate facing region of the bolt. These are from the inside of the
  • Lock 20 pressed into a corresponding recess in the bolt 26 or glued so that they are not visible from the outside.
  • the latch 26 is at least in its front region of a non-magnetic material, so that the magnetic flux of the permanent magnets is not affected by the wall of the bolt 26.
  • the latch 26 may be made, for example, as a plastic injection molded part.
  • the latch 26 may also be made of aluminum, for example.
  • the permanent magnet in the striking plate attracting element can be arranged either a ferromagnetic element or a correspondingly aligned further permanent magnet.
  • a drive of the bolt 26 in the present embodiment is not directly electromagnetic, but electric motor.
  • an electric motor 70 in the present case designed as a geared motor, is arranged in the upper region of the lock 20.
  • the electric motor 70 acts via a gear acting as a driven member 72 gear on a rack 74 b, which is pronounced in a horizontally movable guided carriage 74.
  • the carriage 74 is disposed below a rear, pin-like portion 26b of the bolt 26 and visible only through an opening in the bolt 26, which serves to save material.
  • the latch 26 By movement of the carriage 74, the latch 26 can be pulled into the interior of the lock 20 to bring the latch 26 in the unlocked position and to allow opening of the door.
  • a guide web 74c is formed on the carriage 74, which is guided in a guide slot of the lock housing. The interaction of the carriage 74 and the bolt 26 will be explained in more detail below in connection with FIG.
  • the electric motor 70 and a control device driving it are supplied by batteries which are accommodated in a battery box 41.
  • the battery Case 41 has a removable flap, can be used by the batteries after opening the lock 20 and replaced.
  • a circuit board 40 is arranged in the lock 20, which includes the control device for the electric motor 70 and controls the functionality of the lock 20.
  • a touch switch 42 is provided, which in the simplest case can be designed as an electrode arranged on the door leaf. A touch of the touch switch 42 is detected by the arranged on the board 40 controller, for example, based on a change in capacitance of the touch switch 42nd
  • a square receptacle 50 is provided, on which a contact element, for example a contact tongue, is formed, which is connected to the control device on the circuit board 40.
  • a square inserted into the square receptacle 50 is contacted via this contact element so that this or the knob or door handle placed on the square and arranged on the outside of the door leaf becomes the touch switch 42.
  • a switch 43 is instead arranged in the region of the bolt 26, preferably mounted as shown directly on the board 40, which detects the position of the bolt 26 and emits a signal to the control device when the latch 26 at least partially Sortge from the end plate 24 is withdrawn. Consequently, in this embodiment, not the closing position of the door is first detected and then the latch 26 partly passively on the permanent magnet 36, partly active via the drive in the opening 1 6 of the
  • Closing plate 14 retracted, but conversely first detected a passively caused by the permanent magnet movement of the bolt 26 in the opening 1 6 and this is interpreted as a signal for a door located in the closed position. This information can then be used to start the electric motor 26 in a rotational direction that pushes the latch 26 (further) out of the end plate 24.
  • the signal of the touch switch 42 - in the present case a doorknob or door handle - evaluated and the electric motor 70 operated in the reverse direction, so that the bolt 26 enters the lock housing 22 and the door releases.
  • the switch 43 is an electromechanical switch, for example a so-called microswitch, which mechanically scans the position of the bolt 26.
  • an electromagnetically based switch may be used, wherein a permanent magnet is arranged in the latch 26, which interacts with a reed contact, which is preferably arranged on the circuit board 40, or with a Hall sensor arranged there.
  • a button 45 is further arranged, which can be hidden behind the end plate 24 by means of an operating tool through an opening in the end plate 24 operated by the user.
  • This button 45 can be occupied with several functions, which are distinguished from each other on the basis of the operating time. For example, it can be provided that a brief actuation of the button 45 resets the control device (reset function) if a malfunction has occurred.
  • a long-lasting pressing of the button 45 may be occupied by an on / off function with which the lock 20 can be turned on or off. Since the button 45 is accessible only when the door is open, it is ensured that a switch-off of the lock 20 is not in an Can take place in a state in which the door is closed. In addition, it may be provided to realize the switch-off function so that it is ensured before switching off that the latch 26 is in the fully retracted position. This can be done, for example, by a corresponding actuation of the electric motor 70.
  • a spring 27 is also provided, which is fastened on one side on the lock housing 22 and on the other side on the bolt 26. This spring ensures that the latch 26 is retracted into the end plate 24 when it is not in the region of the strike plate.
  • the spring force of the spring 27 is designed so that it does not prevent the retraction of the bolt 26 into the opening 1 6 by the permanent magnet 36.
  • an emergency opening option is also provided via a manual operation by means of the doorknob or the door handle.
  • the square socket 50 is formed in a known manner in a rotatably mounted nut 51, which is held in the illustrated basic position by means of a coil spring, not shown here. From this basic position, the nut 51 can be rotated by actuating the door knob or door handle on the square socket 50 in a clockwise direction (based on the illustration of FIGS. 4 and 6).
  • a pivot arm 53 is arranged, which engages with rotation of the nut 51 in the latch 26 and feeds it into the lock housing 22.
  • a different type of operating option for the lock 20 may be provided instead of the push-button 45.
  • a flush-mounted key switch can be arranged in the end plate 24, the reset function or the Ein-
  • a commercially available mobile telephone in particular a so-called smartphone, can advantageously be used as the remote control.
  • Speaking software is set up for communication with the lock 20. Due to the extended operating options via a screen of the mobile phone, additional functions can be conveniently operated at the lock 20, for example, a timer may be provided which controls the electrical operation of the lock 20 only within certain time intervals (for example, during the day, but not in the evening or weekdays, but not on weekends) unlocks.
  • an RFI D (Radio Frequency Identification) receiver can be arranged in the lock 20, which is basically or within possibly predetermined
  • Periods of an electrically assisted opening of the lock permits only when a matched and unlocked RFI D transponder is near the lock 20 or is activated in the vicinity of the lock 20.
  • the lock 20 can be used in the context of an electronically controlled locking system.
  • FIGS. 10A-C The interaction of the carriage 74 and the bolt 26 in various operating states of the lock 20 is shown in FIGS. 10A-C.
  • the images depict only the latch 26, the carriage 74 and a section of the end plate 24, respectively.
  • the illustrations are each plan views of the in Fig. 8 below and not visible in Figs. 7 and 9 side.
  • Fig. 10A initially shows the normal state when the door is open.
  • the bolt 26 is completely retracted into the lock housing 22, so does not protrude beyond the plane of the end plate 24.
  • the carriage 74 is not fixedly coupled to the latch 26, but can move within a certain amount of travel without the latch 26 being moved.
  • the carriage 74 is provided on its side facing the end plate 24 with a laterally projecting head 74a, which is located in a corresponding recess 26d of the bolt 26.
  • the recess 26d is longer in the direction of movement of the latch 26 and the carriage 74 than the head 74a is high. This difference allows movement of the head 74a within the recess 26d.
  • the latch 26 merges into a pin-shaped section 26b, which has a groove 26c at its rear end has, in which the carriage 74 is slidably mounted with a correspondingly shaped spring.
  • FIG. 10B the closed state of the door is shown.
  • the latch 26 is retracted by the permanent magnet, not shown here, into the opening 16 of the strike plate.
  • the carriage 74 has not changed its position relative to the situation illustrated in FIG. 10A, hereinafter also referred to as the first position.
  • the head 74a now lies against the bolt 26 with its lateral projections.
  • Fig. 1C the unlocked position is shown.
  • the carriage 74 moves from the first position away from the end plate 24 in a second position, thereby pulling the latch 26 in the lock housing 22 a. Subsequently, the carriage 74 is again moved to the first position shown in FIG. 10A, so that the latch 26 is released and the door is ready for a next closing operation.
  • FIGS. 11 and 12 Another embodiment of a lock 20, which represents a further development of the lock according to FIG. 7-1 0, is shown in FIGS. 11 and 12. Like reference numerals in these figures again denote the same or equivalent elements as in the previously described figures.
  • FIGS. 11B and 1B show the lock 20 in a sectional view along the section line A-A indicated in FIGS. 11A and 1 2A, respectively.
  • Figures 1 1 C and 1 2C are plan views analogous to Figures 1 1 A, 1 2A, but on the opposite side of the lock 20.
  • Figures 1 1 D and 12D the latch 26, the carriage 74 and the Electric motor 70 in the same position, which also have these elements in Figs. 1 1 C, 1 2C, shown separately.
  • FIG. 1 1 C and 1 2C shows the guidance of the bolt 26 and the carriage 74 in guide slots 23 which are formed in the lock housing 22.
  • the carriage 74 has for this purpose the guide web 74c, which can also be seen in FIG.
  • the bolt 26 has two guide webs not marked with a reference numeral.
  • the pushing in leads to an active closing of the door, in which the door leaf is pressed against the door seal.
  • a closing operation may be useful, for example, to prevent a train through the gap between the door frame and door, o- to close a door particularly soundproof. It can be provided to move the carriage 74 back into the first position shown in FIGS. 11A-D or FIG. 10B after the latch 26 has been actively pushed in. This has the advantage that, when the door is subsequently opened, the position of the carriage 74 shown in FIG. 10C is reached more quickly. Conversely, if it is provided to leave the carriage 74 in the position of active pushing in, this advantageously leads to a more secure closing state of the door lock 20.
  • the electric motor 70 is self-locking, for example by the integrated gear stage comprising a worm drive.
  • the carriage 74 and thus the latch 26 remains secured in the assumed position.
  • an electromagnetically actuated locking mechanism may be provided for the latch 26 and / or the carriage 74.
  • a position detection of the carriage 74 is advantageous.
  • the position detection can take place indirectly via the detection of an operating current of the electric motor 70.
  • the position shown in FIG. 10C in which the carriage 74 experiences a mechanical stop, and the push-back position of FIGS. 1 2A-D can be well detected in this way, as the carriage 74 moves against the mechanical Stop the operating current of the electric motor increases significantly.
  • the first position shown in FIGS. 10A, 10B and 11 AD can also be detected in this way if an additional mechanical resistance is provided at the position of the carriage 74 to be assumed, which must be overcome by the carriage 74 at this position.
  • Such an additional resistance can be achieved for example by a corresponding elevations and depressions on the displacement path, which are formed on the carriage 74 or on an element relative to which the carriage 74 moves.
  • a corresponding elevations and depressions on the displacement path which are formed on the carriage 74 or on an element relative to which the carriage 74 moves.
  • such an increase 74d is formed on the carriage 74 in the form of an issued and therefore elastic bridge.
  • the raised portion 74d in the first position of the carriage 74 comes into contact with the housing of the electric motor 70, thereby increasing the moving resistance of the carriage.
  • the change of the moving resistance of the carriage 74 is reflected in the motor current of the electric motor 70, whereby the first position can be detected.
  • a detection of the position of the carriage 74 via sensors, for example via mechanical switches or buttons and / or a combination of co-moving permanent magnet and fixed Magets netsensor (reed contact or Hall sensor) done.
  • the electric motor 70 may be equipped with a rotation angle encoder, so that, starting from a known reference position, which is identified, for example, via a current change when approaching a mechanical stop, for example in the second position of the carriage 74, determines the respectively current position become.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem mit einem fest an einem ersten Gebäude- oder Möbelteil (10) angeordneten Schließblech (14) und einem fest an einem zweiten Gebäude- oder Möbelteil (12) angeordneten Schloss (20), das einen Riegel (26) aufweist der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er am Schließblech (14) verriegelt, und einer Entriegelungsstellung beweglich ist. Das Verriegelungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass der Riegel (26) als eine Falle ausgebildet ist, um sich von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu bewegen, und dass das Schloss (20) einen elektrischen Antrieb aufweist, der mit dem Riegel zusammenwirkt, um diesen von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.

Description

Verriegelungssystem
Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem mit einem fest an einem ersten Gebäude- oder Möbelteil angeordneten Schließblech und einem fest an einem zweiten Gebäude- oder Möbelteil angeordneten Schloss, das einen Riegel aufweist, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er am Schließblech verriegelt, und einer Entriegelungsstellung beweglich ist.
Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Schließ- und Verriegelungssystem für Türen.
Bei einem herkömmlichen Schließsystem ist das Schließblech an einer Türzarge angebracht, und das Schloss ist in ein Türblatt eingebaut und weist eine Falle auf, die in der Verriegelungsstellung in eine Öffnung des Schließbleches eingreift. Die Falle ist elastisch in die Verriegelungsstellung vorgespannt und weist eine Auflaufschräge für das Schließblech auf, so dass sie vorübergehend ausweichen kann, wenn die Tür ins Schloss fällt. Alternativ werden auch Magnetfallen eingesetzt, bei denen die Falle durch einen Permanentmagneten in die Öffnung im Schließblech gezogen wird. Zum Öffnen der Tür ist zumeist eine Klinke vorgesehen, mit der die Falle mechanisch in die Entriegelungsstellung zurückgezogen wird.
Zusätzlich weist das Schloss zumeist einen Riegel auf, der durch einen
Schließzylinder betätigt wird und, wenn die Tür abgeschlossen wird, in eine weitere Öffnung des Schließbleches eingreift.
Es sind auch elektronisch betätigte Türschlösser bekannt, bei denen der Riegel mit Hilfe eines Elektromagneten in der Verriegelungsstellung blockiert wird oder ein Elektromagnet dazu dient, die Türklinke zu blockieren (DE 33 22 197 AI) oder die mechanische Verbindung zwischen der Türklinke und der Falle aufzu- heben (DE 602 08 663 T2).
Darüber hinaus sind Türschlösser mit Falle und Riegel bekannt, bei denen die Falle mechanisch mittels einer Klinke bewegt wird und der Riegel zum Abschließen der Tür elektromagnetisch bewegt wird (DE 3707284 A1 , DE
3606620 A1 ). Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verriegelungssystem zu schaffen, das einen erhöhten Bedienkomfort bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verriegelungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßes Verriegelungssystem der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Riegel des Schlosses als eine Falle aus- gebildet ist, um sich von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu bewegen, und dass das Schloss einen elektrischen Antrieb aufweist, der mit dem Riegel zusammenwirkt, um diesen von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Bei dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem wird somit die Bewegung des Riegels zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung dadurch erzielt, dass der Riegel wie eine Falle ausgebildet ist, die entsprechend selbsttätig die Verriegelungsstellung einnimmt, wenn sich das Schloss relativ zum Schließblech in einer verriegelbaren Position befindet.
Die Bewegung des Riegels zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung wird dagegen durch den elektrischen Antrieb gesteuert. Zum Entriegeln braucht somit lediglich z.B. ein Schalter betätigt zu werden, der über eine Steuereinrichtung den Antrieb ansteuert, und es ist keine mechanische Betätigung des Riegels über eine Türklinke oder ein mechanisches Schloss erforderlich. Wahlweise kann zur Ansteuerung des Antriebs auch ein Bewegungsmelder oder ein am Türblatt angeordneter oder in die Türklinke integrierter Berührungssensor verwendet werden, so dass nicht einmal eine besondere Schalterbetätigung erforderlich ist. Ebenso ist eine Betätigung des Riegels über drahtlos wirkende, am Körper des Benutzers mitzuführende Schlüssel oder über andere drahtlose Verbindungen wie Bluetooth, WLAN (Wireless Local Area Network), RFID (Radio Frequency Identification) und dergleichen möglich, ggf. in Kombination mit einer geeigneten Applikation („App") auf einem Smart- phone oder dergleichen.
Durch die Kombination des selbsttätigen Verriegeins wie bei einer Falle und des elektrisch ansteuerbaren Entriegeins werden die Funktionen der Falle und des Riegels eines herkömmlichen mechanischen Schlosses in einem einzigen Bauelement vereint, das hier als„Riegel" bezeichnet wird Die Erfindung eignet sich sowohl für Gebäudetüren als auch zur Sicherung von Türen oder Klappen von Schränken oder sonstigen Möbeln oder Behältnissen gegen unbeabsichtigtes Öffnen. In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Betätigung des Riegels zur Entriegelung allein auf elektrisch angetriebenem Wege. Das erlaubt eine sehr einfache und kleinbauende Gestaltung des Schlosses. Es ist dann lediglich eine Frage der Programmierung der Steuerung, ob sich die Tür durch Schalterbetätigung öffnen lässt oder ob die Tür dauerhaft abgeschlossen wird und die Entriegelung nur bei Betätigung eines Schalters über einen speziellen Schlüssel oder durch Eingabe eines elektronischen Schlüssels ermöglicht wird. Es kann jedoch zusätzlich eine Türklinke mit einem Betätigungsmechanismus vorgesehen sein, der unabhängig von dem Antrieb auf den Riegel wirkt. Die Türklinke kann dann beispielsweise zur Notentriegelung verwendet werden.
Die Stromversorgung des Schlosses kann wahlweise über eine Batterie oder einen induktiven Koppler erfolgen, der die elektrische Energie von der Seite der Türzargen her auf das Türblatt überträgt, so dass keine Schleifkontakte oder flexible Kabel zur Stromversorgung benötigt werden, wenn sich das Schloss mit dem elektrischen Antrieb im beweglichen Türblatt befindet.
Da keine Klinke zur mechanischen Betätigung des Riegels benötigt wird, ist es bei dem erfindungsgemäßen System jedoch auch möglich, das Schloss auf der Seite der Zarge und das Schließblech auf der Seite des Türblattes anzubrin- gen, so dass keine Stromversorgung in das bewegliche Türblatt hinein erforderlich ist. Zur Betätigung kann ein Schalter ebenfalls im Bereich der Zarge bzw. an einer Wand positioniert sein. Alternativ ist es möglich, einen Schalter zum Entriegeln der Tür, beispielsweise einen kapazitiven Berührungssensor, am Türblatt anzubringen, um die Entriegelung zu bewirken. Das Signal dieses Be- rührungssensors kann dann beispielsweise durch kapazitive Kopplung zur Zargenseite übertragen werden. Ebenso kann am Türblatt ein Schalter vorgesehen sein, der über Funkt und/oder optisch, z.B. über einen Optokoppler, mit der Steuerungselektronik auf der Zargenseite kommuniziert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verriegelungssystems weist das
Schloss einen Elektromagneten mit einer Spule als elektrischen Antrieb auf, deren Achse parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels orientiert ist und die mit einem starr mit dem Riegel verbundenen Anker zusammenwirkt. Ein derar- tiger Antrieb ist mechanisch einfach ausgelegt und daher entsprechend kostengünstig und artungsarm.
Wahlweise kann der Riegel elastisch in die Entriegelungsstellung vorgespannt sein, so dass die Tür bei stromloser Spule entriegelt ist und nur bei bestromter Spule in der Verriegelungsstellung gehalten wird. Bei einem Stromausfall wird dann die Tür automatisch entriegelt. Diese Ausgestaltung eignet sich beispielsweise für Toilettentüren, die in der Regel nur vorübergehend in der geschlossenen Stellung gehalten zu werden brauchen. Ein Schalter zum Aktivie- ren und Deaktivieren des Elektromagneten braucht dann nur auf der Innenseite der Tür vorgesehen zu sein.
In anderen Ausführungsformen ist es möglich, dass der Riegel selbsthaltend sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Entriegelungsstellung ver- bleibt und die Spule nur bestromt zu werden braucht, um die Stellung des Riegels zu wechseln. Im Normalfall werden dann Schalter zum Ver- und Entriegeln auf beiden Seiten der Tür vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, die Tür einfach dadurch einseitig "abzuschließen", dass auf einer Seite der Tür ein zusätzlicher Schalter vorgesehen wird, mit dem sich die Entriegelung von der entgegengesetzten Seite her auf elektronischem Weg sperren lässt.
Diese Gestaltung eignet sich beispielsweise bei Türen innerhalb einer Wohnung und ermöglicht es dann, sich in einem Wohnraum einzuschließen, so dass die Tür nicht von der Flurseite her geöffnet werden kann. Andererseits kann die Schaltung so gestaltet sein, dass die Sperre automatisch aufgehoben wird, wenn die Tür von der Wohnraumseite her geöffnet wird. Dadurch lässt sich verhindern, dass Benutzer sich versehentlich selbst aussperren.
Der Riegel kann ähnlich wie eine herkömmliche Falle mit einer Auflaufschräge versehen sein, so dass man die Tür mechanisch ins Schloss fallen lassen kann. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Steuerung für den Antrieb jedoch einen Sensor auf, der die geschlossene Stellung der Tür und/oder das Erreichen der Schließstellung erfasst. Sobald dieser Sensor feststellt, dass die Tür geöffnet ist, wird der Riegel in der Entriegelungsstellung gehalten, und erst wenn der Sensor feststellt, dass die Tür wieder die Schließstel- lung erreicht hat, wird der Riegel automatisch in die Verriegelungsstellung überführt. Mithilfe des Antriebs wird eine aktiv arbeitende Falle geschaffen. Das hat den Vorteil, dass man die Tür praktisch geräuschlos ins Schloss fallen lassen kann, da das übliche Aufprallgeräusch beim Auftreffen der Falle auf das
Schließblech vermieden wird. Die Schließbewegung der Tür wird dann bei Er- reichen der Schließstellung nur durch die üblicherweise an der Türzarge vorhandene Dichtung gedämpft, so dass die Tür sehr geräuscharm zu fällt. Diese Lösung eignet sich insbesondere auch für Pendeltüren, die in der geschlossenen Stellung verriegelt werden, sich jedoch, nachdem die Verriegelung bei- spielsweise mit Hilfe eines Bewegungsmelders oder Berührungsschalters aufgehoben wurde, in beiden Richtungen öffnen lassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein Magnetfallenprinzip eingesetzt, um den Riegel bei geeigneter Position des Schlosses relativ zum Schließblech von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zu bewegen. Dazu kann beispielsweise auf der Seite des Schließbleches und/oder auf der Seite des Schlosses ein Permanentmagnet angeordnet ist, der den Riegel passiv magnetisch in Richtung der Verriegelungsposition anzieht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verriegelungssystems weist das Schloss einen Elektromotor als elektrischen Antrieb auf, wobei eine Drehbewegung des Elektromotors bevorzugt über eine Zahnstange auf den Riegel übertragen wird. Besonders bevorzugt wirkt dabei der Elektromotor auf einen Schlitten, der bevorzugt parallel zu dem Riegel verschiebbar geführt ist, und der mit dem Riegel gekoppelt ist. Hierbei sind weiter bevorzugt der Schlitten und der Riegel so miteinander gekoppelt, dass sie zueinander ein Spiel in Richtung ihrer Führung aufweisen, derart, dass in einer ersten Position des Schlittens sich der Riegel sowohl in der Entriegelungsstellung, als auch in der Verriegelungsstellung befinden kann, und dass in einer zweiten Position des Schlittens sich der Riegel in der Entriegelungsstellung befindet. Durch den Bewegungsfreiraum des Riegels in der ersten Position des Schlittens wird ermöglicht, dass sich der Riegel von der Ent- in die Verriegelungsposition bewegen kann und so die Funktion des Riegels als Falle ermöglicht.
In einer Weiterbildung des Verriegelungssystems ist eine dritte Position des Schlittens vorgesehen, in der sich der Riegel in der Verriegelungsstellung befindet. In der dritten Position wird der Riegel aktiv durch den elektrischen An- trieb in die Verriegelungsstellung bewegt. Wenn der Riegel in Art einer Falle angeschrägt ist, führt das Hineindrücken zu einem aktiven Schließen der Tür, bei dem das Türblatt an die Türdichtung angedrückt wird. Ein solcher Schließvorgang kann beispielsweise sinnvoll sein, um einen Zug durch den Spalt zwischen Türrahmen und Tür zu verhindern, oder um eine Tür besonders schall- dicht zu schließen. Wird die dritte Position des Schlittens durch den Antrieb dauerhaft gehalten, wird eine höhere Schließsicherheit des Verriegelungssystems erzielt. Das dauerhafte Halten der dritten Position kann beispielsweise energielos durch einen selbsthemmenden Antrieb erreicht werden.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türverriegelungssystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Detaildarstellungen zu Fig. 1 für den verriegelten und den ent- riegelten Zustand des Systems;
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 1 ;
Fig. 5 und 6 jeweils einen horizontalen Schnitt durch das Türverriegelungs- System nach Fig. 1 während einer Notentriegelung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Schloss eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Türverriegelungssystems gemäß der Erfindung; Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Schlosses aus Fig. 7;
Fig. 9 eine isometrische Ansicht des Schlosses aus Fig. 7;
Fig. 1 0A-C Detailzeichnungen von Komponenten des Schlosses aus Fig.
7 in drei verschiedenen Zuständen des Systems; und
Fig. 1 1 A-D verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schlosses eines Verrieglungssystems in einem verriegelten Zustand; und
Fig. 1 2A-D verschiedene Ansichten des weiteren Ausführungsbeispiels des Schlosses aus Fig. 1 1 in einem eines Verrieglungssystems in einem aktiv verriegelten Zustand. In Fig. 1 sind in einer Schnittdarstellung Abschnitte einer Türzarge 1 0 und eines Türblattes 1 2 einer Tür (in diesem Beispiel einer Schwenktür) gezeigt, die durch ein erfindungsgemäßes System miteinander verriegelt sind. In die Türzarge 1 0 ist wie üblich ein Schließblech 14 eingelassen, das eine Aussparung 1 6 aufweist, in die im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Einsatz 1 8 mit einer muldenartigen Ausnehmung eingesetzt ist. Im Inneren des Türblattes 1 2 ist ein Schloss 20 aufgenommen, das ein Schlossgehäuse 22 aufweist und auf der dem Schließblech 14 zugewandten Seite durch ein Abschlussblech 24, auch Stülp genannt, abgeschlossen ist.
Es wird angemerkt, dass in diesem wie auch den weiteren in dieser Anmeldung gezeigten Ausführungsbeispielen auch das Schloss 20 in der Türzarge 1 0 und das Schließblech 14 in dem Türblatt 12 angeordnet sein kann. Ein Riegel 26 ist beweglich in dem Schlossgehäuse 22 geführt und ist in Fig. 1 in einer Verriegelungsstellung gezeigt, in der er durch eine Öffnung des Abschlussbleches 24 in das die Ausnehmung des Einsatzes 1 8 hineinragt und somit das Türblatt 1 2 formschlüssig in der Öffnung 1 6 verriegelt. Die Führung für den Riegel 26 wird durch einen Spulenträger 28 gebildet, der fest im
Schlossgehäuse 22 gehalten ist und auf den eine Spule 30 gewickelt ist. Die Spule 30 bildet einen Elektromagneten, der in dem von dem Riegel 26 eingenommenen Raumbereich ein Magnetfeld erzeugt, das parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels 26 orientiert ist. Die Spule 30 und der Spulenträger 28 können in Axialrichtung gesehen annähernd die Form eines Rechtecks haben, dessen Abmessungen in vertikaler Richtung größer sind als in Querrichtung (senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 ), so dass sich die Spule in dem verhältnismäßig schmalen Schlossgehäuse 22 unterbringen lässt.
Der Riegel 26 ist in einem Stück mit einem Anker 26a ausgebildet, der aus nichtmagnetischem Material besteht und in dem in Abstand zueinander zwei gegensinnig gepolte Permanentmagnete 32, 34 angeordnet sind (die im gezeigten Beispiel jeweils aus zwei Teilen bestehen).
Im gezeigten Beispiel ist in dem Einsatz 1 8 ein Permanentmagnet 36 befestigt, und am entgegengesetzten Ende des Riegels 26 ist ein weiterer Permanentmagnet 38 im Schlossgehäuse 22 montiert.
Der Riegel 26 und die Anordnung aus Permanentmagneten sind in Fig. 2 und 3 in größerem Maßstab gezeigt. Fig. 2 entspricht dabei der Verriegelungsstel- lung, die auch in Fig. 1 dargestellt ist, während Fig. 3 den Riegel 26 in seiner Entriegelungsstellung zeigt.
Die Nordpole und Südpole der Permanentmagnete 32, 34, 36 und 38 sind in der Zeichnung jeweils durch entgegengesetzte Schraffuren gekennzeichnet.
In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand liegt der Riegel 26 an dem Permanentmagneten 36 innerhalb des Einsatzes 18 an, und der Permanentmagnet 32 wird vom Permanentmagneten 36 angezogen, so dass der Riegel selbsthaltend in der Verriegelungsstellung bleibt. In dieser Stellung liegt der Permanentmagnet 32 etwas außerhalb des linken Endes der Spule 30, und der Permanentmagnet 34 liegt genau am rechten Ende der Spule. Wenn die Spule 30 so bestromt wird, dass auf den Permanentmagneten 32 eine anziehende, nach rechts (in Entriegelungsrichtung) gerichtete Kraft wirkt, so wird der andere Permanent- magnet 34 des Riegels abgestoßen, also ebenfalls in Entriegelungsrichtung gedrückt. Die so erzeugte Kraft überwindet die Anziehung zwischen den Permanentmagneten 36 und 32, und der Riegel bewegt sich in die in Fig. 3 gezeigte Entriegelungsstellung, in der er an dem Permanentmagneten 38 anliegt. In dieser Stellung liegt nun der linke Permanentmagnet 32 am linken Ende der Spule, und die rechte Permanentmagnet 34 liegt außerhalb der Spule und wird durch den Permanentmagneten 38 angezogen, sodass der Riegel nun selbsthaltend in der Entriegelungsstellung verbleibt, auch wenn die Spule 30 wieder stromlos geschaltet wird. Erst wenn die Spule 30 in entgegengesetzter Richtung bestromt wird, kehrt der Riegel 26 in die Verriegelungsstellung nach Fig. 2 zurück.
Da der Strom in der Spule 30 nur während des kurzen Moments des Umschal- tens zu fließen braucht, kann zur Stromversorgung eine Batterie genügen, die sich im Schlossgehäuse 22 unterbringen lässt.
Wahlweise ist es auch möglich, dass der Riegel 26 durch eine nicht gezeigte Feder elastisch in die Entriegelungsstellung nach Fig. 3 vorgespannt wird. Diese Feder lässt sich so auslegen, dass der Riegel 26, auch wenn er sich in der Verriegelungsstellung nach Fig. 2 befindet und der anziehenden Kraft des Permanentmagneten 36 ausgesetzt ist, zuverlässig in die Entriegelungsstellung gezogen wird, wenn die Spule 30 stromlos ist. So ist sichergestellt, dass die Tür auf jeden Fall entriegelt ist und sich öffnen lässt, wenn die zur Stromversorgung dienende Batterie erschöpft ist oder aufgrund einer sonstigen Störung der Stromfluss durch die Spule 30 unterbrochen wird. Allerdings ist es in die- sem Fall erforderlich, die Spule 30 dauernd zu bestromen, solange der Riegel 26 in der Verriegelungsstellung nach Fig. 2 gehalten werden soll. Dabei können jedoch die magnetischen Kräfte und die Federkraft so abgestimmt werden, dass ein sehr geringer Stromfluss genügt. Diese Lösung bietet sich insbeson- dere bei Türen an, die jeweils nur für verhältnismäßig kurze Zeitspannen geschlossen gehalten werden müssen, beispielsweise bei Toilettentüren.
In anderen Ausführungsformen kann der Strom für die Spule 30 auch durch ein Netzteil bereitgestellt und beispielsweise über einen induktiven Koppler von der Seite der Türzarge her in das Türblatt eingespeist werden.
Wie Fig. 1 zeigt, enthält das Schlossgehäuse 22 eine Platine 40, die mit nicht näher gezeigten elektronischen Komponenten zur Ansteuerung der Spule 30 bestückt ist. Diese Platine ist im gezeigten Beispiel elektrisch mit einem Berüh- rungsschalter 42 verbunden, der sich zumindest auf einer Seite der Tür auf der Außenfläche des Türblattes 1 2 befindet. Im Normalzustand ist die Tür geschlossen und wird durch den in der Verriegelungsstellung gehaltenen Riegel 26 in der geschlossenen Stellung verriegelt. Wenn ein Benutzer die Tür öffnen möchte, so drückt er mit der Hand auf den Berührungsschalter 42, wodurch die Spule 30 vorübergehend aktiviert und der Riegel 26 in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Der Benutzer braucht deshalb nur einen leichten Druck auf das Türblatt 1 2 bzw. den Berührungsschalter 42 auszuüben, um die Tür zu öffnen. Wenn sich das Türblatt 1 2 wieder der geschlossenen Stellung nähert, so er- fasst ein auf der Platine 40 angeordneter Sensor 44 das Magnetfeld eines weiteren Permanentmagneten 46, der an der entsprechenden Stelle in das
Schließblech 14 eingelassen ist. Dadurch wird ein (normalerweise stromloser) Beschleunigungssensor 48 aktiviert, der den genauen Zeitpunkt erfass, an dem das Türblatt am Falz anschlägt. Durch den Beschleunigungssensor 48 wird eine erneute vorübergehende Bestromung der Spule 30 ausgelöst, so dass der Riegel 26 wieder in die Verriegelungsstellung zurückkehrt. Das Abschlussblech 24 besteht vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise aus Edelstahl, damit das Magnetfeld des Permanentmagneten 46 nicht abgeschirmt wird.
Im gezeigten Beispiel enthält das Schlossgehäuse 22 eine Vierkantaufnahme 50 für den Vierkant einer gewöhnlichen Türklinke. Allerdings dient die Türklinke in diesem Beispiel nur als Griff zum Bewegen des Türblattes 1 2 aber nicht zur Betätigung des Riegels 26. Dementsprechend ist die Vierkantaufnahme 50 nicht drehbar sondern starr, so dass sich die Türklinke nicht niederdrücken lässt. Wahlweise kann anstelle des auf der Fläche des Türblattes angeordneten Berührungsschalters 42 auch ein Berührungsschalter verwendet werden, der in die Türklinke oder Türklinken auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Tür integriert ist oder die kapazitive Bedämpfung der Türklinke erfasst. In diesem Fall kann die Entriegelung der Tür in vertrauter Weise durch Berühren der Türklinke erreicht werden, nur dass diese Türklinke nicht niedergedrückt zu werden braucht.
Zur Illustration dieser Ausführungsform zeigt Fig. 1 eine Metallfolie 52, z. B. eine Kupferfolie, die elektrisch mit der Platine 40 verbunden ist und die Vierkantaufnahme 50 zumindest auf einem Teil ihres Umfangs umgibt. Wie deutlicher in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Metallfolie 52 auf der der Vierkantaufnahme 50 zu- gewandten Seite eine elektrisch isolierende Beschichtung 54 auf. Von der aus Metall bestehenden Türklinke ist hier ein Vierkant 56 zu sehen, der mit der Metallfolie 52 einen Kondensator bildet, mit der Beschichtung 54 als Dielektrikum. Wenn ein Benutzer die Türklinke mit der Hand berührt, ändert sich die Kapazität des Kondensators, und diese Änderung wird von der Schaltung auf der Pla- tine 40 erfasst und löst die Aktivierung der Spule 30 aus.
Wahlweise kann die Türklinke jedoch auch in üblicher Weise drehbar gelagert sein und Teil eines zusätzlichen mechanischen Betätigungsmechanismus für den Riegel 26 sein. Die Vierkantaufnahme für die Türklinke wäre dann in be- kannter Weise in einer drehbare Nuss aufgenommen, die über Hebel und geeignete Kupplungen in der Weise mechanisch mit dem Riegel 26 gekoppelt ist, dass sich der Riegel wahlweise auch mit Hilfe der Türklinke in die Entriegelungsstellung überführen lässt, wobei die elektromagnetische Betätigung und die mechanische Betätigung vorzugsweise unabhängig voneinander arbeiten sollten. Die Türklinke könnte dann zugleich als Notentriegelung für den Fall dienen, dass das elektromagnetische Entriegelungssystem ausfällt. Eine derartige mechanische Betätigungsmöglichkeit für den Riegel 26 ist im zweiten Ausführungsbeispiel eines Türverriegelungssystems im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 9 beschrieben.
Als einfaches Beispiel einer Notentriegelung illustrieren Fig. 2 und 3 eine Ausführungsform, bei der an dem Riegel 26 ein flexibles Zugband 58 befestigt ist, dessen anderes (nicht gezeigtes) Ende mit dem erwähnten Hebel an der Nuss verbunden ist. Wenn die Türklinke niedergedrückt wird, so zieht das Zugband 58 den Riegel 26 aus der in Fig. 2 gezeigten Verriegelungsstellung in die in Fig. 3 gezeigte Entriegelungsstellung, und die Permanentmagnete 34 und 38 sorgen dafür, dass der Riegel dann in dieser Stellung bleibt. Auf diese Weise wird eine Notentriegelung realisiert. Wenn die Türklinke wieder losgelassen wird, hängt das Zugband 58 schlaff durch.
Selbstverständlich muss das Zugband 58 nicht über eine Nuss mit einer Türklinke verbunden sein, sondern es kann auch auf andere Weise zugänglich sein, um eine Notentriegelung der Tür zu ermöglichen.
Als weiteres Beispiel illustrieren Fig. 5 und 6 ein magnetisches Notentriegelungssystem mit einem stabförmigen Entriegelungswerkzeug 60, das an einem Ende einen starken Permanentmagneten 62 trägt. Wenn dieser Permanentmagnet 62 in die Nähe des Riegels 26 gebracht und dann wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt von links nach rechts bewegt wird, so führt die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Permanentmagneten 62 und einem oder beiden der Permanentmagneten 32 und 34 im Riegel 26 dazu, dass der Riegel
in die Entriegelungsstellung mitgenommen wird. In den Fig. 7 bis 1 0 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Verriegelungssystems beschrieben. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in diesen Figuren gleiche oder gleichwirkende Elemente wie in den Fig. 1 bis 6. In den Fig. 7 bis 9 ist ein Schloss 20 des Verriegelungssystems dargestellt. In der Fig. 7 ist das Schloss 20 in einer Draufsicht auf die Seite des Schlosses 20 mit geöffnetem Seitendeckel wiedergegeben. Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch das Schloss 20 entlang der in Fig. 7 angegebenen Schnittlinie A- A. Fig. 9 schließlich zeigt eine isometrische Schrägansicht des Schlosses 20, bei der ebenfalls einer der Seitendeckel abgenommen ist, um einen Blick in den inneren Aufbau des Schlosses 20 zu gewähren.
Das Schloss 20 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel als ein Einsteckschloss ausgebildet, das in eine bevorzugt senkrecht verlaufende Stirnfläche einer Tür eingesetzt wird. Im Rahmen der Tür ist ein Schließblech mit einer Öffnung angeordnet, mit dem das Schloss 20 zusammenwirkt. Das Schließblech ist beispielsweise so ausgebildet, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem dortigen Schließblech 14 kann bei dem in den Fig. 7 bis 1 0 dargestellten Ausführungsbeispiel der Permanentmagnet 46 entfallen.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel weist das Schloss auch hier einen Riegel 26 auf, der in die Öffnung des Schließblechs einfahren kann. Das Schließen des Schlosses 20 erfolgt nach einem Magnetfallenprinzip. Zu diesem Zweck sind in einem vorderen, dem Schließblech zugewandten Bereich des Riegels 26 Permanentmagneten angeordnet. Diese sind von der Innenseite des
Schlosses 20 her in eine entsprechende Vertiefung in den Riegel 26 einge- presst oder eingeklebt, sodass sie von außen nicht sichtbar sind.
Bevorzugt besteht der Riegel 26 zumindest in seinem vorderen Bereich aus einem nicht magnetischen Material, sodass der Magnetfluss der Permanentmagnete durch die Wandung des Riegels 26 nicht beeinträchtigt wird. Der Riegel 26 kann beispielsweise als ein Kunststoffspritzgussteil gefertigt sein. Alternativ kann der Riegel 26 auch beispielsweise auch aus Aluminium gefertigt sein. Als den Permanentmagneten im Schließblech anziehendes Element kann entweder ein ferromagnetisches Element oder ein entsprechend ausgerichteter weiterer Permanentmagnet angeordnet sein.
Im Unterschied zu dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt ein Antrieb des Riegels 26 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar elektromagnetisch, sondern elektromotorisch. Zu diesem Zweck ist ein Elektromotor 70, vorliegend ausgebildet als ein Getriebemotor, im oberen Bereich des Schlosses 20 angeordnet. Der Elektromotor 70 wirkt über ein als Abtriebsglied wirkendes Zahnrad 72 auf eine Zahnstange 74b, die in einem horizontal beweglich geführten Schlitten 74 ausgeprägt ist. In der Darstellung der Fig. 7 ist der Schlitten 74 unterhalb eines hinteren, zapfenartigen Bereichs 26b des Riegels 26 angeordnet und nur durch eine Öffnung im Riegel 26, die der Materialeinsparung dient, sichtbar. Durch Bewegung des Schlittens 74 kann der Riegel 26 in das Innere des Schlosses 20 gezogen werden, um den Riegel 26 in die Entriegelungsposition zu bringen und ein Öffnen der Tür zu ermöglichen. Zur Führung ist am Schlitten 74 ein Führungssteg 74c ausgebildet, der in einem Führungsschlitz des Schlossgehäuses geführt ist. Das Zusammenwirken des Schlittens 74 und des Riegels 26 wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Fig. 1 0 näher erläutert.
Versorgt wird der Elektromotor 70 und eine ihn ansteuernde Steuereinrichtung durch Batterien, die in einem Batteriekasten 41 untergebracht sind. Die Batte- riekasten 41 weist eine abnehmbare Klappe auf, durch die Batterien nach Öffnen des Schlosses 20 eingesetzt bzw. ausgetauscht werden können. Es ist alternativ auch möglich, das Schloss 20 so zu gestalten, dass der Batteriekasten 41 in das Abschlussblech 24 eingesetzt wird. Er kann dann von der Seite des Abschlussbleches her bei geöffneter Tür zum Tauschen der Batterien entnommen werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Batteriekasten 41 im Schloss 20 verbleibt, und die Batterien durch eine entsprechende Klappe bzw. einen Verschlussdeckel im Abschlussblech 24 entnommen bzw. eingesetzt werden können.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist im Schloss 20 eine Platine 40 angeordnet, die die Steuereinrichtung für den Elektromotor 70 umfasst und die Funktionalität des Schlosses 20 kontrolliert. Wiederum ist ein Berührungsschalter 42 vorgesehen, der im einfachsten Fall als eine am Türblatt angeordnete Elektrode ausgeführt sein kann. Ein Berühren des Berührungsschalters 42 wird von der auf der Platine 40 angeordneten Steuereinrichtung erkannt, beispielsweise anhand einer Kapazitätsänderung des Berührungsschalters 42.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die Funktion des Berührungsschalters 42 in einen Türknauf oder Türdrücker zu integrieren. Zu diesem Zweck ist eine Vierkantaufnahme 50 vorgesehen, an der ein Kontaktelement, beispielsweise eine Kontaktzunge, ausgebildet ist, die mit der Steuereinrichtung auf der Platine 40 verbunden ist. Über dieses Kontaktelement wird ein in die Vierkantaufnahme 50 eingesteckter Vierkant kontaktiert, sodass die- ser bzw. der auf den Vierkant aufgesteckte und außen am Türblatt angeordnete Knauf oder Türdrücker zum Berührungsschalter 42 wird.
Ein weiterer Unterschied im dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 liegt in der Erkennung der Schließposition der Tür. Beim ersten Ausführungsbeispiel erfolgt diese über den Sensor 44
(vgl. Fig. 1 ), der eine geschlossene Position der Tür anhand seiner Positionierung gegenüber dem in das Schließblech eingelassenen Permanentmagneten 46 erkennt. Die Informationen dieses Sensors 44 wird mit den Beschleunigungssensor 48 kombiniert, um den korrekten Moment, in dem das Türblatt bündig im Türrahmen anliegt, ermitteln zu können. Diese Art der Positionserkennung wäre prinzipiell auch bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel möglich. Vorliegend ist stattdessen im Bereich des Riegels 26 ein Schalter 43 angeordnet, bevorzugt wie dargestellt unmittelbar auf der Platine 40 montiert, der die Position des Riegels 26 erkennt und ein Signal an die Steuereinrichtung abgibt, wenn der Riegel 26 zumindest teilweise aus dem Abschlussblech 24 herausge- zogen ist. Folglich wird bei diesem Ausführungsbeispiel nicht die Schließposition der Tür zunächst erkannt und dann der Riegel 26 teils passiv über den Permanentmagneten 36, teils aktiv über den Antrieb in die Öffnung 1 6 des
Schließblechs 14 eingefahren, sondern umgekehrt zunächst eine passiv durch den Permanentmagneten hervorgerufene Bewegung des Riegels 26 in die Öff- nung 1 6 erkannt und dieses als Signal für eine sich in der geschlossenen Position befindende Tür gewertet. Diese Information kann dann verwendet werden, um den Elektromotor 26 mit einer Drehrichtung zu starten, die den Riegel 26 (weiter) aus dem Abschlussblech 24 drückt. Zum Öffnen der Tür wird das Signal des Berührungsschalters 42 - vorliegend also eines Türknaufs oder Türdrückers - ausgewertet und der Elektromotor 70 mit umgekehrter Drehrichtung betrieben, sodass der Riegel 26 in das Schlossgehäuse 22 einfährt und die Tür freigibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 43 ein elektromechani- scher Schalter, beispielsweise ein sogenannter Mikroschalter, der die Position des Riegels 26 mechanisch abtastet. Es kann alternativ beispielsweise ein elektromagnetisch basierter Schalter verwendet werden, wobei im Riegel 26 ein Permanentmagnet angeordnet ist, der mit einem bevorzugt auf der Platine 40 angeordneten Reed-Kontakt oder einem dort angeordneten Hall-Sensor zusammen wirkt.
Auf der Platine 40 ist weiterhin ein Taster 45 angeordnet, der versteckt hinter dem Abschlussblech 24 mit Hilfe eines Betätigungswerkzeugs durch eine Öff- nung im Abschlussblech 24 vom Benutzer bedient werden kann. Dieser Taster 45 kann mit mehreren Funktionen belegt sein, die anhand der Betätigungsdauer voneinander unterschieden werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine kurze Betätigung des Tasters 45 die Steuereinrichtung zurücksetzt (Reset-Funktion), falls eine Fehlfunktion aufgetreten ist.
Ein lang anhaltendes Drücken des Tasters 45 kann dagegen mit einer Ein- /Ausschaltfunktion belegt sein, mit der das Schloss 20 ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Da der Taster 45 in nur geöffnetem Zustand der Tür zugänglich ist, ist dabei sicher gestellt, dass ein Ausschalten des Schlosses 20 nicht in ei- nem Zustand erfolgen kann, in dem die Tür verschlossen ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, die Ausschaltfunktion so zu realisieren, dass vor dem Ausschalten sichergestellt wird, dass sich der Riegel 26 in der vollständig eingezogenen Position befindet. Dieses kann beispielsweise durch eine entspre- chende Betätigung des Elektromotors 70 erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zudem eine Feder 27 vorgesehen, die auf einer Seite am Schlossgehäuse 22 und auf der anderen Seite am Riegel 26 befestigt ist. Diese Feder sorgt dafür, dass der Riegel 26 in das Abschlussblech 24 eingezogen wird, wenn er sich nicht im Bereich des Schließbleches befindet. Die Federkraft der Feder 27 ist dabei so ausgelegt, dass sie das Einziehen des Riegels 26 in die Öffnung 1 6 durch den Permanentmagneten 36 nicht verhindert.
Bei ausgeschalteten Schloss 20 oder bei einer Funktionsstörung des Schlosses 20, beispielsweise hervorgerufen durch entleerte Batterien, ist zudem eine Notöffnungsmöglichkeit über eine Handbetätigung mittels des Türknaufs bzw. des Türdrückers vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Vierkantaufnahme 50 in bekannter weise in einer drehbar gelagerten Nuss 51 ausgebildet, die mittels einer hier nicht dargestellten Spiralfeder in der dargestellten Grundposition gehalten ist. Aus dieser Grundposition heraus kann die Nuss 51 durch Betätigen des Türknaufs bzw. Türdrückers über die Vierkantaufnahme 50 im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Darstellung der Fig. 4 und 6) gedreht werden. An der Nuss 51 ist ein Schwenkarm 53 angeordnet, der bei Drehung der Nuss 51 in den Riegel 26 eingreift und ihn in das Schlossgehäuse 22 einzieht. Bei ausgeschalteten Schloss 20 kann dieses damit in bekannter manueller Art über Tür- knauf bzw. Türdrücker betätigt werden.
In alternativen Ausgestaltungen des Schlosses 20 kann anstelle des Tasters 45 eine anders geartete Bedienmöglichkeit für das Schloss 20 vorgesehen sein. Beispielsweise kann im Abschlussblech 24 auch ein bündig eingelassener Schlüsselschalter angeordnet sein, der die Reset-Funktion bzw. das Ein-
/Ausschalten des Schlosses geschützt gegen unbefugte Betätigung ermöglicht. Ebenfalls denkbar ist es, eine Fernbedienungsmöglichkeit für das Schloss 20, bevorzugt mit einer kurzreichweitigen optischen oder funkbasierten Übertragungsstrecke auszugestalten. Das Schloss 20 kann dann beispielsweise über eine Infrarotschnittstelle oder eine kurzreichweitige Funkstrecke wie die Bluetooth-Funkstrecke mittels einer Fernbedienung bedient werden.
Als Fernbedienung kann dabei vorteilhaft ein handelsübliches Mobiltelefon, insbesondere ein sogenanntes Smartphone, eingesetzt werden, das über ent- sprechende Software („App") zur Kommunikation mit dem Schloss 20 eingerichtet ist. Aufgrund der erweiterten Bedienmöglichkeiten über einen Bildschirm des Mobiltelefons können bequem zusätzliche Funktionen bei dem Schloss 20 bedient werden, beispielsweise kann eine Zeitsteuerung vorgesehen sein, die die elektrische Betätigung des Schlosses 20 nur innerhalb bestimmter Zeitintervalle (beispielsweise tagsüber, aber nicht abends oder wochentags, aber nicht am Wochenende) freischaltet.
Weiterhin kann im Schloss 20 ein RFI D (Radio Frequency Identification) Emp- fänger angeordnet sein, der grundsätzlich oder innerhalb ggf. vorgegebener
Zeiträume ein elektrisch unterstütztes Öffnen des Schlosses nur zulässt, wenn ein darauf abgestimmter und freigeschalteter RFI D-Transponder sich in der Nähe des Schlosses 20 befindet oder in der Nähe des Schlosses 20 aktiviert wird. Auf diese Weise kann das Schloss 20 im Rahmen eines elektronisch kon- trollierten Schließsystems eingesetzt werden.
In den Fig. 1 0 A-C ist das Zusammenwirken des Schlittens 74 und des Riegels 26 in verschiedenen Betriebszuständen des Schlosses 20 dargestellt. Die Bilder geben jeweils der Übersichtlichkeit halber nur den Riegel 26, den Schlitten 74 und einen Abschnitt des Abschlussbleches 24 wieder. Die Darstellungen sind jeweils Draufsichten auf die in Fig. 8 unten liegende und in den Fig. 7 und 9 nicht sichtbare Seite.
Fig. 1 0A zeigt zunächst den Normalzustand bei geöffneter Tür. Der Riegel 26 ist vollständig in das Schlossgehäuse 22 eingezogen, steht also nicht über die Ebene des Abschlussbleches 24 hervor. Der Schlitten 74 ist nicht fest mit dem Riegel 26 gekoppelt, sondern kann sich innerhalb eines gewissen Spielraumes bewegen, ohne dass der Riegel 26 mitbewegt wird. Dazu ist der Schlitten 74 an seiner zum Abschlussblech 24 weisenden Seite mit einem seitlich hervorste- henden Kopf 74a versehen, der sich in einer entsprechenden Aussparung 26d des Riegels 26 befindet. Die Aussparung 26d ist in Bewegungsrichtung des Riegel 26 bzw. des Schlittens 74 länger als der Kopf 74a hoch ist. Dieser Unterschied ermöglicht eine Bewegung des Kopfes 74a innerhalb der Aussparung 26d. Entweder wenn der Kopf 74a mit seiner Vorderfläche am Riegel 26 anliegt oder er mit seinen seitlich überstehenden hinterschnittenen Flächen am Riegel 26 anliegt, bewegt er diesen in die entsprechende Richtung mit. An der dem Abschlussblech 24 entgegengesetzten Seite geht der Riegel 26 in einen zap- fenförmigen Abschnitt 26b über, der an seinem hinteren Ende eine Nut 26c aufweist, in der der Schlitten 74 mit einer entsprechend ausgebildeten Feder verschiebbar gelagert ist.
Im Fig. 1 0B ist der geschlossene Zustand der Tür dargestellt. In diesem Zu- stand ist der Riegel 26 bedingt durch den hier nicht dargestellten Permanentmagneten in die Öffnung 1 6 des Schließbleches eingefahren. Der Schlitten 74 hat gegenüber der in Fig. 1 0A dargestellten Situation seine Position, nachfolgend auch als erste Position bezeichnet, nicht verändert. Durch die Bewegung des Riegels 26 liegt der Kopf 74a nunmehr mit seinen seitlichen Überständen am Riegel 26 an.
In Fig. 1 0C ist die Entriegelungsstellung dargestellt. Um die Tür freizugeben, bewegt sich der Schlitten 74 aus der ersten Position heraus vom Abschlussblech 24 weg in eine zweite Position und zieht dabei den Riegel 26 in das Schlossgehäuse 22 ein. Anschließend wird der Schlitten 74 wieder in die in Fig. 1 0A dargestellte erste Position verfahren, so dass der Riegel 26 freigegeben ist und die Tür für einen nächsten Schließvorgang bereit ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlosses 20, das eine Weiterbildung des Schlosses gemäß der Fig. 7-1 0 darstellt, ist in den Fig. 1 1 und 12 wiedergegeben. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in diesen Figuren wiederum gleiche oder gleichwirkende Elemente wie in den zuvor beschriebenen Figuren.
Die Fig. 1 1 A und 1 2A zeigt jeweils einen Ausschnitt des Schlosses 20 in einer Draufsicht auf eine Seite des Schlosses 20 mit geöffnetem Seitendeckel. Die Fig. 1 1 B und 1 2B zeigen das Schloss 20 jeweils in einem Schnittbild entlang der in den Fig. 1 1 A bzw. 1 2A angegebenen Schnittlinie A-A. Die Fig. 1 1 C und 1 2C sind Draufsichten analog zu den Fig. 1 1 A, 1 2A, jedoch auf die gegenüberliegende Seite des Schlosses 20. In den Fig. 1 1 D und 12Dsind der Riegel 26, der Schlitten 74 und der Elektromotor 70 in der gleichen Position, die diese Elemente auch in den Fig. 1 1 C, 1 2C haben, separat dargestellt.
Die Ansicht der Fig. 1 1 C und 1 2C zeigt die Führung des Riegels 26 und des Schlittens 74 in Führungsschlitzen 23, die in dem Schlossgehäuse 22 ausgebildet sind. Der Schlitten 74 weist zu diesem Zweck den Führungssteg 74c auf, der auch in Fig. 8 erkennbar ist. Der Riegel 26 weist zwei nicht mit einem Bezugszeichen gekennzeichnete Führungsstege auf.
Bei dem Schloss 20 der Fig. 1 1 und 1 2 ist ein zusätzlicher Betriebszustand vorgesehen, der sich an den in Fig. 1 0B dargestellten Schließvorgang an- schließt. Der in Fig. 10B dargestellte verriegelte Zustand ist zunächst in den Fig. 1 1 A-D für dieses Ausführungsbeispiel nochmals dargestellt.
Ausgehend von diesem Zustand wird der Schlitten 74 vom Elektromotor 70 in Richtung des Abschlussbleches 24 in eine dritte Position gefahren und drückt so den Riegel 26 aktiv in die Öffnung 1 6 hinein. Der dadurch erzielte Zustand ist in den Fig. 1 2A-D angegeben.
Wenn der Riegel 26 in Art einer Falle angeschrägt ist, führt das Hineindrücken zu einem aktiven Schließen der Tür, bei dem das Türblatt an die Türdichtung angedrückt wird. Ein solcher Schließvorgang kann beispielsweise sinnvoll sein, um einen Zug durch den Spalt zwischen Türrahmen und Tür zu verhindern, o- der um eine Tür besonders schalldicht zu schließen. Es kann vorgesehen sein, nach erfolgtem aktivem Hineindrücken des Riegels 26 den Schlitten 74 wieder in die in den Fig. 1 1 A-D bzw. Fig. 1 0B dargestellte erste Position zu verfahren. Dieses hat den Vorteil, dass bei anschließendem Öffnen der Tür die in Fig. 1 0C dargestellte Position des Schlittens 74 schneller erreicht wird. Wenn umgekehrt vorgesehen ist, den Schlitten 74 in der Position des aktiven Hineindrückens zu belassen, führt dieses vorteilhaft zu einem sichereren Schließzustand des Türschlosses 20. Letzteres gilt insbesondere, wenn der Elektromotor 70 ein selbsthemmend ist, beispielsweise indem die integrierte Getriebestufe einen Schneckenantrieb umfasst. Alternativ kann auch mit anderen Mitteln erreicht werden, dass der Schlitten 74 und damit der Riegel 26 in der eingenommenen Position gesichert verbleibt. Beispielweise kann ein elektromagnetisch betätigter Verriegelungsmechanismus für den Riegel 26 und/oder den Schlitten 74 vorgesehen sein.
Um den Schlitten 74 in die erste und zweite und ggf. dritte Position fahren zu können, ist eine Positionserkennung des Schlittens 74 vorteilhaft.
In einer Ausgestaltung des Schlosses 20 kann die Positionserkennung indirekt über die Erfassung eines Betriebsstroms des Elektromotors 70 erfolgen. Wenn insbesondere die in Fig. 1 0C dargestellte Position, bei der der Schlitten 74 ei- nen mechanischen Anschlag erfährt, und die Nachdrückposition der Fig. 1 2A-D können auf diese Weise gut erfasst werden, da beim Fahren des Schlittens 74 gegen den mechanischen Anschlag der Betriebsstrom des Elektromotors signifikant ansteigt. Aber auch die in den Fig. 10A, 10B und 1 1 A-D dargestellte erste Position kann auf diese Weise erfasst werden, wenn an der einzunehmenden Position des Schlittens 74 ein zusätzlicher mechanischer Widerstand vorgesehen ist, der an dieser Position vom Schlitten 74 überwunden werden muss. Ein derartiger zu- sätzlicher Widerstand kann beispielsweise durch eine entsprechende Erhöhungen und Vertiefungen am Verschiebeweg erzielt werden, die am Schlitten 74 bzw. an einem Element, relativ zu dem sich der Schlitten 74 bewegt, ausgebildet sind. Bei dem in den Fig. 1 1 und 12 dargestellten Beispiel ist eine solche Erhöhung 74d in Form einer ausgestellten und daher elastischen Brücke am Schlitten 74 ausgebildet. Bei Bewegung des Schlittens 74 kommt die Erhöhung 74d in der ersten Position des Schlittens 74 in Kontakt mit dem Gehäuse des Elektromotors 70, wodurch sich der Bewegungswiderstand des Schlittens erhöht. Die Änderung des Bewegungswiderstands des Schlittens 74 schlägt sich im Motorstrom des Elektromotors 70 nieder, wodurch die erste Position erfasst werden kann.
Alternativ kann eine Erfassung des Position des Schlittens 74 über Sensoren erfolgen, beispielsweise über mechanische Schalter bzw. Taster und / oder eine Kombination aus mitbewegtem Permanentmagnet und feststehenden Mag- netsensor (Reed-Kontakt oder Hall-Sensor) erfolgen. Als eine weitere Alternative kann der Elektromotor 70 mit einem Drehwinkel-Encoder ausgestattet sein, so dass ausgehend von einer bekannten Referenzposition, die beispielsweise über eine Stromänderung beim Anfahren eines mechanischen Anschlags z.B. in der zweiten Position des Schlittens 74 identifiziert wird, die jeweils aktuelle Position ermittelt werden.
Bezugszeichen
10 Türzarge
12 Türblatt
14 Schließblech
1 6 Öffnung
18 Einsatz
20 Schloss
22 Schlossgehäuse
23 Führungsschlitz
24 Abschlussblech
26 Riegel
26a Anker
26b zapfenartiger Bereich des Riegels 26c Nut
26d Aussparung
27 Feder
28 Spulenträger
30 Spule
32, 34, 36, 38 Permanentmagnet 40 Platine
41 Batteriekasten
42 Berührungsschalter
43 Schalter
44 Sensor
45 Taster
46 Permanentmagnet
48 Beschleunigungssensor
50 Vierkantaufnahme
51 Nuss
52 Metallfolie
53 Schwenkarm
54 Beschichtung
56 Vierkant
58 Zugband 60 Entriegelungswerkzeug 62 Permanentmagnet 70 Elektromotor
72 Zahnrad
74 Schlitten
74a Kopf
74b Zahnstange
74c Führungssteg

Claims

Ansprüche
Verriegelungssystem mit einem fest an einem ersten Gebäude- oder Möbelteil (10) angeordneten Schließblech (14) und einem fest an einem zweiten Gebäude- oder Möbelteil (12) angeordneten Schloss (20), das einen Riegel (26) aufweist der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er am Schließblech (14) verriegelt, und einer Entriegelungsstellung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (26) als eine Falle ausgebildet ist, um sich von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu bewegen, und dass das Schloss (20) einen elektrischen Antrieb aufweist, der mit dem Riegel zusammenwirkt, um diesen von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
Verriegelungssystem nach Anspruch 1 , bei dem der elektrische Antrieb einen Elektromotor (70) enthält.
Verriegelungssystem nach Anspruch 2, bei dem der Elektromotor (70) auf einen Schlitten (74) wirkt, der bevorzugt parallel zu dem Riegel (26) verschiebbar geführt ist und der mit dem Riegel (26) gekoppelt ist.
Verriegelungssystem nach Anspruch 3, bei dem der Schlitten (74) und der Riegel (26) so miteinander gekoppelt sind, dass sie zueinander ein Spiel in Richtung ihrer Führung aufweisen, derart, dass in einer ersten Position des Schlittens (74) sich der Riegel (26) sowohl in der Entriegelungsstellung, als auch in der Verriegelungsstellung befinden kann, und dass in einer zweiten Position des Schlittens (74) sich der Riegel (26) in der Entriegelungsstellung befindet.
Verriegelungssystem nach Anspruch 4, bei dem in einer dritten Position des Schlittens (74) sich der Riegel (26) in der Verriegelungsstellung befindet.
Verriegelungssystem nach Anspruch 1 , bei dem der elektrische Antrieb einen Elektromagneten mit einer Spule (30) aufweist, deren Achse bevorzugt parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels (26) orientiert ist und die mit einem starr mit dem Riegel verbundenen Anker (26a) zusammenwirkt.
7. Verriegelungssystem nach Anspruch 6, bei dem der Anker (26a) zwei in Ab stand zueinander angeordnete Permanentmagnete (32, 34) enthält, von de nen sich einer außerhalb der Spule (30) befindet, wenn sich der Riegel (26) in der Verriegelungsstellung befindet, und der andere sich außerhalb der Spule (30) befindet, wenn sich der Riegel (26) in der Entriegelungsstellung befindet.
8. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem auf der Seite des Schließbleches (14) und/oder auf der Seite des Schlosses (20) ein Permanentmagnet (36, 38) angeordnet ist, der den Riegel (26) magnetisch in Richtung der Verriegelungsposition anzieht.
9. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Riegel (26) elastisch in Richtung auf eine seiner Endlagen vorgespannt ist, insbesondere mittels einer Feder (27).
10. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Sensoreinrichtung (44, 48) zur Erfassung einer Relativposition der ersten und zweiten Gebäude- oder Möbelteile (10, 12) in der diese Teile durch den Riegel (26) miteinander verriegelbar sind, und zur Ansteuerung des elektrischen Antriebs im Sinne einer Verriegelung, wenn diese Relativposition erkannt wird.
1 1 . Verriegelungssystem nach Anspruch 10, bei dem die Sensoreinrichtung einen Sensor (44) zur Erfassung eines Magnetfelds enthält.
12. Verriegelungssystem nach Anspruch 10 oder 1 1 , bei dem die Sensoreinrichtung einen Beschleunigungssensor (48).
13. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Sensoreinrichtung einen Schalter zur Erfassung einer Position des Riegels (26) umfasst.
14. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Schal ter (42) zur Ansteuerung des elektrischen Antriebs zur Entriegelung.
15. Verriegelungssystem nach Anspruch 14, bei dem der Schalter (42) ein Berührungssensor ist, insbesondere ein Berührungssensor, der eine Berührung einer Türklinke erfasst.
6. Verriegelungssystem nach Anspruch 14 oder 15, bei dem der Riegel (26) nur über den Schalter (42) betätigbar ist.
PCT/EP2015/063177 2014-06-12 2015-06-12 Verriegelungssystem WO2015189391A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15728538.8A EP3155193A2 (de) 2014-06-12 2015-06-12 Verriegelungssystem
CN201580031263.1A CN106460409A (zh) 2014-06-12 2015-06-12 锁止系统

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102708.4 2014-06-12
DE202014102708.4U DE202014102708U1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verriegelungssystem
DE202015101504.6U DE202015101504U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Verriegelungssystem
DE202015101504.6 2015-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015189391A2 true WO2015189391A2 (de) 2015-12-17
WO2015189391A3 WO2015189391A3 (de) 2016-04-21

Family

ID=53385653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063177 WO2015189391A2 (de) 2014-06-12 2015-06-12 Verriegelungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3155193A2 (de)
CN (1) CN106460409A (de)
WO (1) WO2015189391A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178287A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh SCHLIEßVORRICHTUNG
DE102018128320A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Technisat Digital Gmbh Anordnung sowie Vorrichtung zur Energieversorgung
IT201800011163A1 (it) * 2018-12-17 2020-06-17 Alban Giacomo Spa Metodo per la realizzazione di serramenti e serramento
US11021894B1 (en) 2017-11-14 2021-06-01 Smart Armor Protected, LLC Power-activated cam lock
WO2021156497A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Glue Ab Smart lock
CN113313877A (zh) * 2021-04-28 2021-08-27 国网福建省电力有限公司 基于自动化运维平台的故障预案处理方法及系统
US20220259903A1 (en) * 2018-07-05 2022-08-18 Schlage Lock Company Llc Latchbolt damping module
US11479989B2 (en) * 2017-06-01 2022-10-25 Interlock Usa, Inc. Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism
RU2790634C2 (ru) * 2018-12-17 2023-02-28 АЛЬБАН ДЖАКОМО С.п.А. Набор и способ для изготовления дверей или окон и дверь или окно
DE102021212430A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließeinrichtung
EP4257782A1 (de) * 2022-03-25 2023-10-11 King Slide Technology Co., Ltd. Elektronisches schloss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108091027B (zh) * 2018-01-24 2024-02-02 深圳零匙科技有限公司 一种智能门禁
CN108278052B (zh) * 2018-03-16 2024-01-26 汉海信息技术(上海)有限公司 开关锁机构和锁具组件以及车辆
CN110318586B (zh) * 2018-03-30 2021-01-01 云丁网络技术(北京)有限公司 一种电动门锁及其控制方法
CN110499897B (zh) * 2019-08-16 2021-01-15 深圳市天地成幕墙门窗科技有限公司 一种安装便捷的门及其安装工艺
CN111162227B (zh) * 2020-04-03 2020-08-04 广东博智林机器人有限公司 一种电池自锁机构及电池更换装置
DE102020205389B3 (de) * 2020-04-29 2021-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Kipphebel für einen elektrischen Schalter, Blockiervorrichtung mit solch einem Kipphebel und elektrischer Schalter mit solch einem Kipphebel oder solch einer Blockiervorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR452328A (fr) * 1912-11-30 1913-05-14 Louis Leandre Leduc Verrou électro-magnétique pour toutes fermetures, fonctionnant à l'aide d'un seul solénoide
GB908695A (en) * 1958-06-14 1962-10-24 Walter Ralph Hannant Improved vehicle door safety locking means
GB1308145A (en) * 1969-08-01 1973-02-21 Wilmot Breeden Ltd Vehicle door latch mechanisms
DE3013851C2 (de) * 1980-01-25 1983-01-27 Rolf Dipl.-Phys. Tägerwilen Willach Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
CN2185775Y (zh) * 1993-04-08 1994-12-21 陶小京 电动锁的电磁驱动机构
CN2634064Y (zh) * 2003-09-02 2004-08-18 薛伟 红外线智能保险柜
CN2898214Y (zh) * 2006-05-17 2007-05-09 史会桐 无锁孔电子防盗门锁
US8403376B2 (en) * 2007-06-12 2013-03-26 Compx International Inc. Convertible motorized latch
GB2456214B (en) * 2008-01-10 2012-08-08 Assa Abloy Ltd Lock assembly
CN103573051A (zh) * 2013-11-08 2014-02-12 宁波双九电子安防有限公司 一种箱柜自动开锁机构

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178287A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Baugruppentechnik Pollmeier Gmbh SCHLIEßVORRICHTUNG
US11479989B2 (en) * 2017-06-01 2022-10-25 Interlock Usa, Inc. Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism
US11021894B1 (en) 2017-11-14 2021-06-01 Smart Armor Protected, LLC Power-activated cam lock
US20220259903A1 (en) * 2018-07-05 2022-08-18 Schlage Lock Company Llc Latchbolt damping module
US11661775B2 (en) * 2018-07-05 2023-05-30 Schlage Lock Company Llc Latchbolt damping module
DE102018128320A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Technisat Digital Gmbh Anordnung sowie Vorrichtung zur Energieversorgung
RU2790634C2 (ru) * 2018-12-17 2023-02-28 АЛЬБАН ДЖАКОМО С.п.А. Набор и способ для изготовления дверей или окон и дверь или окно
CN113227521B (zh) * 2018-12-17 2022-08-02 奥尔本贾科莫股份公司 用于实现门或窗的套件和方法以及门或窗
CN113227521A (zh) * 2018-12-17 2021-08-06 奥尔本贾科莫股份公司 用于实现门或窗的套件和方法以及门或窗
WO2020128738A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Alban Giacomo S.P.A. Kit and method for the realisation of doors or windows and door or window
IT201800011163A1 (it) * 2018-12-17 2020-06-17 Alban Giacomo Spa Metodo per la realizzazione di serramenti e serramento
WO2021156497A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Glue Ab Smart lock
CN113313877A (zh) * 2021-04-28 2021-08-27 国网福建省电力有限公司 基于自动化运维平台的故障预案处理方法及系统
CN113313877B (zh) * 2021-04-28 2022-07-19 国网福建省电力有限公司 基于自动化运维平台的故障预案处理方法及系统
DE102021212430A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebsaggregat für eine Schließeinrichtung
EP4177427A1 (de) 2021-11-04 2023-05-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Antriebsaggregat für eine schliesseinrichtung
EP4257782A1 (de) * 2022-03-25 2023-10-11 King Slide Technology Co., Ltd. Elektronisches schloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460409A (zh) 2017-02-22
EP3155193A2 (de) 2017-04-19
WO2015189391A3 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155193A2 (de) Verriegelungssystem
DE202015101504U1 (de) Verriegelungssystem
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
EP1283318B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP2096241B1 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE102008018906B4 (de) Schließzylinderanordnung
DE19961893C2 (de) Einrichtung zum Arretieren von schwenkbaren Türflügeln in Schließstellung mit einer indirekten Schließtechnik
EP1212499A1 (de) Schliess system, insbesondere für kfz
DE10028176A1 (de) Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
EP2754794A2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
DE102010028651B3 (de) Schloss
DE102008048395A1 (de) Schließanlage
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE102014113654A1 (de) Panikdruckstange mit Nottaste und verschiebbarem Display
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102015108619A1 (de) Verriegelungssystem
EP2390445B1 (de) Schloss
DE202015008999U1 (de) Zuhaltung
EP2385196B1 (de) Schloss
DE3926132A1 (de) Schliessfach mit beidseitig angeordneten tueren
EP2385194B1 (de) Schloss
EP2954137B1 (de) Türanordnung mit einer motorisch angetriebenen verriegelungseinrichtung
EP3249141B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15728538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015728538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015728538

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE