EP2754794A2 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2754794A2
EP2754794A2 EP13186156.9A EP13186156A EP2754794A2 EP 2754794 A2 EP2754794 A2 EP 2754794A2 EP 13186156 A EP13186156 A EP 13186156A EP 2754794 A2 EP2754794 A2 EP 2754794A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
door
lock
handle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13186156.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754794A3 (de
Inventor
Tönges Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP2754794A2 publication Critical patent/EP2754794A2/de
Publication of EP2754794A3 publication Critical patent/EP2754794A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for coupling a door handle with a door lock.
  • the door lock can be a (simple) mortise lock or a multi-point lock with a center lock and additional locks.
  • it is a door lock, in which a door handle is mounted both on the inside and on the outside, so that the lock latch of the door lock is retractable both on the outer handle and on the inner handle. It is often necessary to be able to switch one of the door handle, in particular the outer handle in the sense of access control either active or inactive.
  • a device for actuating a provided with a control device door lock with two door handles, which act independently of each other on a lock nut, with a handle directly actuates the lock nut.
  • the second handle is frictionally connected to a lock housing arranged in the pivotable and lockable locking member which is operatively connected to a relatively movable, pivotable driving coupling for actuating the lock nut.
  • the DE 43 40 537 A1 describes an actuatable by key and / or by pusher antipanic hotel lock, which can be opened by means of an electrical or electronic device, optionally by a magnetic or chip card.
  • a switching mechanism for performing a switching function of a lock which has a panic function.
  • This panic function causes the lock mechanism of the lock is constantly coupled to a control element associated with a door inside, in particular a door handle or a rotary knob, so that the door can be opened from the inside at any time.
  • An operating element assigned to the outside of the door can optionally be coupled to or decoupled from the locking mechanism by actuating the switching unit of the lock in order to either allow or prevent the door from being opened from the outside.
  • a special mortise lock with two-part nut is z. B. from the DE 20 2006 005 337 U1 known.
  • the DE 10 2005 034 325 A1 describes a special fitting set as part of an access control device for a door, wherein the access control device comprises an electrically controllable mortise and wherein the door and optionally a door plate and / or a door rosette or the like are prepared together with the mortise, on the one hand with a cylinder perforation for installation of a lock cylinder and on the other hand both on the inside of the door as well as on the outside of the door for attaching an actuating handle.
  • the DE 199 09 589 A1 describes a special locking system for doors with both inside and outside rotary knob, wherein the first knob in a freewheeling state against a sleeve freely rotatable and rotatably coupled in a driving state with the sleeve, wherein for switching between freewheel and driving state, the first knob comprises a coupling unit , which is designed for communication with at least one of the first rotary knob or the second knob associated code input unit.
  • the invention is the technical problem of providing a solution with which can be dispensed with a handle-operated access control locks and lever handles in special construction.
  • the invention teaches a coupling device for coupling a door handle with a door lock, which is mountable between a door handle with trigger pin and a lock with lock nut,
  • first coupling half has a recess into which the presser pin can be inserted and the second coupling half has a pin which can be inserted into the lock nut
  • the invention is based on the recognition that a handle-operated access control can be realized with conventional, commercially available door locks and conventional, commercially available handle sets or handle protection fittings, if a separate, universally applicable coupling device is provided which is mounted between the door lock and door handle, so that the switching between engaged and disengaged state in the course of access control is not realized via the door lock and not via the door handle, but with the help of the intermediate separate coupling module.
  • the coupling module according to the invention can be operated with a commercially available protective fitting and a commercially available lock, so that it represents a universally applicable alternative to frequently expensive special locks.
  • this modularly configured coupling device is mounted in an already free space between the lock housing and handle set or the pusher plate of the handle set.
  • the invention is based on the recognition that in practice usually between the bottom of the fitting plate of the handle set and the opposite lock case top a free space is available, which is unused. This free space can now be used to accommodate the coupling module according to the invention, without any modification to the lock or on the handle set is required.
  • Another advantage is the fact that the housing of the coupling module under the protective fitting, the mechanism is very well protected against manipulation and vandalism.
  • To use the coupling device with conventional locks and handle sets it can only be required in the door leaf or in the corresponding wing profile a (pocket-like) recess, z. As a cutout to introduce, through which the coupling module can be introduced into the door profile.
  • the coupling device has a coupling housing with a coupling with two rotatably mounted coupling halves.
  • this is not a conventional, split locknut with two square seats for inner handle and outer handle, but the first coupling half has a recess into which the trigger pin z. B. the outer handle is inserted, while the second coupling half itself has a pin (or is connected to such a pin) which can be inserted into the lock nut of the door lock.
  • the door handle, z. B. external handle thus does not engage directly in a lock nut of the door lock, but only in a recess of the first coupling half of the coupling device.
  • the second coupling half is now not equipped with a recess, but with a pin, which in turn engages in the lock nut of the door lock. If the two coupling halves of the coupling module are coupled to each other for a common rotational movement, can therefore on the door handle, z. B. on the outside door handle the lock nut of the door lock can be operated. If the coupling halves are decoupled from each other, there is no way to use the door handle, z. B. the outside handle to open the lock.
  • Door handle means within the scope of the invention preferably a conventional door handle with fitting plate and pivotally mounted pusher.
  • Door handle means within the scope of the invention but also generally another handle (with correspondingly rotatable shaft), z. B. a rotatable knob, a horizontal actuating rod (eg a panic bar fitting) or the like.
  • the coupling module according to the invention the possibility to set up an access control of at least one door side.
  • the coupling device between the door lock and external handle is realized, so that from the outside of the door access control is possible.
  • the coupling device alternatively or additionally between the inner handle and lock housing.
  • the coupling device can be modularly easy to install by first the door lock is inserted into the door profile. Subsequently, the coupling module in an optionally previously introduced recess, for. B. cutout used, the pin of the coupling device is inserted into the corresponding square recess of the standard door lock. After possibly also a profile cylinder was mounted, the handle fitting can be placed and fastened.
  • a mounting spring which is used between handle fitting and coupling module and z. B. is plugged onto the handle pin of the door handle. This working in the axial direction of the mounting spring z. B. be designed as a compression spring, the coupling housing presses on the lock housing, so that a secure fixation and safe operation is guaranteed. An additional screw or the like is not required.
  • the two coupling halves with a movable coupling member are coupled together.
  • the coupling halves may each have at least one coupling pocket, in which for coupling the common coupling member is inserted.
  • the coupling member may be z. B. act to a coupling pin or coupling pin, which ensures a rotationally fixed connection of the two coupling halves in the engaged state.
  • the clutch can be actuated by a drive, for. B. with an electromagnetic drive and / or an electric motor drive.
  • a drive may be connected to a suitable control device, the z. B. is equipped with an access control device, so that the clutch is operated only with authorized identification by means of the drive and thus coupled.
  • the drive z. B. on which the two coupling halves connecting coupling member work, such a drive is an actuating element, for. B. may have an actuating tappet, which operates on the coupling member.
  • the drive can be a linear drive.
  • the actuating tappet may be a linearly displaceable actuating tappet, which in the course of the linear movement introduces the coupling member into the coupling pocket or removes it from the coupling pocket.
  • actuating tappet may be a linearly displaceable actuating tappet, which in the course of the linear movement introduces the coupling member into the coupling pocket or removes it from the coupling pocket.
  • the drive can be wired or wirelessly controlled, z. B. in combination with an external control unit, an access control, a radio transmitter or a button.
  • the actuating tappet of the drive can be fixed or releasably connected to the coupling member.
  • the actuating tappet z. B. magnetically operate on the coupling member, so that the coupling member is moved by means of the magnetic force of the actuating plunger in the course of actuation of the clutch.
  • the door handle can be actuated while the coupling member can be removed by overcoming the magnetic force of the actuating plunger.
  • the pushers have returned to the basic position, then again there is the possibility to retract the coupling member magnetically by means of the actuating plunger.
  • the coupling device is preferably also equipped with an independent return mechanism which always precisely aligns both coupling halves so that engagement and disengagement (eg of the coupling member) can be functionally reliable.
  • the coupling module according to the invention is preferably used between the lock and the outer handle.
  • Such an application is z. B. object doors, hotel doors or the like, which can always be opened from the inside, but only with appropriate permission to open from the outside.
  • the coupling module can also be used between the inner handle and lock or even between the inner handle and lock and between the outer handle and lock. This can be z. B. be useful in lock doors, the z. B. in jewelry shops or the like are used. Always succeeds the use with conventional standard locks and conventional handle sets or handles.
  • the invention preferably comprises solutions in which the corresponding pusher with access control in the uncoupled state performs an idle stroke.
  • the invention also includes such embodiments in which the respective pusher is blocked.
  • the coupling device according to the invention is universally applicable for mortise locks, gearbox-controlled multiple locks, multi-lever operated locks, automatic locks, panic locks, engine locks, senior locks, etc.
  • the device can also be used for fixed wing locks in two-leaf doors. It can be used for both left-opening and right-opening doors. It is also suitable for special locks with square nut, z. B. Baskülever Why, Kantrige locks, tubular frame locks, etc.
  • a particularly compact, flat design of the module allows installation in a variety of applications, even with narrow door leaf profiles.
  • the coupling module can be used flexibly to switch accesses as they are required in individual cases: It may, for. B. only be mounted on one side of the door of the castle. Likewise, it is also possible to mount it on both sides of the door and thus to allow a two-sided access authorization, which can be switched independently.
  • the coupling module not only allows engagement in the opening direction ("push-button down"), but also a coupling and rotation in the locking direction, z. B. for press-operated locks, in which pusher is pulled upwards.
  • the maximum angle of rotation can be in any direction z. B. 45 °.
  • the coupling module is suitable for use on doors in the exterior of buildings but also for the fitting of doors in the interior.
  • the activation of the clutch is usually wired, for example in combination with an external control unit, an access control or a button. But it can also be realized wireless solutions.
  • the coupling device may comprise a transceiver radio board.
  • the board can receive opening signals by radio (eg coming from a remote control) and also status messages (pressed yes / no) can be sent by radio to a control unit.
  • the described coupling device which is also referred to as a coupling module.
  • the invention is also a door unit with door leaf, door lock, at least one door handle and at least one such coupling device. Consequently, the coupling device is preferably also placed under protection in combination with the door lock, door handle and possibly door leaf.
  • the door lock 2 generally has a latch 4 and a latch 5 and a lock nut 6 and optionally a lock cylinder 7.
  • a door handle 3 is basically inserted into the lock nut 6, so that with the help of the door handle, the lock nut rotated and thus the lock latch 5 can be withdrawn.
  • the door handle 3 with its handle pin 8 does not engage itself in the lock nut 6 of the door lock 2, but between the door handle 3 and the door lock 2 a separate coupling device 9 is mounted in the sense of a coupling module.
  • This coupling device 9 has a separate from the door lock 2 and the door handle 3, own clutch housing 10 and arranged in the clutch housing coupling, which has two rotatable about a rotation axis A coupling halves 11, 12.
  • the first coupling half 11 has a recess 13 into which the trigger pin 8 of the door handle 3 can be inserted.
  • the second coupling half 12 has a pin 14 which is inserted into the lock nut 6 of the door lock 2.
  • the two coupling halves 11, 12 are now coupled together for a common rotational movement and decoupled from each other for a separate rotational movement.
  • Fig. 1 shows the installation situation on the door 1 in an exploded view
  • Fig. 2 shows the fully assembled lock 2 with pusher 3 and coupling device 9, wherein the door leaf 1 is shown in section.
  • the universally applicable coupling module 9 the possibility to uncouple the door handle 3 of the door lock 2 or to couple the door handle 3 with the door lock 2, so that an access control can be realized, regardless of the design of the door lock 2 and the door handle 3. If the two coupling halves 11, 12 are disconnected, the door handle 3 performs in the course of the operation of an idle stroke, so that the door lock is not opened. If the coupling halves 11, 12 are coupled together, the door lock 2 can be opened via the door handle 3.
  • a separate, universally applicable coupling module 9 is provided that is mounted in a free space between the door lock 2 and lock housing 15 on the one hand and door handle 3 and pusher plate 16 on the other.
  • This free space is usually available anyway. It is only necessary to insert a recess 17 in the profile 1 for insertion of the coupling device 9. In the embodiment, it is a matched to the outer contour of the coupling housing 10 rectangular cutout 17.
  • the coupling housing 10 is acted upon by a force acting in the axial direction of the mounting spring 18, which is designed as a compression spring and z. B. is placed on the trigger pin 8.
  • This compression spring 18 thus presses the coupling device 9 on the lock housing 15.
  • a further fixation is not required, because by the corresponding recess or milling 17 a rotationally fixed use. In particular, can be dispensed with a screw connection of the coupling device or other attachment.
  • the universally applicable coupling module 9 which has two coupling halves 11, 12 which can be coupled to one another, wherein one of the coupling halves 12 with the Door lock 2 is connected while the other coupling half 11 is connected to the pusher 3.
  • the structural design of the coupling itself can be done in different ways. Based on Fig. 3, 4 and FIGS. 5a to 5e are intended to explain a constructive possibility by way of example:
  • the two coupling halves 11, 12 are rotatably mounted in the clutch housing 10 about a common axis of rotation A. They are coupled together with a movable coupling member 19, wherein this coupling member 19 is formed in the embodiment as a coupling pin or coupling pin.
  • This coupling pin 19 engages in clutch pockets 20, which are outside circumference in the coupling halves 11, 12 introduced.
  • the coupling member 19 is operable with an electromagnetic drive 21 which operates with a plunger 22 on the coupling member 19 to either insert this into the clutch pockets 20 or pull it out of the clutch pockets 20.
  • the plunger 22 is provided with a magnetic tip 23 which operates magnetically on the coupling member 19.
  • the two coupling halves 11, 12 are each acted upon by a centering spring 24, which press the two coupling halves 11, 12 in a (common) rest position.
  • the position of the coupling halves 11, 12 can be queried with sensors 25.
  • These sensors 25 and the drive 21 are connected to a common control device, so that the drive 21 is actuated in response to the sensor signals.
  • This engaged functional position is in Fig. 5c shown.
  • Activation can be wired or wireless.
  • the plunger 22 moves into the lower end position and transports the pin 19 in the clutch pockets 20.
  • This functional position can be displayed acoustically, z. B. by a buzzer, which indicates the user the opening time.
  • Fig. 5e now shows a functional position in which the two coupling halves 11, 12 - for whatever reason - are not congruent. If now an actuation of the drive and thus an activation takes place, however, the plunger 22 is not moved into the lower end position, since it is detected via the sensors 25 that one of the two coupling halves is rotated.
  • the controller therefore ensures that the drive only actuates the plunger 22 when the coupling halves are congruent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Türdrückers (3) mit einem Türschloss (2), welche zwischen einem Türdrücker (3) mit Drückerzapfen (8) und einem Türschloss (2) mit Schlossnuss (6) montierbar ist, mit einem von dem Türschloss (2) und dem Türdrücker (3) separaten Kupplungsgehäuse (10) und einer in dem Kupplungsgehäuse (10) angeordneten Kupplung, die zwei um eine Drehachse (A) drehbare Kupplungshälften (11, 12) aufweist. Die erste Kupplungshälfte (11) weist eine Ausnehmung (13) auf, in die der Drückerzapfen (8) einsteckbar ist und die zweite Kupplungshälfte (12) weist einen Zapfen (14) auf, der in die Schlossnuss (15) einsteckbar ist. Die Kupplungshälften (11, 12) sind für eine gemeinsame Drehbewegung miteinander kuppelbar und für eine getrennte Drehbewegung voneinander entkuppelbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Türdrückers mit einem Türschloss.
  • Bei dem Türschloss kann es sich um ein (einfaches) Einsteckschloss oder um eine Mehrfachverriegelung mit Mittenschloss und Zusatzverriegelungen handeln. Insbesondere handelt es sich um ein Türschloss, bei welchem sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite jeweils ein Türdrücker montiert wird, so dass die Schlossfalle des Türschlosses sowohl über den Außendrücker als auch über den Innendrücker zurückziehbar ist. Häufig ist es erforderlich, einen der Türdrücker, insbesondere den Außendrücker im Sinne einer Zutrittskontrolle wahlweise aktiv oder inaktiv schalten zu können.
  • Dieses gilt z. B. bei Außentüren, z. B. bei Objekttüren, bei Türen im Hotelbereich und auch bei Schleusentüranlagen. Solche Schließanlagen sind in der Regel so eingerichtet, dass die Tür über den Innendrücker stets geöffnet werden kann, während der Außendrücker wahlweise aktiv oder inaktiv geschaltet werden kann. Im aktivierten Zustand des Außendrückers lässt sich das Türschloss öffnen, indem in der Regel die Schlossfalle zurückgezogen wird. Im inaktivierten Zustand erfolgt z. B. ein Leerhub des Türdrückers oder der Türdrücker wird blockiert.
  • Zu diesem Zweck ist in der Praxis bekannt, Sonderschlösser in unterschiedlichen Bauformen, z. B. als Einsteckschlösser oder Mehrfachverriegelungen, einzusetzen, die mit einer speziellen, elektromechanisch betätigbaren Schlossnusskupplung ausgerüstet sind.
  • Alternativ werden spezielle Drückergarnituren angeboten, bei denen eine Kupplung des Drückers innerhalb der auf dem Türflügel aufgesetzten Drückergarnitur erfolgt.
  • Aus der DE 90 15 252 U1 kennt man eine Vorrichtung zum Betätigen eines mit einer Kontrolleinrichtung versehenen Türschlosses mit zwei Türdrückern, die voneinander unabhängig auf eine Schlossnuss einwirken, wobei eine Handhabe die Schlossnuss direkt betätigt. Die zweite Handhabe ist kraftschlüssig mit einem im Schlossgehäuse angeordneten, schwenk- und blockierbaren Verriegelungsteil verbunden, das mit einer relativ dazu beweglichen, schwenkbaren Mitnehmerkupplung zur Betätigung der Schlossnuss in Wirkverbindung steht.
  • Die DE 43 40 537 A1 beschreibt ein durch Schlüssel und/oder durch Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloss, das mittels einer elektrischen bzw. elektronischen Einrichtung, gegebenenfalls durch eine Magnet- oder Chipkarte, zu öffnen ist.
  • Aus der DE 298 18 458 U1 kennt man einen Schaltmechanismus zum Ausführen einer Schaltfunktion eines Schlosses, welches eine Panikfunktion aufweist. Diese Panikfunktion bewirkt, dass die Schließmechanik des Schlosses ständig mit einem einer Türinnenseite zugeordneten Bedienelement, insbesondere einem Türdrücker oder einem Drehknopf, gekoppelt ist, so dass die Tür von innen jederzeit geöffnet werden kann. Ein der Türaußenseite zugeordnetes Bedienelement kann wahlweise durch Betätigen der Schalteinheit des Schlosses mit der Schließmechanik gekoppelt oder von dieser entkoppelt werden, um ein Öffnen der Tür von außen entweder zu ermöglichen oder zu unterbinden.
  • Ein spezielles Einsteckschloss mit zweigeteilter Nuss ist z. B. aus der DE 20 2006 005 337 U1 bekannt.
  • Die DE 10 2005 034 325 A1 beschreibt einen speziellen Beschlagsatz als Bestandteil einer Zutrittskontrollvorrichtung für eine Tür, wobei die Zutrittskontrollvorrichtung ein elektrisch ansteuerbares Einsteckschloss umfasst und wobei die Tür und gegebenenfalls ein Türschild und/oder eine Türrosette oder dergleichen zusammen mit dem Einsteckschloss vorgerichtet sind, einerseits mit einer Zylinderlochung zum Einbau eines Schließzylinders und andererseits sowohl auf der Türinnenseite als auch auf der Türaußenseite jeweils zur Anbringung einer Betätigungshandhabe.
  • Ein Sonderbeschlag ist ebenfalls aus der DE 296 03 652 U1 bekannt.
  • Die DE 199 09 589 A1 beschreibt ein spezielles Schließsystem für Türen mit sowohl innenseitigem als auch außenseitigem Drehknopf, wobei der erste Drehknopf in einem Freilaufzustand gegenüber einer Hülse frei verdrehbar und in einem Mitnahmezustand drehfest mit der Hülse gekoppelt ist, wobei zum Umschalten zwischen Freilauf und Mitnahmezustand der erste Drehknopf eine Kupplungseinheit umfasst, die zur Kommunikation mit wenigstens einer dem ersten Drehknopf oder dem zweiten Drehknopf zugeordneten Codeeingabe-Einheit ausgelegt ist.
  • Ein weiteres Türschloss in Sonderbauweise ist z. B. aus der DE 196 12 156 C2 bekannt.
  • Schließlich beschreibt die DE 10 2010 017 388 A1 eine Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers, wobei diese zwei Kupplungselemente aufweist, die durch einen Eingriff eines einer um eine in Querrichtung zur Drehachse um eine Schwenkachse an einem Kupplungsglied gelagerten Kupplungsklinke zugeordneten Kupplungsvorsprungs in eine Kupplungsausnehmung von einer Freigabestelle in eine drehfeste Kupplungsstellung zueinander bringbar sind. Diese Kupplungsvorrichtung weist sowohl für den Türaußendrücker als auch für den Türinnendrücker jeweils eine Vierkantöffnung für einen entsprechenden Vierkantzapfen des Drückers auf.
  • Den bekannten Lösungen ist gemeinsam, dass für eine geeignete drückerbetätigte Zutrittskontrolle entweder ein Türschloss in Sonderbauweise oder eine Drückergarnitur in Sonderbauweise eingesetzt werden müssen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit welcher bei einer drückerbetätigten Zutrittskontrolle auf Schlösser und Drückergarnituren in Sonderbauweise verzichtet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Türdrückers mit einem Türschloss, welche zwischen einem Türdrücker mit Drückerzapfen und einem Türschloss mit Schlossnuss montierbar ist,
  • mit einem von dem Türschloss und dem Türdrücker separaten Kupplungsgehäuse und einer in dem Kupplungsgehäuse angeordneten Kupplung, die zumindest zwei um eine Drehachse drehbare Kupplungshälften aufweist,
  • wobei die erste Kupplungshälfte eine Ausnehmung aufweist, in die der Drückerzapfen einsteckbar ist und die zweite Kupplungshälfte einen Zapfen aufweist, der in die Schlossnuss einsteckbar ist,
  • wobei die Kupplungshälften für eine gemeinsame Drehbewegung miteinander kuppelbar und für eine getrennte Drehbewegung voneinander entkuppelbar sind.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass eine drückerbetätigte Zutrittskontrolle mit herkömmlichen, handelsüblichen Türschlössern und herkömmlichen, handelsüblichen Drückergarnituren bzw. Drückerschutzbeschlägen realisiert werden kann, wenn eine separate, universell einsetzbare Kupplungsvorrichtung zur Verfügung gestellt wird die zwischen Türschloss und Türdrücker montiert wird, so dass das Umschalten zwischen eingekuppeltem und ausgekuppeltem Zustand im Zuge der Zutrittskontrolle nicht über das Türschloss und auch nicht über den Türdrücker, sondern mit Hilfe des zwischengeschalteten separaten Kupplungsmoduls realisiert wird. Das erfindungsgemäße Kupplungsmodul kann mit einem handelsüblichen Schutzbeschlag und einem handelsüblichen Schloss betrieben werden, so dass sie eine universell einsetzbare Alternative zu häufig teuren Sonderschlössern darstellt. Besonders bevorzugt wird diese modulartig ausgestaltete Kupplungsvorrichtung in einem ohnehin freien Bauraum zwischen Schlossgehäuse und Drückergarnitur bzw. der Drückerplatte der Drückergarnitur montiert. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass in der Praxis in der Regel zwischen der Unterseite des Beschlagschildes der Drückergarnitur und der gegenüberliegenden Schlosskastenoberseite ohnehin ein freier Bauraum vorhanden ist, der ungenutzt ist. Dieser freie Bauraum kann nun genutzt werden, um das erfindungsgemäße Kupplungsmodul aufzunehmen, ohne dass irgendeine Modifizierung an dem Schloss oder an der Drückergarnitur erforderlich wird. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass durch die Unterbringung des Kupplungsmoduls unter dem Schutzbeschlag die Mechanik sehr gut vor Manipulation und Vandalismus geschützt ist. Um die Kupplungsvorrichtung mit herkömmlichen Schlössern und Drückergarnituren einsetzen zu können, kann es lediglich erforderlich sein, in den Türflügel bzw. in das entsprechende Flügelprofil eine (taschenartige) Ausnehmung, z. B. eine Ausfräsung, einzubringen, durch welche das Kupplungsmodul in das Türprofil eingebracht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung weist ein Kupplungsgehäuse mit einer Kupplung mit zwei drehbar gelagerten Kupplungshälften auf. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine herkömmliche, geteilte Schlossnuss mit zwei Vierkantaufnahmen für Innendrücker und Außendrücker, sondern die erste Kupplungshälfte weist eine Ausnehmung auf, in die der Drückerzapfen z. B. des Außendrückers einsteckbar ist, während die zweite Kupplungshälfte selbst einen Zapfen aufweist (oder mit einem solchen verbunden ist), der in die Schlossnuss des Türschlosses einsteckbar ist. Der Türdrücker, z. B. Außendrücker, greift folglich nicht unmittelbar in eine Schlossnuss des Türschlosses ein, sondern lediglich in eine Ausnehmung der ersten Kupplungshälfte der Kupplungsvorrichtung. Die zweite Kupplungshälfte ist nun nicht mit einer Ausnehmung, sondern mit einem Zapfen ausgerüstet, der wiederum in die Schlossnuss des Türschlosses eingreift. Wenn die beiden Kupplungshälften des Kupplungsmoduls für eine gemeinsame Drehbewegung miteinander gekuppelt werden, kann folglich über den Türdrücker, z. B. über den Türaußendrücker die Schlossnuss des Türschlosses betätigt werden. Werden die Kupplungshälften voneinander entkuppelt, so besteht keine Möglichkeit, über den Türdrücker, z. B. den Außendrücker das Schloss zu öffnen.
  • Türdrücker meint im Rahmen der Erfindung bevorzugt einen herkömmlichen Türdrücker mit Beschlagplatte und schwenkbar gelagertem Drücker. Türdrücker meint im Rahmen der Erfindung aber auch allgemein eine andere Handhabe (mit entsprechend drehbarem Schaft), z. B. einen drehbaren Knauf, eine horizontale Betätigungsstange (z. B. ein Panikstangenbeschlag) oder dergleichen.
  • Stets besteht mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kupplungsmoduls die Möglichkeit, eine Zutrittskontrolle von zumindest einer Türseite einzurichten. Bevorzugt wird die Kupplungsvorrichtung zwischen Türschloss und Außendrücker realisiert, so dass von der Türaußenseite eine Zutrittskontrolle möglich ist. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Kupplungsvorrichtung alternativ oder ergänzend auch zwischen Innendrücker und Schlossgehäuse vorzusehen. Die Kupplungsvorrichtung lässt sich modulartig einfach montieren, indem zunächst das Türschloss in das Türprofil eingesetzt wird. Anschließend wird das Kupplungsmodul in eine gegebenenfalls zuvor eingebrachte Ausnehmung, z. B. Ausfräsung, eingesetzt, wobei der Zapfen der Kupplungsvorrichtung in die entsprechende Vierkantausnehmung des Standard-Türschlosses eingesetzt wird. Nachdem gegebenenfalls auch ein Profilzylinder montiert wurde, kann der Drückerbeschlag aufgesetzt und befestigt werden.
  • Um die Montage zu vereinfachen kann es vorteilhaft sein, eine Montagefeder vorzusehen, welche zwischen Drückerbeschlag und Kupplungsmodul eingesetzt wird und z. B. auf den Drückerzapfen des Türdrückers aufgesteckt wird. Diese in axialer Richtung arbeitende Montagefeder, die z. B. als Druckfeder ausgebildet sein, drückt das Kupplungsgehäuse auf das Schlossgehäuse, so dass eine sichere Fixierung und sichere Funktionsweise gewährleistet ist. Eine zusätzliche Verschraubung oder dergleichen ist nicht erforderlich.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Kupplung innerhalb der Kupplungsvorrichtung zu realisieren. Bevorzugt sind die beiden Kupplungshälften mit einem beweglichen Kupplungsglied miteinander kuppelbar. Dazu können die Kupplungshälften jeweils zumindest eine Kupplungstasche aufweisen, in welche zum Kuppeln das gemeinsame Kupplungsglied einführbar ist. Bei dem Kupplungsglied kann es sich z. B. um einen Kupplungsstift bzw. Kupplungsbolzen handeln, welcher für eine drehfeste Verbindung der beiden Kupplungshälften im eingekuppelten Zustand sorgt.
  • Stets ist es zweckmäßig, wenn die Kupplung mit einem Antrieb betätigbar ist, z. B. mit einem elektromagnetischen Antrieb und/oder einem elektromotorischen Antrieb. Ein solcher Antrieb kann mit einer geeigneten Steuervorrichtung verbunden sein, die z. B. mit einer Zutrittskontrollvorrichtung ausgerüstet ist, so dass die Kupplung nur bei befugter Identifizierung mit Hilfe des Antriebes betätigt und folglich gekuppelt wird. Dazu kann der Antrieb z. B. auf das die beiden Kupplungshälften verbindende Kupplungsglied arbeiten, wobei ein solcher Antrieb ein Betätigungselement, z. B. einen Betätigungsstößel aufweisen kann, der auf das Kupplungsglied arbeitet. Bei dem Antrieb kann es sich um einen Linearantrieb handeln. Bei dem Betätigungsstößel kann es sich um einen linearverschiebbaren Betätigungsstößel handeln, der im Zuge der linearen Bewegung das Kupplungsglied in die Kupplungstasche einführt oder es aus der Kupplungstasche entfernt. Grundsätzlich sind aber auch andere Lösungen zur automatisierten Kupplung möglich.
  • Der Antrieb kann kabelgebunden oder auch kabellos angesteuert werden, z. B. in Kombination mit einer externen Steuereinheit, einer Zutrittskontrolle, einem Funkhandsender oder auch einem Taster.
  • Der Betätigungsstößel des Antriebes kann fest oder auch lösbar mit dem Kupplungsglied verbunden sein. So kann der Betätigungsstößel z. B. magnetisch auf das Kupplungsglied arbeiten, so dass das Kupplungsglied mit Hilfe der Magnetkraft von dem Betätigungsstößel im Zuge des Betätigens der Kupplung bewegt wird. Nachdem das Kupplungsglied im eingekuppelten Zustand in die Kupplungstaschen eingebracht wurde, können die Türdrücker betätigt werden und dabei kann das Kupplungsglied unter Überwindung der Magnetkraft von dem Betätigungsstößel entfernt werden. Nachdem die Drücker wieder in die Grundposition gelangt sind, besteht dann wiederum die Möglichkeit, das Kupplungsglied magnetisch mit Hilfe des Betätigungsstößels zurückzuziehen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es zweckmäßig, die erste Kupplungshälfte und/oder die zweite Kupplungshälfte mit einer oder mehreren Zentrierfedern zu beaufschlagen, welche die Kupplungshälfte bzw. Kupplungshälften in eine Ruhestellung drückt bzw. drücken. Es besteht zwar die Möglichkeit, die Ruhestellung bzw. Grundstellung der Kupplungselemente auch über die Rückstellfedern der Schlösser selbst zu realisieren. Bevorzugt ist die Kupplungsvorrichtung jedoch auch mit einem eigenständigen Rückstellmechanismus ausgerüstet, der beide Kupplungshälften stets präzise zueinander ausrichtet, so dass das Ein- und Auskuppeln (z. B. des Kupplungsgliedes) funktionssicher erfolgen kann.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die Position der ersten Kupplungshälfte und/ oder der zweiten Kupplungshälfte mit einem oder mehreren Sensoren abzufragen. Diese Sensoren können - wie auch der Antrieb - mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, wobei der Antrieb dann in Abhängigkeit von den Sensorsignalen betätigbar ist. So kann z. B. sichergestellt werden, dass die Kupplung nur dann betätigt wird, wenn sich die beiden Kupplungshälften in der Grundstellung befinden.
  • Alternativ oder ergänzend besteht auch die Möglichkeit, über einen Sensor die Stellung des Kupplungsgliedes bzw. des Betätigungsstößels des Antriebes zu erfassen.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Kupplungsmodul zwischen Schloss und Außendrücker eingesetzt. Eine solche Anwendung bietet sich z. B. bei Objekttüren, bei Hoteltüren oder dergleichen an, die stets von innen geöffnet werden können, jedoch nur mit entsprechender Berechtigung von außen zu öffnen sind. Alternativ kann das Kupplungsmodul aber auch zwischen Innendrücker und Schloss eingesetzt werden oder auch sowohl zwischen Innendrücker und Schloss als auch zwischen Außendrücker und Schloss. Dieses kann z. B. bei Schleusentüren sinnvoll sein, die z. B. in Juweliergeschäften oder dergleichen zum Einsatz kommen. Stets gelingt der Einsatz mit herkömmlichen Standardschlössern und herkömmlichen Drückergarnituren bzw. Handhaben.
  • Die Erfindung umfasst dabei bevorzugt Lösungen, bei denen der entsprechende Drücker mit Zutrittskontrolle im entkuppelten Zustand einen Leerhub durchführt. Die Erfindung umfasst aber alternativ auch solche Ausführungsformen, bei welchen der jeweilige Drücker blockiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ist universell einsetzbar für Einsteckschlösser, getriebegesteuerte Mehrfachverriegelungen, drückerbetätigte Mehrfachverriegelungen, Automatikschlösser, Panikschlösser, Motorschlösser, Seniorenschlösser usw.. Die Vorrichtung kann auch für Standflügelverschlüsse bei zweiflügligen Türen eingesetzt werden. Sie kann sowohl für linksöffnende als auch für rechtsöffnende Türen verwendet werden. Ebenso ist sie einsetzbar für Sonderschlösser mit Vierkantnuss, z. B. Basküleverschlüsse, kantrige Schlösser, Rohrrahmenschlösser usw.. Eine besonders kompakte, flache Bauform des Moduls ermöglicht einen Einbau in unterschiedlichsten Anwendungsfällen, selbst bei schmalen Türflügelprofilen. Optional kann unterhalb der Kupplung in einem bestimmten Abstand von z. B. 21,5 mm eine (kreis-)runde Durchgangsbohrung (z. B. 12 mm) freigehalten werden, die auch das Anschrauben aller DIN-Garnituren sicherstellt. Die Nachrüstung von Bestandstüren ist möglich, und zwar ohne Schloss und/oder Beschlag austauschen zu müssen. Die Lösung ist auch in Verbindung mit handelsüblichen Panik-Stangenbeschlägen oder Pushbars kombinierbar. Das Kupplungsmodul kann flexibel eingesetzt werden, um Zutritte so zu schalten, wie sie im Einzelfall erforderlich sind: Es kann z. B. nur auf einer Seite der Tür des Schlosses montiert werden. Ebenso ist es aber auch möglich, es auf beiden Seiten der Türe zu montieren und somit eine beidseitige Zutrittsberechtigung zu ermöglichen, die unabhängig voneinander geschaltet werden kann.
  • Das Kupplungsmodul ermöglicht nicht nur ein Einkuppeln in Öffnungsrichtung ("Drücker nach unten drücken"), sondern auch eine Einkupplung und Drehung in Verriegelungsrichtung, z. B. für drückerbetätigte Schlösser, bei denen Drücker nach oben gezogen wird. Der maximale Drehwinkel kann in jede Richtung z. B. 45° betragen. Damit können alle handelsüblichen Schlösser bedient werden.
  • Das Kupplungsmodul eignet sich für die Verwendung an Türen im Außenbereich von Gebäuden aber auch für die Bestückung von Türen im Innenbereich.
  • Es ist eine Impulsaktivierung des Drückers möglich, z. B. für eine Zeit von z. B. 5 sec.. Alternativ kann auch ein Dauerschaltsignal gesendet werden, welches ein permanentes Einkuppeln des Drückers ermöglicht ("Dauer-Auf'). Bei einer Impulsaktivierung kann ein akustisches Signal, z. B. ein Summton, ertönen, der der vor der Tür wartenden Person die Information liefert, dass die Tür nun über den Drücker geöffnet werden kann.
  • Die Aktivierung der Kupplung erfolgt in der Regel kabelgebunden, beispielsweise in Kombination mit einer externen Steuereinheit, einer Zutrittskontrolle oder auch einem Taster. Es können aber auch kabellose Lösungen realisiert werden. Optional kann die Kupplungsvorrichtung eine Transceiver-Funkplatine aufweisen. Die Platine kann Öffnungssignale per Funk empfangen (z. B. von einem Handsender kommend) und außerdem können auch Zustandsmeldungen (drückerbetätigt ja/nein) per Funk an eine Steuerungseinheit gesendet werden.
  • Im Vordergrund der Erfindung steht die beschriebene Kupplungsvorrichtung, die auch als Kupplungsmodul bezeichnet wird. Gegentand der Erfindung ist aber auch ein Türaggregat mit Türflügel, Türschloss, zumindest einem Türdrücker und zumindest einer solchen Kupplungsvorrichtung. Die Kupplungsvorrichtung wird folglich bevorzugt auch in Kombination mit Türschloss, Türdrücker und gegebenenfalls Türflügel unter Schutz gestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittsweise ein Türaggregat mit Türflügel, Türschloss, Türdrücker und einer Kupplungsvorrichtung in einer Explosivdarstellung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 im montierten Zustand (Flügel geschnitten)
    Fig. 3
    die Kupplungsvorrichtung des Gegenstandes nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 3,
    Fig.5a - 5e
    die Kupplungsvorrichtung in verschiedenen Funktionsstellungen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Türflügel 1 bzw. ein Flügelprofil 1 dargestellt, in bzw. an welchem ein Türschloss 2 und ein Türdrücker 3 montiert werden. Das Türschloss 2 weist in der Regel einen Riegel 4 und eine Schlossfalle 5 sowie eine Schlossnuss 6 und gegebenenfalls einen Schließzylinder 7 auf. In einer (nicht dargestellten) herkömmlichen Einbausituation wird grundsätzlich ein Türdrücker 3 in die Schlossnuss 6 eingesteckt, so dass mit Hilfe des Türdrückers die Schlossnuss gedreht und damit die Schlossfalle 5 zurückgezogen werden kann.
  • Erfindungsgemäß greift der Türdrücker 3 mit seinem Drückerzapfen 8 nun jedoch nicht selbst in die Schlossnuss 6 des Türschlosses 2, sondern zwischen Türdrücker 3 und Türschloss 2 ist eine separate Kupplungsvorrichtung 9 im Sinne eines Kupplungsmoduls montiert. Diese Kupplungsvorrichtung 9 weist ein von dem Türschloss 2 und dem Türdrücker 3 separates, eigenes Kupplungsgehäuse 10 und eine in dem Kupplungsgehäuse angeordnete Kupplung auf, welche zwei um eine Drehachse A drehbare Kupplungshälften 11, 12 aufweist. Die erste Kupplungshälfte 11 weist eine Ausnehmung 13 auf, in die der Drückerzapfen 8 des Türdrückers 3 einsetzbar ist. Die zweite Kupplungshälfte 12 weist einen Zapfen 14 auf, der in die Schlossnuss 6 des Türschlosses 2 eingesteckt wird. Die beiden Kupplungshälften 11, 12 sind nun für eine gemeinsame Drehbewegung miteinander kuppelbar und für eine getrennte Drehbewegung voneinander entkuppelbar.
  • Fig. 1 zeigt dabei die Einbausituation am Türflügel 1 in einer Explosionsdarstellung und Fig. 2 zeigt das fertig montierte Schloss 2 mit Drücker 3 und Kupplungsvorrichtung 9, wobei der Türflügel 1 geschnitten dargestellt ist. Unabhängig von der Ausgestaltung des Türschlosses 2 und unabhängig von der Ausgestaltung des Türdrückers 3 besteht nun mit Hilfe des universell einsetzbaren Kupplungsmoduls 9 die Möglichkeit, den Türdrücker 3 von dem Türschloss 2 zu entkuppeln oder den Türdrücker 3 mit dem Türschloss 2 zu kuppeln, so dass eine Zutrittskontrolle realisierbar ist, und zwar unabhängig von der Ausgestaltung des Türschlosses 2 und des Türdrückers 3. Sofern die beiden Kupplungshälften 11, 12 entkuppelt sind, führt der Türdrücker 3 im Zuge der Betätigung einen Leerhub aus, so dass das Türschloss nicht geöffnet wird. Werden die Kupplungshälften 11, 12 miteinander gekuppelt, so lässt sich das Türschloss 2 über den Türdrücker 3 öffnen. Von besonderer Bedeutung ist nun die Tatsache, dass ein separates, universell einsetzbares Kupplungsmodul 9 zur Verfügung gestellt wird, dass in einem freien Bauraum zwischen Türschloss 2 bzw. Schlossgehäuse 15 einerseits und Türdrücker 3 bzw. Drückerplatte 16 andererseits montiert wird. Dieser freie Bauraum ist in der Regel ohnehin vorhanden. Es ist lediglich erforderlich, zum Einsetzen der Kupplungsvorrichtung 9 eine Ausnehmung 17 in das Profil 1 einzubringen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine an die Außenkontur des Kupplungsgehäuses 10 angepasste rechteckige Ausfräsung 17. Außerdem ist in den Fig. 1 und 2 erkennbar, dass das Kupplungsgehäuse 10 mit einer in axialer Richtung wirkenden Montagefeder 18 beaufschlagt ist, welche als Druckfeder ausgebildet ist und z. B. auf den Drückerzapfen 8 aufgesetzt ist. Diese Druckfeder 18 drückt die Kupplungsvorrichtung 9 folglich auf das Schlossgehäuse 15. Eine weitere Fixierung ist nicht erforderlich, weil durch die entsprechende Ausnehmung bzw. Fräsung 17 ein drehfester Einsatz erfolgt. Insbesondere kann auf eine Verschraubung der Kupplungsvorrichtung oder eine sonstige Befestigung verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß kommt es folglich auf den Einsatz des universell einsetzbaren Kupplungsmoduls 9 an, welches über zwei miteinander kuppelbare Kupplungshälften 11, 12 verfügt, wobei eine der Kupplungshälften 12 mit dem Türschloss 2 verbunden wird, während die andere Kupplungshälfte 11 mit dem Drücker 3 verbunden wird. Die konstruktive Ausgestaltung der Kupplung selbst kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Anhand der Fig. 3, 4 sowie 5a bis 5e soll beispielhaft eine konstruktive Möglichkeit erläutert werden:
  • Die beiden Kupplungshälften 11, 12 sind um eine gemeinsame Drehachse A drehbar in dem Kupplungsgehäuse 10 gelagert. Sie werden mit einem beweglichen Kupplungsglied 19 miteinander gekuppelt, wobei dieses Kupplungsglied 19 im Ausführungsbeispiel als Kupplungszapfen bzw. Kupplungsstift ausgebildet ist. Dieser Kupplungsbolzen 19 greift in Kupplungstaschen 20, welche außenumfangseitig in die Kupplungshälften 11, 12 eingebracht sind. Das Kupplungsglied 19 ist mit einem elektromagnetischen Antrieb 21 betätigbar, der mit einem Stößel 22 auf das Kupplungsglied 19 arbeitet, um dieses entweder in die Kupplungstaschen 20 einzuschieben oder es aus den Kupplungstaschen 20 herauszuziehen. Dazu ist der Stößel 22 mit einer Magnetspitze 23 versehen, welche magnetisch auf das Kupplungsglied 19 arbeitet. Außerdem ist erkennbar, dass die beiden Kupplungshälften 11, 12 jeweils mit einer Zentrierfeder 24 beaufschlagt sind, welche die beiden Kupplungshälften 11, 12 in eine (gemeinsame) Ruhestellung drücken. Die Position der Kupplungshälften 11, 12 ist mit Sensoren 25 abfragbar. Diese Sensoren 25 und der Antrieb 21 sind mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung verbunden, so dass der Antrieb 21 in Abhängigkeit von den Sensorsignalen betätigbar ist.
  • Die Funktion der Kupplungsvorrichtung 9 soll nun beispielhaft anhand der Fig. 5a bis 5e erläutert werden:
    • Fig. 5a zeigt die Kupplungsvorrichtung im entkuppelten Zustand, das heißt die beiden Kupplungshälften 11, 12 sind voneinander entkoppelt. Die Kupplungshälften 11, 12 befinden sich beaufschlagt durch die Federkraft der Zentrierfedern 24 in der Ruhestellung, in der die Kupplungshälften 11, 12 deckungsgleich ausgerichtet sind. Das Kupplungsglied 19 wird durch die Magnetkraft der Magnetspitze 23 in der ausgekuppelten Stellung gehalten, denn der Stößel 22 des Antriebes 21 ist in der ausgekuppelten Stellung zurückgezogen. In dieser Funktionsstellung gemäß Fig. 5a führt der in die Ausnehmung 13 eingesteckte Außendrücker einen Leerhub aus, ohne dass das Türschloss 2 geöffnet wird. Dieses ergibt sich anhand von Fig. 5b. Durch Drehung der ersten Kupplungshälfte 11 dreht diese Kupplungshälfte leer, ohne dabei die im Türschloss steckende zweite Kupplungshälfte 12 mitzubewegen. Der zugeordnete Sensor 25 wird über eines der Tastbleche 26 geschaltet. Würde in diesem Zustand der Antrieb 21 betätigt, so würde dieses nicht zur Bewegung des Stößels 22 und damit auch nicht zum Einführen des Kupplungsgliedes 19 führen. Die rechte Zentrierfeder 24 wird gespannt. Wird der Außendrücker losgelassen, so gelangt die erste Kupplungshälfte 11 wieder in die in Fig. 5a dargestellte Grundstellung.
  • Wird nun der Antrieb 21 ausgehend von der Grundstellung in Fig. 5a betätigt, so wird das Kupplungsglied 19 über den Stößel 22 in die beiden Kupplungstaschen 20 gedrückt, so dass die beiden Kupplungshälften 11, 12 miteinander gekuppelt werden. Diese eingekuppelte Funktionsstellung ist in Fig. 5c dargestellt. Die Aktivierung kann kabelgebunden oder kabellos erfolgen. Der Stößel 22 fährt in die untere Endstellung und transportiert den Bolzen 19 in die Kupplungstaschen 20. Diese Funktionsstellung kann akustisch angezeigt werden, z. B. durch einen Summton, der dem Anwender die Öffnungszeit anzeigt.
  • Erfolgt nun die Betätigung des Außendrückers, so wird die erste Kupplungshälfte 11 gedreht und dabei erfolgt eine gemeinsame Bewegung der beiden Kupplungshälften 11, 12, da diese über den Bolzen 19 miteinander gekuppelt sind. Das Türschloss 2 wird folglich über den Außendrücker geöffnet. Dieses ist in Fig. 5d dargestellt. Der Stößel 22 verweilt dabei in der unteren Endstellung. Erst wenn die beiden Kupplungshälften 11, 12 nach Loslassen des Türdrückers 3 wieder deckungsgleich sind und somit der Bolzen 19 nach oben bewegt werden kann, bewegt sich der Linearantrieb zusammen mit dem Bolzen 19 in die obere Endstellung zurück und kuppelt dadurch die beiden Kupplungshälften wieder aus.
  • Fig. 5e zeigt nun eine Funktionsstellung, bei welcher die beiden Kupplungshälften 11, 12 - aus welchen Gründen auch immer - nicht deckungsgleich sind. Wenn nun eine Betätigung des Antriebes und folglich eine Aktivierung erfolgt, wird jedoch der Stößel 22 nicht in die untere Endstellung gefahren, da über die Sensoren 25 erkannt wird, dass eine der beiden Kupplungshälften verdreht ist.
  • Die Steuerung sorgt folglich unter Berücksichtung der Sensorsignale dafür, dass der Antrieb den Stößel 22 nur betätigt, wenn die Kupplungshälften deckungsgleich sind.

Claims (13)

  1. Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Türdrückers (3) mit einem Türschloss (2), welche zwischen einem Türdrücker (3) mit Drückerzapfen (8) und einem Türschloss (2) mit Schlossnuss (6) montierbar ist,
    mit einem von dem Türschloss (2) und dem Türdrücker (3) separaten Kupplungsgehäuse (10) und einer in dem Kupplungsgehäuse (10) angeordneten Kupplung, die zumindest zwei um eine Drehachse (A) drehbare Kupplungshälften (11, 12) aufweist,
    wobei die erste Kupplungshälfte (11) eine Ausnehmung (13) aufweist, in die der Drückerzapfen (8) einsteckbar ist und die zweite Kupplungshälfte (12) einen Zapfen (14) aufweist, der in die Schlossnuss (15) einsteckbar ist,
    wobei die Kupplungshälften (11, 12) für eine gemeinsame Drehbewegung miteinander kuppelbar und für eine getrennte Drehbewegung voneinander entkuppelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsvorrichtung (9) in einem freien Bauraum zwischen einem Schlossgehäuse (15) des Türschlosses und einer Drückerplatte (16) des Türdrückers montierbar ist und z. B. in eine Ausnehmung (17) innerhalb eines Türflügelprofils (1) einsetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kupplungsgehäuse (10) mit einer in axialer Richtung wirkenden Montagefeder (18) beaufschlagt ist, welche das Kupplungsgehäuse (10) gegen das Schlossgehäuse (15) drückt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kupplungshälften (11, 12) mit einem beweglichen Kupplungsglied (19) miteinander kuppelbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kupplungshälften (11, 12) jeweils zumindest eine Kupplungstasche (20) aufweisen, in die zum Kuppeln das Kupplungsglied (19) einführbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Kupplung, z. B. das Kupplungsglied (19) mit einem Antrieb (21) betätigbar ist, z. B. einem elektromagnetischen Antrieb oder einem elektromotorischen Antrieb.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Antrieb (21) ein Betätigungselement, z. B. ein Betätigungsstößel (22) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Antrieb (21) als Linearantrieb und/oder der Betätigungsstößel (22) als linear verschiebbarer Stößel ausgebildet ist/sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Betätigungsstößel (22) magnetisch auf das Kupplungsglied (19) arbeitet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Kupplungshälfte (11) und/oder die zweite Kupplungshälfte (12) mit einer oder mehreren Zentrierfedern (24) beaufschlagt ist/sind, welche die Kupplungshälfte bzw. die Kupplungshälften in eine Ruhestellung drückt/drücken.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Position der ersten Kupplungshälfte (11) und/oder zweiten Kupplungshälfte (12) mit einem oder mehreren Sensoren (25) abfragbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, mit einer Steuereinrichtung, die mit dem Antrieb (21) und den Sensoren (25) verbunden ist, wobei der Antrieb (21) in Abhängigkeit von den Sensorsignalen betätigbar ist.
  13. Türaggregat mit Türflügel bzw. Türflügelprofil (1), Türschloss (2) und Türdrücker (3) und mit einer Kupplungsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP13186156.9A 2013-01-11 2013-09-26 Kupplungsvorrichtung Withdrawn EP2754794A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100304 DE102013100304A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754794A2 true EP2754794A2 (de) 2014-07-16
EP2754794A3 EP2754794A3 (de) 2015-11-18

Family

ID=49274437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13186156.9A Withdrawn EP2754794A3 (de) 2013-01-11 2013-09-26 Kupplungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754794A3 (de)
DE (1) DE102013100304A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998481A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Elektromechanisches Zugangskontrollsystem
EP2998484A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlag für eine Gebäudetür
EP2998464A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlag für eine Gebäudetür
EP2998480A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Elektromechanisches Zugangskontrollsystem und Verfahren
CN106088812A (zh) * 2016-08-11 2016-11-09 浙江宏泰电子设备有限公司 一种锁体的执手轴组件
AT518084A4 (de) * 2016-07-15 2017-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Kupplungssystem für ein Schloss
EP3284886A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 BKS GmbH Schliessvorrichtung für eine tür
EP3502380A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 SimonsVoss Technologies GmbH Türdrückerbefestigungsvorrichtung
CN110159098A (zh) * 2019-05-08 2019-08-23 宁波生久柜锁有限公司 带状态监测智能井盖锁及其使用方法
EP3805489A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Henry Squire & Sons Holdings Ltd Bauteil zur verwendung in einer verriegelungsvorrichtung
IT202000023350A1 (it) * 2020-10-05 2022-04-05 Ninz Spa Sistema di comando di una porta ad accesso controllato
EP3827151A4 (de) * 2018-07-24 2022-09-07 Schlage Lock Company LLC Modularer kupplungsmechanismus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015252U1 (de) 1990-11-06 1991-01-17 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De
DE4340537A1 (de) 1993-11-29 1995-06-01 Doerrenhaus Fa Wilhelm Durch einen Schlüssel und/oder einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
DE29603652U1 (de) 1996-02-28 1997-06-26 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Beschlag für ein Schloß
DE19612156C2 (de) 1996-03-27 1998-07-02 Leonhard Lerchner Türschloß
DE29818458U1 (de) 1998-10-15 1999-01-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schaltmechanismus
DE19909589A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
DE102005034325A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Bks Gmbh Beschlagsatz
DE202006005337U1 (de) 2006-04-03 2006-06-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
DE102010017388A1 (de) 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640863A (en) * 1995-09-06 1997-06-24 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism for door lock system
DE19607765A1 (de) * 1996-03-01 1999-08-12 Messerschmitt Systems Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses, insbesondere eines über eine Kontrolleinrichtung zu sichernden Schlosses
FR2790026B1 (fr) * 1999-02-18 2004-08-20 Decayeux Ets Dispositif d'embrayage d'une bequille exterieure de serrure avec son pene mobile
DE102011008213C5 (de) * 2011-01-10 2019-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015252U1 (de) 1990-11-06 1991-01-17 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De
DE4340537A1 (de) 1993-11-29 1995-06-01 Doerrenhaus Fa Wilhelm Durch einen Schlüssel und/oder einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
DE29603652U1 (de) 1996-02-28 1997-06-26 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Beschlag für ein Schloß
DE19612156C2 (de) 1996-03-27 1998-07-02 Leonhard Lerchner Türschloß
DE29818458U1 (de) 1998-10-15 1999-01-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schaltmechanismus
DE19909589A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
DE102005034325A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Bks Gmbh Beschlagsatz
DE202006005337U1 (de) 2006-04-03 2006-06-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
DE102010017388A1 (de) 2010-06-16 2012-01-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105442941B (zh) * 2014-09-22 2020-01-03 多玛凯拔德国有限公司 用于建筑物门的包覆件
EP2998484A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlag für eine Gebäudetür
EP2998464A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Beschlag für eine Gebäudetür
EP2998480A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Elektromechanisches Zugangskontrollsystem und Verfahren
CN105442941A (zh) * 2014-09-22 2016-03-30 多尔马德国有限责任公司 用于建筑物门的包覆件
EP2998481A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Elektromechanisches Zugangskontrollsystem
AT518084A4 (de) * 2016-07-15 2017-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Kupplungssystem für ein Schloss
AT518084B1 (de) * 2016-07-15 2017-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Kupplungssystem für ein Schloss
CN106088812A (zh) * 2016-08-11 2016-11-09 浙江宏泰电子设备有限公司 一种锁体的执手轴组件
CN106088812B (zh) * 2016-08-11 2018-07-10 浙江宏泰电子设备有限公司 一种锁体的执手轴组件
EP3284886A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 BKS GmbH Schliessvorrichtung für eine tür
EP3502380A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-26 SimonsVoss Technologies GmbH Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP3827151A4 (de) * 2018-07-24 2022-09-07 Schlage Lock Company LLC Modularer kupplungsmechanismus
US11739562B2 (en) 2018-07-24 2023-08-29 Schlage Lock Company Llc Modular clutching mechanism
CN110159098A (zh) * 2019-05-08 2019-08-23 宁波生久柜锁有限公司 带状态监测智能井盖锁及其使用方法
CN110159098B (zh) * 2019-05-08 2023-08-04 宁波生久科技有限公司 带状态监测智能井盖锁及其使用方法
EP3805489A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Henry Squire & Sons Holdings Ltd Bauteil zur verwendung in einer verriegelungsvorrichtung
GB2588170A (en) * 2019-10-11 2021-04-21 Henry Squire & Sons Holdings Ltd A component for use in a locking device
GB2588170B (en) * 2019-10-11 2022-03-30 Henry Squire & Sons Holdings Ltd A component for use in a locking device
IT202000023350A1 (it) * 2020-10-05 2022-04-05 Ninz Spa Sistema di comando di una porta ad accesso controllato
WO2022074693A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-14 Ninz Spa Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754794A3 (de) 2015-11-18
DE102013100304A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754794A2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
EP1842989B1 (de) Einsteckschloss
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE3032086A1 (de) Panikschloss
EP3884127B1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
EP0861960B1 (de) Sicherheitsschloss
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE202015101504U1 (de) Verriegelungssystem
EP2673435A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
DE102009006352A1 (de) Lock-Box
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP2924207A1 (de) Zuhaltung
EP3067491B1 (de) Innentür mit schloss
DE102008016698B4 (de) Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
EP3412851B1 (de) Drückernussanordnung für ein schloss
EP3751079A1 (de) Schloss
EP0773337A1 (de) Fallenschloss
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: E05B 55/06 20060101AFI20151009BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101ALI20151009BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160519