EP2998481A1 - Elektromechanisches Zugangskontrollsystem - Google Patents

Elektromechanisches Zugangskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2998481A1
EP2998481A1 EP14185846.4A EP14185846A EP2998481A1 EP 2998481 A1 EP2998481 A1 EP 2998481A1 EP 14185846 A EP14185846 A EP 14185846A EP 2998481 A1 EP2998481 A1 EP 2998481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
coupling
counter
drive
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14185846.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998481B1 (de
Inventor
Falko Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP14185846.4A priority Critical patent/EP2998481B1/de
Priority to DE102015109915.2A priority patent/DE102015109915A1/de
Publication of EP2998481A1 publication Critical patent/EP2998481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998481B1 publication Critical patent/EP2998481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0097Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for monitoring voltage, e.g. for indicating low battery state
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical access control system for a building door.
  • the access control system has a coupling element and a counter-coupling element.
  • the coupling element is in an engaged position in operative connection with the counter-coupling element and in a disengaged position out of operative connection with the counter-coupling element.
  • the access control system has a drive, in particular an electric motor, which moves the coupling element from the disengaged position to the engaged position, according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method according to independent claim 15.
  • Access control systems with a coupling element which, moved by a motor, can be brought into operative connection with a counter-coupling element are known.
  • z. B. an operative connection to a lock can be made.
  • the coupling element assumes an intermediate position lying between the engaged and disengaged positions.
  • a spring element is acted upon. The spring element can move the coupling element in the engaged position upon a change of the geometric position, which allows a movement in the engaged position.
  • the invention has for its object to provide an electromechanical access control system and a method for coupling a coupling element available, which eliminate the aforementioned drawback, in particular access control system and a method to provide energy-saving work.
  • the drive acts without energy buffer on the coupling element.
  • the drive can move the coupling element without energy buffer in the engaged position.
  • the drive acts only without intermediate energy storage on the coupling element.
  • a drive arrangement, by which the coupling element is moved preferably designed free of a spring element.
  • any movement of the drive, which serves to move the coupling element in the engaged position act on the coupling element, without tensioning a spring element.
  • an energy storage in particular a battery or an accumulator, electrical power for the Provide drive.
  • the drive can be configured as an electric motor, in particular as a bell armature motor.
  • the drive moves the coupling element linearly.
  • the coupling element is moved away from the drive and / or moved toward the drive during a disengaging process.
  • the drive arrangement by means of which the coupling element is moved, can have, in addition to the drive, in particular a spindle or a worm.
  • the coupling element In the engaged position, the coupling element is in operative connection with the counter-coupling element.
  • This is understood in particular the positions in which the coupling element is positively and / or non-positively connected to the counter-coupling element or the coupling element positively and / or non-positively by an operation of the access control system by a user with the counter-coupling element is connectable.
  • operative connection in particular a force or a torque can be transmitted from the coupling element to the counter-coupling element.
  • the access control system can serve to cause an effect on the building door by a user's operation. If, on the other hand, the coupling element is in the disengaged position, an actuation of a user does not have any effect on a building door.
  • the access control system can be operated directly or indirectly by the user.
  • the access control system can be designed as a fitting, as a fitting body, as a rotary knob or as a lock cylinder.
  • the action for the building door may be in a movement of a latch and / or a bolt, which is made possible by the engaged position.
  • the user an actuating element, for. B. a handle, in particular a door handle, a fitting, a knob or a key operated.
  • the torque generated thereby is transferable to the coupling element.
  • the coupling element If the coupling element is in the engaged position, the torque is transmitted to the counter-coupling element.
  • the counter-coupling element serves to establish an operative connection with the latch and / or the latch, so that the torque generated by the user can be transferred to the latch and / or the latch.
  • the coupling element is in the disengaged position, the torque is not transmitted to the counter-coupling element, so that the latch and / or the latch can not be moved.
  • the actuator may be part of the access control system or connectable to the access control system.
  • the case and / or the latch may be part of the access control system or at least indirectly connectable to the access control system.
  • the coupling element is moved only after authentication of an authorized user in the engaged position.
  • an authentication code is received in particular wirelessly with the aid of a transmitting and / or receiving unit.
  • the access control system can be designed as a fitting body.
  • the fitting body can be used to arrange, in particular system, to a building door.
  • the fitting body can be arranged outside a lock case of a lock which has the bolt and / or the latch.
  • the fitting body can be designed in particular as a door plate or as a rosette.
  • the fitting body can be connected to the handle.
  • the fitting body can serve for the storage of the handle.
  • the fitting body can be connectable to a transmission element.
  • the transmission element serves to transmit a torque from the handle to a lock.
  • the transmission element protrude from the back of the fitting body.
  • the transmission element can, for. B. in the castle, especially in a nut of the castle, be plugged.
  • the fitting body can have at least one receptacle for receiving a fastening element, which can be fastened to the building door serves, have.
  • the counter-coupling element and the transmission element can be with each other, for. B. positive and / or non-positively connected, that the transmission element rotates with the counter-coupling element.
  • the access control system can be designed as a fitting.
  • the fitting has the handle next to the fitting body.
  • the fitting may have the transmission element or be connectable to the transmission element.
  • the access control system can be designed as a rotary knob.
  • the knob is connected or connectable with a cylinder adapter, whereby a door lock is realized.
  • the knob can transmit torque to the cylinder adapter, allowing a building door to be locked or unlocked.
  • the coupling element and mating coupling element are present, so that the rotary knob can be brought into a coupled state or in a disengaged state, so that an access control is made possible by only the authorized accession of the rotary knob is brought into a coupled state, so that only for the authorized access the building door can be unlocked.
  • the rotary knob has in particular a cylindrical base body which can be fastened by means of the raster shaft in a cylinder adapter of the building door.
  • the raster shaft preferably has a flange which covers an end face of the cylindrical base body.
  • a clutch shaft is guided out of the rotary knob within the hollow grid shaft and operatively connected to the cylinder adapter.
  • the main body To engage the rotary knob, the main body must be operatively connected to the coupling shaft.
  • the coupling element is advantageously attached to the main body of the rotary knob, so that a rotation of the rotary knob via coupling element and counter-coupling element, that is, coupling shaft, is transferable to the cylinder adapter. This means that in a disengaged state, the entire rotary knob with the exception of the clutch shaft is freely rotatable, while in the engaged state, the entire rotary knob incl.
  • the clutch shaft is rotatable.
  • the access control system may be configured to actuate the actuator both when the coupling member is in the disengaged position and when the coupling member is in the engaged position.
  • the drive may preferably attempt to move the coupling element to the disengaged position. This movement is called disengaging.
  • Einkupplungsvorgang and disengagement process are collectively referred to as coupling process.
  • the coupling element in the disengaged position is arranged at a distance from a component arranged in front of a path for the coupling-in process.
  • the component may in particular be the drive.
  • the coupling element in the engaged position, can be arranged at a distance from a component arranged behind the path.
  • the mating coupling element project beyond the coupling element in the engaged position to the rear.
  • the arranged behind the path component may have a recess or depression, whereby a distance or an additional distance to the coupling element is provided in the engaged position.
  • the rotary knob particularly preferably has a counter-coupling element which has the shape of a coupling shaft.
  • the coupling shaft in particular has a flange, wherein the flange has at least one coupling nose.
  • the flange of the coupling shaft and the coupling nose are applied to the flange of the raster shaft.
  • the coupling nose serves as a counter-coupling element for the coupling element, wherein the Coupling element can be brought into operative connection with the coupling nose.
  • the position indication "behind" means that the flange of the raster shaft is disposed closer to the building door.
  • the flange of the raster shaft has a recess into which the coupling element engages.
  • the coupling element projects beyond the coupling nose in the engaged position to the rear, ie, in the direction of the building door.
  • the recess that the coupling element collides with the flange of the raster shaft.
  • the intermediate energy storage can not limit the movement of the coupling element. If the coupling element moves against a component in order to reach the engaged position and / or the disengaged position, the coupling element may become stuck, so that the coupling element can no longer be released from the component by the drive and the access control system is defective , Alternatively, a powerful drive would need to be used that requires a lot of electrical power. The fact that the distance for the coupling element ends before the coupling element reaches a component, a low-power drive can be used. Thus, energy can be saved.
  • At least one sensor is provided for identifying at least one position of the coupling element and a control unit for controlling and / or regulating the drive in dependence on a signal transmitted to the control unit of the sensor in the access control system.
  • a control unit for controlling and / or regulating the drive in dependence on a signal transmitted to the control unit of the sensor in the access control system.
  • the control unit stops in particular on the basis of a signal transmitted to the control unit of the sensor to the drive when the coupling element has reached the position to be reached of the coupling element, that is, the engaged and / or disengaged position.
  • the position to be reached can be determined by the sensor and the control unit.
  • the disengaged position spaced from a component arranged in front of the path and / or the engaged position spaced from a arranged behind the path component can be selected.
  • the control unit checks the signals of the sensor, in particular during a coupling process with a fixed frequency. If the control unit determines on the basis of the signal that the position to be reached, ie the engaged or disengaged position, has been reached, the control unit immediately stops the drive. The stopping of the drive takes place in particular independently of a specified time interval for reaching the position to be reached.
  • both the engaged and disengaged positions are identified by the sensor.
  • the sensor transmits different signals to the control unit for the engaged and disengaged positions.
  • the coupling element may act on the sensor in the disengaged position. Accordingly, the coupling element does not act or not enough on the sensor in the engaged position.
  • the sensor in the disengaged position, transmits a signal indicative of an action of the coupling member to the control unit, while in the engaged position the sensor transmits a signal indicative of a missing or insufficient action of the coupling member to the control unit.
  • the effect in the engaged position can not However, enter in the disengaged position and appropriate signals are transmitted.
  • first sensor and a second sensor are present in the access control system.
  • the first sensor and the second sensor each transmit a signal to the control unit for the engaged position and for the disengaged position.
  • the first sensor and the second sensor may thus each provide a signal indicative of whether the coupling element is in the engaged or disengaged position.
  • the signal of the first sensor for the engaged position may differ from the signal of the second sensor for the engaged position.
  • the signal of the first sensor for the disengaged position may be different from the signal of the second sensor for the disengaged position.
  • the at least one sensor in particular the first and the second sensor, can be configured as a light sensor.
  • the access control system may include a light source as a transmitter whose light is received by the sensor.
  • a light source is provided for each sensor.
  • the sensor and the light source can form a light barrier, in particular a transmission light barrier. If it is a transmission barrier, then the coupling element acts on the sensor by the coupling element interrupts the light beam provided for the sensor. If it is a reflection barrier, then the coupling element acts on the sensor by the coupling element reflects the light beam.
  • the at least one sensor in particular the first and the second sensor, can be arranged on a printed circuit board.
  • the control unit is arranged on the same printed circuit board.
  • the entire light barrier preferably the light barriers of the first and the second sensor, is arranged on the one printed circuit board.
  • a light barrier may be arranged on each side of the printed circuit board.
  • the printed circuit board acts as a light sheath between the light barriers.
  • the printed circuit board can have a bulge for arranging the light barrier around the coupling element.
  • the light barrier is arranged around the bulge, so that the coupling element can interrupt the light beam when moving in the bulge.
  • the bulge preferably tapers from an edge of the printed circuit board into the interior of the printed circuit board. As a result, the circuit board can be easily arranged around the coupling element.
  • the coupling element may have a transmissive region for transmitting a light to the sensor. As a result, the coupling element can be made spatially compact.
  • the coupling element in particular of the rotary knob, is in particular a coupling slide.
  • This coupling slide has an additional web, wherein this web is usable for determining the position of the coupling slide.
  • the web breaks through in a disengaged position of the coupling element, a first photocell, while the web breaks through a second photocell in an engaged position of the coupling element.
  • the web can be arranged in an intermediate position, in which neither the first nor the second light barrier are broken.
  • the drive arrangement may comprise a means for limiting the distance of the coupling element, so that the coupling element in the engaged position spaced from a lying behind the route component and / or in the disengaged position is spaced from a device lying in front of the path.
  • the drive arrangement may comprise, for example, a transmission with a movement limiting means.
  • the spindle or the worm may have at least one spindle or worm end, preferably two spindle or worm end, which delimit the path.
  • the access control system is adapted to act to ensure that the coupling element reaches the engaged position without stopping in an intermediate position.
  • the intermediate position is understood to mean a position which lies between the engaged and disengaged positions. A stop in the intermediate position exists when the coupling element is prevented from reaching the engaged position during a coupling operation by a faulty geometric position to the counter-coupling element.
  • the coupling element abuts in the intermediate position on the counter-coupling element.
  • the access control system may include at least one means for reaching the engaged position without stopping in the intermediate position.
  • the access control system can by special speed of the engagement process act on the coupling element to reach the engaged position without stopping in the intermediate position.
  • the access control system may have an aid. The speed allows the coupling element to reach the engaged position before a user actuates the actuator.
  • a period in which the coupling element moves from the disengaged position to the engaged position without a stop in the intermediate position in a range between 40 ms to 200 ms, preferably between 50 ms to 150 ms, more preferably between 60 ms and 100 ms lie. It has been shown experimentally that in this area the engagement process is fast enough for the coupling element to reach the engaged position without stopping in the intermediate position, as a rule.
  • the access control system is designed such that during a movement of the coupling element from the disengaged position to the engaged position and / or a movement from the engaged position to the disengaged, the electric power of the drive is reduced.
  • the electrical power of the drive can be selected particularly high.
  • a static friction of the coupling element can be overcome well and / or the coupling element initially be moved very fast.
  • the initially selected electrical power contributes to the speed of the engagement and / or disengagement process.
  • an active engine braking for stopping the coupling element can be particularly preferably used.
  • the control unit may select the electric power of the drive at the start of the drive, when the coupling element is in the intermediate position, lower than the electric power of the drive at start of the drive when the coupling element is in the engaged and / or disengaged position. Due to the fact that the coupling element is already closer to the position to be reached in the intermediate position, the reduced electrical power may be sufficient to quickly move the coupling element to the desired position and to stop it quickly enough.
  • the drive via the spindle and a driver moves the coupling element.
  • the coupling element can be designed without engagement in a thread of the spindle.
  • the driver is engaged with the thread of the spindle.
  • the driver can be arranged in the coupling element such that the driver moves the coupling element in the direction of the coupled and the disengaged position, but can be movably arranged transversely to the direction of movement in the coupling element.
  • the driver can compensate for a radial deviation of the spindle from an ideal direction of the spindle.
  • jamming of the coupling element in a guide of the coupling element can be prevented, which would slow down the speed of the engagement process.
  • Trained as a coupling slide coupling element in particular of the rotary knob is operatively connected in particular by a driver with the spindle.
  • the coupling slide is slidably mounted even in a holder of the main body of the rotary knob.
  • the spindle is brought into engagement with the driver, so that the driver during rotation of the spindle is pushed axially.
  • the driver is in turn operatively connected to the coupling slide, in particular engages the driver in a recess of the coupling slide.
  • the distance KG between the coupling element in the disengaged position and the counter-coupling element for the sensor can be used.
  • a measuring path can be located between the coupling element in the disengaged position and the counter-coupling element, in which the coupling element acts on the sensor.
  • the measuring path can be a path for a light beam which the coupling element interrupts.
  • the distance between the measuring section and the coupling element in the disengaged position and / or the distance between the measuring section and the counter-coupling element between 0 mm and 1 mm, preferably between 0 mm and 0.5 mm.
  • the access control system can act by a special spatial configuration to ensure that the coupling element reaches the engaged position without stopping in the intermediate position.
  • the access control system may have an aid. Due to the special spatial configuration, the coupling element can in particular then reach the engaged position while a user actuates the actuating element.
  • the coupling element can be moved in different positions to the counter-coupling element in the engaged position.
  • the coupling element in the counter-coupling element engages in the engaged position, the coupling element in the counter-coupling element.
  • the counter-coupling element can surround the coupling element circumferentially.
  • the coupling element is engageable with the counter-coupling element over a rotation angle range in the range of 5 ° to 15 °, preferably 5 ° to 10 °.
  • the coupling element can engage with a clearance in the counter-coupling element.
  • the counter-coupling element has curved inner surfaces, so that the coupling element can, despite the play, come into contact with the counter-coupling element in a planar manner.
  • magnets in particular permanent magnets, which move the counter-coupling element and / or the coupling element out of a misalignment of the counter-coupling element and / or the coupling element, which lead to an intermediate position of the coupling element, so that the coupling element can reach the engaged position.
  • the magnets are arranged such that the magnets repel in the misalignment, whereby a movement of the counter-coupling element and / or the coupling element is caused, which corrects the misalignment.
  • the magnets on the coupling element and the counter-coupling element be arranged on the coupling element and a housing part and / or on the counter-coupling element and a housing part.
  • the magnets are arranged on the counter-coupling element and a housing part, in particular a raster shaft, which repel in the misalignment of the counter-coupling element.
  • the coupling element is preferably a coupling slide, wherein the coupling slide has an engagement element.
  • the engagement element is advantageously in Active connection can be brought with coupling lugs.
  • the coupling lugs are advantageously mounted on the flange of the coupling shaft, wherein the coupling shaft is in particular the counter-coupling element.
  • the engagement element of the coupling element is located radially outside the coupling shaft. It can be provided that the radial distance between the clutch shaft and the engagement element is maximized, so that small forces sufficient to generate high transmission torques.
  • An engagement takes place in particular in that the coupling slide is moved with the engagement element axially in the direction of the coupling shaft.
  • An engaged state is therefore present when the engagement element of the coupling slide is located radially above the flange of the coupling shaft.
  • the rotary knob and thus also the engagement element as far as freely rotatable until the engagement element bears against the coupling nose of the coupling shaft.
  • an operative connection is made between the coupling element, i.e. the engaging element, and the counter-coupling element, i.e., the coupling nose. If the rotary knob is further rotated, the coupling shaft is also rotated via the engagement element and the coupling nose, as a result of which the building door can be opened or unlocked.
  • magnets in particular Permanent magnets, on.
  • the magnets are polarized such that repel the magnets of the flange of the raster shaft of the magnet of the flange of the coupling shaft.
  • the magnets are arranged such that in a position in which the engagement element would be pushed onto the coupling nose, the magnets are axially adjacent with respect to the coupling shaft or raster shaft.
  • the coupling element may be guided in a mounting element.
  • the installation element for guiding the coupling element can be rotatably mounted in the counter-coupling element.
  • the installation element and the counter-coupling element can be arranged in a carrier.
  • the carrier may have a bearing element for the mounting element and a receptacle for the counter-coupling element.
  • the carrier may comprise at least one further receptacle, for example at least one door attachment receptacle for a fastening element for attaching the fitting to the building door, a lock cylinder receptacle for a lock cylinder, an electronic receptacle for the circuit board with the control unit and / or at least part of a spring receptacle for a spring for movement having the actuating element.
  • the carrier may be formed of the same material and / or in one piece, in particular monolithic. Alternatively, the carrier may be made of at least two different materials to meet different loads.
  • the bearing element with the mounting element can be arranged in the actuating element.
  • the transmission element with the counter-coupling element can be reversibly detachable, in particular positive and / or non-positively connected.
  • the transmission element and the counter-coupling element are separate from each other executed.
  • the orientation of the transmission element is particularly adaptable to a lock. This compensates for error tolerances between the lock and the fitting.
  • a first counter-coupling element facing away from the end of the transmission element is movable independently of the counter-coupling element in a plurality of spatial directions.
  • a cover element which is arranged on a rear side of the carrier, the transmission element axially and / or radially store.
  • a clearance between the counter-coupling element and the transmission element can be provided.
  • the diameter of the counter-coupling element can be selected smaller than the diameter of the transmission element.
  • the counter-coupling element is formed separately with play relative to the transmission element, an adjustment of an orientation of the transmission element to a lock does not affect the counter-coupling element.
  • engagement of the coupling element is not dependent on the position of the transmission element.
  • the cover member at least axially fix the counter-coupling element on the support.
  • the spring for moving the actuator may move the actuator to a rest position.
  • the spring may preferably generate a torque on the actuating element, which is greater in the rest position of the actuating element than in an actuating position of the actuating element.
  • the actuating element can be held particularly well in the rest position, so that the coupling element can reach the engaged position without a stop in the intermediate position.
  • the position of the actuating element is designated, which occupies the actuating element when the actuating element is not actuated.
  • the actuation position occupies the actuator when a user has fully actuated the actuator. This z. B. by stops of the access control system, which abuts the actuator, the positions of the actuator to the rest position, the actuation position and the intermediate positions to be limited.
  • a lever between the spring and the actuating element is provided.
  • the lever may be so arranged between the spring and an actuator rotatably connected to the extension that the angle HF between the lever and the spring and / or the angle between the lever and the spur HA in a movement from the operating position to the rest position reduced.
  • the angles HF and HA are predominantly between 90 ° and 180 °.
  • the object of the invention is also achieved by a method for coupling a coupling element of an electromechanical access control system for a building door.
  • the coupling element is moved from a disengaged position, in which the coupling element is out of operative connection with a mating coupling element, into an engaged position, in which the coupling element is in operative connection with the mating coupling element, by a drive.
  • the drive acts without an energy buffer on the coupling element. The fact that the output moves without energy buffer the coupling element, electrical energy can be saved.
  • the object of the invention is also achieved by a method for disengaging a coupling element of a elektromechansichen access control system for a building door.
  • the coupling element is moved by a drive during the decoupling process, the drive acts without energy buffer on the coupling element.
  • an amount of charge of the energy storage which is required to move the coupling element from the disengaged position to the engaged position without a stop in the intermediate position, for example in a range from 50 mAs to 200 mAs, preferably in a range from 50 mAs to 150 mAs, more preferably in a range from 55 mAs to 100 mAs.
  • An amount of charge of the energy storage required to move the coupling member from the engaged position to the disengaged position may be in a range of 10mA to 70mA, more preferably in a range of 10mA to 50mA.
  • the access control system 1 is designed as a fitting 1 and in the Figures 1 and 2 shown.
  • the fitting 1 has a fitting body 2 according to the invention, a handle 30 as an actuating element, a transmission element 26 and fastening elements 60.
  • the handle 30 is designed as a door handle.
  • the transmission element 26 serves to be inserted into a nut of a lock and to transmit a torque of the handle 30 to the lock and thus to actuate a latch and / or a bolt.
  • the fasteners 60 are used to attach the fitting 1 to a building door.
  • the handle 30 can take various positions.
  • the handle 30 In a ready-assembled state of the fitting 1, the handle 30 can only between a rest position I, as in FIG. 3 shown in a solid line, and an operating position II, as in FIG. 3 shown by a dashed line, to be moved.
  • the positions of the handle 30 which can be received in the assembled operational state are referred to as operating positions.
  • An operating angle BW is defined as the angle between the rest position of the handle and the operating position of the handle.
  • FIG. 4 Parts of an inventive fitting body 2 are shown in an exploded view.
  • the fitting body 2 is formed with a front side 101, a back side 102 and side surfaces 103, 104, 105, 106, as in FIGS Figures 1 and 2 shown.
  • the fitting body 2 has a carrier 10, such as FIG. 4 shows.
  • the carrier 10 is provided with a front side 111, one in FIG. 4 concealed rear 112 and sides 113, 114, 115, 116 are formed.
  • the carrier 10 is monolithically formed from a metal.
  • the carrier 10 has a carrier body 19 and a bearing element 11.
  • the bearing element 11 protrudes forward from the carrier body 19.
  • the bearing element 11 serves to support the handle 30.
  • the bearing element is received in the handle 30.
  • a bearing sleeve 33 is provided, which serves for the haptic pleasant operation of the handle 30 and to reduce the wear of the handle 30 and the bearing element 11.
  • the aperture 9 is composed of aperture elements 3, 4, 5 and another in the FIGS. 1 and 3 shown aperture element 49, which is used in the aperture element 5, together.
  • On the rear side 112 close to the carrier cover elements 6, 7 at.
  • the diaphragm elements 3, 4, 5, 49 and the cover elements 6, 7 are each formed separately from each other.
  • diaphragm element 3, 4 As in FIGS. 1 and 2 illustrated, form the diaphragm element 3, 4 a flat, projection-free surface. Only around the handle 30 around the aperture 9 may have a slight elevation.
  • the fitting 1 is designed as an electromechanical fitting 1.
  • the fitting 1 a drive 22 which is designed as an electric motor, on. Via a spindle 23, the drive 22 moves a coupling element 24, which is guided in a mounting element 20.
  • the coupling element 24 can be in an engaged position X, the in FIG. 5 is shown to be moved.
  • the coupling element 24 engages in an opening 73 of the counter-coupling element 25 of the fitting body 2.
  • the counter-coupling element 25 circumferentially surrounds the coupling element 24, as in FIG. 10 shown.
  • the mounting element 20 and the handle 30 are non-rotatably connected to each other, in particular by a splined shaft. Because the coupling element 24 is guided in the installation element 20, the coupling element 24 moves with a rotation of the handle 30 from a rest position I into an actuation position II with the handle 30. Thus, a torque from the handle 30 transmits to the coupling element 24. If the coupling element 24 engages in the counter-coupling element 25, the torque can be transmitted to the counter-coupling element 25 and to the non-rotatably connected to the counter-coupling element 25 transmission element 26. Thus, upon actuation of the handle 30, the torque may act on the lock.
  • a clearance between the coupling element 24 and the counter-coupling element 25 is provided. Therefore, it may be that the user first has to move the handle 30 before, in the engaged position X, the coupling element 24 transmits a torque to the counter-coupling element 25.
  • a disengaged position XI which in FIG. 6 is shown, the coupling element 24 is disengaged from the counter-coupling element 25. Even in the disengaged position XI, the handle 30 can be actuated. The coupling element 24 also rotates with the handle 30 in the disengaged position XI. However, a torque in the disengaged position XI can not be transmitted to the counter-coupling element 25. Thus, a movement of the handle 30 has no effect on the lock.
  • an intermediate position XII of the coupling element 24 is shown in dashed lines, in which the coupling element 24 is located when the drive 22 tries to move the coupling element 24 in the engaged position X, but not due to an already made rotation of the coupling element 24 in the counter-coupling element 25th can engage, but abuts the counter-coupling element 25.
  • the drive 22 and a in FIG. 9 illustrated battery compartment 34 received in the handle 30 As is in FIG. 9 an upper part of the interior of the fitting 1 is shown, wherein, inter alia, the handle 30, the carrier 10, the aperture 9, the cover elements 6, 7 and the transmission element 26 are not shown.
  • the battery compartment 34 serves to receive at least one energy storage 57, in particular a battery or accumulator, with the aid of the drive 22 electrical power can be supplied.
  • the coupling element 24 is at least partially in the handle 30, as in FIG FIG. 6 shown.
  • the handle 30 is designed to be hollow.
  • the coupling element 24, the counter-coupling element 25, the transmission element 26 and the handle 30 are located on a common axis 120.
  • the drive 22, a motor pocket 21 for the drive 22 and the coupling element 24 are received in the mounting element 20.
  • the mounting element 20 is rotatably mounted in the hollow bearing element 11. In this case, the mounting element 20 projects beyond the bearing element 11 to the front, so that the mounting element 20 via in FIG. 4 shown positive engagement means 96 can form a positive connection with the handle 30. In this case, an inner side of the hollow handle 30 has a corresponding positive locking means 58.
  • the mounting member 20 is also partially disposed in the hollow handle 30 here.
  • the fitting 1 has a transmitting and receiving unit with which an authentication code can be received wirelessly.
  • the transmitting and receiving unit can be a in FIG. 9 have antenna 51 shown schematically.
  • the antenna 51 is arranged on a circuit board 68.
  • the authentication code can be transmitted from an external portable authentication transmitter to the transmitting and receiving unit.
  • a control unit 56 which is arranged on a printed circuit board 50, checks the authentication code and compares it with a comparison code or a default.
  • the control unit 56 is in FIG. 9 obscured by the board 68 and therefore shown only by dashed lines. If the review is positive and vote z.
  • the control unit 56 starts a lock-in procedure according to FIG FIG. 11 ,
  • the board 68 is arranged with the antenna 51 within the carrier 10. In this way, a particularly flat fitting 1 can also be achieved.
  • the first diaphragm element 3 and the first cover element 6 cover the antenna 51.
  • the first diaphragm element 3 and the first cover element 6 are made of a plastic.
  • the carrier 10 is formed in the region of the antenna 51 as a passage opening.
  • the through-hole serves as an electronic receptacle 13 for the circuit board 50 and the circuit board 68 connected to the circuit board 50.
  • the support 10 has a gap 84 through which an electrically conductive connection around the antenna 51 is interrupted, as in FIG FIG. 4 shown.
  • the board 68 on an unillustrated antenna element for receiving a comparison code or the default. Signals are received at a higher frequency than the antenna 51 via the antenna element.
  • the fitting 1 has a first sensor 53 and a second sensor 54.
  • a first light source 44 is provided, whose light beam can be received by the first sensor 53.
  • a second light source 45 is provided, whose light beam can be received by the second sensor 54.
  • the first sensor 53 and the first light source 44 together form a first light barrier, which in the FIGS. 4 and 9 is shown.
  • the second sensor 54 and the second light source 45 together form a second light barrier, which in the FIGS. 7 and 8th is shown.
  • the first and the second photoelectric sensors 53, 54, 44, 45 are arranged on the printed circuit board 50.
  • the first light barrier 53, 44 and the second light barrier 54, 45 are formed on different sides of the printed circuit board 50.
  • the printed circuit board 50 acts as a light sheath between the light barriers 53, 54, 44, 45.
  • the printed circuit board 50 has a bulge 75 for arranging the light barriers 53, 54, 44, 45 around the coupling element 24.
  • the sensors 53, 54 indicate the engaged and disengaged positions X, XI. As in FIG. 5 shown, in the engaged position X, the first sensor 53 can receive a light beam of the light source 44.
  • the first sensor 53 transmits a signal, which interprets the control unit as "1", to the control unit 56.
  • the second sensor 54 can not receive a light beam from the light source 45, since the coupling element 24 interrupts the light beam.
  • the second sensor 54 transmits a signal which the control unit interprets as "0" to the control unit 56.
  • the first sensor 53 can receive no light beam from the light source 44, since the coupling element 24 interrupts the light beam. In this case, the first sensor 53 transmits a signal that the control unit interprets as "0" to the control unit 56.
  • the second sensor 54 can receive a light beam from the light source 45. The second sensor 54 transmits a signal
  • the control unit 56 can detect in which of the two positions X, XI the coupling element 24 is located.
  • the coupling element 24 has a light-permeable region 28 which is formed as a passage opening, as in FIGS FIGS. 4 . 5 and 6 shown.
  • the mounting member 20 has a light passage 70, as in Figs FIGS. 4 . 6 . 7 and 8th shown.
  • the light passage 70 results from the fact that a guide part 71 of the Built-in element 20 is interrupted as in the FIGS. 7 and 8th shown.
  • the guide part 71 serves to engage in a circumferential groove of the counter-coupling element 25, as in FIG. 5 shown.
  • the counter-coupling element 25 is aligned with the mounting element 20.
  • a collimator 55 is inserted, as in the FIGS. 4 . 7 and 8th shown.
  • FIGS. 7 and 8th rear views of the fitting 1 are shown.
  • the transmission element 26, the counter-coupling element 25 and the cover 7 are not shown in each case.
  • FIG. 7 shows a view in the rest position I and FIG. 8 the same view in the operating position II.
  • the collimator 55 both in the rest position I and in the actuation position II directs the light beam through the light passage 70.
  • the collimator 55 directs the light beam in the remaining operating positions through the light passage 70.
  • the collimator 55 passes the light beam through the translucent area 28 in the engaged position X for all operating positions.
  • the signal that the sensors 53, 54 transmit to the control unit 56 is independent of the operating position of the handle 30.
  • the coupling element 24 In the engaged position X of the coupling element 24, the coupling element 24 is arranged at a distance from the transmission element 26 located behind the coupling element 24. In the disengaged position XI, the coupling element 24 is spaced apart from the drive 22 located in front of the coupling element 24. As a result, a locking of the coupling element 24 can be avoided.
  • the counter-coupling element 25 is designed to be open, so that the coupling element 24 can engage deeply in the counter-coupling element 25 without the counter-coupling element 25 abuts against the counter-coupling element 25 in the direction of movement.
  • a toothing of the counter-coupling element 25 with the transmission element 26 is formed radially.
  • the toothing of the counter-coupling element 25 is around the circumference of the counter-coupling element formed, which engages in a recess of the transmission element 26. In this way, a distance of the coupling element 24 in the engaged position X to the underlying transmission element 26 can be made large.
  • the control unit 56 stops the coupling element 24 as soon as the sensors 53, 54 transmit the signals indicative of the position X, XI to be reached. As a result, the coupling element 24 spaced from the transmission element 26 and the drive 22 to move.
  • the counter-coupling element 25 can have a clearance relative to the coupling element 24, as in FIG FIG. 10 shown. This makes it possible that the coupling element 24 engages over a rotation angle range in the counter-coupling element 25. Thus, even if the user already starts to operate the handle 30, the engaged position X can still be achieved.
  • the opening 73 is made curved, as in FIG. 10 shown.
  • the coupling element 24 is in the disengaged position XI with a distance KG from the counter-coupling element 25, as in FIG. 6 shown.
  • the distance KG is used as a measuring path of the second light barrier 54, 45. In this case, a light beam of the second light source 45 in the disengaged position XI reach the second sensor 54.
  • the guide means 71 and the groove 72 the counter-coupling element 25 is guided directly on the mounting element 20, so that alignment of the mounting element 20 and the counter-coupling element 25 is achieved to each other.
  • the drive 22 and the spindle 23 move the coupling element 24 via a driver 29, as in the Figures 5 and 6 shown.
  • the driver 29 has an internal thread for engagement in the spindle 23.
  • the spindle 23 and the coupling element 24 have a game to each other.
  • the driver 29 is movably mounted in the coupling element 24 transversely to the direction of movement of the coupling element 24.
  • the counter-coupling element 25 and the transmission element 26 are designed separately from one another.
  • the counter-coupling element 25 is axially fixed between the carrier 10 and the cover 7, as in the Figures 5 and 6 shown.
  • the carrier 10 has a receptacle 63, as in the FIGS. 5 to 8 shown.
  • the counter-coupling element 25 is rotatably mounted in the receptacle 63.
  • the transmission element 26 and the counter-coupling element 25 have a mutual play, as in FIG. 10 shown.
  • the transmission element 26 is mounted axially and radially in the second cover element 7, as in FIG FIG. 5 shown.
  • the transmission element 26 it is possible for the transmission element 26 to adapt to the position of a lock without the counter-coupling element 25 varying in alignment with the coupling element 24.
  • an end of the transmission element 26 facing away from the counter-coupling element 25 is movable in several spatial directions.
  • the second cover 7 has a collar 87, 88, in which the transmission element 26 is mounted like a ball joint.
  • the counter-coupling element 25 and the transmission element are connected to each other via a curved toothing, as in FIG. 10 shown. Therefore, the transmission element 26 and the counter-coupling element 25 are in a torque transmission despite the game flat against each other.
  • the second cover 7 has an in FIG. 4 shown collar 86, in which the transmission element 26 is mounted ball joint-like.
  • the fitting body 2 a spring 40.
  • the spring 40 serves to move the handle 30 in the rest position I.
  • the spring 40 is indirectly connected to the handle 30 via a lever 42 connected.
  • the spring 40 is designed as a compression spring.
  • the lever 42 is connected via an extension with the handle 30.
  • the projection corresponds to a stop element 43.
  • the stop element 43 is part of the monolithic built-in element 20, as in FIG FIG. 4 represented, and thus rotatably and reversibly releasably connected to the handle 30.
  • the carrier has a first stop 46 and a second stop 47.
  • the stops 46, 47 serve to limit a movement of the handle 30 in the mounted state.
  • the stop element 43 is in the rest position I on the first stop 46 and in the actuation position on the stop 47.
  • the lever 42 is inserted in the stop element 43 and rotatably supported. Another end of the lever 42 is connected via a spring carriage 41 with the spring 40. The lever 42 is in this case rotatably mounted in the spring carriage 41.
  • the spring retainer 83 surrounds the spring 40. The spring retainer 83 further acts to guide the spring carriage 41. During compression or decompression of the spring, the lever 42 is guided over the spring carriage 41 on the spring retainer 83, wherein the spring carriage 41 on the spring retainer 83 slides. As a result, a movement of the lever 42 is predetermined.
  • the lever 41 is connected to the spring 40 and the stopper member 43 such that during movement from the operating position II to the rest position I, an angle FH between the spring 40 and the lever 41 and an angle HA between the lever 41 and the stopper member 43rd reduce so that the force acting on the handle 30 by the spring 40, the lever 41 and the stopper torque in the rest position I is greater than in the operating position II. In this way, the handle 30 can be particularly effectively held in rest position I. Further, this is overcompensated during the movement of the handle 30 from the operating position II in the rest position I decreasing spring force of the spring 40.
  • an inventive coupling method 200 is shown as it is stored in the control unit 56.
  • This is the Einkuppelmaschine started after an authentication of an authorized user.
  • the signals X, XI of the coupling element 24 characterizing signals of the sensors 53, 54 are continuously queried with a predetermined frequency.
  • the signal of the first sensor 53 is interrogated alternately with the signal of the second sensor 54.
  • the frequency may be, for example, between 100 Hz and 10 kHz.
  • the time is measured.
  • the control unit 56 determines time periods, in particular a time interval, a reduction time and a pause interval.
  • a first step 201 it is checked whether the coupling element 24 is in the engaged position X by checking whether the corresponding signals of the sensors 53, 54 are present. If the coupling element 24 is already in the engaged position X, the method 200 is terminated in a method step 202.
  • the drive 22 is started in a method step 203, so that the coupling element 24 moves in the direction of the engaged position X. While the drive 22 is running, it is checked continuously in a method step 204 whether the coupling element 24 has reached the engaged position X. If the engaged position X has been reached, the drive 22 is immediately stopped in a method step 205. Subsequent to method step 205, method step 202 takes place in each case.
  • a method step 206 it is determined that a time interval ZI has elapsed, wherein the coupling element 24 has not reached the engaged position X.
  • the drive 22 is stopped according to method step 207.
  • a count i indicating how many times the process step 207 has already been performed in the coupling process 200 is incremented by one.
  • a method step 208 it is checked whether the count value i falls below the number AE of engagement processes per clutching method 200 defined in the control unit 56. If this is the case, in a method step 209 a pause interval PI is waited for long. If, on the other hand, the count value i has already reached the number AE, then in a method step 210 a disengaging method 300 is determined according to FIG FIG. 12 initiated.
  • a method step 211 it is checked in a method step 211 whether the coupling element 24 has already reached the engaged position X. If this is the case, then method step 202 is performed. If this is not the case, then in a method step 212, the drive 22 is again started such that the coupling element 24 moves in the direction of the engaged position X, but directly with a reduced electrical power.
  • a method step 214 it is determined that the time interval ZI has elapsed, wherein the coupling element 24 has not reached the engaged position X. In this case, the method step 207 is changed.
  • an inventive Auskuppelmaschine 300 is shown as it is stored in the control unit 56.
  • the decoupling method 300 is started after a holding period has elapsed.
  • the signals X, XI of the coupling element 24 characterizing signals of the sensors 53, 54 are continuously queried with a predetermined frequency.
  • the signal of the first sensor 53 is interrogated alternately with the signal of the second sensor 54.
  • the frequency may be, for example, between 100 Hz and 10 kHz.
  • the time is measured.
  • the control unit 56 determines time periods, in particular a time interval ZI, a reduction time RZ and a pause interval PI.
  • a first step 301 it is checked whether the coupling element 24 is in the disengaged position XI by checking whether the corresponding signals of the sensors 53, 54 are present. If the coupling element 24 is already in the disengaged position XI, the method 300 is terminated in a method step 302.
  • the drive 22 is started in a method step 303 such that the coupling element 24 moves in the direction of the disengaged position XI. While the drive 22 is running, it is checked continuously in a method step 304 whether the coupling element 24 has reached the disengaged position XI. If the disengaged position XI has been reached, the drive 22 is immediately stopped in a method step 305. Subsequent to method step 305, method step 302 takes place.
  • a method step 306 it is determined that a time interval ZI has elapsed, wherein the coupling element 24 has not reached the disengaged position XI. In this case, the drive 22 is stopped according to method step 307. A count i indicating how many times the process step 307 has already been performed in the coupling process 300 is incremented by one.
  • a method step 308 it is checked whether the count value i falls below a first number AV1 of disengaging processes per disconnection method 300 defined in the control unit 56. If this is the case, a pause interval PI is waited for in a method step 309. If, on the other hand, the count value i has already reached the number AV1, it is checked in a method step 310 whether the count value i falls below a second number AV2 of declutching processes per disconnection method 300 defined in the control unit 56. If this is the case, a pause interval PI is waited for in a method step 311. The pause interval in method step 311 differs from the pause interval in method step 309 and is especially longer. Subsequent to the method step 309 or 311, a change is made to method step 301.
  • the disengaging method 300 is aborted and, in a method step 313, an error is optically signaled. Thereafter, in a method step 314, the disengaging method 300 is ended.
  • the time intervals ZI in the method steps 206, 214 and 306 and the pause intervals PI in the method steps 209, 309 and 311 can be chosen to be of different lengths.
  • the pause interval PI in the method step 209 is smaller than the pause interval in the method step 309.
  • the pause interval PI in the method step 309 may be smaller than the pause interval in the method step 311.
  • the time interval ZI in the method step 206 may be greater than in the method steps 309 and 311.
  • further fixed numbers may be provided in order to be able to further vary the pause intervals.
  • the access control system according to the invention is designed as a lock cylinder 2002 and as an exploded view in Fig. 13 shown.
  • the combination of the individual structural components to the lock cylinder 2002 according to the invention is described in the following figures.
  • the lock cylinder 2002 comprises three components: a rotary knob 2001, a cylinder adapter 2003 and an inner knob 2004.
  • the cylinder adapter 2003 can be actuated both via the rotary knob 2001 and via the inner knob 2004, so that in particular a door equipped with the lock cylinder 2002 can be released. It is inventively provided that the cylinder adapter 2003 via the inner knob 2004 is always controlled, while the knob 2001 is uncoupled from a dome unit 2065 of the cylinder adapter 2003, so that the knob 2001 is freely rotatable.
  • the structure of the dome unit 2065 is in Fig. 14 shown.
  • Fig. 14 shows an exploded view of the dome unit 2065.
  • the dome unit 2065 includes a drive pocket 2014, in which a drive 2015 is added.
  • the drive 2015 is connected to a threaded spindle 2017, so that the threaded spindle 2017 is rotatable by the drive 2015.
  • a driver 2018 is arranged, so that by a rotation of the threaded spindle 2017 by the drive 2015, the driver 2018 is axially displaced on the threaded spindle 2017, when the driver 2018 is held rotationally fixed.
  • For rotationally fixed holding the driver 2018 is arranged in a first coupling slide recess 2027 of a coupling slide 2016.
  • the coupling slide 2016 is again, as in Fig.
  • the coupling slider 2016 is movable by the drive 2015, in that a rotation of the drive 2015 causes a rotation of the threaded spindle 2017, whereby the driver 2018 is displaced on the threaded spindle 2017, due to the arrangement of the driver 2018 in the first coupling slide recess 2027 affects the coupling slide 2016.
  • the coupling slide 2016 is parallel to a shaft of the drive 2015 and thus movable parallel to the threaded spindle 2017.
  • the coupling slide 2016 has an engagement element 2029.
  • the function of the engagement member 2029 will be described with reference to Fig. 21 described.
  • the coupling slide 2016 may advantageously have a second coupling slide recess 2028, whereby the coupling slide 2016 has a very low weight.
  • the coupling slide 2016 is easy and quick to accelerate, so short shift times are guaranteed.
  • the drive 2015 is arranged inside the drive bag 2014. It is also provided that a cable for supplying the drive 2015 with electrical energy in a cable channel (not shown) of the motor bag 2014 is performed.
  • the drive 2015 cable will be under the 2015 drive or threaded laterally of the drive pocket 2014 and ends in a drive connector 2019.
  • the motor pocket 2014 has a drive connector holder 2026 on.
  • the drive connector 2019 is disposed, particularly inserted from below, wherein the drive connector 2019 is formed as a drive plug and connected to the cable.
  • the drive 2015 via the drive connector 2019 is electrically contacted and thus controlled.
  • the drive connector 2019 is seated with play within the drive connector holder 2026 of the motor pocket 2014.
  • the electrical contacting of the drive connector 2019 is in the Fig. 17 and 18 shown.
  • Fig. 15 shows the drive 2015 with the threaded spindle 2017.
  • the drive 2015 is preferably a DC motor and advantageously has a diameter of 6 mm.
  • the threaded spindle 2017 is mounted on a shaft of the drive 2015, wherein a distance 2200 between a housing of the drive 2015 and the threaded spindle 2017 is advantageously 0.3 mm to 0.5 mm.
  • the threaded spindle 2017 is in particular an M2 threaded spindle.
  • the dome unit 2065 can be inserted into the main body 2005 of the rotary knob 2001.
  • the main body 2005 which is preferably made of metal, has a first holder 2021 and a second holder 2022.
  • the first holder 2021 serves to receive the drive pocket 2014
  • the second holder 2022 serves to receive the coupling slide 2016.
  • the drive pocket 2014 also has a drive stop 2025, which rests on the base body 2005 after the insertion of the drive pocket 2014 into the first holder 2021.
  • clip lugs 2024 of the drive pocket 2014 surround the first holder 2021 in this position, so that a positive connection between the first holder 2021 of the main body 2005 and the drive pocket 2014 of the dome unit 2065 is present.
  • the dome unit 2065 is firmly and securely locked in the body 2005.
  • the coupling slider 2016 is disposed within the second bracket 2022.
  • the coupling slider 2016 is longitudinally displaceable, i. H. parallel to a longitudinal axis 2100 of the main body 2005.
  • the longitudinal axis 2100 is arranged parallel to the shaft of the drive 2015.
  • Other movements of the coupling slide 2016, in particular a rotation of the coupling slide 2016, are prevented by the second holder 2022.
  • the main body 2005 has in particular a diameter of 40 mm.
  • the main body 2005 is advantageously formed as a hollow cylinder, wherein the cylindrical base body 2005 has a lateral surface 2020.
  • the second holder 2022 is mounted, wherein the first holder 2021 is arranged radially inwardly relative to the second holder 2022.
  • the main body 2005 also has a battery recess 2023, which is formed by a first jacket opening 2054.
  • the functionality of the battery recess 2023 will be described with reference to FIG Fig. 25 explained.
  • the first holder 2021 and / or the second holder 2022 may be formed as an axial passage opening of the main body 2005.
  • both the first holder 2021 and the second holder 2022 are not passage openings.
  • the first holder 2021 and the second holder 2022 are axially accessible only from one side. From the axially opposite side reaching the first holder 2021 and / or the second holder 2022 is thus not possible. It is provided in particular that this page is the side facing away from the cylinder adapter 2003. Thus, a manipulation of the dome unit 2065 and thus of the knob 2001 can be prevented.
  • the Fig. 17 and 18 show a board 2010, which is arranged within the knob 2001. It is provided that a first board part 2057 of a first end face 2051 of the base body 2005 (see. Fig. 19 ) is attached to the base body 2005, while a second board portion 2061 of a second end face 2052 (see. Fig. 7 ) of the base body 2005 is attached to the main body 2005. Between the first board part 2057 and the second board part 2061, a connecting part 2066 is arranged. The connecting part 2066 is used for the mechanical and electrical connection of the first board part 2057 with the second board part 2061. The connecting part 2066 is formed completely flexible in this embodiment. Alternatively, the connecting part 2066 may alternatively have a rigid portion. The first board part 2057 and / or the second board part 2061 are preferably rigid.
  • the first board part 2057 comprises a drive and / or a regulation of the drive 2015. Therefore, the first board part 2057 has a drive mating connector 2056, which is designed as a contact socket and is electrically connectable to the drive connector 2019. If the first board part 2057 is fastened to the main body 2005, it is provided that a contacting of the drive connector 2019 and the counter drive connector 2056 inevitably takes place. To achieve this, the first board part 2057 has a recess 2058 and a central bore 2067. The recess 2058 is used to pass the first holder 2021 and the second holder 2022 of the base body 2005 through the first board part 2057. At the same time, the first board part 2057 is held rotationally fixed within the base body 2005.
  • the central bore 2067 By means of the central bore 2067, it is ensured that the first board part 2057 is arranged centrally in the main body 2005 by a positioning dome 2068 of the main body 2005 (cf. Fig. 19 ) is guided through the central bore 2067 of the first board part 2057.
  • the first board part 2057 has a battery mating connector 2041 which can be contacted by a battery compartment 2008 (cf. Fig. 25 ).
  • the first board part 2057 comprises all electrical components which are used for operating and driving the Drive 2015 are necessary.
  • the second board part 2061 has all the electrical components that are needed for wireless data transmission. It is thus provided in particular that the second board part 2061 can communicate wirelessly with code cards which indicate whether authorization for actuating the cylinder adapter 2003 is present or not.
  • the receipt of such authorization by the second board part 2061 can be transmitted to the first board part 2057, so that the first board part 2057 controls the coupling unit 2065, in particular the drive 2015, in such a way that the rotary knob 2001 is coupled to the cylinder adapter 2003 , This is done by moving the coupling slide 2016.
  • the first board part 2057 also has a first sensor 2069 and a second sensor 2070, wherein the first sensor 2069 and the second sensor 2070 are arranged on different sides of the first board part 2057.
  • the first sensor 2069 and / or the second sensor 2070 are a light barrier.
  • the light barrier can be interrupted by a web 2071 of the coupling slide 2016, wherein, depending on the position of the coupling slide 2016, the light barrier of the first sensor 2069 or the light barrier of the second sensor 2070 is interrupted.
  • it can be determined where the web 2071 and thus the coupling slide 2016 is located.
  • it can be distinguished in this way, whether the coupling slide 2016 is in a coupled position or in a disengaged position. A difference between the coupled position and the disengaged position will be explained with reference to FIGS Fig. 20 and 21 explained.
  • Fig. 7 shows the main body 2005 of the rotary knob 2001 with inserted board 2010.
  • the connecting part 2066 is guided in a recess 2064 of the base body 2005.
  • the first board part 2057 is held in the base body 2005 via a retaining ring 2013.
  • the attachment of the retaining ring 2013 with reference to Fig. 21 explained.
  • two fastening means 2072 provided, which engage through openings of the second board member 2061.
  • the fastening means 2072 are in particular screws, preferably M2x4 pan head screws.
  • the Fig. 12 to 23 describe the connection of the body 2005 with a raster shaft 2011.
  • Fig. 20 shows the raster shaft 2011 and a coupling shaft 2012.
  • the raster shaft 2011 includes a sleeve-shaped portion having on its outer side a plurality of circumferential grooves 2053. About the circumferential grooves 2053, the raster shaft 2011 within the cylinder adapter 2003 can be fastened. The interior of the sleeve-shaped portion forms a recess 2059 for the coupling shaft 2012.
  • the coupling shaft 2012 is disposed within the raster shaft 2011.
  • the coupling shaft 2012 is on one side by the Positionierdom 2068 of the base body 2005 (see. Fig. 19 ) and axially fixed on the other side by a stop 2084 which bears against a flange 2034 of the raster shaft 2011.
  • the flange 2034 also has magnet recesses 2073 in which magnets 2060, in particular neodymium magnets, can be used, in particular adhesively bonded.
  • the magnets 2060 are preferably flush with the flange 2034.
  • magnets 2060 are arranged on the coupling shaft 2012, in particular on a flange of the coupling shaft 2012, in particular in Flanschausappelungen the coupling shaft 2012.
  • the magnets 2060 are glued into the coupling shaft 2012. It can be prevented with the magnets that the driver 2018, in particular the engagement element 2029, collides with the coupling shaft 2012.
  • the coupling shaft 2012 has at least one coupling nose 2074.
  • a coupling shaft 2012 with two coupling lugs 2074 is shown.
  • the coupling shaft 2012 can be coupled to a rotation of the base body 2005 or separated from a rotation of the base body 2005.
  • the coupling slide 2016 in a coupled position, ie in a position in which the driver 2018 on the threaded spindle 2017 a maximum Has distance to the drive 2015, a torque from the body 2005 via the coupling slide 2016 on the coupling nose 2074 and thus on the coupling shaft 2012 transferable.
  • a recess 2079 of the raster shaft 2011, in particular the flange 2034 of the raster shaft 2011, ensures that the coupling slider 2016, in particular the engagement element 2029, does not collide with the flange 2034 of the raster shaft 2011.
  • the recess 2079 always ensures a clearance between the flange 2034 and the engagement member 2029 even when the clutch slider 2016 is in the engaged position.
  • the coupling slide 2016 is in a disengaged position, ie in a position in which the driver 2018 has a minimum distance to the drive 2015, then no torque can be transmitted from the main body 2005 to the coupling shaft 2012.
  • the magnets 2060 prevent the coupling slider 2016, in particular the engagement member 2029, from colliding with the coupling tabs 2074 by preventing the coupling shaft 2012 from remaining in a position where the coupling tabs 2012 are prevented by a repulsive action of the magnets 2060 of the coupling shaft 2012 and the raster shaft 2011 2074 are arranged immediately in front of the coupling slide 2016. Thus, said collision between coupling slider 2016 and coupling lugs 2074 is avoidable.
  • the magnets 2060 are advantageously disc magnets with a dimension of 4x1 mm or 3x1.5 mm.
  • the coupling shaft 2012 is also hollow in particular and has an inner profile with which an adapter shaft 2046 (see. Fig. 29 ) of the cylinder adapter 2003 is movable. To cover the coupling shaft 2012 toward the rotary knob 2001, it is provided that a wave washer 2075 is pressed into the hollow coupling shaft 2012. In particular, the positioning mandrel 2068 abuts the wave washer 2075 to axially fix the coupling shaft 2012.
  • Fig. 21 shows a combination Fig. 19 and Fig. 20 , Thus shows Fig. 21 how the raster shaft 2011 and the coupling shaft 2012 with the body 2005 are connectable.
  • the flange 2034 of the raster shaft 2011 has an alignment recess 2033, while the base body 2005 has an alignment nose 2032. If the raster shaft 2011 is connected to the main body 2005, then the alignment nose 2032 engages in the alignment recess 2033. Thus, only one alignment of the base body 2005 to the raster shaft 2011 is possible for connecting the raster shaft 2011 and base body 2005.
  • the Ausrichtnase 2032 also serves to align the coupling shaft 2012, in particular the recess 2079 and the magnets 2060 of the coupling shaft 2012. Out Fig. 21 It can also be seen that the flange 2034 of the raster shaft 2011 covers the first end face 2051 of the main body 2005.
  • Fig. 22 shows the base body 2005 with inserted raster shaft 2011.
  • the raster shaft 2011, in particular the flange 2034 of the raster shaft 2011, is positively connected to the base body 2005.
  • a flange 2076 is provided, via which the flange 2034 of the raster shaft 2011 is held on the base body 2005.
  • Fig. 23 shows a sectional view of Fig. 22 , It can be seen that the flange 2034 of the raster shaft 2011 is applied directly to the retaining ring 2013. Thus, a holder of the first board member 2057, in particular in the axial direction, guaranteed. The flange 2034 in turn is held by the flange 2076 on the base body 2005.
  • the second board part 2061 is arranged in a shoulder 2062 of the main body 2005. This allows the second board portion 2061, as well as the first board portion 2057, to be populated from both sides of the board surface. Thus, a maximum surface is available for equipping with electrical components.
  • Fig. 24 shows a retractable battery compartment 2008 for the knob 2001.
  • a battery 2009 in particular a Tekcell CR2 lithium battery
  • the battery 2009 of battery 2039 contacts the battery compartment 2008 is contacted.
  • a cable of the battery compartment 2008 is soldered directly to the battery 2009.
  • a contact of the battery 2009 takes place exclusively on the battery compartment 2008.
  • the battery compartment 2008 has a battery connector 2040, which is arranged on the battery compartment 2008, in particular with play, and protrudes through a lateral opening of the battery recess 2023 when the battery compartment 2008 is inserted into the battery recess 2023.
  • the battery connector 2040 is connected to the battery contacts 2039 or to the cable soldered to the battery 2009, so that electrical connection of the board 2010 via the battery connector 2040 takes place. How about the Fig. 17 and 18 has been described, the first board portion 2057 a battery mating connector 2041 which contacts the battery connector 2040 when the battery case 2008 is inserted into the body 2005 of the rotary knob 2001.
  • the battery mating connector 2041 is particularly arranged directly on the first board part 2057.
  • the battery connector 2040 is formed as a contact socket, wherein the battery mating connector 2041 is formed as a plug.
  • the battery connector 2040 is a plug and the battery mating connector 2041 is a contact socket.
  • the base body 2005 has the battery recess 2023 extending from a first shell opening 2054 to a second shell opening 2055 (cf. Fig. 23 ) and rotationally asymmetric.
  • the battery recess 2023 is oriented perpendicular to the first shell opening 2054 and the second shell opening 2055. This allows the insertion of the battery compartment 2008 through the first shell opening 2054 into the battery recess 2023, as in FIG Fig. 25 shown.
  • the alignment of the battery compartment 2008 in the battery recess 2023 in the insertion direction is predetermined by the rotationally asymmetrical configuration of the battery recess 2023.
  • the second shell opening 2055 may be replaced by a spring-loaded latching mechanism.
  • the lateral surface 2020 of the base body 2005 has only the first shell opening 2054, through which the battery compartment 2008 can be inserted into the battery recess 2023. Subsequently, the battery compartment 2008 is spring-loaded latched within the battery recess 2023, so that by releasing the latch, the spring load can be used to remove the battery compartment 2008 from the battery recess 2023 again.
  • the insertion of the battery compartment 2008 into the battery recess 2023 is limited by a battery stop 2042.
  • the battery stop 2042 abuts against a base body stop 2043 when the battery compartment 2008 is fully inserted in the battery recess 2023.
  • the battery connector 2040 is contacted by the battery mating connector 2041.
  • Fig. 25 It is shown that the base body 2005 is surrounded by a cover element 2006.
  • the cover element 2006 together with the base body 2005 is also in Fig. 26 shown.
  • the covering element 2006 surrounds the lateral surface 2020 of the base body 2005, wherein at least one circumferential opening 2030 of the covering element 2006 allows access to the first shell opening 2054 and / or to the second shell opening 2055 of the base body 2005.
  • the covering element 2006 is configured in particular in such a way that, by a rotation of the covering element 2006 relative to the base body 2005, the first shell opening 2054 and / or the second shell opening 2055 of the base body 2005 are covered by the cover member 2006, ie the peripheral openings 2030 of the cover 2006 and the first shell opening 2054 and / or the second shell opening 2055 of the base body 2005 are no longer aligned.
  • the cover member 2006 further serves to cover the flange 2076, so that the connection between the screen shaft 2011 and the base body 2005 is completely covered by the cover member 2006.
  • the raster shaft 2011 is guided through an end opening 2031 of the cover element 2006.
  • the cover member 2006 may have a rib in the axial direction, which engages in a corresponding recess, in particular groove. In this way, a radial fixation is realized.
  • the battery compartment 2008 arranged in the battery recess 2023 can be concealed in a particularly advantageous manner by a knob cap 2007, as shown in FIG Fig. 27 is shown.
  • the battery recess 2023 is always released by the end openings 2030 of the cover member 2006 and is covered only by the knob cap 2007.
  • the knob cap 2007 has a connecting element 2038, which is designed in particular as a latching lug. With the connecting element 2038, the knob cap 2007 on the body 2005 can be fastened.
  • the locking element formed as a connecting element 2038 engages in the battery recess 2023 and the knob cap 2007 thus form-fitting manner with the body 2005 connects.
  • the knob cap 2007 is disposed below the cover member 2006, that is arranged closer to the lateral surface 2020 of the base body 2005 than the cover member 2006. About a peripheral seal 2035, the peripheral openings 2030 of the cover 2006 are closed. Overall, therefore, the cover 2006 and the knob cap 2007 together allow a complete and secure coverage of the lateral surface 2020 of the body 2005.
  • the knob cap 2007 also has a light ring 2036, which is arranged in a cover 2077.
  • the light ring 2036 is in the knob cap Glued in 2007.
  • the luminous ring 2036 can be clipped into the knob cap 2007.
  • the cover plate 2077 covers the second end face 2052 of the main body 2005.
  • the cover 2077 can be used in particular in an end-side opening of the knob cap 207.
  • a logo aperture 2078 is adhered.
  • the log diaphragm 2078 therefore gives the knob cap 2007 and thus the rotary knob 2001 a visually high-quality impression, whereby the light ring 2036 around the logo panel 2078 is still visible.
  • the light ring can be controlled in particular by the second board part 2061.
  • an RFID antenna is arranged, which is electrically connected to the second board part 2061.
  • a radio antenna in particular an 868 MHz antenna, is also arranged. This is used for communication with other components, in particular for the configuration of the rotary knob 2001.
  • Fig. 28 shows the knob 2001 with the Fig. 27 Knob cap 2007 shown above.
  • the mounting elements 2037 are advantageously threaded pins with pins, which can be guided by the cover element 2006 and the knob cap 2007 and can be screwed inside the base body 2005.
  • Fig. 29 shows the cylinder adapter 2003 in an exploded view.
  • the cylinder adapter 2003 comprises a closing element 2045 with which a closing mechanism, for example a door, can be actuated.
  • the cylinder adapter 2003 further has adapter shafts 2046 which are connected to the closing element 2045. If one of the adapter shafts 2046 is rotated, the closing element 2045 is also rotated, so that the closing mechanism of the door can be actuated by a rotation of the adapter shafts 2046.
  • a double cylinder is shown, ie the cylinder adapter 2003 can be actuated from two sides. According to the invention, it is also possible to use a half cylinder, in which case the inner knob 2004 shown in FIG. 2018 is not required.
  • the adapter shaft 2046 is secured by a shaft lock 2049 within the cylinder adapter 2003.
  • the adapter shaft 2046 has an outer profile that matches the inner profile of the coupling shaft 2012.
  • torque from the clutch shaft 2012 is transferable to the adapter shaft 2046.
  • said profiles are hexagonal profiles.
  • the knob 2001 is stored and held within the cylinder adapter 2003.
  • locking elements 2047 are particularly provided.
  • the locking elements 2047 are arranged in clip sleeves 2050 and are spring-loaded by a spring 2048 in the circumferential grooves 2053 of the raster shaft 2011 pressed.
  • the circumferential grooves 2053 of the raster shaft 2011 have chamfers, so that a sawtooth profile is present on the outside of the raster shaft 2011. In this way, the rotary knob 2001 can be easily inserted into the cylinder adapter 2003.
  • the locking element 2047 has to be pulled out of the circumferential groove 2053, which causes a partial removal of the cylinder adapter 2003 from the door leaf.
  • a manipulation of the lock cylinder 2002 according to the invention is excluded or at least difficult.
  • the rotary knob 2001 is telescopic, i. H. the rotary knob 2001 can be used for cylinder adapter 2003 with different lengths. Due to the adjustability of the rotary knob 2001, the knob can be adapted to different door thicknesses.
  • the lock cylinder 2002 additionally has an inner knob 2004, which in Fig. 30 is shown.
  • the inner knob 2004 has an inner knob body 2080, which has a shaft-hub connection 2081, in particular by a Scheibfeder für, with an inner shaft 2082 is connected.
  • the inner shaft 2082 has, analogous to the coupling shaft 2012, an inner profile, which coincides with the outer profile of the adapter shafts 2046.
  • the inner shaft 2082 analogous to the raster shaft 2011, circumferential grooves on the outer surface.
  • the inner knob 2004 in the same way to the cylinder adapter 2003 can be attached as the knob 2001.
  • the inner knob 2004 always allows the actuation of the cylinder adapter 2003, ie the rotation of the closing element 2045th
  • Fig. 31 shows the final composition of the lock cylinder 2002.
  • a rotary knob 2001 and an inner knob 2004 are used for the operation of the cylinder adapter 2003.
  • the invention also provides that for operating the cylinder adapter 2003 two rotary knob 2001 can be used.
  • a spacer 2083 is provided in order to maintain a distance between the knob 2001 and the cylinder adapter 2003. The attachment of the raster shaft 2011 of the rotary knob 2001 within the cylinder adapter 2003 is then as described with reference to FIG. 297.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Zugangskontrollsystem (1) für eine Gebäudetür, mit einem Kupplungselement (24), mit einem Gegenkupplungselement (25), wobei das Kupplungselement (24) sich in einer eingekuppelten Position (X) in Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement (25) befindet und in einer ausgekuppelten Position (XI) außer Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement (25) befindet, und mit einem Antrieb (22), insbesondere einen elektrischen Motor, der das Kupplungselement (24) von der ausgekuppelten Position (X) in die eingekuppelte Position (XI) bewegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antrieb (22) ohne Energiezwischenspeicher auf das Kupplungselement (24) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Zugangskontrollsystem für eine Gebäudetür. Das Zugangskontrollsystem weist ein Kupplungselement und ein Gegenkupplungselement auf. Das Kupplungselement befindet sich in einer eingekuppelten Position in Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement und in einer ausgekuppelten Position außer Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement. Das Zugangskontrollsystem weist einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen Motor auf, der das Kupplungselement von der ausgekuppelten Position in die eingekuppelte Position bewegt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 15.
  • Zugangskontrollsysteme mit einem Kupplungselement, das, durch einen Motor bewegt, in Wirkverbindung mit einem Gegenkupplungselement gebracht werden kann, sind bekannt. Hierdurch kann z. B. eine Wirkverbindung zu einem Schloss hergestellt werden. Bei einem Einkupplungsvorgang, bei dem versucht wird, das Kupplungselement in die eingekuppelte Position zu bewegen, kann es zu einer fehlerhaften geometrischen Stellung, bei der das Kupplungselement nicht in das Gegenkupplungselement eingreifen kann, kommen. In diesem Fall nimmt das Kupplungselement eine Zwischenposition, die zwischen der eingekuppelten und der ausgekuppelten Position liegt, ein. Hierbei wird ein Federelement beaufschlagt. Das Federelement kann das Kupplungselement bei einer Änderung der geometrischen Stellung, die eine Bewegung in die eingekuppelte Position ermöglicht, in die eingekuppelte Position bewegen.
  • Ferner sind Zugangskontrollsysteme bekannt, bei denen der Motor beim Einkuppeln das Kupplungselement jedes Mal gegen ein Federelement bewegt. Nachteilig ist, dass der Motor gegen das Federelement arbeiten muss. Hierbei wird viel elektrische Energie verbraucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromechanisches Zugangskontrollsystem und ein Verfahren zur Einkupplung eines Kupplungselementes zur Verfügung zu stellen, die den vorgenannte Nachteil beseitigen, insbesondere Zugangskontrollsystem und ein Verfahren bereitzustellen, die energiesparend arbeiten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Zugangskontrollsystems sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 15 gelöst. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zugangskontrollsystem beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Insbesondere ist ein Verfahren, das mit einem Zugangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchführbar ist, und ein Zugangskontrollsystem, auf dem ein Verfahren nach Anspruch 15 durchführbar ist, unter Schutz gestellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antrieb ohne Energiezwischenspeicher auf das Kupplungselement wirkt. Somit kann der Antrieb das Kupplungselement ohne Energiezwischenspeicher in die eingekuppelte Position bewegen. Insbesondere wirkt der Antrieb nur ohne Energiezwischenspeicher auf das Kupplungselement. Somit ist eine Antriebsanordnung, durch die das Kupplungselement bewegt wird, bevorzugt frei von einem Federelement ausgestaltet. Insbesondere kann jede Bewegung des Antriebs, die dazu dient, das Kupplungselement in die eingekuppelte Position zu bewegen, auf das Kupplungselement wirken, ohne ein Federelement zu spannen.
  • Dadurch, dass auf einen Energiezwischenspeicher verzichtet wird, muss der Motor nicht Energie für den Energiezwischenspeicher aufbringen. Hierdurch kann elektrische Energie gespart werden. Insbesondere kann ein Energiesspeicher, insbesondere eine Batterie oder einen Akkumulator, elektrische Leistung für den Antrieb zur Verfügung stellen. Durch den Verzicht auf einen Energiezwischenspeicher können die Energiespeicherstandzeiten erhöht werden. Der Antrieb kann als ein Elektromotor, insbesondere als ein Glockenankermotor, ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt bewegt der Antrieb das Kupplungselement linear. Insbesondere wird bei dem Einkupplungsvorgang das Kupplungselement von dem Antrieb wegbewegt und/oder bei einem Auskupplungsvorgang auf den Antrieb zubewegt. Die Antriebsanordnung, durch die das Kupplungselement bewegt wird, kann neben dem Antrieb insbesondere eine Spindel oder eine Schnecke aufweisen.
  • In der eingekuppelten Position befindet sich das Kupplungselement in Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement. Hierunter werden insbesondere die Positionen verstanden, in denen das Kupplungselement form- und/oder kraftschlüssig mit dem Gegenkupplungselement verbunden ist oder das Kupplungselement form- und/oder kraftschlüssig durch eine Betätigung des Zugangskontrollsystems durch einen Benutzer mit dem Gegenkupplungselement verbindbar ist. In Wirkverbindung ist insbesondere eine Kraft oder ein Drehmoment von dem Kupplungselement auf das Gegenkupplungselement übertragbar.
  • Befindet sich das Kupplungselement in der eingekuppelten Position, so kann das Zugangskontrollsystem dazu dienen, durch eine Betätigung eines Benutzers eine Wirkung für die Gebäudetür zu verursachen. Befindet sich hingegen das Kupplungselement in der ausgekuppelten Position, so entfacht eine Betätigung eines Benutzers keine Wirkung für eine Gebäudetür. Das Zugangskontrollsystem kann unmittelbar oder mittelbar durch den Benutzer betätigt werden.
  • Beispielsweise kann das Zugangskontrollsystem als ein Beschlag, als ein Beschlagskörper, als ein Drehknauf oder als ein Schließzylinder ausgestaltet sein. Die Wirkung für die Gebäudetür kann in einer Bewegung einer Falle und/oder eines Riegels, die durch die eingekuppelte Position ermöglicht wird, liegen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Benutzer ein Betätigungselement, z. B. eine Handhabe, insbesondere einen Türdrücker, eines Beschlags, einen Drehknauf oder einen Schlüssel betätigt. Das hierdurch erzeugte Drehmoment ist auf das Kupplungselement übertragbar. Befindet sich das Kupplungselement in der eingekuppelten Position, so wird das Drehmoment auf das Gegenkupplungselement übertragen. Das Gegenkupplungselement dient dazu, eine Wirkverbindung mit der Falle und/oder dem Riegel herzustellen, so dass das durch den Benutzer erzeugte Drehmoment auf die Falle und/oder den Riegel übertragbar ist. Befindet sich das Kupplungselement dagegen in der ausgekuppelten Position, so wird das Drehmoment nicht auf Gegenkupplungselement übertragen, so dass die Falle und/oder der Riegel nicht bewegbar sind. Das Betätigungselement kann Teil des Zugangskontrollsystems oder mit dem Zugangskontrollsystem verbindbar sein. Ebenso kann die Falle und/oder der Riegel Teil des Zugangskontrollsystems oder mit dem Zugangskontrollsystem zumindest mittelbar verbindbar sein.
  • Insbesondere wird das Kupplungselement nur nach einer Authentifizierung eines berechtigten Benutzers in die eingekuppelte Position bewegt. Hierbei wird ein Authentifzierungs-Code insbesondere kabellos mit Hilfe einer Sende- und/oder Empfangseinheit empfangen.
  • Beispielsweise kann das Zugangskontrollsystem als ein Beschlagskörper ausgeführt sein. Der Beschlagskörper kann zur Anordnung, insbesondere Anlage, an eine Gebäudetür dienen. Der Beschlagskörper ist außerhalb eines Schlosskastens eines Schlosses, das den Riegel und/oder die Falle aufweist, anordbar. Der Beschlagskörper kann insbesondere als Türschild oder als Rosette ausgebildet sein. Der Beschlagskörper kann mit der Handhabe verbindbar sein. Der Beschlagskörper kann zur Lagerung der Handhabe dienen. Der Beschlagskörper kann mit einem Übertragungselement verbindbar sein. Das Übertragungselement dient dazu, ein Drehmoment von der Handhabe auf ein Schloss zu übertragen. Hierzu kann das Übertragungselement von der Rückseite des Beschlagskörpers hervorragen. Das Übertragungselement kann z. B. in das Schloss, insbesondere in eine Nuss des Schlosses, einsteckbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Beschlagskörper mindestens eine Aufnahme zur Aufnahme eines Befestigungselementes, das zur Befestigung an der Gebäudetür dient, aufweisen. Das Gegenkupplungselement und das Übertragungselement können derart miteinander, z. B. form- und/oder kraftschlüssig, verbunden sein, dass sich das Übertragungselement mit dem Gegenkupplungselement mitdreht.
  • Das Zugangskontrollsystem kann als ein Beschlag ausgebildet sein. Der Beschlag weist neben dem Beschlagskörper die Handhabe auf. Der Beschlag kann das Übertragungselement aufweisen oder mit dem Übertragungselement verbindbar sein.
  • Alternativ kann das Zugangskontrollsystem als Drehknauf ausgebildet sein. Der Drehknauf ist mit einem Zylinderadapter verbunden oder verbindbar, wodurch ein Türschloss realisiert ist. Ebenso wie der Beschlag kann der Drehknauf ein Drehmoment auf den Zylinderadapter übertragen, wodurch eine Gebäudetür verriegelt oder entriegelt werden kann. Wiederum sind Kupplungselement und Gegenkupplungselement vorhanden, so dass der Drehknauf in einen eingekuppelten Zustand oder in einen ausgekuppelten Zustand gebracht werden kann, so dass eine Zugangskontrolle ermöglicht wird, indem nur beim Zugangsberechtigten der Drehknauf in einem eingekoppelten Zustand überführt wird, so dass nur für den Zugangsberechtigten die Gebäudetür entriegelbar ist.
  • Der Drehknauf weist insbesondere einen zylinderförmigen Grundkörper auf, der mittels der Rasterwelle in einem Zylinderadapter der Gebäudetür befestigbar ist. Die Rasterwelle weist bevorzugt einen Flansch auf, der eine Stirnfläche des zylinderförmigen Grundkörpers überdeckt. Eine Kupplungswelle ist dabei innerhalb der hohlen Rasterwelle aus dem Drehknauf herausgeführt und mit dem Zylinderadapter wirkverbunden. Um den Drehknauf einzukuppeln, muss der Grundkörper mit der Kupplungswelle wirkverbunden werden. Somit ist das Kupplungselement vorteilhafterweise an dem Grundkörper des Drehknaufs befestigt, so dass eine Rotation des Drehknaufs über Kupplungselement und Gegenkupplungselement, d.h. Kupplungswelle, auf den Zylinderadapter übertragbar ist. Dies bedeutet, dass in einem ausgekuppelten Zustand der gesamte Drehknauf mit Ausnahme der Kupplungswelle frei rotierbar ist, während im eingekuppelten Zustand der gesamte Drehknauf incl. der Kupplungswelle rotierbar ist.
  • Das Zugangskontrollsystem kann dazu ausgebildet sein, dass das Betätigungselement sowohl, wenn sich das Kupplungselement in der ausgekuppelten Position, als auch, wenn sich das Kupplungselement in der eingekuppelten Position befindet, betätigbar ist.
  • Der Antrieb kann bevorzugt versuchen, das Kupplungselement in die ausgekuppelte Position zu bewegen. Diese Bewegung wird als Auskupplungsvorgang bezeichnet. Einkupplungsvorgang und Auskupplungsvorgang werden zusammen als Kupplungsvorgang bezeichnet.
  • Die Begriffe "vor", "hinter", "oberhalb" etc. werden derart gebraucht, wie es einem Beschlag in einem in einer Gebäudetür eingebauten Zustand aus Sicht eines Betrachters entspricht.
  • Es ist denkbar, dass in der ausgekuppelten Position das Kupplungselement beabstandet von einem vor einer Wegstrecke für den Einkupplungsvorgang angeordneten Bauteil angeordnet ist. Bei dem Bauteil kann es sich insbesondere um den Antrieb handeln.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in der eingekuppelten Position das Kupplungselement beabstandet von einem hinter der Wegstrecke angeordneten Bauteil angeordnet sein. Beispielsweise kann das Gegenkupplungselement das Kupplungselement in der eingekuppelten Position nach hinten überragen. Alternativ oder zusätzlich kann das hinter der Wegstrecke angeordnete Bauteil eine Ausnehmung oder Vertiefung aufweisen, wodurch ein Abstand oder ein zusätzlicher Abstand zum Kupplungselement in der eingekuppelten Position gegeben ist.
  • Der Drehknauf weist besonders bevorzugt ein Gegenkupplungselement auf, das die Form einer Kupplungswelle hat. Die Kupplungswelle hat insbesondere einen Flansch, wobei der Flansch zumindest eine Kupplungsnase aufweist. Der Flansch der Kupplungswelle sowie die Kupplungsnase liegen dabei an dem Flansch der Rasterwelle an. Die Kupplungsnase dient als Gegenkupplungselement für das Kupplungselement, wobei das Kupplungselement in Wirkverbindung mit der Kupplungsnase gebracht werden kann. Somit befindet sich hinter der Kupplungsnase der Flansch der Rasterwelle, wobei die Positionsangabe "hinter" bedeutet, dass der Flansch der Rasterwelle näher an der Gebäudetür angeordnet ist. Um zu verhindern, dass das Kupplungselement mit dem Flansch der Rasterwelle kollidiert und um gleichzeitig zu ermöglichen, dass eine sichere Wirkverbindung zwischen Kupplungselement und Kupplungsnase vorhanden ist, weist der Flansch der Rasterwelle eine Ausnehmung auf, in die das Kupplungselement eingreift. Somit überragt das Kupplungselement in der eingekuppelten Position die Kupplungsnase nach hinten, d.h., in Richtung der Gebäudetür. Gleichzeitig wird durch die Ausnehmung verhindert, dass das Kupplungselement mit dem Flansch der Rasterwelle kollidiert. Auf diese Weise ist eine sichere und zuverlässige Wirkverbindung zwischen Kupplungselement und Gegenkupplungselement, insbesondere Kupplungsnase, sichergestellt.
  • Dadurch, dass kein Energiezwischenspeicher zwischen dem Kupplungselement und dem Antrieb und/oder kein Energiezwischenspeicher hinter dem Kupplungselement vorgesehen ist, kann der Energiezwischenspeicher die Bewegung des Kupplungselementes nicht begrenzen. Fährt das Kupplungselement gegen ein Bauteil, um die eingekuppelte Position und/oder die ausgekuppelte Position zu erreichen, so kann es sein, dass das Kupplungselement sich festfährt, so dass das Kupplungselement durch den Antrieb nicht mehr von dem Bauteil lösbar ist und das Zugangskontrollsystem defekt ist. Alternativ müsste ein leistungsstarker Antrieb verwendet werden, der viel elektrische Energie benötigt. Dadurch, dass die Wegstrecke für das Kupplungselement endet, bevor das Kupplungselement ein Bauteil erreicht, kann ein leistungsarmer Antrieb verwendet werden. Somit kann Energie gespart werden.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Sensor zur Kennzeichnung zumindest einer Position des Kupplungselementes und eine Kontrolleinheit zur Steuerung und/oder Regelung des Antriebs in Abhängigkeit von einem an die Kontrolleinheit übermittelten Signal des Sensors in dem Zugangskontrollsystem vorgesehen. Dadurch, dass in dem erfindungsgemäßen Zugangskontrollsystem eine derartige Kooperation zwischen dem Sensor und der Kontrolleinheit vorhanden ist, kann die Kontrolleinheit anhand der Position des Kupplungselementes entscheiden, wie der Motor zu steuern und/oder zu regeln ist. Damit kann ein Federelement als Korrektiv entfallen.
  • Die Kontrolleinheit hält insbesondere anhand eines an die Kontrolleinheit übermitteltes Signal des Sensors den Antrieb an, wenn das Kupplungselement die zu erreichende Position des Kupplungselementes, also die eingekuppelte und/oder ausgekuppelte Position, erreicht hat. Dadurch, dass die Kontrolleinheit den Motor anhält, wenn die zu erreichende Position erreicht worden ist, kann die zu erreichende Position durch den Sensor und die Kontrolleinheit festgelegt sein. Somit kann die ausgekuppelte Position beabstandet von einem vor der Wegstrecke angeordneten Bauteil und/oder die eingekuppelte Position beabstandet von einem hinter der Wegstrecke angeordneten Bauteil gewählt werden.
  • Die Kontrolleinheit überprüft insbesondere während eines Kupplungsvorgangs mit einer festgelegten Frequenz die Signale des Sensors. Stellt die Kontrolleinheit anhand des Signals fest, dass die zu erreichende Position, also die eingekuppelte oder die ausgekuppelte Position, erreicht worden ist, so hält die Kontrolleinheit unmittelbar den Antrieb an. Das Anhalten des Antriebs erfolgt insbesondere unabhängig von einem festgelegten Zeitintervall zum Erreichen der zu erreichenden Position.
  • Bevorzugt werden sowohl die eingekuppelte als auch die ausgekuppelte Position durch den Sensor gekennzeichnet. Der Sensor übermittelt für die eingekuppelten und die ausgekuppelte Position unterschiedliche Signale an die Kontrolleinheit. Beispielsweise kann das Kupplungselement in der ausgekuppelten Position auf den Sensor wirken. Entsprechend wirkt das Kupplungselement in der eingekuppelten Position nicht oder nicht genügend auf den Sensor. Somit übermittelt in der ausgekuppelten Position der Sensor ein Signal, das eine Wirkung des Kupplungselements signalisiert, an die Kontrolleinheit, während in der eingekuppelten Position der Sensor ein Signal, das eine fehlende oder ungenügende Wirkung des Kupplungselements signalisiert, an die Kontrolleinheit übermittelt. Alternativ kann die Wirkung in der eingekuppelten Position, nicht jedoch in der ausgekuppelten Position eintreten und entsprechende Signale übermittelt werden.
  • Es ist denkbar, dass mindestens ein erster Sensor und ein zweiter Sensor in dem Zugangskontrollsystem vorhanden sind. Der erste Sensor und der zweite Sensor übermitteln für die eingekuppelte Position und für die ausgekuppelte Position jeweils ein Signal an die Kontrolleinheit. Der erste Sensor und der zweite Sensor können somit jeder ein Signal bereitstellen, das kennzeichnet, ob sich das Kupplungselement in der eingekuppelten oder in der ausgekuppelten Position befindet. Somit wird eine höhere Fehlersicherheit erreicht. Insbesondere kann sich das Signal des ersten Sensors für die eingekuppelte Position von dem Signal des zweiten Sensors für die eingekuppelte Position unterscheiden. Zusätzlich oder alternativ kann sich das Signal des ersten Sensors für die ausgekuppelte Position von dem Signal des zweiten Sensors für die ausgekuppelte Position unterscheiden.
  • Der mindestens eine Sensor, insbesondere der erste und der zweite Sensor, können als ein Lichtsensor ausgebildet sein. Das Zugangskontrollsystem kann eine Lichtquelle als einen Sender aufweisen, dessen Licht der Sensor empfängt. Insbesondere ist für jeden Sensor jeweils eine Lichtquelle vorgesehen. Der Sensor und die Lichtquelle können eine Lichtschranke, insbesondere eine Transmissionslichtschranke, bilden. Handelt es sich um eine Transmissionsschranke, so wirkt das Kupplungselement auf den Sensor, indem das Kupplungselement den für den Sensor vorgesehenen Lichtstrahl unterbricht. Handelt es sich um eine Reflexionsschranke, so wirkt das Kupplungselement auf den Sensor, indem das Kupplungselement den Lichtstrahl reflektiert.
  • Der mindestens eine Sensor, insbesondere der erste und der zweite Sensor, können auf einer Leiterkarte angeordnet sein. Bevorzugt ist die Kontrolleinheit auf derselben Leiterkarte angeordnet. Insbesondere ist die ganze Lichtschranke, bevorzugt die Lichtschranken des ersten und des zweiten Sensors, auf der einen Leiterkarte angeordnet. Insbesondere kann auf jeder Seite der Leiterkarte jeweils eine Lichtschranke angeordnet sein. Die Leiterkarte wirkt hierbei als eine Lichtscheide zwischen den Lichtschranken.
  • Die Leiterkarte kann eine Ausbuchtung zur Anordnung der Lichtschranke um das Kupplungselement aufweisen. Hierbei ist die Lichtschranke um die Ausbuchtung angeordnet, so dass das Kupplungselement bei einer Bewegung in der Ausbuchtung den Lichtstrahl unterbrechen kann. Die Ausbuchtung verjüngt sich bevorzugt ausgehend von einer Kante der Leiterkarte ins Innere der Leiterkarte. Hierdurch kann die Leiterkarte einfach um das Kupplungselement angeordnet werden.
  • Das Kupplungselement kann einen lichtdurchlässigen Bereich zum Durchlassen eines Lichts für den Sensor aufweisen. Hierdurch kann das Kupplungselement räumlich kompakt ausgestaltet sein.
  • Das Kupplungselement, insbesondere des Drehknaufs, ist insbesondere ein Kupplungsschieber. Dieser Kupplungsschieber weist einen zusätzlichen Steg auf, wobei dieser Steg zur Positionsbestimmung des Kupplungsschiebers verwendbar ist. Dazu durchbricht der Steg in einer ausgekuppelten Position des Kupplungselements eine erste Lichtschranke, während der Steg in einer eingekuppelten Position des Kupplungselements eine zweite Lichtschranke durchbricht. Ebenso kann der Steg in einer Zwischenposition angeordnet sein, in der weder die erste noch die zweite Lichtschranke durchbrochen sind. Durch die Verwendung des Steges ist vorteilhafterweise möglich, dass die Sensoren der Lichtschranken entfernt von dem eigentlichen Kupplungselement angeordnet werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebsanordnung ein Mittel zur Begrenzung der Wegstrecke des Kupplungselementes aufweisen, so dass das Kupplungselement in der eingekuppelten Position beabstandet von einem hinter der Wegstrecke liegenden Bauelement und/oder in der ausgekuppelten Position beanstandet von einem vor der Wegstrecke liegenden Bauelement angeordnet ist. Die Antriebsanordnung kann beispielsweise ein Getriebe mit einem Bewegungsbegrenzungsmittel aufweisen. Insbesondere kann die Spindel oder die Schnecke zumindest ein Spindel- oder Schneckenende, bevorzugt zwei Spindel- oder Schneckenenden aufweisen, die die Wegstrecke begrenzen. Bevorzugt ist das Zugangskontrollsystem ausgebildet, darauf hinzuwirken, dass das Kupplungselement die eingekuppelte Position ohne Halt in einer Zwischenposition erreicht. Unter der Zwischenposition wird eine Position verstanden, die zwischen der eingekuppelten und der ausgekuppelten Position liegt. Ein Halt in der Zwischenposition liegt dann vor, wenn das Kupplungselement während eines Einkupplungsvorgangs durch eine fehlerhafte geometrische Stellung zu dem Gegenkupplungselement daran gehindert ist, die eingekuppelte Position zu erreichen. Insbesondere stößt das Kupplungselement in der Zwischenposition an das Gegenkupplungselement.
  • Das Zugangskontrollsystem kann zumindest ein Hilfsmittel zum Erreichen der eingekuppelten Position ohne Halt in der Zwischenposition aufweisen.
  • Das Zugangskontrollsystem kann durch besondere Schnelligkeit des Einkuppelvorgangs darauf hinwirken, dass das Kupplungselement die eingekuppelte Position ohne Halt in der Zwischenposition zu erreichen. Hierzu kann das Zugangskontrollsystem ein Hilfsmittel aufweisen. Durch die Schnelligkeit kann das Kupplungselement die eingekuppelte Position erreichen, bevor ein Benutzer das Betätigungselement betätigt.
  • Bevorzugt kann ein Zeitraum, in dem sich das Kupplungselement von der ausgekuppelten Position in die eingekuppelte Position ohne einen Halt in der Zwischenposition bewegt, in einem Bereich zwischen 40 ms bis 200 ms, bevorzugt zwischen 50 ms bis 150 ms, besonders bevorzugt zwischen 60 ms und 100 ms liegen. Es hat sich experimentell gezeigt, dass in diesem Bereich der Einkupplungsvorgang schnell genug ist, damit das Kupplungselement die eingekuppelte Position ohne Halt in der Zwischenposition in der Regel erreicht.
  • Es ist denkbar, dass das Zugangskontrollsystem derart ausgebildet ist, dass während einer Bewegung des Kupplungselementes von der ausgekuppelten Position in die eingekuppelte Position und/oder von einer Bewegung von der eingekuppelten Position in die ausgekuppelte die elektrische Leistung des Antriebs reduziert wird. Zunächst kann die elektrische Leistung des Antriebs besonders hoch gewählt werden. Hierdurch kann eine Haftreibung des Kupplungselementes gut überwunden werden und/oder das Kupplungselement zunächst besonders schnell bewegt werden. Somit trägt die zunächst gewählte elektrische Leistung zur Schnelligkeit des Einkuppel- und/oder Auskuppelvorgangs bei. Durch die anschließend reduzierte elektrische Leistung kann erreicht werden, dass das Kupplungselement bei Erreichen der gewünschten Position schnell zum Stillstand kommt. Hierbei kann besonders bevorzugt eine aktive Motorbremsung zum Anhalten des Kupplungselements eingesetzt werden.
  • Die Kontrolleinheit kann die elektrische Leistung des Antriebs bei Start des Antriebs, wenn sich das Kupplungselement in der Zwischenposition befindet, geringer wählen als die elektrische Leistung des Antriebs bei Start des Antriebs, wenn sich das Kupplungselement in der eingekuppelten und/oder ausgekuppelten Position befindet. Dadurch, dass sich das Kupplungselement in der Zwischenposition bereits näher an der zu erreichenden Position befindet, kann die reduzierte elektrische Leistung ausreichend sein, um schnell das Kupplungselement in die gewünschte Position zu bewegen und schnell genug anzuhalten.
  • Es kann sein, dass der Antrieb über die Spindel und einen Mitnehmer das Kupplungselement bewegt. Hierdurch kann insbesondere das Kupplungselement ohne Eingriff in ein Gewinde der Spindel ausgeführt sein. Der Mitnehmer hingegen befindet sich im Eingriff mit dem Gewinde der Spindel. Der Mitnehmer kann derart in dem Kupplungselement angeordnet sein, dass der Mitnehmer das Kupplungselement in Richtung der eingekuppelten und der ausgekuppelten Position bewegt, jedoch quer zu der Richtung beweglich in dem Kupplungselement beweglich angeordnet sein. Hierdurch kann der Mitnehmer eine radiale Abweichung der Spindel von einer idealen Richtung der Spindel ausgleichen. Hierdurch kann ein Verklemmen des Kupplungselements in einer Führung des Kupplungselementes verhindert werden, das die Geschwindigkeit des Einkupplungsvorgangs verlangsamen würde.
  • Das als Kupplungsschieber ausgebildete Kupplungselement insbesondere des Drehknaufs ist insbesondere durch einen Mitnehmer mit der Spindel wirkverbunden. So ist der Kupplungsschieber selbst in einer Halterung des Grundkörpers des Drehknaufs verschiebbar gelagert. Die Spindel ist mit dem Mitnehmer in Eingriff gebracht, sodass der Mitnehmer bei Rotation der Spindel axial versschoben wird. Der Mitnehmer ist wiederum mit dem Kupplungsschieber wirkverbunden, insbesondere greift der Mitnehmer in eine Ausnehmung des Kupplungsschiebers ein.
  • Es ist denkbar, dass ein Abstand KG zwischen dem Kupplungselement in der ausgekoppelten Position und dem Gegenkupplungselement im Bereich von 0,3 mm bis 3 mm, bevorzugt zwischen 1 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,2 mm und 1,8 mm liegt. Es hat sich experimentell herausgestellt, dass der angegebene Bereich für den Abstand KG vorteilhaft ist, um einerseits eine kurze Wegstrecke zu generieren, jedoch andererseits einen aufgrund von Fehlertoleranzen auftretenden Kontakt des Kupplungselementes mit dem Gegenkupplungselement in der ausgekuppelten Position zu verhindern und damit eine Beschädigung des Kupplungselementes zu vermeiden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Abstand KG zwischen dem Kupplungselement in der ausgekuppelten Position und dem Gegenkupplungselement für den Sensor nutzbar sein. So kann sich zwischen dem Kupplungselement in der ausgekuppelten Position und dem Gegenkupplungselement eine Messstrecke befinden, in der das Kupplungselement auf den Sensor wirkt. So kann die Messstrecke beispielsweise eine Strecke für einen Lichtstrahl sein, den das Kupplungselement unterbricht. Bevorzugt liegt der Abstand zwischen der Messstrecke und dem Kupplungselement in der ausgekuppelten Position und/oder der Abstand zwischen der Messstrecke und dem Gegenkupplungselement zwischen 0 mm und 1 mm, bevorzugt zwischen 0 mm und 0,5 mm.
  • Das Zugangskontrollsystem kann durch eine besondere räumliche Ausgestaltung darauf hinwirken, dass das Kupplungselement die eingekuppelte Position ohne Halt in der Zwischenposition erreicht. Hierzu kann das Zugangskontrollsystem ein Hilfsmittel aufweisen. Durch die besondere räumliche Ausgestaltung kann das Kupplungselement insbesondere auch dann die eingekuppelte Position erreichen, während ein Benutzer das Betätigungselement betätigt.
  • So kann das Kupplungselement in unterschiedlichen Stellungen zu dem Gegenkupplungselement in die eingekuppelte Position bewegbar sein.
  • In einer Ausführung der Erfindung greift in der eingekuppelten Position das Kupplungselement in das Gegenkupplungselement ein. Hierbei kann insbesondere das Gegenkupplungselement das Kupplungselement umfänglich umgeben. Bevorzugt ist das Kupplungselement über einen Drehwinkelbereich im Bereich von 5° bis 15°, bevorzugt 5° bis 10° in das Gegenkupplungselement eingreifbar. Hierdurch ist es möglich, dass das Kupplungselement auch dann die eingekuppelte Position ohne Halt in der Zwischenposition erreicht, während ein Benutzer das Betätigungselement betätigt.
  • Um eine Einkupplung über einen Drehwinkelbereich zu erreichen, kann das Kupplungselement mit einem Spiel in das Gegenkupplungselement eingreifen. Bevorzugt weist das Gegenkupplungselement geschwungene Innenflächen auf, so dass das Kupplungselement trotz des Spiels flächig an dem Gegenkupplungselement zur Anlage kommen kann.
  • Ebenfalls können Magnete, insbesondere Permanentmagnete, vorgesehen sein, die das Gegenkupplungselement und/oder das Kupplungselement aus einer Fehlstellung des Gegenkupplungselements und/oder des Kupplungselements, die zu einer Zwischenstellung des Kupplungselements führen, bewegen, so dass das Kupplungselement die eingekuppelte Position erreichen kann. Hierzu sind die Magnete derart angeordnet, dass die Magnete sich in der Fehlstellung abstoßen, wodurch eine Bewegung des Gegenkupplungselements und/oder des Kupplungselements hervorgerufen wird, die die Fehlstellung korrigiert. Hierbei können z. B. die Magnete auf dem Kupplungselement und dem Gegenkupplungselement, auf dem Kupplungselement und einem Gehäuseteil und/oder auf dem Gegenkupplungselement und einem Gehäuseteil angeordnet sein. Beispielsweise sind die Magnete auf dem Gegenkupplungselement und einem Gehäuseteil, insbesondere einer Rasterwelle angeordnet, die sich in der Fehlstellung des Gegenkupplungselements abstoßen.
  • Bei der Ausführung des Zugangskontrollsystems als Drehknauf erfolgt insbesondere lediglich ein einseitiges Eingreifen. Hier ist das Kupplungselement bevorzugt ein Kupplungsschieber, wobei der Kupplungsschieber ein Eingriffselement aufweist. Das Eingriffselement ist vorteilhafterweise in Wirkverbindung mit Kupplungsnasen bringbar. Die Kupplungsnasen sind dabei vorteilhafterweise an dem Flansch der Kupplungswelle angebracht, wobei die Kupplungswelle insbesondere das Gegenkupplungselement ist. Somit liegt das Eingriffselement des Kupplungselements radial außerhalb der Kupplungswelle. Dabei kann vorgesehen sein, dass der radiale Abstand zwischen der Kupplungswelle und dem Eingriffselement maximiert ist, so dass geringe Kräfte zur Erzeugung hoher Übertragungsdrehmomente ausreichen.
  • Ein Einkuppeln erfolgt insbesondere dadurch, dass der Kupplungsschieber mit dem Eingriffselement axial in Richtung der Kupplungswelle verschoben wird. Ein eingekuppelter Zustand liegt demnach vor, wenn das Eingriffselement des Kupplungsschiebers radial oberhalb des Flansches der Kupplungswelle liegt. In diesem Fall sind der Drehknauf und damit auch das Eingriffselement soweit frei rotierbar, bis das Eingriffselement an der Kupplungsnase der Kupplungswelle anliegt. In dieser Situation ist eine Wirkverbindung zwischen Kupplungselement, d.h., dem Eingriffselement, und dem Gegenkupplungselement, d.h., der Kupplungsnase, hergestellt. Wird der Drehknauf weiter rotiert, so wird über das Eingriffselement und die Kupplungsnase auch die Kupplungswelle rotiert, wodurch die Gebäudetür freigebbar bzw. entriegelbar ist.
  • Um zu verhindern, dass der Kupplungsschieber und damit das Eingriffselement direkt auf die Rastnasen aufgeschoben wird und/oder mit dieser kollidiert, weisen bevorzugt sowohl der Flansch der Rasterwelle, an dem der Flansch der Kupplungswelle anliegt, und der Flansch der Kupplungswelle selbst, Magnete, insbesondere Permanentmagnete, auf. Die Magnete sind dabei derart gepolt, dass sich die Magnete des Flansches der Rasterwelle von dem Magneten des Flansches der Kupplungswelle abstoßen. Die Magnete sind dabei derart angeordnet, dass in einer Position, in der das Eingriffselement auf die Kupplungsnase aufgeschoben würde, die Magnete in Bezug auf die Kupplungswelle oder Rasterwelle axial benachbart sind. Durch die abstoßende Wirkung der benachbarten Magnete wird somit eine Rotation zwischen Rasterwelle und Kupplungswelle erzeugt, wodurch die Kupplungsnase aus ihrer aktuellen Position herausgedreht wird. Sind die Magnete des Flansches der Rasterwelle und die Magnete des Flansches der Kupplungswelle nicht mehr unmittelbar benachbart, so findet auch keine abstoßende Wirkung mehr statt. Die Kupplungswelle verbleibt daher in ihrer verdrehten Position gegenüber der Rasterwelle. Gleichzeitig ist die Kupplungsnase nicht mehr an einer Position angeordnet, in der das Betätigungselement auf diese aufgeschoben würde. Somit ist eine Kollision zwischen Kupplungsnase und Eingriffselement wirksam verhindert.
  • Insbesondere im Falle eines Beschlags als Zugangskontrollsystem, kann das Kupplungselement in einem Einbauelement geführt sein. Das Einbauelement zum Führen des Kupplungselements kann in dem Gegenkupplungselement drehbar gelagert sein. Durch eine unmittelbare Lagerung des Einbauelements an dem Gegenkupplungselement kann die räumliche Lage des Kupplungselements und des Gegenkupplungselements zueinander bestimmt sein, so dass Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Darüber hinaus können das Einbauelement und das Gegenkupplungselement in einem Träger angeordnet sein. Hierzu kann der Träger ein Lagerelement für das Einbauelement und eine Aufnahme für das Gegenkupplungselement aufweisen.
  • Der Träger kann zumindest eine weitere Aufnahme, beispielsweise zumindest eine Türbefestigungsaufnahme für ein Befestigungselements zur Befestigung des Beschlags an der Gebäudetür, eine Schließzylinderaufnahme für einen Schließzylinder, eine Elektronikaufnahme für die Leiterkarte mit der Kontrolleinheit und/oder zumindest einen Teil einer Federaufnahme für eine Feder zur Bewegung des Betätigungselements aufweisen. Der Träger kann materialeinheitlich und/oder einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildet sein. Alternativ kann der Träger aus mindestens zwei verschiedenen Materialien hergestellt sein, um verschiedenen Belastungen zu genügen. Das Lagerelement mit dem Einbauelement kann in dem Betätigungselement angeordnet sein. Durch zumindest eine dieser Merkmale oder einer Kombination kann das Zugangskontrollsystem kompakt ausgestaltet sein.
  • Insbesondere im Falle eines Beschlags als Zugangskontrollsystem kann das Übertragungselement mit dem Gegenkupplungselement reversibel lösbar, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, verbunden sein. Hierbei sind das Übertragungselement und das Gegenkupplungselement separat zueinander ausgeführt. Die Ausrichtung des Übertragungselements ist insbesondere an ein Schloss anpassbar. Hierdurch werden Fehlertoleranzen zwischen dem Schloss und dem Beschlag ausgeglichen. Insbesondere ist dazu ein erstes dem Gegenkupplungselement abgewandtes Ende des Übertragungselementes unabhängig von dem Gegenkupplungselement in mehrere Raumrichtungen bewegbar. Hierbei kann insbesondere ein Abdeckelement, das an einer Hinterseite des Trägers angeordnet ist, das Übertragungselement axial und/oder radial lagern.
  • Damit das Gegenkupplungselement nicht ein Lagerspiel zur Lagerung des Übertragungselementes durch das Abdeckelement beeinträchtigt, kann ein Spiel zwischen dem Gegenkupplungselement und dem Übertragungselement vorgesehen sein. So kann beispielsweise der Durchmesser des Gegenkupplungselementes geringer als der Durchmesser des Übertragungselementes gewählt sein.
  • Dadurch dass das Gegenkupplungselement separat mit Spiel gegenüber dem Übertragungselement ausgebildet ist, wirkt sich eine Anpassung einer Ausrichtung des Übertragungselements an ein Schloss nicht auf das Gegenkupplungselement aus. Somit ist ein Einkuppeln des Kupplungselements nicht von der Lage des Übertragungselements abhängig. Hierbei kann insbesondere das Abdeckelement das Gegenkupplungselement an dem Träger zumindest axial fixieren.
  • Die Feder zum Bewegen des Betätigungselements kann das Betätigungselement in eine Ruheposition bewegen. Die Feder kann bevorzugt ein Drehmoment auf das Betätigungselement erzeugen, das in der Ruheposition des Betätigungselementes größer ist als in einer Betätigungsposition des Betätigungselements. Hierdurch kann das Betätigungselement besonders gut in der Ruheposition gehalten sein, so dass das Kupplungselement ohne einen Halt in der Zwischenposition die eingekuppelte Position erreichen kann. Als die Ruheposition wird die Position des Betätigungselements bezeichnet, die das Betätigungselement einnimmt, wenn das Betätigungselement nicht betätigt wird. Die Betätigungsposition nimmt das Betätigungselement dann ein, wenn ein Benutzer das Betätigungselement vollständig betätigt hat. Hierbei können z. B. durch Anschläge des Zugangskontrollsystems, an denen das Betätigungselement anliegt, die Positionen des Betätigungselements auf die Ruheposition, die Betätigungsposition und die dazwischenliegenden Positionen begrenzt sein.
  • Insbesondere ist ein Hebel zwischen der Feder und dem Betätigungselement vorgesehen. Der Hebel kann derart zwischen der Feder und einem mit dem Betätigungselement drehfest verbundenen Ausläufer angeordnet sein, dass sich der Winkel HF zwischen dem Hebel und der Feder und/oder der Winkel zwischen dem Hebel und dem Ausläufer HA bei einer Bewegung von der Betätigungsposition in die Ruheposition verringert. Vorzugsweise liegen die Winkel HF und HA überwiegend zwischen 90° und 180°.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Einkupplung eines Kupplungselementes eines elektromechanischen Zugangkontrollsystems für eine Gebäudetür gelöst. Hierbei wird während der Einkupplung das Kupplungselement von einer ausgekuppelten Position, in der das Kupplungselement sich außer Wirkverbindung mit einem Gegenkupplungselement befindet, in eine eingekuppelte Position, in der sich das Kupplungselement in Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement befindet, durch einen Antrieb bewegt. Erfindungsgemäß wirkt der Antrieb ohne Energiezwischenspeicher auf das Kupplungselement. Dadurch, dass der Abtrieb ohne Energiezwischenspeicher das Kupplungselement bewegt, kann elektrische Energie eingespart werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Auskupplung eines Kupplungselementes eines elektromechansichen Zugangskontrollsystem für eine Gebäudetür gelöst. Hierbei wird während des Auskupplungsvorgangs das Kupplungselement durch einen Antrieb bewegt, wobei der Antrieb ohne Energiezwischenspeicher auf das Kupplungselement wirkt.
  • Durch das erfindungsgemäße Zugangskontrollsystem kann beispielsweise eine Ladungsmenge des Energiespeichers, die benötigt wird, um das Kupplungselement von der ausgekuppelten Position in die eingekuppelte Position ohne einen Halt in der Zwischenposition zu bewegen, beispielsweise in einem Bereich von 50 mAs bis 200 mAs, bevorzugt in einem Bereich von 50 mAs bis 150 mAs, besonders bevorzugt in einem Bereich von 55 mAs bis 100 mAs liegen. Eine Ladungsmenge des Energiespeichers, die benötigt wird, um das Kupplungselement von der eingekuppelten Position in die ausgekuppelte Position zu bewegen, kann in einem Bereich von 10 mAs bis 70 mAs, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 mAs bis 50 mAs liegen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmalen und/oder Vorteilen, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnung oder Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Beschlags mit einem erfindungsgemäßen Beschlagskörper,
    Figur 2
    eine perspektivische Rückansicht des Beschlags aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Vorderansicht des Beschlags aus Figur 1
    Figur 4
    eine Explosionsansicht von Teilen eines Beschlagskörpers des Beschlags aus Figur 1,
    Figur 5
    Ein Längsschnitt entlang A-A durch einen Teil des Beschlags aus Figur 3 mit einem Kupplungselement in einer eingekuppelten Position,
    Figur 6
    Der Ausschnitt aus Figur 5 mit dem Kupplungselement in einer ausgekuppelten Position,
    Figur 7
    Eine Rückansicht des teilweise geöffneten Beschlags aus Figur 1 in einer Ruheposition,
    Figur 8
    Die Ansicht aus Fig. 6 in einer Betätigungsposition,
    Figur 9
    die Ansicht aus Figur 1, bei der ein Inneres des Beschlags 1 teilweise dargestellt ist,
    Figur 10
    einen Querschnitt durch ein Kupplungselement, ein Gegenkupplungselement und ein Übertragungselement des Beschlags aus Figur 1, wobei die Lage des Schnitts aus Figur 5 gemäß C-C ersichtlich ist,
    Figur 11
    ein erfindungsgemäßes Verfahren für ein Einkuppeln und
    Figur 12
    ein erfindungsgemäßes Verfahren für ein Auskuppeln.
    Fig. 13
    eine schematische Explosionsdarstellung des Schließzylinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung einer Kuppeleinheit des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung eines Teilbereichs der Kuppeleinheit des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 16
    eine schematische Darstellung eines Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung eines weiteren Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 18
    eine andere schematische Darstellung des weiteren Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 19
    einen weiteren anderen Teilbereich des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 20
    eine schematische Darstellung eines Verbindungsbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 21
    eine schematische Explosionsdarstellung der Teilbereiche des Drehknaufs aus Fig. 19 und Fig. 20,
    Fig. 22
    eine schematische Darstellung der Teilbereiche des Drehknaufs aus Fig. 19 und Fig. 20,
    Fig. 23
    eine schematische Schnittdarstellung aus Fig. 22,
    Fig. 24
    eine schematische Darstellung der Stromversorgung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 25
    eine schematische Darstellung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit der Stromversorgung aus Fig. 24,
    Fig. 26
    eine schematische Darstellung einer Verkleidung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 27
    eine schematische Darstellung einer weiteren Verkleidung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 28
    eine Kombination der Fig. 26 und 27,
    Fig. 29
    eine schematische Darstellung des Zylinderadapters des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 30
    eine schematische Darstellung eines Innenknaufs des Schließzylinders gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 31
    eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erfindungsgemäße Zugangskontrollsystem 1 als ein Beschlag 1 ausgeführt und in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Der Beschlag 1 weist einen erfindungsgemäßen Beschlagskörper 2, eine Handhabe 30 als ein Betätigungselement, ein Übertragungselement 26 und Befestigungselemente 60 auf. Die Handhabe 30 ist als ein Türdrücker ausgestaltet. Das Übertragungselement 26 dient dazu, in eine Nuss eines Schlosses eingeführt zu werden und ein Drehmoment der Handhabe 30 auf das Schloss zu übertragen und damit eine Falle und/oder einen Riegel zu betätigen. Die Befestigungselemente 60 dienen zur Befestigung des Beschlags 1 an einer Gebäudetür.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, kann die Handhabe 30 verschiedene Positionen einnehmen. In einem montierten betriebsfertigen Zustand des Beschlags 1 kann die Handhabe 30 nur zwischen einer Ruheposition I, wie in Figur 3 in einer durchgezogenen Linie dargestellt, und einer Betätigungsposition II, wie in Figur 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt, bewegt werden. Die im montierten betriebsfertigen Zustand einnehmbaren Positionen der Handhabe 30 werden als Betriebspositionen bezeichnet. Ein Betriebswinkel BW ist als der Winkel zwischen der Ruheposition der Handhabe und der Betätigungsposition der Handhabe definiert.
  • In Figur 4 sind Teile eines erfindungsgemäßer Beschlagskörper 2 in einer Explosionsansicht dargestellt. Der Beschlagskörper 2 ist mit einer Vorderseite 101, einer Rückseite 102 und Seitenflächen 103, 104, 105, 106 ausgebildet, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Der Beschlagskörper 2 weist einen Träger 10 auf, wie Figur 4 zeigt. Der Träger 10 ist mit einer Frontseite 111, einer in Figur 4 verdeckten Hinterseite 112 und Seiten 113, 114, 115, 116 ausgebildet. Der Träger 10 ist monolithisch aus einem Metall ausgebildet. Der Träger 10 weist einen Trägerkörper 19 und ein Lagerelement 11 auf. Das Lagerelement 11 ragt nach vorne von dem Trägerkörper 19 ab. Das Lagerelement 11 dient zur Lagerung der Handhabe 30. Hierbei ist das Lagerelement in der Handhabe 30 aufgenommen. Zwischen dem Lagerelement 11 und der Handhabe 30 ist eine Lagerhülse 33 vorgesehen, die zur haptisch angenehmen Betätigung der Handhabe 30 und zur Verschleißreduzierung der Handhabe 30 und des Lagerelementes 11 dient.
  • Auf der Frontseite 111 ist der Trägerkörper 19 von einer Blende 9 abgedeckt. Die Blende 9 setzt sich aus Blendenelementen 3, 4, 5 und einem weiteren in den Figuren 1 und 3 dargestellten Blendenelement 49, das im Blendenelement 5 eingesetzt ist, zusammen. Auf der Hinterseite 112 schließen sich an den Träger Abdeckelemente 6, 7 an. Die Blendenelemente 3, 4, 5, 49 und die Abdeckelemente 6, 7 sind jeweils separat voneinander ausgebildet.
  • Wie in Figur 1 und 2 dargestellt, bilden die Blendenelement 3, 4 eine ebene, vorsprungsfreie Oberfläche. Nur um die Handhabe 30 herum kann die Blende 9 eine leichte Erhebung aufweisen.
  • Der Beschlag 1 ist als ein elektromechanischer Beschlag 1 ausgeführt. Hierzu weist der Beschlag 1 einen Antrieb 22, der als ein elektrischer Motor ausgebildet ist, auf. Über eine Spindel 23 bewegt der Antrieb 22 ein Kupplungselement 24, das in einem Einbauelement 20 geführt ist. Das Kupplungselement 24 kann in eine eingekuppelten Position X, die in Figur 5 dargestellt ist, bewegt werden. In der eingekuppelten Position X greift das Kupplungselement 24 in eine Öffnung 73 des Gegenkupplungselements 25 des Beschlagskörpers 2 ein. Hierbei umgibt das Gegenkupplungselement 25 umfänglich das Kupplungselement 24, wie in Figur 10 dargestellt.
  • Das Einbauelement 20 und die Handhabe 30 sind drehfest miteinander, insbesondere durch eine Keilwellenverzahnung, verbunden. Dadurch dass das Kupplungselement 24 in dem Einbauelement 20 geführt ist, bewegt sich das Kupplungselement 24 bei einer Drehung der Handhabe 30 von einer Ruheposition I in eine Betätigungsposition II mit der Handhabe 30 mit. Somit überträgt sich ein Drehmoment von der Handhabe 30 auf das Kupplungselement 24. Greift das Kupplungselement 24 in das Gegenkupplungselement 25 ein, so kann das Drehmoment auf das Gegenkupplungselement 25 und auf das mit dem Gegenkupplungselement 25 drehfest verbundenen Übertragungselement 26 übertragen werden. Somit kann bei einer Betätigung der Handhabe 30 das Drehmoment auf das Schloss wirken.
  • Wie in Figur 10 dargestellt, ist ein Spiel zwischen dem Kupplungselement 24 und dem Gegenkupplungselement 25 vorgesehen. Daher kann es sein, dass der Benutzer zunächst die Handhabe 30 bewegen muss, bevor in der eingekuppelten Position X das Kupplungselement 24 ein Drehmoment auf das Gegenkupplungselement 25 überträgt.
  • In einer ausgekuppelten Position XI, die in Figur 6 dargestellt ist, befindet sich das Kupplungselement 24 außer Eingriff mit dem Gegenkupplungselement 25. Auch in der ausgekuppelten Position XI kann die Handhabe 30 betätigt werden. Das Kupplungselement 24 dreht sich auch in der ausgekuppelten Position XI mit der Handhabe 30 mit. Allerdings kann ein Drehmoment in der ausgekuppelten Position XI nicht auf das Gegenkupplungselement 25 übertragen werden. Somit bleibt eine Bewegung der Handhabe 30 wirkungslos auf das Schloss.
  • In der Figur 6 gestrichelt ist eine Zwischenposition XII des Kupplungselements 24 dargestellt, in der sich das Kupplungselement 24 befindet, wenn der Antrieb 22 versucht, das Kupplungselement 24 in die eingekuppelte Position X zu bewegen, jedoch auf aufgrund einer bereits erfolgten Drehung des Kupplungselementes 24 nicht in das Gegenkupplungselement 25 eingreifen kann, sondern an das Gegenkupplungselement 25 stößt.
  • Damit der Beschlagskörper 2 möglichst flach ausgeführt ist, sind der Antrieb 22 und ein in Figur 9 dargestelltes Batteriefach 34 in der Handhabe 30 aufgenommen. Hierbei ist in Figur 9 ein oberer Teil des Inneren des Beschlags 1 dargestellt, wobei u. a. die Handhabe 30, der Träger 10, die Blende 9, die Abdeckelemente 6, 7 und das Übertragungselement 26 nicht dargestellt sind. Das Batteriefach 34 dient zur Aufnahme zumindest eines Energiespeichers 57, insbesondere eine Batterie oder Akkumulator, mit dessen Hilfe dem Antrieb 22 elektrische Leistung zugeführt werden kann. Ebenfalls befindet sich das Kupplungselement 24 in der ausgekuppelten Position XI zumindest teilweise in der Handhabe 30, wie in Figur 6 dargestellt. Die Handhabe 30 ist hierzu hohl ausgeführt. Insbesondere befinden sich das Kupplungselement 24, das Gegenkupplungselement 25, das Übertragungselement 26 und die Handhabe 30 auf einer gemeinsamen Achse 120.
  • Der Antrieb 22, eine Motortasche 21 für den Antrieb 22 und das Kupplungselement 24 sind in dem Einbauelement 20 aufgenommen. Das Einbauelement 20 ist in dem hohlen Lagerelement 11 drehbar gelagert. Hierbei überragt das Einbauelement 20 das Lagerelement 11 nach vorne, so dass das Einbauelement 20 über in Figur 4 dargestellten Formschlussmittel 96 einen Formschluss mit der Handhabe 30 eingehen kann. Hierbei weist eine Innenseite der hohlen Handhabe 30 ein entsprechendes Formschlussmittel 58 auf. Das Einbauelement 20 ist hierbei ebenfalls teilweise in der hohlen Handhabe 30 angeordnet.
  • Damit der Antrieb 22 das Kupplungselement 24 in die eingekuppelte Position X bewegt, muss zuvor ein berechtigter Benutzer authentifiziert worden sein. Hierzu weist der Beschlag 1 eine Sende- und Empfangseinheit auf, mit der ein Authentifizierungscode kabellos empfangen werden kann. Die Sende- und Empfangseinheit kann eine in Figur 9 schematisch dargestellte Antenne 51 aufweisen. Die Antenne 51 ist auf einer Platine 68 angeordnet. Der Authentifizierungscode kann von einem externen tragbaren Authentifizierungs-Geber an die Sende- und Empfangseinheit übertragen werden. Eine Kontrolleinheit 56, die auf einer Leiterkarte 50 angeordnet ist, überprüft den Authentifizierungs-Code und vergleicht diesen mit einem Vergleichscode oder einer Vorgabe. Die Kontrolleinheit 56 ist in Figur 9 von der Platine 68 verdeckt und daher nur gestrichelt dargestellt. Verläuft die Überprüfung positiv und stimmen z. B. der Authentifizierungs-Code und der Vergleichscode überein, so startet die Kontrolleinheit 56 ein Einkuppelverfahren gemäß Figur 11. Die Platine 68 ist mit der Antenne 51 innerhalb des Trägers 10 angeordnet. Hierdurch kann ebenfalls ein besonders flacher Beschlag 1 erreicht werden.
  • Das erste Blendenelement 3 und das erste Abdeckelement 6 überdecken die Antenne 51. Damit Signale die Antenne 51 gut erreichen können, sind das erste Blendenelement 3 und das erste Abdeckelement 6 aus einem Kunststoff hergestellt. Der Träger 10 ist im Bereich der Antenne 51 als eine Durchgangsöffnung ausgebildet. Die Durchgangsöffnung dient als Elektronikaufnahme 13 für die Leiterkarte 50 und der mit der Leiterkarte 50 verbundenen Platine 68. Zudem weist der Träger 10 einen Spalt 84 auf, durch den eine elektrische leitende Verbindung um die Antenne 51 unterbrochen ist, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Neben der Antenne 51 zum Empfang des Authentifizierungs-Codes weist die Platine 68 ein nicht dargestelltes Antennenelement zum Empfang eines Vergleichcodes oder der Vorgabe auf. Über das Antennenelement werden Signale mit einer höheren Frequenz als mit der Antenne 51 empfangen.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt wirkt der Antrieb 22 ohne einen Energiezwischenspeicher auf das Kupplungselement 24, wodurch elektrische Energie gespart wird. Hierdurch können hohe Standzeiten für den Energiespeicher 57 erreicht werden. Damit kontrollierbar ist, ob ein Ein- oder Auskupplungsvorgang zu der zu erreichenden Position des Kupplungselementes geführt hat, weist der Beschlag 1 einen ersten Sensor 53 und einen zweiten Sensor 54 auf. Für den ersten Sensor 53 ist eine erste Lichtquelle 44 vorgesehen, deren Lichtstrahl für den ersten Sensor 53 empfangbar ist. Für den zweiten Sensor 54 ist eine zweite Lichtquelle 45 vorgesehen, deren Lichtstrahl für den zweiten Sensor 54 empfangbar ist. Der erste Sensor 53 und die erste Lichtquelle 44 bilden zusammen eine erste Lichtschranke, die in den Figuren 4 und 9 dargestellt ist. Der zweite Sensor 54 und die zweite Lichtquelle 45 bilden zusammen eine zweite Lichtschranke, die in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Die erste und die zweite Lichtschranke 53, 54, 44, 45 sind auf der Leiterkarte 50 angeordnet. Die erste Lichtschranke 53, 44 und die zweite Lichtschranke 54, 45 sind auf verschiedenen Seite der Leiterkarte 50 ausgebildet. Die Leiterkarte 50 wirkt hierbei als eine Lichtscheide zwischen den Lichtschranken 53, 54, 44, 45. Die Leiterkarte 50 weist eine Ausbuchtung 75 auf zur Anordnung der Lichtschranken 53, 54 44, 45 um das Kupplungselement 24 auf.
  • Die Sensoren 53, 54 kennzeichnen die eingekuppelte und die ausgekuppelte Position X, XI. Wie in Figur 5 dargestellt, kann in der eingekuppelten Position X der erste Sensor 53 einen Lichtstrahl der Lichtquelle 44 empfangen.
  • In diesem Fall übermittelt der erste Sensor 53 ein Signal, das die Kontrolleinheit als "1" interpretiert, an die Kontrolleinheit 56. In der eingekuppelten Position X kann der zweite Sensor 54 keinen Lichtstrahl der Lichtquelle 45 empfangen, da das Kupplungselement 24 den Lichtstrahl unterbricht. Der zweite Sensor 54 übermittelt ein Signal, das die Kontrolleinheit als "0" interpretiert, an die Kontrolleinheit 56.
  • Wie in Figur 6 dargestellt, kann in der ausgekuppelten Position XI der erste Sensor 53 keinen Lichtstrahl der Lichtquelle 44 empfangen, da das Kupplungselement 24 den Lichtstrahl unterbricht. In diesem Fall übermittelt der erste Sensor 53 ein Signal, das die Kontrolleinheit als "0" interpretiert, an die Kontrolleinheit 56. In der ausgekuppelten Position XI kann der zweite Sensor 54 einen Lichtstrahl der Lichtquelle 45 empfangen, Der zweite Sensor 54 übermittelt ein Signal das die Kontrolleinheit als "1" interpretiert, an die Kontrolleinheit 56. Anhand der unterschiedlichen Signale des ersten und des zweiten Sensors 53, 54 für die beiden Position X, XI kann die Kontrolleinheit 56 erfassen, in welcher der beiden Positionen X, XI sich das Kupplungselement 24 befindet.
  • Damit in der eingekuppelten Position X der Lichtstrahl der ersten Lichtquelle 44 das Kupplungselement 24 passiert, weist das Kupplungselement 24 einen lichtdurchlässigen Bereich 28 auf, der als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, wie in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt. Ebenfalls weist das Einbauelement 20 einen Lichtdurchlass 70 auf, wie in den Figuren 4, 6, 7 und 8 dargestellt. Der Lichtdurchlass 70 ergibt sich daraus, dass ein Führungsteil 71 des Einbauelementes 20 unterbrochen ist wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Der Führungsteil 71 dient dazu in eine rundumlaufende Nut des Gegenkupplungselements 25 einzugreifen, wie in Figur 5 dargestellt. Hierdurch wird das Gegenkupplungselement 25 zu dem Einbauelement 20 ausgerichtet. In den Lichtdurchlass 70 ist ein Kollimator 55 eingesetzt, wie in den Figuren 4, 7 und 8 dargestellt.
  • In den Figuren 7 und 8 sind Rückansichten des Beschlags 1 dargestellt. Hierbei sind jeweils das Übertragungselement 26, das Gegenkupplungselement 25 und das Abdeckelement 7 nicht dargestellt. Figur 7 zeigt dabei eine Ansicht in der Ruheposition I und Figur 8 dieselbe Ansicht in der Betätigungsposition II. Wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, leitet der Kollimator 55 sowohl in der Ruheposition I als auch in der Betätigungsposition II den Lichtstrahl durch den Lichtdurchlass 70. Ebenfalls leitet der Kollimator 55 den Lichtstrahl auch in den übrigen Betriebspositionen durch den Lichtdurchlass 70. Der Kollimator 55 leitet den Lichtstrahl durch den lichtdurchlässigen Bereich 28 in der eingekuppelten Position X für alle Betriebspositionen. Somit ist das Signal, das die Sensoren 53, 54 an die Kontrolleinheit 56 übermitteln, unabhängig von der Betriebsposition der Handhabe 30.
  • In der eingekuppelten Position X des Kupplungselementes 24 ist das Kupplungselement 24 beabstandet von dem hinter dem Kupplungselement 24 liegenden Übertragungselement 26 angeordnet. In der ausgekuppelten Position XI ist das Kupplungselement 24 beanstandet von dem vor dem Kupplungselement 24 liegenden Antrieb 22 angeordnet. Hierdurch kann ein Festfahren des Kupplungselementes 24 vermieden werden.
  • Das Gegenkupplungselement 25 ist hierzu offen ausgeführt, so dass das Kupplungselement 24 tief in das Gegenkupplungselement 25 eingreifen kann, ohne dass das Gegenkupplungselement 25 in Bewegungsrichtung gegen das Gegenkupplungselement 25 stößt.
  • Ferner ist eine Verzahnung des Gegenkupplungselements 25 mit dem Übertragungselement 26 radial ausgebildet. Die Verzahnung des Gegenkupplungselementes 25 ist um den Umfang des Gegenkupplungselements ausgebildet, welche in eine Vertiefung des Übertragungselementes 26 eingreift. Hierdurch kann ein Abstand des Kupplungselements 24 in der eingekuppelten Position X zu dem dahinterliegenden Übertragungselement 26 groß ausgebildet werden.
  • Die Kontrolleinheit 56 hält das Kupplungselement 24 an, sobald die Sensoren 53, 54 die für die zu erreichende Position X, XI kennzeichnenden Signale übermitteln. Hierdurch kann das Kupplungselement 24 sich beabstandet von dem Übertragungselement 26 und dem Antrieb 22 bewegen.
  • Damit das Kupplungselement 24 die eingekuppelte Position X ohne Halt in der Zwischenposition XII erreicht, kann das Gegenkupplungselement 25 gegenüber dem Kupplungselement 24 ein Spiel aufweisen, wie in Figur 10 dargestellt. Hierdurch ist es möglich, dass das Kupplungselement 24 über einen Drehwinkelbereich in das Gegenkupplungselement 25 eingreift. Somit kann auch, wenn der Benutzer bereits beginnt, die Handhabe 30 zu betätigen, die eingekuppelte Position X noch erreicht werden. Zur flächigen Anlage des Kupplungselements 24 an das Gegenkupplungselement 25 ist die Öffnung 73 geschwungen ausgeführt, wie in Figur 10 dargestellt.
  • Das Kupplungselement 24 ist in der ausgekuppelten Position XI mit einem Abstand KG von dem Gegenkupplungselement 25 entfernt, wie in Figur 6 dargestellt. Der Abstand KG wird als Messstrecke der zweiten Lichtschranke 54, 45 verwendet. Hierbei kann ein Lichtstrahl der zweiten Lichtquelle 45 in der ausgekuppelten Position XI den zweiten Sensor 54 erreichen.
  • Ferner sind weitere bauliche Maßnahmen zum Erreichen der eingekuppelten Position X ohne Halt in der Zwischenposition XII vorgesehen.
  • So ist durch das Führungsmittel 71 und die Nut 72 das Gegenkupplungselement 25 unmittelbar an dem Einbauelement 20 geführt, so dass eine Ausrichtung des Einbauelements 20 und des Gegenkupplungselements 25 zueinander erreicht wird.
  • Ferner bewegen der Antrieb 22 und die Spindel 23 das Kupplungselement 24 über einen Mitnehmer 29, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Hierbei weist nur der Mitnehmer 29 ein Innengewinde zum Eingriff in die Spindel 23 auf. Die Spindel 23 und das Kupplungselement 24 weisen zueinander ein Spiel auf. Ebenso ist der Mitnehmer 29 in dem Kupplungselement 24 quer zur Bewegungsrichtung des Kupplungselements 24 beweglich gelagert.
  • Das Gegenkupplungselement 25 und das Übertragungselement 26 sind separat zueinander ausgeführt. Das Gegenkupplungselement 25 ist zwischen dem Träger 10 und dem Abdeckelement 7 axial befestigt, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Hierzu weist der Träger 10 eine Aufnahme 63 auf, wie in den Figuren 5 bis 8 dargestellt. Das Gegenkupplungselement 25 ist in der Aufnahme 63 drehbar gelagert.
  • Das Übertragungselement 26 und das Gegenkupplungselement 25 weisen ein Spiel zueinander auf, wie in Figur 10 dargestellt. Das Übertragungselement 26 ist axial und radial in dem zweiten Abdeckelement 7 gelagert, wie in Figur 5 dargestellt. Somit ist es für das Übertragungselement 26 möglich, sich der Lage eines Schlosses anzupassen, ohne dass das Gegenkupplungselement 25 in der Ausrichtung zum Kupplungselement 24 variiert. Hierbei ist ein dem Gegenkupplungselement 25 abgewandtes Ende des Übertragungselement 26 in mehrere Raumrichtungen beweglich. Insbesondere weist das zweite Abdeckelement 7 einen Kragen 87, 88 auf, in dem das Übertragungselement 26 kugelgelenkartig gelagert ist. Das Gegenkupplungselement 25 und das Übertragungselement sind über eine geschwungene Verzahnung miteinander verbunden, wie in Figur 10 dargestellt. Daher liegen das Übertragungselement 26 und das Gegenkupplungselement 25 bei einer Drehmomentübertragung trotz des Spiels flächig aneinander an.
  • Insbesondere weist das zweite Abdeckelement 7 einen in Figur 4 dargestellten Kragen 86 auf, in der das Übertragungselement 26 kugelgelenkartig gelagert ist.
  • Wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, weist der Beschlagskörper 2 eine Feder 40 auf. Die Feder 40 dient dazu, die Handhabe 30 in die Ruheposition I zu bewegen. Die Feder 40 ist über einen Hebel 42 mittelbar mit der Handhabe 30 verbunden. Die Feder 40 ist als Druckfeder ausgestaltet. Der Hebel 42 ist über einen Fortsatz mit der Handhabe 30 verbunden. Hierbei entspricht der Fortsatz einem Anschlagelement 43. Das Anschlagelement 43 ist Teil des monolithisch ausgebildeten Einbauelements 20, wie in Figur 4 dargestellt, und somit drehfest und reversibel lösbar mit der Handhabe 30 verbunden.
  • Der Träger weist einen ersten Anschlag 46 und einen zweiten Anschlag 47 auf. Die Anschläge 46, 47 dienen zur Begrenzung einer Bewegung der Handhabe 30 im montierten Zustand. Hierbei liegt das Anschlagelement 43 in der Ruheposition I an dem ersten Anschlag 46 und in der Betätigungsposition an dem Anschlag 47 an.
  • Der Hebel 42 ist in dem Anschlagelement 43 eingelegt und drehbar gelagert. Ein anderes Ende des Hebels 42 ist über einen Federschlitten 41 mit der Feder 40 verbunden. Der Hebel 42 ist hierbei in dem Federschlitten 41 drehbar gelagert. Die Federaufnahme 83 umgibt die Feder 40. Die Federaufnahme 83 wirkt des Weiteren zur Führung des Federschlittens 41. Während einer Kompression oder einer Dekompression der Feder wird der Hebel 42 über den Federschlitten 41 an der Federaufnahme 83 geführt, wobei der Federschlitten 41 an der Federaufnahme 83 entlanggleitet. Hierdurch wird eine Bewegung des Hebels 42 vorgegeben.
  • Der Hebel 41 ist derart mit der Feder 40 und dem Anschlagelement 43 verbunden, dass während einer Bewegung von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I ein Winkel FH zwischen der Feder 40 und dem Hebel 41 und ein Winkel HA zwischen dem Hebel 41 und dem Anschlagelement 43 sich derart verringern, dass das durch die Feder 40, den Hebel 41 und das Anschlagelement 43 auf die Handhabe 30 wirkende Drehmoment in der Ruheposition I größer ist als in der Betätigungsposition II. Hierdurch kann die Handhabe 30 besonders wirkungsvoll in Ruheposition I gehalten sein. Ferner wird hierdurch die während der Bewegung der Handhabe 30 von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I sich verringernde Federkraft der Feder 40 überkompensiert.
  • In Figur 11 ist ein erfindungsgemäßes Einkuppelverfahren 200 dargestellt, so wie es in der Kontrolleinheit 56 hinterlegt ist. Hierbei wird das Einkuppelverfahren nach einer Authentifzierung eines berechtigten Benutzers gestartet. Während des Verfahrens werden fortlaufend mit einer vorgegebenen Frequenz die die Positionen X, XI des Kupplungselement 24 kennzeichnenden Signale der Sensoren 53, 54 abgefragt. Hierbei wird das Signal des ersten Sensors 53 abwechselnd mit dem Signal des zweiten Sensors 54 abgefragt. Die Frequenz kann beispielsweise zwischen 100 Hz und 10 kHz betragen. Ferner wird zumindest ab dem Start des Antriebs 22 die Zeit gemessen. Die Kontrolleinheit 56 ermittelt Zeitspannen, insbesondere ein Zeitintervall, eine Reduktionszeit und ein Pausenintervall.
  • In einem ersten Schritt 201 wird geprüft, ob das Kupplungselement 24 sich in der eingekuppelten Position X befindet, indem geprüft wird, ob die entsprechenden Signale der Sensoren 53, 54 vorliegen. Befindet sich das Kupplungselement 24 bereits in der eingekuppelten Position X, so wird das Verfahren 200 in einem Verfahrensschritt 202 beendet.
  • Befindet sich das Kupplungselement 24 nicht in der eingekuppelten Position X, so wird der Antrieb 22 in einem Verfahrensschritt 203 gestartet, so dass sich das Kupplungselement 24 in Richtung der eingekuppelten Position X bewegt. Während der Antrieb 22 läuft, wird fortlaufend in einem Verfahrensschritt 204 überprüft, ob das Kupplungselement 24 die eingekuppelte Position X erreicht hat. Ist die eingekuppelte Position X erreicht worden, so wird in einem Verfahrensschritt 205 der Antrieb 22 unmittelbar angehalten. Anschließend an den Verfahrensschritt 205 findet jeweils der Verfahrensschritt 202 statt.
  • Nach einer Reduktionszeit RZ wird die elektrische Leistung des Antriebs 22 reduziert.
  • In einem Verfahrensschritt 206 wird festgestellt, dass ein Zeitintervall ZI abgelaufen ist, wobei das Kupplungselement 24 die eingekuppelte Position X nicht erreicht hat. In diesem Fall wird der Antrieb 22 gemäß Verfahrensschritt 207 angehalten. Ein Zählwert i, der angibt, wie oft der Verfahrensschritt 207 in dem Kupplungsverfahren 200 bereits durchgeführt wurde, wird um eins hochgesetzt.
  • In einem Verfahrensschritt 208 wird überprüft, ob der Zählwert i die in der Kontrolleinheit 56 festgelegte Anzahl AE an Einkuppelvorgängen pro Einkupplungsverfahren 200 unterschreitet. Ist dieses der Fall, wird in einem Verfahrensschritt 209 ein Pausenintervall PI lang gewartet. Hat andererseits der Zählwert i die Anzahl AE bereits erreicht, wird in einem Verfahrensschritt 210 ein Auskupplungsverfahren 300 gemäß Figur 12 eingeleitet.
  • Anschließend an den Verfahrensschritt 209 wird in einem Verfahrensschritt 211 überprüft, ob das Kupplungselement 24 die eingekuppelte Position X bereits erreicht hat. Ist dieses der Fall, so wird Verfahrensschritt 202 durchgeführt. Ist dieses nicht der Fall, so wird in einem Verfahrensschritt 212 der Antrieb 22 erneut derart gestartet, dass sich das Kupplungselement 24 in Richtung der eingekuppelte Position X bewegt, jedoch direkt mit einer reduzierten elektrischen Leistung.
  • Während der Antrieb 22 läuft, wird fortlaufend in einem Verfahrensschritt 213 überprüft, ob das Kupplungselement 24 die eingekuppelte Position X erreicht hat. Ist die eingekuppelte Position X erreicht worden, so wird zum Verfahrensschritt 205 gewechselt.
  • In einem Verfahrensschritt 214 wird festgestellt, dass das Zeitintervall ZI abgelaufen ist, wobei das Kupplungselement 24 die eingekuppelte Position X nicht erreicht hat. In diesem Fall wird zum Verfahrensschritt 207 gewechselt.
  • In Figur 12 ist ein erfindungsgemäßes Auskuppelverfahren 300 dargestellt, so wie es in der Kontrolleinheit 56 hinterlegt ist. Hierbei wird das Auskuppelverfahren 300 nach Ablauf einer Haltedauer gestartet. Während des Verfahrens werden fortlaufend mit einer vorgegebenen Frequenz die die Positionen X, XI des Kupplungselement 24 kennzeichnenden Signale der Sensoren 53, 54 abgefragt. Hierbei wird das Signal des ersten Sensors 53 abwechselnd mit dem Signal des zweiten Sensors 54 abgefragt. Die Frequenz kann beispielsweise zwischen 100 Hz und 10 kHz betragen. Ferner wird zumindest ab dem Start des Antriebs 22 die Zeit gemessen. Die Kontrolleinheit 56 ermittelt Zeitspannen, insbesondere ein Zeitintervall ZI, eine Reduktionszeit RZ und ein Pausenintervall PI.
  • In einem ersten Schritt 301 wird geprüft, ob das Kupplungselement 24 sich in der ausgekuppelten Position XI befindet, indem geprüft wird, ob die entsprechenden Signale der Sensoren 53, 54 vorliegen. Befindet sich das Kupplungselement 24 bereits in der ausgekuppelten Position XI, so wird das Verfahren 300 in einem Verfahrensschritt 302 beendet.
  • Befindet sich das Kupplungselement 24 nicht in der ausgekuppelten Position XI, so wird der Antrieb 22 in einem Verfahrensschritt 303 derart gestartet, dass sich das Kupplungselement 24 in Richtung der ausgekuppelten Position XI bewegt. Während der Antrieb 22 läuft, wird fortlaufend in einem Verfahrensschritt 304 überprüft, ob das Kupplungselement 24 die ausgekuppelte Position XI erreicht hat. Ist die ausgekuppelte Position XI erreicht worden, so wird in einem Verfahrensschritt 305 der Antrieb 22 unmittelbar angehalten. Anschließend an den Verfahrensschritt 305 findet der Verfahrensschritt 302 statt.
  • Nach einer Reduktionszeit RZ wird die elektrische Leistung des Antriebs 22 reduziert.
  • In einem Verfahrensschritt 306 wird festgestellt, dass ein Zeitintervall ZI abgelaufen ist, wobei das Kupplungselement 24 die ausgekuppelte Position XI nicht erreicht hat. In diesem Fall wird der Antrieb 22 gemäß Verfahrensschritt 307 angehalten. Ein Zählwert i, der angibt, wie oft der Verfahrensschritt 307 in dem Kupplungsverfahren 300 bereits durchgeführt wurde, wird um eins hochgesetzt.
  • In einem Verfahrensschritt 308 wird überprüft, ob der Zählwert i eine in der Kontrolleinheit 56 festgelegten ersten Anzahl AV1 an Auskuppelvorgängen pro Auskupplungsverfahren 300 unterschreitet. Ist dieses der Fall, wird in einem Verfahrensschritt 309 ein Pausenintervall PI lang gewartet. Hat andererseits der Zählwert i die Anzahl AV1 bereits erreicht, wird in einem Verfahrensschritt 310 überprüft, ob der Zählwert i eine in der Kontrolleinheit 56 festgelegte zweite Anzahl AV2 an Auskuppelvorgängen pro Auskupplungsverfahren 300 unterschreitet. Ist dieses der Fall, wird in einem Verfahrensschritt 311 ein Pausenintervall PI lang gewartet. Das Pausenintervall in Verfahrensschritt 311 unterscheidet sich von dem Pausenintervall in Verfahrensschritt 309 und ist insbesondere länger. Anschließend an den Verfahrensschritt 309 oder 311 wird zu Verfahrensschritt 301 gewechselt.
  • Hat andererseits der Zählwert i die Anzahl AV2 bereits erreicht, wird in einem Verfahrensschritt 312 das Auskupplungsverfahren 300 abgebrochen und in einem Verfahrensschritt 313 ein Fehler optisch signalisiert. Danach wird in einem Verfahrensschritt 314 das Auskuppelverfahren 300 beendet.
  • Die Zeitintervalle ZI in den Verfahrensschritten 206, 214 und 306 und die Pausenintervalle PI in den Verfahrensschritten 209, 309 und 311 können unterschiedlich lang gewählt sein. Insbesondere ist das Pausenintervall PI in dem Verfahrensschritt 209 kleiner als das Pausenintervall in dem Verfahrensschritt 309. Das Pausenintervall PI in dem Verfahrensschritt 309 kann kleiner als das Pausenintervall in dem Verfahrensschritt 311 sein. Ebenfalls kann das Zeitintervall ZI in dem Verfahrensschritt 206 größer als in den Verfahrensschritten 309 und 311 sein. Ebenso können neben den festgelegten Anzahlen AE, AV1 und AV2 weitere festgelegte Anzahlen vorgesehen, sein, um die Pausenintervalle weiter variieren zu können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erfindungsgemäße Zugangskontrollsystem als Schließzylinder 2002 ausgeführt und als Explosionsdarstellung in Fig. 13 gezeigt. Die Zusammenführung der einzelnen Baukomponenten zu dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 2002 wird in den nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • Der Schließzylinder 2002 umfasst drei Komponenten: einen Drehknauf 2001, einen Zylinderadapter 2003 und einen Innenknauf 2004. Sowohl über den Drehknauf 2001 als auch über den Innenknauf 2004 ist der Zylinderadapter 2003 betätigbar, sodass insbesondere eine mit dem Schließzylinder 2002 ausgestattete Tür freigebbar ist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zylinderadapter 2003 über den Innenknauf 2004 stets ansteuerbar ist, während der Drehknauf 2001 von einer Kuppeleinheit 2065 von dem Zylinderadapter 2003 entkoppelbar ist, sodass der Drehknauf 2001 frei rotierbar ist. Der Aufbau der Kuppeleinheit 2065 ist in Fig. 14 gezeigt.
  • Fig. 14 zeigt eine Explosionsdarstellung der Kuppeleinheit 2065. Die Kuppeleinheit 2065 umfasst eine Antriebstasche 2014, in der ein Antrieb 2015 aufgenommen ist. Der Antrieb 2015 ist mit einer Gewindespindel 2017 verbunden, sodass die Gewindespindel 2017 von dem Antrieb 2015 rotierbar ist. Auf der Gewindespindel 2017 ist ein Mitnehmer 2018 angeordnet, sodass durch eine Rotation der Gewindespindel 2017 durch den Antrieb 2015 der Mitnehmer 2018 axial auf der Gewindespindel 2017 verschoben wird, wenn der Mitnehmer 2018 rotationsfest gehalten wird. Zum rotationsfesten Halten ist der Mitnehmer 2018 in einer ersten Kupplungsschieberausnehmung 2027 eines Kupplungsschiebers 2016 angeordnet. Der Kupplungsschieber 2016 ist wiederum, wie in Fig. 16 gezeigt ist, an einem Grundkörper 2005 des Drehknaufs 2001 gelagert, sodass lediglich eine axiale Verschiebung des Kupplungsschiebers 2016 und damit des Mitnehmers 2018 ermöglicht ist. Insbesondere eine Rotation des Kupplungsschiebers 2016 und damit des Mitnehmers 2018 ist somit verhindert. Auf diese Weise ist der Kupplungsschieber 2016 durch den Antrieb 2015 bewegbar, indem eine Rotation des Antriebs 2015 eine Rotation der Gewindespindel 2017 bewirkt, wodurch der Mitnehmer 2018 auf der Gewindespindel 2017 verschoben wird, was sich aufgrund der Anordnung des Mitnehmers 2018 in der ersten Kupplungsschieberausnehmung 2027 auf den Kupplungsschieber 2016 auswirkt. Somit ist der Kupplungsschieber 2016 parallel zu einer Welle des Antriebs 2015 und damit parallel zu der Gewindespindel 2017 bewegbar.
  • Der Kupplungsschieber 2016 weist ein Eingriffselement 2029 auf. Die Funktion des Eingriffselements 2029 wird mit Bezug auf Fig. 21 beschrieben. Weiterhin kann der Kupplungsschieber 2016 vorteilhafterweise eine zweite Kupplungsschieberausnehmung 2028 aufweisen, wodurch der Kupplungsschieber 2016 ein sehr geringes Gewicht aufweist. Somit ist der Kupplungsschieber 2016 einfach und schnell beschleunigbar, sodass kurze Verschiebzeiten gewährleistet sind.
  • Der Antrieb 2015 ist innerhalb der Antriebstasche 2014 angeordnet. Dabei ist außerdem vorgesehen, dass ein Kabel zur Versorgung des Antriebs 2015 mit elektrischer Energie in einem Kabelkanal (nicht gezeigt) der Motortasche 2014 geführt ist. Das Kabel des Antriebs 2015 wird unter dem Antrieb 2015 oder seitlich der Antriebstasche 2014 eingefädelt und endet in einem Antriebssteckverbinder 2019. Zum Kontaktieren des Antriebs 15 weist die Motortasche 2014 einen Antriebssteckverbinderhalter 2026 auf. In dem Antriebssteckverbinderhalter 2026 ist der Antriebssteckverbinder 2019 angeordnet, insbesondere von unten eingesetzt, wobei der Antriebssteckverbinder 2019 als ein Antriebstecker ausgebildet und mit dem Kabel verbunden ist. Somit ist der Antrieb 2015 über den Antriebssteckverbinder 2019 elektrisch kontaktierbar und damit ansteuerbar. Zum Kontaktieren des Antriebssteckverbinders 2019 ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass der Antriebssteckverbinder 2019 spielbehaftet innerhalb des Antriebssteckverbinderhalters 2026 der Motortasche 2014 angeordnet ist. Das elektrische Kontaktieren des Antriebssteckverbinders 2019 ist in den Fig. 17 und 18 gezeigt.
  • Fig. 15 zeigt den Antrieb 2015 mit der Gewindespindel 2017. Der Antrieb 2015 ist bevorzugt ein Gleichstrommotor und weist vorteilhafterweise einen Durchmesser von 6 mm auf. Die Gewindespindel 2017 ist auf einer Welle des Antriebs 2015 angebracht, wobei ein Abstand 2200 zwischen einem Gehäuse des Antriebs 2015 und der Gewindespindel 2017 vorteilhafterweise 0,3 mm bis 0,5 mm beträgt. Die Gewindespindel 2017 ist insbesondere eine M2-Gewindespindel.
  • Die Kuppeleinheit 2065 ist in den Grundkörper 2005 des Drehknaufs 2001 einschiebbar. Dazu weist der Grundkörper 2005, welcher insebesondere bevorzugt aus Metall ausgebildet ist, eine erste Halterung 2021 sowie eine zweite Halterung 2022 auf. Die erste Halterung 2021 dient zur Aufnahme der Antriebstasche 2014, während die zweite Halterung 2022 zur Aufnahme des Kupplungsschiebers 2016 dient. Zum Fixieren der Kuppeleinheit 2065 innerhalb des Grundkörpers 2005 weist die Antriebstasche 2014 außerdem einen Antriebsanschlag 2025 auf, der nach dem Einschieben der Antriebstasche 2014 in die erste Halterung 2021 an dem Grundkörper 2005 anliegt. Außerdem ist vorgesehen, dass in dieser Position Clipsnasen 2024 der Antriebstasche 2014 die erste Halterung 2021 umgreifen, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Halterung 2021 des Grundkörpers 2005 und der Antriebstasche 2014 der Kuppeleinheit 2065 vorhanden ist. Somit ist die Kuppeleinheit 2065 fest und sicher in dem Grundkörper 2005 arretiert.
  • Der Kupplungsschieber 2016 ist innerhalb der zweiten Halterung 2022 angeordnet. Innerhalb der zweiten Halterung 2022 ist der Kupplungsschieber 2016 longitudinal verschiebbar, d. h. parallel zu einer Längsachse 2100 des Grundkörpers 2005. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Längsachse 2100 parallel zu der Welle des Antriebs 2015 angeordnet ist. Andere Bewegungen des Kupplungsschiebers 2016, insbesondere eine Rotation des Kupplungsschiebers 2016, sind durch die zweite Halterung 2022 verhindert.
  • Der Grundkörper 2005 weist insbesondere einen Durchmesser von 40 mm auf. Dabei ist der Grundkörper 2005 vorteilhafterweise hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei der zylinderförmige Grundkörper 2005 eine Mantelfläche 2020 aufweist. An einer Innenseite der Mantelfläche 2020 ist die zweite Halterung 2022 angebracht, wobei die erste Halterung 2021 relativ zu der zweiten Halterung 2022 radial innerhalb angeordnet ist. Durch die Anbringung der zweiten Halterung 2022 unmittelbar an der Mantelfläche 2020 ist ein größtmöglicher radialer Abstand zwischen dem Eingriffselement 2029 und der Längsachse 2100 erreicht. Somit muss das Eingriffselement 2029 geringe Kräfte übertragen, was mit Bezug auf Fig. 21 erklärt wird.
  • Der Grundkörper 2005 weist außerdem eine Batterieausnehmung 2023 auf, die durch eine erste Mantelöffnung 2054 gebildet ist. Die Funktionalität der Batterieausnehmung 2023 wird mit Bezug auf Fig. 25 erklärt.
  • Die erste Halterung 2021 und/oder die zweite Halterung 2022 können als axiale Durchgangsöffnung des Grundkörpers 2005 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist jedoch vorgesehen, dass sowohl die erste Halterung 2021 als auch die zweite Halterung 2022 keine Durchgangsöffnungen sind. Auf diese Weise sind die erste Halterung 2021 und die zweite Halterung 2022 lediglich von einer Seite axial erreichbar. Von der axial gegenüberliegenden Seite ist ein Erreichen der ersten Halterung 2021 und/oder der zweiten Halterung 2022 somit nicht möglich. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass diese Seite diejenige Seite ist, die von dem Zylinderadapter 2003 weg weist. Somit ist eine Manipulation der Kuppeleinheit 2065 und damit des Drehknaufs 2001 verhinderbar.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Platine 2010, die innerhalb des Drehknaufs 2001 angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass ein erstes Platinenteil 2057 von einer ersten Stirnfläche 2051 des Grundkörpers 2005 (vgl. Fig. 19) an dem Grundkörper 2005 befestigt wird, während ein zweites Platinenteil 2061 von einer zweiten Stirnfläche 2052 (vgl. Fig. 7) des Grundkörpers 2005 an dem Grundkörper 2005 befestigt wird. Zwischen dem ersten Platinenteil 2057 und dem zweiten Platinenteil 2061 ist ein Verbindungsteil 2066 angeordnet. Das Verbindungsteil 2066 dient zum mechanischen und elektrischen Verbinden des ersten Platinenteils 2057 mit dem zweiten Platinenteil 2061. Das Verbindungsteil 2066 ist in diesem Ausführungsbeispiel vollständig flexibel ausgebildet. Alternativ kann das Verbindungsteil 2066 alternativ auch einen starren Anteil aufweisen. Das erste Platinenteil 2057 und/oder das zweite Platinenteil 2061 sind bevorzugt starr ausgebildet.
  • Das erste Platinenteil 2057 umfasst insbesondere eine Ansteuerung und/oder eine Regelung des Antriebs 2015. Daher weist das erste Platinenteil 2057 einen Antriebsgegensteckverbinder 2056 auf, der als eine Kontaktbuchse ausgebildet und mit dem Antriebssteckverbinder 2019 elektrisch verbindbar ist. Wird das erste Platinenteil 2057 an dem Grundkörper 2005 befestigt, so ist vorgesehen, dass eine Kontaktierung von Antriebssteckverbinder 2019 und Antriebsgegensteckverbinder 2056 zwangsläufig stattfindet. Um dies zu erreichen weist das erste Platinenteil 2057 eine Ausnehmung 2058 und eine Mittelbohrung 2067 auf. Die Ausnehmung 2058 dient zum Durchführen der ersten Halterung 2021 sowie der zweiten Halterung 2022 des Grundkörpers 2005 durch das erste Platinenteil 2057. Gleichzeitig ist das erste Platinenteil 2057 rotationsfest innerhalb des Grundkörpers 2005 gehalten. Durch die Mittelbohrung 2067 ist sichergestellt, dass das erste Platinenteil 2057 mittig in dem Grundkörper 2005 angeordnet ist, indem ein Positionierdom 2068 des Grundkörpers 2005 (vgl. Fig. 19) durch die Mittelbohrung 2067 des ersten Platinenteils 2057 geführt ist.
  • Weiterhin weist das erste Platinenteil 2057 einen Batteriegegensteckverbinder 2041 auf, die von einem Batteriefach 2008 kontaktierbar ist (vgl. Fig. 25). Somit ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Platinenteil 2057 sämtliche elektrischen Komponenten umfasst, die zum Betreiben und Ansteuern des Antriebs 2015 notwendig sind. Dahingegen weist das zweite Platinenteil 2061 sämtliche elektrischen Komponenten auf, die für eine kabellose Datenübertragung benötigt werden. So ist insbesondere vorgesehen, dass das zweite Platinenteil 2061 kabellos mit Codekarten kommunizieren kann, welche anzeigen, ob eine Berechtigung zum Betätigen des Zylinderadapters 2003 vorliegt oder nicht. Über das Verbindungsteil 2066 kann das Empfangen einer derartigen Berechtigung durch das zweiten Platinenteil 2061 an das erste Platinenteil 2057 übertragen werden, sodass das erste Platinenteil 2057 die Kuppeleinheit 2065, insbesondere den Antrieb 2015, derart ansteuert, dass der Drehknauf 2001 an den Zylinderadapter 2003 angekoppelt ist. Dies wird durch ein Verschieben des Kupplungsschiebers 2016 bewirkt.
  • Um festzustellen, in welcher Position sich der Kupplungsschieber 2016 befindet, weist das erste Platinenteil 2057 außerdem einen ersten Sensor 2069 sowie einen zweiten Sensor 2070 auf, wobei der erste Sensor 2069 und der zweite Sensor 2070 auf unterschiedlichen Seiten des ersten Platinenteils 2057 angeordnet sind. Insbesondere sind der erste Sensor 2069 und/oder der zweite Sensor 2070 eine Lichtschranke. Die Lichtschranke ist von einem Steg 2071 des Kupplungsschiebers 2016 unterbrechbar, wobei je nach Position des Kupplungsschiebers 2016 die Lichtschranke des ersten Sensors 2069 oder die Lichtschranke des zweiten Sensors 2070 unterbrochen ist. Somit ist feststellbar, wo sich der Steg 2071 und damit der Kupplungsschieber 2016 befindet. Insbesondere ist auf diese Weise unterscheidbar, ob sich der Kupplungsschieber 2016 in einer eingekoppelten Position oder in einer ausgekoppelten Position befindet. Ein Unterschied zwischen der eingekoppelten Position und der ausgekoppelten Position wird mit Bezug auf die Fig. 20 und 21 erklärt.
  • Fig. 7 zeigt den Grundkörper 2005 des Drehknaufs 2001 mit eingesetzter Platine 2010. Das Verbindungsteil 2066 ist dabei in einer Ausnehmung 2064 des Grundkörpers 2005 geführt.
  • Das erste Platinenteil 2057 wird über einen Haltering 2013 innerhalb des Grundkörpers 2005 gehalten. Die Befestigung des Halterings 2013 wird mit Bezug auf Fig. 21 erklärt. Zum Fixieren des zweiten Platinenteils 2061 an der zweiten Stirnfläche 2052 des Grundkörpers 2005 sind zwei Befestigungsmittel 2072 vorgesehen, die durch Öffnungen des zweiten Platinenteils 2061 greifen. Die Befestigungsmittel 2072 sind insbesondere Schrauben, bevorzugt M2x4 Linsenkopfschrauben.
  • Die Fig. 12 bis 23 beschreiben die Verbindung des Grundkörpers 2005 mit einer Rasterwelle 2011. Fig. 20 zeigt die Rasterwelle 2011 sowie eine Kupplungswelle 2012. Die Rasterwelle 2011 umfasst einen hülsenförmigen Bereich, der an seiner Außenseite eine Vielzahl von umlaufenden Nuten 2053 aufweist. Über die umlaufenden Nuten 2053 ist die Rasterwelle 2011 innerhalb des Zylinderadapters 2003 befestigbar. Das Innere des hülsenförmigen Bereichs bildet eine Aussparung 2059 für die Kupplungswelle 2012. Somit ist die Kupplungswelle 2012 innerhalb der Rasterwelle 2011 angeordnet. Ferner ist die Kupplungswelle 2012 auf einer Seite durch den Positionierdom 2068 des Grundkörpers 2005 (vgl. Fig. 19) und auf der anderen Seite durch einen Anschlag 2084, welcher an einem Flansch 2034 der Rasterwelle 2011 anliegt, axial fixiert.
  • Weiterhin ist die Rasterwelle 2011 über den Flansch 2034 die Rasterwelle 2011 mit dem Grundkörper 2005 verbindbar. Der Flansch 2034 weist außerdem Magnetausnehmungen 2073 auf, in denen Magnete 2060, insbesondere Neodym-Magnete, einsetzbar, insbesondere einklebbar, sind. Die Magnete 2060 sind bevorzugt bündig mit dem Flansch 2034. Ebenso sind an der Kupplungswelle 2012, insbesondere an einem Flansch der Kupplungswelle 2012, insbesondere in Flanschausnehmungen der Kupplungswelle 2012, Magnete 2060 angeordnet. Bevorzugt sind die Magnete 2060 in die Kupplungswelle 2012 eingeklebt. Mit den Magneten ist verhinderbar, dass der Mitnehmer 2018, insbesondere das Eingriffselement 2029, mit der Kupplungswelle 2012 kollidiert.
  • Zum Einkuppeln weist die Kupplungswelle 2012 mindestens eine Kupplungsnase 2074 auf. In Fig. 20 ist eine Kupplungswelle 2012 mit zwei Kupplungsnasen 2074 gezeigt. Über das Eingriffselement 2029 des Kupplungsschiebers 2016 ist die Kupplungswelle 2012 an eine Rotation des Grundkörpers 2005 ankoppelbar oder von einer Rotation des Grundkörpers 2005 trennbar. Befindet sich der Kupplungsschieber 2016 in einer eingekoppelten Position, d. h. in einer Position in der der Mitnehmer 2018 auf der Gewindespindel 2017 einen maximalen Abstand zu dem Antrieb 2015 aufweist, so ist ein Drehmoment von dem Grundkörper 2005 über den Kupplungsschieber 2016 auf die Kupplungsnase 2074 und somit auf die Kupplungswelle 2012 übertragbar. In dieser Position stellt eine Vertiefung 2079 der Rasterwelle 2011, insbesondere des Flansches 2034 der Rasterwelle 2011, sicher, dass der Kupplungsschieber 2016, insbesondere das Eingriffselement 2029, nicht mit dem Flansch 2034 der Rasterwelle 2011 kollidiert. Durch die Vertiefung 2079 ist somit stets ein Abstand zwischen Flansch 2034 und Eingriffselement 2029 sichergestellt, selbst wenn sich der Kupplungsschieber 2016 in der eingekuppelten Position befindet. Befindet sich der Kupplungsschieber 2016 jedoch in einer ausgekuppelten Position, d. h. in einer Position in der der Mitnehmer 2018 einen minimalen Abstand zu dem Antrieb 2015 aufweist, so ist kein Drehmoment von dem Grundkörper 2005 auf die Kupplungswelle 2012 übertragbar.
  • Die Magnete 2060 verhindern ein Kollidieren des Kupplungsschiebers 2016, insbesondere des Eingriffselements 2029 mit den Kupplungsnasen 2074, indem durch eine abstoßende Wirkung der Magnete 2060 der Kupplungswelle 2012 und der Rasterwelle 2011 verhindert wird, dass die Kupplungswelle 2012 in einer Position verharrt, bei der die Kupplungsnasen 2074 unmittelbar vor dem Kupplungsschieber 2016 angeordnet sind. Somit ist besagte Kollision zwischen Kupplungsschieber 2016 und Kupplungsnasen 2074 vermeidbar. Die Magnete 2060 sind vorteilhafterweise Scheibenmagnete mit einer Abmessung von 4x1 mm oder 3x1,5 mm.
  • Die Kupplungswelle 2012 ist insbesondere ebenfalls hohl ausgebildet und weist ein Innenprofil auf, mit dem eine Adapterwelle 2046 (vgl. Fig. 29) des Zylinderadapters 2003 bewegbar ist. Zur Abdeckung der Kupplungswelle 2012 zu dem Drehknauf 2001 hin ist vorgesehen, dass eine Wellenscheibe 2075 in die hohle Kupplungswelle 2012 eingepresst ist. Insbesondere liegt der Positionierdom 2068 an der Wellenscheibe 2075 an, um die Kupplungswelle 2012 axial zu fixieren.
  • Fig. 21 zeigt eine Kombination aus Fig. 19 und Fig. 20. Somit zeigt Fig. 21, wie die Rasterwelle 2011 und die Kupplungswelle 2012 mit dem Grundkörper 2005 verbindbar sind.
  • Zum Ausrichten der Rasterwelle 2011 bezüglich des Grundkörpers 2005 weist der Flansch 2034 der Rasterwelle 2011 eine Ausrichtausnehmung 2033 auf, während der Grundkörper 2005 eine Ausrichtnase 2032 aufweist. Wird die Rasterwelle 2011 mit dem Grundkörper 2005 verbunden, so greift die Ausrichtnase 2032 in die Ausrichtausnehmung 2033 ein. Somit ist zum Verbinden von Rasterwelle 2011 und Grundkörper 2005 nur eine einzige Ausrichtung von Grundkörper 2005 zur Rasterwelle 2011 möglich. Die Ausrichtnase 2032 dient auch dazu, die Kupplungswelle 2012, insbesondere die Vertiefung 2079 und die Magnete 2060 der Kupplungswelle 2012 auszurichten. Aus Fig. 21 ist außerdem ersichtlich, dass der Flansch 2034 der Rasterwelle 2011 die erste Stirnfläche 2051 des Grundkörpers 2005 abdeckt.
  • Fig. 22 zeigt den Grundkörper 2005 mit eingesetzter Rasterwelle 2011. Die Rasterwelle 2011, insbesondere der Flansch 2034 der Rasterwelle 2011, ist formschlüssig mit dem Grundkörper 2005 verbunden. Dazu ist insbesondere eine Bördelung 2076 vorgesehen, über die der Flansch 2034 der Rasterwelle 2011 an dem Grundkörper 2005 gehalten ist.
  • Fig. 23 zeigt eine Schnittansicht von Fig. 22. Hieraus ist ersichtlich, dass der Flansch 2034 der Rasterwelle 2011 unmittelbar an dem Haltering 2013 anliegt. Somit ist eine Halterung des ersten Platinenteils 2057, insbesondere in axialer Richtung, gewährleistet. Der Flansch 2034 wiederum wird durch die Bördelung 2076 an dem Grundkörper 2005 gehalten.
  • Auf der dem Zylinderadapter 2003 abgewandten Seite ist das zweite Platinenteil 2061 in einem Absatz 2062 des Grundkörpers 2005 angeordnet. Dies ermöglicht es, das zweite Platinenteil 2061, ebenso wie das erste Platinenteil 2057, von beiden Seiten der Platinenoberfläche zu bestücken. Somit steht eine maximale Fläche zur Bestückung mit elektrischen Komponenten zur Verfügung.
  • Fig. 24 zeigt ein einschiebbares Batteriefach 2008 für den Drehknauf 2001. In das Batteriefach 2008 ist eine Batterie 2009, insbesondere eine Tekcell CR2 Lithiumbatterie, einsetzbar, wobei die Batterie 2009 von Batteriekontanten 2039 des Batteriefachs 2008 kontaktiert ist. Alternativ zu den Batteriekontakten 2039 ist vorgesehen, dass ein Kabel des Batteriefachs 2008 unmittelbar an die Batterie 2009 angelötet ist. In jedem Fall findet eine Kontaktierung der Batterie 2009 ausschließlich über das Batteriefach 2008 statt. Das Batteriefach 2008 wiederum weist einen Batteriesteckverbinder 2040 auf, der an dem Batteriefach 2008, insbesondere spielbehaftet, angeordnet ist und durch einen seitlichen Durchbruch der Batterieausnehmung 2023 ragt, wenn das Batteriefach 2008 in die Batterieausnehmung 2023 eingeschoben ist. Der Batteriesteckverbinder 2040 ist mit den Batteriekontakten 2039 oder mit dem an die Batterie 2009 angelöteten Kabel verbunden, sodass eine elektrische Kontaktierung der Platine 2010 über den Batteriesteckverbinder 2040 erfolgt. Wie mit Bezug auf die Fig. 17 und 18 beschrieben wurde, weist das erste Platinenteil 2057 einen Batteriegegensteckverbinder 2041 auf, die den Batteriesteckverbinder 2040 kontaktiert, wenn das Batteriefach 2008 in den Grundkörper 2005 des Drehknaufs 2001 eingeschoben ist. Der Batteriegegensteckverbinder 2041 ist insbesondere direkt auf dem ersten Platinenteil 2057 angeordnet. Hierbei ist der Batteriesteckverbinder 2040 als eine Kontaktbuchse ausgebildet, wobei der Batteriegegensteckverbinder 2041 als ein Stecker ausgebildet ist. Allerdings ist ebenso vorstellbar, dass der Batteriesteckverbinder 2040 ein Stecker und der Batteriegegensteckverbinder 2041 eine Kontaktbuchse ist.
  • Das Einschieben des Batteriefachs 2008 in den Grundkörper 2005 ist in Fig. 25 gezeigt. Der Grundkörper 2005 weist, wie schon oben erwähnt, die Batterieausnehmung 2023 auf, die sich von einer ersten Mantelöffnung 2054 zu einer zweiten Mantelöffnung 2055 (vgl. Fig. 23) erstreckt und rotationsasymmetrisch ausgebildet ist. Dabei ist die Batterieausnehmung 2023 senkrecht zu der ersten Mantelöffnung 2054 und der zweiten Mantelöffnung 2055 orientiert. Dies erlaubt das Einschieben des Batteriefachs 2008 durch die erste Mantelöffnung 2054 in die Batterieausnehmung 2023, wie in Fig. 25 gezeigt. Ferner ist durch die rotationsasymmetrische Ausgestaltung der Batterieausnehmung 2023 die Ausrichtung des Batteriefachs 2008 in der Batterieausnehmung 2023 in Einschieberichtung vorgegeben. Dadurch ist das Einschieben des Batteriefachs 2008 in die Batterieausnehmung 2023 vereinfacht. Zum Entfernen des Batteriefachs 2008 aus der Batterieausnehmung 2023 ist durch die zweite Mantelöffnung 2055 eine Kraft auf das Batteriefach 2008 aufbringbar, sodass das Batteriefach 2008 durch die erste Mantelöffnung 2054 aus der Batterieausnehmung 2023 entnommen werden kann.
  • Alternativ zu dem Entfernen des Batteriefachs 2008 durch Aufbringen einer Kraft durch die zweite Mantelöffnung 2055, kann die zweite Mantelöffnung 2055 durch einen federbelasteten Verrastmechanismus ersetzt werden. In diesem Fall weist die Mantelfläche 2020 des Grundkörpers 2005 lediglich die erste Mantelöffnung 2054 auf, durch die das Batteriefach 2008 in die Batterieausnehmung 2023 einschiebbar ist. Anschließend wird das Batteriefach 2008 federbelastet innerhalb der Batterieausnehmung 2023 verrastet, sodass durch ein Lösen der Verrastung die Federbelastung dazu verwendet werden kann, das Batteriefach 2008 aus der Batterieausnehmung 2023 wieder zu entfernen.
  • Das Einschieben des Batteriefachs 2008 in die Batterieausnehmung 2023 ist durch einen Batterieanschlag 2042 begrenzt. Der Batterieanschlag 2042 liegt an einem Grundkörperanschlag 2043 an, wenn das Batteriefach 2008 vollständig in der Batterieausnehmung 2023 eingeschoben ist. Gleichzeitig wird in diesem Fall der Batteriesteckverbinder 2040 von dem Batteriegegensteckverbinder 2041 kontaktiert. Somit ist eine selbsttätige Kontaktierung vorhanden, sodass ein Monteur das Batteriefach 2008 lediglich in den Grundkörper 2005 einzuschieben braucht, um sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung zwischen Batteriefach 2008 und Grundkörper 2005 herzustellen.
  • Um die erste Mantelöffnung 2054 und/oder die zweite Mantelöffnung 2055 und damit die Batterieausnehmung 2023 des Grundkörpers 2005 abzudecken, sind unterschiedliche Möglichkeiten vorhanden. In Fig. 25 ist gezeigt, dass der Grundkörper 2005 von einem Abdeckelement 2006 umgeben ist. Das Abdeckelement 2006 ist zusammen mit dem Grundkörper 2005 außerdem in Fig. 26 gezeigt. Das Abdeckelement 2006 umgibt die Mantelfläche 2020 des Grundkörpers 2005, wobei zumindest eine Umfangsöffnung 2030 des Abdeckelements 2006 Zugriff auf die erste Mantelöffnung 2054 und/oder auf die zweite Mantelöffnung 2055 des Grundkörpers 2005 erlaubt. Dabei ist das Abdeckelement 2006 insbesondere derart ausgestaltet, dass durch eine Rotation des Abdeckelements 2006 relativ zu dem Grundkörper 2005 die erste Mantelöffnung 2054 und/oder die zweite Mantelöffnung 2055 des Grundkörpers 2005 von dem Abdeckelement 2006 verdeckt werden, d. h. die Umfangsöffnungen 2030 des Abdeckelement 2006 und die erste Mantelöffnung 2054 und/oder die zweite Mantelöffnung 2055 des Grundkörpers 2005 nicht mehr fluchtend angeordnet sind.
  • Das Abdeckelement 2006 dient ferner zusätzlich zum Abdecken der Bördelung 2076, sodass die Verbindung zwischen Rasterwelle 2011 und Grundkörper 2005 von dem Abdeckelement 2006 vollständig abgedeckt ist. Die Rasterwelle 2011 ist dabei durch eine Stirnöffnung 2031 des Abdeckelements 2006 geführt.
  • Das Abdeckelement 2006 kann eine Rippe in axialer Richtung aufweisen, die in eine korrespondierende Ausnehmung, insbesondere Nut, eingreift. Auf diese Weise ist eine radiale Fixierung realisiert.
  • Das in der Batterieausnehmung 2023 angeordnete Batteriefach 2008 ist besonders vorteilhaft durch eine Knaufkappe 2007 verdeckbar, wie sie in Fig. 27 gezeigt ist. In diesem Fall ist die Batterieausnehmung 2023 durch die Stirnöffnungen 2030 des Abdeckelements 2006 stets freigegeben und wird lediglich durch die Knaufkappe 2007 abgedeckt. Dabei ist vorgesehen, dass die Knaufkappe 2007 ein Verbindungselement 2038 aufweist, das insbesondere als Rastnase ausgebildet ist. Mit dem Verbindungselement 2038 ist die Knaufkappe 2007 an dem Grundkörper 2005 befestigbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass das als Rastnase ausgebildete Verbindungselement 2038 in die Batterieausnehmung 2023 eingreift und die Knaufkappe 2007 somit formschlüssig mit dem Grundkörper 2005 verbindet. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Knaufkappe 2007 unter dem Abdeckelement 2006 angeordnet ist, d. h. näher an der Mantelfläche 2020 des Grundkörpers 2005 angeordnet ist als das Abdeckelement 2006. Über eine umlaufende Dichtung 2035 sind die Umfangsöffnungen 2030 des Abdeckelements 2006 verschließbar. Insgesamt ermöglichen somit das Abdeckelement 2006 und die Knaufkappe 2007 zusammen eine vollständige und sichere Abdeckung der Mantelfläche 2020 des Grundkörpers 2005.
  • Die Knaufkappe 2007 weist außerdem einen Leuchtring 2036 auf, der in einer Abdeckscheibe 2077 angeordnet ist. Der Leuchtring 2036 ist in die Knaufkappe 2007 eingeklebt. Alternativ oder zusätzlich kann der Leuchtring 2036 in die Knaufkappe 2007 eingeclipst sein. Die Abdeckscheibe 2077 deckt die zweite Stirnfläche 2052 des Grundkörpers 2005 ab. Dazu ist die Abdeckscheibe 2077 insbesondere in eine stirnseitige Öffnung der Knaufkappe 207 einsetzbar. Zur Ausgestaltung eines optisch hochwertigen Eindrucks ist außerdem vorgesehen, dass auf die Abdeckscheibe 2077 eine Logoblende 2078 aufklebbar ist. Die Logoblende 2078 verleiht daher der Knaufkappe 2007 und somit dem Drehknauf 2001 einen optisch hochwertigen Eindruck, wobei der Leuchtring 2036 rund um die Logoblende 2078 weiterhin sichtbar ist. Der Leuchtring ist insbesondere von dem zweiten Platinenteil 2061 ansteuerbar. Innerhalb der Abdeckscheibe ist insbesondere eine RFID-Antenne angeordnet, die mit dem zweiten Platinenteil 2061 elektrisch verbunden ist. Somit ist ein Auslesen von Codekarten ermöglicht. Auf dem zweiten Platinenteil 2061 ist außerdem eine Funkantenne, insbesondere eine 868 MHz-Antenne, angeordnet. Diese dient zur Kommunikation mit weiteren Komponenten, insbesondere zur Konfiguration des Drehknaufs 2001.
  • Fig. 28 zeigt den Drehknauf 2001 mit der aus Fig. 27 gezeigten Knaufkappe 2007. Über Montageelemente 2037 ist sowohl das Abdeckelement 2006 als auch die Knaufkappe 2007 mit dem Grundkörper 2005 verbindbar. Dabei handelt es sich bei den Montageelementen 2037 vorteilhafterweise um Gewindestifte mit Zapfen, die durch das Abdeckelement 2006 und die Knaufkappe 2007 führbar und innerhalb des Grundkörpers 2005 verschraubbar sind.
  • Fig. 29 zeigt den Zylinderadapter 2003 in einer Explosionsansicht. Der Zylinderadapter 2003 umfasst ein Schließelement 2045, mit dem ein Schließmechanismus, beispielsweise einer Tür, betätigbar ist. Der Zylinderadapter 2003 weist weiterhin Adapterwellen 2046 auf, die mit dem Schließelement 2045 verbunden sind. Wird eine der Adapterwellen 2046 rotiert, so wird auch das Schließelement 2045 rotiert, sodass durch eine Rotation der Adapterwellen 2046 der Schließmechanismus der Tür betätigbar ist.
  • In Fig. 29 ist ein Doppelzylinder gezeigt, d. h. der Zylinderadapter 2003 ist von zwei Seiten betätigbar. Erfindungsgemäß ist ebenso möglich, einen Halbzylinder zu verwenden, wobei dann der in Fig. 2018 gezeigte Innenknauf 2004 nicht benötigt wird.
  • Die Adapterwelle 2046 ist durch eine Wellensicherung 2049 innerhalb des Zylinderadapters 2003 befestigt. Außerdem weist die Adapterwelle 2046 ein Außenprofil auf, das mit dem Innenprofil der Kupplungswelle 2012 übereinstimmt. Somit ist ein Drehmoment von der Kupplungswelle 2012 auf die Adapterwelle 2046 übertragbar. Insbesondere sind besagte Profile Sechskantprofile.
  • Über die Rasterwelle 2011 ist der Drehknauf 2001 innerhalb des Zylinderadapters 2003 gelagert und gehalten. Zum Halten des Drehknaufs 2001 sind insbesondere Rastelemente 2047 vorgesehen. Die Rastelemente 2047 sind in Clipshülsen 2050 angeordnet und werden federbelastet durch eine Feder 2048 in die umlaufenden Nuten 2053 der Rasterwelle 2011 gepresst. Zum Einführen des Drehknaufs 2001 in den Zylinderadapter 2003 ist bevorzugt vorgesehen, dass die umlaufenden Nuten 2053 der Rasterwelle 2011 Abschrägungen aufweisen, sodass ein Sägezahnprofil auf der Außenseite der Rasterwelle 2011 vorhanden ist. Auf diese Weise ist der Drehknauf 2001 einfach in den Zylinderadapter 2003 einschiebbar. Zum Entfernen des Drehknaufs 2001 muss das Rastelement 2047 aus der umlaufenden Nut 2053 herausgezogen werden, was ein teilweises Entfernen des Zylinderadapters 2003 aus dem Türblatt bedingt. Somit ist eine Manipulation des erfindungsgemäßen Schließzylinders 2002 ausgeschlossen oder zumindest erschwert. Zum Entfernen werden die Rastelemente 2047 mit einem Spezialwerkzeug, insbesondere von unterhalb des Zylinderadapters 2003, gegriffen und um 90° gedreht.
  • Durch das Vorsehen einer großen Anzahl von umlaufenden Nuten 2053 innerhalb der Rasterwelle 2011 ist der Drehknauf 2001 teleskopierbar, d. h. der Drehknauf 2001 kann für Zylinderadapter 2003 mit unterschiedlichen Längen verwendet werden. Durch die Einstellbarkeit des Drehknaufs 2001 kann der Drehknauf an unterschiedliche Türstärken angepasst werden.
  • Der Zugang durch eine Tür muss üblicherweise lediglich von einer Seite geregelt werden, da ein Verlassen des zugangsgesicherten Bereichs meist jederzeit und jedermann möglich sein soll. Daher weist der erfindungsgemäße Schließzylinder 2002 zusätzlich einen Innenknauf 2004 auf, der in Fig. 30 gezeigt ist. Der Innenknauf 2004 weist einen Innenknaufkörper 2080 auf, der über eine Welle-Nabe-Verbindung 2081, insbesondere durch eine Scheibfederverbindung, mit einer Innenwelle 2082 verbunden ist. Die Innenwelle 2082 weist, analog zu der Kupplungswelle 2012, ein Innenprofil auf, das mit dem Außenprofil der Adapterwellen 2046 übereinstimmt. Außerdem weist die Innenwelle 2082, analog zu der Rasterwelle 2011, umlaufende Nuten an der Außenfläche auf. Somit ist der Innenknauf 2004 auf dieselbe Art an den Zylinderadapter 2003 befestigbar wie der Drehknauf 2001. Jedoch erlaubt der Innenknauf 2004 stets das Betätigen des Zylinderadapters 2003, d. h. das Rotieren des Schließelements 2045.
  • Fig. 31 zeigt die Finalzusammensetzung des Schließzylinders 2002. In dem in Fig. 31 gezeigten Beispiel wird für die Betätigung des Zylinderadapters 2003 ein Drehknauf 2001 und ein Innenknauf 2004 verwendet. Alternativ ist erfindungsgemäß ebenso vorgesehen, dass zur Betätigung des Zylinderadapters 2003 zwei Drehknaufe 2001 verwendet werden können. Um einen Abstand zwischen dem Drehknauf 2001 und dem Zylinderadapter 2003 einzuhalten ist schließlich eine Distanzscheibe 2083 vorgesehen. Die Befestigung der Rasterwelle 2011 des Drehknaufs 2001 innerhalb des Zylinderadapters 2003 erfolgt dann wie in Bezug auf Fig. 297 beschrieben wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlag
    2
    Beschlagskörper
    3
    erstes (oberes) Blendenelement
    4
    zweites (unteres) Blendenelement
    5
    drittes Blendenelement, insbesondere Lichtleiter
    6
    erstes (oberes) Abdeckelement
    7
    zweites (unteres) Abdeckelement, insbesondere Lagerschild
    8
    Form- und Kraftschlussmittel
    9
    Blende
    10
    Träger
    11
    Lagerelement
    12
    Schließzylinderaufnahme
    13
    Elektronikaufnahme
    14
    erste Türbefestigungsaufnahme, Langloch
    15
    zweite Türbefestigungsaufnahme
    16
    dritte Türbefestigungsaufnahme
    17
    Mantelfläche von 11
    18
    Verbindungselement von 11
    19
    Trägerkörper
    20
    Einbauelement
    21
    Motortasche
    22
    elektrischer Motor
    23
    Spindel
    24
    Kupplungselement
    25
    Gegenkupplungselement
    26
    Übertragungselement, insbesondere Mehrkant
    27
    Federscheibe
    28
    lichtdurchlässiger Bereich von 24, Durchgangsöffnung
    29
    Mitnehmer
    30
    Handhabe, insbesondere Türdrücker
    31
    Griffstück
    32
    Verbindungsstück
    33
    Lagerhülse
    34
    Batteriefach
    35
    Deckel
    36
    Metallstreifen
    37
    erste Kabel
    38
    zweite Kabel
    39
    Verbindungselement von 30
    40
    Feder
    41
    Federschlitten
    42
    Hebel
    43
    Anschlagselement
    44
    erste Lichtquelle
    45
    zweite Lichtquelle
    46
    erster Anschlag von 10
    47
    zweiter Anschlag von 10
    48
    Teil von 82, 83 in 10
    49
    viertes Blendenelement
    50
    Leiterkarte
    51
    Antenne
    52
    Leuchtmittel, LED
    53
    erster Sensor
    54
    zweiter Sensor
    55
    Kollimator
    56
    Kontrolleinheit
    57
    Energiespeicher
    58
    Formschlussmittel von 30
    59
    Federelement
    60
    Befestigungselement
    61
    Befestigungsmittel
    62
    Kragenelement
    63
    Gegenkupplungselementaufnahme
    64
    erste Lagerstelle von 43
    65
    zweite Lagerstelle von 43
    66
    Anschlag von 11
    67
    Anschlag von 30
    68
    Platine
    70
    Lichtdurchlass von 20
    71
    Führungsteil von 20
    72
    Nut von 25
    73
    Öffnung von 25
    74
    Schutzmittel von 3
    75
    Ausbuchtung von 50
    76
    Türbefestigungsaufnahme
    77
    Isolationselemente
    78
    Öffnungen
    79
    Schlitz von 39
    80
    erstes Ende von 30
    81
    Innenseite von 30
    82
    erste Federaufnahme
    83
    zweite Federaufnahme
    84
    (erster) Spalt
    85
    zweiter Spalt
    86
    Kragen von 7
    87
    Bereich von 86
    88
    Bereich von 86
    89
    Ende von 26
    90
    Ende von 26
    91
    elektrische Leiter
    92
    elektrische Leiter
    93
    Führung
    94
    Durchlass in 11
    95
    Begrenzungsbereich
    96
    Formschlussmittel von 20
    97
    Aufnahme für Form- und Kraftschlussmittel von 3 in 10
    98
    Öffnung für einen Schließzylinder in 4
    99
    Aufnahme in 10 für 4
    101
    Vorderseite von 2
    102
    Rückseite von 2
    103
    erste, obere Seitenfläche von 2
    104
    zweite, seitliche Seitenfläche von 2
    105
    dritte, seitliche Seitenfläche von 2
    106
    vierte, untere Seitenfläche von 2
    111
    Frontseite von 10
    112
    Hinterseite von 10
    113
    Seite von 10
    114
    Seite von 10
    115
    Seite von 10
    116
    Seite von 10
    118
    Durchgangsöffnung in 20
    120
    Achse
    I
    Betriebsposition, Ruheposition
    II
    Betriebsposition, Betätigungsposition
    III
    Montageposition
    V
    linksgerichtete Ausrichtung von 30
    VI
    rechtsgerichtete Ausrichtung von 30
    X
    eingekuppelte Position von 24
    XI
    ausgekuppelte Position von 24
    XII
    Zwischenposition von 24
    AW
    Winkel den Positionen von 43 bei Anliegen an 46 und 47
    BW
    Winkel zwischen der Ruheposition und der Betätigungsposition
    KG
    Abstand zwischen dem Kupplungselement und dem Gegenkupplungselement
    HF
    Winkel Feder und Hebel
    HA
    Winkel zwischen Feder und Anschlagelement
    LW
    Auslenkwinkel von 26
    LE
    Längsebene
    ZW
    Verzahnungswinkel
    ÜZ
    Verzahnungswinkel
    ZI
    Zeitintervall
    RZ
    Reduktionszeit
    PI
    Pausenintervall
    AE
    Anzahl an Einkupplungsvorgängen
    AV1
    Anzahl an Auskupplungsvorgängen
    AV2
    Anzahl an Auskupplungsvorgängen
    2001
    Drehknauf
    2002
    Schließzylinder
    2003
    Zylinderadapter
    2004
    Innenknauf
    2005
    Grundkörper
    2006
    Abdeckelement
    2007
    Knaufkappe
    2008
    Batteriefach
    2009
    Batterie
    2010
    Platine
    2011
    Rasterwelle
    2012
    Kupplungswelle
    2013
    Haltering
    2014
    Antriebstasche
    2015
    Antrieb
    2016
    Kupplungsschieber
    2017
    Gewindespindel
    2018
    Mitnehmer
    2019
    Antriebssteckverbinder
    2020
    Mantelfläche (Grundkörper)
    2021
    erste Halterung (für Antriebstasche)
    2022
    zweite Halterung (für Kupplungsschieber)
    2023
    Batterieausnehmung
    2024
    Clipsnase
    2025
    Antriebstaschenanschlag
    2026
    Antriebssteckverbinderhalter
    2027
    erste Kupplungschieberausnehmung
    2028
    zweite Kupplungschieberausnehmung
    2029
    Eingriffselement (Kupplungsschieber)
    2030
    Umfangsöffnung (Abdeckelement)
    2031
    Stirnöffnung (Abdeckelement)
    2032
    Ausrichtnase
    2033
    Ausrichtausnehmung
    2034
    Flansch
    2035
    Dichtung
    2036
    Leuchtring
    2037
    Montageelement (für Abdeckelement und Knaufkappe)
    2038
    Verbindungselement (Rastnase) (bei Knaufkappe)
    2039
    Batteriekontakte
    2040
    Batteriesteckverbinder
    2041
    Batteriegegensteckverbinder (für Batteriesteckverbinder)
    2042
    Batteriefachanschlag
    2043
    Grundkörperanschlag
    2044
    Schließzylindergehäuse
    2045
    Schließelement
    2046
    Adapterwelle
    2047
    Rastelement
    2048
    Feder
    2049
    Wellensicherung
    2050
    Clipshülse
    2051
    erste Stirnfläche (Grundkörper)
    2052
    zweite Stirnfläche (Grundkörper)
    2053
    umlaufende Nut (Rasterwelle)
    2054
    erste Mantelöffnung (Grundkörper)
    2055
    zweite Mantelöffnung (Grundkörper)
    2056
    Antriebsgegensteckverbinder (auf Platine/1. Platinenteil)
    2057
    erstes Platinenteil
    2058
    Ausnehmung (1. Platinenteil)
    2059
    Aussparung (Rasterwelle)
    2060
    Magnet
    2061
    zweites Platinenteil
    2062
    Absatz (Grundkörper)
    2063
    zweites Verbindungselement
    2064
    Ausnehmung (Grundkörper)
    2065
    Kuppeleinheit
    2066
    Verbindungsteil
    2067
    Mittelbohrung
    2068
    Positionierdom
    2069
    erster Sensor
    2070
    zweiter Sensor
    2071
    Steg
    2072
    Befestigungsmittel
    2073
    Magnetausnehmung
    2074
    Kupplungsnase
    2075
    Wellenscheibe
    2076
    Bördelung
    2077
    Abdeckscheibe
    2078
    Logoblende
    2079
    Vertiefung
    2080
    Innenknaufkörper
    2081
    Welle-Nabe-Verbindung
    2082
    Innenwelle
    2083
    Scheibe
    2084
    Anschlag (Kupplungswelle)
    2100
    Längsachse (Grundkörper)
    2200
    Abstand

Claims (15)

  1. Elektromechanisches Zugangskontrollsystem (1) für eine Gebäudetür, mit einem Kupplungselement (24),
    mit einem Gegenkupplungselement (25),
    wobei das Kupplungselement (24) sich in einer eingekuppelten Position (X) in Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement (25) befindet und in einer ausgekuppelten Position (XI) außer Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement (25) befindet,
    und mit einem Antrieb (22), insbesondere einen elektrischen Motor, der das Kupplungselement (24) von der ausgekuppelten Position (X) in die eingekuppelte Position (XI) bewegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (22) ohne Energiezwischenspeicher auf das Kupplungselement (24) wirkt.
  2. Zugangskontrollsystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgekuppelten Position (X) das Kupplungselement (24) beabstandet von einem vor einer Wegstrecke für den Einkupplungsvorgang angeordneten Bauteil (22), insbesondere dem Antrieb (22), und/oder in der eingekuppelten Position (XI) das Kupplungselement (24) beabstandet von einem hinter der Wegstrecke angeordneten Bauteil angeordnet ist.
  3. Zugangskontrollsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (53, 54) zur Kennzeichnung zumindest einer Position (X, XI, XII) des Kupplungselementes (24) und eine Kontrolleinheit (56) zur Steuerung und/oder Regelung des Antriebs (22) in Abhängigkeit von einem an die Kontrolleinheit (56) übermittelten Signal des Sensors (53, 54) vorgesehen sind, wobei die Kontrolleinheit (56) anhand eines an die Kontrolleinheit (56) übermitteltes Signal des Sensors (53, 54) den Antrieb (22) anhält, wenn das Kupplungselement (24) die eingekuppelte und/oder ausgekuppelte Position (X, XI) erreicht hat.
  4. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangskontrollsystem (1) ausgebildet ist, darauf hinzuwirken, dass das Kupplungselement (24) die eingekuppelte Position (X) ohne Halt in einer Zwischenposition (XII) erreicht, wobei insbesondere das Zugangskontrollsystem (1) zumindest ein Hilfsmittel zum Erreichen der eingekuppelten Position (X) ohne Halt in der Zwischenposition (XII) aufweist.
  5. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitraum, in dem sich das Kupplungselement (24) von der ausgekuppelten Position (X) in die eingekuppelte Position (XI) ohne einen Halt in der Zwischenposition (XII) bewegt, in einem Bereich zwischen 40 ms bis 200 ms, bevorzugt zwischen 50 ms bis 150 ms, besonders bevorzugt zwischen 60 ms und 100 ms liegt.
  6. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangskontrollsystem (1) derart ausgebildet ist, dass während einer Bewegung des Kupplungselementes (24) von der ausgekuppelten Position (XI) in die eingekuppelte Position (X) und/oder von einer Bewegung von der eingekuppelten Position (X) in die ausgekuppelte (Position (XI) die elektrische Leistung des Antriebs reduziert wird.
  7. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (56) die elektrische Leistung des Antriebs (22) bei Start des Antriebs (22), wenn sich das Kupplungselement (24) in einer Zwischenposition (XII) befindet, geringer wählt als die elektrische Leistung des Antriebs (22) bei Start des Antriebs (22), wenn sich das Kupplungselement (24) in der eingekuppelten und/oder ausgekuppelten Position (X, XI) befindet.
  8. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22) über eine Spindel (23) und einen Mitnehmer (29) das Kupplungselement (24) bewegt, wobei insbesondere das Kupplungselement (24) ohne Eingriff in ein Gewinde der Spindel (23) ausgeführt ist.
  9. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (KG) zwischen dem Kupplungselement (24) in der ausgekoppelten Position (XI) und dem Gegenkupplungselement (25) im Bereich von 0,3 mm bis 3 mm, bevorzugt zwischen 1 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,2 mm und 1,8 mm liegt und/oder der Abstand (KG) zwischen dem Kupplungselement (24) in der ausgekoppelten Position (XI) und dem Gegenkupplungselement (25) für den Sensor (53, 54) nutzbar ist.
  10. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (24) in unterschiedlichen Stellungen zu dem Gegenkupplungselement (25) in die eingekuppelten Position (X) bewegbar ist.
  11. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der eingekuppelten Position (X) das Kupplungselement (24) in das Gegenkupplungselement (25) eingreift, wobei insbesondere das Kupplungselement (24) über einen Drehwinkelbereich im Bereich von 5° bis 15°, bevorzugt 5° bis 10° in das Gegenkupplungselement (25) eingreifbar ist.
  12. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Einbauelement (20) zum Führen des Kupplungselements (24) in dem Gegenkupplungselement (25) drehbar gelagert ist.
  13. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungselement (26) zum Übertragen eines Drehmomentes auf ein Schloss mit dem Gegenkupplungselement (25) verbunden ist, wobei das Übertragungselement (26) und das Gegenkupplungselement (25) separat zueinander ausgeführt sind, wobei insbesondere ein erstes dem Gegenkupplungselement (25) abgewandtes Ende (28) des Übertragungselementes (26) unabhängig von dem Gegenkupplungselement (25) in mehrere Raumrichtungen bewegbar ist.
  14. Zugangskontrollsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (24) sowohl in der eingekuppelten Position (X) als auch in der ausgekuppelten Position (XI) mit einem Betätigungselement (30) mitdrehbar ist, wobei eine Feder (40) zum Bewegen des Betätigungselements (30) in eine Ruheposition (I) vorgesehen ist, wobei insbesondere ein durch die Feder (40) auf das Betätigungselement (30) wirkende Drehmoment in einer Ruheposition (I) größer ist als in einer Betätigungsposition (II) des Betätigungselements (30).
  15. Verfahren zur Einkupplung eines Kupplungselementes (24) eines elektromechanischen Zugangkontrollsystems (1) für eine Gebäudetür, wobei während der Einkupplung das Kupplungselement (24) von einer ausgekuppelten Position (X), in der das Kupplungselement sich außer Wirkverbindung mit einem Gegenkupplungselement (25) befindet, in eine eingekuppelte Position (XI), in der sich das Kupplungselement (24) in Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement (25) befindet, durch einen Antrieb (22) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (22) ohne Energiezwischenspeicher auf das Kupplungselement (24) wirkt.
EP14185846.4A 2014-09-22 2014-09-22 Elektromechanisches Zugangskontrollsystem Active EP2998481B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185846.4A EP2998481B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Elektromechanisches Zugangskontrollsystem
DE102015109915.2A DE102015109915A1 (de) 2014-09-22 2015-06-19 Elektromechanisches Zugangskontrollsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185846.4A EP2998481B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Elektromechanisches Zugangskontrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998481A1 true EP2998481A1 (de) 2016-03-23
EP2998481B1 EP2998481B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=51589155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185846.4A Active EP2998481B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Elektromechanisches Zugangskontrollsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2998481B1 (de)
DE (1) DE102015109915A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018375A (en) * 1990-09-18 1991-05-28 Yale Security Inc. Lockset having electric means for disabling and enabling the outer handle
WO1996041486A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Master Lock Company Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
DE19612156A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Lerchner Türschloß
EP1039072A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Sphinx Elektronik GmbH Schloss, insbesondere Möbelschloss
FR2900774A3 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Wfe Technology Corp Element moteur pour serrure electrique
DE102008020726A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Trautmann, Günter, Dipl.-Ing. Dipl.-Designer Türgriff mit integrierter Sicherheitselektronik sperren..erkennen..freigeben
US20100012454A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Imedio Ocana Juan Clutch mechanism applicable to electromechanical cylinders for locks
DE102012020451A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg System mit Türbetätigungsteil und Schließzylinder
EP2754794A2 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018375A (en) * 1990-09-18 1991-05-28 Yale Security Inc. Lockset having electric means for disabling and enabling the outer handle
WO1996041486A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Master Lock Company Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
DE19612156A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Leonhard Lerchner Türschloß
EP1039072A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Sphinx Elektronik GmbH Schloss, insbesondere Möbelschloss
FR2900774A3 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Wfe Technology Corp Element moteur pour serrure electrique
DE102008020726A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Trautmann, Günter, Dipl.-Ing. Dipl.-Designer Türgriff mit integrierter Sicherheitselektronik sperren..erkennen..freigeben
US20100012454A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Imedio Ocana Juan Clutch mechanism applicable to electromechanical cylinders for locks
DE102012020451A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg System mit Türbetätigungsteil und Schließzylinder
EP2754794A2 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998481B1 (de) 2018-11-07
DE102015109915A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668062B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
EP2552724B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug sowie verriegelungseinrichtung nebst verfahren
WO2018010939A1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP2998483A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
EP2998484B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
EP2998485A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2998480B1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem und Verfahren
EP2998470B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
EP2998481B1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem
EP2998466B1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür
EP2998463B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und verfahren
EP2998465B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und ein verfahren hierfür
DE102021109993B3 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
EP2998479B1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür mit einer Handhabe
EP2998486A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2998469B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
EP2998464B1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür
EP2998482A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP2998468B1 (de) Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20171018BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20171018BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20171018BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20171018BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101ALN20171018BHEP

Ipc: E05B 17/10 20060101ALN20171018BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20171018BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20180212BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20180212BHEP

Ipc: E05B 17/10 20060101ALN20180212BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20180212BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180212BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101ALN20180212BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20180212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180302

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009979

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140922

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 11