EP2998468B1 - Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren - Google Patents

Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2998468B1
EP2998468B1 EP14185841.5A EP14185841A EP2998468B1 EP 2998468 B1 EP2998468 B1 EP 2998468B1 EP 14185841 A EP14185841 A EP 14185841A EP 2998468 B1 EP2998468 B1 EP 2998468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting body
fitting
handle
faceplate
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14185841.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998468A1 (de
Inventor
Falko Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP14185841.5A priority Critical patent/EP2998468B1/de
Priority to DE102015109910.1A priority patent/DE102015109910A1/de
Publication of EP2998468A1 publication Critical patent/EP2998468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998468B1 publication Critical patent/EP2998468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0097Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for monitoring voltage, e.g. for indicating low battery state
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention relates to a fitting body for a fitting according to the preamble of claim 1.
  • the fitting is used for a building door.
  • the fitting body has a front side, a rear side and side surfaces, the rear side being used to arrange the building door.
  • the fitting body has a support and a cover for covering the support at least on the front side, wherein the aperture is divided into at least a first panel member and a second panel member, wherein at least one panel element attached via a positive and / or non-positive connection to the carrier is, wherein the attached via a positive and / or adhesion to the carrier diaphragm element is reversibly detachable.
  • the invention relates to a fitting with a fitting body and with a handle according to claim 13.
  • the invention also relates to a method for disassembly of such a fitting according to independent claim 14.
  • EP 1 580 354 B1 discloses a fitting with a trough-shaped aperture. If damaged, the entire panel must be replaced. Furthermore, for different requirements, such. B. different country conditions or different building door requirements, especially for different dimensions, such. B. different distances of the handle of a lock cylinder, each holding the entire aperture and adjusted. Also, when disassembling the fitting, the entire panel must be removed. To do this, the door handle must first be loosened.
  • the pamphlets WO2007 / 117164 A1 and DE 12 72 158 B disclose a fitting body according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention has for its object to provide a fitting body, a fitting and a method which eliminates one of the aforementioned disadvantages, in particular in which a panel can be replaced or adapted at least partially material and / or time-saving.
  • the object is solved by the independent claim 1.
  • Advantageous developments of the fitting body are given in the dependent claims, the description and in the figures.
  • the object of the invention is also achieved by a fitting with a fitting body according to the invention.
  • the fitting has in particular next to the fitting body on a handle.
  • the handle is preferably designed as a door handle.
  • the fitting can optionally have a transmission element and / or a Have fastening element for fastening the fitting to a building door.
  • the fitting can be connectable to the transmission element and / or the fastening element.
  • the transmission element serves to transmit a torque from the handle to a lock.
  • the transmission element protrude from the back of the fitting body.
  • the invention is also solved by the features of the independent method claim according to claim 14.
  • a fitting body and a fitting are provided with which the inventive method is executable, as well as a method that can be performed with the fitting and / or fitting body according to the invention.
  • the diaphragm is subdivided into at least one first diaphragm element and one second diaphragm element, at least one diaphragm element being fastened to the carrier via a positive and / or non-positive connection.
  • the first and the second diaphragm elements are in particular formed separately from each other.
  • the diaphragm element fastened to the carrier via a positive and / or positive connection is reversibly detachable.
  • diaphragm elements of the diaphragm are not fastened to one another.
  • the first and / or the second diaphragm element may be attached to the carrier only by the positive and / or non-positive connection.
  • the second diaphragm element may be arranged below the first diaphragm element on the front side. It is conceivable that a contact surface provided for the handle is arranged between the first and the second diaphragm element.
  • the fitting body serves for arrangement on a building door. Likewise, the fitting body can be arranged on other doors with planar outer surfaces such as interior doors of ships or trains. The fitting body is particularly suitable to rest with the back on an outer surface of the building door or alternatively be wholly or partially embedded in the building door.
  • the fitting body can be arranged outside a lock case of a lock.
  • the fitting body can be designed in particular as a door plate or as a rosette.
  • the fitting body can be used as dummy shield, d. H. be configured without a receiving opening for a lock cylinder, or with a receiving opening for a lock cylinder.
  • the fitting body can serve for the storage of the handle. Additionally or alternatively, the fitting body may have at least one door attachment receptacle for receiving a fastening element which serves for fastening to the building door.
  • the diaphragm element fastened to the carrier via a form and / or force fit is fastened within the fitting body. This makes it possible to dispense with a visible in the installed state of the fitting grub screw.
  • the panel member is designed as a flat plate or bent only at one end plate, protrudes from the rear at least one form and / or adhesion means.
  • Form- and / or adhesion means are preferably insertable from a front side of the carrier in the carrier.
  • the diaphragm element in particular the reversibly detachable diaphragm element, can have a thickness in a range between 1.0 mm and 3.0 mm, preferably in a range between 1.5 mm and 2.5 mm, particularly preferably in a range between 1, 8 mm and 2.2 mm. In this way, a particularly good stability of the diaphragm element can be achieved with different materials.
  • the first and second aperture elements may have substantially the same thickness.
  • the thicknesses of the first and of the second diaphragm element can differ, for example, only between 0-10%, preferably between 0-5%, particularly preferably between 0-2%. As a result, a flat, easy to clean surface in a carrier with a constant depth is possible.
  • the front side as far as the front side is formed by the panel, is formed free of projections.
  • An exception may be a contact surface intended for the handle.
  • the reversibly detachable panel element is preferably designed to be free from a passage opening for the handle.
  • the diaphragm element fastened to the carrier via a form and / or force fit encloses at most half the contact surface of the fitting body provided for the handle.
  • the diaphragm element fastened to the carrier via a form and / or force fit can be mounted and / or dismounted without disengaging the handle. Therefore, it can be provided that a recess in the diaphragm element can be widening outwards.
  • first and the second panel element are attached via a positive and / or non-positive connection to the carrier.
  • the material-saving replacement can be made for both aperture elements.
  • the diaphragm element fastened to the carrier via a form and / or force fit can comprise at least one door attachment receptacle of the fitting body, in particular of the carrier, for receiving the fastening element for attachment to the building door and / or a lock cylinder receptacle of the fitting body, in particular of the support, for receiving a lock cylinder cover.
  • the Matbefest Nathanauersbefest Drsness and / or the lock cylinder receptacle are in particular designed such that the fastening element or the lock cylinder is variably placeable in the door mounting receptacle or the lock cylinder receptacle.
  • the lock cylinder receptacle have a larger circumference than the lock cylinder to be used.
  • the door attachment receptacle can be designed, for example, as a slot.
  • a door attachment receptacle may be formed as a hole group. Due to the variable positionability of the lock cylinder and / or the fastener, the fitting can be used at different dimensions of the building door.
  • the first and / or the second diaphragm element preferably has a flat, continuous, the front surface forming surface.
  • the surface is keypad-free.
  • This design contributes to easy cleaning of the aperture.
  • the second aperture element which serves to cover the lock cylinder receptacle, have an opening adapted to the size of the lock cylinder. Due to different distances between the handle and lock cylinder, it may be necessary in the production and sale, second blind elements vorzuhalten with arranged at different heights lock cylinder openings. However, it is preferably sufficient to hold only the second diaphragm elements with an opening adapted to the size of the lock cylinder.
  • the further diaphragm element or the further diaphragm elements need not be adapted to the lock cylinder opening. As a result, material for the panel and / or storage space can be saved.
  • no adaptation of the carrier to the different distances between the handle and lock cylinder is required by the large-scale lock cylinder recording.
  • the fitting in particular the fitting body, on a transmitting and / or receiving unit with which an authentication code can be received wirelessly.
  • the transmitting and / or receiving unit may comprise an antenna.
  • the authentication code can be transmitted from an external portable authentication transmitter to the transmitting and / or receiving unit.
  • the authentication provider can passively, d. H. without own energy supply, or active, d. H. be equipped with its own energy supply.
  • the authentication encoder can be designed as a passive or as an active transponder.
  • the fitting may be formed as an electro-mechanical fitting.
  • the fitting in particular the fitting body, on a coupling element which is moved by an electric drive.
  • the coupling element can take place a mechanical coupling of the handle with the transmission element, so that a torque from the handle to the lock is transferable.
  • the drive moves the coupling element in an engaged position.
  • the drive moves the coupling element in a disengaged position.
  • the fitting can serve the access control.
  • a coupling takes place only after an authentication of an authorized user.
  • the authentication can take place in particular after the reception of the authentication code.
  • the handle is particularly operable both when the coupling element is in the disengaged position and when the coupling element is in the engaged position.
  • the coupling element can be connected to the handle at least indirectly.
  • the coupling element can rotate in particular during a rotation of the handle.
  • the handle with the coupling element can be out of operative connection with a counter-coupling element.
  • the coupling element is in operative connection with the counter-coupling element or can be brought into operative connection with the counter-coupling element by a movement of the handle.
  • the counter-coupling element can with the transmission element such. B. positive and / or non-positively connected, that the transmission element rotates with the counter-coupling element.
  • the coupling element and the counter-coupling element are in particular positively connected with each other.
  • the first panel element can serve to cover a control unit.
  • the control unit can serve for an access authorization control and / or for the control and / or regulation of the drive.
  • the first panel member may be positively and / or non-positively attached to the carrier, that the first panel element is detachable only from the back. As a result, a tamper protection can be achieved.
  • the first panel element can be fastened to the carrier via a clip connection.
  • a third diaphragm element may be arranged between the first and the second diaphragm element.
  • the third panel member may separate the first and second panel members.
  • the third panel element may have a passage opening for mounting the handle.
  • the third diaphragm element can be fastened by the handle, the first diaphragm element and / or the second diaphragm element.
  • the third diaphragm element may be formed as a light guide.
  • the third aperture element can serve to indicate the position of the coupling element, a user authorization, a state of charge of the energy store and / or an operating state.
  • a positive and / or non-positive connection with which the diaphragm element is fastened to the carrier, can be released by displacement.
  • the diaphragm element is fastened to the carrier via a clamping connection.
  • the clamping connection can be produced or released in particular by a vertical displacement of the diaphragm element.
  • the vertical displacement can be done in particular down to release the clamp connection.
  • the lower panel member on at least one pin, which in a spring washer of the fitting body is insertable.
  • the spring washer is preferably arranged on the carrier.
  • the pin is held by a thickening, in particular a mushroom head, on the spring washer.
  • the second panel member is provided to be arranged inextricably in the assembled state of the front side and the side surfaces.
  • the second diaphragm element may have the lock cylinder opening, which can be penetrated by the lock cylinder.
  • the lock cylinder projects through the second panel element and can thus prevent removal of the second panel element by displacement.
  • at least one securing element arranged in the fitting body can prevent a detachment of the second aperture element from the front side.
  • the securing element can secure the second panel element in particular in a form-fitting manner.
  • the securing element can be arranged vertically immovable under the pin and thus prevent a vertical displacement of the second diaphragm element.
  • the second panel element can be detachably arranged from the front side or the side surfaces.
  • the second panel element can be removed only by moving.
  • an access to an arranged behind the second panel element emergency locking cylinder and / or to the fasteners is possible.
  • This alternative is particularly advantageous for a building door inside or in front of insoluble or only with a special tool releasable fasteners.
  • the second panel element advantageously has a continuous surface.
  • the carrier may be designed to be open in the region of the antenna to a front side and to a rear side of the fitting body.
  • the visor element, the carrier to the front, at least in the area of Covering the antenna, and / or a cover, which covers the carrier towards the back at least in the region of the antenna can be made of electrically non-conductive material, in particular plastic. This reduces attenuation of the signal to be received by the antenna.
  • the cover element serves to protect the antenna and / or the control unit likewise arranged in the region of the antenna.
  • the carrier may be made of electrically conductive material. In particular, at least one gap is provided in the carrier. This reduces attenuation of the signal to be received by the antenna.
  • the fitting body may have door mounting receptacles only below the antenna. This can be disassembled after releasing the second diaphragm element of the fitting body.
  • the fitting body has at least one door attachment receptacle above the antenna. This makes it possible to secure even elongated fitting body securely on the building door.
  • the door attachment receptacle above the antenna is preferably formed electrically insulated from the carrier. This reduces attenuation of the signal to be received by the antenna.
  • the fitting body on the rear side can have a further cover element for supporting and / or fixing an element.
  • the cover can store a spring for moving the handle, be designed for storage for the transmission element and / or for attachment of the counter-coupling element.
  • the cover can be designed for axial and / or radial mounting of the transmission element.
  • the cover may have a circumferential collar for supporting the transmission element, wherein in particular the collar has a cylinder jacket-shaped portion and an adjoining tapered portion.
  • the transmission element can be received in the cover element in the manner of a ball joint.
  • the collar and / or the end mounted in the fitting body of the transmission element can be designed rotationally symmetrical.
  • the cover for storage and / or for Attachment of said elements used, reversibly releasably attached.
  • z. B the spring and / or the transmission element interchangeable.
  • the carrier may be formed in one piece and / or of the same material, in particular monolithic. Alternatively, the carrier may be made of at least two different materials to meet different loads. Preferably, the carrier extends between two opposite side surfaces of the fitting body. The carrier may be visible on at least one side surface of the fitting body.
  • the object of the invention is also achieved by a fitting with a fitting body according to the invention.
  • the optionally provided in the fitting transmission element may be adapted to the lock with a first part, which serves for insertion into the lock.
  • the transmission element can, for. B. in the castle, especially in a nut of the castle, be plugged.
  • the first part of the transmission element may be formed as a polygon, in particular as a square.
  • the first part z. B. be formed as a piece of sheet metal.
  • the handle may have a first connecting element and the fitting body a second connecting element, via which the handle is mounted on the fitting body.
  • the first connection element is arranged on an inner side of the hollow handle.
  • a bearing element, on which the second connecting element is arranged, can be formed protruding from a carrier body of the carrier. In this way, a connection, in particular a peel-off, rotatable connection between the handle and the fitting body can be realized within the handle.
  • the handle can end at the fitting body. A first end of the handle can rest against the front of the fitting body.
  • the fitting can be performed freely externally visible grub screws.
  • the first and the second fitting element can be fastened within the fitting body.
  • the handle can be connected to the fitting body by the first and the second connecting element.
  • a hardware set is provided with fittings according to the invention under protection, the fittings are used to arrange on opposite building door sides.
  • the fittings are used to arrange on opposite building door sides.
  • the step a. in particular, before step b. executed.
  • the step b. in particular, before step c. executed.
  • the step c. to be solved fastener is preferably behind that in step b. removed aperture element arranged.
  • step a. a lock cylinder is removed, whereby in step a. to be moved diaphragm element is only movable.
  • the fitting 1 has a fitting body 2 according to the invention, a handle 30, a transmission element 26 and fastening elements 60.
  • the handle 30 is designed as a door handle.
  • the handle 30 has a connecting piece 32 for abutment with a fitting body 2 and an angled piece 32 of the connecting piece 31.
  • the transmission element 26 serves to be inserted into a nut of a lock and to transmit a torque of the handle 30 to the lock and thus to actuate a latch and / or a bolt.
  • an end 90 of the transmission element of the nut is adapted.
  • the fasteners 60 are used to attach the fitting 1 to a building door.
  • the handle 30 can take various positions.
  • the handle 30 may assume a first leftward orientation V, as in FIG FIG. 3 shown.
  • the handle 30 may be moved from the first orientation V to a second rightward orientation VI, which is shown in FIG FIG. 4 is shown, change.
  • the fitting 1 must be at least partially dismantled.
  • the handle 30 can in each case only between a rest position I, as in FIG. 3 for the first orientation and in FIG. 4 shown for the second orientation with solid lines, and an operating position II, as in FIG. 3 for the first orientation and in FIG. 4 for the second alignment shown with dashed lines.
  • the positions of the handle 30 which can be received in the assembled operational state are referred to as operating positions.
  • An operating angle BW is the angle between the rest position of the handle and the operating position defined the handle.
  • the operating angle can be 45 °.
  • a mounting position III of the handle 30 is shown, which is not ingestible in a mounted state of the fitting 1. The mounting position III is taken both during a first assembly of the fitting 1 and during a change of orientation of the handle 30.
  • FIG. 6 Parts of a fitting body 2 according to the invention are shown in an exploded view.
  • the fitting body 2 is formed with a front side 101, a back side 102 and side surfaces 103, 104, 105, 106, as in FIGS Figures 1 and 2 shown.
  • the fitting body 2 has a carrier 10.
  • the carrier body is formed with a front side 111, a rear side 112 and sides 113, 114, 115, 116.
  • the carrier 10 is monolithically formed from a metal.
  • the carrier 10 has a carrier body 19 and a bearing element 11.
  • the bearing element 11 protrudes forward from the carrier body 19.
  • the bearing element 11 serves to support the handle 30.
  • the bearing element is received in the handle 30.
  • a bearing sleeve 33 is provided, which serves for the haptic pleasant operation of the handle 30 and to reduce the wear of the handle 30 and the bearing element 11.
  • the diaphragm 9 is composed of diaphragm elements 3, 4, 5 and another, in FIG. 1 shown aperture element 49, which is used in the aperture element 5, together.
  • the diaphragm elements 3, 4, 5, 49 and the cover elements 6, 7 are each formed separately from each other.
  • the fitting 1 is designed as an electromechanical fitting 1.
  • the fitting 1 a drive 22 which is designed as an electric motor, on. Via a spindle 23, the drive 22 moves a coupling element 24, which is guided in a mounting element 20, as in the FIGS. 7 and 8th shown.
  • the coupling element 24 can be in an engaged position X, the in FIG. 7 is shown to be moved. In the engaged position X, the coupling element 24 engages in an opening 73 of a counter-coupling element 25 of the fitting body 2. In this case, the counter-coupling element 25 circumferentially surrounds the coupling element 24.
  • the mounting member 20 and the handle 30 are rotatably connected to each other, in particular toothed, as in the FIGS. 9 and 10 shown. Because the coupling element 24 is guided in the installation element 20, the coupling element 24 moves with a rotation of the handle 30 from a rest position I into an actuation position II with the handle 30. Thus, a torque from the handle 30 transmits to the coupling element 24. If the coupling element 24 engages in the counter-coupling element 25, the torque can be transmitted to the counter-coupling element 25 and to the non-rotatably connected to the counter-coupling element 25 transmission element 26. Thus, upon actuation of the handle 30, the torque may act on the lock.
  • a clearance between the coupling element 24 and the counter-coupling element 25 is provided. Therefore, it may be that the user first has to move the handle 30 before, in the engaged position X, the coupling element 24 transmits a torque to the counter-coupling element 25.
  • a disengaged position XI which in FIG. 8 is shown, the coupling element 24 is disengaged from the counter-coupling element 25. Even in the disengaged position XI, the handle 30 can be actuated. The coupling element 24 also rotates with the handle 30 in the disengaged position XI. However, a torque in the disengaged position XI can not be transmitted to the counter-coupling element 25. Thus, a movement of the handle 30 has no effect on the lock.
  • FIG. 8 an intermediate position XII of the coupling member 24 is shown in dashed lines, in which the coupling element 24 is located when the drive 22 tries to move the coupling element 24 in the engaged position X, However, due to an already made rotation of the coupling element 24 can not engage in the counter-coupling element 25, but abuts the counter-coupling element 25.
  • the drive 22 and a in FIG. 23 illustrated battery compartment 34 received in the handle 30.
  • the battery compartment 34 serves to store energy storage 57, in particular batteries or accumulators, in an operational state of the fitting 1, with the aid of which the drive 22 can be supplied with electrical power.
  • the coupling element 24 is at least partially in the handle 30, as in the FIGS. 7 and 8th shown.
  • the handle 30 is designed to be hollow.
  • the coupling element 24, the counter-coupling element 25, the transmission element 26 and the handle 30 are located on a common axis 120.
  • the drive 22, a motor pocket 21 for the drive 22 and the coupling element 24 are received in the mounting element 20, as in the FIGS. 7 to 10 shown.
  • the mounting element 20 is rotatably mounted in the hollow bearing element 11. In this case, the mounting element 20 projects beyond the bearing element 11 to the front, as in FIG. 15 represented so that positive locking means 96 of the mounting element 20 can form a positive connection with positive locking means 58 of the handle 30, as in the FIGS. 9 and 10 shown.
  • the mounting member 20 is also partially disposed in the hollow handle 30 here.
  • the mounting element itself has a through hole 118 for supporting the motor bag 21 with the drive 22 and for guiding the coupling element 24, as in the FIGS. 7 . 11 and 22 shown. In this case, the passage opening 118 is in each case partially adapted to the motor pocket 21 or the coupling element 24.
  • the counter-coupling element 25 is received directly in a mating coupling element receptacle 63 of the carrier 10 for the counter-coupling element 25.
  • the fitting 1 has a transmitting and receiving unit with which an authentication code can be received wirelessly.
  • the transmitting and receiving unit may be an antenna 51, which in FIG. 23 is shown schematically.
  • the authentication code can be transmitted from an external portable authentication transmitter to the transmitting and receiving unit.
  • a control unit 56 which is arranged on a printed circuit board 50, checks the authentication code and compares it with a comparison code or a default.
  • the control unit 56 is in FIG. 23 covered by the board 68 and therefore shown only dashed. If the authentication code and the comparison code match or if the authentication code corresponds to the specification, the control unit 56 causes the drive 22 to move the coupling element 24 in the direction of the engaged position X.
  • the control unit controls and / or controls the drive 22.
  • the antenna 51 is arranged on a circuit board 68. As in the FIGS. 15 and 17 shown, the board is arranged with the antenna 51 within the carrier 10. In this way, a particularly flat fitting 1 can also be achieved.
  • the carrier 10 on three side surfaces 103, 104, 105 visible.
  • material for the aperture 9 can be saved.
  • three sides 113, 114, 115 of the carrier 10 are completely visible.
  • the carrier 10 adjoins the visible side surfaces 103, 104, 105 directly to the aperture 9.
  • the panel 9 terminates flush with the carrier 10 on the visible sides 113, 114, 115.
  • the carrier 10 is invisible on the front side 101 and does not need to be surface treated on the front side 111 for aesthetic reasons.
  • the lower side 116 of the carrier 10 is completely covered.
  • the lower side surface 106 is rounded.
  • An upper first diaphragm element 3 and a lower second diaphragm element 4 are fastened to the carrier 10 via a positive and / or non-positive connection. in this connection This results in the form and / or adhesion within the carrier 10. This can be dispensed with visible in the installed state of the fitting 1 grub screws for fixing the aperture elements 3, 4.
  • the first panel member 3 is formed as a flat plate, from the form and / or frictional engagement means 8 protrude rearwardly, as in the FIGS. 6 and 16 shown.
  • the second panel member 4 is designed as a bent only in one end plate, protrude from the form and / or frictional engagement means 8 back executed.
  • the second diaphragm element 4 is made of metal. During production, the second panel element 4 only has to be bent and not deep-drawn. Thereafter, the form and / or adhesion means 8 can be welded. As a result, a particularly inexpensive production is possible.
  • the first diaphragm element 3 covers the antenna 51.
  • the first diaphragm element 3 is made of a plastic.
  • the first panel element 3 is clipped into the carrier 10.
  • the carrier 10 corresponding receptacles 97, as in FIG. 16 shown on.
  • the connection between the first panel element 3 and the carrier 10 can only be detached from the rear side 112 of the carrier 10. As a result, the first panel element 3 can not be removed by an unauthorized user.
  • the first cover 6 which covers the antenna 51, made of plastic.
  • the first cover element 6 is glued to the rear side 112.
  • the first cover element 6 projects beyond the rear side 112 of the carrier 10. In this way, an electrically conductive connection between the carrier 10 and a metallic building door in the region of the antenna 51 can be avoided.
  • the carrier 10 in the region of the antenna 51 has an electronic receptacle 13 configured as a passage opening.
  • the electronics holder 13 serves as a receptacle for the circuit board 68 and the circuit board 50.
  • the carrier 10 has a gap 84, through which an electrically conductive connection is interrupted around the antenna 51, as in the FIGS. 6 . 15 and 16 shown.
  • the circuit board 68 with the antenna 51 is formed electrically insulated from the carrier 10.
  • the antenna 51 is attached only to the carrier 10 via the circuit board 50, as in FIGS FIG. 15 and 17 shown.
  • the printed circuit board 50 and the antenna 51 are connected to each other via electrically conductive connections.
  • the board 68 on an unillustrated antenna element for receiving the comparison code or the default. Signals are received at a higher frequency than the antenna 51 via the antenna element.
  • the second cover member 7 is reversibly releasably attached to the carrier 10, in particular screwed. As a result, a non-destructive access to the behind the second cover element 7 lying elements 40, 41, 42, 20, 25, 43 is possible. It can be provided for recesses on the cover 7 and the carrier 10, which can accommodate fastening means such as screws for releasably attaching the cover 7 to the carrier 10.
  • the first and the second panel element 3, 4 enclose the handle 30 less than half, so that the first and the second panel element 3, 4 can be removed from the fitting body 2, without the handle 30 must be disassembled.
  • the second panel member 4 is attached via a positive and non-positive connection to the carrier 10, which is releasable by vertical, downwardly directed displacement.
  • the carrier 10 in recordings 99 of the carrier 10, in the FIGS. 6 and 25 are shown, spring washers 27 which in the FIGS. 6 and 16 are shown, inserted, in which the form and / or adhesion means 8 of the second diaphragm element 4 can intervene.
  • the form and / or adhesion means 8 of the second diaphragm element 4 are formed as provided with a mushroom head pins.
  • the spring washers 27 are in a lower Passable area for the mushroom heads.
  • the mushroom heads are held positively in front, while the spring washers 27 clamp the mushroom heads such that the second diaphragm element 4 is held. If the clamping force is overcome by a user, the user can move the second diaphragm element 4 downwards and then remove it.
  • the carrier 10 has in the region of the second diaphragm element 4 door mounting receptacles 14, 15, as in FIG. 25 shown on.
  • the fasteners 60 are accessible.
  • the fasteners 60 may be detachable only from the rear side 112 of the carrier 10.
  • an emergency lock cylinder (not shown) behind the second panel element 4.
  • a securing element (not shown) may be arranged under the form and / or force-locking means 8 of the second diaphragm element 4 and prevent a displacement of the second diaphragm element 4 by a positive connection.
  • an opening 98 for a lock cylinder may be formed in the second panel element 4, as in FIG FIG. 15 shown. The lock cylinder (not shown) can protrude through the opening in a built-in state of the fitting 1 and prevent downward displacement of the second panel element 4.
  • the first and the second diaphragm element 3, 4 on a continuous surface.
  • the carrier 10 has a lock cylinder receptacle 12, as in the FIGS. 6 and 25 shown.
  • the designed as a through hole lock cylinder receptacle 12 is dimensioned such that a lock cylinder can be pushed through at different distances to the handle 30.
  • the emergency lock cylinder can be completely hidden behind the second aperture element 4. Otherwise, the lock cylinder can protrude through the second diaphragm element 4, wherein the opening 98 of the second diaphragm element 4 is adapted to the size of the lock cylinder.
  • second aperture elements 4 For different distances from lock cylinders to the handle 30 second aperture elements 4 must be kept with corresponding openings 98. However, the remaining fitting 1 does not have to be adapted to the different distances between a lock cylinder and the handle 30.
  • the corresponding door fastening receptacle 14, 15 can be designed such that the fastening elements 60 can be variably placed.
  • the door mounting receptacles 14 are each configured as a slot, as in FIG. 25 shown.
  • the first panel member 3 and the first cover member 6 form a protective downwardly open housing around the board 68. As in FIG. 25 shown, the housing is open at the bottom, so that air circulation is achieved. As in FIG. 6 and 16 illustrated, the first panel member 3 an angled protection means 74 which is arranged in the gap 84. The gap 84 is formed rising from outside to inside.
  • electrical conductors 37, 38, 91, 92 are shown.
  • the first electrical conductors 37, 38 are arranged in the handle 30 and designed to transport electric current from two poles of the energy store 57.
  • the first electrical conductors 37, 38 lead through the handle 30 from the battery compartment 34 to the printed circuit board 50. Further lead from the printed circuit board 50 second electrical conductors 91, 92 to the drive 22.
  • the first electrical conductors 37, 38 supply the printed circuit board 50 with electricity.
  • the first and second electrical conductors 37, 38, 91, 92 are mechanically interconnected within the connector 32, with the electrical conductors 37, 38, 91, 92 isolated from each other. This applies in particular to the area in which the mounting element 20 is arranged.
  • the installation element 20 supports the first and second electrical conductors 37, 38, 91, 92.
  • the installation element 20 has a boundary region 95.
  • the restriction region 95 is designed as a smooth section of a cylinder jacket surface.
  • the limiting region 95 is designed in such a way that the electrical conductors 37, 38, 91, 92 rest against the limiting region 95 in each operating position of the handle, as in FIGS FIGS. 9 and 10 shown. This applies to both the first and the second orientation V, VI.
  • the interlocking means 96 are not formed around the entire periphery of the installation member 20, as in FIGS FIGS. 9, 10 and 22 shown.
  • the interlocking means 58 are interrupted as in FIGS FIGS. 9, 10 and 22 shown to form a region for guiding the electrical conductors 37, 38, 91, 92.
  • the interlocking means 58 are interrupted twice, so that for both the first and the second orientation V, VI of the handle 30, a region for guiding the electrical conductors 37, 38, 91, 92 results.
  • the electrical conductors 37, 38, 91, 92 are arranged rotationally fixed.
  • a guide 93 is provided, which is formed laterally from a passage 94 of the bearing element, which in the FIGS. 9, 10 and 26 is shown. Above the guide 93 is limited by the bearing sleeve 33. At the bottom, the boundary portion 95 closes the guide 93, as in FIGS FIGS. 9 and 10 shown.
  • the battery compartment 34 is disposed in the handle 31.
  • the energy storage 57 can be replaced by removing a cover 25.
  • the lid 35 can only be opened via a special tool.
  • the battery compartment 34 ends in front of the cover 35.
  • the battery compartment 34 is dimensioned such that the energy storage 57 projects beyond the battery compartment 34 into the cover 35.
  • the cover 35 is provided for the electrical conduction of the electrical current of at least one energy store 57.
  • the cover 35 is adapted to the circumference of the energy store 57 such that a secure hold of the energy store 57 and a secure electrical contact with the lid 35 are possible.
  • a planar projection in the cover 35 and a circumference of the cover 35 are adapted to one another such that the energy store 57 contacts a pole of the energy store 57 even if the movement of the energy store 57 is radial relative to an axis of the handle 31.
  • the energy storage 57 can rest against a flat projection of the lid 35 even with a shaking movement.
  • the cover 35 is electrically connected to the negative pole of the energy storage 57.
  • an electrical conductor 36 in particular a metal strip 36 is provided. This is disposed inside the handle 31 of the handle 30, and passes the electric current from the lid 35 to the battery compartment 34 over.
  • the electrical conductor 36 is designed spring-loaded and is in particular resiliently against the cover 35.
  • the electrical conductor 36, in particular the metal strip 36 is formed such that upon insertion of the lid 35 into the handle 31 of the electrical conductor 36 is increasingly elastically bending.
  • a spring element 59 is arranged in the battery compartment 34, which exerts a mechanical force for fixing to the energy storage 57 and presses the energy storage 57 in particular against the cover 35.
  • a shoulder is provided in the handle 31 against which the battery compartment 34 abuts.
  • FIGS. 11 to 14 are rear views of the fitting 1 from the FIGS. 3 and 4 shown, wherein the FIGS. 11 and 12 a first orientation V of the handle 30 and the Figures 13 and 14 a second orientation VI of the handle 30 correspond.
  • each of the transmission element 26, the counter-coupling element 25 and the cover 7 are not shown, so that the fitting 1 is shown partially open.
  • the fitting body 2 a spring 40.
  • the spring 40 serves to move the handle 30 in the rest position I.
  • the spring 40 is connected via a lever 42 indirectly with the handle 30.
  • the spring 40 is designed as a compression spring.
  • the lever 42 is connected via an extension with the handle 30.
  • the extension corresponds to a stop element 43.
  • the stop element 43 is part of the monolithic built-in element 20 and thus rotatably and reversibly releasably connected to the handle 30.
  • the lever 42 is inserted in the stop element 43 and thus rotatably supported.
  • the lever 42 is mounted in the first orientation V of the handle 30 in a first bearing 64 of the stop member 43 and the second orientation VI of the handle 30 in a second bearing 65 of the stop member 43, as in the FIGS. 11 to 14 shown.
  • lever 42 Another end of the lever 42 is connected via a spring carriage 41 with the spring 40, in particular clipped.
  • the lever 42 is in this case rotatably mounted in the spring carriage 41.
  • the spring 40 is mounted in a first spring retainer 82 at the first orientation V of the handle 30 as in FIGS FIGS. 11 and 12 shown. Accordingly, the spring 40 is mounted in a second spring retainer 83 in the second orientation of the handle 30, as in the Figures 13 and 14 shown.
  • the thickness of the fitting body 2 is predetermined.
  • the thickness corresponds to the spring retainer 82, 83 and the thickness of the aperture 9 of the thickness of the fitting body 2, as in FIG. 17 shown.
  • the spring receptacle 82, 83 further acts to guide the spring carriage 41.
  • the lever 42 is guided via the spring carriage 41 on the spring receptacle 82, 83, wherein the spring carriage 41 slides along the spring receiver 82, 83.
  • a movement of the lever 42 is predetermined.
  • the lever 41 is so connected to the spring 40 and the stopper member 43 that during movement from the operating position II to the rest position I, an angle HF between the spring 40 and the lever 41 and an angle HA between the lever 41 and the stopper member 43rd reduce so that the force acting on the handle 30 by the spring 40, the lever 41 and the stopper torque in the rest position I is greater than in the operating position II. In this way, the handle 30 can be particularly effectively held in rest position I. Further, this is overcompensated during the movement of the handle 30 from the operating position II in the rest position I decreasing spring force of the spring 40.
  • the decreasing angles HF and HA are between 180 ° and 90 ° during a movement from the actuation position II to the rest position I.
  • the angle HA is reduced to less than 90 ° during a movement from the actuation position II to the rest position I. This results in a wave-shaped torque curve for the torque acting on the handle 30 by the spring 40, the lever 41 and the stop element 43.
  • the first part 48 of the spring receptacle 82, 83 is covered by the cover member 7, whereby the cover member 7 forms a second part 62 of the respective spring retainer 82, 83.
  • the spring receivers 82, 83 are divided by a longitudinal division.
  • the first part 48 of the Federfactn 82, 83 configured so open that the spring 40 can be easily mounted, disassembled or relocated from a spring retainer 82, 83 in the other spring retainer 82, 83.
  • the carrier has a first stop 46 and a second stop 47.
  • the stops 46, 47 serve to limit a movement of the handle 30 in the mounted state.
  • the stop member 43 In the first orientation V of the handle 30, the stop member 43 is in the rest position I to the second stop 47 and in the operating position II on the first stop 46, as in the FIGS. 11 and 12 shown.
  • the stop member 43 In the second orientation VI of the handle 30, the stop member 43 is in the rest position I on the first stop 46 and in the operating position II on the second stop 47, as in the Figures 13 and 14 shown.
  • the same stops 46, 47 limit the movement of the spring 40 in both the first and in the second orientation V, VI of the handle 30.
  • the stops 46, 47 are symmetrical to a longitudinal plane LE of the fitting first
  • a stop angle AW is determined by the position of the stop element 43 in the rest position I at the first orientation V and by the position of the stop element 43 in the rest position I at the second orientation VI, as in FIG. 11 shown, given.
  • the stop angle AW corresponds to the operating angle BW.
  • the handle 30 is reversibly releasably connected to the stop element 43.
  • the mounting element 20 on the outer circumference of the mounting member 20 has a toothing, which engages in a toothing on an inner side 81 of the handle 30, as in the FIGS. 9 and 10 shown.
  • the stop element 43 is arranged in the rest position I offset at the first orientation V by the stop angle AW relative to the rest position I in the second orientation VI. Due to the fact that the handle 30 rotates by 180 ° when changing from one orientation V, VI to the other orientation V, VI, an offset angle VW of 180 ° -AW results, with which the stop element 43 moves with respect to the handle 30 at a Change from the first orientation V to the second orientation VI is to be rearranged.
  • an angle between the teeth of the teeth ZW has been selected with an integer divisor of the offset angle VW, as in the FIGS. 9 and 10 shown.
  • the divider is exemplary 6.
  • the coupling element 24 is at a first orientation V of the handle 30 relative to a second orientation VI of the handle 30 in the rest position I also offset by the stop angle AW, as can be seen by a comparison of the Figures 11 and 13 results. Accordingly, the counter-coupling element 25 is also offset by the stop angle AW in the first orientation V of the handle 30 relative to the second orientation VI of the handle 30, inserted into the carrier 10.
  • the mating coupling receptacle 63 is configured in the carrier 10 by way of example such that the mating coupling element 25 is freely rotatable.
  • the transmission element 26 is reversibly detachably connected to the counter-coupling element 25.
  • the transmission element 26 retains its alignment both in the first orientation V and in the second orientation VI of the handle 30 so that the transmission element 26 can be inserted into the nut of the lock.
  • the counter-coupling element 25 can be inserted into the transmission element 26 in at least two positions, so that the counter-coupling element 25 is rotatable when the orientation V, VI is changed, whereas the transmission element 26 retains its orientation.
  • the counter-coupling element 25 is offset by the stop angle AW in the transmission element 26 can be used.
  • the counter-coupling element 25 and the transmission element 26 are interlocked.
  • an integer divider of the stop angle AW has been selected as the angle between two teeth of the teeth ÜZ.
  • the divider is exemplary 2.
  • the stopper member 43 is disposed between the rear side 112 of the carrier 10 and the second cover member 7.
  • the stop element 43 is in an installed state of the fitting 1 for an unauthorized user Inaccessible arranged. Rather, the fitting 1 must first be dismantled from the building door before the stop element 43 is accessible.
  • the stop member 43 limits movement of the handle 30 by abutment against the stops 46, 47 on the operating positions, the handle 30 can not be transferred to the mounting position III in the installed state of the fitting. Only when the fitting 1 is dismantled from the building door and the second cover 7 is released from the carrier 10, the stop member 43 is accessible.
  • the stopper member 43 is removed by pulling the installation member 20 out of the carrier 10. Thereafter, the handle 30 occupy the mounting position III.
  • the handle 30 In the mounting position III, the handle 30 is axially movable along the bearing element 11. Thus, the handle 30 can be disassembled from the fitting body 2. In the operating positions, however, the handle 30 is held on the bearing element 11 peel-off rotatably. Thus, disassembly of the handle 30 is prevented in the operating positions.
  • the handle 30 has a first connecting element 39 and the bearing element 11 has a second connecting element 18.
  • the connecting elements 18, 39 are shown, wherein in FIG. 21 a rest position I as an operating position and in FIG. 20 the mounting position III is shown.
  • the connecting elements 18, 39 are each designed as projections. As in FIG. 21 shown, in the operating positions, the first connecting element 39 is separated by the bearing sleeve 33 behind the second connecting element 18, so that the first connecting element 39 prevents by a positive connection with the second connecting element 18 that the handle 30 can be withdrawn from the bearing element 11.
  • the first connecting element 39 is formed on the inner side 81 of the handle 30, as in the FIGS. 20 to 22 shown.
  • the second connecting element 18 is formed on the outside of the bearing element 11, as in the FIGS. 6 . 21 and 26 shown.
  • the peel-resistant rotatable connection of the handle 30 with the bearing element 11 within the handle 30 takes place.
  • the handle 30 rotatably connected both via the mounting member 20 with the coupling member 24 as well as on the bearing element 11 peelable rotatable within the handle 30, it is possible to dispense with externally visible grub screws in the region of the handle 30.
  • the fact that the diaphragm 9 is fixed free of setscrews, it is possible to make the fitting 1 free of visible in the installed state grub screws.
  • a first end 80 of the handle 30 terminates in front of the carrier body 19, as in FIG. 7 and 8th shown.
  • the carrier 10 guides the handle 30 only via the bearing element 11.
  • a lateral surface 17 of the cylindrical bearing element 11 is configured without passage opening. Due to the continuous configuration of the bearing element 11, the bearing element 11 is sufficiently stable to absorb forces of the handle 30 can.
  • the first and the second connecting element 18, 39 are arranged one behind the other such that a 360 ° rotation of the handle 30 about the bearing element 11 is conceivable.
  • the 360 ° rotation is undesirable because of the electrical conductors 37, 38, 91, 92.
  • a rotation stop is provided.
  • the rotation stop comprises a stop 66 of the bearing element 11 (s. FIG. 26 ) and a stop 67 of the handle 30, as in FIG. 22 shown.
  • the stops 66, 67 are arranged behind the connecting elements 18, 39.
  • the stops 66, 67 prevent a 360 ° rotation of the handle 30 in that the stops 66, 67 come into contact with each other during a rotation when the stop element 43 is disassembled.
  • the second connecting element 18 extends through the bearing sleeve 33.
  • the bearing sleeve 33 covers a contact surface of the second connecting element 18 the first connecting element 39 connects.
  • the bearing sleeve 33 has a continuous slot 79, as in the Figures 9 and 20 shown.
  • the first and second connecting elements 18, 39 are each designed as two projections.
  • the second connecting element 18 is designed symmetrically to the longitudinal plane LE of the fitting 1, as in the Figures 20 and 26 shown. As in FIG. 20 shown, cover the first and the second connecting element 18, 39 together in the mounting position III more than 75% of the circumference of the bearing element 11. Due to the large-scale configuration of the connecting elements 18, 39, a good guidance of the handle 30 can be achieved on the bearing element 11.
  • the connecting elements 18, 39 are arranged such that both in the first orientation V and in the second orientation VI of the handle 30, the handle 30 is held in the operating positions peel-resistant rotatable.
  • the third diaphragm element 5 is arranged between the first and the second diaphragm element 3, 4.
  • the third diaphragm element 5 serves as a light guide. For this purpose, it allows light from a plurality of light sources 52, which are designed as tricolor LEDs happen.
  • the lighting means 52 are arranged on the printed circuit board 50, as in FIG FIG. 23 shown. Due to the different colors of the lamps 52 different states of the fitting 1 can be signaled. The different colors are used to display the user authorization, a state of charge of the energy storage and / or an operating condition of the fitting 1.
  • the third panel member 5 is fixed by the handle 30 and the aperture elements 3, 4 on the fitting 1.
  • the coupling element 24 In the engaged position X of the coupling element 24, the coupling element 24 is arranged at a distance from the transmission element 26 located behind the coupling element 24. In the disengaged position XI, the coupling element 24 is spaced apart from the drive 22 located in front of the coupling element 24. As a result, a locking of the coupling element 24 can be avoided.
  • the counter-coupling element 25 is designed to be open, so that the coupling element 24 can engage deeply in the counter-coupling element 25 without the counter-coupling element 25 abuts against the counter-coupling element 25 in the direction of movement.
  • a toothing of the counter-coupling element 25 with the transmission element 26 is radially with respect to.
  • the axis 120 is formed.
  • the toothing of the counter-coupling element 25 is formed around the circumference of the counter-coupling element 25, which engages in a recess of the transmission element 26. In this way, a distance of the coupling element 24 in the engaged position X to the underlying transmission element 26 can be made large.
  • the counter-coupling element 25 and the transmission element 26 are designed separately from one another.
  • the counter-coupling element 25 is axially fixed between the carrier 10 and the cover 7, as in the FIGS. 7 and 8th shown.
  • the transmission element 26 and the counter-coupling element 25 have a mutual play, as in FIG. 18 shown.
  • the transmission element 26 is mounted axially and radially with respect to the axis 120 in the second cover element 7.
  • the transmission element 26 it is possible for the transmission element 26 to adapt to the position of a lock without the counter-coupling element 25 varying in alignment with the coupling element 24.
  • an end of the transmission element 26 facing away from the counter-coupling element 25 is movable in several spatial directions.
  • the transmission element 26 is widened at one end 89, whereby a position in the fitting body 2 and the cover 7 is possible.
  • the cover 7 has a circumferential collar 86 for storage, as in the FIGS. 6 . 16 and 19 shown.
  • the collar 86 has a cylinder jacket-shaped portion 87 and an adjoining tapered portion 88.
  • the transmission element 26 is mounted like a ball joint. Due to the storage, the transmission element 26 with a in FIG. 17 displayed maximum Deflection angle LW be deflected from a vertical deflection. The maximum deflection angle LW can be taken in different directions in space, so that a straight circular cone, as in FIG. 19 shown, results.
  • the counter-coupling element 25 and the transmission element 26 has a curved toothing, as in the FIGS. 18 and 19 you can see.
  • the toothing on the counter-coupling element 25 has eight teeth. So that the counter-coupling element 25 does not impair a bearing clearance for the bearing of the transmission element 26 by the cover element 7, the diameter of the elevation with the toothing of the counter-coupling element 25 is less than the diameter of the recess with toothing of the transmission element 26.
  • the toothing of the counter-coupling element 25 only in sections in contact with the toothing of the transmission element 26. Due to the curved design of the toothing, the transmission element 26 and the counter-coupling element 25 are in a torque transmission yet flat against each other.
  • the fitting 1 door mounting receptacles 14, 15 only below the antenna 51.
  • the first cover 6 may have a flat, continuous surface.
  • FIGS. 27 and 28 is a further embodiment of a fitting 1 according to the invention shown, in each case only a section is shown. Unless described below, the equivalent in the FIGS. 27 and 28 shown fitting in the FIGS. 1 to 26 described fitting 1.
  • the in the FIGS. 27 and 28 shown fitting 1 has a door mounting receptacle 76 above the antenna 51.
  • the door attachment receptacle 76 above the antenna 51 is configured as a hole group for variably placing a fastener 60.
  • the door attachment receptacle 76 is formed electrically insulated from the carrier 10. For this purpose, insulation elements 77 between the carrier 10 and the Door attachment receptacle 76 is provided.
  • the carrier 10 has a receptacle 16 configured as a passage opening for arranging the door attachment receptacle 76. At the edge of the receptacle 16 fastening means 61 are provided in the carrier 10, to which the door mounting receptacle 76 can be attached.
  • a further gap 85 is provided in the fitting 1 for the reduction of electrical currents.
  • the gap 85 lies in the interior of the carrier 10, as in FIG FIG. 28 shown.
  • the first cover member 6 openings 78 for the passage of the fastener 60.
  • the openings 78 in the salable state are only pre-cut (not shown), so that when necessary to open a door to the opening 60 required for the fastener 60.
  • FIG. 29 an inventive method 400 for dismantling a fitting 1 is shown.
  • a lock cylinder which projects through an aperture element 4, which covers the fastening elements 60, is removed from the fitting 1. As a result, the diaphragm element 4 is displaced downwards.
  • a second method step 402 the diaphragm element 4 is moved downward.
  • a clamping force which has held the diaphragm element 4 in a fitting body 2 of the fitting 1, overcome.
  • Shaping and / or adhesion means 8 of the diaphragm element 4 now also allow movement of the diaphragm element 4 forward.
  • the method step 402 corresponds to an exemplary embodiment of the step a.
  • step 403 the diaphragm element 4 is removed from the fitting body 2.
  • the further diaphragm elements 3, 5, 49 remain on the fitting body 2.
  • the handle 30 remains on the fitting body 2.
  • the method step 403 corresponds to a Embodiment of step b. Now the fasteners 60 are accessible to the user.
  • Method step 404 corresponds to an exemplary embodiment of step c.
  • step 405 the fitting 1 is removed from the building door.
  • the method steps 404 and 405 can also be performed simultaneously.
  • the method step 401 is optional.
  • no locking cylinder protruding through the shutter member 4 is present, so that the process step 402 can be started directly.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlagskörper für einen Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Der Beschlag dient für eine Gebäudetür. Der Beschlagskörper weist eine Vorderseite, eine Rückseite und Seitenflächen auf, wobei die Rückseite zur Anordnung an die Gebäudetür dient. Ferner weist der Beschlagskörper einen Träger und eine Blende zur Abdeckung des Trägers zumindest auf der Vorderseite auf, wobei die Blende in mindestens ein erstes Blendenelement und ein zweites Blendenelement unterteilt ist, wobei mindestens ein Blendenelement über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigt ist, wobei das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement reversibel lösbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Beschlag mit einem Beschlagskörper und mit einer Handhabe gemäß dem Patentanspruch 13. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Demontage eines derartigen Beschlags gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 14.
  • Die Druckschrift EP 1 580 354 B1 offenbart einen Beschlag mit einer wannenförmigen Blende. Bei einer Beschädigung muss die gesamte Blende ausgetauscht werden. Ferner muss für verschiedene Anforderungen, wie z. B. unterschiedliche Ländergegebenheiten oder verschiedene Gebäudetürvoraussetzungen, insbesondere bei unterschiedlichen Bemaßungen, wie z. B. unterschiedliche Abstände der Handhabe von einem Schließzylinder, jeweils die gesamte Blende vorgehalten und angepasst werden. Ebenfalls muss bei einer Demontage des Beschlags die gesamte Blende abmontiert werden. Hierzu muss zunächst der Türdrücker gelöst werden.
  • Die Druckschriften WO2007/117164 A1 und DE 12 72 158 B offenbaren einen Beschlagskörper gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlagskörper, einen Beschlag und ein Verfahren bereitzustellen, die einen der vorgenannten Nachteile beseitigt, insbesondere bei der eine Blende zumindest teilweise material- und/oder zeitsparend ausgetauscht oder angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Beschlagskörpers sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Beschlag mit einem erfindungsgemäßen Beschlagskörper gelöst. Der Beschlag weist insbesondere neben dem Beschlagskörper eine Handhabe auf. Die Handhabe ist vorzugsweise als Türdrücker ausgestaltet. Ferner kann der Beschlag optional ein Übertragungselement und/oder ein Befestigungselement zur Befestigung des Beschlags an einer Gebäudetür aufweisen. Alternativ kann der Beschlag mit dem Übertragungselement und/oder dem Befestigungselement verbindbar sein. Das Übertragungselement dient dazu, ein Drehmoment von der Handhabe auf ein Schloss zu übertragen. Hierzu kann das Übertragungselement von der Rückseite des Beschlagskörpers hervorragen. Ferner wird die Erfindung auch durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs gemäß dem Anspruch 14 gelöst. Insbesondere werden ein Beschlagskörper und ein Beschlag unter Schutz gestellt, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist, wie auch ein Verfahren, das mit dem erfindungsgemäßen Beschlag und/oder Beschlagskörper ausgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Blende in mindestens ein erstes Blendenelement und ein zweites Blendenelement unterteilt ist, wobei mindestens ein Blendenelement über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigt ist. Das erste und das zweite Blendenelemente sind dabei insbesondere separat zueinander ausgebildet. Erfindungsgemäß ist das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement reversibel lösbar. Durch die Unterteilung der Blende in mindestens zwei separate Blendenelemente und das zumindest eine reversibel lösbare Blendenelement ist es möglich, bei einer Beschädigung oder einer Anpassung an eine Gebäudetür nur ein Blendenelement auszutauschen. Das andere Blendenelement oder die anderen Blendenelemente können weiterverwendet werden. Somit kann Material eingespart werden.
  • Die Begriffe "vor", "hinter", "oberhalb" "unterhalb" etc. werden im Folgenden derart gebraucht, wie es einem Beschlag in einem in einer Gebäudetür eingebauten Zustand aus Sicht eines Betrachters entspricht.
  • Es ist denkbar, dass Blendenelemente der Blende untereinander nicht befestigt sind. Beispielsweise können das erste und/oder das zweite Blendenelement nur durch den Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigt sein.
  • Das zweite Blendenelement kann unterhalb des ersten Blendenelementes auf der Vorderseite angeordnet sein. Es ist denkbar, dass eine für die Handhabe vorgesehene Anlagefläche zwischen dem ersten und dem zweiten Blendenelement angeordnet ist.
  • Der Beschlagskörper dient zur Anordnung an eine Gebäudetür. Ebenso kann der Beschlagskörper an anderen Türen mit planaren Außenflächen wie Innentüren von Schiffen oder Zügen anordbar sein. Der Beschlagskörper ist insbesondere geeignet, mit der Rückseite an einer Außenfläche der Gebäudetür anzuliegen oder alternativ ganz oder teilweise in die Gebäudetür eingelassen zu sein. Der Beschlagskörper ist außerhalb eines Schlosskastens eines Schlosses anordbar. Der Beschlagskörper kann insbesondere als Türschild oder als Rosette ausgebildet sein. Der Beschlagskörper kann als Blindschild, d. h. ohne Aufnahmeöffnung für einen Schließzylinder, oder mit einer Aufnahmeöffnung für einen Schließzylinder ausgestaltet sein.
  • Der Beschlagskörper kann zur Lagerung der Handhabe dienen. Zusätzlich oder alternativ kann der Beschlagskörper mindestens eine Türbefestigungsaufnahme zur Aufnahme eines Befestigungselementes, das zur Befestigung an der Gebäudetür dient, aufweisen.
  • Es ist denkbar, dass das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement innerhalb des Beschlagskörpers befestigt ist. Hierdurch kann auf eine im eingebauten Zustand des Beschlags sichtbare Madenschraube verzichtet werden. So kann das Blendenelement als eine ebene Platte oder nur an einem Ende gebogene Platte ausgeführt ist, von der rückwärtig zumindest ein Form- und/oder Kraftschlussmittel abragt. Die Form- und/oder Kraftschlussmittel sind bevorzugt von einer Frontseite des Trägers in den Träger einführbar.
  • Das Blendenelement, insbesondere das reversibel lösbare Blendenelement, kann mit einer Dicke in einem Bereich zwischen 1,0 mm und 3,0 mm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1,8 mm und 2,2 mm ausgeführt sein. Hierdurch kann eine besonders gute Stabilität des Blendenelementes bei verschiedenen Materialien erreicht werden. Das erste und das zweite Blendenelemente können im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen. So können die Dicken des ersten und des zweiten Blendenelementes sich beispielsweise nur zwischen 0-10%, bevorzugt zwischen 0-5%, besonders bevorzugt zwischen 0-2% unterscheiden. Hierdurch ist eine ebene, leicht zu säubernde Oberfläche bei einem Träger mit einer konstanten Tiefe möglich.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Vorderseite, soweit die Vorderseite von der Blende gebildet ist, vorsprungsfrei ausgebildet ist. Eine Ausnahme kann eine für die Handhabe vorgesehene Anlagefläche bilden.
  • Das reversibel lösbare Blendenelement ist bevorzugt frei von einer Durchgangsöffnung für die Handhabe ausgebildet. Vorzugsweise umschließt das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement die für die Handhabe vorgesehene Anlagefläche des Beschlagskörpers höchstens hälftig. Insbesondere kann das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement montierbar und/oder demontierbar sein, ohne die Handhabe zu lösen. Daher kann vorgesehen sein, dass eine Aussparung in dem Blendenelement sich nach außen verbreiternd ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Blendenelement über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigt sind. Hierdurch kann der materialsparende Austausch für beide Blendenelemente vorgenommen werden.
  • Das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement kann mindestens eine Türbefestigungsaufnahme des Beschlagskörpers, insbesondere des Trägers, zur Aufnahme des Befestigungselementes zur Befestigung an die Gebäudetür und/oder eine Schließzylinderaufnahme des Beschlagskörpers, insbesondere des Trägers, zur Aufnahme eines Schließzylinders abdecken. Dieses ist insbesondere für das zweite Blendenelement denkbar. Die Türbefestigungsbefestigungsaufnahme und/oder die Schließzylinderaufnahme sind insbesondere derart ausgestaltet, dass das Befestigungselement bzw. der Schließzylinder variabel in der Türbefestigungsaufnahme bzw. der Schließzylinderaufnahme platzierbar ist. Beispielsweise kann die Schließzylinderaufnahme einen größeren Umfang als der einzusetzende Schließzylinder aufweisen. Die Türbefestigungsaufnahme kann beispielsweise als ein Langloch ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Türbefestigungsaufnahme als eine Lochgruppe ausgebildet sein. Durch die variable Platzierbarkeit des Schließzylinders und/oder des Befestigungselementes kann der Beschlag bei verschiedenen Bemaßungen der Gebäudetür eingesetzt werden.
  • Das erste und/oder das zweite Blendenelement weist vorzugsweise eine ebene, durchgängige, die Vorderseite bildende Oberfläche auf. Insbesondere ist die Oberfläche tastenfeldfrei ausgebildet. Diese Ausgestaltung trägt zum leichten Säubern der Blende bei. Alternativ kann das zweite Blendenelement, das zur Abdeckung der Schließzylinderaufnahme dient, eine der Größe des Schließzylinders angepasste Öffnung aufweisen. Aufgrund verschiedener Abstände zwischen Handhabe und Schließzylinder kann es bei der Produktion und dem Verkauf notwendig sein, zweite Blendenelemente mit auf verschiedenen Höhen angeordneten Schließzylinderöffnungen vorzuhalten. Bevorzugt reicht es jedoch aus, nur die zweiten Blendenelemente mit einer der Größe des Schließzylinders angepasste Öffnung vorzuhalten. Das weitere Blendenelement oder die weiteren Blendenelemente müssen nicht an die Schließzylinderöffnung angepasst werden. Hierdurch kann Material für die Blende und/oder Lagerraum gespart werden. Bevorzugt ist durch die groß ausgestaltete Schließzylinderaufnahme keine Anpassung des Trägers an die verschiedenen Abstände zwischen Handhabe und Schließzylinder nötig.
  • Vorzugsweise weist der Beschlag, insbesondere der Beschlagskörper, eine Sende- und/oder Empfangseinheit auf, mit der ein Authentifizierungscode kabellos empfangen werden kann. Die Sende- und/oder Empfangseinheit kann eine Antenne aufweisen. Der Authentifizierungscode kann aus einem externen tragbaren Authentifizierungs-Geber an die Sende- und/oder Empfangseinheit übertragen werden. Der Authentifizierungs-Geber kann passiv, d. h. ohne eigene Energieversorgung, oder aktiv, d. h. mit einer eigenen Energieversorgung, ausgestaltet sein. So kann der Authentifizierungs-Geber als ein passiver oder als ein aktiver Transponder ausgebildet sein.
  • Der Beschlag kann als ein elektro-mechanischer Beschlag ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Beschlag, insbesondere der Beschlagskörper, ein Kupplungselement auf, das durch einen elektrischen Antrieb bewegt wird. Durch das Kupplungselement kann eine mechanische Kupplung der Handhabe mit dem Übertragungselement stattfinden, so dass ein Drehmoment von der Handhabe auf das Schloss übertragbar ist. Hierzu bewegt der Antrieb das Kupplungselement in eine eingekuppelte Position. Zusätzlich kann durch den elektrischen Antrieb auch eine Entkupplung der Handhabe von dem Übertragungselement stattfinden. Hierzu bewegt der Antrieb das Kupplungselement in eine ausgekuppelte Position. Der Beschlag kann der Zutrittskontrolle dienen. Hierbei findet insbesondere eine Kupplung nur nach einer Authentifizierung eines berechtigten Benutzers statt. Die Authentifizierung kann insbesondere nach dem Empfang des Authentifizierungscodes stattfinden.
  • Die Handhabe ist insbesondere sowohl, wenn sich das Kupplungselement in der ausgekuppelten Position, als auch, wenn sich das Kupplungselement in der eingekuppelten Position befindet, betätigbar. Das Kupplungselement kann mit der Handhabe zumindest mittelbar verbunden sein. Das Kupplungselement kann sich insbesondere bei einer Drehung der Handhabe mitdrehen. In der ausgekuppelten Position kann die Handhabe mit dem Kupplungselement außer Wirkverbindung mit einem Gegenkupplungselement stehen. In der eingekuppelten Position steht insbesondere das Kupplungselement mit dem Gegenkupplungselement in Wirkverbindung oder ist durch eine Bewegung der Handhabe in Wirkverbindung mit dem Gegenkupplungselement bringbar. Das Letztere gilt beispielsweise, wenn zwischen dem Kupplungselement und dem Gegenkupplungselement ein Spiel vorgesehen ist. Das Gegenkupplungselement kann mit dem Übertragungselement derart, z. B. form- und/oder kraftschlüssig, verbunden sein, dass sich das Übertragungselement mit dem Gegenkupplungselement mitdreht. In Wirkverbindung sind das Kupplungselement und das Gegenkupplungselement insbesondere formschlüssig miteinander verbunden.
  • Das erste Blendenelement kann zur Abdeckung einer Kontrolleinheit dienen. Die Kontrolleinheit kann für eine Zugangsberechtigungskontrolle und/oder zur Steuerung und/oder Regelung des Antriebs dienen. Das erste Blendenelement kann derart form- und/oder kraftschlüssig an dem Träger befestigt sein, dass das erste Blendenelement nur von der Rückseite her lösbar ist. Hierdurch kann ein Manipulationsschutz erreicht werden. Insbesondere kann das erste Blendenelement über eine Clipsverbindung an dem Träger befestigt sein.
  • Ein drittes Blendenelement kann zwischen dem ersten und dem zweiten Blendenelement angeordnet sein. Das dritte Blendenelement kann das erste und das zweite Blendenelement voneinander trennen. Das dritte Blendenelement kann eine Durchgangsöffnung zur Lagerung der Handhabe aufweisen. Das dritte Blendenelement kann durch die Handhabe, das erste Blendenelement und/oder das zweite Blendenelement befestigt sein. Bevorzugt kann das dritte Blendenelement als ein Lichtleiter ausgebildet sein. Somit kann das dritte Blendenelement zur Anzeige der Position des Kupplungselementes, einer Benutzerberechtigung, eines Ladezustands des Energiespeichers und/oder eines Betriebszustands dienen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Form- und/oder Kraftschluss, mit dem das Blendenelement an dem Träger befestigt ist, durch Verschieben lösbar ist. Erfindungsgemäß ist das Blendenelement über eine Klemmverbindung mit dem Träger befestigt. Die Klemmverbindung kann insbesondere durch ein vertikales Verschieben des Blendenelementes herstellbar oder lösbar sein. Das vertikale Verschieben kann insbesondere nach unten erfolgen, um die Klemmverbindung zu lösen. Bevorzugt weist das untere Blendenelement mindestens einen Stift auf, der in eine Federscheibe des Beschlagskörpers einführbar ist. Die Federscheibe ist bevorzugt am Träger angeordnet. Der Stift wird durch eine Verdickung, insbesondere einen Pilzkopf, an der Federscheibe gehalten.
  • Um einen Manipulationsschutz zu erreichen, kann das zweite Blendenelement dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand von der Vorderseite und den Seitenflächen her unlösbar angeordnet zu sein. Hierdurch soll insbesondere ein Zugriff auf die Befestigungselemente verhindert werden, damit der Beschlagskörper nicht von der Gebäudetür entfernt werden kann.
  • Damit das zweite Blendenelement im montierten Zustand unlösbar ist, kann das zweite Blendenelement die Schließzylinderöffnung aufweisen, die für den Schließzylinder durchragbar ist. Im eingebauten Zustand des Beschlags durchragt der Schließzylinder das zweite Blendenelement und kann somit ein Abziehen des zweiten Blendenelementes durch Verschieben verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein in dem Beschlagskörper angeordnetes Sicherungselement ein Lösen des zweiten Blendenelementes von der Vorderseite her verhindern. Das Sicherungselement kann das zweite Blendenelement insbesondere formschlüssig sichern. Beispielsweise kann das Sicherungselement unter dem Stift vertikal unverschiebbar angeordnet sein und so ein vertikales Verschieben des zweiten Blendenelementes verhindern.
  • Alternativ kann das zweite Blendenelement von der Vorderseite oder den Seitenflächen her lösbar angeordnet ist. So kann das zweite Blendenelement nur durch Verschieben abnehmbar sein. Hierdurch ist beispielsweise ein Zugang zu einem hinter dem zweiten Blendenelement angeordneten Notfallschließzylinder und/oder zu den Befestigungselementen möglich. Diese Alternative ist insbesondere für eine Gebäudetürinnenseite oder bei von vorne unlösbaren oder nur mit einem Spezialwerkzeug lösbaren Befestigungselementen vorteilhaft. In diesem Fall weist das zweite Blendenelement vorteilhafter Weise eine durchgehende Oberfläche auf.
  • Der Träger kann im Bereich der Antenne zu einer Vorderseite und zu einer Rückseite des Beschlagskörpers hin offen ausgestaltet sein. Das Blendenelement, das den Träger zur Vorderseite hin zumindest im Bereich der Antenne abdeckt, und/oder ein Abdeckelement, das den Träger zur Rückseite hin zumindest im Bereich der Antenne abdeckt, können aus elektrisch nicht leitendem Material, insbesondere Kunststoff, ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Dämpfung des durch die Antenne zu empfangenen Signals verringert. Das Abdeckelement dient zum Schutz der Antenne und/oder der im Bereich der Antenne ebenfalls angeordneten Kontrolleinheit. Der Träger kann aus elektrisch leitendem Material ausgestaltet sein. Insbesondere ist mindestens ein Spalt im Träger vorgesehen. Hierdurch wird eine Dämpfung des durch die Antenne zu empfangenen Signals verringert.
  • In einer Alternative kann der Beschlagskörper Türbefestigungsaufnahmen nur unterhalb der Antenne aufweisen. Hierdurch kann nach Lösen des zweiten Blendenelementes der Beschlagskörper demontierbar sein. In einer weiteren Alternative weist der Beschlagskörper zumindest eine Türbefestigungsaufnahme oberhalb der Antenne auf. Hierdurch ist es möglich, auch langgestreckte Beschlagskörper sicher an der Gebäudetür zu befestigen. Die Türbefestigungsaufnahme oberhalb der Antenne ist bevorzugt elektrisch isoliert von dem Träger ausgebildet. Hierdurch wird eine Dämpfung des durch die Antenne zu empfangenen Signals verringert.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Abdeckelement im Bereich der Antenne kann der Beschlagskörper auf der Rückseite ein weiteres Abdeckelement zur Lagerung und/oder Befestigung eines Elementes aufweisen. Beispielsweise kann das Abdeckelement eine Feder zum Bewegen der Handhabe lagern, zur Lagerung für das Übertragungselement und/oder zur Befestigung des Gegenkupplungselements ausgebildet sein. Das Abdeckelement kann zur axialen und/oder radialen Lagerung des Übertragungselementes ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Abdeckelement einen rundumlaufenden Kragen zur Lagerung des Übertragungselements aufweisen, wobei insbesondere der Kragen einen zylindermantelförmigen Abschnitt und einen sich daran anschließenden verjüngenden Abschnitt aufweist. Hierdurch kann das Übertragungselement kugelgelenkartig in das Abdeckelement aufgenommen werden. Der Kragen und/oder das in dem Beschlagskörper gelagerten Ende des Übertragungselementes können rotationssymmetrisch ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt ist das Abdeckelement, das zur Lagerung und/oder zur Befestigung der genannten Elemente dient, reversibel lösbar befestigt. Hierdurch sind z. B. die Feder und/oder das Übertragungselement austauschbar.
  • Der Träger kann einstückig und/oder materialeinheitlich, insbesondere monolithisch, ausgebildet sein. Alternativ kann der Träger aus mindestens zwei verschiedenen Materialien hergestellt sein, um verschiedenen Belastungen zu genügen. Bevorzugt erstreckt sich der Träger zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Beschlagskörpers. Der Träger kann an mindestens einer Seitenfläche des Beschlagskörpers sichtbar sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Beschlag mit einem erfindungsgemäßen Beschlagskörper gelöst. Das optional in dem Beschlag vorgesehene Übertragungselement kann mit einem ersten Teil, der zum Einstecken in das Schloss dient, an das Schloss angepasst sein. Das Übertragungselement kann z. B. in das Schloss, insbesondere in eine Nuss des Schlosses, einsteckbar sein. Der erste Teil des Übertragungselements kann als Mehrkant, insbesondere als Vierkant ausgebildet sein. Alternativ kann der erste Teil z. B. als Blechstück ausgebildet sein. Durch die Übertragung Drehmomentes ist es insbesondere möglich, eine Falle und/oder einen Riegel des Schlosses zu betätigen. Ferner ist es optional möglich, dass das Übertragungselement zu einer Verbindung mit einer Handhabe auf einer gegenüberliegenden Seite der Gebäudetür dient.
  • Es ist denkbar, dass eine Handhabe an dem Beschlagskörper ohne eine im eingebauten Zustand des Beschlags von außen zugängliche Madenschraube befestigt ist. So können die Handhabe ein erstes Verbindungselement und der Beschlagskörper ein zweites Verbindungselement aufweisen, über die die Handhabe an dem Beschlagskörper gelagert ist. Bevorzugt ist das erste Verbindungselement an einer Innenseite der hohlen Handhabe angeordnet. Ein Lagerelement, an dem das zweite Verbindungselement angeordnet ist, kann abragend von einem Trägerkörper des Trägers ausgebildet sein. Hierdurch kann eine Verbindung, insbesondere eine abziehfeste, drehbare Verbindung, zwischen der Handhabe und dem Beschlagskörper innerhalb der Handhabe realisiert werden. Somit kann die Handhabe am Beschlagskörper enden. Ein erstes Ende der Handhabe kann an der Vorderseite des Beschlagskörpers anliegen.
  • Bevorzugt kann der Beschlag frei von außen sichtbaren Madenschrauben ausgeführt sein. Zum einen können das erste und das zweite Beschlagselement innerhalb des Beschlagskörpers befestigt sein. Zum anderen kann die Handhabe mit dem Beschlagskörper durch das erste und das zweite Verbindungselement verbunden sein.
  • Ebenfalls wird eine Beschlagsgarnitur mit erfindungsgemäßen Beschlägen unter Schutz gestellt, wobei die Beschläge zur Anordnung an gegenüberliegende Gebäudetürseiten dienen. Hierbei kann insbesondere das im eingebauten Zustand von außen reversibel zu lösende Blendenelement, das über einer Türbefestigungsaufnahme angeordnet ist, bei nur bei einem Beschlag, der für eine Gebäudetürinnenseite vorgesehen ist, vorgesehen sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Demontage eines Beschlags gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a. Verschieben, eines Blendenelementes, so dass das bewegte Blendenelement abnehmbar wird,
    2. b. Abnehmen des bewegten Blendenelements von dem Beschlagskörper, wobei eine Handhabe, insbesondere ein Türdrücker, und/oder ein weiteres Blendenelement an einem Beschlagskörper verbleibt,
    3. c. Lösen mindestens eines Befestigungselementes, das zur Befestigung an die Gebäudetür dient.
  • Durch das Verbleiben des weiteren Blendenelementes und/oder der Handhabe am Beschlag kann der Beschlag zeitsparend demontiert werden. Dieses gilt insbesondere für den Fall, indem nur durch ein Verschieben und Abnehmen des Blendenelementes das zu lösende Befestigungselement zugänglich wird. Hierbei muss keine Madenschraube entfernt werden.
  • Der Schritt a. wird insbesondere vor dem Schritt b. ausgeführt. Der Schritt b. wird insbesondere vor dem Schritt c. ausgeführt. Das in Schritt c. zu lösende Befestigungselement ist bevorzugt hinter dem in Schritt b. abgenommenen Blendenelement angeordnet.
  • Es ist denkbar, dass vor Schritt a. ein Schließzylinder entfernt wird, wodurch das in Schritt a. zu bewegende Blendenelement erst bewegbar wird.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Beschlags mit einem erfindungsgemäßen Beschlagskörper,
    Figur 2
    eine perspektivische Rückansicht des Beschlags aus Figur 1,
    Figuren 3 bis 5
    verschiedene Positionen eines Türdrückers des Beschlags aus Figur 1,
    Figur 6
    eine Explosionsansicht von Teilen des Beschlagskörpers aus Figur 1
    Figur 7
    Ein Längsschnitt entlang A-A aus Figur 4 durch einen Teil des Beschlags mit einem Kupplungselement in einer eingekuppelten Position,
    Figur 8
    Der Ausschnitt aus Figur 7 mit dem Kupplungselement in einer ausgekuppelten Position,
    Figur 9
    einen Ausschnitt eines Querschnitts durch den Beschlag aus Figur 1 in einer Ruheposition, wobei die Lage des Querschnitts aus Figur 7 gemäß B-B ersichtlich ist,
    Figur 10
    der Schnitt aus Figur 9 in einer Betätigungsposition,
    Figur 11
    einen Ausschnitt einer Rückansicht eines teilweise geöffneten Beschlags in einer Ruheposition gemäß Fig. 3
    Figur 12
    Die Ansicht aus Fig. 11 in einer Betätigungsposition,
    Figur 13
    Eine der Figur 11 entsprechende Rückansicht eines teilweise geöffneten Beschlags in einer Ruheposition gemäß Figur 4
    Figur 14
    Die Ansicht aus Fig. 13 in einer Betätigungsposition
    Figur 15
    Die Ansicht aus Figur 1 mit einem abgenommenen ersten Blendenelement, mit einer abgenommenen Handhabe und mit einem modifizierten zweiten Blendenelement
    Figur 16
    Eine Rückansicht des Beschlags aus Figur 1 mit einem abgenommenen ersten Abdeckelement
    Figur 17
    Längsschnitt entlang G-G durch den Beschlag aus Figur 4, wobei Schnittflächen unschraffiert sind,
    Figur 18
    einen Querschnitt durch ein Kupplungselement, ein Gegenkupplungselement und ein Übertragungselement des Beschlags aus Figur 1, wobei die Lage des Schnitts aus Figur 7 gemäß C-C ersichtlich ist,
    Figur 19
    eine Explosionsansicht eines Gegenkupplungselements, eines Übertragungselements und eines Abdeckelements
    Figur 20
    einen Ausschnitt eines Querschnitts des Beschlags aus Figur 5 in der Montageposition, wobei die Lage des Querschnitts aus Figur 7 gemäß D-D ersichtlich ist,
    Figur 21
    einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt des Beschlags aus Figur 4, entlang der Linie E-E, wobei ein Verbindungsstück dargestellt ist,
    Figur 22
    eine Einzeldarstellung eines Verbindungsstück und eines Einbauelements des Beschlags aus Figur 1 ohne angepasste Größenverhältnisse,
    Figur 23
    die Ansicht aus Figur 1, bei der ein Inneres des Beschlags 1 teilweise dargestellt ist,
    Figur 24
    ein Längsschnitt durch ein Griffstück des Beschlags aus Figur 1 entlang F-F,
    Figur 25
    eine Rückansicht eines Trägers des Beschlags aus Figur 1,
    Figur 26
    eine perspektivische Ansicht des Trägers aus Figur 25 von unten,
    Figur 27
    ein Ausschnitt aus einer perspektivischen Rückansicht eines weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beschlags, teilweise geöffnet dargestellt.
    Figur 28
    eine Explosionsansicht von oberen Teilen des Beschlags aus Figur 27 mit einem abgenommenen ersten Blendenelement und
    Figur 29
    ein erfindungsgemäßes Verfahren
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Beschlag 1 dargestellt. Der Beschlag 1 weist einen erfindungsgemäßen Beschlagskörper 2, eine Handhabe 30, ein Übertragungselement 26 und Befestigungselemente 60 auf. Die Handhabe 30 ist als ein Türdrücker ausgestaltet. Die Handhabe 30 weist ein Verbindungsstück 32 zur Anlage an einen Beschlagskörper 2 und ein von dem Verbindungsstück 32 abgewinkeltes Griffstück 31 auf.
  • Das Übertragungselement 26 dient dazu, in eine Nuss eines Schlosses eingeführt zu werden und ein Drehmoment der Handhabe 30 auf das Schloss zu übertragen und damit eine Falle und/oder einen Riegel zu betätigen. Hierzu ist ein Ende 90 des Übertragungselementes der Nuss angepasst. Die Befestigungselemente 60 dienen zur Befestigung des Beschlags 1 an einer Gebäudetür.
  • Wie in den Figuren 3 bis 5 dargestellt, kann die Handhabe 30 verschiedene Positionen einnehmen. Die Handhabe 30 kann eine erste nach links gerichtete Ausrichtung V einnehmen, wie in Figur 3 dargestellt. Die Handhabe 30 kann von der ersten Ausrichtung V zu einer zweiten nach rechts gerichteten Ausrichtung VI, die in Figur 4 dargestellt ist, wechseln. Hierzu muss jedoch der Beschlag 1 zumindest teilweise demontiert werden. In einem montierten betriebsfertigen Zustand des Beschlags 1 kann die Handhabe 30 jeweils nur zwischen einer Ruheposition I, wie in Figur 3 für die erste Ausrichtung und in Figur 4 für die zweite Ausrichtung mit durchgezogenen Linien dargestellt, und einer Betätigungsposition II, wie in Figur 3 für die erste Ausrichtung und in Figur 4 für die zweite Ausrichtung mit gestrichelten Linien dargestellt, bewegt werden. Die im montierten betriebsfertigen Zustand einnehmbaren Positionen der Handhabe 30 werden als Betriebspositionen bezeichnet. Ein Betriebswinkel BW ist als der Winkel zwischen der Ruheposition der Handhabe und der Betätigungsposition der Handhabe definiert. Beispielsweise kann der Betriebswinkel 45° betragen. In der Figur 5 ist eine Montageposition III der Handhabe 30 dargestellt, die in einem montierten Zustand des Beschlags 1 nicht einnehmbar ist. Die Montageposition III wird sowohl während einer ersten Montage des Beschlags 1 als auch während eines Wechsels der Ausrichtung der Handhabe 30 eingenommen.
  • In Figur 6 sind Teile eines erfindungsgemäßen Beschlagskörpers 2 in einer Explosionsansicht dargestellt. Der Beschlagskörper 2 ist mit einer Vorderseite 101, einer Rückseite 102 und Seitenflächen 103, 104, 105, 106 ausgebildet, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Der Beschlagskörper 2 weist einen Träger 10 auf. Der Trägerkörper ist mit einer Frontseite 111, einer Hinterseite 112 und Seiten 113, 114, 115, 116 ausgebildet. Der Träger 10 ist monolithisch aus einem Metall ausgebildet. Der Träger 10 weist einen Trägerkörper 19 und ein Lagerelement 11 auf. Das Lagerelement 11 ragt nach vorne von dem Trägerkörper 19 ab. Das Lagerelement 11 dient zur Lagerung der Handhabe 30. Hierbei ist das Lagerelement in der Handhabe 30 aufgenommen. Zwischen dem Lagerelement 11 und der Handhabe 30 ist eine Lagerhülse 33 vorgesehen, die zur haptisch angenehmen Betätigung der Handhabe 30 und zur Verschleißreduzierung der Handhabe 30 und des Lagerelementes 11 dient.
  • Auf der Frontseite 111 ist der Trägerkörper 19 von einer Blende 9 abgedeckt. Die Blende 9 setzt sich aus Blendenelementen 3, 4, 5 und einem weiteren, in Figur 1 dargestellten Blendenelement 49, das im Blendenelement 5 eingesetzt ist, zusammen. Auf der Hinterseite 112 schließen sich an den Träger Abdeckelemente 6, 7 an. Die Blendenelemente 3, 4, 5, 49 und die Abdeckelemente 6, 7 sind jeweils separat voneinander ausgebildet.
  • Wie in Figur 1 und 2 dargestellt, bilden zumindest die Blendenelement 3, 4 eine ebene, vorsprungsfreie Oberfläche. Nur um die Handhabe 30 herum kann die Blende 9 eine leichte Erhebung aufweisen, wie in Figur 7 dargestellt.
  • Der Beschlag 1 ist als ein elektromechanischer Beschlag 1 ausgeführt. Hierzu weist der Beschlag 1 einen Antrieb 22, der als ein elektrischer Motor ausgebildet ist, auf. Über eine Spindel 23 bewegt der Antrieb 22 ein Kupplungselement 24, das in einem Einbauelement 20 geführt ist, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Das Kupplungselement 24 kann in eine eingekuppelte Position X, die in Figur 7 dargestellt ist, bewegt werden. In der eingekuppelten Position X greift das Kupplungselement 24 in eine Öffnung 73 eines Gegenkupplungselements 25 des Beschlagskörpers 2 ein. Hierbei umgibt das Gegenkupplungselement 25 umfänglich das Kupplungselement 24.
  • Das Einbauelement 20 und die Handhabe 30 sind drehfest miteinander verbunden, insbesondere verzahnt, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Dadurch dass das Kupplungselement 24 in dem Einbauelement 20 geführt ist, bewegt sich das Kupplungselement 24 bei einer Drehung der Handhabe 30 von einer Ruheposition I in eine Betätigungsposition II mit der Handhabe 30 mit. Somit überträgt sich ein Drehmoment von der Handhabe 30 auf das Kupplungselement 24. Greift das Kupplungselement 24 in das Gegenkupplungselement 25 ein, so kann das Drehmoment auf das Gegenkupplungselement 25 und auf das mit dem Gegenkupplungselement 25 drehfest verbundenen Übertragungselement 26 übertragen werden. Somit kann bei einer Betätigung der Handhabe 30 das Drehmoment auf das Schloss wirken.
  • Wie in Figur 18 dargestellt, ist ein Spiel zwischen dem Kupplungselement 24 und dem Gegenkupplungselement 25 vorgesehen. Daher kann es sein, dass der Benutzer zunächst die Handhabe 30 bewegen muss, bevor in der eingekuppelten Position X das Kupplungselement 24 ein Drehmoment auf das Gegenkupplungselement 25 überträgt.
  • In einer ausgekuppelten Position XI, die in Figur 8 dargestellt ist, befindet sich das Kupplungselement 24 außer Eingriff mit dem Gegenkupplungselement 25. Auch in der ausgekuppelten Position XI kann die Handhabe 30 betätigt werden. Das Kupplungselement 24 dreht sich auch in der ausgekuppelten Position XI mit der Handhabe 30 mit. Allerdings kann ein Drehmoment in der ausgekuppelten Position XI nicht auf das Gegenkupplungselement 25 übertragen werden. Somit bleibt eine Bewegung der Handhabe 30 wirkungslos auf das Schloss.
  • In der Figur 8 gestrichelt ist eine Zwischenposition XII des Kupplungselements 24 dargestellt, in der sich das Kupplungselement 24 befindet, wenn der Antrieb 22 versucht, das Kupplungselement 24 in die eingekuppelte Position X zu bewegen, jedoch auf aufgrund einer bereits erfolgten Drehung des Kupplungselementes 24 nicht in das Gegenkupplungselement 25 eingreifen kann, sondern an das Gegenkupplungselement 25 stößt.
  • Damit der Beschlagskörper 2 möglichst flach ausgeführt ist, sind der Antrieb 22 und ein in Figur 23 dargestelltes Batteriefach 34 in der Handhabe 30 aufgenommen. Das Batteriefach 34 dient dazu, in einem betriebsfertigen Zustand des Beschlags 1 Energiespeicher 57, insbesondere Batterien oder Akkumulatoren, aufzunehmen, mit dessen Hilfe dem Antrieb 22 elektrische Leistung zugeführt werden kann. Ebenfalls befindet sich das Kupplungselement 24 zumindest teilweise in der Handhabe 30, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Die Handhabe 30 ist hierzu hohl ausgeführt. Insbesondere befinden sich das Kupplungselement 24, das Gegenkupplungselement 25, das Übertragungselement 26 und die Handhabe 30 auf einer gemeinsamen Achse 120.
  • Der Antrieb 22, eine Motortasche 21 für den Antrieb 22 und das Kupplungselement 24 sind in dem Einbauelement 20 aufgenommen, wie in den Figuren 7 bis 10 dargestellt. Das Einbauelement 20 ist in dem hohlen Lagerelement 11 drehbar gelagert. Hierbei überragt das Einbauelement 20 das Lagerelement 11 nach vorne, wie in Figur 15 dargestellt, so dass Formschlussmittel 96 des Einbauelementes 20 einen Formschluss mit Formschlussmitteln 58 der Handhabe 30 eingehen können, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Das Einbauelement 20 ist hierbei ebenfalls teilweise in der hohlen Handhabe 30 angeordnet. Ebenfalls weist das Einbauelement selber eine Durchgangsöffnung 118 zur Lagerung der Motortasche 21 mit dem Antrieb 22 und zur Führung des Kupplungselementes 24 auf, wie in den Figuren 7, 11 und 22 dargestellt. Dabei ist die Durchgangsöffnung 118 jeweils abschnittsweise der Motortasche 21 bzw. dem Kupplungselement 24 angepasst.
  • Das Gegenkupplungselement 25 ist unmittelbar in einer Gegenkupplungselementaufnahme 63 des Trägers 10 für das Gegenkupplungselement 25 aufgenommen.
  • Damit der Antrieb 22 das Kupplungselement 24 in die eingekuppelte Position X bewegt, muss zuvor ein berechtigter Benutzer authentifiziert worden sein. Hierzu weist der Beschlag 1 eine Sende- und Empfangseinheit auf, mit der ein Authentifizierungscode kabellos empfangen werden kann. Die Sende- und Empfangseinheit kann eine Antenne 51, die in Figur 23 schematisch dargestellt ist, aufweisen. Der Authentifizierungscode kann aus einem externen tragbaren Authentifizierungs-Geber an die Sende- und Empfangseinheit übertragen werden. Eine Kontrolleinheit 56, die auf einer Leiterkarte 50 angeordnet ist, überprüft den Authentifizierungs-Code und vergleicht diesen mit einem Vergleichscode oder einer Vorgabe. Die Kontrolleinheit 56 ist in Figur 23 von der Platine 68 verdeckt und daher nur gestrichelt dargestellt. Stimmen der Authentifizierungs-Code und der Vergleichscode überein oder entspricht der Authentifizierungs-Code der Vorgabe, so lässt die Kontrolleinheit 56 den Antrieb 22 das Kupplungselement 24 in Richtung der eingekuppelten Position X bewegen. Die Kontrolleinheit steuert und/oder regelt den Antrieb 22.
  • Die Antenne 51 ist auf einer Platine 68 angeordnet. Wie in den Figuren 15 und 17 dargestellt, ist die Platine mit der Antenne 51 innerhalb des Trägers 10 angeordnet. Hierdurch kann ebenfalls ein besonders flacher Beschlag 1 erreicht werden.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist der der Träger 10 an drei Seitenflächen 103, 104, 105 sichtbar. Somit kann Material für die Blende 9 eingespart werden. Insbesondere sind drei Seiten 113, 114, 115 des Trägers 10 vollständig sichtbar. Der Träger 10 schließt sich an den sichtbaren Seitenflächen 103, 104, 105 unmittelbar an die Blende 9 an. Die Blende 9 schließt an den sichtbaren Seiten 113, 114, 115 bündig mit dem Träger 10 ab. Somit ist der Träger 10 an der Vorderseite 101 unsichtbar und muss an der Frontseite 111 nicht aus ästhetischen Gründen oberflächenbehandelt werden.
  • An einer unteren Seitenfläche 106 ist die untere Seite 116 des Trägers 10 vollständig bedeckt. Die untere Seitenfläche 106 ist gerundet ausgeführt.
  • Ein oberes erstes Blendenelement 3 und ein unteres zweites Blendenelement 4 sind über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger 10 befestigt. Hierbei erfolgt der Form- und/oder Kraftschluss innerhalb des Trägers 10. Hierdurch kann auf im eingebauten Zustand des Beschlags 1 sichtbare Madenschrauben zur Befestigung der Blendenelemente 3, 4 verzichtet werden.
  • Das erste Blendenelement 3 ist als eine ebene Platte, von der Form- und/oder Kraftschlussmittel 8 rückwärtig abragen, ausgebildet, wie in den Figuren 6 und 16 dargestellt. Das zweite Blendenelement 4 ist als eine nur in an einem Ende gebogenen Platte ausgeführt, von dem Form- und/oder Kraftschlussmittel 8 rückwärtig abragen, ausgeführt.
  • Das zweite Blendenelement 4 ist aus Metall ausgeführt. Bei der Herstellung muss das zweite Blendenelement 4 nur gebogen und nicht tiefgezogen werden. Danach können die Form- und/oder Kraftschlussmittel 8 aufgeschweißt werden. Hierdurch ist eine besonders preisgünstige Herstellung möglich.
  • Das erste Blendenelement 3 überdeckt die Antenne 51. Damit Signale die Antenne 51 gut erreichen können, ist das erste Blendenelement 3 aus einem Kunststoff hergestellt. Das erste Blendenelement 3 wird in den Träger 10 eingeclipst. Hierzu weist der Träger 10 entsprechende Aufnahmen 97, wie in Figur 16 dargestellt, auf. Die Verbindung zwischen dem ersten Blendenelement 3 und dem Träger 10 ist nur von der Hinterseite 112 des Trägers 10 lösbar. Hierdurch kann das erste Blendenelement 3 nicht von einem unberechtigten Benutzer entfernt werden.
  • Ebenfalls zur Reduktion einer elektromagnetischen Dämpfung ist das erste Abdeckelement 6, das die Antenne 51 überdeckt, aus Kunststoff hergestellt. Das erste Abdeckelement 6, ist auf die Hinterseite 112 aufgeklebt. Das erste Abdeckelement 6 überragt die Hinterseite 112 des Trägers 10. Hierdurch kann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Träger 10 und einer metallischen Gebäudetür im Bereich der Antenne 51 vermieden werden.
  • Damit im Träger 10 keine elektrisch leitenden Strecken um die Antenne 51 vorhanden sind, weist der Träger 10 im Bereich der Antenne 51 eine als eine Durchgangsöffnung ausgestaltete Elektronikaufnahme 13 auf. Die Elektronikaufnahme 13 dient als Aufnahme für die Platine 68 und die Leiterkarte 50. Zudem weist der Träger 10 einen Spalt 84 auf, durch den eine elektrische leitende Verbindung um die Antenne 51 unterbrochen ist, wie in den Figuren 6, 15 und 16 dargestellt.
  • Die Platine 68 mit der Antenne 51 ist elektrisch isoliert von dem Träger 10 ausgebildet. Die Antenne 51 ist nur über die Leiterkarte 50 an dem Träger 10 befestigt, wie in den Figur 15 und 17 dargestellt. Die Leiterkarte 50 und die Antenne 51 sind über elektrisch leitende Verbindungen miteinander verbunden.
  • Neben der Antenne 51 zum Empfang des Authentifizierungs-Codes weist die Platine 68 ein nicht dargestelltes Antennenelement zum Empfang des Vergleichcodes oder der Vorgabe auf. Über das Antennenelement werden Signale mit einer höheren Frequenz als mit der Antenne 51 empfangen.
  • Das zweite Abdeckelement 7 ist reversibel lösbar an dem Träger 10 befestigt, insbesondere verschraubt. Hierdurch ist ein zerstörungsfreier Zugang zu den hinter dem zweiten Abdeckelement 7 liegenden Elementen 40, 41, 42, 20, 25, 43 möglich. Es können dafür Ausnehmungen an dem Abdeckelement 7 und dem Träger 10 vorgesehen sein, welche Befestigungsmittel wie Schrauben zur lösbaren Anbringung des Abdeckelementes 7 an dem Träger 10 aufnehmen können.
  • Das erste und das zweite Blendenelement 3, 4 umschließen die Handhabe 30 weniger als hälftig, so dass das erste und das zweite Blendenelement 3, 4 von dem Beschlagskörper 2 entfernt werden können, ohne dass die Handhabe 30 demontiert werden muss.
  • Das zweite Blendenelement 4 ist über einen Form- und Kraftschluss an dem Träger 10 befestigt, der durch vertikales, nach unten gerichtetes Verschieben lösbar ist. Hierzu sind in Aufnahmen 99 des Trägers 10, die in den Figuren 6 und 25 dargestellt sind, Federscheiben 27, die in den Figuren 6 und 16 dargestellt sind, eingelegt, in die die Form- und/oder Kraftschlussmittel 8 des zweiten Blendenelementes 4 eingreifen können. Hierzu sind die Form- und/oder Kraftschlussmittel 8 des zweiten Blendenelementes 4 als mit einem Pilzkopf versehene Stifte ausgebildet. Die Federscheiben 27 sind in einem unteren Bereich für die Pilzköpfe passierbar. In einem oberen Bereich der Federscheiben 27 sind die Pilzköpfe nach vorne formschlüssig gehalten, während die Federscheiben 27 die Pilzköpfe derart klemmen, dass das zweite Blendenelement 4 gehalten ist. Wird die Klemmkraft durch einen Benutzer überwunden, so kann der Benutzer das zweite Blendenelement 4 nach unten verschieben und danach abnehmen.
  • Der Träger 10 weist im Bereich des zweiten Blendenelementes 4 Türbefestigungsaufnahmen 14, 15, wie in Figur 25 dargestellt, auf. Somit sind nach einer Demontage des zweiten Blendenelementes 4 die Befestigungselemente 60 zugänglich. So kann es für eine einfache Montage oder Demontage wünschenswert sein, dass die Befestigungselemente 60 nur durch Verschieben und Abnehmen des zweiten Blendenelementes 4 erreichbar sind. Dieses gilt z. B. für an Innenseiten von Gebäudetüren angeordnete Beschläge. Ebenfalls kann dieses für an Außenseiten von Gebäudetüren angeordnete Beschläge 1 gelten, sofern die Befestigungselemente 60 nicht von der Vorderseite 111 im eingebauten Zustand lösbar sind. Beispielsweise können die Befestigungselemente 60 nur von der Hinterseite 112 des Trägers 10 lösbar sein. So ist es auch denkbar, einen Notschließzylinder (nicht dargestellt) hinter dem zweiten Blendenelement 4 vorzusehen.
  • Alternativ soll aus Manipulationsschutzgründen genau der einfache Zugang zu den Befestigungselementen 60 verhindert werden. Hierzu kann ein Sicherungselement (nicht dargestellt) unter den Form- und/oder Kraftschlussmitteln 8 des zweiten Blendenelementes 4 angeordnet sein und ein Verschieben des zweiten Blendenelementes 4 durch einen Formschluss verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann in dem zweiten Blendenelement 4 eine Öffnung 98 für einen Schließzylinder ausgebildet sein, wie in Figur 15 dargestellt. Der Schließzylinder (nicht dargestellt) kann in einem eingebauten Zustand des Beschlags 1 durch die Öffnung ragen und ein Verschieben des zweiten Blendenelementes 4 nach unten verhindern.
  • Abgesehen von einer möglichen Öffnung 98 für den Schließzylinder weisen das erste und das zweite Blendenelement 3, 4 eine durchgehende Oberfläche auf.
  • Der Träger 10 weist eine Schließzylinderaufnahme 12 auf, wie in den Figuren 6 und 25 dargestellt. Die als Durchgangsöffnung ausgestaltete Schließzylinderaufnahme 12 ist derart dimensioniert, dass ein Schließzylinder in verschiedenen Abständen zu der Handhabe 30 durchgesteckt werden können. Der Notschließzylinder kann vollständig hinter dem zweiten Blendenelement 4 verborgen sein. Andernfalls kann der Schließzylinder durch das zweite Blendenelement 4 ragen, wobei die Öffnung 98 des zweiten Blendenelementes 4 der Größe des Schließzylinders angepasst ist. Für verschiedenen Abständen von Schließzylindern zur Handhabe 30 müssen zweite Blendenelemente 4 mit entsprechenden Öffnungen 98 vorgehalten werden. Der übrigen Beschlag 1 muss jedoch nicht an die verschiedenen Abstände eines Schließzylinders zur Handhabe 30 angepasst sein.
  • Sind verschiedene Abstände der Befestigungselemente 60 untereinander oder/und zur Handhabe 30 denkbar, so kann die entsprechende Türbefestigungsaufnahme 14, 15 derart ausgestaltet sein, dass die Befestigungselemente 60 variabel platzierbar sind. So sind die Türbefestigungsaufnahmen 14 als jeweils ein Langloch ausgestaltet, wie in Figur 25 dargestellt.
  • Das erste Blendenelement 3 und das erste Abdeckelement 6 bilden ein schützendes nach unten offenes Gehäuse um die Platine 68. Wie in Figur 25 dargestellt, ist das Gehäuse nach unten offen, so dass eine Luftzirkulation erreicht wird. Wie in Figur 6 und 16 dargestellt, weist das erste Blendenelement 3 ein abgewinkeltes Schutzmittel 74 auf, das in dem Spalt 84 angeordnet ist. Der Spalt 84 ist von außen nach innen ansteigend ausgebildet.
  • In Figur 23 sind elektrische Leiter 37, 38, 91, 92 dargestellt. Die ersten elektrischen Leiter 37, 38 sind in der Handhabe 30 angeordnet und dazu ausgebildet, elektrischen Strom von zwei Polen des Energiespeichers 57 zu transportieren. Die ersten elektrischen Leiter 37, 38 führen durch die Handhabe 30 von dem Batteriefach 34 zu der Leiterkarte 50. Weiter führen von der Leiterkarte 50 zweite elektrische Leiter 91, 92 zu dem Antrieb 22. Die ersten elektrischen Leiter 37, 38 versorgen die Leiterkarte 50 mit elektrischen Strom. Über die ersten und zweiten elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 wird der Antrieb 22 mit elektrischem Strom versorgt. Hierbei erhält der Antrieb 22 elektrischen Strom nur über die Leiterkarte 50. Sämtliche beschriebenen elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 sind innerhalb der Handhabe 30 und innerhalb des Beschlagskörpers 2 angeordnet.
  • Die ersten und zweiten elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 sind innerhalb des Verbindungsstücks 32 miteinander mechanisch verbunden, wobei die elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 voneinander isoliert sind. Dieses gilt insbesondere für den Bereich, in dem auch das Einbauelement 20 angeordnet ist.
  • Das Einbauelement 20 lagert die ersten und zweiten elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92. Hierzu weist das Einbauelement 20 einen Begrenzungsbereich 95 auf. Der Begrenzungsbereich 95 ist als ein glatter Abschnitt einer Zylindermantelfläche ausgeführt. Der Begrenzungsbereich 95 ist derart ausgebildet, dass die elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 in jeder Betriebsposition der Handhabe an dem Begrenzungsbereich 95 anliegen, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Dieses gilt sowohl für die erste als auch für die zweite Ausrichtung V, VI.
  • Um den Begrenzungsbereich 95 teilweise auszubilden, sind die Formschlussmittel 96 nicht um den gesamten Umfang des Einbauelements 20 ausgebildet, wie in den Figuren 9, 10 und 22 dargestellt. Ebenfalls sind die Formschlussmittel 58 unterbrochen, wie in den Figuren 9, 10 und 22 dargestellt, um einen Bereich zur Führung der elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 zu bilden. Die Formschlussmittel 58 sind zweifach unterbrochen, so dass sowohl für die erste als auch für die zweite Ausrichtung V, VI der Handhabe 30 ein Bereich zur Führung der elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 ergibt.
  • In dem Bereich des Lagerelements 11 sind die elektrischen Leiter 37, 38, 91, 92 verdrehfest angeordnet. Hierzu ist eine Führung 93 vorgesehen, die seitlich aus einem Durchlass 94 des Lagerelements gebildet ist, der in den Figuren 9, 10 und 26 dargestellt ist. Oben ist die Führung 93 durch die Lagerhülse 33 begrenzt. Nach unten schließt der Begrenzungsbereich 95 die Führung 93 ab, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
  • Das Batteriefach 34 ist in dem Griffstück 31 angeordnet. Hierbei können die Energiespeicher 57 durch Entfernen eines Deckels 25 ausgetauscht werden. Der Deckel 35 kann nur über ein Spezialwerkzeug öffenbar sein. Das Batteriefach 34 endet vor dem Deckel 35. Das Batteriefach 34 ist derart dimensioniert, dass der Energiespeicher 57 über das Batteriefach 34 hinaus in den Deckel 35 ragt. Dabei ist der Deckel 35 zur elektrischen Leitung des elektrischen Stroms von zumindest einem Energiespeicher 57 vorgesehen.
  • Der Deckel 35 ist dem Umfang des Energiespeichers 57 derart angepasst, so dass ein sicherer Halt des Energiespeichers 57 und eine sichere elektrische Kontaktierung an dem Deckel 35 möglich sind. Hierbei sind ein flächiger Vorsprung in dem Deckel 35 und ein Umfang des Deckels 35 derart aneinander angepasst, dass der Energiespeicher 57 auch bei einer zu einer Achse des Griffstücks 31 radialen Bewegung des Energiespeichers 57, einen Pol des Energiespeichers 57 kontaktiert. Somit kann der Energiespeicher 57 auch bei einer Rüttelbewegung an einem flächigen Vorsprung des Deckels 35 anliegen. Insbesondere ist der Deckel 35 mit dem Minuspol des Energiespeichers 57 elektrisch verbunden.
  • Innerhalb der Handhabe 30 ist ein elektrischer Leiter 36, insbesondere ein Metallstreifen 36 vorgesehen. Dieser ist im Inneren des Griffstücks 31 der Handhabe 30 angeordnet, und leitet den elektrischen Strom von dem Deckel 35 an dem Batteriefach 34 vorbei. Um eine stabile Kontaktierung zu dem Deckel 35 zu gewährleisten, ist der elektrische Leiter 36 federbelastet ausgeführt und liegt insbesondere federnd an dem Deckel 35 an. Dabei ist der elektrische Leiter 36, insbesondere der Metallstreifen 36, derart ausgebildet, dass bei einem Einführen des Deckels 35 in das Griffstück 31 der elektrische Leiter 36 sich zunehmend elastisch verbiegt.
  • Ferner ist ein Federelement 59 in dem Batteriefach 34 angeordnet, welches eine mechanische Kraft zur Fixierung auf den Energiespeicher 57 ausübt und den Energiespeicher 57 insbesondere gegen den Deckel 35 drückt. Hierbei ist ein Absatz in dem Griffstück 31 vorgesehen, gegen den das Batteriefach 34 anliegt.
  • In den Figuren 11 bis 14 sind Rückansichten des Beschlags 1 aus den Figuren 3 und 4 dargestellt, wobei die Figuren 11 und 12 einer ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 und die Figuren 13 und 14 einer zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 entsprechen. Hierbei sind jeweils das Übertragungselement 26, das Gegenkupplungselement 25 und das Abdeckelement 7 nicht dargestellt, so dass der Beschlags 1 teilweise geöffnet dargestellt ist.
  • Wie in den Figuren 11 bis 14 dargestellt, weist der Beschlagskörper 2 eine Feder 40 auf. Die Feder 40 dient dazu, die Handhabe 30 in die Ruheposition I zu bewegen. Die Feder 40 ist über einen Hebel 42 mittelbar mit der Handhabe 30 verbunden. Hierdurch kann ein genügend hohes Drehmoment auf die Handhabe 30 aufgebracht werden. Die Feder 40 ist als Druckfeder ausgestaltet. Der Hebel 42 ist über einen Fortsatz mit der Handhabe 30 verbunden. Hierbei entspricht der Fortsatz einem Anschlagelement 43. Das Anschlagelement 43 ist Teil des monolithisch ausgebildeten Einbauelements 20 und somit drehfest und reversibel lösbar mit der Handhabe 30 verbunden.
  • Der Hebel 42 ist in dem Anschlagelement 43 eingelegt und damit drehbar gelagert. Hierbei ist der Hebel 42 bei der ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 in einer ersten Lagerstelle 64 des Anschlagelements 43 und bei der zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 in einer zweiten Lagerstelle 65 des Anschlagelements 43 gelagert, wie in den Figuren 11 bis 14 dargestellt.
  • Ein anderes Ende des Hebels 42 ist über einen Federschlitten 41 mit der Feder 40 verbunden, insbesondere eingeclipst. Der Hebel 42 ist hierbei in dem Federschlitten 41 drehbar gelagert.
  • Die Feder 40 ist in einer ersten Federaufnahme 82 bei der ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 gelagert, wie in den Figuren 11 und 12 dargestellt. Entsprechend ist die Feder 40 in einer zweiten Federaufnahme 83 bei der zweiten Ausrichtung der Handhabe 30 gelagert, wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt.
  • Durch einen Durchmesser d der Feder 40 ist die Dicke des Beschlagkörpers 2 vorgegeben. Somit entspricht die Dicke die Federaufnahme 82, 83 und die Dicke der Blende 9 der Dicke des Beschlagkörpers 2, wie in Figur 17 dargestellt.
  • Die jeweilige Federaufnahme 82, 83 umgibt die Feder 40. Die Federaufnahme 82, 83 wirkt des Weiteren zur Führung des Federschlittens 41. Während einer Kompression oder einer Dekompression der Feder 40 wird der Hebel 42 über den Federschlitten 41 an der Federaufnahme 82, 83 geführt, wobei der Federschlitten 41 an der Federaufnahme 82, 83 entlanggleitet. Hierdurch wird eine Bewegung des Hebels 42 vorgegeben.
  • Der Hebel 41 ist derart mit der Feder 40 und dem Anschlagelement 43 verbunden, dass während einer Bewegung von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I ein Winkel HF zwischen der Feder 40 und dem Hebel 41 und ein Winkel HA zwischen dem Hebel 41 und dem Anschlagelement 43 sich derart verringern, dass das durch die Feder 40, den Hebel 41 und das Anschlagelement 43 auf die Handhabe 30 wirkende Drehmoment in der Ruheposition I größer ist als in der Betätigungsposition II. Hierdurch kann die Handhabe 30 besonders wirkungsvoll in Ruheposition I gehalten sein. Ferner wird hierdurch die während der Bewegung der Handhabe 30 von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I sich verringernde Federkraft der Feder 40 überkompensiert.
  • Bevorzugt liegen die sich verringernden Winkel HF und HA während einer Bewegung von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I zwischen 180° und 90°. Der Winkel HA wird während einer Bewegung von der Betätigungsposition II in die Ruheposition I auf weniger als 90° verringert. Hierdurch ergibt sich ein wellenförmiger Momentenverlauf für das durch die Feder 40, den Hebel 41 und das Anschlagelement 43 auf die Handhabe 30 wirkende Drehmoment.
  • Ein erster Teil 48 der Federaufnahmen 82, 83 in dem Träger 10 ausgebildet. Im montierten Zustand des Beschlags 1 ist der erste Teil 48 der Federaufnahme 82, 83 durch das Abdeckelement 7 abgedeckt, wodurch das Abdeckelement 7 einen zweiten Teil 62 der jeweiligen Federaufnahme 82, 83 bildet. Die Federaufnahmen 82, 83 sind durch eine Längsteilung geteilt. Hierdurch ist der erste Teil 48 der Federaufnahmen 82, 83 derart offen ausgestaltet, dass die Feder 40 einfach montiert, demontiert oder von einer Federaufnahme 82, 83 in die andere Federaufnahme 82, 83 umgelagert werden kann.
  • Der Träger weist einen ersten Anschlag 46 und einen zweiten Anschlag 47 auf. Die Anschläge 46, 47 dienen zur Begrenzung einer Bewegung der Handhabe 30 im montierten Zustand. Bei der ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 liegt das Anschlagelement 43 in der Ruheposition I an dem zweiten Anschlag 47 und in der Betätigungsposition II an dem ersten Anschlag 46 an, wie in den Figuren 11 und 12 dargestellt. Bei der zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 liegt das Anschlagelement 43 in der Ruheposition I an dem ersten Anschlag 46 und in der Betätigungsposition II an dem zweiten Anschlag 47 an, wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Somit begrenzen dieselben Anschläge 46, 47 die Bewegung der Feder 40 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausrichtung V, VI der Handhabe 30. Die Anschläge 46, 47 sind symmetrisch zu einer Längsebene LE des Beschlags 1.
  • Ein Anschlagwinkel AW ist durch die Lage des Anschlagelementes 43 in der Ruheposition I bei der ersten Ausrichtung V und durch die Lage des Anschlagelementes 43 in der Ruheposition I bei der zweiten Ausrichtung VI, wie in Figur 11 dargestellt, gegeben. Der Anschlagwinkel AW entspricht dem Betriebswinkel BW.
  • Die Handhabe 30 ist mit dem Anschlagelement 43 reversibel lösbar verbunden. Hierzu weist das Einbauelement 20 auf dem Außenumfang des Einbauelements 20 eine Verzahnung auf, die in eine Verzahnung auf einer Innenseite 81 der Handhabe 30 eingreift, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
  • Bezüglich des Trägers 10 ist das Anschlagelement 43 in der Ruhelage I bei der ersten Ausrichtung V um den Anschlagwinkel AW versetzt gegenüber der Ruhelage I bei der zweiten Ausrichtung VI angeordnet. Dadurch, dass sich die Handhabe 30 bei einem Wechsel von einer Ausrichtung V, VI zu der anderen Ausrichtung V, VI um 180° dreht, ergibt sich ein Versatzwinkel VW von 180°-AW, mit dem das Anschlagelement 43 bezüglich der Handhabe 30 bei einem Wechsel von der ersten Ausrichtung V zu der zweiten Ausrichtung VI neu anzuordnen ist.
  • Damit ein derartiger Versatz möglich ist, ist ein Winkel zwischen den Zähnen der Verzahnung ZW mit einem ganzzahligen Teiler des Versatzwinkels VW gewählt worden, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Hierbei beträgt der Teiler beispielhaft 6.
  • Dadurch, dass das mit dem Anschlagelement 43 ausgeführte Einbauelement 20 das Kupplungselement 24 führt, ist dieses bei einer ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 gegenüber einer zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 in der Ruheposition I ebenfalls um den Anschlagwinkel AW versetzt, wie sich durch einen Vergleich der Figuren 11 und 13 ergibt. Entsprechend ist das Gegenkupplungselement 25 bei der ersten Ausrichtung V der Handhabe 30 gegenüber der zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 ebenfalls um den Anschlagwinkel AW versetzt, in den Träger 10 eingesetzt. Die Gegenkupplungsaufnahme 63 ist im Träger 10 beispielhaft derart ausgestaltet, dass das Gegenkupplungselement 25 frei drehbar ist.
  • Das Übertragungselement 26 ist mit dem Gegenkupplungselement 25 reversibel lösbar verbunden. Das Übertragungselement 26 behält sowohl bei der ersten Ausrichtung V als auch bei der zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 seine Ausrichtung, so dass das Übertragungselement 26 in die Nuss des Schlosses eingeführt werden kann. Das Gegenkupplungselement 25 ist in das Übertragungselement 26 in mindestens zwei Positionen einsetzbar, so dass das Gegenkupplungselement 25 bei einem Wechsel der Ausrichtung V, VI verdrehbar ist, das Übertragungselement 26 hingegen seine Ausrichtung behält. Hierzu ist das Gegenkupplungselement 25 um den Anschlagwinkel AW versetzt in das Übertragungselement 26 einsetzbar.
  • Wie in Figur 18 dargestellt, sind das Gegenkupplungselement 25 und das Übertragungselement 26 miteinander verzahnt. Hierbei ist als Winkel zwischen zwei Zähnen der Verzahnung ÜZ ein ganzzahliger Teiler des Anschlagwinkels AW gewählt worden. Hierbei beträgt der Teiler beispielhaft 2.
  • Das Anschlagelement 43 ist zwischen der Hinterseite 112 des Trägers 10 und dem zweiten Abdeckelement 7 angeordnet. Damit ist das Anschlagelement 43 in einem eingebauten Zustand des Beschlags 1 für einen unberechtigten Benutzer unzugänglich angeordnet. Vielmehr muss zunächst der Beschlag 1 von der Gebäudetür demontiert werden, bevor das Anschlagelement 43 zugänglich ist. Dadurch, dass das Anschlagelement 43 eine Bewegung der Handhabe 30 durch Anliegen an den Anschlägen 46, 47 auf die Betriebspositionen begrenzt, kann im eingebauten Zustand des Beschlags 1 die Handhabe 30 nicht in die Montageposition III überführt werden. Erst wenn der Beschlag 1 von der Gebäudetür demontiert und das zweite Abdeckelement 7 von dem Träger 10 gelöst ist, ist das Anschlagelement 43 zugänglich.
  • Das Anschlagelement 43 wird entfernt, indem das Einbauelement 20 aus dem Träger 10 herausgezogen wird. Danach kann die Handhabe 30 die Montageposition III einnehmen.
  • In der Montageposition III ist die Handhabe 30 axial entlang dem Lagerelement 11 beweglich. Somit kann die Handhabe 30 von dem Beschlagskörper 2 demontiert werden. In den Betriebspositionen hingegen ist die Handhabe 30 an dem Lagerelement 11 abziehfest-drehbar gehalten. Somit ist eine Demontage der Handhabe 30 in den Betriebspositionen verhindert. Hierzu weist die Handhabe 30 ein erstes Verbindungselement 39 und das Lagerelement 11 ein zweites Verbindungselement 18 auf. In den Figuren 20 und 21 sind die Verbindungselemente 18, 39 dargestellt, wobei in Figur 21 eine Ruheposition I als eine Betriebsposition und in Figur 20 die Montageposition III dargestellt ist.
  • Die Verbindungselemente 18, 39 sind jeweils als Vorsprünge ausgeführt. Wie in Figur 21 dargestellt, liegt in den Betriebspositionen das erste Verbindungselement 39 durch die Lagerhülse 33 getrennt hinter dem zweiten Verbindungselement 18, so dass das erste Verbindungselement 39 durch einen Formschluss mit dem zweiten Verbindungselement 18 verhindert, dass die Handhabe 30 von dem Lagerelement 11 abgezogen werden kann.
  • In der Montageposition III hingegen sind die Verbindungselement 18, 39 überlappungsfrei versetzt, wie in Figur 20 dargestellt. Hierdurch wird ein Abziehen der Handhabe 30 ermöglicht.
  • Das erste Verbindungselement 39 ist auf der Innenseite 81 der Handhabe 30 ausgebildet, wie in den Figuren 20 bis 22 dargestellt. Das zweite Verbindungselement 18 ist auf der Außenseite des Lagerelementes 11 ausgebildet, wie in den Figuren 6, 21 und 26 dargestellt. Somit findet die abziehfeste-drehbare Verbindung der Handhabe 30 mit dem Lagerelement 11 innerhalb der Handhabe 30 statt. Dadurch, dass die Handhabe 30 sowohl über das Einbauelement 20 mit dem Kupplungselement 24 drehfest als auch an dem Lagerelement 11 abziehfest-drehbar innerhalb der Handhabe 30 verbunden ist, ist es möglich auf von außen sichtbare Madenschrauben im Bereich der Handhabe 30 zu verzichten. Dadurch, dass auch die Blende 9 frei von Madenschrauben fixiert ist, ist es möglich, den Beschlag 1 frei von im eingebauten Zustand sichtbaren Madenschrauben zu gestalten.
  • Ein erstes Ende 80 der Handhabe 30 endet vor dem Trägerkörper 19, wie in Figur 7 und 8 dargestellt. Der Träger 10 führt die Handhabe 30 nur über das Lagerelement 11.
  • Im Bereich der zweiten Verbindungselemente 18 ist eine Mantelfläche 17 des zylindrischen Lagerelements 11 durchgangsöffnungsfrei ausgestaltet. Durch die durchgängige Ausgestaltung des Lagerelementes 11 ist das Lagerelement 11 ausreichend stabil, um Kräfte der Handhabe 30 aufnehmen zu können.
  • Das erste und das zweite Verbindungselement 18, 39 sind derart hintereinander angeordnet, dass eine 360° Rotation der Handhabe 30 um das Lagerelement 11 denkbar ist. Die 360° Rotation ist aufgrund der elektrischen Leitern 37, 38, 91, 92 unerwünscht. Um eine 360° Rotation zu verhindern, ist ein Drehstopp vorgesehen. Der Drehstopp umfasst einen Anschlag 66 des Lagerelements 11 (s. Figur 26) und einen Anschlag 67 der Handhabe 30, wie in Figur 22 dargestellt. Die Anschläge 66, 67 sind hinter den Verbindungselementen 18, 39 angeordnet. Die Anschläge 66, 67 verhindern eine 360° Rotation der Handhabe 30, indem die Anschläge 66, 67 bei einer Rotation gegenseitig zur Anlage kommen, wenn das Anschlagelement 43 demontiert ist.
  • Das zweite Verbindungselement 18 durchragt die Lagerhülse 33. Jedoch bedeckt die Lagerhülse 33 eine Anlagefläche des zweiten Verbindungselementes 18, an dem das erste Verbindungselement 39 sich anschließt. Zur einfachen Montage der Lagerhülse 33 und um eine Unebenheit des Lagerelementes 11 auszugleichen, weist die Lagerhülse 33 einen durchgängigen Schlitz 79 auf, wie in den Figuren 9 und 20 dargestellt.
  • Das erste und das zweite Verbindungselement 18, 39 sind jeweils als zwei Vorsprünge ausgeführt. Das zweite Verbindungselement 18 ist symmetrisch zu der Längsebene LE des Beschlags 1 ausgeführt, wie in den Figuren 20 und 26 dargestellt. Wie in Figur 20 dargestellt, bedecken das erste und das zweite Verbindungselement 18, 39 in der Montageposition III zusammen mehr als 75% des Umfangs des Lagerelementes 11. Durch die großflächige Ausgestaltung der Verbindungselemente 18, 39 kann eine gute Führung der Handhabe 30 an dem Lagerelement 11 erreicht werden. Die Verbindungselemente 18, 39 sind derart angeordnet, dass sowohl bei der ersten Ausrichtung V als auch bei der zweiten Ausrichtung VI der Handhabe 30 die Handhabe 30 in den Betriebspositionen abziehfest-drehbar gehalten ist.
  • Das drittes Blendenelement 5 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Blendenelement 3, 4 angeordnet. Das dritte Blendenelement 5 dient als Lichtleiter. Hierzu lässt es Licht von mehreren Leuchtmitteln 52, die als Tricolor-LEDs ausgebildet sind, passieren. Die Leuchtmittel 52 sind auf der Leiterkarte 50 angeordnet, wie in Figur 23 dargestellt. Durch die verschiedenen Farben der Leuchtmittel 52 können verschiedene Zustände des Beschlags 1 signalisiert werden. Die verschiedenen Farben dienen zur Anzeige der Benutzerberechtigung, eines Ladezustands des Energiespeichers und/oder eines Betriebszustands des Beschlags 1. Das dritte Blendenelement 5 ist durch die Handhabe 30 und die Blendenelemente 3, 4 am Beschlag 1 fixiert.
  • In der eingekuppelten Position X des Kupplungselementes 24 ist das Kupplungselement 24 beabstandet von dem hinter dem Kupplungselement 24 liegenden Übertragungselement 26 angeordnet. In der ausgekuppelten Position XI ist das Kupplungselement 24 beanstandet von dem vor dem Kupplungselement 24 liegenden Antrieb 22 angeordnet. Hierdurch kann ein Festfahren des Kupplungselementes 24 vermieden werden.
  • Das Gegenkupplungselement 25 ist hierzu offen ausgeführt, so dass das Kupplungselement 24 tief in das Gegenkupplungselement 25 eingreifen kann, ohne dass das Gegenkupplungselement 25 in Bewegungsrichtung gegen das Gegenkupplungselement 25 stößt.
  • Ferner ist eine Verzahnung des Gegenkupplungselements 25 mit dem Übertragungselement 26 radial bzgl. der Achse 120 ausgebildet. Die Verzahnung des Gegenkupplungselementes 25 ist um den Umfang des Gegenkupplungselements 25 ausgebildet ist, welche in eine Vertiefung des Übertragungselementes 26 eingreift. Hierdurch kann ein Abstand des Kupplungselements 24 in der eingekuppelten Position X zu dem dahinterliegenden Übertragungselement 26 groß ausgebildet werden.
  • Das Gegenkupplungselement 25 und das Übertragungselement 26 sind separat zueinander ausgeführt. Das Gegenkupplungselement 25 ist zwischen dem Träger 10 und dem Abdeckelement 7 axial befestigt, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
  • Das Übertragungselement 26 und das Gegenkupplungselement 25 weisen ein Spiel zueinander auf, wie in Figur 18 dargestellt. Das Übertragungselement 26 ist axial und radial bzgl. der Achse 120 in dem zweiten Abdeckelement 7 gelagert. Somit ist es für das Übertragungselement 26 möglich, sich der Lage eines Schlosses anzupassen, ohne dass das Gegenkupplungselement 25 in der Ausrichtung zum Kupplungselement 24 variiert. Hierbei ist ein dem Gegenkupplungselement 25 abgewandtes Ende des Übertragungselement 26 in mehrere Raumrichtungen beweglich.
  • Das Übertragungselement 26 ist an einem Ende 89 verbreitert, wodurch eine Haltung in dem Beschlagskörper 2 bzw. dem Abdeckelement 7 möglich ist. Weiter weist das Abdeckelement 7 einen rundumlaufenden Kragen 86 zur Lagerung auf, wie in den Figuren 6, 16 und 19 dargestellt. Insbesondere weist der Kragen 86 einen zylindermantelförmigen Abschnitt 87 und einen sich daran anschließenden verjüngenden Abschnitt 88 aufweist. In dem Kragen 86 ist das Übertragungselement 26 kugelgelenkartig gelagert. Durch die Lagerung kann das Übertragungselement 26 mit einem in Figur 17 dargestellten maximalen Auslenkwinkel LW aus einer senkrechten Auslenkung ausgelenkt werden. Der maximale Auslenkwinkel LW kann derart in verschiedene Raumrichtungen eingenommen werden, so dass sich ein gerader Kreiskegel, wie in Figur 19 dargestellt, ergibt.
  • Zur zuverlässigen und effizienten Kraftübertragung weist das Gegenkupplungselement 25 und das Übertragungselement 26 eine geschwungene Verzahnung auf, wie in den Figuren 18 und 19 zu sehen ist. Beispielsweise weist die Verzahnung auf dem Gegenkupplungselement 25 acht Zähne auf. Damit das Gegenkupplungselement 25 nicht ein Lagerspiel zur Lagerung des Übertragungselementes 26 durch das Abdeckelement 7 beeinträchtigt, ist der Durchmesser der Erhebung mit der Verzahnung des Gegenkupplungselementes 25 geringer als der Durchmesser der Vertiefung mit Verzahnung des Übertragungselementes 26. Somit kommt die Verzahnung des Gegenkupplungselementes 25 ggf. nur abschnittsweise in Kontakt mit der Verzahnung des Übertragungselementes 26. Durch die geschwungene Ausführung der Verzahnung liegen das Übertragungselement 26 und das Gegenkupplungselement 25 bei einer Drehmomentübertragung dennoch flächig aneinander an.
  • In dem in den Figuren 1 bis 26 dargestellten Beschlag 1 weist der Beschlag 1 Türbefestigungsaufnahmen 14, 15 nur unterhalb der Antenne 51 auf. In diesem Fall kann das erste Abdeckelement 6 eine ebene, durchgängige Oberfläche aufweisen.
  • In den Figuren 27 und 28 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Beschlag 1 dargestellt, wobei jeweils nur ein Ausschnitt dargestellt ist. Soweit im Folgenden nicht beschrieben, entspricht der in den Figuren 27 und 28 dargestellte Beschlag dem in den Figuren 1 bis 26 beschriebene Beschlag 1. Der in den Figuren 27 und 28 dargestellte Beschlag 1 weist eine Türbefestigungsaufnahme 76 oberhalb der Antenne 51 auf. Die Türbefestigungsaufnahme 76 oberhalb der Antenne 51 ist als eine Lochgruppe zur variablen Platzierung eines Befestigungselementes 60 ausgeführt. Die Türbefestigungsaufnahme 76 ist elektrisch isoliert von dem Träger 10 ausgebildet. Hierzu sind Isolationselemente 77 zwischen dem Träger 10 und der Türbefestigungsaufnahme 76 vorgesehen. Der Träger 10 weist einen als Durchgangsöffnung ausgestaltete Aufnahme 16 zur Anordnung der Türbefestigungsaufnahme 76 auf. Am Rand der Aufnahme 16 sind Befestigungsmittel 61 in dem Träger 10 vorgesehen, an denen die Türbefestigungsaufnahme 76 befestigt werden kann.
  • Neben dem Spalt 84 ist noch ein weiterer Spalt 85 in dem Beschlag 1 zur Reduktion von elektrischen Strömen vorgesehen. Der Spalt 85 liegt im Inneren des Trägers 10, wie in Figur 28 dargestellt.
  • Wie in Figur 27 dargestellt, weist das erste Abdeckelement 6 Öffnungen 78 zur Durchführung des Befestigungselementes 60 auf. Um die Leiterkarte 50 und die Platine 68 zu schützen, sind die Öffnungen 78 im verkaufsfertigen Zustand nur vorgestanzt (nicht dargestellt), so dass bei einer Montage an eine Gebäudetür die für das Befestigungselement 60 notwendige Öffnung 78 geöffnet wird.
  • In Figur 29 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren 400 zur Demontage eines Beschlags 1 dargestellt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 401 wird ein Schließzylinder, der ein Blendenelement 4, das die Befestigungselemente 60 verdeckt, durchragt, aus dem Beschlag 1 entfernt. Hierdurch wird das Blendenelement 4 nach unten verschiebbar.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 402 wird das Blendenelement 4 nach unten verschoben. Hierbei wird eine Klemmkraft, die das Blendenelement 4 in einem Beschlagskörpers 2 des Beschlags 1 gehalten hat, überwunden. Form- und/oder Kraftschlussmittel 8 des Blendenelements 4 lassen nun auch eine Bewegung des Blendenelements 4 nach vorne zu. Der Verfahrensschritt 402 entspricht einem Ausführungsbeispiel des Schritts a.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 403 wird das Blendenelement 4 von dem Beschlagskörper 2 abgenommen. Die weiteren Blendenelemente 3, 5, 49 verbleiben an dem Beschlagskörper 2. Ebenso verbleibt die Handhabe 30 an dem Beschlagskörper 2. Der Verfahrensschritt 403 entspricht einem Ausführungsbeispiel des Schritts b. Nun sind die Befestigungselemente 60 für den Benutzer zugänglich.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 404 werden die Befestigungselemente 60 gelöst. Der Verfahrensschritt 404 entspricht einem Ausführungsbeispiel des Schritts c.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 405 wird der Beschlag 1 von der Gebäudetür entfernt.
  • Die Verfahrensschritte 404 und 405 können auch gleichzeitig ausgeführt werden. Der Verfahrensschritt 401 ist optional. Alternativ ist kein das Blendenelement 4 durchragender Schließzylinder vorhanden, so dass direkt mit dem Verfahrensschritt 402 begonnen werden kann.

Claims (15)

  1. Beschlagskörper (2) für einen Beschlag (1) für eine Gebäudetür,
    mit einer Vorderseite (101), einer Rückseite (102) und Seitenflächen (103, 104, 105, 106), wobei die Rückseite (102) zur Anordnung an die Gebäudetür dient,
    wobei der Beschlagskörper (2) einen Träger (10) und eine Blende (3, 4, 5) zur Abdeckung des Trägers (10) zumindest auf der Vorderseite (101) aufweist,
    wobei die Blende (3, 4, 5) in mindestens ein erstes Blendenelement (3) und ein zweites Blendenelement (4) unterteilt ist, wobei mindestens ein Blendenelement (3, 4) über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger (10) befestigt ist,
    wobei das über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger befestigte Blendenelement reversibel lösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Form- und/oder Kraftschluss, mit dem das Blendenelement (3, 4) an dem Träger (10) befestigt ist, durch Verschieben lösbar ist, wobei das Blendenelement (3, 4) über eine Klemmverbindung mit dem Träger (10) befestigt ist.
  2. Beschlagskörper (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (3, 4) innerhalb des Beschlagskörpers (2) befestigt ist.
  3. Beschlagskörper (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (3, 4) einen für eine Handhabe (30) vorgesehene Anlagefläche des Beschlagskörpers (2) höchstens hälftig umschließt.
  4. Beschlagskörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Blendenelement (3, 4) über einen Form- und/oder Kraftschluss an dem Träger (10) befestigt sind.
  5. Beschlagskörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (3, 4) mindestens eine Türbefestigungsaufnahme (14, 15, 16) des Beschlagskörpers (2) zur Aufnahme eines Befestigungselementes (60) zur Befestigung an die Gebäudetür und/oder eine Schließzylinderaufnahme (12) des Beschlagskörpers (2) zur Aufnahme eines Schließzylinders abdeckt, wobei insbesondere die Türbefestigungsbefestigungsaufnahme (14, 15, 16) und/oder die Schließzylinderaufnahme (12) derart ausgestaltet ist, dass das Befestigungselement (60) bzw. der Schließzylinder variabel in der Türbefestigungsaufnahme (14, 15, 16) bzw. der Schließzylinderaufnahme (12) platzierbar ist.
  6. Beschlagskörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenelemente (3, 4) eine ebene, durchgängige, die Vorderseite (101) bildende Oberfläche aufweisen.
  7. Beschlagskörper (2) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blendenelement (4), das zur Abdeckung der Schließzylinderaufnahme (12) dient, eine der Größe des Schließzylinders angepasste Schließzylinderöffnung (98) aufweist.
  8. Beschlagskörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blendenelement (3), das insbesondere zur Abdeckung einer Kontrolleinheit für eine Zugangsberechtigungskontrolle dient, derart form- und/oder kraftschlüssig an dem Träger (10) befestigt ist, dass das erste Blendenelement (3) nur von der Rückseite (102) her lösbar ist.
  9. Beschlagskörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blendenelement (4) dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand von der Vorderseite (101) und den Seitenflächen (103, 104, 105, 106) her unlösbar angeordnet zu sein, wobei insbesondere eine Schließzylinderöffnung (98) für einen Schließzylinder durchragbar ist und/oder mindestens ein in dem Beschlagskörper (2) angeordnetes Sicherungselement ein Lösen des zweiten Blendenelementes (4) verhindert.
  10. Beschlagskörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blendenelement (4) von der Vorderseite (101) oder den Seitenflächen (103, 104, 105, 106) her lösbar angeordnet ist.
  11. Beschlagskörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (3, 4) als eine ebene Platte oder nur an einem Ende gebogene Platte ausgeführt ist, von der rückwärtig ein Form- und/oder Kraftschlusselement abragt.
  12. Beschlagskörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (3, 4) mit einer Dicke in einem Bereich zwischen 1,0mm und 3,0 mm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1,5 mm und 2,5 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1,8 mm und 2,2 mm ausgeführt ist.
  13. Beschlag (1) mit einem Beschlagskörper (2) und mit einer Handhabe (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zur Demontage eines Beschlags (1) nach Anspruch 13 aufweisend die folgenden Schritte:
    a. Verschieben eines Blendenelementes (3, 4), so dass das bewegte Blendenelement (3, 4) abnehmbar wird,
    b. Abnehmen des bewegten Blendenelements (3, 4) von dem Beschlagskörper (2), wobei eine Handhabe (30), insbesondere ein Türdrücker, und/oder ein weiteres Blendenelement (3, 4) an einem Beschlagskörper (2) verbleibt,
    c. Lösen mindestens eines Befestigungselementes, das zur Befestigung an die Gebäudetür dient.
  15. Beschlagsgarnitur mit Beschlägen (1) nach Anspruch 13, wobei die Beschläge (1) zur Anordnung an gegenüberliegende Gebäudetürseiten dienen.
EP14185841.5A 2014-09-22 2014-09-22 Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren Active EP2998468B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185841.5A EP2998468B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren
DE102015109910.1A DE102015109910A1 (de) 2014-09-22 2015-06-19 Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185841.5A EP2998468B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998468A1 EP2998468A1 (de) 2016-03-23
EP2998468B1 true EP2998468B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=51585016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14185841.5A Active EP2998468B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2998468B1 (de)
DE (1) DE102015109910A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272158B (de) * 1964-08-12 1968-07-04 Schuermann & Co Heinz Drueckerbefestigung, insbesondere fuer Metallrahmentueren, -fenster od. dgl.
DE8609367U1 (de) * 1986-04-07 1986-07-17 Peter Metz, Homa-Beschläge GmbH & Co KG, 5620 Velbert Beschlagbefestigung
FI92091C (fi) * 1992-04-10 1994-09-26 Abloy Security Ltd Oy Ovikilpijärjestelmä
US6244084B1 (en) * 1998-02-27 2001-06-12 Tod L. Warmack Remote control lock device
US7984631B2 (en) * 2003-12-22 2011-07-26 Yale Security Inc. Modular escutcheon
AT7368U1 (de) 2004-02-06 2005-02-25 Kaba Gmbh Beschlag
DE202005008396U1 (de) * 2005-05-25 2005-08-04 SCHÜCO International KG Zustandsüberwachungseinrichtung für Griffbeschläge für Fenster oder Türen
PL214410B1 (pl) * 2006-04-07 2013-07-31 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Klamka, zwlaszcza okienna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109910A1 (de) 2016-03-24
EP2998468A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112689A1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP3111029B1 (de) Türgriffsystem für fahrzeuge
DE102015111940A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102015110531A1 (de) Türgriffsystem für Fahrzeuge
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2998484B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
EP2998465B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und ein verfahren hierfür
EP2998463B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und verfahren
EP3000952B1 (de) Baueinheit zur befestigung an einem schliessmechanismus einer tür oder eines fensters
EP2998466B1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür
EP2998468B1 (de) Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren
EP2998470B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
DE102015111937A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102015109914A1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem und Verfahren
EP2998479B1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür mit einer Handhabe
EP2998469B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
EP1705320A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2998464B1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür
EP2998482A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102015111943A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP2998481B1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem
DE102011100405B4 (de) Befestigungsvorrichtung, Rahmenteil und Schwenkteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E05B 17/10 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101AFI20180626BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180626BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20180626BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10