EP1705320A1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP1705320A1
EP1705320A1 EP05021495A EP05021495A EP1705320A1 EP 1705320 A1 EP1705320 A1 EP 1705320A1 EP 05021495 A EP05021495 A EP 05021495A EP 05021495 A EP05021495 A EP 05021495A EP 1705320 A1 EP1705320 A1 EP 1705320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing bush
handle
projections
handle according
actuating handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schwienbacher
Franz Marseiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP1705320A1 publication Critical patent/EP1705320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle for room closure elements such as e.g. Doors, windows and the like
  • Operating handle for doors, windows and the like usually have a handle that is axially fixed-rotatably attached to a stop body with a neck (handle collar), such as a door plate, a mounting plate, a rosette or the like.
  • the stopper body is usually mounted by means of screws on the door or window frame surface.
  • a bearing bush (preferably made of plastic) between stop body and grip collar ensures a low-friction and stable pivot bearing of the handle, the handle collar for actuating a locking mechanism in the door leaf or in the window frame frontally receives a square pin.
  • DE-AS 1 272 162 describes a handle (window handle), the handle collar is secured by a snap ring against axial withdrawal from the stop plate.
  • a handle windshield handle
  • Such, usually not releasable connection requires - in addition to the storage of the securing means itself - a separate tool-bound joining process, which adversely affects the production costs.
  • grip-side snap-in connections are also known, which are likewise designed as permanent connections, for which DE-U1-75 03 143 and EP-A1-0 406 566 are to be mentioned as examples.
  • the aim of the invention is to provide overcoming the disadvantages of the prior art, an actuating handle, which is constructed inexpensively by simple means and allows a tool-free connection of rotary handle and stop plate.
  • the connection should be demountable at any time, but under operating conditions (on a door or a window) be insoluble and easily withstand increased loads.
  • the invention provides that the bearing bush has first elements with which it can be fastened in or on the stop body, and that the bearing bush has second elements which fix the neck of the handle axially fixed-rotatable.
  • the bushing therefore has no less than four functions. It serves for self-assurance by fixing in a door plate, the bearing guide by rotation of the handle or the neck, also the support of a shoulder on an annular flange and the axial securing with fixing the handle in the axial direction.
  • a transport safety function can be added, which is realized by locking lugs.
  • the entire fitting consists of only three parts, namely the handle, the stop body and the bearing bush. There are no additional fasteners or other mounting tools required. It is also very advantageous that the handle can be assembled and disassembled without any tools, for example, to replace it with a new or different.
  • the fitting consisting of door plate with pre-assembled bearing bush and handle can be packed extremely space-saving, and - depending on customer requirements - separated or pre-assembled.
  • the assembly is very easy even for the end user, by inserting the handle only in the bearing bush and secures it by turning by 90 °. After attaching the stopper body and the door plate on the door leaf, the handle in the bearing bush is precisely and permanently stable.
  • the generally designated 10 in Fig. 1 actuating handle is designed as a door fitting. It has a handle 20 which is axially fixed-rotatably mounted on a stop member 40 after installation. This is, for example, an elongated door plate 41 which is fastened by means (not shown) screws on a (also not shown) Kunststoffabschlußelement, namely a door leaf.
  • a bearing bushing 50 which is fastened with first securing elements 60 on the door plate 41 and forms a pivot bearing for the handle 20, which axially secured or fixed in its functional position of second securing elements 70 within the bearing bush 50 is.
  • the securing elements 60, 70 are integral with the bearing bush 50, which is preferably made of plastic.
  • the handle 20 has - as Fig. 1 further shows - a handle body 22 and a handle neck 23, which merges into a shoulder 30 at a shoulder 24.
  • This forms a gripping collar with a cylindrical neck portion 32 and a likewise cylindrical end portion 33 which opposite the neck portion 32 has a smaller outer diameter.
  • the end portion 33 carries or forms the end two radially outwardly directed flange-like projections 34 which are circular or annular segment-shaped and define a circumferential groove 35 between itself and the neck portion 32.
  • the flange projections 34 preferably have a central angle of about 90 ° and are at an angular distance of 180 ° to each other, so that the projection 30 is formed with respect to its longitudinal axis A as a whole rotationally symmetrical.
  • a square hole 38 is introduced into the projection 30 or the end section 33, which receives a square pin in a form-fitting manner for actuating a locking mechanism in the door leaf (see FIGS.
  • the door plate 41 is formed substantially rectangular (see Fig. 2). It has to receive the bearing bush 50 has a circular recess 42 which has circumferentially two oppositely disposed recesses 44. The latter are designed as circular or ring sections with an opening angle of about 90 °. Laterally 42 two locking recesses 46 are introduced in the recess, which are also opposite each other. The recess 42 is also rotationally symmetrical with respect to the axis A.
  • the bushing 50 shown in more detail in FIG. 3 has a cylinder jacket 51, which is delimited by an integrally formed, outwardly directed annular flange rim 58. At its outer periphery 52 of the cylinder jacket 51 also carries outwardly directed segment-shaped projections 62 which define between them and the flange 58 a (unspecified) circumferential groove.
  • the outer projections 62 serving as the first securing elements 60 preferably have a central angle of approximately 90 ° and lie opposite one another. With the same angular distance are formed on the inner circumference 54 of the cylinder jacket 51 inwardly directed segment projections 72, which form the second securing elements 70 and in the circumferential direction have an opening angle of also about 90 °.
  • segment projections 72 and the cylinder jacket 51 define a rotationally symmetrical recess 74 with circumferential recesses 76 which are designed as a whole or the same shape as the end portion 33 with the flange projections 34 of the handle collar or approach 40th
  • the segment projections 72 lie in the axial direction approximately at half the height of the cylinder jacket 51.
  • latching projections 78 are formed within the recesses 76 on the inner circumference 54 of the cylinder jacket 51, which cooperate with the flange projections 34 of the projection 40 when joining the handle 20. Between the locking projections 78 axially parallel in each case a slot is present.
  • the axial height of the segment projections 72 and the locking projections 78 corresponds to - except for a slight play - the clear height of the circumferential groove 35 between the flange projections 34 and the neck portion 32 at the neck 40.
  • the clear height of the circumferential groove on the bearing bush 50 between the flange 58 and The outer projections 62 corresponds - except for a slight play of movement - the thickness or thickness of the door plate in the region of the recess 42.
  • Within the circumferential groove between the flange 58 and the outer projections 62 are provided approximately centrally to these two radial locking lugs 57, the same shape to the lateral latching depressions 46 in the recess 42 in the door plate 41 are designed.
  • the bushing 50 is - as shown in FIG. 4 - first inserted from the outside into the recess 42 in the stopper body 40 and in the door plate 41. It can be seen here that the outer contour of the securing elements 60 and the outer projections 62 and the cylinder jacket 51 of the bearing bush 50 and the inner contour of the recess 42 with their segment-shaped recesses 44 are designed substantially the same shape, in particular rotationally symmetrical.
  • the handle 20 After securing the bushing 50 in the door plate 41, the handle 20 is inserted with its neck 40 in the bearing bush 50 (see Fig. 6).
  • the flange projections 34 engage behind the latching projections 78 on the inner circumference 54 of the bearing bush 50 and on the lateral flange projections 34, so that the handle 20 is secured, for example, for transport.
  • the formed in the cylinder 51 slots 59 facilitate engagement and serve simultaneously - as mentioned - as engagement elements for a tool for pre-assembly of the bearing bush 50 on the door plate 41st
  • the handle 20 If the handle 20 is seated in the bearing bush 50, it is brought into the actual functional position by about 90 ° about its axis A (FIG. 7). In this case, engage the lateral flange projections 34 of the projection 40, the inwardly directed segment projections 72 of the bearing bush 50, whereby the handle 20 is axially secured therein. At the same time secure the flange projections 34 within the bearing bush 50, the anti-rotation 56 and the locking elements 46, 57th
  • the securing elements 70 and the flange projections 34 of the handle 20 do not come out of engagement during operation, so that the handle 20 is always reliable axialfest-rotatably secured.
  • the bushing 50 thus secures not only the handle 20, but at the same time also itself in the stopper body 40.
  • the entire handle 10 consists of only three elements, namely the handle 20, the stopper body 40 and the bearing bush 50, all cost-effectively and at the same time also flexibly configurable according to the design wishes of the end customer. to Delivery only the bearing bushing 50 must be pre-assembled. The final assembly of the handle 20 can be done without tools by the customer.
  • the door plate 41 with the preassembled bearing bushing 50 and handle 20 can therefore be packed extremely space-saving and - depending on the customer - separated or pre-assembled.
  • the final assembly is very easy even for the end user by the handle 20 is merely inserted into the bearing bush 50 and secured by turning by 90 °. After attaching the stopper body 40 and the door plate 41 on the door leaf of the handle 20 in the bearing bush 50 is precisely and permanently performed stable.
  • a handle 20 which is axially fixed-rotatably mounted with a projection 30 in or on a stop member 40 to which a handle-the approach 30 rotatably receiving, rotationally symmetrical bearing bush 50 is supported.
  • the stopper body 40 receives the bearing bush 50 in a recess 42, the circumferential recesses 44 with the projections 62 form a Renk- or bayonet connection.
  • An anti-rotation device 56 is present between the stopper body 40 and the bearing bush 50, the like with a flange 58, outer collar or the like. supported on the stopper body 40.
  • the bearing bush 50 has at least two projections 72, ribs or the like. Which cooperate in the mounted position with flange projections 32 of the handle-projection 30, which form with the projections 72 of the bearing bush 50, a further Renk- or bayonet connection.
  • the handle-lug 30 is latched to the bearing bush 50 by its projections 32 on the inner circumference 54 of the bushing 50 engage, whereby it is secured in the stopper body 40.
  • the handle-projection 30 may have a recess 38 on the front side, into which an actuation polygonal insert can be inserted in order to actuate a closing mechanism, in particular a square.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Der Handgriff (20) einer Betätigungshandhabe (10) für Türen, Fenster u. dgl. ist mit einem Ansatz (30) in/an einem Anschlagkörper (40) axialfest-drehbar gelagert, an dem sich eine den Griff-Ansatz (30) drehbar aufnehmende, rotationssymmetrische Lagerbuchse (50) abstützt. An ihrem Außenumfang (52) sind Vorsprünge (62), Rippen, Segmente o.dgl. ausgebildet, von denen wenigstens zwei in montierter Stellung den Anschlagkörper (40) rastend hintergreifen. Dieser nimmt die Lagerbuchse (50) in einer Ausnehmung (42) auf, deren Umfangsaussparungen (44) mit den Vorsprüngen (62) eine Bajonettverbindung bilden. Eine Verdrehsicherung (56) ist zwischen dem Anschlagkörper (40) und der Lagerbuchse (50) vorhanden, welche sich mit einem Flanschrand (58), Außenkragen o.dgl. am Anschlagkörper (40) abstützt und innen wenigstens zwei andere Vorsprünge (72), Rippen o.dgl. hat, die in montierter Stellung zusammen mit Flanschvorsprüngen (32) des Griff-Ansatzes (30) eine weitere Bajonettverbindung bilden. Die Verrastung des Griff-Ansatzes (30) sichert die Lagerbuchse (50) im Anschlagkörper (40). Der Griff-Ansatz (30) kann stirnseitig eine Ausnehmung (38) aufweisen, in die z.B. ein Vierkant zur Betätigung einer Schließmechanik einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für Raumabschlußelemente wie z.B. Türen, Fenster u.dgl.
  • Betätigungshandhaben für Türen, Fenster u.dgl. haben gewöhnlich einen Handgriff, der mit einem Ansatz (Griffbund) axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper befestigt ist, beispielsweise einem Türschild, einer Befestigungsplatte, einer Rosette o.dgl. Der Anschlagkörper wird meist mittels Schrauben an der Tür- oder Fensterrahmenfläche montiert. Eine Lagerbuchse (bevorzugt aus Kunststoff) zwischen Anschlagkörper und Griffbund sorgt für eine reibungsarme und stabile Drehlagerung des Handgriffs, dessen Griffbund zur Betätigung einer Riegelmechanik im Türblatt bzw. im Fensterrahmen stirnseitig einen Vierkantstift aufnimmt.
  • Zur axialen Festlegung des Handgriffs ist es bei Griffen aus metallischen Werkstoffen bekannt, diese durch Verbördelung mit der Anschlagplatte bzw. der Lagerbuchse zu verbinden (siehe beispielsweise DE-U1-74 31 689). Hierbei ist man jedoch stets auf gut umformbare Werkstoffe angewiesen, die meist teuer sind.
  • Andere Fügetechniken bedienen sich zusätzlicher Sicherungsmittel. So beschreibt beispielsweise DE-AS 1 272 162 einen Handgriff (Fensterolive), dessen Griffbund durch einen Sprengring gegen axiales Herausziehen aus der Anschlagplatte gesichert ist. Eine solche, gewöhnlich nicht lösbare Verbindung erfordert - neben der Bevorratung der Sicherungsmittel selbst - einen separaten werkzeuggebundenen Fügevorgang, was sich ungünstig auf die Herstellkosten auswirkt.
  • Bei Kunststoffgriffen sind darüber hinaus griffseitige Schnappverbindungen bekannt, die ebenfalls als unlösbare Verbindungen ausgebildet sind, wofür DE-U1-75 03 143 und EP-A1-0 406 566 als Beispiele zu nennen sind.
  • Weil der Handgriff werkseitig mit dem Anschlagkörper allgemein bereits fest verbunden ist, ergibt sich der Nachteil, daß die Handhaben beim Verpacken insgesamt viel Platz einnehmen, was sich sehr ungünstig auf Verpackungskosten und Lagerhaltung auswirkt. Letztere ist vor allem dann sehr aufwendig, wenn für verschiedene Türschilder oder Rosetten unterschiedliche Tür- bzw. Fenstergriffe vorgesehen sind. Da ein Handgriff nachträglich nicht mit einem anderen Anschlagkörper versehen werden kann, müssen die gewünschten Kombinationen entsprechend bevorratet sein.
  • Zur Abhilfe ist man dazu übergegangen, Handgriff und Anschlagkörper (gegebenenfalls mit einer separaten Rosetten- bzw. Schildabdeckung) getrennt auszubilden und zwischen den Bauteilen eine lösbare Rastverbindung vorzusehen, die eine bauseitige Montage des Griffs mit dem Anschlagkörper ermöglicht. DE-U1-200 07 818 schlägt hierzu vor, daß die Lagerbuchse endseitig auf den Griffbund aufgesteckt und mit diesem mittels einer Verriegelungsvorrichtung axial- und drehfest verbunden wird. Hierzu dienen Verriegelungselemente in Form von Kugeln, Stiften, Bolzen o.dgl., die durch Fügen des Vierkantstifts im Griffbund kraft- und/oder formschlüssig in korrespondierende Aussparungen der Lagerbuchse einbringbar sind. Durch Herausziehen des Vierkants aus dem Griffbund läßt sich der Handgriff von der Anschlagplatte lösen.
  • Ziel der Erfindung ist es, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik eine Betätigungshandhabe zu schaffen, die mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut ist und eine werkzeuglose Verbindung von Drehhandhabe und Anschlagplatte ermöglicht. Die Verbindung soll jederzeit demontierbar, jedoch unter Betriebsbedingungen (an einer Tür oder einem Fenster) unlösbar sein und erhöhten Belastungen problemlos standhalten.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 20.
  • Bei einer Betätigungshandhabe für Raumabschlußelemente, mit einem Handgriff, der mit einem Ansatz in oder an einem Anschlagkörper axialfest-drehbar gelagert ist, und mit einer zwischen dem Handgriff und dem Anschlagkörper angeordneten Lagerbuchse, die sich an dem Anschlagkörper abstützt und den Ansatz des Handgriffs aufnimmt, sieht die Erfindung vor, daß die Lagerbuchse erste Elemente aufweist, mit denen sie in oder an dem Anschlagkörper befestigbar ist, und daß die Lagerbuchse zweite Elemente aufweist, die den Ansatz des Handgriffs axialfest-drehbar festlegen.
  • Die Lagerbuchse hat mithin nicht weniger als vier Funktionen. Sie dient der Selbstsicherung durch Fixierung in einem Türschild, der Lagerführung durch Drehaufnahme des Handgriffs bzw. des Ansatzes, ferner der Abstützung einer Schulter auf einem Ringflansch und der Axialsicherung mit Festlegung des Handgriffs in Axialrichtung. Je nach Ausführungsform kann noch eine Transportsicherungsfunktion hinzukommen, die durch Rastnasen realisiert ist. Der gesamte Beschlag besteht aus nur drei Teilen, nämlich dem Handgriff, dem Anschlagkörper und der Lagerbuchse. Es sind keine zusätzlichen Befestigungsteile oder sonstige Montagehilfsmittel erforderlich. Sehr vorteilhaft ist auch, daß sich der Handgriff ohne jegliches Werkzeug montieren und demontieren läßt, beispielsweise um ihn durch einen neuen oder anderen zu ersetzen.
  • Der Beschlag bestehend aus Türschild mit vormontierter Lagerbuchse und Handgriff läßt sich äußerst platzsparend verpacken, und zwar - je nach Kundenwunsch - getrennt oder vorkonfektioniert. Die Montage ist selbst für den Endverbraucher denkbar einfach, indem man Handgriff lediglich in die Lagerbuchse einsteckt und ihn durch Drehen um 90° sichert. Nach dem Befestigen des Anschlagkörpers und des Türschilds am Türblatt ist der Griff in der Lagerbuchse präzise und dauerhaft stabil geführt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Betätigungshandhabe vor der Montage,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Türschild,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Lagerbuchse,
    Fig..4
    das Türschild von Fig. 2 mit eingesetzter Lagerbuchse,
    Fig. 5
    das Türschild von Fig. 2 mit gesicherter Lagerbuchse,
    Fig. 6
    das Türschild von Fig. 2 mit Lagerbuchse und eingesetztem Handgriff und
    Fig. 7
    die Betätigungshandhabe von Fig. 1 in endmontierter Funktionsstellung.
  • Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Betätigungshandhabe ist als Türbeschlag ausgebildet. Sie hat einen Handgriff 20, der nach erfolgter Montage axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper 40 gelagert ist. Dieser ist beispielsweise ein längliches Türschild 41, das mittels (nicht dargestellter) Schrauben an einem (ebenfalls nicht gezeigten) Raumabschlußelement, namentlich einem Türblatt, befestigt wird.
  • Zwischen dem Handgriff 20 und dem Anschlagkörper 40 sitzt eine Lagerbuchse 50, die mit ersten Sicherungselementen 60 an dem Türschild 41 befestigt wird und ein Drehlager für den Handgriff 20 bildet, der in seiner Funktionsstellung von zweiten Sicherungselementen 70 innerhalb der Lagerbuchse 50 axial gesichert bzw. festgelegt ist. Die Sicherungselemente 60, 70 sind einstückig mit der Lagerbuchse 50, die bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Der Handgriff 20 hat - wie Fig. 1 weiter zeigt - einen Griffhauptteil 22 sowie einen Griffhals 23, der an einer Schulter 24 in einen Ansatz 30 übergeht. Dieser bildet einen Griffbund mit einem zylindrischen Halsabschnitt 32 und einem ebenfalls zylindrischen Endabschnitt 33, der gegenüber dem Halsabschnitt 32 einen kleineren Außendurchmesser aufweist. Der Endabschnitt 33 trägt oder bildet endseitig zwei radial nach außen gerichtete flanschartige Vorsprünge 34, die kreis- oder ringsegmentförmig ausgebildet sind und zwischen sich und dem Halsabschnitt 32 eine Umfangsnut 35 begrenzen. Die Flanschvorsprünge 34 haben bevorzugt einen Zentriwinkel von etwa 90° und liegen in einem Winkelabstand von 180° einander gegenüber, so daß der Ansatz 30 bezogen auf seine Längsachse A insgesamt rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Stirnseitig ist in den Ansatz 30 bzw. den Endabschnitt 33 ein Vierkantloch 38 eingebracht, das zur Betätigung einer Riegelmechanik im Türblatt einen Vierkantstift formschlüssig aufnimmt (vergl. Fig. 6 und 7).
  • Das Türschild 41 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet (siehe Fig. 2). Es hat zur Aufnahme der Lagerbuchse 50 eine runde Ausnehmung 42, die umfangsseitig zwei einander gegenüberliegend angeordnete Aussparungen 44 aufweist. Letztere sind als Kreis- oder Ringabschnitte ausgebildet mit einem Öffnungswinkel von jeweils etwa 90°. Seitlich sind in der Ausnehmung 42 zwei Rastvertiefungen 46 eingebracht, die gleichfalls einander gegenüberliegen. Die Ausnehmung 42 ist bezogen auf die Achse A ebenfalls rotationssymmetrisch.
  • Die in Fig. 3 näher gezeigte Lagerbuchse 50 hat einen Zylindermantel 51, der endseitig von einem angeformten, nach außen gerichteten ringförmigen Flanschrand 58 begrenzt wird. An seinem Außenumfang 52 trägt der Zylindermantel 51 ebenfalls nach außen gerichtete segmentförmige Vorsprünge 62, die zwischen sich und dem Flanschrand 58 eine (nicht näher bezeichnete) Umfangsnut begrenzen. Die als erste Sicherungselemente 60 dienenden Außenvorsprünge 62 haben bevorzugt einen Zentriwinkel von etwa 90° und liegen einander gegenüber. Mit gleichem Winkelabstand sind am Innenumfang 54 des Zylindermantels 51 nach innen gerichtete Segmentvorsprünge 72 ausgebildet, welche die zweiten Sicherungselemente 70 bilden und in Umfangsrichtung einen Öffnungswinkel von ebenfalls etwa 90° aufweisen.
  • Man erkennt in Fig. 3, daß die Segmentvorsprünge 72 und der Zylindermantel 51 eine rotationssymmetrische Ausnehmung 74 mit umfangsseitigen Aussparungen 76 begrenzen, die insgesamt ähnlich oder formgleich gestaltet sind wie der Endabschnitt 33 mit den Flanschvorsprüngen 34 des Griffbundes bzw. Ansatzes 40.
  • Die Segmentvorsprünge 72 liegen in Axialrichtung etwa auf halber Höhe des Zylindermantels 51. In gleicher Höhe sind innerhalb der Aussparungen 76 am Innenumfang 54 des Zylindermantels 51 Rastvorsprünge 78 ausgebildet, die beim Fügen des Handgriffs 20 mit den Flanschvorsprüngen 34 des Ansatzes 40 zusammenwirken. Zwischen den Rastvorsprüngen 78 ist achsparallel jeweils ein Schlitz vorhanden.
  • Die axiale Höhe der Segmentvorsprünge 72 und der Rastvorsprünge 78 entspricht - bis auf ein geringes Bewegungsspiel - der lichten Höhe der Umfangsnut 35 zwischen den Flanschvorsprüngen 34 und dem Halsabschnitt 32 am Ansatz 40. Die lichte Höhe der Umfangsnut an der Lagerbuchse 50 zwischen dem Flanschrand 58 und den Außenvorsprüngen 62 entspricht - bis auf ein geringes Bewegungsspiel - der Dicke bzw. Stärke des Türschildes im Bereich der Ausnehmung 42. Innerhalb der Umfangsnut zwischen dem Flanschrand 58 und den Außenvorsprüngen 62 sind etwa mittig zu diesen zwei radiale Rastnasen 57 vorgesehen, die formgleich zu den seitlichen Rastvertiefungen 46 in der Ausnehmung 42 im Türschild 41 gestaltet sind.
  • Die Montage und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 10 ist anhand der Fig. 4 bis 7 ersichtlich.
  • Die Lagerbuchse 50 wird - wie Fig. 4 zeigt - zunächst von außen in die Ausnehmung 42 im Anschlagkörper 40 bzw. im Türschild 41 eingesteckt. Man erkennt hierbei, daß die Außenkontur der Sicherungselemente 60 bzw. der Außenvorsprünge 62 und des Zylindermantels 51 der Lagerbuchse 50 und die Innenkontur der Ausnehmung 42 mit ihren segmentförmigen Aussparungen 44 im wesentlichen formgleich, insbesondere rotationssymmetrisch gestaltet sind.
  • Verdreht man nun die Lagerbuchse 50 um die Längsachse A um 90°, indem man ein (nicht gezeigtes) Werkzeug an den gegenüberliegend angeordneten Schlitzen 59 im Zylindermantel 51 ansetzt, so hintergreifen die Außenvorsprünge 62 das Türschild 41 (Fig. 5). Die sich mit ihrem Flanschrand 58 außen am Türschild abstützende Lagerbuchse 50 wird somit am Anschlagkörper 40 gesichert. Hat die Lagerbuchse 50 ihre Endstellung erreicht, greifen zudem die Rastnasen 57 in die seitlichen Rastvertiefungen 46 der Ausnehmung 42 ein, wodurch eine Verdrehsicherung erreicht wird.
  • Nach dem Sichern der Lagerbuchse 50 im Türschild 41 wird der Handgriff 20 mit seinem Ansatz 40 in die Lagerbuchse 50 eingesteckt (siehe Fig. 6). Dabei hintergreifen die Flanschvorsprünge 34 die Rastvorsprünge 78 am Innenumfang 54 der Lagerbuchse 50 und an den seitlichen Flanschvorsprüngen 34, so daß der Handgriff 20 beispielsweise für den Transport gesichert ist. Die in der Zylinderwandung 51 ausgebildeten Schlitze 59 erleichtern das Einrasten und dienen gleichzeitig - wie erwähnt - als Eingriffselemente für ein Werkzeug zur Vormontage der Lagerbuchse 50 am Türschild 41.
  • Sitzt der Handgriff 20 in der Lagerbuchse 50, so wird er um etwa 90° um seine Achse A in die eigentliche Funktionsstellung gebracht (Fig. 7). Dabei hintergreifen die seitlichen Flanschvorsprünge 34 des Ansatzes 40 die nach innen gerichteten Segmentvorsprünge 72 der Lagerbuchse 50, wodurch der Handgriff 20 darin axial gesichert wird. Gleichzeitig sichern die Flanschvorsprünge 34 innerhalb der Lagerbuchse 50 die Verdrehsicherung 56 bzw. deren Rastelemente 46, 57.
  • Weil die Winkelverstellung des Handgriffs 20 bei Betätigung eines Türbeschlags 10 üblicherweise etwa 45° beträgt, gelangen die Sicherungselemente 70 und die Flanschvorsprünge 34 des Handgriffs 20 während des Betriebes nicht außer Eingriff, so daß der Handgriff 20 stets zuverlässig axialfest-drehbar gesichert ist.
  • Man erkennt, daß die ersten Sicherungselemente 60, 62 zusammen mit der Ausnehmung 42 und den Aussparungen 44 im Türschild 41 eine erste Renk- oder Bajonett-verbindung bilden, während durch die zweiten Sicherungselemente 70, 72 und die Flanschvorsprünge 34 des Handgriffs 20 eine zweite Renk- oder Bajonettverbindung zustandekommt. Die Lagerbuchse 50 sichert mithin nicht nur den Griff 20, sondern zugleich auch sich selbst in dem Anschlagkörper 40. Die gesamte Handhabe 10 besteht aus nur drei Elementen, nämlich dem Handgriff 20, dem Anschlagkörper 40 und der Lagerbuchse 50, die alle kostengünstig herstellbar und zugleich auch entsprechend den Gestaltungswünschen des Endkunden flexibel konfigurierbar sind. Zur Auslieferung muß lediglich die Lagerbuchse 50 vormontiert werden. Die Endmontage des Handgriffs 20 kann werkzeuglos durch den Kunden erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Um die Stabilität weiter zu erhöhen, können die Sicherungselemente 60, 70 mit axialen oder radialen Schrägflächen versehen sein. Wichtig ist, daß die Lagerbuchse 50 nicht weniger als vier Funktionen hat. Sie dient
    • ■ der Selbstsicherung durch Fixierung im Türschild 41;
    • ■ der Lagerführung durch Drehaufnahme des Handgriffs 20 bzw. des Ansatzes 30;
    • ■ der Abstützung der Schulter 24 auf dem Ringflansch 58; und
    • ■ der Axialsicherung durch Festlegung des Handgriffs 20 in Axialrichtung.
    Je nach Ausführungsform kommt noch eine Transportsicherungsfunktion hinzu, die durch die Rastnasen 78 realisiert ist. Es sind keine zusätzlichen Befestigungsteile oder sonstige Montagehilfsmittel erforderlich. Der Handgriff 20 läßt sich jederzeit ohne jegliches Werkzeug montieren und demontieren, um ihn beispielsweise durch einen neuen oder einen anderen zu ersetzen.
  • Das Türschild 41 mit der vormontierten Lagerbuchse 50 und Handgriff 20 lassen sich mithin äußerst platzsparend verpacken und zwar - je nach Kundenwunsch - getrennt oder vorkonfektioniert. Die Endmontage ist selbst für den Endverbraucher denkbar einfach, indem der Handgriff 20 lediglich in die Lagerbuchse 50 eingesteckt und durch Drehen um 90° gesichert wird. Nach dem Befestigen des Anschlagkörpers 40 bzw. des Türschilds 41 am Türblatt ist der Handgriff 20 in der Lagerbuchse 50 präzise und dauerhaft stabil geführt.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, daß eine Betätigungshandhabe 10 für Türen, Fenster u. dgl. in bevorzugter Ausführungsform einen Handgriff 20 hat, der mit einem Ansatz 30 in bzw. an einem Anschlagkörper 40 axialfest-drehbar gelagert ist, an dem sich eine den Griff-Ansatz 30 drehbar aufnehmende, rotationssymmetrische Lagerbuchse 50 abstützt. An ihrem Außenumfang 52 sind Vorsprünge 62, Rippen, Segmente o.dgl. ausgebildet, die in montierter Stellung den Anschlagkörper 40 hintergreifen, mit dem wenigstens zwei der Vorsprünge 62 verrastbar sind. Der Anschlagkörper 40 nimmt die Lagerbuchse 50 in einer Ausnehmung 42 auf, deren Umfangsaussparungen 44 mit den Vorsprüngen 62 eine Renk- oder Bajonett-Verbindung bilden. Eine Verdrehsicherung 56 ist zwischen dem Anschlagkörper 40 und der Lagerbuchse 50 vorhanden, die sich mit einem Flanschrand 58, Außenkragen o.dgl. am Anschlagkörper 40 abstützt. Am Innenumfang 54 hat die Lagerbuchse 50 wenigstens zwei Vorsprünge 72, Rippen o.dgl., die in montierter Stellung mit Flanschvorsprüngen 32 des Griff-Ansatzes 30 zusammenwirken, welche mit den Vorsprüngen 72 der Lagerbuchse 50 eine weitere Renk- oder Bajonett-Verbindung bilden. Der Griff-Ansatz 30 ist mit der Lagerbuchse 50 verrastbar, indem seine Vorsprünge 32 am Innenumfang 54 der Lagerbuchse 50 angreifen, wodurch diese im Anschlagkörper 40 gesichert wird. Der Griff-Ansatz 30 kann stirnseitig eine Ausnehmung 38 aufweisen, in die zur Betätigung einer Schließmechanik ein Betätigungs-Mehrkant einfügbar ist, insbesondere ein Vierkant.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste A Längsachse
  • 10
    Betätigungshandhabe
    20
    Handgriff
    22
    Griffhauptteil
    23
    Griffhals
    24
    Schulter
    30
    Ansatz
    32
    Halsabschnitt
    33
    Endabschnitt
    34
    Flanschvorsprung
    35
    Umfangsnut
    38
    Vierkantloch
    40
    Anschlagkörper
    41
    Türschild
    42
    Ausnehmung
    44
    Aussparung
    46
    Rastvertiefung
    50
    Lagerbuchse
    51
    Zylindermantel
    52
    Außenumfang
    54
    Innenumfang
    56
    Verdrehsicherung
    57
    Rastnase
    58
    Flanschrand
    59
    Schlitz
    60
    erste Sicherungselemente
    62
    Außenvorsprung
    70
    zweite Sicherungselemente
    72
    Innenvorsprung
    74
    Ausnehmung
    76
    Aussparung
    78
    Rastvorsprung

Claims (20)

  1. Betätigungshandhabe (10) für Raumabschlußelemente, mit einem Handgriff (20), der mit einem Ansatz (30) in oder an einem Anschlagkörper (40) axialfest-drehbar gelagert ist, und mit einer zwischen dem Handgriff (20) und dem Anschlagkörper (40) angeordneten Lagerbuchse (50), die sich an dem Anschlagkörper (40) abstützt und den Ansatz (30) des Handgriffs (20) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (50) erste Elemente (60) aufweist, mit denen sie in oder an dem Anschlagkörper (40) befestigbar ist, und daß die Lagerbuchse (50) zweite Elemente (70) aufweist, die den Ansatz (30) des Handgriffs (20) axialfest-drehbar festlegen.
  2. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (50) in Bezug auf ihre Längsachse (A) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  3. Betätigungshandhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Elemente (60) am Außenumfang (52) der Lagerbuchse (50) ausgebildet sind.
  4. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Befestigungselemente (60) der Lagerbuchse (50) Vorsprünge (62), Rippen, Segmente o.dgl. sind, die den Anschlagkörper (40) in montierter Stellung hintergreifen.
  5. Betätigungshandhabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß umfangsseitig wenigstens zwei Vorsprünge (62) vorgesehen sind.
  6. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Befestigungselemente (60) der Lagerbuchse (50) mit dem Anschlagkörper (40) verrastbar sind.
  7. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlagkörper (40) eine Ausnehmung (42) zur Aufnahme der Lagerbuchse (50) vorgesehen ist.
  8. Betätigungshandhabe wenigstens nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (42) umfangsseitig Aussparungen (44) zur Aufnahme der Vorsprünge (62) der Lagerbuchse (50) aufweist.
  9. Betätigungshandhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (44) des Anschlagkörpers (40) und die Vorsprünge (62) der Lagerbuchse (50) eine Renk- oder Bajonettverbindung bilden.
  10. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lagerbuchse (50) und dem Anschlagkörper (40) eine Verdrehsicherung (56) ausgebildet ist.
  11. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lagerbuchse (50) mit einem Flanschrand (58), Außenkragen o.dgl. an dem Anschlagkörper (40) abstützt.
  12. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (50) den Ansatz (30) des Handgriffs (20) drehbar aufnimmt.
  13. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich net, daß die zweiten Befestigungselemente (70) am Innenumfang (54) der Lagerbuchse (50) ausgebildet sind.
  14. Betätigungshandhabe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Befestigungselemente (70) der Lagerbuchse (50) Vorsprünge (72), Rippen o.dgl. sind, die mit an dem Ansatz (30) des Handgriffs (20) ausgebildeten Flanschvorsprüngen (32) in montierter Stellung zusammenwirken.
  15. Betätigungshandhabe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenumfang (54) wenigstens zwei Vorsprünge (72) vorgesehen sind.
  16. Betätigungshandhabe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (33, 34) des Ansatzes (30) und die Vorsprünge (72) der Lagerbuchse (50) eine weitere Renk- oder Bajonettverbindung bilden.
  17. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (30) des Handgriffs (20) mit der Lagerbuchse (50) verrastbar ist.
  18. Betätigungshandhabe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32) des Ansatzes (30) mit dem Innenumfang (54) der Lagerbuchse (50) verrastbar sind.
  19. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (20) bzw. der Ansatz (30) die Lagerbuchse (50) im Anschlagkörper (40) sichert.
  20. Betätigungshandhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (30) des Handgriffs (20) stirnseitig eine Ausnehmung (38) aufweist, in die ein Betätigungs-Mehrkant zur Betätigung einer Schließmechanik einsetzbar ist, insbesondere eine Vierkant.
EP05021495A 2004-12-15 2005-09-30 Betätigungshandhabe Withdrawn EP1705320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019465 DE202004019465U1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Betätigungshandhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1705320A1 true EP1705320A1 (de) 2006-09-27

Family

ID=34485774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021495A Withdrawn EP1705320A1 (de) 2004-12-15 2005-09-30 Betätigungshandhabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1705320A1 (de)
DE (1) DE202004019465U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024103536A1 (zh) * 2022-11-15 2024-05-23 浙江海威五金有限公司 一种便于收纳的门把手

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146028A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-20 HEWI Heinrich Wilke GmbH Türdrücker- oder Fenstergriffgarnitur
DE202015101329U1 (de) * 2015-03-16 2016-06-20 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272162B (de) 1966-04-21 1968-07-04 Melchert Fa Franz Karl In einer Rosette gelagerte Fensterolive fuer Verschluesse
DE7431689U (de) 1975-06-26 Hoppe F Kg Baubeschlagfab Türbeschlag
DE7503143U (de) 1975-02-03 1975-08-14 Grosssteinbeck O Gmbh Fensterhandgriff
FR2466592A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Bezault Sa Montage perfectionne pour ensemble bequille-entree de porte
US4343502A (en) * 1980-10-09 1982-08-10 Ingersoll-Rand Company Doorknob construction
EP0406566A1 (de) 1989-07-07 1991-01-09 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Drehhandhabe
DE20007818U1 (de) 2000-05-04 2000-08-03 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7431689U (de) 1975-06-26 Hoppe F Kg Baubeschlagfab Türbeschlag
DE1272162B (de) 1966-04-21 1968-07-04 Melchert Fa Franz Karl In einer Rosette gelagerte Fensterolive fuer Verschluesse
DE7503143U (de) 1975-02-03 1975-08-14 Grosssteinbeck O Gmbh Fensterhandgriff
FR2466592A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Bezault Sa Montage perfectionne pour ensemble bequille-entree de porte
US4343502A (en) * 1980-10-09 1982-08-10 Ingersoll-Rand Company Doorknob construction
EP0406566A1 (de) 1989-07-07 1991-01-09 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Drehhandhabe
DE20007818U1 (de) 2000-05-04 2000-08-03 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024103536A1 (zh) * 2022-11-15 2024-05-23 浙江海威五金有限公司 一种便于收纳的门把手

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004019465U1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DE3127151C2 (de)
EP2107187A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
DE102010038071A1 (de) Türaußengriffvorrichtung
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2873787A2 (de) Betätigungshandhabe
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1705320A1 (de) Betätigungshandhabe
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3741937B1 (de) Gelenkschloss
DE102009018781A1 (de) Verbindungsbaugruppe
DE8614642U1 (de) Betätigungsgriff
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1333139B1 (de) Fenster-/Türzusatzschloss
DE29708489U1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
DE19725962A1 (de) Türverschluß
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP3680927B1 (de) Schlüsselschalter
EP1607552B1 (de) Drückeranordnung
DE202005016998U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566