EP1333139B1 - Fenster-/Türzusatzschloss - Google Patents

Fenster-/Türzusatzschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1333139B1
EP1333139B1 EP02024046A EP02024046A EP1333139B1 EP 1333139 B1 EP1333139 B1 EP 1333139B1 EP 02024046 A EP02024046 A EP 02024046A EP 02024046 A EP02024046 A EP 02024046A EP 1333139 B1 EP1333139 B1 EP 1333139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
base part
bolt
locking bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02024046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1333139A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP1333139A1 publication Critical patent/EP1333139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1333139B1 publication Critical patent/EP1333139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements

Definitions

  • the invention relates to an additional lock for a window or a door, according to the preamble of claim 1.
  • Such an additional lock is used for additional security of the window or the door against a violent breakup.
  • the locking bolt engages in the locking position in an associated locking piece on the window or the door or in a lock box, depending on whether the additional lock is provided for outwardly or inwardly opening windows or doors.
  • the base For outwardly opening windows and doors, it is known to produce the base of die-cast zinc, wherein the base has a housing for receiving a lock cylinder and a locking mechanism for connecting the lock cylinder with the locking bolt at a located opposite to the locking direction rear side area.
  • the base part At a front side area located in the locking direction and within a central area of the base, fastening openings are provided by means of which the base part can be screwed to the window or the door.
  • the base part also has a recess for guiding the locking bolt during the locking movement.
  • the base with the locking mechanism contained therein is closed on its underside by a bolted cover plate. In such an additional lock, the base is provided after its attachment to the window or the door with the cover part.
  • the NL-C-1012724 shows an additional lock with a base, a securable locking bolt and a fastened to the base lid part.
  • a locking holding means for example a bending tongue provided with a receiving opening through which the locking bolt is guided and held in the event of a break-in attempt on the base.
  • the additional lock according to the invention is suitable for reliable securing of both outwardly opening and inwardly opening windows and doors.
  • very different loading forces are exercised. Due to the arrangement of fasteners and latch retaining means both on the front side and on the rear side portion of the base, these forces can be optimally absorbed and distributed in both applications.
  • the additional lock according to the invention thus has the advantage that it is compatible for the two described loading cases, so that it is suitable for use in a wide range of applications.
  • front side area and rear side area are to be distinguished from a central or central area of the base part.
  • front side area and the rear side area are formed by the front or rear third of the base part, preferably even only by the front or rear quarter of the base part.
  • the base is attached to the sash and the associated counterpart on the frame or soffit, or vice versa.
  • the invention is also suitable for additional locks with several, in particular parallel guided locking bolts readily.
  • a lock cylinder which is provided for securing the locking bolt in the locking position, or a locking cylinder housing connected to this locking cylinder, can be preassembled on the cover part.
  • cooperating fastening means for example latching means are provided on the cover part.
  • the lock cylinder can be preassembled on the cover part and therefore not provided for pre-assembly on the base or integrated in this, exist on the part of the base with respect to the arrangement of the fasteners and locking means no unwanted restrictions by the presence of the lock cylinder.
  • the fastening devices and latch holding means can thus be arranged optimally for the respective loading case on the front side area and the rear side area of the base part in order to achieve the explained advantage of the universal application possibility.
  • the attachment of the base to the window or the door, in particular a screwing of the base is easier because the - pre-assembled on the part of the cover - lock cylinder does not affect the accessibility of the fasteners.
  • An additional lock according to the invention thus makes possible the following advantageously simple assembly and fastening of the auxiliary lock:
  • the lock cylinder is preassembled on the cover part at the factory.
  • the locking bolt can be preassembled on the base.
  • the user attaches the base of the thus preassembled lock in the desired position on the window or the door.
  • the user fastens the preassembled cover part to the already preassembled base part which is fastened to the window or door.
  • the user can attach a possible counterpart to the window or the door.
  • a rotatable biased rotary latch is provided, wherein the rotary latch cooperates for locking or releasing the locking bolt on the one hand with the locking latch and on the other with the lock cylinder.
  • a preloaded locking bolt can be brought from the release position into the locking position by simple manual pressing movement - without rotational actuation of the cylinder lock. It snaps between the locking bolt and the lock cylinder provided latch mechanism back briefly to allow first to pass the locking bolt and then to block the locking bolt in the locked position. If this locking mechanism is formed linear, ie guided in a straight line, an acceleration can be brought about by intermittent impacts from the outside, which can lead to an unwanted release of the previously blocked locking bolt.
  • the locking mechanism between the lock cylinder and locking bolt is designed as a rotating bolt and can be generated by such blows on the additional lock no spin of the latch mechanism is in this embodiment - despite automatic function - unauthorized unlocking prevented by such a shock treatment effectively.
  • the base part is designed as a side view U-shaped bracket with a base plate and two hole legs, which form the locking means for the locking bolt.
  • a U-bracket has a simple structure and can be made particularly simple - for example, by a punching / bending process.
  • the locking means are formed in this case by receiving openings which define a common passage for the locking bolt.
  • the fastening devices can be formed in a simple manner by punched fastening openings.
  • such a U-bracket can be readily made of steel, in particular made of tempered steel, which - especially against a base made of zinc die-casting - a particularly high stability and safety is achieved.
  • the locking bolt is provided with a locking pin which can be inserted or pressed, for example, in a securing channel, which extends transversely to the longitudinal direction of the locking bolt.
  • a locking pin can serve, for example, to permanently connect an actuating element with the locking bolt, by which the locking bolt - in particular for the explained automatic function - can be manually operated.
  • a locking pin serve as a stop element, which secures the locking bolt in the release position against further movement against the locking direction.
  • a damping device is provided by which the release movement of the locking bolt is counteracted against the locking direction.
  • the damping device may, for example, a sheath, in particular made of plastic, on said locking pin of the locking bar.
  • a damping element for example, made of foam, for example, be glued to the base, the cover part or the locking bolt, which dampens a surcharge of the locking bolt or the locking pin.
  • Fig. 1 shows an additional lock, through which a closable on its inside, outwardly opening window sash 11 can be additionally secured against forced opening.
  • the additional lock is attached to the inside of the window sash 11 shown.
  • Evident are serving as a cover cover part 13 and arranged on the back of the auxiliary lock actuator 15 which is connected to a (not shown) locking bolt.
  • the top of a lock cylinder 21 can be seen.
  • Fig. 2a and 2b illustrate the suitability of the additional lock according to the invention for reliable protection both from the outside, as well as from inwardly opening windows or doors.
  • each of the window reveal 19 Shown are in Fig. 2a and 2b each of the window reveal 19, the window sash 11 and its respective opening direction 23rd
  • a base 25 of the additional lock is shown in each case.
  • This is designed as a U-bracket, with a base plate 27 and two hole legs 29, 31.
  • mounting holes 33, 35 are formed, through which the base 25 is fixed by means of fastening screws 37 on the window sash 11.
  • the one hole leg 29 and the attachment openings 33 are arranged within a front side area 39 of the base part 25, that is to say at the end of the base part 25 located in the locking direction 17.
  • the other hole leg 31 and the attachment openings 35 are provided within a rear side area 41. that is, at the opposite end of the locking direction 17 of the base 25th
  • a cylindrical locking bolt 43 is guided. This is in the locking position in which it is in a receiving opening 45 of the window reveal 19 (FIG. Fig. 2a ) or in a receiving opening 47 of an L-shaped counterpart 49 which is fastened by means of a fastening screw 51 to the window reveal 19 ( Fig. 2b ).
  • the guided through the front mounting holes 33 mounting screws 37 are disposed at an optimum point of action to prevent detachment of the base 25 of the window sash 11 due to the tensile load between the base 25 and window sash 11.
  • the front hole leg 29 serves as a locking means for securing the locking bolt 43 on the base 25 against mutual detachment.
  • the base 25 exerts on the front side portion 39 on the window sash 11 a pressing force against the opening direction 23.
  • the fastening openings 33 and fastening screws 37 provided on the rear side region 41 are arranged at the optimum point of application in order to prevent undesired detachment of the base part 25 from the window wing 11 due to the tensile load.
  • the rear-side hole leg 31 is arranged particularly effectively in this loading situation.
  • the additional lock according to the invention for the two in Fig. 2a and 2b shown load situations a particularly reliable protection against a breakage of the locking bolt 43 of the base and against a violent detachment of the base 25 of the window sash 11.
  • the additional lock is thus equally suitable for the two applications.
  • Fig. 3 shows the parts of the additional lock in an exploded view.
  • the base part 25 has a substantially rectangular basic shape, wherein in the region of each corner a front attachment opening 33 or a rear attachment opening 35 is provided. Furthermore Additional fastening openings 53 are provided. Furthermore, the base part 25 has an anti-rotation recess 55 on the base plate 27.
  • the two hole legs 29, 31 of the base part 25 each have a receiving opening 57 for receiving the locking bolt 43.
  • the rear-side hole leg 31 has a profile contour.
  • the locking bolt 43 has a cylindrical basic shape and is made of tempered steel, so that it has a particularly high stability.
  • the actuating element 15 has a substantially cuboidal engagement part 59 and a connecting shaft 61 formed thereon. At the end of the connecting shaft 61, a lateral blocking lug 63 is formed.
  • the actuating element 15 and the locking bolt 43 can be preassembled to each other by the locking latch 43 is partially inserted into the connecting shaft 61 and secured there by means of a locking pin 65 which is pressed transversely to the locking direction 17 by securing holes 67 of the connecting shaft 61 in a locking channel 69 of the locking bar 43 becomes (cf. Fig. 5 . 12, 13 ).
  • a striking plate 71 may be provided which has a central receiving opening 73 and two lateral fastening openings 75.
  • the hood-shaped cover part 13 is open at the bottom and has at the top an access opening 77 for the lock cylinder 21.
  • a latch opening 79 and two mounting recesses 81 provided (see. Fig. 4 ).
  • the rear side of the cover part 13 is designed to be complementary to the profile contour of the hole leg 31 of the base part 25.
  • the cover part 13 has on the inside of its upper side a substantially circular-segment-shaped housing holder 83, which is provided for receiving a locking cylinder housing 21 and a rotary latch 85 enclosing lock cylinder housing 87 and the access opening 77 surrounds (see. Fig. 8, 9 . 12, 13 ).
  • a downwardly projecting locking lug 88 is formed (see. Fig. 4 . 9 ).
  • the lock cylinder 21 has a lateral Drehblockieransatz 89. On its underside, the lock cylinder 21 has a rotary actuation approach 91 (see. Fig. 4 . 15 ).
  • the rotary latch 85 has the basic shape of a cylinder jacket open at the end faces with a lateral latch channel recess 93 and a freewheel recess 95 extending therefrom to the upper side of the rotary latch 85 Fig. 3 Clockwise located border of the latch channel recess 93 forms a Mit Economics- / Blockieransatz 97. Further, two fixing cams 99 are provided for fixing a (not shown) coil spring at the top of the rotary latch 85. On the underside of the rotary latch 85 is a driving lug 101, which cooperates with the rotary actuating projection 91 of the lock cylinder 21, and a blocking lug 102 is formed (see. Fig. 4 . 15 ).
  • the lock cylinder housing 87 has substantially a ring shape with a lateral Drehblockierness 103 for receiving the Drehblockieransatzes 89 of the lock cylinder 21.
  • On the underside of the lock cylinder housing 87 are a Sich ceremoniessbund 105 for supporting the rotary latch 85 and a rotation locking cam 107 for engaging in the Drehêtsaus Principleung 55 of the base 25th educated.
  • On the securing collar 105 a radially inwardly projecting blocking stop 109 is formed, which cooperates with the blocking projection 102 of the rotary latch 85 (see. Fig. 4 . 15 ).
  • the underside of the lock cylinder housing 87 is formed as an annular edge 111 on which the detent 88 of the housing holder 83 engages (see. Fig. 9 . 15 ).
  • the lock cylinder 21 is factory pre-assembled on the cover part 13.
  • the lock cylinder 21 is used together with the rotary latch 85 in the lock cylinder housing 87.
  • the lock cylinder housing 87 is then preassembled on the cover part 13 in such a way that it rests against the housing mount 83, being caught by the housing mount 83 and the walls of the cover part 13 and the latching lug 88 latched to the annular edge 111 (cf. Fig. 9 ).
  • the locking bolt 43 is preassembled on the base part 25 by a counter to the locking direction 17 in an Fig. 10 . 12, 13 shown spring 113 and in the locking direction 17 of the connecting shaft 61 of the actuating element 15 are placed on the locking latch 43 and this arrangement between the two hole legs 29, 31 of the base 25 is fixed by inserting the securing pin 65 in the securing opening 67 and the securing channel 69 (see. Fig. 5 ).
  • the thus preassembled base 25 can now be attached by the user to the sash 11 by being screwed to the front mounting holes 33 and the rear mounting holes 35 with the sash 11. This attachment of the base 25 is not affected by the presence of the lock cylinder 21 or the lock cylinder housing 87, since they are arranged on the cover part 13.
  • the preassembled cover part is finally mounted on the thus preassembled and fixed base part 25.
  • the cover part 13 is placed from above, slightly offset in the locking direction 17 on the base 25 and then moved against the locking direction 17.
  • the rear-side hole leg 31 of the base part 25 and the rear side wall of the cover part 13 due to their complementary profile contour form a positive connection
  • the front end of the locking bar 43 forms with the latch opening 79 of the cover part 13 a positive connection, so that a removal of the cover part 13 of the base 25 is now blocked up.
  • the lid part 13 is fixed to the base part 25 by means of a (not shown) fixing screw.
  • the lock cylinder housing 87 is now located with its underside on the base plate 27 and is thus trapped with respect to the longitudinal axis of the lock cylinder 21.
  • the locking bolt 43 - can be brought into the locking position by simple manual actuation of the actuating element 15 along the locking direction 17 - without rotational actuation of the lock cylinder 21.
  • the blocking lug 63 abuts on the driver / blocking lug 97 of the rotary latch 85 and causes the biased rotary latch 85 thereby to a rotational movement relative to the lock cylinder housing 87, in the view according to Fig. 12 is directed in a clockwise direction.
  • the driver lug 101 releases from the rotary actuation lug 91 of the lock cylinder 21 and moves in the direction of the blocking stop 109 of the lock cylinder housing 87th
  • a release of the locking bolt 43 can now only be effected in that - by means of the matching key - the lock cylinder 21 is rotatably actuated.
  • the rotary latch 85 is rotated by the interaction of its Mit technicallyansatzes 101 with the rotary actuation approach 91 of the lock cylinder 21.
  • the driver / blocking lug 97 of the rotary latch 85 is moved past the blocking lug 63 of the actuating element 15 (cf. Fig. 13 ).
  • the blocking lug 63 can thus pass the rotary latch 85 along the latch channel recess 93.
  • a lock can therefore be done automatically, without actuation of the lock cylinder 21, and the locking of the locking bar 43 in the locked position by means of a rotary latch 85, which offers despite this automatic function particularly high security against unauthorized unlocking by intermittent impact acceleration ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zusatzschloss für ein Fenster oder eine Tür, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Zusatzschloss dient zur zusätzlichen Sicherung des Fensters bzw. der Tür gegen ein gewaltsames Aufbrechen. Hierfür greift der Schließriegel in der Verriegelungsstellung in ein zugeordnetes Schließstück an dem Fenster oder der Tür oder in einen Schließkasten, je nachdem, ob das Zusatzschloss für nach außen oder nach innen öffnende Fenster bzw. Türen vorgesehen ist.
  • Für nach außen öffnende Fenster und Türen ist es bekannt, das Grundteil aus Zinkdruckguss herzustellen, wobei das Grundteil an einem entgegen der Verriegelungsrichtung gelegenen Rückseitenbereich ein Gehäuse zur Aufnahme eines Schließzylinders sowie einer Riegelmechanik zur Verbindung des Schließzylinders mit dem Schließriegel aufweist. An einem in Verriegelungsrichtung gelegenen Vorderseitenbereich sowie innerhalb eines zentralen Bereichs des Grundteils sind Befestigungsöffnungen vorgesehen, mittels derer das Grundteil an dem Fenster bzw. der Tür verschraubt werden kann. An diesem Vorderseitenbereich besitzt das Grundteil auch eine Ausnehmung zur Führung des Schließriegels bei der Verriegelungsbewegung. Das Grundteil mit der darin enthaltenen Riegelmechanik ist an seiner Unterseite durch eine angeschraubte Abdeckplatte geschlossen. Bei einem derartigen Zusatzschloss wird das Grundteil nach seiner Befestigung an dem Fenster bzw. der Tür mit dem Deckelteil versehen.
  • Aus der US-A-5,618,066 ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einem Stift bekannt, der in einem Gehäuse verschiebbar gelagert ist.
  • Die NL-C-1012724 zeigt ein Zusatzschloss mit einem Grundteil, einem sicherbaren Schließriegel und einem an dem Grundteil befestigbaren Deckelteil.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einfacher Herstellung und hoher Einbruchssicherheit einen größeren Einsatzbereich des Fenster-/Türzusatzschlosses zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zusatzschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zusatzschloss sind also an zwei - bezüglich der Verriegelungsrichtung - gegenüberliegenden Bereichen Befestigungseinrichtungen vorgesehen, mittels derer das Grundteil an dem Fenster bzw. der Tür befestigt, beispielsweise angeschraubt werden kann. Diese Bereiche werden im Zusammenhang mit der Erfindung als Vorderseitenbereich und Rückseitenbereich bezeichnet. Ebenso ist sowohl an dem Vorderseitenbereich als auch an dem Rückseitenbereich ein Riegelhaltemittel, beispielsweise eine Biegezunge mit einer Aufnahmeöffnung vorgesehen, durch das der Schließriegel geführt und im Falle eines Einbruchsversuchs an dem Grundteil gehalten wird.
  • Somit eignet sich das erfindungsgemäße Zusatzschloss zur zuverlässigen Sicherung sowohl von nach außen öffnenden, als auch von nach innen öffnenden Fenstern und Türen. Bei diesen beiden Anwendungsfällen werden nämlich im Falle eines Einbruchsversuchs auf das Zusatzschloss sehr unterschiedliche Belastungskräfte ausgeübt. Aufgrund der Anordnung von Befestigungseinrichtungen und Riegelhaltemitteln sowohl an dem Vorderseitenbereich als auch an dem Rückseitenbereich des Grundteils können diese Kräfte in beiden Anwendungsfällen optimal aufgenommen und verteilt werden.
  • Insbesondere wird dem Umstand Rechnung getragen, dass bei dem Versuch eines gewaltsamen Öffnens eines nach außen öffnenden Fensters hauptsächlich die vorderseitigen Befestigungseinrichtungen und das vorderseitige Riegelhaltemittel zugbelastet werden, während im Falle eines Einbruchsversuchs an einem nach innen öffnenden Fenster vorwiegend der Rückseitenbereich des Grundteils zugbelastet wird.
  • Das erfindungsgemäße Zusatzschloss bietet somit den Vorteil, dass es für die beiden erläuterten Belastungsfälle kompatibel ist, so dass es in einem weiten Einsatzbereich zur Anwendung geeignet ist.
  • Zu der erfindungsgemäßen Anordnung der Befestigungseinrichtungen und der Riegelhaltemittel ist noch anzumerken, dass der genannte Vorderseitenbereich und Rückseitenbereich von einem zentralen oder mittigen Bereich des Grundteils zu unterscheiden sind. Insbesondere sind der Vorderseitenbereich und der Rückseitenbereich durch das vordere bzw. hintere Drittel des Grundteils, vorzugsweise sogar lediglich durch das vordere bzw. hintere Viertel des Grundteils gebildet.
  • Außerdem ist anzumerken, dass es für die universelle Anwendbarkeit der Erfindung unerheblich ist, ob das Grundteil an dem Fensterflügel bzw. der Tür und ein zugeordnetes Gegenstück an dem Rahmen oder der Laibung befestigt wird, oder umgekehrt. Ferner ist die Erfindung auch für Zusatzschlösser mit mehreren, insbesondere parallel geführten Schließriegeln ohne weiteres geeignet.
  • Erfindungsgemäß kann ein Schließzylinder, der zur Sicherung des Schließriegels in der Verriegelungsstellung vorgesehen ist, oder ein mit diesem Schließzylinder verbundenes Schließzylindergehäuse an dem Deckelteil vormontiert werden. Zu diesem Zweck sind an dem Deckelteil einerseits und an dem Schließzylinder bzw. dem Schließzylindergehäuse andererseits zusammenwirkende Befestigungsmittel, beispielsweise Rastmittel vorgesehen.
  • Falls nämlich der Schließzylinder an dem Deckelteil vormontiert werden kann und demzufolge nicht zur Vormontage an dem Grundteil vorgesehen oder in dieses integriert ist, bestehen seitens des Grundteils hinsichtlich der Anordnung der Befestigungseinrichtungen und Riegelhaltemittel keine unerwünschten Einschränkungen durch das Vorhandensein des Schließzylinders. Die Befestigungseinrichtungen und Riegelhaltemittel können somit optimiert für den jeweiligen Belastungsfall an dem Vorderseitenbereich und dem Rückseitenbereich des Grundteils angeordnet sein, um den erläuterten Vorteil der universellen Einsatzmöglichkeit zu erzielen. Auch die Befestigung des Grundteils an dem Fenster bzw. der Tür, insbesondere ein Anschrauben des Grundteils, ist einfacher, da der - seitens des Deckelteils vormontierte - Schließzylinder die Zugänglichkeit der Befestigungseinrichtungen nicht beeinträchtigt.
  • Ein erfindungsgemäßes Zusatzschloss ermöglicht somit die folgende vorteilhaft einfache Montage und Befestigung des Zusatzschlosses: Zunächst wird werkseitig der Schließzylinder an dem Deckelteil vormontiert. Ferner kann der Schließriegel an dem Grundteil vormontiert werden. Der Anwender befestigt das Grundteil des derart vormontierten Schlosses in der gewünschten Position an dem Fenster bzw. der Tür. Schließlich befestigt der Anwender zum Zwecke der Endmontage das vormontierte Deckelteil an dem bereits vormontierten und an dem Fenster bzw. der Tür befestigten Grundteil. Ferner kann der Anwender ein eventuelles Gegenstück an dem Fenster bzw. der Tür befestigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein drehbeweglicher vorgespannter Drehriegel vorgesehen, wobei der Drehriegelung zur Verriegelung bzw. Freigabe des Schließriegels zum einen mit dem Schließriegel und zum anderen mit dem Schließzylinder zusammenwirkt. Eine derartige Kopplung von Schließzylinder und Schließriegel über einen Drehriegel hat den Vorteil, dass eine vorteilhaft komfortable Automatikfunktion für das Verriegeln des Schließriegels verwirklicht werden kann, ohne dass die Gefahr einer unbefugten Entriegelung des Schließriegels durch äußere Schläge auf den Riegelmechanismus besteht.
  • Bei der sogenannten Automatikfunktion kann ein vorgespannter Schließriegel durch einfache manuelle Drückbewegung - ohne Drehbetätigung des Zylinderschlosses - von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung gebracht werden. Dabei schnappt die zwischen dem Schließriegel und dem Schließzylinder vorgesehene Riegelmechanik kurz zurück, um zunächst ein Passieren des Schließriegels zu ermöglichen und anschließend den Schließriegel in der Verriegelungsstellung zu blockieren. Falls diese Riegelmechanik linear ausgebildet, d.h. geradlinig geführt ist, kann durch intermittierende Schläge von außen eine Beschleunigung herbeigeführt werden, die zu einer unerwünschten Freigabe des zuvor blockierten Schließriegels führen kann. Indem jedoch bei der genannten Ausführungsform die Riegelmechanik zwischen Schließzylinder und Schließriegel als Drehriegel ausgeführt ist und durch derartige Schläge auf das Zusatzschloss keine Drehbeschleunigung der Riegelmechanik erzeugt werden kann, ist bei dieser Ausführungsform - trotz Automatikfunktion - einem unbefugten Entriegeln durch eine derartige Schlagbehandlung wirkungsvoll vorgebeugt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Grundteil als ein in Seitenansicht U-förmiger Bügel mit einer Grundplatte und zwei Lochschenkeln ausgebildet ist, die die Riegelhaltemittel für den Schließriegel bilden. Ein derartiger U-Bügel besitzt einen einfachen Aufbau und kann - beispielsweise durch einen Stanz-/Biegevorgang- besonders einfach hergestellt werden. Die Riegelhaltemittel sind in diesem Fall durch Aufnahmeöffnungen gebildet, die gemeinsam einen Durchgangskanal für den Schließriegel definieren. Die Befestigungseinrichtungen können auf einfache Weise durch ausgestanzte Befestigungsöffnungen gebildet sein.
  • Außerdem kann ein derartiger U-Bügel ohne weiteres aus Stahl, insbesondere aus vergütetem Stahl gefertigt werden, wodurch - insbesondere gegenüber einem Grundteil aus Zinkdruckguss - eine besonders hohe Stabilität und Sicherheit erzielt wird.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der Schließriegel mit einem Sicherungsstift versehen ist, der beispielsweise in einen Sicherungskanal eingefügt oder eingepresst sein kann, welcher quer zu der Längsrichtung des Schließriegels verläuft. Ein derartiger Sicherungsstift kann beispielsweise dazu dienen, ein Betätigungselement mit dem Schließriegel dauerhaft zu verbinden, durch das der Schließriegel - insbesondere für die erläuterte Automatikfunktion - manuell betätigt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein derartiger Sicherungsstift als Anschlagelement dienen, das den Schließriegel in der Freigabestellung gegen eine weitere Bewegung entgegen der Verriegelungsrichtung sichert.
  • In dem Fall, dass der Schließriegel durch ein Federelement entgegen der Verriegelungsrichtung vorgespannt ist, ist es ferner von Vorteil, wenn eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, durch die die Freigabebewegung des Schließriegels entgegen der Verriegelungsrichtung gedämpft wird. Hierdurch wird ein frühzeitiger Verschleiß des Zusatzschlosses vermieden. Die Dämpfungseinrichtung kann beispielsweise eine Umhüllung, insbesondere aus Kunststoff, an dem genannten Sicherungsstift des Schließriegels aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann an dem Grundteil, dem Deckelteil oder dem Schließriegel ein Dämpfungselement, beispielsweise aus Schaumstoff angebracht, beispielsweise angeklebt sein, das einen Aufschlag des Schließriegels oder des Sicherungsstifts dämpft.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines an einem Fensterflügel endmontierten, verriegelten Zusatzschlosses,
    Fig. 2a und 2b
    eine Seitenansicht der Anordnung eines Zusatzschlosses an einem nach außen bzw. nach innen öffnenden Fenster,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Zusatzschlosses,
    Fig. 4
    eine Perspektivansicht eines vormontierten Deckelteils,
    Fig. 5 und 6
    Perspektivansichten eines vormontierten Grundteils in der Freigabestellung bzw. Verriegelungsstellung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das Zusatzschloss in der Freigabestellung,
    Fig. 8, 9 und 10
    Querschnittsansichten entlang der Ebenen XIII-XIII, IX-IX bzw. X-X gemäß Fig. 7,
    Fig. 11
    eine Vorderansicht des Zusatzschlosses,
    Fig. 12
    eine Querschnittsansicht entlang der Ebene XII-XII gemäß Fig. 11 in der Freigabestellung,
    Fig. 13
    eine der Fig. 12 entsprechende Querschnittsansicht, jedoch in Verriegelungsstellung,
    Fig. 14
    eine Unteransicht des Zusatzschlosses, und
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechende Unteransicht des vormontierten Deckelteils.
  • Fig. 1 zeigt ein Zusatzschloss, durch das ein an seiner Innenseite verschließbarer, nach außen öffnender Fensterflügel 11 zusätzlich gegen ein gewaltsames Öffnen gesichert werden kann. Zu diesem Zweck ist das Zusatzschloss an der gezeigten Innenseite des Fensterflügels 11 befestigt. Zu erkennen sind ein als Abdeckhaube dienendes Deckelteil 13 sowie ein an der Rückseite des Zusatzschlosses angeordnetes Betätigungselement 15, das mit einem (nicht gezeigten) Schließriegel verbunden ist. Ferner ist die Oberseite eines Schließzylinders 21 zu erkennen.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand sind das Betätigungselement 15 und der Schließriegel - durch vorherige manuelle Betätigung des Betätigungselements 15 entlang einer Verriegelungsrichtung 17 - in eine Verriegelungsstellung überführt worden. In dieser Verriegelungsstellung greift ein vorderseitiges Ende des Schließriegels in eine in Fig. 1 nicht sichtbare Aufnahmeöffnung der Fensterlaibung 19 ein, die durch ein - in Fig. 1 ebenfalls nicht sichtbares - Schließblech verstärkt ist. Durch diesen Eingriff des Schließriegels in die Aufnahmeöffnung der Fensterlaibung 19 wird ein Öffnen des Fensterflügels 11 nach außen zusätzlich verhindert.
  • Das erläuterte manuelle Überführen von Betätigungselement 15 und Schließriegel in die in Fig. 1 gezeigte Verriegelungsstellung erfolgt gemäß einer besonders sicheren Automatikfunktion, die nachfolgend noch erläutert wird. Das Entriegeln des gezeigten Zusatzschlosses erfolgt durch Drehbetätigung des Schließzylinders 21 mittels des zugeordneten Schlüssels. Hierdurch wird der - durch ein Federelement vorgespannte - Schließriegel freigegeben, so dass er entgegen der Verriegelungsrichtung 17 in eine Freigabestellung zurückschlägt und sein vorderseitiges Ende außer Eingriff mit der Aufnahmeöffnung der Fensterlaibung 19 gerät.
  • Fig. 2a und 2b illustrieren die Eignung des erfindungsgemäßen Zusatzschlosses zur zuverlässigen Sicherung sowohl von nach außen, als auch von nach innen öffnenden Fenstern oder Türen.
  • Gezeigt sind in Fig. 2a und 2b jeweils die Fensterlaibung 19, der Fensterflügel 11 und dessen jeweilige Öffnungsrichtung 23.
  • Außerdem ist jeweils ein Grundteil 25 des Zusatzschlosses gezeigt. Dieses ist als U-Bügel ausgebildet, mit einer Grundplatte 27 und zwei Lochschenkeln 29, 31. An der Grundplatte 27 sind Befestigungsöffnungen 33, 35 ausgebildet, durch die das Grundteil 25 mittels Befestigungsschrauben 37 an dem Fensterflügel 11 befestigt ist.
  • Der eine Lochschenkel 29 und die Befestigungsöffnungen 33 sind innerhalb eines Vorderseitenbereichs 39 des Grundteils 25 angeordnet, also an dem in Verriegelungsrichtung 17 gelegenen Ende des Grundteils 25. Der andere Lochschenkel 31 und die Befestigungsöffnungen 35 sind demgegenüber innerhalb eines Rückseitenbereichs 41 vorgesehen, also an dem entgegen der Verriegelungsrichtung 17 befindlichen Ende des Grundteils 25.
  • Innerhalb der Lochschenkel 29, 31 ist ein zylindrischer Schließriegel 43 geführt. Dieser befindet sich in der Verriegelungsstellung, in der er in eine Aufnahmeöffnung 45 der Fensterlaibung 19 (Fig. 2a) bzw. in eine Aufnahmeöffnung 47 eines L-förmigen Gegenstücks 49 eingreift, das mittels einer Befestigungsschraube 51 an der Fensterlaibung 19 befestigt ist (Fig. 2b).
  • Falls versucht wird, das in Fig. 2a gezeigte, nach außen öffnende Fenster von außen gewaltsam zu öffnen, so treten an dem Zusatzschloss folgende Belastungskräfte auf. Das Vorderende des von den Lochschenkeln 29, 31 gehaltenen Schließriegels 43 liegt in Öffnungsrichtung 23 an der Begrenzung der Aufnahmeöffnung 45 an. Der Schließriegel 43 wird hierdurch zu einer Schwenkbewegung gezwungen, wobei er den vorderseitigen Lochschenkel 29 entgegen der Öffnungsrichtung 23 und den rückseitigen Lochschenkel 31 in Öffnungsrichtung 23 belastet. Hierdurch treten zwischen dem Grundteil 25 und dem Fensterflügel 11 an dem Vorderseitenbereich 39 Zugkräfte und an dem Rückseitenbereich 41 Druckkräfte auf. Somit sind die durch die vorderseitigen Befestigungsöffnungen 33 geführten Befestigungsschrauben 37 an einem optimalen Wirkpunkt angeordnet, um ein Loslösen des Grundteils 25 von dem Fensterflügel 11 aufgrund der Zugbelastung zwischen Grundteil 25 und Fensterflügel 11 zu verhindern. Ebenso dient bei dieser Belastungssituation hauptsächlich der vordere Lochschenkel 29 als Riegelhaltemittel zur Sicherung des Schließriegels 43 an dem Grundteil 25 gegen ein gegenseitiges Loslösen.
  • Umgekehrt ist die Belastungssituation bei einem Einbruchsversuch an dem in Fig. 2b gezeigten, nach in öffnenden Fenster: Hier übt das Grundteil 25 an dem Vorderseitenbereich 39 auf den Fensterflügel 11 eine Druckkraft entgegen der Öffnungsrichtung 23 aus. Demgegenüber kommt es an dem Rückseitenbereich 41 zu einer Zugbelastung zwischen Grundteil 25 und Fensterflügel 11, da der Schließriegel 43 zu einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn gezwungen wird. In diesem Fall sind die an dem Rückseitenbereich 41 vorgesehenen Befestigungsöffnungen 33 und Befestigungsschrauben 37 an dem optimalen Angriffspunkt angeordnet, um ein unerwünschtes Loslösen des Grundteils 25 von dem Fensterflügel 11 aufgrund der Zugbelastung zu verhindern. Als Riegelhaltemittel zur Sicherung des Schließriegels 43 an dem Grundteil 25 ist bei dieser Belastungssituation der rückseitige Lochschenkel 31 besonders wirksam angeordnet.
  • Somit bietet das erfindungsgemäße Zusatzschloss für die beiden in Fig. 2a und 2b gezeigten Belastungssituationen einen besonders zuverlässigen Schutz gegen ein Losbrechen des Schließriegels 43 von dem Grundteil und gegen ein gewaltsames Loslösen des Grundteils 25 von dem Fensterflügel 11. Das Zusatzschloss ist somit für die beiden Anwendungsfälle gleichermaßen geeignet.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 15 der genaue Aufbau dieses Zusatzschlosses erläutert.
  • Fig. 3 zeigt die Teile des Zusatzschlosses in einer Explosionsdarstellung. Das Grundteil 25 besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Grundform, wobei im Bereich jeder Ecke eine vorderseitige Befestigungsöffnung 33 oder eine rückseitige Befestigungsöffnung 35 vorgesehen ist. Außerdem sind zusätzliche Befestigungsöffnungen 53 vorgesehen. Ferner weist das Grundteil 25 an der Grundplatte 27 eine Drehsicherungsausnehmung 55 auf.
  • Die beiden Lochschenkel 29, 31 des Grundteils 25 besitzen jeweils eine Aufnahmeöffnung 57 zur Aufnahme des Schließriegels 43. Der rückseitige Lochschenkel 31 besitzt eine Profilkontur.
  • Der Schließriegel 43 besitzt eine zylindrische Grundform und ist aus vergütetem Stahl gefertigt, so dass er eine besonders hohe Stabilität besitzt. Das Betätigungselement 15 besitzt ein im Wesentlichen quaderförmiges Angriffsteil 59 und einen hieran angeformten Verbindungsschaft 61. Am Ende des Verbindungsschafts 61 ist eine seitliche Blockiernase 63 angeformt. Das Betätigungselement 15 und der Schließriegel 43 können aneinander vormontiert werden, indem der Schließriegel 43 teilweise in den Verbindungsschaft 61 eingeführt und dort mittels eines Sicherungsstifts 65 gesichert wird, der quer zur Verriegelungsrichtung 17 durch Sicherungsöffnungen 67 des Verbindungsschafts 61 in einen Sicherungskanal 69 des Schließriegels 43 eingepresst wird (vgl. Fig. 5, 12, 13).
  • Als Gegenstück zur Aufnahme des vorderseitigen Endes des Schließriegels 43 kann beispielsweise ein Schließblech 71 vorgesehen sein, das eine mittige Aufnahmeöffnung 73 und zwei seitliche Befestigungsöffnungen 75 aufweist.
  • Das haubenförmige Deckelteil 13 ist an der Unterseite geöffnet und besitzt an der Oberseite eine Zugangsöffnung 77 für den Schließzylinder 21. An der in Verriegelungsrichtung 17 weisenden Vorderseite sind eine Riegelöffnung 79 und zwei Montageaussparungen 81 vorgesehen (vgl. Fig. 4).
    Die Rückseite des Deckelteils 13 ist komplementär zu der Profilkontur des Lochschenkels 31 des Grundteils 25 ausgebildet. Ferner weist das Deckelteil 13 an der Innenseite seiner Oberseite eine im Wesentlichen kreisabschnittsförmige Gehäusehalterung 83 auf, die zur Aufnahme eines den Schließzylinder 21 und einen Drehriegel 85 umgreifenden Schließzylindergehäuses 87 vorgesehen ist und die Zugangsöffnung 77 umgibt (vgl. Fig. 8, 9, 12, 13). An der in Verriegelungsrichtung 17 weisenden Außenseite der Gehäusehalterung 83 ist eine nach unten ragende Rastnase 88 angeformt (vgl. Fig. 4, 9).
  • Der Schließzylinder 21 besitzt einen seitlichen Drehblockieransatz 89. An seiner Unterseite besitzt der Schließzylinder 21 einen Drehbetätigungsansatz 91 (vgl. Fig. 4, 15).
  • Der Drehriegel 85 besitzt die Grundform eines an den Stirnseiten geöffneten Zylindermantels mit einer seitlichen Riegelkanalaussparung 93 sowie einer sich hiervon zur Oberseite des Drehriegels 85 erstreckenden Freilaufaussparung 95. Die bezüglich der Draufsicht gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn gelegene Begrenzung der Riegelkanalaussparung 93 bildet einen Mitnehmer-/Blockieransatz 97. Ferner sind an der Oberseite des Drehriegels 85 zwei Fixiernocken 99 zur Fixierung einer (nicht gezeigten) Spiralfeder vorgesehen. An der Unterseite des Drehriegels 85 ist ein Mitnehmeransatz 101, der mit dem Drehbetätigungsansatz 91 des Schließzylinders 21 zusammenwirkt, sowie ein Blockieransatz 102 ausgebildet (vgl. Fig. 4, 15).
  • Das Schließzylindergehäuse 87 besitzt im Wesentlichen eine Ringform mit einer seitlichen Drehblockieraufnahme 103 zur Aufnahme des Drehblockieransatzes 89 des Schließzylinders 21. An der Unterseite des Schließzylindergehäuses 87 sind ein Sicherungsbund 105 zur Lagerung des Drehriegels 85 sowie ein Drehsicherungsnocken 107 zum Eingriff in die Drehsicherungsausnehmung 55 des Grundteils 25 ausgebildet. An dem Sicherungsbund 105 ist ein radial nach innen ragender Blockieranschlag 109 ausgebildet, der mit dem Blockieransatz 102 des Drehriegels 85 zusammenwirkt (vgl. Fig. 4, 15). Die Unterseite des Schließzylindergehäuses 87 ist als Ringkante 111 ausgebildet, an der die Rastnase 88 der Gehäusehalterung 83 angreift (vgl. Fig. 9, 15).
  • Die Montage und Befestigung des gezeigten Zusatzschlosses kann folgendermaßen erfolgen:
  • Zunächst wird werkseitig der Schließzylinder 21 an dem Deckelteil 13 vormontiert. Hierfür wird der Schließzylinder 21 gemeinsam mit dem Drehriegel 85 in das Schließzylindergehäuse 87 eingesetzt. Das Schließzylindergehäuse 87 wird dann derart an dem Deckelteil 13 vormontiert, dass es an der Gehäusehalterung 83 anliegt, wobei es von der Gehäusehalterung 83 und den Wandungen des Deckelteils 13 gefangen wird und die Rastnase 88 an der Ringkante 111 verrastet (vgl. Fig. 9).
  • Ferner wird der Schließriegel 43 an dem Grundteil 25 vormontiert, indem entgegen der Verriegelungsrichtung 17 eine in Fig. 10, 12, 13 gezeigte Feder 113 und in Verriegelungsrichtung 17 der Verbindungsschaft 61 des Betätigungselements 15 auf den Schließriegel 43 aufgesetzt werden und diese Anordnung zwischen den beiden Lochschenkeln 29, 31 des Grundteils 25 durch Einführen des Sicherungsstifts 65 in die Sicherungsöffnung 67 und den Sicherungskanal 69 fixiert wird (vgl. Fig. 5).
  • Das derartig vormontierte Grundteil 25 kann nun vom Benutzer an dem Fensterflügel 11 befestigt werden, indem es an den vorderseitigen Befestigungsöffnungen 33 und den rückseitigen Befestigungsöffnungen 35 mit dem Fensterflügel 11 verschraubt wird. Diese Befestigung des Grundteils 25 wird nicht durch die Anwesenheit des Schließzylinders 21 oder des Schließzylindergehäuses 87 beeinträchtigt, da diese an dem Deckelteil 13 angeordnet sind.
  • Anschließend wird das vormontierte Deckelteil an dem derartig vormontierten und befestigten Grundteil 25 endmontiert. Hierfür wird das Deckelteil 13 von oben, leicht in Verriegelungsrichtung 17 versetzt auf das Grundteil 25 aufgesetzt und anschließend entgegen der Verriegelungsrichtung 17 verschoben. Hierbei bilden der rückseitige Lochschenkel 31 des Grundteils 25 und die Rückseitenwand des Deckelteils 13 aufgrund ihrer komplementären Profilkontur eine Formschlussverbindung, und auch das Vorderende des Schließriegels 43 bildet mit der Riegelöffnung 79 des Deckelteils 13 eine Formschlussverbindung, so dass ein Abnehmen des Deckelteils 13 von dem Grundteil 25 nach oben nun blockiert ist. In dieser bezüglich der Verriegelungsrichtung 17 verschobenen Lage wird das Deckelteil 13 an dem Grundteil 25 mittels einer (nicht dargestellten) Fixierschraube fixiert. Das Schließzylindergehäuse 87 liegt nun mit seiner Unterseite auf der Grundplatte 27 auf und ist somit bezüglich der Längsachse des Schließzylinders 21 gefangen.
  • Im Folgenden werden die bereits genannte Automatikfunktion beim Verriegeln des gezeigten Zusatzschlosses sowie das Entriegeln des Schlosses erläutert:
  • In der Freigabestellung des Schließriegels 43 ist dieser aus einer Aufnahmeöffnung 45, 47 (Fig. 2a, 2b) bzw. 73 (Fig. 3) aufgrund der Spreizkraft der Feder 113 entgegen der Verriegelungsrichtung 17 zurückgezogen. In dieser Position ist der Schließriegel 43 durch den an dem rückseitigen Lochschenkel 31 anliegenden Sicherungsstift 65 gegen ein Entweichen aus dem Grundteil 25 gesichert (vgl. Fig. 5, 12). In diesem Zustand wird der Drehriegel 85 in der in Fig. 4, 12 und 15 gezeigten Winkellage gehalten, indem zum einen eine nicht gezeigte Spiralfeder an den Fixiernocken 99 und dem Drehblockieransatz 89 angreift und den Drehriegel 85 dadurch zu einer - bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 12 - entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung zwingt, und indem zum anderen der Blockieransatz 102 des Drehriegels 85 an dem Blockieranschlag 109 des Schließzylindergehäuses 87 anliegt und dadurch eine weitere Drehbewegung des Drehriegels 85 verhindert (vgl. Fig. 15). Aufgrund des Zusammenwirkens des Mitnehmeransatzes 101 des Drehriegels 85 mit dem Drehbetätigungsansatz 91 des Schließzylinders 21 befindet sich auch der Schließzylinder 21 in einer definierten Lage.
  • Ausgehend von dieser Freigabestellung kann der Schließriegel 43 - ohne Drehbetätigung des Schließzylinders 21 - durch einfache manuelle Betätigung des Betätigungselements 15 entlang der Verriegelungsrichtung 17 in die Verriegelungsstellung gebracht werden. Im Laufe einer derartigen geradlinigen Bewegung des Schließriegels 43 schlägt die Blockiernase 63 an dem Mitnehmer-/Blockieransatz 97 des Drehriegels 85 an und veranlasst den vorgespannten Drehriegel 85 dadurch zu einer Drehbewegung relativ zu dem Schließzylindergehäuse 87, die in der Ansicht gemäß Fig. 12 in Uhrzeigersinn gerichtet ist. Während dieser Drehbewegung des Drehriegels 85 löst sich der Mitnehmeransatz 101 von dem Drehbetätigungsansatz 91 des Schließzylinders 21 und bewegt sich in Richtung des Blockieranschlags 109 des Schließzylindergehäuses 87.
  • Sobald bei weiterer Verriegelungsbewegung die Blockiernase 63 des Betätigungselements 15 den entgegen der Vorspannung des Drehriegels 85 weggedrehten Mitnehmer-/Blockieransatz 97 passiert hat, dreht sich der Drehriegel 85 aufgrund des von der Spiralfeder ausgeübten Drehmoments zurück in die Ausgangsstellung. Der Schließriegel 43 befindet sich nun in der Verriegelungsstellung (vgl. Fig. 6, 13). Die Feder 113 ist nun komprimiert. Eine Freigabebewegung des Schließriegels 42 wird aufgrund des Anliegens der Blockiernase 63 an dem Drehriegel 85 verhindert.
  • Eine Freigabe des Schließriegels 43 kann nun lediglich dadurch bewirkt werden, dass - mittels des passenden Schlüssels - der Schließzylinder 21 drehbetätigt wird. Durch eine - bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 15 - entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung des Schließzylinders 21 wird der Drehriegel 85 durch das Zusammenwirken seines Mitnehmeransatzes 101 mit dem Drehbetätigungsansatz 91 des Schließzylinders 21 drehbewegt. Dadurch wird der Mitnehmer-/Blockieransatz 97 des Drehriegels 85 an der Blockiernase 63 des Betätigungselements 15 vorbei bewegt (vgl. Fig. 13). Die Blockiernase 63 kann den Drehriegel 85 somit entlang der Riegelkanalaussparung 93 passieren. Die komprimierte Feder 113 bewirkt deshalb ein Zurückschlagen des Schließriegels 43 entgegen der Verriegelungsrichtung 17. Sobald der Schließzylinder 21 bzw. der eingesteckte Schlüssel wieder losgelassen werden, bewegen der vorgespannte Drehriegel 85 und der Schließzylinder 21 sich wieder in die in Fig. 12 und 15 gezeigte Ausgangsposition zurück.
  • Bei der Riegelmechanik des gezeigten Zusatzschlosses kann eine Verriegelung also automatisch, ohne Betätigung des Schließzylinders 21 erfolgen, und die Blockierung des Schließriegels 43 in der Verriegelungsstellung erfolgt mittels eines Drehriegels 85, der eine trotz dieser Automatikfunktion besonders hohe Sicherheit gegen ein unbefugtes Entriegeln durch intermittierende Schlagbeschleunigung bietet.
  • Schließlich ist zu dem gezeigten Zusatzschloss noch anzumerken, dass dieses ferner eine Sicherung gegen ein unbefugtes Entriegeln durch Eindrücken des Schließriegels 43 entgegen der Verriegelungsrichtung 17 bietet. Bei einem derartigen Eindrücken würde die Blockiernase 63 den Drehriegel 85 zu einer - bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 13 - entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung zwingen. Der Drehriegel 85 ist jedoch gegen eine solche Drehbewegung blockiert, da zum einen der Blockieransatz 102 an seiner Unterseite an den Blockieranschlag 109 des Schließzylindergehäuses 87 anliegt (vgl. Fig. 15), und da zum anderen der exzentrisch angeordnete Drehsicherungsnocken 107 des Schließzylindergehäuses 87 in die Drehsicherungsausnehmung 55 des Grundteils 25 eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Fensterflügel
    13
    Deckelteil
    15
    Betätigungselement
    17
    Verriegelungsrichtung
    19
    Fensterlaibung
    21
    Schließzylinder
    23
    Öffnungsrichtung des Fensters bzw. der Tür
    25
    Grundteil
    27
    Grundplatte
    29
    Lochschenkel
    31
    Lochschenkel
    33
    Befestigungsöffnung
    35
    Befestigungsöffnung
    37
    Befestigungsschraube
    39
    Vorderseitenbereich
    41
    Rückseitenbereich
    43
    Schließriegel
    45
    Aufnahmeöffnung
    47
    Aufnahmeöffnung
    49
    Gegenstück
    51
    Befestigungsschraube
    53
    Befestigungsöffnung
    55
    Drehsicherungsausnehmung
    57
    Aufnahmeöffnung
    59
    Angriffsteil
    61
    Verbindungsschaft
    63
    Blockiernase
    65
    Sicherungsstift
    67
    Sicherungsöffnung
    69
    Sicherungskanal
    71
    Schließblech
    73
    Aufnahmeöffnung
    75
    Befestigungsöffnung
    77
    Schließzylinder-Zugangsöffnung
    79
    Riegelöffnung
    81
    Montageaussparung
    83
    Gehäusehalterung
    85
    Drehriegel
    87
    Schließzylindergehäuse
    88
    Rastnase
    89
    Drehblockieransatz
    91
    Drehbetätigungsansatz
    93
    Riegelkanalaussparung
    95
    Freilaufaussparung
    97
    Mitnehmer- / Blockieransatz
    99
    Fixiernocken
    101
    Mitnehmeransatz
    102
    Blockieransatz
    103
    Drehblockieraufnahme
    105
    Sicherungsbund
    107
    Drehsicherungsnocken
    109
    Blockieranschlag
    111
    Ringkante
    113
    Feder

Claims (10)

  1. Zusatzschloss für ein Fenster (11, 19) oder eine Tür, wenigstens mit
    - einem an dem Fenster oder der Tür befestigbaren Grundteil (25), und
    - einem Schließriegel (43), der zur Verriegelung des Fensters oder der Tür von einer Freigabestellung entlang einer Verriegelungsrichtung (17) in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist,
    wobei das Grundteil (25) an einem in Verriegelungsrichtung (17) gelegenen Vorderseitenbereich (39) und an einem entgegen der Verriegelungsrichtung (17) gelegenen Rückseitenbereich (41) jeweils wenigstens eine Befestigungseinrichtung (33, 35) zur Befestigung des Grundteils an dem Fenster oder der Tür aufweist, und
    wobei das Grundteil (25) an dem Vorderseitenbereich (39) und an dem Rückseitenbereich (41) jeweils wenigstens ein Riegelhaltemittel (29, 31) zur Sicherung des in der Verriegelungsstellung befindlichen Schließriegels (43) an dem Grundteil aufweist,
    gekennzeichnet
    durch ein an dem Grundteil befestigbares Deckelteil (13) und einen Schließzylinder (21) zur Sicherung des Schließriegels (43) in der Verriegelungsstellung,
    wobei das Deckelteil (13) einerseits und der Schließzylinder (21) oder ein Schließzylindergehäuse (87) andererseits zusammenwirkende Befestigungsmittel (88, 111) zur Vormontage des Schließzylinders (21) an dem Deckelteil (13) aufweisen.
  2. Zusatzschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsmittel durch Rastmittel (88) gebildet sind.
  3. Zusatzschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundteil (25) und das Deckelteil (13) zusammenwirkende Verbindungsmittel (31, 79, 43) zur Endmontage des vormontierten Deckelteils an dem Grundteil aufweisen,
    wobei die Verbindungsmittel vorzugsweise eine Formschlussverbindung bilden.
  4. Zusatzschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein drehbeweglicher vorgespannter Drehriegel (85) vorgesehen ist, der zur Verriegelung oder Freigabe des Schließriegels (43) mit einem Blockiermittel (63) des Schließriegels zusammenwirkt und über eine Mitnehmereinrichtung (101) mit dem Schließzylinder (21) drehbetätigbar verbunden ist.
  5. Zusatzschloss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockiermittel des Schließriegels eine Blockiernase (63) aufweist, die mit einem Mitnehmer-/Blockieransatz (97) des Drehriegels zusammenwirkt,und/oder
    dass zur Drehbetätigung des Drehriegels (85) der Schließzylinder (21) ein Drehbetätigungselement (91) aufweist, das mit der Mitnehmereinrichtung (101) des Drehriegels zusammenwirkt, und/oder dass der Drehriegel (85) gemeinsam mit dem Schließzylinder (21) an dem Deckelteil (13) vormontierbar ist.
  6. Zusatzschloss nach einem der Ansprüche 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Drehsicherungseinrichtung vorgesehen ist, durch die bei an dem Grundteil (25) endmontierten Deckelteil (13) der Drehriegel (85) gegen eine unbefugte Drehbewegung relativ zu dem Grundteil gesichert ist,
    wobei die Drehsicherungseinrichtung insbesondere eine Drehsicherungsausnehmung (55) und einen hiermit in Eingriff stehenden Drehsicherungsnocken (107) aufweist, die an dem Drehriegel, dem Schließzylinder oder einem Schließzylindergehäuse (87) einerseits und an dem Grundteil (25) andererseits ausgebildet sind.
  7. Zusatzschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundteil (25) eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweist, wobei im Bereich jeder Ecke eine Befestigungseinrichtung (33, 35) vorgesehen ist, und/oder
    dass die Befestigungseinrichtungen des Grundteils (25) durch Befestigungsöffnungen (33, 35) gebildet sind, und/oder
    dass das Grundteil (25) als U-Bügel mit einer Grundplatte (27) und zwei die Riegelhaltemittel bildenden Lochschenkeln (29, 31) ausgebildet ist, und/oder
    dass das Grundteil (25) aus Stahl, insbesondere aus vergütetem Stahl gefertigt ist.
  8. Zusatzschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließriegel (43) an dem Grundteil (25) durch ein Federelement (113) vorgespannt und mittels eines Sicherungsstifts (65) gesichert ist.
  9. Zusatzschloss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließriegel (43) ein Betätigungselement (15) zur Bewegung des Schließriegels in die Verriegelungsstellung aufweist, wobei das Betätigungselement (15) mittels des Sicherungsstifts (65) an dem Schließriegel gesichert ist, und/oder
    dass der Schließriegel (43), der Sicherungsstift (65) und ein Riegelhaltemittel (29, 31) des Grundteils (25) dergestalt angeordnet sind, dass der Sicherungsstift (65) als Anschlagelement zur Sicherung des Schließriegels in der Freigabestellung dient.
  10. Zusatzschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließriegel (43) zur Vormontage an dem Grundteil (25) ausgebildet ist, und/oder
    dass der Schließriegel (43) aus Stahl, insbesondere aus vergütetem Stahl gefertigt ist, und/oder
    dass eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung einer Freigabebewegung des Schließriegels von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung vorgesehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung vorzugsweise eine Umhüllung an einem Sicherungs- oder Anschlagstift oder ein an dem Grundteil, dem Deckelteil oder dem Schließriegel vorgesehenes Dämpfungselement aufweist, und/oder
    dass ferner ein an dem Fenster oder der Tür befestigbares Gegenstück (71) vorgesehen ist zur Aufnahme des Schließriegels (43) in der Verriegelungsstellung.
EP02024046A 2002-01-31 2002-10-28 Fenster-/Türzusatzschloss Expired - Lifetime EP1333139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103858 DE10203858A1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Fenster-/Türzusatzschloss
DE10203858 2002-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1333139A1 EP1333139A1 (de) 2003-08-06
EP1333139B1 true EP1333139B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=7713479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024046A Expired - Lifetime EP1333139B1 (de) 2002-01-31 2002-10-28 Fenster-/Türzusatzschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1333139B1 (de)
DE (2) DE10203858A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059066A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 DORMA GmbH + Co. KG, 58256 Sicherheitsvorrichtung für ein Flügelelement
DE202010007511U1 (de) 2010-06-02 2010-10-07 Finzel, Evelyn Bügelsicherung für die Innenverriegelung von Haus- bzw. Balkontüren
DE102013104078B4 (de) * 2013-04-23 2014-11-13 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Riegelschloss eines Möbels
IT201600088863A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Romano Clari Dispositivo di blocco rapido di sicurezza per persiane,porte,ante apribili o scorrevoli di immobili e/o veicoli merci
CA3110411A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd A lock unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618066A (en) * 1995-11-13 1997-04-08 Fu-Hsiang; Chen Automatic latch device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204683C (de) *
US1564953A (en) * 1925-07-07 1925-12-08 Abraham E Gertsfeld Lock
US2468406A (en) * 1946-05-03 1949-04-26 Mora Jose Lock
US2631877A (en) * 1950-07-28 1953-03-17 Ainsworth Mark Lockable slide bolt assembly for doors and the like
US4179143A (en) * 1978-01-31 1979-12-18 Shy Min C Fixed latch lock
US5275029A (en) * 1992-07-13 1994-01-04 Fort Lock Corporation Refrigerator door lock
NL1012724C2 (nl) * 1999-07-28 2001-02-01 Stenman Holland Nv Oplegslot.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618066A (en) * 1995-11-13 1997-04-08 Fu-Hsiang; Chen Automatic latch device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1333139A1 (de) 2003-08-06
DE10203858A1 (de) 2003-08-07
DE50212061D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076643B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE19962857B4 (de) Eingriffssicherer Sperrmechanismus
DE10027233B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit Diebstahlschutzmechanismus vom Blockiertyp
DE4434307C2 (de) Einbruchssicherungsvorrichtung für Fahrzeugtürverriegelungen
DE69607468T2 (de) Riegelanordnung und türrahmenvorrichtung
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
EP2020474A2 (de) Schloss
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
EP2107187A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1764293B1 (de) Bremsscheibenschloss
EP1525363B1 (de) Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe
DE1678121A1 (de) Tuerklinke
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1333139B1 (de) Fenster-/Türzusatzschloss
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE69901028T2 (de) Sicherheitsverriegelungsmechanismus
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
EP1077300B1 (de) Schloss mit Zylinderschutz
DE69618378T2 (de) Schutzvorrichtung für Aufnahmegehäuse eines Verriegelungsbetriebssystems mit Schlüssel
DE10101767B4 (de) Zusatzband als Bandsicherung für einen Dreh-Kipp-Flügel
EP1911916A2 (de) Fenster-/Türsicherung
DE102004012456A1 (de) Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031002

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

BERE Be: lapsed

Owner name: ABUS AUGUST BREMICKER SOHNE K.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503