DE202015101329U1 - Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen - Google Patents

Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202015101329U1
DE202015101329U1 DE202015101329.9U DE202015101329U DE202015101329U1 DE 202015101329 U1 DE202015101329 U1 DE 202015101329U1 DE 202015101329 U DE202015101329 U DE 202015101329U DE 202015101329 U1 DE202015101329 U1 DE 202015101329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
base body
window frame
window
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015101329.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority to DE202015101329.9U priority Critical patent/DE202015101329U1/de
Priority to PCT/EP2016/050252 priority patent/WO2016146272A1/de
Priority to CN201680014279.6A priority patent/CN107407102B/zh
Priority to EP16700333.4A priority patent/EP3271530B1/de
Priority to DK16700333.4T priority patent/DK3271530T3/da
Priority to ES16700333T priority patent/ES2733582T3/es
Publication of DE202015101329U1 publication Critical patent/DE202015101329U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

An einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens (1), eines Türblattes oder dergleichen montierbares Halteelement (4) für einen Tür- oder Fensterdrücker (2), aufweisend – einen Basiskörper (5) mit einer Anlagefläche (6) zur Anlage an einer Sichtseite (25) oder einer dem Rahmen- oder Türblattinneren zugewandten Innenseite (26) einer Wand (19) eines Fensterrahmens (1), Türblatts oder dergleichen, – einen in dem Basiskörper (5) senkrecht zur Anlagefläche (6) verdrehbar gelagerten Aufnahmekörper (10, 12) mit einer Lageröffnung (14) zur Aufnahme und Lagerung eines in einem Drückerhals (21) des Tür- oder Fensterdrückers (2) fixierten und aus diesem vorstehenden Mehrkants (3), dadurch gekennzeichnet, dass – eine Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) wenigstens eine Aussparung (24) aufweist, in der ein Klemmelement (7) gelagert ist, – wobei das wenigstens eine Klemmelement (7) aus einer Montagestellung, bei der das Klemmelement (7) in der Aussparung (24) der Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) einliegt, in eine Arbeitsstellung, bei der das Klemmelement (7) aus der Aussparung (24) der Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) radial nach außen vorsteht, bewegbar ist, – wobei in der Arbeitsstellung das wenigstens eine Klemmelement (7) auf einer der Anlagefläche (6) des Basiskörpers (5) gegenüberliegenden Seite der Wand (19) des Fensterrahmens (1), Türblatts oder dergleichen anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblattes oder dergleichen montierbares Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Es ist bekannt, Tür- oder Fensterdrücker mithilfe von Rosetten an einem Fensterrahmen, an einem Türblatt oder dergleichen zu befestigt. Zur Befestigung dieser Rosetten werden dabei üblicherweise Dübel oder Spreizdübel in den Fensterrahmen, das Türblatt oder dergleichen eingesetzt, in die Schrauben eingeschraubt werden, mit denen die Rosetten am Fensterrahmen, dem Türblatt oder dergleichen befestigt werden.
  • Nachteilig an dieser Befestigungsart ist zum einen der Arbeitsaufwand, insbesondere für das Einbringen der Dübel in den Tür- oder Fensterrahmen sowie die neben einer Aufnahmeöffnung zum Durchstecken eines Mehrkants vorzunehmenden weiteren Bohrungen für die Dübel, die spezifisch für eine bestimmte Rosette passend angebracht sind, so dass bei einem Austausch des Tür- oder Fensterdrückers und der passenden Rosette gegebenenfalls weitere Bohrungen in den Fensterrahmen oder das Türblatt oder dergleichen angebracht werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblattes oder dergleichen montierbares Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker sowie eine Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer solchen Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen bereitzustellen, mit der auf das Einbringen solcher Dübel zur Fixierung des Halteelements verzichtet werden kann und mit dem eine einfache Montage des Tür- oder Fensterdrückers an einem Fensterrahmen, Türblatt oder dergleichen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Halteelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker weist einen Basiskörper mit einer Anlagefläche zur Anlage an einer Sichtseite oder an einer dem Rahmen- oder dem Türblattinneren zugewandten Innenseite der Wand eines Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen auf. In dem Basiskörper ist ein senkrecht zur Anlagefläche verdrehbarer Aufnahmekörper gelagert, der eine Lageröffnung zur Aufnahme und Lagerung eines in einem Drückerhals des Tür- oder Fensterdrückers fixierten und aus diesem vorstehenden Mehrkants aufweist.
  • Eine Mantelfläche des Basiskörpers weist wenigstens eine Aussparung auf, in der ein Klemmelement gelagert ist, das aus einer Montagestellung, bei der das Klemmelement in der Aussparung der Mantelfläche des Basiskörpers einliegt, in eine Arbeitsstellung, bei der das Klemmelement aus der Aussparung der Mantelfläche des Basiskörpers radial nach außen vorsteht, bewegbar ist.
  • Dabei ist in der Arbeitsstellung das wenigstens eine Klemmelement auf einer der Anlagefläche des Basiskörpers gegenüberliegenden Seite der Wand des Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen anliegend ausgebildet.
  • Ein mit wenigstens einem solchen Klemmelement ausgestattetes Halteelement kann in einfacher Weise in die Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen eingeschoben werden, bis es mit seiner Anlagefläche an der Sichtseite (oder der dem Rahmen- oder dem Türblattinneren zugewandten Innenseite) einer Wand des Fensterrahmen, Türblattes oder dergleichen anliegt, wobei der mit dem wenigstens einen Klemmelement versehene Bereich des Basiskörpers durch die Aufnahmeöffnung hindurch auf die der Anlagefläche gegenüberliegende Seite der Wand des Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen hindurch geschoben ist.
  • Anschließend kann in einfacher Weise das wenigstens eine Klemmelement aus seiner Montagestellung in die Arbeitsstellung verstellt werden, so dass das Halteelement durch das Ausstellen des wenigstens einen Klemmelements gegen die gegenüberliegende Seite der Wand des Fensterrahmens, an der die Anlagefläche anliegt, an der Wand des Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen klemmend festgelegt ist.
  • Das Einbringen von weiteren Bohrungen in den Fensterrahmen, dem Türblatt oder dergleichen ist mit dem erfindungsgemäßen Halteelement daher nicht erforderlich.
  • Nach dem Festklemmen des Halteelements kann so der Tür- oder Fensterdrücker in einfacher Weise auf den den Basiskörper durchtretenden Mehrkant aufgeschoben werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das wenigstens eine Klemmelement als Klemmsteg ausgebildet.
  • Das wenigstens eine Klemmelement ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante mit einem am Basiskörper drehbar gelagerten Anzugelement, insbesondere einem Schraubbolzen, verbunden, mit dem das Klemmelement aus der Montagestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt verstellbar ist. Dadurch ist eine äußerst einfache Verstellung, insbesondere Verschwenkung, des wenigstens einen Klemmelements von der Montagestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt mit einem einfachen Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher oder einem Mehrkantschlüssel oder dergleichen, je nach Ausgestaltung eines Kopfteils des Anzugelements, ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt weist die Mantelfläche des Basiskörpers zwei Aussparungen auf, in der jeweils ein Klemmelement gelagert ist und damit eine zuverlässige Klemmung des Halteelements an dem Fensterrahmen, dem Türblatt oder dergleichen gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halteelements weist die wenigstens eine Aussparung einer radial zur Lageröffnung nach außen abfallende Gleitfläche auf, auf der das Klemmelement bei Bewegung aus der Montagestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt gleitend aufliegt.
  • Dadurch kann insbesondere bei Festlegung des Klemmelements über einen Schraubbolzen beim Anziehen des Anzugelements ein Herausgleiten des Klemmelements aus der Aussparung des Basiskörpers erreicht werden.
  • Zur Gewährleistung eines verdrehsicheren Halts des Basiskörpers in der Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens, des Türblatts oder dergleichen ist nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Halteelements an der Mantelfläche des Basiskörpers wenigstens ein Verdrehsicherungselement zur Verhinderung eines Verdrehens des Basiskörpers in der Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen um eine zur Anlagefläche senkrechte Drehachse angeordnet. Dieses Verdrehsicherungselement ist dabei bevorzugt als sich senkrecht zur Anlagefläche erstreckende Erhebung an der Mantelfläche angeformt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen zeichnet sich durch ein wie oben beschriebenes Halteelement aus.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Anordnung liegt das wenigstens eine Klemmelement in der Arbeitsstellung an der dem Rahmen- oder Türblattinneren zugewandten Innenseite einer Wand des Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen und die Anlagefläche an der Sichtseite der Wand des Fensterrahmens, Türblatts oder dergleichen an. Dadurch ist eine einfache Montage des Halteelements an dem Fensterrahmen, dem Türblatt oder dergleichen ermöglicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Tür- oder Fensterdücker auf dem Mehrkant an dem Basiskörper aufsteckbar ausgebildet, was die Montage des Tür- oder Fensterdrückers an dem Halteelement weiter vereinfacht.
  • Zur axialen Festlegung des Tür- oder Fensterdrückers auf dem Mehrkant weist der Mehrkant gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante wenigstens ein aus seiner Mantelfläche vorstehendes Rastelement auf, mit dem der Tür- oder Fensterdrücker im auf den Mehrkant aufgesteckten Zustand axial formschlüssig festgelegt ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Fensterrahmens mit daran angeordnetem Halteelement und Fensterdrücker,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Haltelements mit in die Arbeitsstellung ausgestellten Klemmelementen,
  • 3 eine Frontansicht auf das in 2 gezeigte Halteelement,
  • 4 und 5 den 2 und 3 entsprechende Ansichten des Halteelements mit in die Montagestellung eingefahrenen Klemmelementen,
  • 6 eine der 2 entsprechende perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Halteelements mit in dem Aufnahmekörper aufgenommenen Mehrkant und
  • 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Halteelements mit durch diesen hindurch reichenden Mehrkant aus einer alternativen Perspektive.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Halteelements, Fensterrahmens, Basiskörpers, Klemmelements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Abschnitt eines Fensterrahmens bezeichnet, an dem ein Fensterdrücker 2 mit einem Drückerhals 21 und einem Griffteil 22 mit Hilfe eines Halteelements 4 festgelegt ist.
  • Anstelle des hier gezeigten Teilstücks eines Fensterrahmens 1 ist es ebenso denkbar, das Halteelement an einem Türblatt oder einem sonstigen Profil anzubringen, wobei auf dem Mehrkant in diesem Fall entsprechend ein Türdrücker oder dergleichen aufsteckbar ist.
  • Der Mehrkant 3 ist dabei bevorzugt als Vierkant ausgebildet. Denkbar sind jedoch auch andere Geometrien, beispielsweise in Gestalt eines Dreikants oder eines Sechskants. Wichtig ist dabei, mit dem Mehrkant 3 ein durch die Hand eines Benutzers über den Tür- oder Fensterdrücker 2 auf den Mehrkant 3 ausgeübtes Drehmoment über den Mehrkant 3 auf ein in dem Fensterrahmen 1, dem Türblatt oder dergleichen angebrachten Getriebe übertragen zu können, wobei mit dem Getriebe ein Öffnen oder Schließen eines Schließriegels ausgeführt wird, mit dem sich das Fenster, die Tür oder dergleichen öffnen beziehungsweise schließen lässt.
  • Wie in 1 des Weiteren dargestellt ist, ist ein Teilstück des Halteelements 4 in einer Ausnehmung des Fensterrahmens 1 von einer Sichtseite 25 des Fensterrahmens 1 her in die Ausnehmung 20 eingeschoben und mit Hilfe von Klemmelementen 7 des Halteelements 4 gegen ein Herausziehen des Halteelements 4 aus der (nicht gezeigten) Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens 1 axial gesichert.
  • Das Halteelement 4 wird nachfolgend anhand der 2 bis 7 näher beschrieben.
  • Wie in den 2, 4, 6 und 7 gezeigt, weist die hier gezeigte bevorzugte Ausführungsvariante des Halteelements 4 einen im Wesentlichen zylindrischen Basiskörper 5 auf. Die Mantelfläche des Basiskörpers 5 ist dabei stufig ausgeführt.
  • Dabei weist ein erster Abschnitt des Basiskörpers 5 einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser der Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens 1 entspricht, so dass dieser Teil des Basiskörpers 5 durch die Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens 1 von vorzugsweise der Sichtseite 25 durch die Aufnahmeöffnung einer Wand 19 des Fensterrahmens 1 einführbar ist. Ein zu diesem Abschnitt radial vorstehende Stufe des Basiskörpers 5 dient als Anlagefläche 6 zur Anlage des Basiskörpers an der Wand 19 des Fensterrahmens 1, in der in 1 gezeigten Ausführungsvariante an der Sichtseite 25 der Wand 19 des Fensterrahmens 1.
  • Denkbar ist auch, das Halteelement 4 von der dem Rahmen- oder Türblattinneren zugewandten Innenseite 26 der Wand 19 des Fensterrahmens 1 durch die Aufnahmeöffnung in der Wand 19 zur Sichtseite 25 hin durchzustecken, wobei die Klemmelemente 7 in diesem Fall an der Sichtseite 25 der Wand 19 des Fensterrahmens anliegen würden.
  • Das Halteelement 4 weist des Weiteren einen in dem Basiskörper 5 senkrecht zur Anlagefläche 6 verdrehbar gelagerten Aufnahmekörper 10, 12 mit einer Lageröffnung 14 zur Aufnahme und Lagerung eines in dem Drückerhals 21 des Tür- oder Fensterdrückers 2 fixierten und aus diesem vorstehenden Mehrkants 3 auf.
  • Dieser Aufnahmekörper 10, 12 ist dabei bevorzugt als einstückiges Bauteil ausgebildet, das zentral im Basiskörper um die Längsachse des Mehrkants 3 verdrehbar aufgenommen ist. Denkbar ist auch eine Mehrteiligkeit des Aufnahmekörpers 10, 12, wobei vorzugsweise ein erstes Teilstück des Aufnahmekörpers 10 im montierten Zustand des Halteelements im Rahmeninneren und ein zweites Teilstück 12 außerhalb des Rahmens 1 angeordnet ist.
  • Die Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 weist wenigstens eine Aussparung 24 auf, in der ein Klemmelement 7 gelagert ist. In der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante weist die Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 zwei solcher Aussparungen 24 auf, so dass das Halteelement 4 zwei Klemmelemente 7 aufweist.
  • Die hier als Klemmstege ausgebildeten Klemmelemente 7 sind dabei aus einer Montagestellung, bei der das Klemmelement 7 in der Aussparung 24 der Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 einliegt, in einer Arbeitsstellung bewegbar, bei der das Klemmelement 7 aus der Aussparung 24 der Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 radial zur Drehachse des Aufnahmekörpers 10, 12 nach außen vorsteht, so dass die Wand 19 des Fensterrahmens 1 zwischen den Klemmelementen 7 und der Anlagefläche 6 des Basiskörpers 5 liegt und dadurch das Halteelement 4 klemmend an der Wand 19 des Fensterrahmens 1 festgelegt ist.
  • In der Arbeitsstellung liegt dabei das wenigstens eine Klemmelement 7 an einer der Anlagefläche 6 des Basiskörpers 5 gegenüberliegenden Seite der Wand 19 des Fensterrahmens 1 an.
  • Die Klemmstege 7 sind in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante als in ihrer Längsachse gekrümmte Stege ausgebildet, wobei die Krümmung einer Außenfläche der Klemmelemente 7 der Krümmung der Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 im Bereich der Aussparung 24 in einem in tangentialer Richtung benachbarten Abschnitt der Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 entspricht.
  • Dadurch lassen sich die Klemmelemente 7 zur Montage des Halteelements 4 derart in die Aussparungen 24 einschwenken, dass die Klemmelemente 7 nicht aus der Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 hervorstehen und in dieser Position in die Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens 1 einführen lassen.
  • Denkbar sind auch hier andere Geometrien. So ist es beispielsweise denkbar, bei einer beispielsweise rechteckigen Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens 1 die Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 ebenfalls rechteckig zu gestalten, so dass die Klemmelemente 7 in diesem Fall als geradlinige Quader ausgebildet sein können.
  • Zur Festlegung der Klemmelemente 7 am Basiskörper 5 sind die Klemmelemente 7 mit einem am Basiskörper drehbar gelagerten Anzugelement, vorzugsweise mit einem Schraubbolzen 13 verbunden, mit dem das Klemmelement 7 aus der Montageposition in die Arbeitsstellung und umgekehrt verstellbar ist.
  • Zur einfachen Handhabung sind die Köpfe der Schraubbolzen 13 dabei von der Sichtseite 25, von der auch der Tür- oder Fensterdrücker 2 auf den Mehrkant 3 aufgesteckt wird, zugänglich. Dadurch können die Schraubbolzen 13 mit einem einfachen Werkzeug wie einem Schraubendreher oder einem Innenmehrkantschlüssel betätigt werden. Durch Betätigung der Schraubbolzen 13 werden die Klemmelemente 7 aus der Montagestellung in die Arbeitsstellung oder umgekehrt bewegt. Beim Anziehen der Schraubbolzen 13 werden die Klemmelemente 7 an die Innenseite 26 der Wand 19 des Fensterrahmens 1 herangezogen und damit das Halteelement 4 an der Wand 19 festgeklemmt.
  • Um eine besonders stabile Klemmwirkung zu erreichen, sind die Aussparungen 24 und damit entsprechend die Klemmelemente 7 bevorzugt im gleichen Winkelabständen über die Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 verteilt angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weisen die Aussparungen 24 eine radial zur Lageröffnung 14 nach außen abfallende Gleitfläche 27 auf, auf der das Klemmelement 7 bei Bewegung aus der Montagestellung in die Arbeitsstellung oder umgekehrt gleitend aufliegt.
  • Dadurch kann beim Anziehen der Klemmelemente mit Hilfe der Schraubbolzen 13 während des Anziehens der Klemmelemente an die Innenseite der Wand 19 des Fensterrahmens die Schwenkbewegung der Klemmelemente 7 aus der Aussparung 24 heraus erreicht werden.
  • Wie in den 2, 4, 6 und 7 des Weiteren gezeigt ist, ist die im montierten Zustand im Rahmeninneren befindliche Grundfläche des Basiskörpers 5 durch eine Abdeckplatte 9 abgedeckt. Diese Abdeckplatte 9 ist dabei bevorzugt fest mit dem Mehrkantaufnahmekörper 10 verbunden, beispielsweise miteinander verschweißt oder verklebt oder einstückig mit diesem ausgebildet und gegenüber der Basisfläche des Basiskörpers 5 drehbar.
  • Die Abdeckplatte 9 weist dabei bevorzugt mehrere Aussparungen 29 auf, in die in einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung des Tür- oder Fensterdrückers 2 und damit des Mehrkantaufnahmekörpers 10 ein Wälzkörper 8 vorsteht. Diese Wälzkörper 8 sind dabei axial zur Längsachse des Mehrkants 3 federnd in dazu vorgesehene Aussparungen im Basiskörper 5 gelagert. Das Einrasten der Wälzkörper in die Aussparungen 29 der Abdeckplatte 9 bewirkt ein für den Benutzer haptisch erfassbares Signal des Erreichens der Öffnungs- beziehungsweise der Schließstellung des Tür- oder Fensterdrückers 2.
  • Um das Halteelemente 4 in der Arbeitsstellung zusätzlich gegen ein Verdrehen in der Aufnahmeöffnung der Wand 19 des Fensterrahmens 1 zu sichern, ist an der Mantelfläche 23 des Basiskörpers 5 wenigstens ein Verdrehsicherungselement 11 um eine zur Anlagefläche 6 senkrecht zur Drehachse angeordnet.
  • Dieses wenigstens eine Verdrehsicherungselement 11 ist dabei bevorzugt als sich senkrecht zur Anlagefläche 6 erstreckende Erhebung in der Mantelfläche 23 angeformt. In der hier gezeigten Ausführungsvariante sind insgesamt vier solcher Verdrehsicherungselemente 11 an der Mantelfläche 23 angeformt.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt ist, weist das zweite Teilstück des Mehrkantaufnahmekörpers 12 umfangsseitig mehrere Aussparungen 17 auf. Diese Aussparungen 17 dienen dabei der Zugänglichkeit der hier als Schraubbolzen 13 ausgebildeten Anzugelemente.
  • Das zweite Teilstück des Mehrkantaufnahmekörpers 12 liegt dabei teilweise auf einer Anlagefläche 16 eines zweiten Abschnitts des Basiskörpers 5 auf. Der Durchmesser dieses zweiten Abschnitts des Basiskörpers 5 ist dabei geringfügig kleiner als der Durchmesser des radial vorstehenden Rings des Basiskörpers 5, dessen Rückseite wie weiter oben beschrieben als Anlagefläche 6 zur Anlage des Basiskörpers an der Wand 19 des Fensterrahmens 1 dient. Die Mantelfläche 15 dieses zweiten Teilstücks des Mehrkantaufnahmekörpers 12 dient dabei vorzugsweise als Steckführung zur Fixierung des Tür- oder Fensterdrückers 2.
  • Die Formgestalt dieses Mehrkantaufnahmekörpers 12, welcher im montierten Zustand des Halteelements 4 auf der Sichtseite 25 des Fensterrahmens 1 angeordnet ist, dient vorzugsweise auch als Steckelement zur Fixierung des Tür- oder Fensterdrückers 2, mit einer entsprechend der Formgestalt des Mehrkantaufnahmekörpers 12 gestalteten Ausnehmung in der Stirnseite des Drückerhalses 21 des Tür- oder Fensterdrückers 2.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, weist der Mehrkant 3 wenigstens ein aus seiner Mantelfläche vorstehendes Rastelement 18 auf, mit dem der Tür- oder Fensterdrücker 2 im auf dem Mehrkant 3 aufgesteckten Zustand axial formschlüssig festgelegt ist. Dies ermöglicht eine äußerst einfache Montage des Tür- oder Fensterdrückers, wobei durch das Rastelement 18 ein axialer Formschluss erreicht wird.
  • Entsprechend ist an dem Drückerhals 21 eine der Geometrie des Rastelements 18 entsprechende Ausnehmung 28 vorgesehen, in die das Rastelement 18 im verrasteten Zustand des Tür- oder Fensterdrückers 2 eingerastet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensterrahmen, Türblatt
    2
    Fensterdrücker, Türdrücker
    3
    Mehrkant
    4
    Halteelement
    5
    Basiskörper
    6
    Anlagefläche
    7
    Klemmelement
    8
    Wälzkörper
    9
    Abdeckplatte
    10
    Aufnahmekörper
    11
    Verdrehsicherungselement
    12
    Aufnahmekörper
    13
    Schraubbolzen
    14
    Lageröffnung
    15
    Mantelfläche
    16
    Anlagefläche
    17
    Aussparung
    18
    Rastelement
    19
    Wand
    20
    Ausnehmung
    21
    Drückerhals
    22
    Griffteil
    23
    Mantelfläche
    24
    Aussparung
    25
    Sichtseite
    26
    Innenseite
    27
    Gleitfläche
    28
    Aufnahme
    29
    Aussparung

Claims (13)

  1. An einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens (1), eines Türblattes oder dergleichen montierbares Halteelement (4) für einen Tür- oder Fensterdrücker (2), aufweisend – einen Basiskörper (5) mit einer Anlagefläche (6) zur Anlage an einer Sichtseite (25) oder einer dem Rahmen- oder Türblattinneren zugewandten Innenseite (26) einer Wand (19) eines Fensterrahmens (1), Türblatts oder dergleichen, – einen in dem Basiskörper (5) senkrecht zur Anlagefläche (6) verdrehbar gelagerten Aufnahmekörper (10, 12) mit einer Lageröffnung (14) zur Aufnahme und Lagerung eines in einem Drückerhals (21) des Tür- oder Fensterdrückers (2) fixierten und aus diesem vorstehenden Mehrkants (3), dadurch gekennzeichnet, dass – eine Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) wenigstens eine Aussparung (24) aufweist, in der ein Klemmelement (7) gelagert ist, – wobei das wenigstens eine Klemmelement (7) aus einer Montagestellung, bei der das Klemmelement (7) in der Aussparung (24) der Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) einliegt, in eine Arbeitsstellung, bei der das Klemmelement (7) aus der Aussparung (24) der Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) radial nach außen vorsteht, bewegbar ist, – wobei in der Arbeitsstellung das wenigstens eine Klemmelement (7) auf einer der Anlagefläche (6) des Basiskörpers (5) gegenüberliegenden Seite der Wand (19) des Fensterrahmens (1), Türblatts oder dergleichen anliegt.
  2. Halteelement (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (7) als Klemmsteg ausgebildet ist.
  3. Halteelement (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (7) mit einem im Basiskörper drehbar gelagerten Anzugelement, insbesondere einem Schraubbolzen (13) verbunden ist, mit dem das Klemmelement (7) aus der Montageposition in die Arbeitsstellung und umgekehrt verstellbar ist.
  4. Halteelement (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (7) aus der Montagestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt verschwenkbar ist.
  5. Halteelement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) zwei Aussparung (24) aufweist, in der jeweils ein Klemmelement (7) gelagert ist ist.
  6. Halteelement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (24) in gleichen Winkelabständen über die Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) verteilt angeordnet sind.
  7. Halteelement (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (24) eine radial zur Lageröffnung (14) nach außen abfallende Gleitfläche (27) aufweist, auf der das Klemmelement (7) bei Bewegung aus der Montagestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt gleitend aufliegt.
  8. Halteelement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche (23) des Basiskörpers (5) wenigstens ein Verdrehsicherungselement (11) zur Verhinderung eines Verdrehens des Basiskörpers (5) in der Aufnahmeöffnung des Fensterrahmens (1), Türblatts oder dergleichen um eine zur Anlagefläche (6) senkrechte Drehachse angeordnet ist.
  9. Halteelement (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verdrehsicherungselement (11) als sich senkrecht zur Anlagefläche (6) erstreckende Erhebung an der Mantelfläche (23) angeformt ist.
  10. Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers (2) an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens (1), eines Türblatts oder dergleichen, wobei der Tür- oder Fensterdrücker (2) eine Handhabe (22) mit einem Drückerhals (21) aufweist, wobei in der Aufnahmeöffnung ein Halteelement (4) festgelegt ist, mit dem der Tür- oder Fensterdrücker (2) an dem Fensterrahmen (1), Türblatt oder dergleichen gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (7) in der Arbeitsstellung an der dem Rahmen- oder Türblattinneren zugewandten Innenseite (26) einer Wand (19) eines Fensterrahmens (1), Türblatts oder dergleichen und die Anlagefläche (6) an der Sichtseite (25) der Wand (19) des Fensterrahmens (1), Türblatts oder dergleichen anliegt.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tür- oder Fensterdrücker (2) auf den Mehrkant (3) und den Basiskörper (56) aufsteckbar ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (3) wenigstens ein aus seiner Mantelfläche vorstehendes Rastelement (18) aufweist, mit dem der Tür- oder Fensterdrücker (2) im auf den Mehrkant aufgesteckten Zustand axial formschlüssig festgelegt ist.
DE202015101329.9U 2015-03-16 2015-03-16 Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen Active DE202015101329U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101329.9U DE202015101329U1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen
PCT/EP2016/050252 WO2016146272A1 (de) 2015-03-16 2016-01-08 Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
CN201680014279.6A CN107407102B (zh) 2015-03-16 2016-01-08 用于门窗把手的保持元件和在窗框、门扇或类似物的容纳开口上的门窗把手的装置
EP16700333.4A EP3271530B1 (de) 2015-03-16 2016-01-08 Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
DK16700333.4T DK3271530T3 (da) 2015-03-16 2016-01-08 Holdeelement for et dør- eller vindues-håndtag og arrangement af et dør- eller vindueshåndtag på en modtageåbning for en vinduesramme, et dørblad eller lignende
ES16700333T ES2733582T3 (es) 2015-03-16 2016-01-08 Elemento de retención para una manija de puerta o ventana y disposición de una manija de puerta o ventana en una abertura de recepción de un marco de ventana, una hoja de puerta o similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101329.9U DE202015101329U1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101329U1 true DE202015101329U1 (de) 2016-06-20

Family

ID=55085652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101329.9U Active DE202015101329U1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3271530B1 (de)
CN (1) CN107407102B (de)
DE (1) DE202015101329U1 (de)
DK (1) DK3271530T3 (de)
ES (1) ES2733582T3 (de)
WO (1) WO2016146272A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103467U1 (de) 2017-06-09 2017-07-07 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Adapter zum Einbau eines Halteelements eines Tür- oder Fensterdrückers
DE102019100691A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe
EP3480393B1 (de) * 2017-11-06 2020-12-23 Masterlab S.R.L. Vorrichtung und verfahren zur montage eines griffes an einer tür- oder einem fenster

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108301723A (zh) * 2018-03-01 2018-07-20 中国五冶集团有限公司 手摇式开窗机结构
US10920452B2 (en) 2018-04-20 2021-02-16 Schlage Lock Company Llc Quick install method and apparatus for door locks
DE202019103678U1 (de) * 2019-07-04 2020-10-06 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung für einen Tür- oder Fensterdrücker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1657472U (de) * 1953-04-10 1953-06-18 Otto Grosssteinbeck G M B H Tuerdruecker mit drueckerstift.
DE8023160U1 (de) * 1980-08-30 1980-12-04 Wilh. Engstfeld Gmbh U. Co Kg, 5628 Heiligenhaus Betaetigungsgriff, insbesondere fenstergriffolive
DE4231123A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE202004019465U1 (de) * 2004-12-15 2005-04-21 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999454A (en) * 1934-09-24 1935-04-30 Keeler Brass Co Door handle escutcheon
US2283674A (en) * 1938-08-13 1942-05-19 Gen Motors Corp Escutcheon for auto doors
GB606912A (en) * 1945-12-18 1948-08-23 Headley Townsend Backhouse Improvements in or relating to door handle roses
GB629568A (en) * 1947-07-24 1949-09-22 Headley Townsend Backhouse Improvements in or relating to door handle roses
GB1020225A (en) * 1963-01-31 1966-02-16 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
DE202007014642U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit Schnellmontage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1657472U (de) * 1953-04-10 1953-06-18 Otto Grosssteinbeck G M B H Tuerdruecker mit drueckerstift.
DE8023160U1 (de) * 1980-08-30 1980-12-04 Wilh. Engstfeld Gmbh U. Co Kg, 5628 Heiligenhaus Betaetigungsgriff, insbesondere fenstergriffolive
DE4231123A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE202004019465U1 (de) * 2004-12-15 2005-04-21 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103467U1 (de) 2017-06-09 2017-07-07 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Adapter zum Einbau eines Halteelements eines Tür- oder Fensterdrückers
WO2018224294A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Adapter zum einbau eines halteelements eines tür- oder fensterdrückers
EP3480393B1 (de) * 2017-11-06 2020-12-23 Masterlab S.R.L. Vorrichtung und verfahren zur montage eines griffes an einer tür- oder einem fenster
DE102019100691A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe
EP3680423A3 (de) * 2019-01-11 2021-02-24 Eugen Notter GmbH Beschlägefabrik Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe

Also Published As

Publication number Publication date
CN107407102A (zh) 2017-11-28
DK3271530T3 (da) 2019-06-24
CN107407102B (zh) 2019-07-05
EP3271530A1 (de) 2018-01-24
EP3271530B1 (de) 2019-04-03
ES2733582T3 (es) 2019-12-02
WO2016146272A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271530B1 (de) Halteelement für einen tür- oder fensterdrücker und anordnung eines tür- oder fensterdrückers an einer aufnahmeöffnung eines fensterrahmens, eines türblatts oder dergleichen
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
EP2875199B1 (de) Stangenführung
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE202016101285U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Möbelbeschlages
DE202009000422U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
WO2011079972A1 (de) Beschlag für türen oder fenster
EP2840203A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
DE202013100325U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE202019102648U1 (de) Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
EP3486407A1 (de) Drückerelement und fenstergriffgarnitur
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
AT509140B1 (de) Fixiervorrichtung für einen bohrkopf
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
EP2362045A2 (de) Tür für einen Geräteschrank
WO2018095520A1 (de) Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung
DE102005002298A1 (de) Griffbefestigungsverfahren und -system
DE102010036866A1 (de) Bolzen und Kombination eines Bolzens mit einem Aufnahmeteil
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
EP3130733B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years