EP2998485B1 - Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders - Google Patents

Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders Download PDF

Info

Publication number
EP2998485B1
EP2998485B1 EP15186120.0A EP15186120A EP2998485B1 EP 2998485 B1 EP2998485 B1 EP 2998485B1 EP 15186120 A EP15186120 A EP 15186120A EP 2998485 B1 EP2998485 B1 EP 2998485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
battery compartment
rotary knob
recess
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15186120.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998485A1 (de
Inventor
Falko Schweitzer
Leo Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015111937.4A external-priority patent/DE102015111937A1/de
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP2998485A1 publication Critical patent/EP2998485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998485B1 publication Critical patent/EP2998485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0084Handles or knobs with displays, signs, labels pictures, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/046Cylinder locks operated by knobs or handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses

Definitions

  • the present invention relates to a turning knob for operating a cylinder adapter of a lock cylinder.
  • a further aspect of the present invention relates to a lock cylinder which includes such a turning knob.
  • the present invention relates to a method for inserting a battery into such a rotary knob and a method for removing a battery from such a rotary knob.
  • Such rotary knobs are well known.
  • mechatronic rotary knobs are known, through which a cylinder adapter of a lock cylinder can only be unlocked from one side of the door after prior authentication. The authentication can take place, for example, using a chip or an ID card.
  • the rotary knob is decoupled from the cylinder adapter. Turning the rotary knob therefore does not lead to a turning of a locking element of the cylinder adapter and thus the door cannot be opened.
  • a clutch slide is positively engaged with a clutch element via a drive, which can be a motor, for example, so that a torque applied to the rotary knob is transmitted via the clutch slide and the positively connected Coupling element is transferred to the closing element of the cylinder adapter.
  • a battery is used to power the drive or other electrical components.
  • the battery is located in a recess in the rotary knob and is connected to the drive, for example, via electrical contacts.
  • the electrical contacts are electrically connected to the drive via a cable.
  • this has the disadvantage of complicated and time-consuming assembly, in particular due to the lack of space in the rotary knob.
  • access to the electrical connection between the driver and the electrical contacts is limited or not possible without having to destroy the rotary knob.
  • the recess in which the battery is arranged, and thus also the entire rotary knob must be adapted to the size of the battery or the drive for different applications. This can lead to increased costs and a large number of turning knobs which must be stored as a stick.
  • the assembly and disassembly effort is significantly reduced in that a fitter can slide the battery compartment into the battery recess or remove it from the battery recess in a simple, inexpensive and safe manner.
  • the electrical contacting of the battery with at least one electrical component of the base body takes place exclusively via the battery compartment, in particular by battery contacts which are provided in the battery compartment.
  • the battery compartment offers protection against foreign bodies, that could occur between the battery and the battery contacts. Should such foreign bodies nevertheless get into the battery compartment, they can be removed easily and quickly if the battery compartment is removed from the battery recess and cleaned.
  • the same body can be used by only adapting the battery compartment. This results in great cost savings, since the battery compartment is easier to manufacture than the base body.
  • the battery compartment can ensure that the battery functions safely, since the battery compartment protects the battery from the heat generated by the drive.
  • the battery compartment can preferably have a substantially C-shaped cross section.
  • the battery compartment can essentially be enclosed on at least three sides, which enables the battery to be arranged in a stable and secure manner in the battery compartment.
  • a high contact pressure between the battery and the battery contacts can be achieved, which ensures a continuous supply of electrical energy to electrical components of the rotary knob.
  • the battery compartment can have side faces along the battery, on which the battery is held.
  • the battery compartment may have a strap to hold the battery in place. When inserting and/or removing the battery, the bracket can spring back.
  • the battery compartment may have an opening that a user can reach into to push the battery out of the battery compartment.
  • the base body can preferably have a lateral surface to which the battery recess is formed perpendicularly.
  • the term "perpendicular to the lateral surface" means that a longitudinal axis of the battery recess is a normal vector of the lateral surface. This ensures that there is contact between the battery and the battery contacts is not interrupted due to forces which occur in a direction parallel to a longitudinal axis of the base body. Such forces can result, for example, from operating the rotary knob to open a door.
  • the base body can preferably have a first casing opening and a second casing opening, with the battery recess extending from the first casing opening to the second casing opening, with the battery compartment in particular being able to be inserted exclusively via the first casing opening.
  • the battery recess is easily manufactured.
  • the battery recess can be accessed through the shell surface, providing more flexibility when inserting and removing the battery compartment.
  • the battery compartment can only be pushed in via the first shell opening, as a result of which the battery compartment can be pushed safely and quickly into the battery recess.
  • the first and second casing opening can have a geometry that differs from one another.
  • the first shell opening preferably has a shape complementary to a shape of the battery compartment.
  • the shape of the battery recess can preferably be rotationally asymmetrical, which also serves to correctly insert the battery into the battery compartment.
  • the battery compartment can have a battery compartment stop which rests against a base body stop when the battery compartment is fully inserted into the battery recess.
  • the stop acts as a stop, which defines the position of the battery compartment in the battery recess.
  • the stop is used to correctly insert the battery into the battery compartment.
  • the rotary knob according to the invention can have a circuit board.
  • the board can z. B. have a control and / or regulation of the drive and / or serve to authenticate a user.
  • the circuit board can comprise at least two circuit board parts which are flexibly connected to one another.
  • the battery compartment has a battery connector which can be inserted into a mating battery connector of the base body, in particular the circuit board, for electrically contacting the battery with at least one electrical component of the base body, in particular the circuit board.
  • the electrical contact between the battery and the at least one electrical component is established in a simple manner via the interaction of the battery connector and the mating battery connector when the battery compartment is pushed into the battery recess.
  • the battery connector can preferably include a cable which is electrically connected to battery contacts of the battery compartment or directly to the battery, in particular soldered to battery contacts of the battery compartment or directly to the battery.
  • the battery connector can be electrically contacted with the battery in a simple and cost-effective manner.
  • a direct electrical connection of the cable to the battery is preferred for measurement purposes.
  • the battery compartment can have a printed circuit board, via which the battery contacts are wirelessly connected to the board, in particular to a first part of the board. It is conceivable here not to provide a cable between the battery and the board, in particular the first part of the board. This makes assembly easier. In addition, cables are prone to shearing and twisting, so a wireless connection enables a longer service life for the rotary knob.
  • the battery contacts can be used for resilient attachment to the battery.
  • the battery contacts can have a curved contact surface.
  • the printed circuit board and the circuit board, in particular the first circuit board part, can be resiliently connected to one another.
  • the printed circuit board or the circuit board can have contact surfaces on which resilient contacts rest, creating a electrically conductive connection between the circuit card and the board is made.
  • the conductive connection is arranged in a lateral opening in the battery recess.
  • the springy contacts move back when the battery compartment is inserted.
  • the resilient contacts are preferably in contact with the contact surfaces with a contact pressure.
  • a contact element with the resilient contacts can be attached to the circuit board, in particular to the first part of the circuit board.
  • the contacts can bear against the contact surfaces of the printed circuit board in a resilient manner.
  • the printed circuit board can have the contact element with the resilient contacts and the circuit board can have the contact surfaces.
  • the battery contacts which are in electrically conductive contact with the battery, can be attached to a first side of the printed circuit board.
  • an electric current flows from the battery via the battery contacts to the printed circuit board.
  • the printed circuit board can have electrical conductor tracks for conducting current. The electrical conductor tracks end in the contact surfaces or on the resilient contacts of the printed circuit board. From there, the electric current flows to the circuit board, as described above.
  • the contact surfaces or the resilient contacts are preferably arranged on a second side of the printed circuit board.
  • the electrical traces of the printed circuit board lead from the first to the second side of the printed circuit board.
  • the printed circuit board is preferably arranged in a housing of the battery compartment.
  • the printed circuit board is particularly preferably fastened in the housing in a positive and/or non-positive manner.
  • the printed circuit board can be clipped into the housing.
  • the housing can be made of plastic.
  • the housing can have at least one clip, preferably a plurality of clips.
  • the clips can have clip lugs that bear against the printed circuit board, in particular on the first side of the printed circuit board.
  • the circuit board can be prevented from falling out of the housing by the clip lugs.
  • the housing may include the bracket.
  • the printed circuit board can lie on a base of the housing, in particular with the second side.
  • the housing can be equipped with an opening through which the printed circuit board protrudes, in particular with the contact element or the contact surfaces.
  • the opening is preferably formed at the bottom of the housing.
  • a further aspect of the invention relates to a lock cylinder which comprises a turning knob according to the invention and a cylinder adapter which can be actuated by the turning knob. This is associated with the advantages described above in relation to the turning knob.
  • the battery compartment can preferably be pushed into the battery recess through a first shell opening formed in the base body. Thus, the insertion of the battery into the battery hole can be facilitated.
  • the battery compartment can be pushed in up to a base body stop formed in the base body.
  • the orientation of the battery compartment in the battery recess can be predetermined in the direction of insertion.
  • the battery can preferably be inserted into the battery compartment and electrically contacted with the battery compartment at the same time. It is thus possible to save time when inserting the battery into the battery recess, since no additional step is required for the contacting process.
  • the battery compartment is simultaneously pushed in and contacted with electrical components of the base body, preferably a circuit board, particularly preferably a first circuit board part.
  • the battery connector and the mating battery connector or the contact element and the contact surfaces are preferably arranged in such a way that direct contact occurs when the battery is pushed in.
  • the mating battery connector is arranged behind the battery connector in the insertion direction of the battery compartment. This can enable further time savings. If the contact element and contact surfaces are provided, then the contacts of the contact element are arranged resiliently in such a way that the contacts can recede when the battery compartment is pushed in. In the contacted state, the contacts are in contact with the contact surfaces with a contact pressure.
  • the method according to the invention for removing a battery from a rotary knob comprising the steps of releasing an interlock between the battery compartment and the body, and removing the battery compartment by spring loading the battery compartment through a first shell opening of the body.
  • a spiral spring can be used, which loads the battery compartment in the inserted state with a spring force in a direction opposite to the direction of insertion. This spring force supports or enables the removal of the battery in a simple manner.
  • the method according to the invention can preferably include the steps of releasing a lock between the battery compartment and the base body, which has a first casing opening and a second casing opening, applying a force to the battery compartment through the second casing opening, and removing the battery compartment via the first mantle opening.
  • the battery can thus be removed from the battery recess in a simple and inexpensive manner.
  • the method according to the invention for inserting the battery into the turning knob and/or the method according to the invention for removing the battery from a turning knob can preferably be carried out with a turning knob according to the invention, as described above.
  • the methods according to the invention can be carried out with a rotary knob according to one of claims 1 to 8.
  • the rotary knob according to the invention is preferably designed in such a way that a method according to the invention for inserting the battery into the rotary knob, in particular a method according to one of claims 10 to 14, and/or a method according to the invention for removing a battery from a rotary knob, in particular a method according to one of claims 15 to 17, can be carried out with the rotary knob according to the invention.
  • the turning knob for actuating a cylinder adapter preferably comprises a base body with a first holder, a drive, a coupling slide which can be driven by the drive, in order to rotate the turning knob by a decoupled To bring state into a coupled state for actuating the cylinder adapter, and a drive pocket, in which the drive is arranged, and which can be inserted into the first holder.
  • the base body is preferably at least partially in the form of a hollow cylinder and has a lateral surface, with the first holder being arranged on an inner side of the lateral surface.
  • the drive pocket preferably has a shape that is essentially complementary to a shape of the first holder, with the first holder in particular being designed to be rotationally asymmetrical.
  • the rotary knob preferably includes a second holder, in which the coupling slide can be pushed in at the same time as the drive pocket, with the second holder being provided on the inside of the lateral surface in particular.
  • the coupling slide is preferably displaceable in the second holder in the direction of a longitudinal axis of the base body.
  • the drive pocket preferably has a drive connector holder in which a drive connector is arranged, in particular with play, in order to provide electrical contact between the drive and at least one electrical component of the rotary knob.
  • a mating drive connector is preferably arranged on a circuit board, in particular a first circuit board part, with the mating drive connector interacting with the drive connector.
  • the first circuit board part is preferably arranged in front of the drive in relation to the cylinder adapter, with the first circuit board part in particular being arranged partially under the clutch slide.
  • the first plate part has a recess through which the clutch slide is at least partially movable and / or in which the second bracket is at least partially arranged, in particular the first circuit board part is fixed radially.
  • the drive pocket preferably has a cable duct, in which a cable for electrically contacting the drive with the drive connector runs.
  • the drive pocket can have a flap. The flap can form the bottom of the drive pocket and/or the flap can limit the cable duct.
  • the drive pocket preferably has a drive pocket stop which limits the insertion of the drive pocket into the first holder.
  • the drive pocket preferably has at least one clip lug, via which the drive pocket can be latched to the holder.
  • the first holder is preferably designed as a through opening or a blind opening in the base body.
  • a shoulder can be provided in the base body, on which a plate for closing the passage opening is arranged.
  • a second circuit board part is preferably arranged behind the drive in relation to the cylinder adapter and covers the first holder, with the base body in particular having a shoulder so that the second circuit board part is mounted at a distance from the first holder.
  • the lock cylinder preferably comprises a turning knob according to the invention and a cylinder adapter which can be actuated by the turning knob, the drive pocket being pushed into the first holder.
  • the rotary knob for actuating a cylinder adapter preferably comprises a base body and a cover element which at least partially surrounds the base body, the cover element having at least one peripheral opening and the peripheral opening allowing access to a lateral surface of the base body.
  • the base body preferably has at least one battery recess, the battery recess being accessible through the peripheral opening of the cover element.
  • the base body is preferably at least partially surrounded by a removable knob cap, it being possible for the peripheral opening of the cover element to be covered by the knob cap.
  • the knob cap preferably has a circumferential seal which bears against the cover element.
  • the knob cap and the cover element preferably completely enclose the outer surface of the base body.
  • the base body preferably has a first end face on which a ratchet shaft is arranged, via which the rotary knob can be attached to the cylinder adapter, with the cover element having an end opening for the ratchet shaft to pass through.
  • the knob cap preferably has an illuminated ring which is in particular glued and/or clipped into the rest of the knob cap.
  • Orientation means can be provided on the rest of the knob cap and on the luminous ring.
  • the orientation means are used to define an orientation of the rest of the knob cap and the luminous ring relative to one another.
  • the knob cap and the cover element can preferably be fastened to the outer surface of the base body via a common mounting element.
  • the base body has a form-fitting means on which a counter-form-fitting means of the knob cap rests.
  • the cover element has at least one through hole for engaging a special tool for releasing the form fit of the base body with the knob cap.
  • the cover element is preferably pressed onto the base body and/or the knob cap has a first connecting element on an inner side of the knob cap for connection to the base body, with the first connecting element being designed as at least one, preferably at least two, latching lugs, with the base body and/or in particular or a battery compartment has a second connection element, in particular a recess, preferably at least two recesses, for connection to the first connection element.
  • the knob cap may have at least one rib on an inside of the knob cap for abutting the battery compartment.
  • the knob cap is preferably made of a non-conductive material, in particular plastic, with the knob cap protruding beyond the base body and the cover element with a first cap part, in particular with the luminous ring, with an antenna in particular being arranged in the first cap part.
  • the base body preferably has a contour on the lateral surface, which radially fixes the knob cap.
  • the base body preferably has a recess on the lateral surface, in which at least one electrical line, preferably a flexible connection between circuit board parts, is guided, with the cover element covering the recess.
  • Two opposing peripheral openings are preferably provided in the cover element, with the respective first casing opening of the battery recess and a second casing opening of the battery recess being located completely under the circumferential openings.
  • a step is preferably provided on the inside of the knob cap, with which the knob cap rests against a second end face of the base body.
  • the lock cylinder preferably comprises a rotary knob according to the invention and a cylinder adapter which can be actuated by the rotary knob.
  • the rotary knob for actuating a cylinder adapter preferably comprises a base body and a ratchet shaft, the ratchet shaft being able to be latched in the cylinder adapter and being positively connected to the base body.
  • the grid shaft preferably has a flange, with the flange being connected in a form-fitting manner to the base body.
  • the base body is preferably cylindrical, with the flange covering an end face of the cylindrical base body.
  • the flange is preferably connected to the base body by means of a flange or the flange is screwed onto the base body.
  • the grid shaft preferably has a depression, through which a coupling slide remains at a distance from the grid shaft in an engaged state.
  • the grid shaft preferably has at least one magnet, which is placed in particular in a depression in the grid shaft.
  • the flange and/or the base body preferably has an alignment lug which engages in an alignment recess in the base body and/or the flange.
  • the rotary knob preferably comprises a cover element, with the cover element covering a transition between the base body and the grid shaft.
  • the cover element can be formed in one piece and/or of the same material as the grid shaft.
  • the grid shaft is preferably a hollow shaft, with the coupling shaft being mounted within the grid shaft, via which a locking element of the cylinder adapter can be actuated.
  • a circuit board in particular a first circuit board part, is preferably fixed axially, in particular via a retaining ring, by the grid shaft, in particular by the flange.
  • the first circuit board part is preferably flexibly connected to a second circuit board part, with the first circuit board part and the second circuit board part enclosing a drive and a battery compartment, with the drive in particular being mounted transversely to the battery compartment.
  • a step is preferably provided on an inner side of a lateral surface of the base body in order to fix the grid shaft axially.
  • the lock cylinder preferably comprises a turning knob according to the invention and a cylinder adapter, the ratchet shaft being fastened in a form-fitting manner within the cylinder adapter and being rotatably mounted within the cylinder adapter.
  • the ratchet shaft preferably has at least one circumferential groove, into which a latching element, in particular a spring-loaded one, and/or a shaft lock of the cylinder adapter engages and in particular prevents an axial displacement of the ratchet shaft.
  • the lock cylinder preferably comprises a locking element which can be actuated by at least one adapter shaft, the adapter shaft being able to be actuated either by the rotary knob or to run freely.
  • FIG. 1 schematically shows an exploded view of the lock cylinder 2 with all structural components. The merging of the individual structural components into the lock cylinder 2 according to the invention is described in the following figures.
  • the locking cylinder 2 comprises three components: a rotary knob 1, a cylinder adapter 3 and an inner knob 4.
  • the cylinder adapter 3 can be actuated both via the rotary knob 1 and via the inner knob 4, so that in particular a door equipped with the locking cylinder 2 can be released. It is preferably provided that the cylinder adapter 3 can always be controlled via the inner knob 4, while the rotary knob 1 can be decoupled from the cylinder adapter 3 by a coupling unit 65, so that the rotary knob 1 can rotate freely.
  • the structure of the coupling unit 65 is in 2 shown.
  • the coupling unit 65 includes a drive pocket 14 in which a drive 15 is accommodated.
  • the drive 15 is connected to a threaded spindle 17 so that the threaded spindle 17 can be rotated by the drive 15 .
  • a driver 18 is arranged on the threaded spindle 17 so that rotation of the threaded spindle 17 by the drive 15 causes the driver 18 to be displaced axially on the threaded spindle 17 when the driver 18 is held in a rotationally fixed manner.
  • the driver 18 is arranged in a first clutch slide recess 27 of a clutch slide 16 for rotationally fixed holding.
  • the clutch slide 16 is again, as in 4 is shown, mounted on a base body 5 of the rotary knob 1, so that only an axial displacement of the clutch slide 16 and thus the driver 18 is made possible. In particular, a rotation of the clutch slide 16 and thus of the driver 18 is thus prevented.
  • the clutch slide 16 can be moved by the drive 15, in that a rotation of the drive 15 causes a rotation of the threaded spindle 17, as a result of which the driver 18 is displaced on the threaded spindle 17, which is due to the arrangement of the driver 18 in the first clutch slide recess 27 affects the clutch slide 16.
  • the clutch slide 16 can thus be moved parallel to a shaft of the drive 15 and thus parallel to the threaded spindle 17 .
  • the clutch slide 16 has an engagement element 29 .
  • the function of the engaging element 29 is described with reference to FIG 9 described.
  • the clutch slide 16 can advantageously have a second clutch slide recess 28, whereby the clutch slide 16 has a very low weight. The clutch slide 16 can thus be accelerated quickly and easily, so that short shift times are ensured.
  • the drive 15 is arranged within the drive pocket 14 . It is also provided that a cable for supplying the drive 15 with electrical energy is routed in a cable duct (not shown) of the motor pocket 14 .
  • the cable of the drive 15 is threaded under the drive 15 or to the side of the drive pocket 14 and ends in a drive connector 19.
  • the motor pocket 14 has a drive connector holder 26 for contacting the drive 15.
  • the drive connector 19 is arranged in the drive connector holder 26, in particular inserted from below, the drive connector 19 being designed as a drive plug and connected to the cable.
  • the drive 15 can thus be electrically contacted via the drive connector 19 and can therefore be controlled.
  • the drive connector 19 is arranged with play within the drive connector holder 26 of the motor pocket 14. The electrical contacting of the drive connector 19 is in the figure 5 and 6 shown.
  • the drive 15 is preferably a DC motor and advantageously has a diameter of 6 mm.
  • the threaded spindle 17 is mounted on a shaft of the drive 15, with a distance 200 between a housing of the drive 15 and the threaded spindle 17 advantageously being 0.3 mm to 0.5 mm.
  • the lead screw 17 is in particular an M2 lead screw.
  • the coupling unit 65 can be pushed into the base body 5 of the turning knob 1 .
  • the base body 5 which is particularly preferably made of metal, has a first holder 21 and a second holder 22 .
  • the first bracket 21 serves to accommodate the drive pocket 14, while the second bracket 22 serves to accommodate the clutch slide 16.
  • the drive pocket 14 also has a drive stop 25 which after Pushing the drive pocket 14 into the first holder 21 rests against the base body 5 . It is also provided that in this position clip lugs 24 of the drive pocket 14 encompass the first mount 21 so that there is a positive connection between the first mount 21 of the base body 5 and the drive pocket 14 of the coupling unit 65 .
  • the coupling unit 65 is thus firmly and securely locked in the base body 5 .
  • the clutch slide 16 is arranged within the second bracket 22 .
  • the clutch slide 16 is longitudinally displaceable, i. H. parallel to a longitudinal axis 100 of the base body 5.
  • the longitudinal axis 100 is arranged parallel to the shaft of the drive 15.
  • Other movements of the clutch slide 16, in particular a rotation of the clutch slide 16, are prevented by the second mount 22.
  • the base body 5 has in particular a diameter of 40 mm.
  • the base body 5 is advantageously in the form of a hollow cylinder, with the cylindrical base body 5 having a lateral surface 20 .
  • the second mount 22 is attached to an inner side of the lateral surface 20 , the first mount 21 being arranged radially inward relative to the second mount 22 .
  • the base body 5 also has a battery recess 23 which is formed by a first shell opening 54 .
  • the functionality of the battery recess 23 is described with reference to FIG 13 explained.
  • the first mount 21 and/or the second mount 22 can be designed as an axial through-opening of the base body 5 .
  • the first bracket 21 and the second bracket 22 are only axial from one side accessible. It is therefore not possible to reach the first holder 21 and/or the second holder 22 from the axially opposite side. It is provided in particular that this side is the side that points away from the cylinder adapter 3 . In this way, manipulation of the coupling unit 65 and thus of the rotary knob 1 can be prevented.
  • the figure 5 and 6 show a circuit board 10 which is arranged within the rotary knob 1.
  • a first circuit board part 57 is detached from a first end face 51 of the base body 5 (cf. 7 ) is attached to the base body 5, while a second circuit board part 61 is supported by a second end face 52 (cf. 7 ) of the base body 5 is attached to the base body 5.
  • a connection part 66 is arranged between the first circuit board part 57 and the second circuit board part 61 .
  • the connecting part 66 serves to mechanically and electrically connect the first circuit board part 57 to the second circuit board part 61.
  • the connecting part 66 is designed to be completely flexible.
  • the connecting part 66 can alternatively also have a rigid portion.
  • the first circuit board part 57 and/or the second circuit board part 61 are preferably rigid.
  • the first circuit board part 57 includes, in particular, an activation and/or regulation of the drive 15.
  • the first circuit board part 57 therefore has a mating drive connector 56, which is designed as a contact socket and can be electrically connected to the drive connector 19. If the first circuit board part 57 is fastened to the base body 5, it is provided that contact between the drive connector 19 and the mating drive connector 56 necessarily takes place.
  • the first circuit board part 57 has a recess 58 and a central bore 67 .
  • the recess 58 serves to guide the first holder 21 and the second holder 22 of the base body 5 through the first circuit board part 57.
  • the first circuit board part 57 is held within the base body 5 in a rotationally fixed manner.
  • the central bore 67 ensures that the first circuit board part 57 is arranged centrally in the base body 5 by a positioning dome 68 of the base body 5 (cf. 7 ) is passed through the central bore 67 of the first circuit board part 57.
  • the first circuit board part 57 has a mating battery connector 41, which can be contacted by a battery compartment 8 (cf. 13 ). It is thus provided in particular that the first circuit board part 57 includes all electrical components that are necessary for operating and controlling the drive 15 .
  • the second circuit board part 61 has all the electrical components that are required for wireless data transmission. In particular, provision is made for the second circuit board part 61 to be able to communicate wirelessly with code cards which indicate whether there is authorization to actuate the cylinder adapter 3 or not.
  • the receipt of such an authorization can be transmitted by the second circuit board part 61 to the first circuit board part 57 via the connecting part 66, so that the first circuit board part 57 controls the coupling unit 65, in particular the drive 15, in such a way that the rotary knob 1 is coupled to the cylinder adapter 3 . This is brought about by shifting the clutch slide 16 .
  • the first circuit board part 57 also has a first sensor 69 and a second sensor 70, with the first sensor 69 and the second sensor 70 being arranged on different sides of the first circuit board part 57.
  • the first sensor 69 and/or the second sensor 70 are a light barrier.
  • the light barrier can be interrupted by a web 71 of the coupling slide 16, the light barrier of the first sensor 69 or the light barrier of the second sensor 70 depending on the position of the coupling slide 16 being interrupted.
  • it can be determined where the web 71 and thus the clutch slide 16 is located.
  • FIG. 7 shows the base body 5 of the turning knob 1 with a circuit board 10 inserted.
  • the connecting part 66 is guided in a recess 64 of the base body.
  • the first circuit board part 57 is held within the base body 5 by a retaining ring 13 .
  • the attachment of the retaining ring 13 is with reference to 9 explained.
  • two fastening means 72 are provided which engage through openings in the second circuit board part 61 .
  • the fastening means 72 are, in particular, screws, preferably M2x4 pan-head screws.
  • the Figures 8 to 11 describe the connection of the base body 5 with a grid shaft 11.
  • 8 shows the raster shaft 11 and a coupling shaft 12.
  • the raster shaft 11 comprises a sleeve-shaped area which has a multiplicity of circumferential grooves 53 on its outside.
  • the grid shaft 11 can be fastened within the cylinder adapter 3 via the circumferential grooves 53 .
  • the inside of the sleeve-shaped area forms a recess 59 for the coupling shaft 12.
  • the coupling shaft 12 is thus arranged inside the ratchet shaft 11.
  • the coupling shaft 12 is on one side through the positioning dome 68 of the base body 5 (cf. 7 ) and on the other side by a stop 84 which rests against a flange 34 of the grid shaft 11, axially fixed.
  • the grid shaft 11 can be connected to the base body 5 via the flange 34 .
  • the flange 34 also has magnet recesses 73, in which magnets 60, in particular neodymium magnets, can be used, in particular glued.
  • the magnets 60 are preferably flush with the flange 34.
  • Magnets 60 are also arranged on the clutch shaft 12, in particular on a flange of the clutch shaft 12, in particular in flange recesses of the clutch shaft 12.
  • the magnets 60 are preferably glued into the clutch shaft 12 .
  • the magnets can be used to prevent driver 18 , in particular engagement element 29 , from colliding with clutch shaft 12 .
  • the clutch shaft 12 has at least one clutch lug 74 for engaging. In 8 a clutch shaft 12 with two clutch lugs 74 is shown.
  • the clutch shaft 12 can be coupled to a rotation of the base body 5 or can be separated from a rotation of the base body 5 via the engagement element 29 of the clutch slide 16 . If the clutch slide 16 is in a coupled position, ie in a position in which the driver 18 on the threaded spindle 17 has a maximum distance from the drive 15, then this is the case a torque can be transmitted from the base body 5 via the clutch slide 16 to the clutch nose 74 and thus to the clutch shaft 12 .
  • a recess 79 of the raster shaft 11, in particular the flange 34 of the raster shaft 11, ensures that the clutch slide 16, in particular the engagement element 29, does not collide with the flange 34 of the raster shaft 11.
  • the recess 79 thus always ensures a distance between the flange 34 and the engagement element 29, even when the clutch slide 16 is in the engaged position.
  • the clutch slide 16 is in a disengaged position, ie in a position in which the driver 18 has a minimum distance from the drive 15, then no torque can be transmitted from the base body 5 to the clutch shaft 12.
  • the magnets 60 prevent the clutch slide 16, in particular the engagement element 29, from colliding with the clutch lugs 74 by a repelling effect of the magnets 60 of the clutch shaft 12 and the ratchet shaft 11 preventing the clutch shaft 12 from remaining in a position in which the clutch lugs 74 are arranged immediately in front of the clutch slide 16. In this way, said collision between the clutch slide 16 and the clutch lugs 74 can be avoided.
  • the magnets are advantageously disc magnets measuring 4 ⁇ 1 mm or 3 ⁇ 1.5 mm.
  • the coupling shaft 12 is in particular also hollow and has an inner profile with which an adapter shaft 46 (cf. 17 ) of the cylinder adapter 3 is movable.
  • a wave washer 75 is pressed into the hollow coupling shaft 12 .
  • the positioning dome 68 rests against the shaft washer 75 in order to fix the clutch shaft 12 axially.
  • the flange 34 of the grid shaft 11 has an alignment recess 33, during which Base body 5 has an alignment lug 32 . If the grid shaft 11 is connected to the base body 5 , the alignment nose 32 engages in the alignment recess 33 . Thus, only a single orientation of the base body 5 to the grid shaft 11 is possible for connecting the grid shaft 11 and the base body 5 .
  • the alignment lug 32 also serves to align the clutch shaft 12, in particular the recess 79 and the magnets 60 of the clutch shaft 12. Out of 9 it can also be seen that the flange 34 of the grid shaft 11 covers the first end face 51 of the base body 5 .
  • the 10 shows the base body 5 with the grid shaft 11 inserted.
  • the grid shaft 11, in particular the flange 34 of the grid shaft 11, is positively connected to the base body 5.
  • a flange 76 is provided, via which the flange 34 of the grid shaft 11 is held on the base body 5 .
  • FIG. 11 shows a sectional view of 10 . From this it can be seen that the flange 34 of the grid shaft 11 is in direct contact with the retaining ring 13 . This ensures that the first circuit board part 57 is held, in particular in the axial direction. The flange 34 in turn is held on the base body 5 by the flange 76 .
  • the second circuit board part 61 is arranged in a shoulder 62 of the base body 5 on the side facing away from the cylinder adapter 3 . This makes it possible to equip the second board part 61, like the first board part 57, from both sides of the board surface. This means that a maximum area is available for equipping with electrical components.
  • a battery 9 in particular a Tekcell CR2 lithium battery, can be inserted into the battery compartment 8, the battery 9 being contacted by battery contacts 39 of the battery compartment 8.
  • a cable of the battery compartment 8 is soldered directly to the battery 9 .
  • the battery 9 is contacted exclusively via the battery compartment 8 .
  • the battery compartment 8 in turn has a battery connector 40 which is arranged on the battery compartment 8, in particular with play, and through a lateral breakthrough of the battery recess 23 protrudes when the battery compartment 8 is inserted into the battery recess 23.
  • the battery connector 40 is connected to the battery contacts 39 or to the cable soldered to the battery 9 so that electrical contact is made with the circuit board 10 via the battery connector 40 .
  • the first circuit board part 57 has a mating battery connector 41 which contacts the battery connector 40 when the battery compartment 8 is pushed into the base body 5 of the turning knob 1 .
  • the mating battery connector 41 is arranged in particular directly on the first circuit board part 57 .
  • the battery connector 40 is designed as a contact socket, with the battery mating connector 41 being designed as a plug.
  • the battery connector 40 is a plug and the mating battery connector 41 is a contact socket.
  • the base body 5 has the battery recess 23, which extends from a first casing opening 54 to a second casing opening 55 (cf. 11 ) extends and is rotationally asymmetrical.
  • the battery recess 23 can be designed as a bag recess, ie the battery recess 23 does not completely penetrate the base body 5 .
  • the battery recess 23 is oriented perpendicular to the first shell opening 54 and the second shell opening 55 . This allows the battery compartment 8 to be inserted through the first shell opening 54 into the battery recess 23, as shown in FIG 13 shown.
  • an outer contour of the first casing opening 54 serves as a pre-alignment for the battery compartment 8. Furthermore, the rotationally asymmetrical configuration of the battery recess 23 predetermines the alignment of the battery compartment 8 in the battery recess 23 in the insertion direction. This simplifies the insertion of the battery compartment 8 into the battery recess 23 . To remove the battery compartment 8 from the battery recess 23 , a force can be applied to the battery compartment 8 through the second casing opening 55 so that the battery compartment 8 can be removed from the battery recess 23 through the first casing opening 54 .
  • the second shell opening 55 can be replaced with a spring-loaded latching mechanism.
  • the lateral surface 20 of the base body 5 has only the first lateral opening 54 through which the battery compartment 8 can be pushed into the battery recess 23 .
  • the battery compartment 8 is spring-loaded latched within the battery recess 23 so that by releasing the latching the spring loading can be used to remove the battery compartment 8 from the battery recess 23 again.
  • the insertion of the battery compartment 8 into the battery recess 23 is limited by a battery stop 42.
  • the battery stop 42 rests against a base body stop 43 when the battery compartment 8 is fully inserted into the battery recess 23 .
  • the battery connector 40 is contacted by the mating battery connector 41 .
  • the base body 5 is surrounded by a cover element 6 .
  • the cover element 6, together with the base body 5, is also in 14 shown.
  • the cover element 6 surrounds the lateral surface 20 of the base body 5, with at least one peripheral opening 30 of the cover element 6 allowing access to the first lateral opening 54 and/or to the second lateral opening 55 of the basic body 5.
  • the cover element 6 is configured in particular in such a way that a rotation of the cover element 6 relative to the base body 5 covers the first casing opening 54 and/or the second casing opening 55 of the base body 5, i.e. the peripheral openings 30 of the cover element 6 and the first casing opening 54 and/or the second casing opening 55 of the base body 5 are no longer aligned.
  • the cover element 6 also serves to cover the flange 76 so that the connection between the grid shaft 11 and the base body 5 is completely covered by the cover element 6 .
  • the grid shaft 11 is guided through an opening 31 in the face of the cover element 6 .
  • the cover element 6 can have a rib in the axial direction, which engages in a corresponding recess, in particular a groove. In this way, a radial fixation is realized.
  • the battery compartment 8 arranged in the battery recess 23 can be covered particularly advantageously by a knob cap 7, as shown in 15 is shown.
  • the battery recess 23 is always released through the end openings 30 of the cover element 6 and is only covered by the knob cap 7 .
  • the knob cap 7 has a connecting element 38 which is designed in particular as a locking lug.
  • the knob cap 7 can be fastened to the base body 5 with the connecting element 38 .
  • the connecting element 38 designed as a locking lug engages in the battery recess 23 and thus connects the knob cap 7 to the base body 5 in a form-fitting manner.
  • the knob cap 7 is arranged under the cover element 6, ie is arranged closer to the lateral surface 20 of the base body 5 than the cover element 6.
  • the circumferential openings 30 of the cover element 6 can be closed via a circumferential seal 35.
  • the knob cap 7 also has an illuminated ring 36 which is arranged in a cover disk 77 .
  • the luminous ring 36 is glued into the rest of the knob cap 7a.
  • the luminous ring 36 can be clipped into the rest of the knob cap 7a.
  • the cover disk 77 covers the second face 52 of the base body 5 .
  • the cover disk 77 can be inserted in particular into an opening on the end face of the knob cap 7 .
  • a logo screen 78 can be glued onto the cover plate 77 .
  • the logo panel 78 therefore gives the knob cap 7 and thus the turning knob 1 an optically high-quality impression, with the luminous ring 36 around the logo panel 78 still being visible.
  • the light ring can be controlled in particular by the second circuit board part 61 .
  • an RFID antenna which is electrically connected to the second circuit board part 61 , is arranged inside the cover pane. This enables code cards to be read out.
  • a radio antenna in particular an 868 MHz antenna, is also arranged on the second circuit board part 61 . This is used for communication with other components, in particular for configuring rotary knob 1.
  • Both the cover element 6 and the knob cap 7 can be connected to the base body 5 via mounting elements 37 .
  • the assembly elements 37 are advantageously threaded pins with pins, which can be guided through the cover element 6 and the knob cap 7 and screwed inside the base body 5 .
  • the cylinder adapter 3 includes a locking element 45 with which a locking mechanism, for example a door, can be actuated.
  • the cylinder adapter 3 also has adapter shafts 46 which are connected to the closing element 45 . If one of the adapter shafts 46 is rotated, the closing element 45 is also rotated, so that the closing mechanism of the door can be actuated by rotating the adapter shafts 46 .
  • a double cylinder is shown, ie the cylinder adapter 3 can be actuated from two sides. It is also possible to use a half cylinder, in which case the in 18 Inner knob 4 shown is not required.
  • the adapter shaft 46 is fixed inside the cylinder adapter 3 by a shaft retainer 49 .
  • the adapter shaft 46 has an outer profile that matches the inner profile of the coupling shaft 12 . A torque can thus be transmitted from the clutch shaft 12 to the adapter shaft 46 .
  • said profiles are hexagonal profiles.
  • the rotary knob 1 is mounted and held within the cylinder adapter 3 via the grid shaft 11 .
  • latching elements 47 are provided for holding the rotary knob 1 .
  • the locking elements 47 are arranged in clip sleeves 50 and are spring-loaded and pressed by a spring 48 into the circumferential grooves 53 of the locking shaft 11 .
  • the peripheral grooves 53 of the grid shaft 11 have bevels, so that a sawtooth profile is present on the outside of the grid shaft 11 . In this way, the turning knob 1 can easily be pushed into the cylinder adapter 3 .
  • the locking element 47 To remove the rotary knob 1, the locking element 47 must be pulled out of the circumferential groove 53, which requires a partial removal of the cylinder adapter 3 from the door leaf. Manipulation of the lock cylinder 2 is thus ruled out or at least made more difficult. To remove the locking elements 47 are gripped with a special tool, in particular from below the cylinder adapter 3, and rotated by 90°.
  • the rotary knob 1 is telescopic, i. H. the turning knob 1 can be used for cylinder adapters 3 with different lengths. Due to the adjustability of the rotary knob 1, the rotary knob can be adapted to different door thicknesses.
  • the lock cylinder 2 also has an inner knob 4, which 18 is shown.
  • the inner knob 4 has an inner knob body 80 which is connected to an inner shaft 82 via a shaft-hub connection 81, in particular by a washer spring connection.
  • the inner shaft 82 has, analogously to the coupling shaft 12, an inner profile which matches the outer profile of the adapter shafts 46.
  • the inner shaft 82 analogous to the grid shaft 11, has circumferential grooves on the outer surface.
  • the inner knob 4 can be attached to the cylinder adapter 3 in the same way as the rotary knob 1. However, the inner knob 4 always allows the cylinder adapter 3 to be actuated, i.e. the rotation of the locking element 45.
  • FIG 19 shows the final assembly of the lock cylinder 2.
  • a rotary knob 1 and an inner knob 4 are used to actuate the cylinder adapter 3 .
  • two rotary knobs 1 can be used to actuate the cylinder adapter 3 .
  • a spacer disk 83 is provided in order to maintain a distance between the rotary knob 1 and the cylinder adapter 3. The attachment of the raster shaft 11 of the turning knob 1 within the cylinder adapter 3 then takes place as in relation to FIG 17 was described.
  • the Figures 20 to 31 show modifications of the in the Figures 1 to 19 illustrated embodiment of the rotary knob according to the invention and the lock cylinder according to the invention. Unless otherwise described below, the structure corresponds to the structure as shown in the Figures 1 to 19 shown and described accordingly. Comparable elements that are used to describe the modifications are denoted by the same name and/or provided with a reference number increased by 100. Elements that are not shown again are given reference numbers that are used to describe the Figures 1 to 19 serve, provide.
  • a cover plate 177 is of the same material and is in one piece with a light ring 136 made of a translucent material, e.g. B. transparent plastic formed.
  • the cover plate 177 and the luminous ring 136 together form a protective element 201.
  • the cover plate 177 is provided with a logo panel 178 so that only light exits through the luminous ring 136.
  • the logo panel 178 can be glued or painted onto the cover plate 177 .
  • the logo panel 178 is preferably designed to be light on the back, in particular white, for light reflection.
  • a knob cap 107 of the modified rotary knob 101 is shown on the back. It is shown here that the protective element 201, in particular the luminous ring 136, is clipped into the rest of the knob cap 107a by clip connections 202. Furthermore, means of orientation 203 of the rest of the knob cap 107a and orientation means 204 of the protective element 201, in particular the luminous ring 136, are provided in order to prescribe a single orientation of the protective element 201 in the rest of the knob cap 107a.
  • the orientation means 203 are in the form of a projection and the orientation means 204 are in the form of a recess for enclosing the orientation means 203 . Due to the orientation means 203, 204, the logo panel 178 can always have the same orientation.
  • a cover element 106 and a grid shaft 111 are made of the same material and are formed in one piece as a common component 207 .
  • the cover element 106 and the raster shaft 111 can be a monolithic component, e.g. B. a rotated component act.
  • the common component 207 is positively and/or non-positively connected to a base body 105 (see Fig. 24 ) tied together.
  • a rear wall 206 of the common component 207 is screwed to the base body 105 by means of screws 218 .
  • a cover element 6 instead of a cover element 6 partially covering the flange 34 in the direction of the longitudinal axis 100 of the first embodiment of FIG Figures 1 to 19 only a rear wall 206 of the common component 207, which acts as a flange 34, is provided.
  • the increased interior space in the rotary knob 101 can, for. B. can be used to further space the clutch slide 16 in the engaged and/or the disengaged position from an element lying in the direction of movement of the engagement and/or disengagement process.
  • the clutch slide 16 can be further spaced from the rear wall 206 in the engaged position.
  • the clutch slide 16 can be further spaced from the drive pocket 114 in the disengaged position. This increases the certainty that the coupling slide 16 remains movable. figure 23 , only one magnet recess 173 being shown).
  • a recess 159 terminates in the rear wall 206.
  • through holes 208 are formed in the cover member 106 .
  • a first and a second Through hole 208 arranged opposite on the periphery of the cover member 106.
  • a special tool can be used to reach into the through-holes 208 in order to be able to remove a form fit between the knob cap 107 and the base body 105 that is underneath the cover element 106 .
  • the knob cap 107 can be pulled off to the front, so that a battery compartment 108 (see Fig. figure 24 ) is accessible.
  • the base body 105 has a form fit means 209 designed as a web, as shown in figure 24 shown.
  • a counter form fit means 212 designed as a projection slides on the knob cap 107 (see Fig. figure 21 ) on a sliding surface 211 of the form-fitting means 209 with elastic deformation of the knob cap 107 along.
  • an elastic relaxation takes place and the positive connection is formed.
  • the counter form-fitting means 212 comes to rest on a holding surface 210 of the form-fitting means 209 .
  • the counter-positive locking means 212 is pressed by the special tool into a cavity 213 of the base body 105 with elastic deformation of the knob cap 107 such that the counter-positive locking means 212 comes to rest on the sliding surface 211 .
  • the counter form-fitting means 212 slides along the sliding surface 211 .
  • the counter form-fitting means 212 is below the through holes 208. In another variant, the counter form-fitting means 212 is offset from the through holes 208. Rather, a tool contact surface 214 of the knob cap 107 is provided, which lies below the through holes 208 and on which the special tool acts (see . figure 21 ). If the tool contact surface 214 is pressed inwards by the special tool, then the counter-positive locking means 212 arranged adjacent on a lug 235 is pressed inwards at the same time. Here, the counter form-locking means 212 is closer to one end of the tab 235 than the tool contact surface 214. As a result, the counter form-locking means moves 212 when attacking the special tool further inwards than the tool contact surface 214.
  • the knob cap 107 is equipped with a peripheral plateau 215 behind a peripheral seal 135 .
  • the plateau 215 can be used to apply a sealing compound.
  • the knob cap 107 can be equipped with a peripheral seal in addition to the seal 135 (not shown).
  • the tool contact surface 214 is surrounded in the manner of an island by a peripheral trench 219 which is connected to the plateau 215 by a channel 216 . This makes it possible to apply the sealing compound to the tool contact surface 214 by applying it to the plateau 215 in one manufacturing process. As a result, the tool contact surface 214 can also have an all-round seal (not shown).
  • a connecting element 38 can be used in the modified turning knob 101, e.g. B. not be provided. Instead, ribs 217 are provided on the inside of knob cap 107 to clamp battery compartment 108 in place. In this way, a battery 109 can be reliably contacted with the circuit board 10 . The ribs 217 are not used to attach the knob cap 107 to the base body 105.
  • a modified battery compartment 108 is shown.
  • the battery compartment 108 has a printed circuit board 221 .
  • the circuit board 221 is arranged in a housing 222 of the battery compartment 108 .
  • the housing 222 is preferably made of plastic.
  • the battery 109, which in figure 25 is shown can be arranged in the battery compartment 108 .
  • the housing 222 is provided with an in figure 26 equipped with the elastic bracket 223 shown, which serves to hold the battery 109 in place.
  • the battery 109 is held securely by the bracket 223 and side surfaces 224 of the housing 222 .
  • Battery contacts 139 are attached to a first side 227 of the printed circuit board 221, which faces into the interior of the housing 222.
  • FIG. The battery contacts 139 are designed in such a way that the battery contacts 139 can be fastened to the printed circuit board 221 by automatic machines.
  • the battery contacts made of conductive material 139 are used to rest resiliently on one pole of the battery 109 and to establish an electrical connection to the printed circuit board 221 .
  • the battery contacts 139 each have a curved contact surface 205 for contacting the poles of the battery 109 .
  • the housing 222 is provided with a first opening 225 through which the printed circuit board 221 protrudes.
  • the first opening 225 is provided in a bottom 231 of the housing 222 .
  • a second side 228 of the printed circuit board 221 is partially accessible from outside the housing 222 .
  • contact surfaces 233, 234 are provided, which bear against the first circuit board part 57.
  • the first circuit board part 57 has a contact element 238 with resiliently arranged, electrically conductive, protruding contacts 236, 237 instead of the mating battery connector 40 (see Fig. figure 29 ).
  • the contacts 236, 237 recede when the battery compartment 108 is pushed in and/or then rest against the contact surfaces 233, 234 with a contact pressure.
  • the printed circuit board 221 is provided with electrical conductor tracks in such a way that there is an electrically conductive connection from a battery contact 139 to a respective contact surface 233, 234. For this purpose, the printed circuit board 221 is through-contacted.
  • the circuit board 221 is clipped into the housing 222 .
  • the housing has clips 229 with clip noses 230 for this purpose.
  • the clip lugs 230 rest against the first side 227 while the second side 228 rests against the floor 231 so that the circuit board 221 is held securely in the housing 222 .
  • the battery 109 is wirelessly connected to the first circuit board part 57. This means that cables can be dispensed with in this area.
  • the battery 109 is also inserted, exchanged and/or removed together with the modified battery compartment 108 .
  • the modified battery compartment 108 can be pushed into a battery recess 123 .
  • the battery recess 123 is perpendicular to a Lateral surface 120 and/or the axis of rotation 100.
  • the battery compartment 108 can be removed by exerting a force on the battery compartment 108 through the second jacket opening 55, so that the battery compartment 108 partially pushes through a first jacket opening 154 and can be removed.
  • the modified battery compartment 108 has a battery compartment stop 142 which rests against the base body stop 43 and thus specifies the insertion depth of the battery compartment 8 .
  • the asymmetry of the battery recess 123 ensures that the battery compartment 108 is only pushed in with the correct orientation.
  • the abutment of the battery compartment stop 142 to the base body stop 43 and the asymmetrical battery recess 123 ensure that the contact surfaces 233, 234 rest on the contacts 236, 237 of the first circuit board part 57 in an electrically conductive manner.
  • the battery 109 can be detached from the housing 222 by a force which can act on the battery 109 through a second opening 226 in the housing 222 .
  • a paragraph 220 is additionally shown.
  • the paragraph 220 is used to attach a plate in front of a first bracket 121 can.
  • the plate is made of solid material, e.g. B. hardened steel, formed and serves to prevent manipulative access to the drive 15.
  • the plate can be cohesively connected to the base body 105; in particular, the base body 105 can be cast onto the plate.
  • a modified drive pocket 114 is shown.
  • the drive pocket 114 has a flap 239 in figure 30 shown in an open condition, which is present during assembly. Cables that connect the drive 15 to the drive connector 19 can be safely routed through the flap 239 .
  • the drive 15 is inserted into the drive pocket 114 during assembly.
  • the cables are routed through a first passage 241 .
  • a second passageway 242 is provided through which the cables pass to the drive connector holder 126 .
  • the flap 239 is closed (not shown). This ensures that the cables do not project downwards out of the drive pocket 114 .
  • the cables lie above the closed flap 239.
  • the flap 239 forms when closed a bottom of the drive pocket 114. In the closed state, the flap 239 delimits the cable duct 245.
  • the drive pocket 114 is then pushed into the first holder 121 with the flap 239 closed.
  • the drive pocket 114 is fastened by clip lugs 124 .
  • the flap 239 is connected to the rest of the drive pocket 114 via a film hinge 240 .
  • the drive pocket 114 can be made of plastic in one piece and of the same material.
  • figure 31 shows the connection of an inner knob 104 via a shaft-hub connection 181 to an inner shaft 182.
  • the inner shaft 182 has saw teeth 243 in the area of the connection 181. If a screw 244 of the connection 181 loosens, the saw teeth 243 can initially prevent the inner knob 104 from being pulled off.
  • the modifications can each be in the first embodiment of the Figures 1 to 19 be integrated. So e.g. B. the modified drive pocket, the modified battery compartment, the modified knob cap and / or its attachment and / or the modified cover in the embodiment of Figures 1 to 19 be integrated.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schließzylinder, welcher einen derartigen Drehknauf umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einsetzen einer Batterie in einen derartigen Drehknauf sowie ein Verfahren zum Entfernen einer Batterie von einem derartigen Drehknauf.
  • Solche Drehknäufe sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist ein Drehknauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus der EP 2 628 876 A2 bekannt. Insbesondere sind mechatronische Drehknäufe bekannt, durch welche ein Zylinderadapter eines Schließzylinders von einer Türseite erst nach vorheriger Authentifizierung entriegelt werden kann. Die Authentifizierung kann beispielsweise mittels eines Chips oder einer Ausweiskarte erfolgen.
  • Ohne eine derartige Authentifizierung ist der Drehknauf vom Zylinderadapter entkoppelt. Ein Drehen des Drehknaufs führt daher nicht zu einer Drehung eines Schließelements des Zylinderadapters und somit kann die Tür nicht geöffnet werden.
  • Liegt jedoch über eine Authentifizierung eine Berechtigung zum Öffnen der Tür vor, wird über einen Antrieb, welcher beispielsweise ein Motor sein kann, ein Kupplungsschieber mit einem Kupplungselement formschlüssig in Eingriff gebracht, so dass ein an dem Drehknauf anliegendes Drehmoment über den Kupplungsschieber und das formschlüssig verbundene Kupplungselement auf das Schließelement des Zylinderadapters übertragen wird.
  • Hierbei wird zum Antreiben des Antriebs oder für andere elektrische Komponenten eine Batterie eingesetzt. Die Batterie ist in einer Ausnehmung des Drehknaufs angeordnet und über elektrische Kontakte z.B. mit dem Antrieb kontaktiert. Die elektrischen Kontakte sind dabei über ein Kabel mit dem Antrieb elektrisch verbunden. Dies birgt allerdings den Nachteil einer komplizierten und aufwändigen Montage, insbesondere aufgrund enger Platzverhältnisse im Drehknauf. Ferner ist der Zugang zu der elektrischen Verbindung zwischen dem Antrieb und den elektrischen Kontakten beschränkt oder nicht möglich, ohne den Drehknauf zerstören zu müssen. Des Weiteren muss die Ausnehmung, in welcher die Batterie angeordnet ist, und somit auch der gesamte Drehknauf an die Größe der Batterie bzw. des Antriebs bei unterschiedlichen Anwendungen angepasst werden. Dies kann zu erhöhten Kosten und einer großen Anzahl von Drehknäufen führen, welche als Stock aufbewahrt werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehknauf mit einer vereinfachten Anordnung einer Batterie im Drehknauf vorzuschlagen, wodurch die Batterie leicht ausgetauscht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters, umfassend:
    • einen Grundkörper mit einer Batterieausnehmung, und
    • ein Batteriefach zum Aufnehmen einer Batterie,
    • wobei das Batteriefach in die Batterieausnehmung einschiebbar ist,
    • und wobei eine elektrische Kontaktierung der Batterie mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers ausschließlich über das Batteriefach erfolgt.
  • Durch diesen Drehknauf ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen. Insbesondere wird der Montage- bzw. Demontageaufwand deutlich erleichtert, indem ein Monteur auf einfache, aufwandsarme und sichere Weise das Batteriefach in die Batterieausnehmung einschieben bzw. von der Batterieausnehmung entfernen kann. Die elektrische Kontaktierung der Batterie mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers erfolgt ausschließlich über das Batteriefach, insbesondere durch Batteriekontakte, welche im Batteriefach vorgesehen sind. Ferner bietet das Batteriefach einen Schutz vor Fremdkörpern, die zwischen der Batterie und den Batteriekontakten eintreten könnten. Sollten solche Fremdkörper trotzdem in das Batteriefach gelangen, können sie einfach und schnell entfernt werden, wenn das Batteriefach von der Batterieausnehmung entfernt und gereinigt wird. Weiterhin kann bei unterschiedlichen Anwendungen, in welchen unterschiedliche Batterien erfordert sind, derselbe Grundkörper benutzt werden, indem nur das Batteriefach angepasst wird. Somit ergibt sich eine große Kostenersparnis, da das Batteriefach einfacher als der Grundkörper herzustellen ist. Des Weiteren kann durch das Batteriefach eine sichere Funktionsweise der Batterie vorgesehen werden, da das Batteriefach die Batterie vor der Wärme des Antriebs schützt.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise kann das Batteriefach einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen. Somit kann das Batteriefach im Wesentlichen von mindestens drei Seiten umschlossen sein, wodurch eine stabile und sichere Anordnung der Batterie im Batteriefach ermöglicht wird. Durch die Form des Batteriefachs kann ferner ein großer Kontaktdruck zwischen der Batterie und den Batteriekontakten erreicht werden, was eine kontinuierliche Versorgung von elektrischen Komponenten des Drehknaufs mit elektrischer Energie sicherstellt.
  • Besonders bevorzugt kann das Batteriefach längs der Batterie Seitenflächen aufweisen, an denen die Batterie gehalten ist.
  • Das Batteriefach kann einen Bügel zum Festhalten der Batterie aufweisen. Beim Einsetzen und/oder Entfernen der Batterie kann der Bügel federnd zurückweichen. Das Batteriefach kann eine Öffnung aufweisen, in die ein Benutzer eingreifen kann, um die Batterie aus dem Batteriefach zu drücken.
  • Bevorzugt kann der Grundkörper eine Mantelfläche aufweisen, zu welcher die Batterieausnehmung senkrecht ausgebildet ist. Unter dem Begriff "senkrecht zu der Mantelfläche" ist zu verstehen, dass eine Längsachse der Batterieausnehmung ein Normalvektor der Mantelfläche ist. Somit wird sichergestellt, dass ein Kontakt zwischen der Batterie und den Batteriekontakten aufgrund von Kräften, welche in Richtung parallel zu einer Längsachse des Grundkörpers auftreten, nicht unterbrochen wird. Solche Kräfte können sich zum Beispiel durch das Betätigen des Drehknaufs zum Öffnen einer Tür ergeben.
  • Ferner bevorzugt kann der Grundkörper eine erste Mantelöffnung und eine zweite Mantelöffnung aufweisen, wobei sich die Batterieausnehmung von der ersten Mantelöffnung bis zur zweiten Mantelöffnung erstreckt, wobei insbesondere das Batteriefach ausschließlich über die erste Mantelöffnung einschiebbar ist. Somit wird die Batterieausnehmung auf einfache Weise hergestellt. Weiterhin kann auf die Batterieausnehmung durch die Mantelfläche zugegriffen werden, was mehr Flexibilität beim Einsetzten und Entfernen des Batteriefachs bietet. Besonders bevorzugt ist das Batteriefach ausschließlich über die erste Mantelöffnung einschiebbar, wodurch das Batteriefach sicher und schnell in die Batterieausnehmung eingeschoben werden kann. Hierzu können die erste und zweite Mantelöffnung eine voneinander abweichende Geometrie aufweisen. Insbesondere weist die erste Mantelöffnung vorzugsweise eine zu einer Form des Batteriefachs komplementäre Form auf. Somit kann eine Ausrichtung des Batteriefachs in der Batterieausnehmung in die Einschieberichtung vorgegeben sein.
  • Ferner kann bevorzugt die Form der Batterieausnehmung rotationsasymmetrisch ausgebildet sein, was zusätzlich zum richtigen Einsetzen der Batterie in das Batteriefach dient.
  • Vorteilhafterweise kann das Batteriefach einen Batteriefachanschlag aufweisen, welcher an einem Grundkörperanschlag anliegt, wenn das Batteriefach vollständig in die Batterieausnehmung eingeschoben ist. Zum einen wirkt der Anschlag als ein Stopp, wodurch die Lage des Batteriefachs in der Batterieausnehmung definiert ist. Zum anderen dient der Anschlag zum richtigen Einsetzen der Batterie in das Batteriefach.
  • Der erfindungsgemäße Drehknauf kann eine Platine aufweisen. Die Platine kann z. B. eine Steuerung und/oder Regelung des Antriebs aufweisen und/oder zu einer Authentifizierung eines Benutzers dienen. Die Platine kann insbesondere mindestens zwei flexibel miteinander verbundene Platinenteile umfassen.
  • Es wird des Weiteren als vorteilhaft erachtet, wenn das Batteriefach einen Batteriesteckverbinder aufweist, welcher in einen Batteriegegensteckverbinder des Grundkörpers, insbesondere der Platine, zum elektrischen Kontaktieren der Batterie mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers, insbesondere der Platine, einsteckbar ist. Über das Zusammenwirken des Batteriesteckverbinders und des Batteriegegensteckverbinders wird der elektrische Kontakt zwischen der Batterie und der mindestens einen elektrischen Komponente auf einfache Weise hergestellt, wenn das Batteriefach in die Batterieausnehmung eingeschoben wird.
  • Hierzu kann vorzugsweise der Batteriesteckverbinder ein Kabel umfassen, welches mit Batteriekontakten des Batteriefachs oder direkt mit der Batterie elektrisch verbunden ist, insbesondere an Batteriekontakten des Batteriefachs oder direkt an der Batterie angelötet ist. Somit kann je nach Anwendung der Batteriesteckverbinder mit der Batterie auf einfache und kostengünstige Weise elektrisch kontaktiert werden. Eine direkte elektrische Verbindung des Kabels mit der Batterie wird für Messzwecke bevorzugt.
  • Alternativ kann das Batteriefach eine Leiterkarte aufweisen, über die Batteriekontakte kabellos mit der Platine, insbesondere mit einem ersten Platinenteil, verbunden sind. Hierbei ist es denkbar, zwischen der Batterie und der Platine, insbesondere dem ersten Platinenteil, kein Kabel vorzusehen. Hierdurch wird die Montage erleichtert. Zudem sind Kabel anfällig gegen Abscheren und Verdrehen, so dass eine kabellose Verbindung eine höhere Lebensdauer des Drehknaufs ermöglicht.
  • Die Batteriekontakte können zur federnden Anlage an die Batterie dienen. Die Batteriekontakte können eine gekrümmte Anlagefläche aufweisen.
  • Die Leiterkarte und die Platine, insbesondere das erste Platinenteil, können federnd miteinander verbunden sein. So kann die Leiterkarte oder die Platine Kontaktflächen aufweisen, an denen federnd Kontakte anliegen, wodurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterkarte und der Platine hergestellt ist. Die leitende Verbindung ist in einem seitlichen Durchbruch der Batterieausnehmung angeordnet. Die federnden Kontakte weichen beim Einsetzen des Batteriefachs zurück. Die federnden Kontakte liegen bevorzugt mit einem Anpressdruck an den Kontaktflächen an. Z. B. kann ein Kontaktelement mit den federnden Kontakten auf der Platine, insbesondere auf dem ersten Platinenteil, befestigt sein. Die Kontakte können federnd an Kontaktflächen der Leiterkarte anliegen. Alternativ kann die Leiterkarte das Kontaktelement mit den federnden Kontakten und die Platine die Kontaktflächen aufweisen.
  • Die Batteriekontakte, die an der Batterie elektrisch leitend anliegen, können auf einer ersten Seite der Leiterkarte befestigt sein. Somit erfolgt ein elektrischer Stromfluss von der Batterie über die Batteriekontakte zu der Leiterkarte. Die Leiterkarte kann elektrische Leiterbahnen zur Stromleitung aufweisen Die elektrischen Leiterbahnen enden in den Kontaktflächen oder an den federnden Kontakten der Leiterkarte. Von dort aus gelangt der elektrische Stromfluss, wie oben beschrieben, zur Platine.
  • Bevorzugt sind die Kontaktflächen oder die federnden Kontakte auf einer zweiten Seite der Leiterkarte angeordnet. Somit führen die elektrischen Leiterahnen der Leiterkarte von der ersten auf die zweite Seite der Leiterkarte.
  • Bevorzugt ist die Leiterkarte in einem Gehäuse des Batteriefachs angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Leiterkarte in dem Gehäuse form- und/oder kraftschlüssig befestigt. Z. B. kann die Leiterkarte in das Gehäuse eingeclipst sein. Das Gehäuse kann aus Kunststoff hergestellt sein. Das Gehäuse kann mindestens einen, bevorzugt mehreren Clipse aufweisen. Insbesondere können die Clipse Clipsnasen aufweisen, die an der Leiterkarte, insbesondere an der ersten Seite der Leiterkarte, anliegen. Durch die Clipsnasen kann die Leiterkarte an einem Herausfallen aus dem Gehäuse gehindert sein.
  • Das Gehäuse kann den Bügel aufweisen.
  • Die Leiterkarte kann, insbesondere mit der zweiten Seite, an einem Boden des Gehäuses liegen.
  • Das Gehäuse kann mit einer Öffnung ausgestattet sein, durch die die Leiterkarte insbesondere mit dem Kontaktelement oder den Kontaktflächen ragt. Die Öffnung ist bevorzugt an dem Boden des Gehäuses ausgebildet. Somit sind die federnden Kontakte oder die Kontaktflächen der Leiterkarte von außerhalb des Batteriefachs elektrisch kontaktierbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Schließzylinder, der einen erfindungsgemäßen Drehknauf und einen Zylinderadapter umfasst, welcher vom Drehknauf betätigbar ist. Damit sind die oben in Bezug auf den Drehknauf beschriebenen Vorteile verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Einsetzen einer Batterie in einen Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters, wobei der Drehknauf einen Grundkörper mit einer Batterieausnehmung und ein Batteriefach aufweist, umfassend die Schritte:
    • Einsetzen der Batterie in das Batteriefach,
    • Elektrisches Kontaktieren der Batterie mit dem Batteriefach, und
    • Einschieben des Batteriefachs in die Batterieausnehmung,
    • wobei eine elektrische Kontaktierung der Batterie mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers ausschließlich über das Batteriefach erfolgt.
  • Vorzugsweise kann das Batteriefach durch eine im Grundkörper ausgebildete erste Mantelöffnung in die Batterieausnehmung eingeschoben werden. Somit kann das Einsetzen der Batterie in die Batterieausnehmung erleichtert werden.
  • Besonders bevorzugt kann das Batteriefach bis zu einem im Grundkörper ausgebildeten Grundkörperanschlag eingeschoben werden. Dadurch kann die Ausrichtung des Batteriefachs in der Batterieausnehmung in die Einschieberichtung vorgegeben sein.
  • Weiterhin bevorzugt kann die Batterie gleichzeitig in das Batteriefach eingesetzt werden und mit dem Batteriefach elektrisch kontaktiert werden. Somit kann eine Zeitersparnis beim Einsetzen der Batterie in die Batterieausnehmung ermöglicht werden, da kein zusätzlicher Schritt für den Kontaktiervorgang erforderlich ist.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn das Batteriefach gleichzeitig eingeschoben und mit elektrischen Komponenten des Grundkörpers, bevorzugt einer Platine, besonders bevorzugt einem ersten Platinenteil, kontaktiert wird. Hierbei sind der Batteriesteckverbinder und der Batteriegegensteckverbinder oder das Kontaktelement und die Kontaktflächen bevorzugt derart angeordnet, dass eine direkte Kontaktierung beim Einschieben erfolgt. Insbesondere ist der Batteriegegensteckverbinder in die Einschieberichtung des Batteriefachs hinter dem Batteriesteckverbinder angeordnet. Dadurch kann eine weitere Zeitersparnis ermöglicht werden. Sind Kontaktelement und Kontaktflächen vorgesehen, so sind die Kontakte des Kontaktelements derart federnd angeordnet, dass die Kontakte beim Einschieben des Batteriefachs zurückweichen können. Im kontaktierten Zustand liegen die Kontakte mit einem Anpressdruck an den Kontaktflächen an.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Entfernen einer Batterie von einem Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters, wobei der Drehknauf einen Grundkörper mit einer Batterieausnehmung und ein Batteriefach aufweist, in welchem eine Batterie aufgenommen ist, und welches in der Batterieausnehmung eingeschoben ist, umfassend die Schritte:
    • Entfernen des Batteriefachs aus der Batterieausnehmung,
    • Lösen einer elektrischen Kontaktierung des Batteriefachs mit der Batterie,
    • wobei eine elektrische Kontaktierung der Batterie mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers ausschließlich über das Batteriefach erfolgt
    • und Entfernen der Batterie vom Batteriefach
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen einer Batterie von einem Drehknauf die Schritte des Lösens einer Verriegelung zwischen dem Batteriefach und dem Grundkörper, und des Entfernens des Batteriefachs durch eine Federbelastung des Batteriefachs über eine erste Mantelöffnung des Grundkörpers umfassen. Dabei kann z.B. eine Spiralfeder benutzt werden, welche das Batteriefach im eingeschobenen Zustand mit einer Federkraft in eine zu der Einschieberichtung entgegengesetzte Richtung belastet. Durch diese Federkraft wird das Entfernen der Batterie auf einfache Weise unterstützt bzw. ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt die Schritte des Lösens einer Verriegelung zwischen dem Batteriefach und dem Grundkörper, welcher eine erste Mantelöffnung und eine zweite Mantelöffnung aufweist, des Aufbringens einer Kraft auf das Batteriefach durch die zweite Mantelöffnung, und des Entfernens des Batteriefachs über die erste Mantelöffnung. Somit kann auf einfache und aufwandsarme Weise die Batterie von der Batterieausnehmung entfernt werden.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsetzen der Batterie in den Drehknauf und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen der Batterie von einem Drehknauf mit einem erfindungsgemäßen Drehknauf, sowie zuvor beschrieben, durchführbar. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Drehknauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführbar. Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Drehknauf derart ausgestaltet, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einsetzen der Batterie in den Drehknauf, insbesondere ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, und/oder ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Entfernen einer Batterie aus einem Drehknauf, insbesondere ein Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, mit dem erfindungsgemäßen Drehknauf durchführbar ist.
  • In den folgenden Absätzen sind bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Aspekte können natürlich in beliebigen Kombinationen mit den vorgenannten erfinderischen Merkmalen umgesetzt werden:
    Bevorzugt umfasst der Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters einen Grundkörper mit einer ersten Halterung, einen Antrieb, einen Kupplungsschieber, welcher vom Antrieb antreibbar ist, um den Drehknauf von einem entkoppelten Zustand in einen gekoppelten Zustand zum Betätigen des Zylinderadapters zu bringen, und eine Antriebstasche, in welcher der Antrieb angeordnet ist, und welche in die erste Halterung einschiebbar ist.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper zumindest teilweise hohlzylinderförmig ausgebildet und weist eine Mantelfläche auf, wobei die erste Halterung an einer Innenseite der Mantelfläche angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist die Antriebstasche eine zu einer Form der ersten Halterung im Wesentlichen komplementären Form auf, wobei insbesondere die erste Halterung rotationsasymmetrisch ausgebildet ist.
  • Bevorzugt umfasst der Drehknauf eine zweite Halterung, in welcher der Kupplungsschieber gleichzeitig mit der Antriebstasche einschiebbar ist, wobei insbesondere die zweite Halterung an der Innenseite der Mantelfläche vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist der Kupplungsschieber in der zweiten Halterung verschiebbar in Richtung einer Längsachse des Grundkörpers.
  • Bevorzugt weist die Antriebstasche einen Antriebssteckverbinderhalter auf, in welchem ein Antriebsteckverbinder, insbesondere mit Spiel, angeordnet ist, um eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Antrieb und mindestens einer elektrischen Komponente des Drehknaufs bereitzustellen.
  • Bevorzugt ist ein Antriebsgegensteckverbinder auf einer Platine, insbesondere einem ersten Platinenteil, angeordnet, wobei der Antriebsgegensteckverbinder mit dem Antriebssteckverbinder zusammenwirkt.
  • Bevorzugt ist das erste Platinenteil in Bezug auf den Zylinderadapter vor dem Antrieb angeordnet, wobei insbesondere das erste Platinenteil teilweise unter dem Kupplungsschieber angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist das erste Platinenteil eine Ausnehmung auf, durch welche der Kupplungsschieber zumindest teilweise bewegbar ist und/oder in welcher die zweite Halterung zumindest teilweise angeordnet ist, wobei insbesondere das erste Platinenteil radial festgelegt ist.
  • Bevorzugt weist die Antriebstasche einen Kabelkanal auf, in welchem ein Kabel zum elektrischen Kontaktieren des Antriebs mit dem Antriebssteckverbinder verläuft. Die Antriebstasche kann eine Klappe aufweisen. Die Klappe kann den Boden der Antriebstasche bilden und/oder die Klappe kann den Kabelkanal begrenzen.
  • Bevorzugt weist die Antriebstasche einen Antriebstaschenanschlag auf, welcher das Einschieben der Antriebstasche in die erste Halterung begrenzt.
  • Bevorzugt weist die Antriebstasche mindestens eine Clipsnase auf, über welche die Antriebstasche mit der Halterung verrastbar ist.
  • Bevorzugt ist die erste Halterung als eine Durchgangsöffnung oder eine Sacköffnung in dem Grundkörper ausgebildet. Ein Absatz kann in dem Grundkörper vorgesehen sein, an dem eine Platte zum Verschließen der Durchgangsöffnung angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist ein zweites Platinenteil in Bezug auf den Zylinderadapter hinter dem Antrieb angeordnet und die erste Halterung bedeckt, wobei insbesondere der Grundkörper einen Absatz aufweist, so dass das zweite Platinenteil beabstandet von der ersten Halterung gelagert ist.
  • Bevorzugt umfasst der Schließzylinder einen erfindungsgemäßen Drehknauf und einen Zylinderadapter, welcher vom Drehknauf betätigbar ist, wobei die Antriebstasche in der ersten Halterung eingeschoben ist.
  • Bevorzugt umfasst der Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters einen Grundkörper, und ein Abdeckelement, das den Grundkörper zumindest teilweise umgibt, wobei das Abdeckelement zumindest eine Umfangsöffnung aufweist, und wobei die Umfangsöffnung Zugriff auf eine Mantelfläche des Grundkörpers erlaubt.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper zumindest eine Batterieausnehmung auf, wobei die Batterieausnehmung durch die Umfangsöffnung des Abdeckelements erreichbar ist.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper zumindest teilweise von einer abnehmbaren Knaufkappe umgeben, wobei die Umfangsöffnung des Abdeckelements durch die Knaufkappe abgedeckt werden kann.
  • Bevorzugt weist die Knaufkappe eine umlaufende Dichtung auf, die an dem Abdeckelement anliegt.
  • Bevorzugt umschließen die Knaufkappe und das Abdeckelement die Mantelfläche des Grundkörpers vollständig.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper eine erste Stirnfläche auf, an der eine Rasterwelle angeordnet ist, über die der Drehknauf an dem Zylinderadapter anbringbar ist, wobei das Abdeckelement eine Stirnöffnung zur Durchführung der Rasterwelle aufweist.
  • Bevorzugt weist die Knaufkappe einen Leuchtring auf, der insbesondere in die übrige Knaufkappe eingeklebt und/oder eingeclipst ist.
  • Orientierungsmittel können an der übrigen Knaufkappe und an dem Leuchtring vorgesehen sein. Die Orientierungsmittel dienen zur Festlegung einer Orientierung der übrigen Knaufkappe und des Leuchtrings zueinander.
  • Bevorzugt sind die Knaufkappe und das Abdeckelement über ein gemeinsames Montageelement an der Mantelfläche des Grundkörpers befestigbar.
  • Alternativ weist der Grundkörper ein Formschlussmittel auf, an dem ein Gegenformschlussmittel der Knaufkappe anliegt. Insbesondere weist das Abdeckelement zumindest ein Durchgangsloch zum Eingriff eines Spezialwerkzeugs zum Lösen des Formschlusses des Grundkörpers mit der Knaufkappe auf.
  • Bevorzugt ist das Abdeckelement auf dem Grundkörper aufgepresst und/oder die Knaufkappe weist auf einer Innenseite der Knaufkappe ein erstes Verbindungselement zum Verbinden mit dem Grundkörper auf, wobei das erste Verbindungselement als mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei Rastnasen ausgebildet ist, wobei insbesondere der Grundkörper und/oder ein Batteriefach ein zweites Verbindungselement, insbesondere eine Ausnehmung, bevorzugt mindestens zwei Ausnehmungen, zum Verbinden mit dem ersten Verbindungselement aufweist.
  • Die Knaufkappe kann zumindest eine Rippe an einer Innenseite der Knaufkappe zum Anliegen an dem Batteriefach aufweisen.
  • Bevorzugt ist die Knaufkappe aus einem nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt, wobei die Knaufkappe den Grundkörper und das Abdeckelement mit einem ersten Kappenteil, insbesondere mit dem Leuchtring, überragt, wobei insbesondere eine Antenne in dem ersten Kappenteil angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper an der Mantelfläche eine Kontur auf, die die Knaufkappe radial fixiert.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper an der Mantelfläche eine Ausnehmung auf, in welcher zumindest eine elektrische Leitung, bevorzugt eine flexible Verbindung zwischen Platinenteilen, geführt ist, wobei das Abdeckelement die Ausnehmung überdeckt.
  • Bevorzugt sind beim Abdeckelement zwei gegenüberliegende Umfangsöffnungen vorgesehen, wobei insbesondere die jeweils eine erste Mantelöffnung der Batterieausnehmung und eine zweite Mantelöffnung der Batterieausnehmung vollständig unter den Umfangsöffnungen liegen.
  • Bevorzugt ist auf der Innenseite der Knaufkappe ein Absatz vorgesehen, mit der die Knaufkappe an einer zweiten Stirnfläche des Grundkörpers anliegt.
  • Bevorzugt umfasst der Schließzylinder einen erfindungsgemäßen Drehknauf sowie einen Zylinderadapter, der von dem Drehknauf betätigbar ist.
  • Bevorzugt umfasst der Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters einen Grundkörper und eine Rasterwelle, wobei die Rasterwelle in dem Zylinderadapter verrastbar und mit dem Grundkörper formschlüssig verbunden ist.
  • Bevorzugt weist die Rasterwelle einen Flansch auf, wobei der Flansch formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper zylinderförmig, wobei der Flansch eine Stirnfläche des zylinderförmigen Grundkörpers abdeckt.
  • Bevorzugt ist der Flansch durch eine Bördelung mit dem Grundkörper verbunden oder der Flansch ist an dem Grundkörper angeschraubt.
  • Bevorzugt weist die Rasterwelle eine Vertiefung auf, durch welche ein Kupplungsschieber in einem eingekuppelten Zustand beabstandet von der Rasterwelle verbleibt.
  • Bevorzugt weist die Rasterwelle mindestens einen Magneten auf, der insbesondere in eine Vertiefung der Rasterwelle eingelegt ist.
  • Bevorzugt weist der Flansch und/oder der Grundkörper eine Ausrichtnase auf, die in eine Ausrichtausnehmung des Grundkörpers und/oder des Flansches eingreift.
  • Bevorzugt umfasst der Drehknauf ein Abdeckelement, wobei das Abdeckelement einen Übergang zwischen Grundkörper und Rasterwelle abdeckt.
  • Das Abdeckelement kann einstückig und/oder materialeinheitlich mit der Rasterwelle ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Rasterwelle eine Hohlwelle, wobei innerhalb der Rasterwelle die Kupplungswelle gelagert ist, über die ein Schließelement des Zylinderadapters betätigbar ist.
  • Bevorzugt ist durch die Rasterwelle, insbesondere durch den Flansch , eine Platine, insbesondere ein erstes Platinenteil, axial, insbesondere über einen Haltering, fixiert.
  • Bevorzugt ist das erste Platinenteil flexibel mit einem zweiten Platinenteil verbunden, wobei das erste Platinenteil und das zweite Platinenteil einen Antrieb und ein Batteriefach umschließen, wobei insbesondere der Antrieb quer zum Batteriefach gelagert ist.
  • Bevorzugt ist an einer Innenseite einer Mantelfläche des Grundkörpers ein Absatz vorgesehen, um die Rasterwelle axial zu fixieren.
  • Bevorzugt umfasst der Schließzylinder einen erfindungsgemäßen Drehknauf sowie einen Zylinderadapter, wobei die Rasterwelle formschlüssig innerhalb des Zylinderadapters befestigt und rotierbar innerhalb des Zylinderadapters gelagert ist.
  • Bevorzugt weist die Rasterwelle zumindest eine umlaufende Nut auf, in die ein, insbesondere federbelastetes, Rastelement und/oder eine Wellensicherung des Zylinderadapters eingreift und insbesondere eine axiale Verschiebung der Rasterwelle verhindert.
  • Bevorzugt umfasst der Schließzylinder ein Schließelement, das von zumindest einer Adapterwelle betätigbar ist, wobei die Adapterwelle wahlweise von dem Drehknauf betätigbar oder freilaufend ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Explosionsdarstellung des Schließzylinders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Kuppeleinheit des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Teilbereichs der Kuppeleinheit des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines weiteren Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6
    eine andere schematische Darstellung des weiteren Teilbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 7
    einen weiteren anderen Teilbereich des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Verbindungsbereichs des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 9
    eine schematische Explosionsdarstellung der Teilbereiche des Drehknaufs aus Fig. 7 und Fig. 8,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der Teilbereiche des Drehknaufs aus Fig. 7 und Fig. 8,
    Fig. 11
    eine schematische Schnittdarstellung aus Fig. 10,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung der Stromversorgung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammen mit der Stromversorgung aus Fig. 12,
    Fig. 14
    eine schematische Darstellung einer Verkleidung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung einer weiteren Verkleidung des Drehknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 16
    eine Kombination der Fig. 14 und 15,
    Fig. 17
    eine schematische Darstellung des Zylinderadapters des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung eines Innenknaufs des Schließzylinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 19
    eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 20
    eine schematische Ansicht eines modifizierten, erfindungsgemäßen Drehknaufs,
    Fig. 21
    eine rückseitige Ansicht einer Knaufkappe im abgenommenen Zustand des Drehknaufs aus Fig. 20"
    Fig. 22
    eine weitere Ansicht des modifizierten Drehknaufs aus Fig. 20,
    Fig. 23
    eine Ansicht auf ein Abdeckelement und eine Rasterwelle des modifizierten Drehknaufs im abgenommenen Zustand,
    Fig. 24
    eine Ansicht auf einen Grundkörper des modifizierten Drehknaufs,
    Fig. 25
    eine Ansicht auf ein Batteriefach des modifizierten Drehknaufs,
    Fig. 26
    eine weitere Ansicht des Batteriefachs aus Figur 25 ohne Batterie,
    Fig. 27
    eine erste Ansicht von Batteriekontakte und einer Leiterkarte des Batteriefachs aus den Figuren 25 und 26,
    Fig. 28
    eine zweite Ansicht der Batteriekontakte und einer Leiterkarte des Batteriefachs aus den Figuren 25 und 26,
    Fig. 29
    Ansicht auf ein Kontaktelement für ein erstes Platinenteil des modifizierten Drehknaufs,
    Fig. 30
    Ansicht auf eine modifizierte Antriebstasche während einer Montage,
    Fig. 31
    Schnittdarstellung durch einen modifizierten Innenknauf.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung des Schließzylinders 2 mit sämtlichen Baukomponenten. Die Zusammenführung der einzelnen Baukomponenten zu dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 2 wird in den nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • Der Schließzylinder 2 umfasst drei Komponenten: einen Drehknauf 1, einen Zylinderadapter 3 und einen Innenknauf 4. Sowohl über den Drehknauf 1 als auch über den Innenknauf 4 ist der Zylinderadapter 3 betätigbar, sodass insbesondere eine mit dem Schließzylinder 2 ausgestattete Tür freigebbar ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Zylinderadapter 3 über den Innenknauf 4 stets ansteuerbar ist, während der Drehknauf 1 von einer Kuppeleinheit 65 von dem Zylinderadapter 3 entkoppelbar ist, sodass der Drehknauf 1 frei rotierbar ist. Der Aufbau der Kuppeleinheit 65 ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Kuppeleinheit 65. Die Kuppeleinheit 65 umfasst eine Antriebstasche 14, in der ein Antrieb 15 aufgenommen ist. Der Antrieb 15 ist mit einer Gewindespindel 17 verbunden, sodass die Gewindespindel 17 von dem Antrieb 15 rotierbar ist. Auf der Gewindespindel 17 ist ein Mitnehmer 18 angeordnet, sodass durch eine Rotation der Gewindespindel 17 durch den Antrieb 15 der Mitnehmer 18 axial auf der Gewindespindel 17 verschoben wird, wenn der Mitnehmer 18 rotationsfest gehalten wird. Zum rotationsfesten Halten ist der Mitnehmer 18 in einer ersten Kupplungsschieberausnehmung 27 eines Kupplungsschiebers 16 angeordnet. Der Kupplungsschieber 16 ist wiederum, wie in Fig. 4 gezeigt ist, an einem Grundkörper 5 des Drehknaufs 1 gelagert, sodass lediglich eine axiale Verschiebung des Kupplungsschiebers 16 und damit des Mitnehmers 18 ermöglicht ist. Insbesondere eine Rotation des Kupplungsschiebers 16 und damit des Mitnehmers 18 ist somit verhindert. Auf diese Weise ist der Kupplungsschieber 16 durch den Antrieb 15 bewegbar, indem eine Rotation des Antriebs 15 eine Rotation der Gewindespindel 17 bewirkt, wodurch der Mitnehmer 18 auf der Gewindespindel 17 verschoben wird, was sich aufgrund der Anordnung des Mitnehmers 18 in der ersten Kupplungsschieberausnehmung 27 auf den Kupplungsschieber 16 auswirkt. Somit ist der Kupplungsschieber 16 parallel zu einer Welle des Antriebs 15 und damit parallel zu der Gewindespindel 17 bewegbar.
  • Der Kupplungsschieber 16 weist ein Eingriffselement 29 auf. Die Funktion des Eingriffselements 29 wird mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben. Weiterhin kann der Kupplungsschieber 16 vorteilhafterweise eine zweite Kupplungsschieberausnehmung 28 aufweisen, wodurch der Kupplungsschieber 16 ein sehr geringes Gewicht aufweist. Somit ist der Kupplungsschieber 16 einfach und schnell beschleunigbar, sodass kurze Verschiebzeiten gewährleistet sind.
  • Der Antrieb 15 ist innerhalb der Antriebstasche 14 angeordnet. Dabei ist außerdem vorgesehen, dass ein Kabel zur Versorgung des Antriebs 15 mit elektrischer Energie in einem Kabelkanal (nicht gezeigt) der Motortasche 14 geführt ist. Das Kabel des Antriebs 15 wird unter dem Antrieb 15 oder seitlich der Antriebstasche 14 eingefädelt und endet in enem Antriebssteckverbinder 19. Zum Kontaktieren des Antriebs 15 weist die Motortasche 14 einen Antriebssteckverbinderhalter 26 auf. In dem Antriebssteckverbinderhalter 26 ist der Antriebssteckverbinder 19 angeordnet, insbesondere von unten eingesetzt, wobei der Antriebssteckverbinder 19 als ein Antriebstecker ausgebildet und mit dem Kabel verbunden ist. Somit ist der Antrieb 15 über den Antriebssteckverbinder 19 elektrisch kontaktierbar und damit ansteuerbar. Zum Kontaktieren des Antriebssteckverbinders 19 ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass der Antriebssteckverbinder 19 spielbehaftet innerhalb des Antriebssteckverbinderhalters 26 der Motortasche 14 angeordnet ist. Das elektrische Kontaktieren des Antriebssteckverbinders 19 ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt den Antrieb 15 mit der Gewindespindel 17. Der Antrieb 15 ist bevorzugt ein Gleichstrommotor und weist vorteilhafterweise einen Durchmesser von 6 mm auf. Die Gewindespindel 17 ist auf einer Welle des Antriebs 15 angebracht, wobei ein Abstand 200 zwischen einem Gehäuse des Antriebs 15 und der Gewindespindel 17 vorteilhafterweise 0,3 mm bis 0,5 mm beträgt. Die Gewindespindel 17 ist insbesondere eine M2-Gewindespindel.
  • Die Kuppeleinheit 65 ist in den Grundkörper 5 des Drehknaufs 1 einschiebbar. Dazu weist der Grundkörper 5, welcher insebesondere bevorzugt aus Metall ausgebildet ist, eine erste Halterung 21 sowie eine zweite Halterung 22 auf. Die erste Halterung 21 dient zur Aufnahme der Antriebstasche 14, während die zweite Halterung 22 zur Aufnahme des Kupplungsschiebers 16 dient. Zum Fixieren der Kuppeleinheit 65 innerhalb des Grundkörpers 5 weist die Antriebstasche 14 außerdem einen Antriebsanschlag 25 auf, der nach dem Einschieben der Antriebstasche 14 in die erste Halterung 21 an dem Grundkörper 5 anliegt. Außerdem ist vorgesehen, dass in dieser Position Clipsnasen 24 der Antriebstasche 14 die erste Halterung 21 umgreifen, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Halterung 21 des Grundkörpers 5 und der Antriebstasche 14 der Kuppeleinheit 65 vorhanden ist. Somit ist die Kuppeleinheit 65 fest und sicher in dem Grundkörper 5 arretiert.
  • Der Kupplungsschieber 16 ist innerhalb der zweiten Halterung 22 angeordnet. Innerhalb der zweiten Halterung 22 ist der Kupplungsschieber 16 longitudinal verschiebbar, d. h. parallel zu einer Längsachse 100 des Grundkörpers 5. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Längsachse 100 parallel zu der Welle des Antriebs 15 angeordnet ist. Andere Bewegungen des Kupplungsschiebers 16, insbesondere eine Rotation des Kupplungsschiebers 16, sind durch die zweite Halterung 22 verhindert.
  • Der Grundkörper 5 weist insbesondere einen Durchmesser von 40 mm auf. Dabei ist der Grundkörper 5 vorteilhafterweise hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei der zylinderförmige Grundkörper 5 eine Mantelfläche 20 aufweist. An einer Innenseite der Mantelfläche 20 ist die zweite Halterung 22 angebracht, wobei die erste Halterung 21 relativ zu der zweiten Halterung 22 radial innerhalb angeordnet ist. Durch die Anbringung der zweiten Halterung 22 unmittelbar an der Mantelfläche 20 ist ein größtmöglicher radialer Abstand zwischen dem Eingriffselement 29 und der Längsachse 100 erreicht. Somit muss das Eingriffselement 29 geringe Kräfte übertragen, was mit Bezug auf Fig. 9 erklärt wird.
  • Der Grundkörper 5 weist außerdem eine Batterieausnehmung 23 auf, die durch eine erste Mantelöffnung 54 gebildet ist. Die Funktionalität der Batterieausnehmung 23 wird mit Bezug auf Fig. 13 erklärt.
  • Die erste Halterung 21 und/oder die zweite Halterung 22 können als axiale Durchgangsöffnung des Grundkörpers 5 ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist jedoch vorgesehen, dass sowohl die erste Halterung 21 als auch die zweite Halterung 22 keine Durchgangsöffnungen sind. Auf diese Weise sind die erste Halterung 21 und die zweite Halterung 22 lediglich von einer Seite axial erreichbar. Von der axial gegenüberliegenden Seite ist ein Erreichen der ersten Halterung 21 und/oder der zweiten Halterung 22 somit nicht möglich. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass diese Seite diejenige Seite ist, die von dem Zylinderadapter 3 weg weist. Somit ist eine Manipulation der Kuppeleinheit 65 und damit des Drehknaufs 1 verhinderbar.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Platine 10, die innerhalb des Drehknaufs 1 angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass ein erstes Platinenteil 57 von einer ersten Stirnfläche 51 des Grundkörpers 5 (vgl. Fig. 7) an dem Grundkörper 5 befestigt wird, während ein zweites Platinenteil 61 von einer zweiten Stirnfläche 52 (vgl. Fig. 7) des Grundkörpers 5 an dem Grundkörper 5 befestigt wird. Zwischen dem ersten Platinenteil 57 und dem zweiten Platinenteil 61 ist ein Verbindungsteil 66 angeordnet. Das Verbindungsteil 66 dient zum mechanischen und elektrischen Verbinden des ersten Platinenteils 57 mit dem zweiten Platinenteil 61. Das Verbindungsteil 66 ist in diesem Ausführungsbeispiel vollständig flexibel ausgebildet. Alternativ kann das Verbindungsteil 66 alternativ auch einen starren Anteil aufweisen. Das erste Platinenteil 57 und/oder das zweite Platinenteil 61 sind bevorzugt starr ausgebildet.
  • Das erste Platinenteil 57 umfasst insbesondere eine Ansteuerung und/oder eine Regelung des Antriebs 15. Daher weist das erste Platinenteil 57 einen Antriebsgegensteckverbinder 56 auf, der als eine Kontaktbuchse ausgebildet und mit dem Antriebssteckverbinder 19 elektrisch verbindbar ist. Wird das erste Platinenteil 57 an dem Grundkörper 5 befestigt, so ist vorgesehen, dass eine Kontaktierung von Antriebssteckverbinder 19 und Antriebsgegensteckverbinder 56 zwangsläufig stattfindet. Um dies zu erreichen weist das erste Platinenteil 57 eine Ausnehmung 58 und eine Mittelbohrung 67 auf. Die Ausnehmung 58 dient zum Durchführen der ersten Halterung 21 sowie der zweiten Halterung 22 des Grundkörpers 5 durch das erste Platinenteil 57. Gleichzeitig ist das erste Platinenteil 57 rotationsfest innerhalb des Grundkörpers 5 gehalten. Durch die Mittelbohrung 67 ist sichergestellt, dass das erste Platinenteil 57 mittig in dem Grundkörper 5 angeordnet ist, indem ein Positionierdom 68 des Grundkörpers 5 (vgl. Fig. 7) durch die Mittelbohrung 67 des ersten Platinenteils 57 geführt ist.
  • Weiterhin weist das erste Platinenteil 57 einen Batteriegegensteckverbinder 41 auf, die von einem Batteriefach 8 kontaktierbar ist (vgl. Fig. 13). Somit ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Platinenteil 57 sämtliche elektrischen Komponenten umfasst, die zum Betreiben und Ansteuern des Antriebs 15 notwendig sind. Dahingegen weist das zweite Platinenteil 61 sämtliche elektrischen Komponenten auf, die für eine kabellose Datenübertragung benötigt werden. So ist insbesondere vorgesehen, dass das zweite Platinenteil 61 kabellos mit Codekarten kommunizieren kann, welche anzeigen, ob eine Berechtigung zum Betätigen des Zylinderadapters 3 vorliegt oder nicht. Über das Verbindungsteil 66 kann das Empfangen einer derartigen Berechtigung durch das zweiten Platinenteil 61 an das erste Platinenteil 57 übertragen werden, sodass das erste Platinenteil 57 die Kuppeleinheit 65, insbesondere den Antrieb 15, derart ansteuert, dass der Drehknauf 1 an den Zylinderadapter 3 angekoppelt ist. Dies wird durch ein Verschieben des Kupplungsschiebers 16 bewirkt.
  • Um festzustellen, in welcher Position sich der Kupplungsschieber 16 befindet, weist das erste Platinenteil 57 außerdem einen ersten Sensor 69 sowie einen zweiten Sensor 70 auf, wobei der erste Sensor 69 und der zweite Sensor 70 auf unterschiedlichen Seiten des ersten Platinenteils 57 angeordnet sind. Insbesondere sind der erste Sensor 69 und/oder der zweite Sensor 70 eine Lichtschranke. Die Lichtschranke ist von einem Steg 71 des Kupplungsschiebers 16 unterbrechbar, wobei je nach Position des Kupplungsschiebers 16 die Lichtschranke des ersten Sensors 69 oder die Lichtschranke des zweiten Sensors 70 unterbrochen ist. Somit ist feststellbar, wo sich der Steg 71 und damit der Kupplungsschieber 16 befindet. Insbesondere ist auf diese Weise unterscheidbar, ob sich der Kupplungsschieber 16 in einer eingekoppelten Position oder in einer ausgekoppelten Position befindet. Ein Unterschied zwischen der eingekoppelten Position und der ausgekoppelten Position wird mit Bezug auf die Fig. 8 und 9 erklärt.
  • Fig. 7 zeigt den Grundkörper 5 des Drehknaufs 1 mit eingesetzter Platine 10. Das Verbindungsteil 66 ist dabei in einer Ausnehmung 64 des Grundkörpers geführt.
  • Das erste Platinenteil 57 wird über einen Haltering 13 innerhalb des Grundkörpers 5 gehalten. Die Befestigung des Halterings 13 wird mit Bezug auf Fig. 9 erklärt. Zum Fixieren des zweiten Platinenteils 61 an der zweiten Stirnfläche 52 des Grundkörpers 5 sind zwei Befestigungsmittel 72 vorgesehen, die durch Öffnungen des zweiten Platinenteils 61 greifen. Die Befestigungsmittel 72 sind insbesondere Schrauben, bevorzugt M2x4 Linsenkopfschrauben.
  • Die Fig. 8 bis 11 beschreiben die Verbindung des Grundkörpers 5 mit einer Rasterwelle 11. Fig. 8 zeigt die Rasterwelle 11 sowie eine Kupplungswelle 12. Die Rasterwelle 11 umfasst einen hülsenförmigen Bereich, der an seiner Außenseite eine Vielzahl von umlaufenden Nuten 53 aufweist. Über die umlaufenden Nuten 53 ist die Rasterwelle 11 innerhalb des Zylinderadapters 3 befestigbar. Das Innere des hülsenförmigen Bereichs bildet eine Aussparung 59 für die Kupplungswelle 12. Somit ist die Kupplungswelle 12 innerhalb der Rasterwelle 11 angeordnet. Ferner ist die Kupplungswelle 12 auf einer Seite durch den Positionierdom 68 des Grundkörpers 5 (vgl. Fig. 7) und auf der anderen Seite durch einen Anschlag 84, welcher an einem Flansch 34 der Rasterwelle 11 anliegt, axial fixiert.
  • Weiterhin ist die Rasterwelle 11 über den Flansch 34 die Rasterwelle 11 mit dem Grundkörper 5 verbindbar. Der Flansch 34 weist außerdem Magnetausnehmungen 73 auf, in denen Magnete 60, insbesondere Neodym-Magnete, einsetzbar, insbesondere einklebbar, sind. Die Magnete 60 sind bevorzugt bündig mit dem Flansch 34. Ebenso sind an der Kupplungswelle 12, insbesondere an einem Flansch der Kupplungswelle 12, insbesondere in Flanschausnehmungen der Kupplungswelle 12, Magnete 60 angeordnet. Bevorzugt sind die Magnete 60 in die Kupplungswelle 12 eingeklebt. Mit den Magneten ist verhinderbar, dass der Mitnehmer 18, insbesondere das Eingriffselement 29, mit der Kupplungswelle 12 kollidiert.
  • Zum Einkuppeln weist die Kupplungswelle 12 mindestens eine Kupplungsnase 74 auf. In Fig. 8 ist eine Kupplungswelle 12 mit zwei Kupplungsnasen 74 gezeigt. Über das Eingriffselement 29 des Kupplungsschiebers 16 ist die Kupplungswelle 12 an eine Rotation des Grundkörpers 5 ankoppelbar oder von einer Rotation des Grundkörpers 5 trennbar. Befindet sich der Kupplungsschieber 16 in einer eingekoppelten Position, d. h. in einer Position in der der Mitnehmer 18 auf der Gewindespindel 17 einen maximalen Abstand zu dem Antrieb 15 aufweist, so ist ein Drehmoment von dem Grundkörper 5 über den Kupplungsschieber 16 auf die Kupplungsnase 74 und somit auf die Kupplungswelle 12 übertragbar. In dieser Position stellt eine Vertiefung 79 der Rasterwelle 11, insbesondere des Flansches 34 der Rasterwelle 11, sicher, dass der Kupplungsschieber 16, insbesondere das Eingriffselement 29, nicht mit dem Flansch 34 der Rasterwelle 11 kollidiert. Durch die Vertiefung 79 ist somit stets ein Abstand zwischen Flansch 34 und Eingriffselement 29 sichergestellt, selbst wenn sich der Kupplungsschieber 16 in der eingekuppelten Position befindet. Befindet sich der Kupplungsschieber 16 jedoch in einer ausgekuppelten Position, d. h. in einer Position in der der Mitnehmer 18 einen minimalen Abstand zu dem Antrieb 15 aufweist, so ist kein Drehmoment von dem Grundkörper 5 auf die Kupplungswelle 12 übertragbar.
  • Die Magnete 60 verhindern ein Kollidieren des Kupplungsschiebers 16, insbesondere des Eingriffselements 29 mit den Kupplungsnasen 74, indem durch eine abstoßende Wirkung der Magnete 60 der Kupplungswelle 12 und der Rasterwelle 11 verhindert wird, dass die Kupplungswelle 12 in einer Position verharrt, bei der die Kupplungsnasen 74 unmittelbar vor dem Kupplungsschieber 16 angeordnet sind. Somit ist besagte Kollision zwischen Kupplungsschieber 16 und Kupplungsnasen 74 vermeidbar. Die Magnete sind vorteilhafterweise Scheibenmagnete mit einer Abmessung von 4x1 mm oder 3x1,5 mm.
  • Die Kupplungswelle 12 ist insbesondere ebenfalls hohl ausgebildet und weist ein Innenprofil auf, mit dem eine Adapterwelle 46 (vgl. Fig. 17) des Zylinderadapters 3 bewegbar ist. Zur Abdeckung der Kupplungswelle 12 zu dem Drehknauf 1 hin ist vorgesehen, dass eine Wellenscheibe 75 in die hohle Kupplungswelle 12 eingepresst ist. Insbesondere liegt der Positionierdom 68 an der Wellenscheibe 75 an, um die Kupplungswelle 12 axial zu fixieren.
  • Fig. 9 zeigt eine Kombination aus Fig. 7 und Fig. 8. Somit zeigt Fig. 9, wie die Rasterwelle 11 und die Kupplungswelle 12 mit dem Grundkörper 5 verbindbar sind.
  • Zum Ausrichten der Rasterwelle 11 bezüglich des Grundkörpers 5 weist der Flansch 34 der Rasterwelle 11 eine Ausrichtausnehmung 33 auf, während der Grundkörper 5 eine Ausrichtnase 32 aufweist. Wird die Rasterwelle 11 mit dem Grundkörper 5 verbunden, so greift die Ausrichtnase 32 in die Ausrichtausnehmung 33 ein. Somit ist zum Verbinden von Rasterwelle 11 und Grundkörper 5 nur eine einzige Ausrichtung von Grundkörper 5 zur Rasterwelle 11 möglich. Die Ausrichtnase 32 dient auch dazu, die Kupplungswelle 12, insbesondere die Vertiefung 79 und die Magnete 60 der Kupplungswelle 12 auszurichten. Aus Fig. 9 ist außerdem ersichtlich, dass der Flansch 34 der Rasterwelle 11 die erste Stirnfläche 51 des Grundkörpers 5 abdeckt.
  • Fig. 10 zeigt den Grundkörper 5 mit eingesetzter Rasterwelle 11. Die Rasterwelle 11, insbesondere der Flansch 34 der Rasterwelle 11, ist formschlüssig mit dem Grundkörper 5 verbunden. Dazu ist insbesondere eine Bördelung 76 vorgesehen, über die der Flansch 34 der Rasterwelle 11 an dem Grundkörper 5 gehalten ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht von Fig. 10. Hieraus ist ersichtlich, dass der Flansch 34 der Rasterwelle 11 unmittelbar an dem Haltering 13 anliegt. Somit ist eine Halterung des ersten Platinenteils 57, insbesondere in axialer Richtung, gewährleistet. Der Flansch 34 wiederum wird durch die Bördelung 76 an dem Grundkörper 5 gehalten.
  • Auf der dem Zylinderadapter 3 abgewandten Seite ist das zweite Platinenteil 61 in einem Absatz 62 des Grundkörpers 5 angeordnet. Dies ermöglicht es, das zweite Platinenteil 61, ebenso wie das erste Platinenteil 57, von beiden Seiten der Platinenoberfläche zu bestücken. Somit steht eine maximale Fläche zur Bestückung mit elektrischen Komponenten zur Verfügung.
  • Fig. 12 zeigt ein einschiebbares Batteriefach 8 für den Drehknauf 1. In das Batteriefach 8 ist eine Batterie 9, insbesondere eine Tekcell CR2 Lithiumbatterie, einsetzbar, wobei die Batterie 9 von Batteriekontanten 39 des Batteriefachs 8 kontaktiert ist. Alternativ zu den Batteriekontakten 39 ist vorgesehen, dass ein Kabel des Batteriefachs 8 unmittelbar an die Batterie 9 angelötet ist. In jedem Fall findet eine Kontaktierung der Batterie 9 ausschließlich über das Batteriefach 8 statt. Das Batteriefach 8 wiederum weist einen Batteriesteckverbinder 40 auf, der an dem Batteriefach 8, insbesondere spielbehaftet, angeordnet ist und durch einen seitlichen Durchbruch der Batterieausnehmung 23 ragt, wenn das Batteriefach 8 in die Batterieausnehmung 23 eingeschoben ist. Der Batteriesteckverbinder 40 ist mit den Batteriekontakten 39 oder mit dem an die Batterie 9 angelöteten Kabel verbunden, sodass eine elektrische Kontaktierung der Platine 10 über den Batteriesteckverbinder 40 erfolgt. Wie mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschrieben wurde, weist das erste Platinenteil 57 einen Batteriegegensteckverbinder 41 auf, die den Batteriesteckverbinder 40 kontaktiert, wenn das Batteriefach 8 in den Grundkörper 5 des Drehknaufs 1 eingeschoben ist. Der Batteriegegensteckverbinder 41 ist insbesondere direkt auf dem ersten Platinenteil 57 angeordnet. Hierbei ist der Batteriesteckverbinder 40 als eine Kontaktbuchse ausgebildet, wobei der Batteriegegensteckverbinder 41 als ein Stecker ausgebildet ist. Allerdings ist ebenso vorstellbar, dass der Batteriesteckverbinder 40 ein Stecker und der Batteriegegensteckverbinder 41 eine Kontaktbuchse ist.
  • Das Einschieben des Batteriefachs 8 in den Grundkörper 5 ist in Fig. 13 gezeigt. Der Grundkörper 5 weist, wie schon oben erwähnt, die Batterieausnehmung 23 auf, die sich von einer ersten Mantelöffnung 54 zu einer zweiten Mantelöffnung 55 (vgl. Fig. 11) erstreckt und rotationsasymmetrisch ausgebildet ist. Alternativ kann die Batterieausnehmung 23 als Sackausnehmung ausgebildet sein, d. h., dass die Batterieausnehmung 23 den Grundkörper 5 nicht vollständig durchdringt. Dabei ist die Batterieausnehmung 23 senkrecht zu der ersten Mantelöffnung 54 und der zweiten Mantelöffnung 55 orientiert. Dies erlaubt das Einschieben des Batteriefachs 8 durch die erste Mantelöffnung 54 in die Batterieausnehmung 23, wie in Fig. 13 gezeigt. Weiterhin dient eine Außenkontur der ersten Mantelöffnung 54 als Vorausrichtung für das Batteriefach 8. Ferner ist durch die rotationsasymmetrische Ausgestaltung der Batterieausnehmung 23 die Ausrichtung des Batteriefachs 8 in der Batterieausnehmung 23 in Einschieberichtung vorgegeben. Dadurch ist das Einschieben des Batteriefachs 8 in die Batterieausnehmung 23 vereinfacht. Zum Entfernen des Batteriefachs 8 aus der Batterieausnehmung 23 ist durch die zweite Mantelöffnung 55 eine Kraft auf das Batteriefach 8 aufbringbar, sodass das Batteriefach 8 durch die erste Mantelöffnung 54 aus der Batterieausnehmung 23 entnommen werden kann.
  • Alternativ zu dem Entfernen des Batteriefachs 8 durch Aufbringen einer Kraft durch die zweite Mantelöffnung 55, kann die zweite Mantelöffnung 55 durch einen federbelasteten Verrastmechanismus ersetzt werden. In diesem Fall weist die Mantelfläche 20 des Grundkörpers 5 lediglich die erste Mantelöffnung 54 auf, durch die das Batteriefach 8 in die Batterieausnehmung 23 einschiebbar ist. Anschließend wird das Batteriefach 8 federbelastet innerhalb der Batterieausnehmung 23 verrastet, sodass durch ein Lösen der Verrastung die Federbelastung dazu verwendet werden kann, das Batteriefach 8 aus der Batterieausnehmung 23 wieder zu entfernen.
  • Das Einschieben des Batteriefachs 8 in die Batterieausnehmung 23 ist durch einen Batterieanschlag 42 begrenzt. Der Batterieanschlag 42 liegt an einem Grundkörperanschlag 43 an, wenn das Batteriefach 8 vollständig in der Batterieausnehmung 23 eingeschoben ist. Gleichzeitig wird in diesem Fall der Batteriesteckverbinder 40 von dem Batteriegegensteckverbinder 41 kontaktiert. Somit ist eine selbsttätige Kontaktierung vorhanden, sodass ein Monteur das Batteriefach 8 lediglich in den Grundkörper 5 einzuschieben braucht, um sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung zwischen Batteriefach 8 und Grundkörper 5 herzustellen.
  • Um die erste Mantelöffnung 54 und/oder die zweite Mantelöffnung 55 und damit die Batterieausnehmung 23 des Grundkörpers 5 abzudecken, sind unterschiedliche Möglichkeiten vorhanden. In Fig. 13 ist gezeigt, dass der Grundkörper 5 von einem Abdeckelement 6 umgeben ist. Das Abdeckelement 6 ist zusammen mit dem Grundkörper 5 außerdem in Fig. 14 gezeigt. Das Abdeckelement 6 umgibt die Mantelfläche 20 des Grundkörpers 5, wobei zumindest eine Umfangsöffnung 30 des Abdeckelements 6 Zugriff auf die erste Mantelöffnung 54 und/oder auf die zweite Mantelöffnung 55 des Grundkörpers 5 erlaubt. Dabei ist das Abdeckelement 6 insbesondere derart ausgestaltet, dass durch eine Rotation des Abdeckelements 6 relativ zu dem Grundkörper 5 die erste Mantelöffnung 54 und/oder die zweite Mantelöffnung 55 des Grundkörpers 5 von dem Abdeckelement 6 verdeckt werden, d. h. die Umfangsöffnungen 30 des Abdeckelement 6 und die erste Mantelöffnung 54 und/oder die zweite Mantelöffnung 55 des Grundkörpers 5 nicht mehr fluchtend angeordnet sind.
  • Das Abdeckelement 6 dient ferner zusätzlich zum Abdecken der Bördelung 76, sodass die Verbindung zwischen Rasterwelle 11 und Grundkörper 5 von dem Abdeckelement 6 vollständig abgedeckt ist. Die Rasterwelle 11 ist dabei durch eine Stirnöffnung 31 des Abdeckelements 6 geführt.
  • Das Abdeckelement 6 kann eine Rippe in axialer Richtung aufweisen, die in eine korrespondierende Ausnehmung, insbesondere Nut, eingreift. Auf diese Weise ist eine radiale Fixierung realisiert.
  • Das in der Batterieausnehmung 23 angeordnete Batteriefach 8 ist besonders vorteilhaft durch eine Knaufkappe 7 verdeckbar, wie sie in Fig. 15 gezeigt ist. In diesem Fall ist die Batterieausnehmung 23 durch die Stirnöffnungen 30 des Abdeckelements 6 stets freigegeben und wird lediglich durch die Knaufkappe 7 abgedeckt. Dabei ist vorgesehen, dass die Knaufkappe 7 ein Verbindungselement 38 aufweist, das insbesondere als Rastnase ausgebildet ist. Mit dem Verbindungselement 38 ist die Knaufkappe 7 an dem Grundkörper 5 befestigbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass das als Rastnase ausgebildete Verbindungselement 38 in die Batterieausnehmung 23 eingreift und die Knaufkappe 7 somit formschlüssig mit dem Grundkörper 5 verbindet. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Knaufkappe 7 unter dem Abdeckelement 6 angeordnet ist, d. h. näher an der Mantelfläche 20 des Grundkörpers 5 angeordnet ist als das Abdeckelement 6. Über eine umlaufende Dichtung 35 sind die Umfangsöffnungen 30 des Abdeckelements 6 verschließbar. Insgesamt ermöglichen somit das Abdeckelement 6 und die Knaufkappe 7 zusammen eine vollständige und sichere Abdeckung der Mantelfläche 20 des Grundkörpers 5.
  • Die Knaufkappe 7 weist außerdem einen Leuchtring 36 auf, der in einer Abdeckscheibe 77 angeordnet ist. Der Leuchtring 36 ist in die übrige Knaufkappe 7a eingeklebt. Alternativ oder zusätzlich kann der Leuchtring 36 in die übrige Knaufkappe 7a eingeclipst sein. Die Abdeckscheibe 77 deckt die zweite Stirnfläche 52 des Grundkörpers 5 ab. Dazu ist die Abdeckscheibe 77 insbesondere in eine stirnseitige Öffnung der Knaufkappe 7 einsetzbar. Zur Ausgestaltung eines optisch hochwertigen Eindrucks ist außerdem vorgesehen, dass auf die Abdeckscheibe 77 eine Logoblende 78 aufklebbar ist. Die Logoblende 78 verleiht daher der Knaufkappe 7 und somit dem Drehknauf 1 einen optisch hochwertigen Eindruck, wobei der Leuchtring 36 rund um die Logoblende 78 weiterhin sichtbar ist. Der Leuchtring ist insbesondere von dem zweiten Platinenteil 61 ansteuerbar. Innerhalb der Abdeckscheibe ist insbesondere eine RFID-Antenne angeordnet, die mit dem zweiten Platinenteil 61 elektrisch verbunden ist. Somit ist ein Auslesen von Codekarten ermöglicht. Auf dem zweiten Platinenteil 61 ist außerdem eine Funkantenne, insbesondere eine 868 MHz-Antenne, angeordnet. Diese dient zur Kommunikation mit weiteren Komponenten, insbesondere zur Konfiguration des Drehknaufs 1.
  • Fig. 16 zeigt den Drehknauf 1 mit der aus Fig. 15 gezeigten Knaufkappe 7. Über Montageelemente 37 ist sowohl das Abdeckelement 6 als auch die Knaufkappe 7 mit dem Grundkörper 5 verbindbar. Dabei handelt es sich bei den Montageelementen 37 vorteilhafterweise um Gewindestifte mit Zapfen, die durch das Abdeckelement 6 und die Knaufkappe 7 führbar und innerhalb des Grundkörpers 5 verschraubbar sind.
  • Fig. 17 zeigt den Zylinderadapter 3 in einer Explosionsansicht. Der Zylinderadapter 3 umfasst ein Schließelement 45, mit dem ein Schließmechanismus, beispielsweise einer Tür, betätigbar ist. Der Zylinderadapter 3 weist weiterhin Adapterwellen 46 auf, die mit dem Schließelement 45 verbunden sind. Wird eine der Adapterwellen 46 rotiert, so wird auch das Schließelement 45 rotiert, sodass durch eine Rotation der Adapterwellen 46 der Schließmechanismus der Tür betätigbar ist.
  • In Fig. 17 ist ein Doppelzylinder gezeigt, d. h. der Zylinderadapter 3 ist von zwei Seiten betätigbar. Es ist ebenso möglich, einen Halbzylinder zu verwenden, wobei dann der in Fig. 18 gezeigte Innenknauf 4 nicht benötigt wird.
  • Die Adapterwelle 46 ist durch eine Wellensicherung 49 innerhalb des Zylinderadapters 3 befestigt. Außerdem weist die Adapterwelle 46 ein Außenprofil auf, das mit dem Innenprofil der Kupplungswelle 12 übereinstimmt. Somit ist ein Drehmoment von der Kupplungswelle 12 auf die Adapterwelle 46 übertragbar. Insbesondere sind besagte Profile Sechskantprofile.
  • Über die Rasterwelle 11 ist der Drehknauf 1 innerhalb des Zylinderadapters 3 gelagert und gehalten. Zum Halten des Drehknaufs 1 sind insbesondere Rastelemente 47 vorgesehen. Die Rastelemente 47 sind in Clipshülsen 50 angeordnet und werden federbelastet durch eine Feder 48 in die umlaufenden Nuten 53 der Rasterwelle 11 gepresst. Zum Einführen des Drehknaufs 1 in den Zylinderadapter 3 ist bevorzugt vorgesehen, dass die umlaufenden Nuten 53 der Rasterwelle 11 Abschrägungen aufweisen, sodass ein Sägezahnprofil auf der Außenseite der Rasterwelle 11 vorhanden ist. Auf diese Weise ist der Drehknauf 1 einfach in den Zylinderadapter 3 einschiebbar. Zum Entfernen des Drehknaufs 1 muss das Rastelement 47 aus der umlaufenden Nut 53 herausgezogen werden, was ein teilweises Entfernen des Zylinderadapters 3 aus dem Türblatt bedingt. Somit ist eine Manipulation des Schließzylinders 2 ausgeschlossen oder zumindest erschwert. Zum Entfernen werden die Rastelemente 47 mit einem Spezialwerkzeug, insbesondere von unterhalb des Zylinderadapters 3, gegriffen und um 90° gedreht.
  • Durch das Vorsehen einer großen Anzahl von umlaufenden Nuten 53 innerhalb der Rasterwelle 11 ist der Drehknauf 1 teleskopierbar, d. h. der Drehknauf 1 kann für Zylinderadapter 3 mit unterschiedlichen Längen verwendet werden. Durch die Einstellbarkeit des Drehknaufs 1 kann der Drehknauf an unterschiedliche Türstärken angepasst werden.
  • Der Zugang durch eine Tür muss üblicherweise lediglich von einer Seite geregelt werden, da ein Verlassen des zugangsgesicherten Bereichs meist jederzeit und jedermann möglich sein soll. Daher weist der Schließzylinder 2 zusätzlich einen Innenknauf 4 auf, der in Fig. 18 gezeigt ist. Der Innenknauf 4 weist einen Innenknaufkörper 80 auf, der über eine Welle-Nabe-Verbindung 81, insbesondere durch eine Scheibfederverbindung, mit einer Innenwelle 82 verbunden ist. Die Innenwelle 82 weist, analog zu der Kupplungswelle 12, ein Innenprofil auf, das mit dem Außenprofil der Adapterwellen 46 übereinstimmt. Außerdem weist die Innenwelle 82, analog zu der Rasterwelle 11, umlaufende Nuten an der Außenfläche auf. Somit ist der Innenknauf 4 auf dieselbe Art an den Zylinderadapter 3 befestigbar wie der Drehknauf 1. Jedoch erlaubt der Innenknauf 4 stets das Betätigen des Zylinderadapters 3, d. h. das Rotieren des Schließelements 45.
  • Fig. 19 zeigt die Finalzusammensetzung des Schließzylinders 2. In dem in Fig. 19 gezeigten Beispiel wird für die Betätigung des Zylinderadapters 3 ein Drehknauf 1 und ein Innenknauf 4 verwendet. Alternativ ist ebenso vorgesehen, dass zur Betätigung des Zylinderadapters 3 zwei Drehknaufe 1 verwendet werden können. Um einen Abstand zwischen dem Drehknauf 1 und dem Zylinderadapter 3 einzuhalten ist schließlich eine Distanzscheibe 83 vorgesehen. Die Befestigung der Rasterwelle 11 des Drehknaufs 1 innerhalb des Zylinderadapters 3 erfolgt dann wie in Bezug auf Fig. 17 beschrieben wurde.
  • Die Figuren 20 bis 31 zeigen Modifikationen des in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehknaufs und des erfindungsgemäßen Schließzylinders. Soweit im Nachfolgenden nicht anders beschrieben, entspricht der Aufbau dem Aufbau, wie er in den Figuren 1 bis 19 dargestellt und dazugehörig beschrieben ist. Vergleichbare Elemente, die zur Beschreibung der Modifikationen dienen, werden mit demselben Namen bezeichnet und/oder mit einem um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Nicht erneut dargestellte Elemente sind mit Bezugszeichen, die zur Beschreibung der Figuren 1 bis 19 dienen, versehen.
  • In Figur 20 ist ein modifizierter Drehknauf 101 schräg von vorne dargestellt. Eine Abdeckscheibe 177 ist materialeinheitlich und einstückig mit einem Leuchtring 136 aus einem lichtdurchlässigen Material, z. B. transparenten Kunststoff, ausgebildet. Hierbei bilden die Abdeckscheibe 177 und der Leuchtring 136 zusammen ein Schutzelement 201. Damit nur Licht durch den Leuchtring 136 austritt, ist die Abdeckscheibe 177 mit einer Logoblende 178 versehen. Z. B. kann die Logoblende 178 auf die Abdeckscheibe 177 aufgeklebt oder auflackiert sein. Bevorzugt ist die Logoblende 178 zur Lichtreflexion rückseitig hell, insbesondere weiß, ausgebildet.
  • In Figur 21 ist rückseitig eine Knaufkappe 107 des modifizierten Drehknaufs 101 dargestellt. Hierbei ist dargestellt, dass das Schutzelement 201, insbesondere der Leuchtring 136, in die übrige Knaufkappe 107a durch Clipsverbindungen 202 eingeclipst ist. Ferner sind Orientierungsmittel 203 der übrigen Knaufkappe 107a und Orientierungsmittel 204 des Schutzelements 201, insbesondere des Leuchtrings 136, vorgesehen, um eine einzige Ausrichtung des Schutzelements 201 in der übrigen Knaufkappe 107a zu vorzuschreiben. Die Orientierungsmittel 203 sind dabei als Vorsprung und die Orientierungsmittel 204 als Ausnehmung zur Umfassung des Orientierungsmittels 203 ausgebildet. Durch die Orientierungsmittel 203, 204 kann die Logoblende 178 stets dieselbe Ausrichtung aufweisen.
  • Wie in Figur 22 dargestellt, sind ein Abdeckelement 106 und eine Rasterwelle 111 materialeinheitlich und einstückig als ein gemeinsames Bauteil 207 ausgebildet. Insbesondere kann es sich bei dem Abdeckelement 106 und der Rasterwelle 111 um ein monolithisches Bauteil, z. B. um ein gedrehtes Bauteil, handeln. Das gemeinsame Bauteil 207 ist form- und/oder kraftschlüssig mit einem Grundkörper 105 (s. Fig. 24) verbunden. Z. B. ist eine Rückwand 206 des gemeinsamen Bauteils 207 mit dem Grundkörper 105 durch Schrauben 218 verschraubt. Anstelle einem den Flansch 34 teilweise in Richtung der Längsachse 100 überdeckenden Abdeckelements 6 des ersten Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 19 ist nur eine Rückwand 206 des gemeinsamen Bauteils 207, die als Flansch 34 fungiert, vorgesehen. Hierdurch ist bei gleicher Bauhöhe mehr Innenraum vorhanden. Der vergrößerte Innenraum in dem Drehknauf 101 kann z. B. dafür benutzt werden, den Kupplungsschieber 16 in der eingekuppelten und/oder der ausgekuppelten Position weiter von einem in Bewegungsrichtung des Einkupplungs- und/oder Auskupplungsvorgangs liegenden Element zu beabstanden. Insbesondere kann in der eingekuppelten Position der Kupplungsschieber 16 von der Rückwand 206 weiter beabstandet sein. Zusätzlich oder alternativ kann in der ausgekuppelten Position der Kupplungsschieber 16 von der Antriebstasche 114 weiter beabstandet sein. Somit ist die Sicherheit, dass der Kupplungsschieber 16 bewegbar bleibt, erhöht.. Die als Flansch fungierende Rückwand 206 ist entsprechend mit Magnetausnehmungen 173 und einer Vertiefung 179 ausgebildet (s. Figur 23, wobei nur eine Magnetausnehmung 173 abgebildet ist). Eine Aussparung 159 endet in der Rückwand 206.
  • Wie in den Figuren 20, 22 und 23 dargestellt, sind Durchgangslöcher 208 in dem Abdeckelement 106 ausgebildet. Hierbei sind ein erstes und ein zweites Durchgangsloch 208 gegenüberliegend am Umfang des Abdeckelements 106 angeordnet. Mit einem Spezialwerkzeug kann in die Durchgangslöcher 208 eingegriffen werden, um einen unter dem Abdeckelemelement 106 liegenden Formschluss der Knaufkappe 107 mit dem Grundkörper 105 aufheben zu können. Nach der Aufhebung des Formschlusses kann die Knaufkappe 107 nach vorne abgezogen werden, so dass ein Batteriefach 108 (s. Figur 24) zugänglich ist.
  • Für den Formschluss weist der Grundkörper 105 ein als Steg ausgebildetes Formschlussmittel 209 auf, wie in Figur 24 dargestellt. Um den Formschluss zu bilden, gleitet ein als Vorsprung ausgebildetes Gegenformschlussmittel 212 der Knaufkappe 107 (s. Figur 21) an einer Gleitfläche 211 des Formschlussmittels 209 unter elastischer Verformung der Knaufkappe 107 entlang. Ist das Ende der Gleitfläche 211 erreicht, so findet eine elastische Entspannung statt und der Formschluss wird gebildet. Hierbei kommt das Gegenformschlussmittel 212 an einer Haltefläche 210 des Formschlussmittels 209 zur Anlage. Um den Formschluss aufzuheben, wird das Gegenformschlussmittel 212 durch das Spezialwerkzeug derart in einen Hohlraum 213 des Grundkörpers 105 unter elastischer Verformung der Knaufkappe 107 gedrückt, dass das Gegenformschlussmittel 212 zur Anlage an die Gleitfläche 211 gelangt. Hierdurch ist der Formschluss aufgehoben und die Knaufkappe 107 kann abgezogen werden. Hierbei gleitet das Gegenformschlussmittel 212 an der Gleitfläche 211 entlang.
  • In einer Variante liegt das Gegenformschlussmittel 212 unter den Durchgangslöchern 208. In einer weiteren Variante ist das Gegenformschlussmittel 212versetzt zu den Durchgangslöchern 208. Vielmehr ist jeweils eine Werkzeuganlagefläche 214 der Knaufkappe 107 vorgesehen, die unter den Durchgangslöchern 208 liegt und an der das Spezialwerkzeug angreift (s. Figur 21). Wird die Werkzeuganlagefläche 214 durch das Spezialwerkzeug nach innen gedrückt, so wird zugleich das benachbart auf einer Lasche 235 angeordnete Gegenformschlussmittel 212 nach innen gedrückt. Hierbei liegt das Gegenformschlussmittel 212 einem Ende der Lasche 235 näher als die Werkzeuganlagefläche 214. Dadurch bewegt sich das Gegenformschlussmittel 212 bei Angriff des Spezialwerkzeugs weiter nach innen als die Werkzeuganlagefläche 214.
  • Die Knaufkappe 107 ist mit einer umlaufenden Plateau 215 hinter einer umlaufenden Dichtung 135 ausgestattet. Das Plateau 215 kann zum Aufbringen einer Dichtmasse dienen. Hierdurch kann die Knaufkappe 107 mit einer umlaufenden Abdichtung zusätzlich zu der Dichtung 135 ausgestattet sein (nicht dargestellt). Die Werkzeuganlagefläche 214 ist inselartig von einem umlaufenden Graben 219 umgeben, der durch einen Kanal 216 an dem Plateau 215 verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, die Dichtmasse in einem Herstellungsvorgang mit dem Aufbringen auf dem Plateau 215 um die Werkzeuganlagefläche 214 aufzubringen. Hierdurch kann auch die Werkzeuganlagefläche 214 eine rundumlaufende Abdichtung aufweisen (nicht dargestellt).
  • Ein Verbindungselement 38 kann in dem modifizierten Drehknauf 101 z. B. nicht vorgesehen sein. Stattdessen sind Rippen 217 an der Innenseite der Knaufkappe 107 vorgesehen, um das Batteriefach 108 festzuklemmen. Hierdurch kann eine sichere Kontaktierung einer Batterie 109 mit der Platine 10 erreicht werden. Die Rippen 217 dienen nicht zum Befestigen der Knaufkappe 107 am Grundkörper 105.
  • In Figur 25 ist ein modifiziertes Batteriefach 108 dargestellt. Das Batteriefach 108 weist eine Leiterkarte 221 auf. Die Leiterkarte 221 ist in einem Gehäuse 222 des Batteriefachs 108 angeordnet. Das Gehäuse 222 ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Die Batterie 109, die in Figur 25 dargestellt ist, ist in dem Batteriefach 108 anordbar. Das Gehäuse 222 ist mit einem in Figur 26 dargestellten elastischen Bügel 223 ausgestattet, der zum Festhalten der Batterie 109 dient. Durch den Bügel 223 und Seitenflächen 224 des Gehäuses 222 ist die Batterie 109 sicher gehalten.
  • Auf einer ersten Seite 227 der Leiterkarte 221, die ins Innere des Gehäuses 222 zeigt, sind Batteriekontakte 139 befestigt. Die Batteriekontakte 139 sind derart ausgestaltet, dass die Batteriekontakte 139 durch Automaten auf der Leiterkarte 221 befestigbar sind. Die aus leitendem Material hergestellten Batteriekontakte 139 dienen dazu, jeweils an einem Pol der Batterie 109 federnd anzuliegen und eine elektrische Verbindung zur Leiterkarte 221 herzustellen. Zur Kontaktierung der Pole der Batterie 109 weisen die Batteriekontakte 139 jeweils eine gekrümmte Anlagefläche 205 auf.
  • Das Gehäuse 222 ist mit einer ersten Öffnung 225 ausgestattet, durch die die Leiterkarte 221 ragt. Die erste Öffnung 225 ist in einem Boden 231 des Gehäuses 222 vorgesehen. Hierdurch ist eine zweite Seite 228 der Leiterkarte 221 teilweise von außerhalb des Gehäuses 222 zugänglich. Auf der zweiten Seite 228 der Leiterkarte 221 sind Kontaktflächen 233, 234 vorgesehen, die an dem ersten Platinenteil 57 anliegen. Hierzu weist das erste Platinenteil 57 anstelle des Batteriegegensteckverbinders 40 ein Kontaktelement 238 mit federnd angeordnete, elektrische leitende, vorstehende Kontakte 236, 237 auf (s. Figur 29). Die Kontakte 236, 237 weichen beim Einschieben des Batteriefachs 108 zurück und/oder liegen anschließend mit einem Anpressdruck an den Kontaktflächen 233, 234 an.
  • Die Leiterkarte 221 ist so mit elektrischen Leiterbahnen versehen, dass jeweils von einem Batteriekontakt 139 zu jeweils einer Kontaktfläche 233, 234 eine elektrisch leitende Verbindung vorliegt. Hierzu ist die Leiterkarte 221 durchkontaktiert.
  • Die Leiterkarte 221 ist in dem Gehäuse 222 eingeclipst. Hierzu weist das Gehäuse Clipse 229 mit Clipsnasen 230 auf. Die Clipsnasen 230 liegen an der ersten Seite 227 an, während die zweite Seite 228 an dem Boden 231 anliegt, so dass die Leiterkarte 221 sicher in dem Gehäuse 222 gehalten ist.
  • Durch die Verwendung der Batteriekontakte 139, der Leiterkarte 221 und des Kontaktelements 238 wird die Batterie 109 kabellos mit dem ersten Platinenteil 57 verbunden. Somit kann in diesem Bereich auf Kabel verzichtet werden.
  • Ebenso wie bereits zuvor beschrieben, wird auch die Batterie 109 zusammen mit dem modifizierten Batteriefach 108 eingesetzt, ausgewechselt und/oder entnommen. Das modifzierte Batterifach 108 ist in eine Batterieausnehmung 123 einschiebbar. Hierbei ist die Batterieausnehmung 123 senkrecht zu einer Mantelfläche 120 und/oder der Drehachse 100. Das Batteriefach 108 ist entnehmbar, indem durch die zweite Mantelöffnung 55 eine Kraft auf das Batteriefach 108 ausgeübt wird, so dass das Batteriefach 108 sich teilweise durch eine erste Mantelöffnung 154 schiebt und entnommen werden kann. Das modifizierte Batteriefach 108 weist einen Batteriefachanschlag 142 auf, der an dem Grundkörperanschlag 43 anliegt und somit die Einstecktiefe des Batteriefachs 8 vorgibt. Durch die Asymmetrie der Batterieausnehmung 123 ist gewährleistet, dass das Batteriefach 108 nur mit der richtigen Orientierung eingeschoben wird. Durch das Anliegen des Batteriefachanschlags 142 an dem Grundkörperanschlag 43 und durch die asymmeterische Batterieausnehmung 123 ist gewährleistet, dass die Kontaktflächen 233, 234 an den Kontakten 236, 237 des ersten Platinenteils 57 elektrisch leitend anliegt.
  • Nach dem Entnehmen des Batteriefachs 108 ist die Batterie 109 durch eine Kraft, die durch eine zweite Öffnung 226 des Gehäuses 222 auf die Batterie 109 einwirken kann, aus dem Gehäuse 222 lösbar.
  • In Figur 24 ist zusätzlich ein Absatz 220 dargestellt. Der Absatz 220 dient dazu, eine Platte vor eine erste Halterung 121 anbringen zu können. Die Platte ist aus festem Material, z. B. gehärteten Stahl, ausgebildet und dient dazu, den manipulativen Zugang zum Antrieb 15 zu verhindern. Beispielsweise kann die Platte stoffschlüssig mit dem Grundkörper 105 verbunden sein, insbesondere kann der Grundkörper 105 an die Platte gegossen sein.
  • In Figur 30 ist eine modifizierte Antriebstasche 114 dargestellt. Die Antriebstasche 114 weist eine Klappe 239 auf, die in Figur 30 in einem geöffneten Zustand, der während der Montage vorliegt, gezeigt ist. Durch die Klappe 239 können Kabel, die den Antrieb 15 mit dem Antriebssteckverbinder 19 verbinden, sicher geführt sein. Bei der Montage wird der Antrieb 15 in die Antriebstasche 114 eingelegt. Die Kabel werden durch einen ersten Durchgang 241 geführt. Ein zweiter Durchgang 242 ist vorgesehen, durch den die Kabel zu dem Antriebssteckverbinderhalter 126 gelangen. Die Klappe 239 wird geschlossen (nicht dargestellt). Hierdurch ist sichergestellt, dass die Kabel nach unten nicht aus der Antriebstasche 114 ragen. Die Kabel liegen oberhalb der geschlossenen Klappe 239. Die Klappe 239 bildet im geschlossenen Zustand einen Boden der Antriebstasche 114. Die Klappe 239 begrenzt im geschlossenen Zustand den Kabelkanal 245. Anschließend wird die Antriebstasche 114 mit der geschlossenen Klappe 239 in die erste Halterung 121 eingeschoben. Die Antriebstasche 114 wird durch Clipsnasen 124 befestigt. Die Klappe 239 ist über ein Filmscharnier 240 mit der übrigen Antriebstasche 114 verbunden. Die Antriebstasche 114 kann einstückig und materialeinheitlich aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Figur 31 zeigt die Verbindung eines Innenknaufs 104 über eine Wellen-Nabenverbindung 181 mit einer Innenwelle 182. Die Innenwelle 182 weist Sägezähne 243 im Bereich der Verbindung 181 auf. Lockert sich eine Schraube 244 der Verbindung 181, so kann durch die Sägezähne 243 ein Abziehen des Innenknaufs 104 zunächst verhindert werden.
  • Die Modifikationen können jeweils für sich in das erste Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 19 integriert sein. So können z. B. die modifzierte Antriebstasche, das modifizierte Batteriefach, die modifizierte Knaufkappe und/oder deren Befestigung und/oder das modifizierte Abdeckelement in das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 19 integriert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehknauf
    2
    Schließzylinder
    3
    Zylinderadapter
    4
    Innenknauf
    5
    Grundkörper
    6
    Abdeckelement
    7
    Knaufkappe
    8
    Batteriefach
    9
    Batterie
    10
    Platine
    11
    Rasterwelle
    12
    Kupplungswelle
    13
    Haltering
    14
    Antriebstasche
    15
    Antrieb
    16
    Kupplungsschieber
    17
    Gewindespindel
    18
    Mitnehmer
    19
    Antriebssteckverbinder
    20
    Mantelfläche (Grundkörper)
    21
    erste Halterung (für Antriebstasche)
    22
    zweite Halterung (für Kupplungsschieber)
    23
    Batterieausnehmung
    24
    Clipsnase
    25
    Antriebstaschenanschlag
    26
    Antriebssteckverbinderhalter
    27
    erste Kupplungschieberausnehmung
    28
    zweite Kupplungschieberausnehmung
    29
    Eingriffselement (Kupplungsschieber)
    30
    Umfangsöffnung (Abdeckelement)
    31
    Stirnöffnung (Abdeckelement)
    32
    Ausrichtnase
    33
    Ausrichtausnehmung
    34
    Flansch
    35
    Dichtung
    36
    Leuchtring
    37
    Montageelement (für Abdeckelement und Knaufkappe)
    38
    Verbindungselement (Rastnase) (bei Knaufkappe)
    39
    Batteriekontakte
    40
    Batteriesteckverbinder
    41
    Batteriegegensteckverbinder (für Batteriesteckverbinder)
    42
    Batteriefachanschlag
    43
    Grundkörperanschlag
    44
    Schließzylindergehäuse
    45
    Schließelement
    46
    Adapterwelle
    47
    Rastelement
    48
    Feder
    49
    Wellensicherung
    50
    Clipshülse
    51
    erste Stirnfläche (Grundkörper)
    52
    zweite Stirnfläche (Grundkörper)
    53
    umlaufende Nut (Rasterwelle)
    54
    erste Mantelöffnung (Grundkörper)
    55
    zweite Mantelöffnung (Grundkörper)
    56
    Antriebsgegensteckverbinder (auf Platine/ 1. Platinenteil)
    57
    erstes Platinenteil
    58
    Ausnehmung (1. Platinenteil)
    59
    Aussparung (Rasterwelle)
    60
    Magnet
    61
    zweites Platinenteil
    62
    Absatz (Grundkörper)
    63
    zweites Verbindungselement
    64
    Ausnehmung (Grundkörper)
    65
    Kuppeleinheit
    66
    Verbindungsteil
    67
    Mittelbohrung
    68
    Positionierdom
    69
    erster Sensor
    70
    zweiter Sensor
    71
    Steg
    72
    Befestigungsmittel
    73
    Magnetausnehmung
    74
    Kupplungsnase
    75
    Wellenscheibe
    76
    Bördelung
    77
    Abdeckscheibe
    78
    Logoblende
    79
    Vertiefung
    80
    Innenknaufkörper
    81
    Welle-Nabe-Verbindung
    82
    Innenwelle
    83
    Scheibe
    84
    Anschlag (Kupplungswelle)
    100
    Längsachse (Grundkörper)
    101
    Drehknauf
    104
    Innenknauf
    105
    Grundkörper
    106
    Abdeckelement
    107
    Knaufkappe
    108
    Batteriefach
    109
    Batterie
    111
    Rasterwelle
    114
    Antriebstasche
    120
    Mantelfläche
    121
    Halterung
    123
    Batterieausnehmung
    124
    Clipsnase
    126
    Antriebssteckverbinderhalter
    135
    Dichtung
    136
    Leuchtring
    139
    Batteriekontakte
    142
    Batteriefachanschlag
    154
    Mantelöffnung
    159
    Aussparung
    173
    Magnetausnehmung
    177
    Abdeckscheibe
    178
    Logoblende
    179
    Vertiefung
    181
    Welle-Nabe-Verbindung
    182
    Innenwelle
    200
    Abstand
    201
    Schutzelement
    202
    Clipsverbindung
    203
    Orientierungsmittel
    204
    Orientierungsmittel
    205
    Anlagefläche
    206
    Rückwand
    207
    gemeinsames Bauteil
    208
    Durchgangsloch
    209
    Formschlussmittel
    210
    Haltefläche
    211
    Gleitfläche
    212
    Gegenformschlussmittel
    213
    Hohlraum
    214
    Werkzeuganlagefläche
    215
    Plateau
    216
    Kanal
    217
    Rippe
    218
    Schraube
    219
    Graben
    220
    Absatz
    221
    Leiterkarte
    222
    Gehäuse
    223
    Bügel
    224
    Seitenfläche
    225
    erste Öffnung
    226
    zweite Öffnung
    227
    erste Seite
    228
    zweite Seite
    229
    Clips
    230
    Clipsnase
    231
    Boden
    233
    Kontaktfläche
    234
    Kontaktfläche
    235
    Lasche
    236
    Kontakt
    237
    Kontakt
    238
    Kontaktelement
    239
    Klappe
    240
    Filmscharnier
    241
    erster Durchgang
    242
    zweiter Durchgang
    243
    Sägezahn
    244
    Schraube
    245
    Kabelkanal

Claims (17)

  1. Drehknauf (1, 101) zum Betätigen eines Zylinderadapters (3), umfassend:
    - einen Grundkörper (5, 105) mit einer Batterieausnehmung (23, 123), und
    - ein Batteriefach (8, 108) zum Aufnehmen einer Batterie (9, 109),
    - wobei das Batteriefach (8, 108) in die Batterieausnehmung (23, 123) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine elektrische Kontaktierung der Batterie (9, 109) mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers (5, 105) ausschließlich über das Batteriefach (8, 108) erfolgt.
  2. Drehknauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (8) einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  3. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) eine Mantelfläche (20) aufweist, zu welcher die Batterieausnehmung (23) senkrecht ausgebildet ist.
  4. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) eine erste Mantelöffnung (54) und eine zweite Mantelöffnung (55) aufweist, wobei sich die Batterieausnehmung (23) von der ersten Mantelöffnung (54) bis zur zweiten Mantelöffnung (55) erstreckt, wobei insbesondere das Batteriefach (8) ausschließlich über die erste Mantelöffnung (54) einschiebbar ist.
  5. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (8) einen Batteriefachanschlag (42) aufweist, welcher an einem Grundkörperanschlag (43) anliegt, wenn das Batteriefach (8) vollständig in die Batterieausnehmung (23) eingeschoben ist.
  6. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (8, 108) einen Batteriesteckverbinder (40) aufweist, welcher in einen Batteriegegensteckverbinder (41) des Grundkörpers (5), insbesondere einer Platine (10) zum elektrischen Kontaktieren der Batterie (8) mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers (5), insbesondere einer Platine (10) einsteckbar ist oder das Batteriefach (8, 108) eine Leiterkarte (221) aufweist, über die Batteriekontakte (139) kabellos mit einer Platine (10), insbesondere mit einem ersten Platinenteil (57) verbunden sind.
  7. Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterkarte (221) und die Platine (10), insbesondere das erste Platinenteil (57), federnd miteinander elektrisch verbunden sind, wobei insbesondere die Leiterkarte (221) oder die Platine (10) Kontaktflächen (233, 234) aufweisen, an denen federnd Kontakte (236, 237) anliegen, wodurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterkarte und der Platine hergestellt ist.
  8. Drehknauf (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterkarte (221) in einem Gehäuse (222) des Batteriefachs (8, 108) angeordnet, insbesondere eingeclipst, ist, wobei insbesondere die Batteriekontakte (139) auf einer ersten Seite (227) der Leiterkarte (221) und die Kontaktflächen (233, 234) auf einer zweiten Seite (228) der Leiterkarte (221) angeordnet sind.
  9. Schließzylinder (2), umfassend einen Drehknauf (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und einen Zylinderadapter (3), welcher vom Drehknauf (1) betätigbar ist.
  10. Verfahren zum Einsetzen einer Batterie (9) in einen Drehknauf (1) zum Betätigen eines Zylinderadapters (3), wobei der Drehknauf (1) einen Grundkörper (5) mit einer Batterieausnehmung (23) und ein Batteriefach (8) aufweist, umfassend die Schritte:
    - Einsetzen der Batterie (9) in das Batteriefach (8),
    - Elektrisches Kontaktieren der Batterie (9) mit dem Batteriefach (8),
    gekennzeichnet durch
    - Einschieben des Batteriefachs (8) in die Batterieausnehmung (23), wobei
    - eine elektrische Kontaktierung der Batterie (9) mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers (5) ausschließlich über das Batteriefach (8) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Batteriefach (8) durch eine im Grundkörper (5) ausgebildete erste Mantelöffnung (54) in die Batterieausnehmung (23) eingeschoben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Batteriefach (8) bis zu einem im Grundkörper (5) ausgebildeten Grundkörperanschlag (43) eingeschoben wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Batterie (9) gleichzeitig in das Batteriefach (8) eingesetzt wird und mit dem Batteriefach (8) elektrisch kontaktiert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Batteriefach (8) gleichzeitig eingeschoben wird und mit elektrischen Komponenten des Grundkörpers (5), insbesondere einer Platine (10), kontaktiert wird.
  15. Verfahren zum Entfernen einer Batterie (9) von einem Drehknauf (1) zum Betätigen eines Zylinderadapters (3), wobei der Drehknauf (1) einen Grundkörper (5) mit einer Batterieausnehmung (23) und ein Batteriefach (8) aufweist, in welchem eine Batterie (9) aufgenommen ist, und welches in der Batterieausnehmung (23) eingeschoben ist, umfassend die Schritte:
    - Entfernen des Batteriefachs (8) aus der Batterieausnehmung (23),
    gekennzeichnet durch
    - Lösen einer elektrischen Kontaktierung des Batteriefachs (8) mit der Batterie (9), wobei
    - eine elektrische Kontaktierung der Batterie (9) mit mindestens einer elektrischen Komponente des Grundkörpers (5) ausschließlich über das Batteriefach (8) erfolgt, und
    - Entfernen der Batterie (9) vom Batteriefach (8).
  16. Verfahren zum Entfernen einer Batterie (9) nach Anspruch 15, wobei das Batteriefach (8) federbelastet ist und der Grundkörper (5) eine Mantelöffnung (54) aufweist, umfassend die Schritte:
    - Lösen einer Verriegelung zwischen dem Batteriefach (8) und dem Grundkörper (5), und
    - Entfernen des Batteriefachs (8) durch die Federbelastung über die erste Mantelöffnung (54).
  17. Verfahren zum Entfernen einer Batterie (9) nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Grundkörper (5) eine erste Mantelöffnung (54) und eine zweite Mantelöffnung (55) aufweist, umfassend die Schritte:
    - Lösen einer Verriegelung zwischen dem Batteriefach (8) und dem Grundkörper (5),
    - Aufbringen einer Kraft auf das Batteriefach (8) durch die zweite Mantelöffnung (54), und
    - Entfernen des Batteriefachs (8) über die erste Mantelöffnung (55).
EP15186120.0A 2014-09-22 2015-09-21 Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders Active EP2998485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185850 2014-09-22
DE102015111937.4A DE102015111937A1 (de) 2014-09-22 2015-07-22 Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998485A1 EP2998485A1 (de) 2016-03-23
EP2998485B1 true EP2998485B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=54140374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186120.0A Active EP2998485B1 (de) 2014-09-22 2015-09-21 Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2998485B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11933076B2 (en) 2016-10-19 2024-03-19 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
WO2019051337A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Dormakaba Usa Inc. CENTRAL ELECTROMECHANICAL LOCK SECTION
CA3097041C (en) * 2018-04-13 2022-10-25 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
WO2020118556A1 (zh) * 2018-12-12 2020-06-18 厦门美科安防科技有限公司 电子锁更换电池结构
DE102020108307A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System
DE202020105406U1 (de) * 2020-09-22 2020-10-07 Burg F.W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365475B1 (de) * 2010-03-12 2013-05-08 DESI Alarm ve Güvenlik Sistemleri Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti. Elektrisches Zylinderschloss
DE102010037879A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Halteteil für einen Drehknauf
DE102012003327B4 (de) * 2012-02-15 2014-09-04 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schließzylinder
DE202012008020U1 (de) * 2012-08-23 2013-04-05 Simeon Stanchev Elektronisches Modul mit Lichtindikator für die Türknäufe eines digitalen Schliess-Zylinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998485A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE102015111940A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
EP2882049B1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
EP2351157B1 (de) Elektrische trennwanddurchführung
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP2212502B1 (de) Türantrieb mit einer antriebseinheit
EP1580354A2 (de) Beschlag
EP2789219B1 (de) Elektronikmodul
EP2998486A1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE19961370A1 (de) Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs
DE102015111937A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP1587175B1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel
EP2998463B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und verfahren
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
DE102015111943A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP2998482A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102011056335B4 (de) Steckeradapter
WO2015193190A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2998465B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und ein verfahren hierfür
DE102018107504A1 (de) Griffvorrichtung
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
EP2998468B1 (de) Beschlagskörper für einen Beschlag und Verfahren
WO2007109814A1 (de) Einrichtung zum elektrischen verbinden von elektrischen oder elektronischen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210712

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015015738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1481478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150921