DE102020108307A1 - Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System - Google Patents

Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System Download PDF

Info

Publication number
DE102020108307A1
DE102020108307A1 DE102020108307.6A DE102020108307A DE102020108307A1 DE 102020108307 A1 DE102020108307 A1 DE 102020108307A1 DE 102020108307 A DE102020108307 A DE 102020108307A DE 102020108307 A1 DE102020108307 A1 DE 102020108307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aid
base body
knob
section
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108307.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Thevs
Martin Veelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102020108307.6A priority Critical patent/DE102020108307A1/de
Publication of DE102020108307A1 publication Critical patent/DE102020108307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders, wobei die Betätigungshilfe einen an zumindest einer Seite offenen Grundkörper zum Umgreifen den Knauf des Schließzylinders und einen Transponder zum Entsperren des Schließzylinders aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System aus einem Schließzylinder und einer solchen Betätigungshilfe.
  • Schließzylinder sind zum Einbau in Schlössern zum Verschließen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem vorgesehen. Bei herkömmlichen Schließzylindern wird grundsätzlich zwischen den sogenannten mechanischen Schließzylindern und den sogenannten elektronischen Schließzylindern unterschieden.
  • Mechanische Schließzylinder weisen mechanische Stiftzuhaltungen auf und können mittels eines mechanischen Schlüssels entsperrt werden, um mittels eines Schließbartes ein Türschloss zu ver- oder entriegeln. Elektronische Schließzylinder hingegen weisen in der Regel eine Steuereinrichtung elektronischer Art auf. Sobald ein der elektronischen Steuereinrichtung zugehöriger Identifikationscode akzeptiert wird, wird eine Kupplung angesteuert, um das Schließglied mit dem Betätigungsglied zu verbinden, um so einem Benutzer zu ermöglichen, das Schloss mittels des Betätigungsgliedes zu ver- oder entriegeln.
  • Dabei kann die Prüfung der Zutrittsberechtigung mittels eines mobilen Transponders (Identträgers) erfolgen, in dem für die Überprüfung der Zutrittsberechtigung relevante Daten (Identifikationscode bzw. Zutrittsberechtigungscode) in elektronischer Form gespeichert sind.
  • Bei solchen elektronischen und elektromechanischen Schließzylindern wird zum Entsperren häufig ein mechanisches Schließglied (beispielsweise ein Schließbart) mit einem Betätigungsglied (Handhabe, vorzugsweise ein Knauf oder Ähnliches) gekuppelt. In einem Normalzustand ist der Schließbart von dem Knauf entkoppelt. Eine Person, die in dem Normalzustand an dem Knauf drehen würde, könnte demzufolge ein damit mit einem elektronischen Schließzylinder versehenes Türschloss weder ver- noch entriegeln. Der eigentliche Ver- oder Entriegelungsvorgang erfolgt dann durch Betätigen des Betätigungsgliedes.
  • Dabei trägt eine Person zu ihrer Identifikation und zur Feststellung, ob sie zum Ver- oder Entriegeln des elektronischen Schließzylinders berechtigt ist, einen Transponder. Der Schließzylinder wiederum weist Mittel auf, um mit dem Transponder der Person in Kommunikation (zum Beispiel Funkkontakt) zu treten, und weist in der Regel eine Kupplung auf, die dazu ausgelegt ist, den Knauf mit dem Schließbart zu kuppeln.
  • Zum Ver- oder Entriegeln des Schlosses führt die Person den Transponder in den Wirkbereich des elektronischen Schließzylinders, um so das Überprüfen der Zugangsberechtigung in der Steuereinrichtung und bei bestätigter Zutrittsberechtigung das Schließen der Kupplung zu bezwecken. Sodann kann die Person beispielsweise die Tür durch Betätigen des Betätigungsgliedes bzw. des Knaufes des Schließzylinders ver- oder entriegeln.
  • Ein Beispiel für einen solchen Schließzylinder ist in der Druckschrift WO 2005/088559 A1 gezeigt.
  • Es ist allgemein bekannt, dass diverse, häufig durch den Menschen kontaktierte Oberflächen mit verschiedenen Krankheitserregern (z.B. Viren, Bakterien) belastet sein können. Viele schon bekannte Krankheitserreger, wie z.B. Grippeviren, können bis zu mehreren Tagen auf Oberflächen, insbesondere auch auf Schließzylindern von Schlössern, überleben, wodurch die Gefahr einer Kontaktinfektion durch das Handhaben derartiger Oberflächen durch den Menschen zunimmt. Davon sind insbesondere solche Krankheitserreger betroffen, die primär über Tröpfcheninfektion weitergegeben werden, wie beispielsweise das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Wie zuvor erläutert, ist bei herkömmlichen Schließzylindern der direkte Kontakt zwischen Mensch und Oberfläche üblich, was sich nachteilig auf das Risiko einer Kontaktinfektion durch das Betätigen des Betätigungsgliedes des Schließzylinders und/oder das händische Heranführen des Transponders an den Schließzylinder auswirken kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden Probleme zu beseitigen und eine Möglichkeit zum keimfreien bzw. keimarmen Interagieren einer Person mit einem Schließzylinder, insbesondere einem Knauf eines Schließzylinders, zu ermöglichen, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird daher eine Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders bereitgestellt, wobei die Betätigungshilfe einen an zumindest einer Seite offenen Grundkörper zum Umgreifen des Knaufs des Schließzylinders und einen Transponder zum Entsperren des Schließzylinders aufweist.
  • Auf diese Weise kann eine Berührung des Knaufs durch den Nutzer vermieden werden. Der Knauf wird mittels der Betätigungshilfe, genauer mittels des Grundkörpers ergriffen, indem der Grundkörper über den Knauf geschoben wird, und dann gedreht. Die Anordnung des Transponders als Teil der Betätigungshilfe, insbesondere entweder fest oder entnehmbar in dem Grundkörper, entsperrt gleichzeitig den Schließzylinder. Der Transponder muss nicht separat in die Nähe des Knaufs des Schließzylinder bewegt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein System aus einem Schließzylinder und einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe oder einer ihrer Ausgestaltungen bereitgestellt.
  • Das System stellt entsprechend Vorteile wie die Betätigungshilfe bereit.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird daher vollkommen gelöst.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Transponder in dem Grundkörper aufgenommen ist.
  • Auf diese Weise wird direkt eine ausreichende Nähe zwischen Transponder und Knauf hergestellt, so dass eine Erkennung des Transponders und eine Entsperrung des Schließzylinders erfolgen kann.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Transponder in den Grundkörper, insbesondere in eine der offenen Seite entgegengesetzte geschlossene Stirnseite des Grundkörpers, eingeformt ist.
  • Beispielsweise kann der Transponder in einem Spritzgussverfahren in den Grundkörper eingegossen sein. Der Transponder kann auch in den Grundkörpern eingeklebt sein. Auf diese Weise kann der Transponder nicht verloren werden.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Transponder in einer Aufnahme des Grundkörpers aufgenommen ist, insbesondere wobei die Aufnahme schlitzförmig ausgestaltet ist.
  • Auf diese Weise kann der Transponder wieder entfernbar in dem Grundkörper aufgenommen sein.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme verschließbar ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann ein Verlieren des Transponders vermieden werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Vorsprung, bspw. eine Sperrnoppe, nachgiebig ausgestaltet ist und mit dem vollständig in die Aufnahme eingeführten Transponder ineinandergreift, um ein erneutes Herausfallen des Transponders zu vermeiden.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme in einer der offenen Seite entgegengesetzten geschlossenen Stirnseite des Grundkörpers ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann der Transponder üblicherweise am besten mit einer Steuerung in dem Knauf kommunizieren.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper ein, insbesondere langgestreckter, zylindrischer Grundkörper mit einer der offenen Seite entgegengesetzten, insbesondere geschlossene, Stirnseite und einem Mantelabschnitt ist, und wobei der Mantelabschnitt einen kreisförmigen oder nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist.
  • Auf diese Weise kann der Grundkörper einfach herstellbar und auf eine Vielzahl von Knaufformen passend ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Rippe oder zumindest ein Vorsprung ausgebildet ist, insbesondere wobei die zumindest eine Rippe oder der zumindest eine Vorsprung nach innen vorragt.
  • Auf diese Weise kann ein Reibschluss zwischen der Betätigungshilfe und dem Knauf verbessert werden. Falls in dem Knauf zumindest eine oder mehrere Ausnehmungen in seiner Außenumfangsfläche ausgebildet sind, kann der zumindest Vorsprung oder die zumindest eine Rippen zudem mit einer Ausnehmung ineinander greifen.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Rippe oder der zumindest eine Vorsprung aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann die zumindest eine Rippe bzw. der zumindest eine Vorsprung nachgeben und eine Vielzahl verschiedener Durchmesser eines Knaufs betätigt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Mantelabschnitt einen nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist.
  • Auch auf diese Weise kann im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Kontur eines Außenquerschnitts eines Knaufs eine drehfeste Betätigung mittels der Betätigungshilfe sichergestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper einen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist.
  • Auch eine solche Ausgestaltung ist möglich, wobei dann die Betätigung mittels Reibschluss erfolgt. Ein kreisförmiger Querschnitt ist üblicherweise einfach herstellbar.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper eine Öse oder eine Aussparung aufweist, insbesondere zur Anbringung an einem Schlüsselbund.
  • Auf diese Weise kann die Betätigungshilfe einfach mitgeführt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zumindest teilweise aus einem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf Metall oder auf Stahl von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  • Auf diese Weise wird die Drehbetätigung des Knaufs vereinfacht. Insbesondere kann zumindest eine Innenoberfläche aus dem Material ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass zumindest der Mantelabschnitt aus dem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf Metall oder auf Stahl von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  • Auf diese Weise kann der gesamte Mantelabschnitt einfach hergestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper vollständig aus dem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf Metall oder auf Stahl von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  • Auf diese Weise kann der Grundkörper einstückig hergestellt werden, beispielsweise im Wege eines Gussverfahren oder Spritzgussverfahrens.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass zumindest der Mantelabschnitt aus einem elastischen Material ausgebildet ist, insbesondere so dass der Mantelabschnitt zusammengedrückt werden kann.
  • Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Außenquerschnitten bedient werden. Ein Zusammendrücken des Mantelabschnitts wird ermöglicht und verschiedene Durchmesser und/oder Außenkonturen können ergriffen werden.
  • In einer Ausgestaltung der Betätigungshilfe kann vorgesehen sein, dass das Material Gummi ist, insbesondere ein Elastomer ist.
  • Ein Gummi, insbesondere Elastomer, kann sowohl den gewünschten Haftreibungskoeffizienten als auch die Elastizität zur Verformung bereitstellen. Zudem kann ein Elastomer in einem Spritzgussverfahren verarbeitet werden.
  • In einer Ausgestaltung des Systems kann vorgesehen sein, dass der Schließzylinder ein elektronischer Schließzylinder oder ein elektromechanischer Schließzylinder ist.
  • Diese sind die Schließzylinder, die besonders vorteilhaft mittels eines Transponders entsperrt werden können.
  • In einer Ausgestaltung des Systems kann vorgesehen sein, dass die die Betätigungshilfe einen Grundkörper mit einem Mantelabschnitt mit einem nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist, wobei eine Kontur eines Außenquerschnitts des Knaufs des Schließzylinders einer Kontur des nicht-kreisförmigen Innenquerschnitts des Mantelabschnitts entspricht.
  • Auf diese Weise kann eine sichere Drehbetätigung ermöglicht werden.
  • In einer Ausgestaltung des Systems kann vorgesehen sein, dass eine Länge des Mantelabschnitts etwa 50% einer Länge des Knaufs ist, insbesondere wobei eine Länge des Mantelabschnitts etwa 25% einer Länge des Knaufs ist.
  • Eine derartige Überlappung von Mantelabschnitt und Knauf um 50% oder 25% kann zur Betätigung ausreichend sein. Gleichzeitig wird die Betätigungshilfe handlicher und ist leichter zu verstauen, kann beispielsweise in die Tasche gesteckt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Systems kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zumindest teilweise aus einem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf einem Material einer Außenumfangsfläche des Knaufs von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  • Auf diese Weise wird die Drehbetätigung des Knaufs vereinfacht. Insbesondere kann zumindest eine Innenoberfläche aus dem Material ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung des Systems kann vorgesehen sein, dass zumindest der Mantelabschnitt aus dem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf einem Material einer Außenumfangsfläche des Knaufs von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  • Auf diese Weise kann der gesamte Mantelabschnitt einfach hergestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung des Systems kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper vollständig aus dem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten einem Material einer Außenumfangsfläche des Knaufs von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  • Auf diese Weise kann der Grundkörper einstückig hergestellt werden, beispielsweise im Wege eines Gussverfahren oder Spritzgussverfahrens.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1A eine isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Betätigungshilfe,
    • 1 B eine Querschnittsansicht der Betätigungshilfe entlang einer Linie A-A in 1C,
    • 1C eine einer offenen Seite der Betätigungshilfe entgegengesetzte geschlossene Stirnseite der Betätigungshilfe,
    • 1D eine isometrische Ansicht eines Transponders,
    • 1E eine isometrische Ansicht eines Schließzylinders,
    • 2A eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Betätigungshilfe,
    • 2B eine Querschnittsansicht der Betätigungshilfe entlang einer Linie A-A in 2C,
    • 2C eine der offenen Seite der Betätigungshilfe entgegengesetzte geschlossene Stirnseite der Betätigungshilfe,
    • 2D eine isometrische Ansicht eines Transponders,
    • 2E eine isometrische Ansicht eines Schließzylinders,
    • 2F eine isometrische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Betätigungshilfe,
    • 3A eine isometrische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems,
    • 3B eine isometrische Ansicht des zusammengebauten Systems,
    • 3C eine isometrische Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Systems,
    • 4A eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems mit über den Knauf geführter Betätigungshilfe,
    • 4B eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems mit zusammengebauter Betätigungshilfe,
    • 4C eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems mit explodierter Betätigungshilfe.
  • 1A zeigt eine isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe 10. Die Beschreibung der Betätigungshilfe erfolgt figurenübergreifend anhand der 1A bis 1E.
  • Die Betätigungshilfe 10 weist einen, insbesondere langgestreckten, zylindrischen, Grundkörper 12 mit einer offenen Seite 18 zum Umgreifen eines Knaufs 32 eines Schließzylinders 30 auf. Der Grundkörper 12 weist einen Mantelabschnitt 16 auf. Der Mantelabschnitt 16 weist einen kreisförmigen Außenquerschnitt auf. Darüber hinaus weist der Mantelabschnitt 16 einen kreisförmigen Innenquerschnitt auf. In dem Grundkörper 12, insbesondere an einer der offenen Seite 18 entgegengesetzten, geschlossenen Stirnseite 20, der Betätigungshilfe 10 ist eine Aufnahme 22 vorgesehen. Die Aufnahme 22 ist vorliegend schlitzförmig ausgebildet. Die Aufnahme 22 eignet sich zum Aufnehmen eines Transponders 14. Der Transponder 14 trägt für die Überprüfung der Ver- bzw. Entriegelungsberechtigung relevante Daten und kann beispielsweise als RFID-Transponder ausgebildet sein. In der Aufnahme 22 ist ferner ein Störnoppen 24 vorgesehen, mittels dessen der Transponder 14 sicher in der Aufnahme 22 gehalten werden kann. Es versteht sich von selbst, dass zu diesem Zweck alternativ auch mehr als eine Störnoppe 24 (z.B. zwei, drei, usw.) vorgesehen sein kann.
  • In der Aufnahme 22 ist ferner eine Innenwand 28 vorgesehen, die als Arretierung des Transponders 14 gegen ein axiales Verschieben zu sichern. Wie in der 1C dargestellt, weist die Innenwand 28 einen sechseckigen Innenquerschnitt auf. Alternativ kann der Innenquerschnitt der Innenwand 28 jedoch auch beliebige andere Formen aufweisen, beispielsweise einen kreisförmigen, viereckigen Querschnitt oder dergleichen.
  • Wie in der 1A dargestellt, weist die Betätigungshilfe 10 an der geschlossenen Stirnseite 20 eine Außenwand 26 auf, die vorliegend als Kreisring ausgebildet ist und gemeinsam mit der Innenwand 28 die Aufnahme 22 definiert. Darüber hinaus weist der Grundkörper 12 eine Öse 34 (bzw. eine Aussparung) zur Anbringung an einen Schlüsselbund (nicht dargestellt) auf. Die Öse 34 ist vorliegend kreiszylindrisch ausgebildet, ist jedoch nicht auf eine kreiszylindrische Form beschränkt.
  • Die 2A bis 2F zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungshilfe 10. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Die Betätigungshilfe 10 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Betätigungshilfe 10 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch, dass an einem Innenquerschnitt des Mantelabschnitts 16 zumindest eine Rippe oder zumindest ein Vorsprung 36 vorgesehen ist. Die Rippen bzw. Vorsprünge 36 sind ragen dabei nach innen vor. Sie können mit entsprechenden Ausnehmungen 38 des Knaufs 32 ineinandergreifen.
  • Die 3A bis 3C zeigen ein erfindungsgemäßes System 40 in verschiedenen Zusammenbauzuständen und werden figurenübergreifend beschrieben.
  • Wie in der 3A gezeigt kann zunächst der Transponder 14 in die Aufnahme 22 des Grundkörpers 12 der Betätigungshilfe 10 eingeführt werden. Der Transponder ist dann sicher in der Aufnahme 22 gehalten, insbesondere durch ineinandergreifen mit dem Sperrnoppen 24. Dieser Zustand ist in der 3C gezeigt.
  • Die Betätigungshilfe kann dann über den Knauf 32 des Schließzylinders 30 geführt werden, wie in 3B gezeigt ist. Der Transponder kann mit der Elektronik des Knaufs 32 kommunizieren und den Schließzylinder entsperren. Der Knauf 32 kann von dem Nutzer gedreht mittels der Betätigungshilfe 10 gedreht werden, ohne den Knauf 32 berühren zu müssen.
  • Die 4A bis 4C zeigen ein erfindungsgemäßes System 40 in verschiedenen Zusammenbauzuständen in einer Seitenansicht und werden figurenübergreifend beschrieben. Der Ablauf ist im Wesentlichen derselbe wie in den Fug. 3A bis 3C und wird nicht erneut beschrieben. In der 4C ist der Transponder außerhalb des Grundkörpers 10 dargestellt. Der Transponder 14 wird in den Grundkörper 10 eingeführt und der Zustand der 4B erreicht. Dann wird die Betätigungshilfe über den 32 geführt und der Zustand der 4A erreicht.
  • Wie zu erkennen ist, ist eine Länge 44 des Mantelabschnitts 16 des Grundkörpers 12 im Wesentlichen 50% der Länge des Knaufs 32. Die Längen sind dabei beide parallel zu einer Längserstreckung einer Knaufwelle des Schließzylinders bemessen. Der Knauf 32 kann so bereits ausreichend ergriffen werden, ohne ihn zu berühren. Gleichzeitig bleibt die Betätigungshilfe einfach handhabbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/088559 A1 [0008]

Claims (24)

  1. Betätigungshilfe (10) für einen Knauf (32) eines Schließzylinders (30), wobei die Betätigungshilfe (10) einen an zumindest einer Seite (18) offenen Grundkörper (12) zum Umgreifen des Knaufs (32) des Schließzylinders (30) und einen Transponder (14) zum Entsperren des Schließzylinders (30) aufweist.
  2. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (14) in dem Grundkörper (12) aufgenommen ist.
  3. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (14) in den Grundkörper (12), insbesondere in eine der offenen Seite entgegengesetzte geschlossene Stirnseite des Grundkörpers (12), eingeformt ist.
  4. Betätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (14) in einer Aufnahme (22) des Grundkörpers (12) aufgenommen ist, insbesondere wobei die Aufnahme schlitzförmig ausgestaltet ist.
  5. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) verschließbar ausgebildet ist.
  6. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) in einer der offenen Seite (18) entgegengesetzten Stirnseite (20) des Grundkörpers (12) ausgebildet ist.
  7. Betätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) ein, insbesondere langgestreckter, zylindrischer Grundkörper (12) mit einer der offenen Seite (18) entgegengesetzten, insbesondere geschlossenen, Stirnseite (20) und einem Mantelabschnitt (16) ist, und wobei der Mantelabschnitt (16) einen kreisförmigen oder nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist.
  8. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelabschnitt (16) einen kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist, wobei an dem Innenquerschnitt zumindest eine Rippe oder zumindest ein Vorsprung ausgebildet ist, insbesondere wobei die zumindest eine Rippe oder der zumindest eine Vorsprung nach innen vorragt.
  9. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rippe oder der zumindest eine Vorsprung (36) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  10. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelabschnitt (16) einen nicht-kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist.
  11. Betätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) einen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist.
  12. Betätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Öse (34) oder eine Aussparung aufweist, insbesondere zur Anbringung an einem Schlüsselbund.
  13. Betätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zumindest teilweise aus einem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf Metall oder auf Stahl von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  14. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mantelabschnitt (16) aus dem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf Metall oder auf Stahl von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  15. Betätigungshilfe (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) vollständig aus dem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf Metall oder auf Stahl von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  16. Betätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mantelabschnitt (16) aus einem elastischen Material ausgebildet ist, insbesondere so dass der Mantelabschnitt (16) zusammengedrückt werden kann.
  17. Betätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Gummi ist, insbesondere ein Elastomer ist.
  18. System (40) aus einem Schließzylinder (30) und einer Betätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. System (40) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder ein elektronischer Schließzylinder oder ein elektromechanischer Schließzylinder ist.
  20. System (40) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die die Betätigungshilfe eine Betätigungshilfe nach Anspruch 10 ist, wobei eine Kontur eines Außenquerschnitts des Knaufs (32) des Schließzylinders (30) einer Kontur des nicht-kreisförmigen Innenquerschnitts des Mantelabschnitts entspricht.
  21. System (40) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Mantelabschnitts (16) etwa 50% einer Länge des Knaufs (32) ist, insbesondere wobei eine Länge des Mantelabschnitts (16) etwa 25% einer Länge des Knaufs (32) ist.
  22. System (40) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) zumindest teilweise aus einem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf einem Material einer Außenumfangsfläche des Knaufs von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  23. System (40) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mantelabschnitt (16) aus dem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten auf einem Material einer Außenumfangsfläche des Knaufs von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
  24. System (40) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) vollständig aus dem Material ausgebildet ist, dass einen Haftreibungskoeffizienten einem Material einer Außenumfangsfläche des Knaufs von mindestens 0,4, insbesondere von mindestens 0,5, aufweist.
DE102020108307.6A 2020-03-25 2020-03-25 Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System Pending DE102020108307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108307.6A DE102020108307A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108307.6A DE102020108307A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108307A1 true DE102020108307A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108307.6A Pending DE102020108307A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108307A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088559A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder und schliessverfahren
DE202012008020U1 (de) 2012-08-23 2013-04-05 Simeon Stanchev Elektronisches Modul mit Lichtindikator für die Türknäufe eines digitalen Schliess-Zylinders
EP2998485A1 (de) 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005088559A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder und schliessverfahren
DE202012008020U1 (de) 2012-08-23 2013-04-05 Simeon Stanchev Elektronisches Modul mit Lichtindikator für die Türknäufe eines digitalen Schliess-Zylinders
EP2998485A1 (de) 2014-09-22 2016-03-23 DORMA Deutschland GmbH Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242705B1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DE102013010835A1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
DE202014100045U1 (de) Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss
DE29721735U1 (de) Interne Türschloßbaueinheit mit Sicherheitsvorrichtung
EP1079050A1 (de) Schliesseinrichtung
DE202009012250U1 (de) Schlossvorrichtung für einen Glastürgriff
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
DE102020108307A1 (de) Betätigungshilfe für einen Knauf eines Schließzylinders und ein System
DE202009011097U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Sicherungsmechanismus
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102010061331A1 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
DE102008016698A1 (de) Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
DE102009037682B4 (de) Schließzylinder
EP1898031A1 (de) Hilfsmittel zum Öffnen und Schließen von Türen
DE60306996T2 (de) Kupplungsmechanismus zum Betätigen eines Schlosses und eine damit ausgerüstete Tür
DE102017107649A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE102014000484A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE19909589A1 (de) Schließsystem
EP1469146A2 (de) Kupplungseinrichtung an einem Doppelschliesszylinder und Doppelschliesszylinder mit einer solchen Kupplungseinrichtung
EP4311900A1 (de) Schliesssystem mit mechatronischem schliesszylinder und mechatronischem schlüssel
DE1952612A1 (de) Schliessvorrichtung zur Betaetigung von Schloessern fuer Tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication