WO2018010939A1 - Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff - Google Patents

Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff Download PDF

Info

Publication number
WO2018010939A1
WO2018010939A1 PCT/EP2017/065582 EP2017065582W WO2018010939A1 WO 2018010939 A1 WO2018010939 A1 WO 2018010939A1 EP 2017065582 W EP2017065582 W EP 2017065582W WO 2018010939 A1 WO2018010939 A1 WO 2018010939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
drive
movable
operating position
handle device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065582
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Löw
Willi Put
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/317,521 priority Critical patent/US20190234122A1/en
Priority to EP17737497.2A priority patent/EP3482024B1/de
Priority to CN201780035812.1A priority patent/CN109312584B/zh
Publication of WO2018010939A1 publication Critical patent/WO2018010939A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical

Definitions

  • the present invention is directed to a movable part, in particular a door, of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the grip device with a handle part for actuating the movable part, a support member for fixing the handle device on the movable part, wherein the handle part is movably mounted between a rest position and an operating position on the support element, wherein the handle part in the rest position with an outer surface flush with a Outside of the movable part can be arranged, wherein the handle part in the operating position from an opening in the outside of the movable part can be moved out, and wherein the handle part is operable in the operating position for opening the movable part, and a drive unit is designed to the handle part between the rest position and the operating position to drive.
  • Handle devices with flush-mounted handle parts which are movable between a retracted rest position and a retracted operating position, are generally known.
  • known grip devices have complicated drive units for driving the grip part, which require a relatively large amount of space.
  • Such drive units also allow a complicated movement of the handle part.
  • the comfort of such a handle device is significantly reduced.
  • complicated drive units there is also the risk that the handle can remain in one of the positions or in one of the intermediate positions and no longer works properly. If the handle unintentionally remains in the operating position, then it protrudes disturbing out of the outside of the door.
  • the advantages of a flush-mounted grip device are lost.
  • the drive unit is designed such that the outer surface of the grip part between the rest position and the operating position of the handle part is always movable parallel to the outside of the door.
  • the term: door for a movable part, a movable flap, a movable lid or the like is used.
  • the support member may form part of a housing of the handle device and / or be designed as a frame construction and serve as a mounting aid of the handle device on the movable part.
  • the inventive idea is to provide a simple drive unit with as few components as possible, which allows a simple, stable and trouble-free transfer of the handle between the rest position and the operating position.
  • the risk is advantageously reduced that the handle portion in one of the intermediate positions can persist.
  • the travel of the handle portion between the rest position and the operating position can be simplified, whereby the driving of the grip part can also be simplified.
  • the drive effect can be stably transmitted to the grip part.
  • the drive unit with only one drive element which may be a drive shaft or a drive rod, and with only one transmission element manage to transmit the drive effect on the handle easily and stably.
  • the drive unit with only one transmission member between a drive shaft and the handle part allow the movement of the drive element along the drive shaft, for example.
  • Parallel to the outside of the door in the movement of the handle part, for example.
  • the drive unit can have a linear drive.
  • a drive unit generates a translatory movement on a drive shaft or on a drive element which is simple and stable and can transmit large drive forces.
  • the drive unit can thus stably generate the movement of the grip part along a predetermined travel path.
  • the travel can advantageously be co-designed via a transmission link in the transmission chain of the drive action between the drive shaft and the handle part. It is conceivable that an arcuate movement of the handle part can be generated from a linear movement of the drive shaft. It is also conceivable that the linear movement of the drive shaft in a likewise linear movement of the handle portion offset by a certain angle, for example. By 90 °, can be transformed.
  • the drive unit with the linear drive can also produce a relatively large drive effect in a small space.
  • the linear drive can generate different forces and thus allow different speeds when moving the handle part.
  • the linear drive can be designed as a hydraulic, pneumatic or electromechanical drive.
  • the drive unit can have a drive element, in particular in the form of a drive rod.
  • the drive element can serve as a movable part of the drive unit, which is driven translationally.
  • the drive element can stably transmit the drive effect along a linear drive axis.
  • the drive element can be moved linearly and parallel to the outside of the movable part and to the outer surface of the handle part.
  • the drive unit can have at least one transmission element in order to transmit the drive effect from the drive element to the grip part.
  • the transmission element is meant as a single transmission element in the drive chain between the drive element and the handle part, which is designed to redirect the drive direction of the drive element and to transfer to the handle part. It is advantageous that thus from a linear movement of the drive element, an offset movement of the handle part, for example. By an angle of about 90 °, can be generated. Thus, from a simple and stable movement of the drive element, a redesigned, yet stable movement of the handle part can be generated.
  • the invention can provide that the drive unit can have two transmission elements, which can engage the drive element at the end.
  • the same transfer member in the drive chain is meant, which can be performed twice.
  • the two transmission elements enclose the grip part symmetrically on the two end sides of the grip part.
  • both transmission elements act synchronously as the same transmission element in the drive chain and rather serve to create two symmetrical points on the drive element and also two symmetrical points of attack on the handle to perform the transmission effect of the drive element to the handle on both sides and thus to stabilize.
  • the invention can provide that between the two transmission elements, a connecting element, for example.
  • the connecting element may extend like a conductor bar between the transmission elements and be aligned substantially parallel to the outside of the door and to the outer surface of the handle part.
  • the connecting element can advantageously uniform the transmission effect of the drive element on the two transmission elements and the movement of the two transmission elements.
  • the connecting element may in part mimic the movement of the handle part, in that the connecting element can be moved substantially parallel to the outside of the door.
  • the invention can provide that the connecting element can be mounted pivotably about a respective fourth with the first transmission element and with the second transmission element movable axis. It is advantageous that thus the angle between the drive element and the transmission elements, and between the transmission elements and the connecting element in the transmission of the driving action of the drive element can be changed to the handle part.
  • the at least one transmission element can be mounted pivotably about a first axis movable with the drive element on the drive element and / or pivotably about a second axis movable with the handle part on the handle part.
  • a transmission chain of the drive effect can advantageously be created with a variable angle between the drive element and the transmission element and between the transmission element and the grip part.
  • the space along the outside of the door can be exploited to perform a linear movement of the drive element parallel to the outside of the door.
  • this movement can then be deflected even in a small space in the transverse direction to the outside of the door, so that the handle part can exit from the opening in the door substantially perpendicular to the outside of the door.
  • the drive element may further comprise at least one stop surface which can be brought into operative connection with the grip part in an emergency, to assist the drive effect on the handle part.
  • the stop surface is without active engagement with the handle part.
  • the handle part may have at least one emergency element which can be brought into operative connection with the stop surface in an emergency to support the drive effect on the handle part, wherein in particular in a normal case, the emergency element of the Stop surface is spaced.
  • the transmission element at the point of application to the drive element have a slot to realize in case of freezing of the handle portion in the opening in the movable part, a certain amount of caster for the drive element until the stop surface of the drive element can be brought into operative engagement with the emergency element of the handle part ,
  • an icebreaking function can be implemented with the aid of the gripping device according to the invention.
  • the at least one transmission element can be designed in the form of a straight or curved lever.
  • Such a component is inexpensive to manufacture and easy to assemble.
  • a straight transmission element is particularly stable when driven, wherein a bent transmission element can advantageously reduce the space required for the transmission of the drive effect.
  • the support element may have at least one guide slot to stabilize the movement of the handle portion between the rest position and the operating position.
  • the movement of the handle portion may be dictated by the shape of the guide slot and serve as an additional guide to the transmission mechanism by the drive unit.
  • the support member may have two guide slots to support the movement of the handle portion of two end sides.
  • the stability in the guidance of the grip part can be further increased.
  • the at least one guide slot, in particular the two guide slots can / may be designed to allow movement of the handle portion substantially perpendicular to the outside of the movable part and the outer surface of the handle part.
  • the handle part may have a direction of movement substantially perpendicular to the outside of the movable part.
  • the transfer of the handle portion between the rest position and the operating position can be carried out stable and controlled.
  • the at least one guide slot, in particular the two guide slots can be aligned perpendicular to the outside of the movable part and to the outer surface of the handle part.
  • the at least one guide slot, in particular the two guide slots are made easily and with little effort.
  • the grip part can have a cam, in particular two cams, which can engage in the guide slot, in particular in the two guide slots.
  • a simple and secure interaction of the guide slot and the handle part can be made possible.
  • the invention can provide that the carrier element can have at least one stop element in order to limit the movement of the grip part between the rest position and the operating position laterally and / or to the rear. It is advantageous that the stop element can not perform accidental movement of the handle part outside the predetermined travel path. This also avoids the risk that the carrier element can remain during the movement. Furthermore, it is also conceivable that the carrier element may have two stop elements in order to support the movement of the grip part from two end sides. As a result, the movement of the grip part can be made even more stable and secure. Furthermore, the support element behind the handle part one, two or three Have stop elements to prevent a driving in of the handle part about a rest position.
  • the drive unit can be designed to be self-locking.
  • the advantage can be achieved that the handle part can be protected at least in the operating position against an abrupt slamming or accidental knocking.
  • an unwanted and excessive operation of the handle can be prevented.
  • the drive element and the transmission element in the operating position of the handle part can be aligned almost perpendicular to each other to prevent accidental transfer of the handle portion from the operating position to the rest position.
  • the drive element and the transmission element can form a T-piece, which is inhibited against abrupt abutment of the transmission element to the drive element.
  • the tee can be released again by a desired and moderate actuation of the grip part or the drive unit in the sense of the invention in order to transfer the grip part from the operating position into the rest position.
  • the drive element and the transmission element can be arranged at an acute angle to each other.
  • the drive element and the at least one transmission element in the operating position of the handle part at an angle of 75 ° to 90 °, in particular 80 ° to 88 °, Favor 84 ° to 86 °, are aligned with each other to an unwanted transfer to prevent the handle part from the operating position to the rest position.
  • Such an angle is advantageously close enough to 90 ° to block detachment of their orientation substantially perpendicular to one another by striking the transmission element against the drive element.
  • such an angle can advantageously allow a desired and moderate actuation of the grip part or the drive unit in the sense of the invention, in order to transfer the grip part from the operating position into the rest position.
  • the invention can provide that at least one spring element, in particular two spring elements, can / may be provided in order to support the movement of the grip part from the operating position into the rest position.
  • a first spring element strike the drive element in order to load the drive element from a retracted position into a retracted position, wherein in the retracted position of the drive element, the handle portion is in the rest position and in the retracted position of the drive element, the handle portion in the operating position , whereby, the drive element can be acted upon in the retracted position to ensure that the handle part can be run over by a moderate operation in the rest position, even despite a self-locking effect of the drive unit.
  • a second spring element can strike the handle part in order to load the handle part from the operating position into the rest position.
  • the at least one transmission element can be designed in the form of a triangle.
  • the transmission element may have three points of attack to attack with a point on the drive element, attack with the second point on the handle part and finally with a third point of application to form a pivotable axis for pivotally securing the transmission element on the support element can serve.
  • the pivotable axis can advantageously serve as a support point for the transmission element on the carrier element.
  • the transmission member can be stably and securely driven and even more stably transmit the driving action to the grip member.
  • the linear movement of the drive element can first be converted into an arcuate movement of the transmission element in order to Finally, to allow a corresponding movement of the handle portion substantially perpendicular to the outside of the door.
  • the at least one transmission element can have a slot, in particular one in each case, to the drive element in order to receive a first axis which is movable with the drive element in a linearly movable and pivotable manner.
  • the handle portion in the operating position of the handle part still a margin along the slot may be present in order to pull the handle part with the drive element and transmission element still slightly further outward from the opening in the outside of the door, and order for example, to open the door.
  • the handle portion in the operating position of the handle portion, the handle portion may be movable to be operated for operating the door.
  • the at least one transmission element can be mounted pivotably about one, in particular in each case one, third fixed axis on the carrier element.
  • the transmission element can be supported with a point of engagement on the carrier element in order to forward the drive effect securely to the grip part.
  • the invention can provide that the at least one transmission element can have, in particular in each case one, oblong hole to the grip part in order to receive a second axis movable in a movable and pivotable manner with the grip part.
  • the advantage can be achieved that the arcuate movement of the transmission element can be transformed into a linear movement of the handle portion from the rest position to the operating position and vice versa.
  • a linear movement of the handle part is advantageous since it can be supported simply and securely on the carrier element, for example by means of a guide slot, and since it is susceptible to at least interference.
  • the support element may have at least one stop guide to stabilize the movement of the handle portion between the rest position and the operating position laterally
  • the support member may have two stop guides to the movement of the handle part of two end sides to support.
  • the handle part may have a sensor to automatically initiate an opening of the movable part when a user grips with a hand in a recessed grip on the handle part.
  • a simple and intuitive operation of the door can be made possible, which can be performed completely automatically without pulling the handle.
  • the handle part may have a switch on the outer surface to automatically initiate a transfer of the handle portion from the operating position to the rest position. The location on the outer surface of the handle portion would intuitively operate a user to drive in the handle portion.
  • the grip part can have a sensor, for example on an upper flat side, in order to automatically initiate locking of the movable part by tapping on the sensor.
  • a sensor for example on an upper flat side
  • tapping on the top of the handle part can be conveniently and comprehensibly triggered locking the door.
  • the operation of the handle can be fully automated, wherein the positioning of the corresponding sensors and switches can be done in places that are intuitively findable for the user for each action.
  • the operation of the grip device can be made even more comfortable.
  • the gripping device may be formed as part of a keyless-go system of a motor vehicle, which in particular can lock and / or unlock the movable part without a mechanical lock cylinder.
  • an automatic system may be provided to unlock or lock the motor vehicle without actively using a car key.
  • An automatically out and Driving-in part can advantageously increase the operating comfort of the motor vehicle.
  • the gripping device can have a transmitting and receiving unit in order to execute an authorization query of a user.
  • the authorization of a user who is in the process of actuating the grip device can be verified directly on the grip device.
  • the transmitting and receiving unit can be arranged directly in the movable handle part or can be installed stationary on the support element.
  • 1 b is an exemplary representation of the gripping device according to the invention end face
  • FIG. 3 shows an exemplary illustration of a further embodiment of the grip device according to the invention with spring elements and with the grip part in the operating position
  • FIG. 4a shows an exemplary representation of a further embodiment of the grip device according to the invention with the handle part in the rest position
  • 4b shows the gripping device according to the invention according to FIG. 4a with the gripping part in the operating position
  • FIG. 4b shows the gripping device according to the invention according to FIG. 4a with the gripping part in the operating position
  • FIG. 5 shows an exemplary representation of a further embodiment of the grip device according to the invention
  • Fig. 6a to 6e exemplary travel of the handle portion between the rest position and the
  • FIG. 7 shows the grip device according to the invention according to FIG. 5 with the grip part in the operating position
  • FIG. 8 shows an exemplary representation of a further embodiment of the grip device according to the invention.
  • FIG. 10 shows the grip device according to the invention according to FIG. 8 with the grip part in the operating position.
  • FIG. 1 a to 3 show a device 10 according to the invention with a flush-fit handle part 1 1 in a rest position I.
  • the handle part 1 1 is used according to the invention for actuating, for example.
  • a movable part such. B. a vehicle door.
  • the gripping device 10 is fastened to a carrier element 12, which can serve as a housing or as a frame construction for fastening the gripping device 10 to the movable part.
  • the grip part 1 1 can be driven by means of a drive unit 20 between a flush-mounted rest position I shown in FIG. 1 a and FIG. 2 a and an operating position II shown in FIG. 2e and FIG.
  • FIG. 1 a drive unit 20 As can be seen from FIG.
  • the grip part 1 1 in the rest position I, the grip part 1 1 1 is flush with an outer surface 1 1 a, flush with an outer side 100 of the movable part.
  • the handle part 1 1 In the operating position II, which is shown in Figures 2e and 3, the handle part 1 1 from an opening 101 in the outside 100 of the movable part moved out, the handle part 1 1 is operated in this extended operating position II to open the movable part. It is conceivable that the handle part 1 1 can be further pulled out of the opening 101 in the outside 100 of the movable part to open the movable part. Alternatively, it is also conceivable that the handle part 1 1 may have a non-contact, for example. Capacitive sensor 16, the monitoring area can be aligned in a recessed grip 1 1 d on the handle part 1 1, by moving into the recessed grip 1 1 d the movable Automatically open part.
  • the drive unit 20 is designed such that the outer surface 1 1 a of the handle portion 1 1 between the rest position I and the operating position II of the handle portion 1 1 is always moved parallel to the outside 100 of the movable part.
  • the drive unit 20 in this case comprises a drive element 21 in the form of a drive shaft or a drive rod and only a double transmission element 22.1, 22.2 to transmit the drive effect of a linear drive 23 to the handle part 1 1 simple and stable.
  • the double transmission element 22.1, 22.2 forms a single transmission element between the drive element 21 and the handle part 1 1.
  • the linear drive 23 generates a translational movement of the drive element 21 along the line L1, which is parallel to the outside 100 of the movable part and parallel to the outer surface 1 1 a of the handle part 1 1 extends.
  • a translational movement along the outside 100 of the movable part makes it possible to exploit the space along the outside 100 of the movable part and to reduce the space perpendicular thereto, which is tight.
  • the drive element 21 can thereby move between a retracted position 1, which is shown in Figures 1 a and 2a, and a retracted position 2, which is shown in Figures 2e and 3.
  • the drive unit 20 can make do with only one transmission element 22.1, 22.2 in order to transmit the drive effect from the drive element 21 to the grip part 11.
  • two symmetrically arranged transmission elements 22.1, 22.2 advantageous to transmit the drive effect on both sides of the handle part 1 1 and thus to allow a stable predetermined travel L3 of the handle portion 1 1 between the rest position I and the operating position II.
  • a first transmission element 22.1 is arranged on the left and a second transmission element 22.2 on the right of the grip part 11.
  • Both transmission elements 22.1, 22.2 represent the same transmission link in the drive chain according to the invention, which is only performed twice, to surround the handle part 1 1 on both sides.
  • both transmission elements 22.1, 22.2 act synchronously with each other and serve to create two symmetrical points A1, A2 on the drive element 21 in order to pick up the drive effect.
  • the transmission elements 22.1, 22.2 are pivotally connected to the drive element 21 on a respective first axis A1, A2.
  • Both transmission elements 22.1, 22.2 also serve to create two symmetrical attack points B1, B2 on the handle part 1 1 in order to transmit the drive action of the drive element 21 to the handle part 1 1 symmetrically and thus to stabilize.
  • the transmission elements 22.1, 22.2 are connected to the handle part 11 each at a second pivotable axis B1, B2.
  • the transmission element 22.1, 22.2 according to the embodiment of Figure 1 a is in the form of a straight lever, wherein the transmission element 22.1, 22.2 can also be performed as a bent transmission element 22.1, 22.2, as shown in the embodiment of Figures 4a and 4b below
  • the support member 12 of the handle device 10 according to the invention is formed according to the embodiment of Figure 1 a with two symmetrical guide slots 13.1, 13.2 to support the movement of the handle portion 1 1 between the rest position I and the operating position II on both sides and thus to stabilize.
  • the guide slots 13.1, 13.2 are further shown in Figure 1 b in an end view of the opening 101 in the outer side 100 of the movable part, from which the handle part 1 1 can move out into its operating position II.
  • the guide slots 13.1, 13.2 are perpendicular to the outer side 100 of the movable part and the outer surface 1 1 a of the handle part 1 1 aligned and contribute to the movement of the outer surface 1 1 a of the handle portion 1 1 between the rest position I and the operating position II always parallel to the outside 100 execute.
  • the respective guide slot 13.1, 13.2 acts in each case a cam 1 1 .1, 1 1 .2, which is integrally formed under the handle part 1 1 and can engage in the respective guide slot 13.1, 13.2.
  • the carrier element 12 can be designed with a plurality of stop elements 12.1, 12.2, 12.3, 14.1, 14.2 in order to move the gripping part 11 with the aid of lateral stop elements 14.1, 14.2 to the sides of the gripping part 1 1 and with the aid of rear stop elements 12.1, 12.2, 12.3 to limit to the rear.
  • further stop elements 12.4, 12.5 may be provided below the handle portion 1 1 on the support member 12 to facilitate sliding of the handle portion 1 1 on the support member 12, by between the handle part 1 1 and the support member 12 on the stop elements 12.4, 12.5, the contact area is reduced.
  • Figure 1 c shows a further embodiment of the invention with a highlighted stop surface 21 b on the drive element 21, in an emergency, for example.
  • an emergency element 1 1 b on the handle part 1 1 brought into operative connection can be to support the transfer of the handle part 1 1 from the rest position I to the operating position II.
  • the emergency element 1 1 b In a normal case, which is shown in Figure 1 c, the emergency element 1 1 b, however, spaced from the stop surface 21 b.
  • the respective transmission element 22.1, 22.2 at the point A1, A2 to the drive element 21, each with a slot 22.3, 22.4 is formed to in the case of Freezing of the handle part 1 1 in the opening 101 on the movable part to realize a certain amount of caster for the drive element 21 until the stop surface 21 b of the drive element 21 with the emergency element 1 1 b of the handle part 1 1 can be brought into operative engagement.
  • an icebreaking function can be implemented by the drive effect can be transmitted in addition to the emergency element 1 1 b of the handle part 1 1 via the stop surface 21 b of the drive element 21.
  • Through the respective slot 22.3, 22.4 can also be achieved the advantage that the handle part 1 1 from the operating position II can be pulled out a little further to effect an opening of the movable part.
  • Figures 2a to 2e show the movement of the handle part 1 1 between the rest position I and the operating position II according to the embodiment of the handle device 10 of Figure 1 a.
  • the drive element 21 is thereby driven linearly along the line L1.
  • the drive element 21 is in its retracted position 1.
  • the drive element 21 and the transmission element 22 are arranged at an acute angle to each other.
  • the drive element 21 moves from left to right up to its outermost position or to its extended position 2.
  • the transmission elements become 22.1, 22.2 is pivoted downwards along the arrow L2 about the respective first axis A1, A2, so that the grip part 1 1 moves linearly from above from its rest position I according to FIG. 2a downwards into the operating position II according to FIG. 2e along the line L3 can.
  • the deflection of a pivotable movement of the transmission element 22.1, 22.2 in a linear movement of the handle part 1 1 is possible due to a pivotal connection between the transmission elements 22.1, 22.2 and the handle part 1 1 on the respective second axis B1, B2.
  • the guides 13.1, 13.2 support on the carrier element 12 at least partially the translational movement of the handle part 1 1 along the line L3.
  • FIG. 3 shows the grip part 11 according to the invention in the operating position II. It can be seen that the drive element 21 and the transmission element 22.1, 22.2 in the operating position II of the grip part 11 are aligned almost perpendicular to one another. Such an orientation of the drive element 21 to the transmission element 22.1, 22.2 prevents an unwanted abrupt transfer of the handle part 1 1 from the operating position II in the rest position I.
  • the drive unit 20 acts self-locking against an abrupt impact of the transmission element 22.1, 22.2 to the drive element 21st It is conceivable that an angle ⁇ between the drive element 21 and the transmission element 22.1, 22.2 in the operating position II of the handle part 1 1 near 90 °, for example.
  • Such an orientation of the drive element 21 to the transmission element 22.1, 22.2 can be solved only by a desired and moderate operation of the handle part 1 1 and the drive unit 20 in the context of the invention again.
  • Such a movement sequence can be carried out backwards from the position according to FIG. 2e back to the position according to FIG. 2a, in order to transfer the grip part 11 from the operating position II into the rest position I.
  • FIG. 3 shows that a first spring element 15.1 can be provided on the drive element 21 in order to urge the drive element 21 out of the retracted position 2 according to FIG. 3 or FIG. 2e into the retracted position according to FIG. 1a or FIG. 2a , As a result, it can be ensured that the drive element 21 can still be driven over into the retracted position 1 according to FIG. 1a or FIG. 2a, despite a nearly vertical alignment with the transmission element 22.1, 22.2.
  • the figure 3 shows that a second spring element 15.2 may be provided on the handle part 1 1 to apply the handle part 1 1 from the operating position II in the rest position I.
  • the grip part 1 1 can be manually transferred from the operating position II into the rest position II, for example by pressing on the grip part along the arrow -L3.
  • a switch 17 may be provided, which can be actuated to automatically transfer the handle part 1 1 from the operating position II in the rest position II. Such a switch 17 is shown by way of example in FIGS. 3, 7 and 10.
  • FIGS. 3, 7 and 10 show that the grip part 11 may have a non-contact, eg capacitive sensor 16 in order to open the movable part automatically initiate when a user in the recessed grip 1 1 d on the handle part 1 1 grips with one hand.
  • the handle part 1 1, another contactless sensor 18, for example.
  • At an upper flat side 1 1 c have to light tap on the Sensor 18 or by a simple approach to the sensor 18 to automatically initiate a retraction of the handle part 1 1 and a locking of the movable part.
  • the operation of the handle part 1 1 fully automated and the operation of the handle device 10 can be made more comfortable.
  • the handle device 10 may be part of a keyless-go system of a motor vehicle, which in particular can lock and / or unlock the movable part without a mechanical lock cylinder.
  • an automatic system can be provided to unlock or lock the movable part without actively using a car key.
  • An automatically out and in driving handle part 1 1 according to the handle device 10 according to the invention can increase the ease of use of the moving part even further.
  • the gripping device 10 may have a transmitting and receiving unit 19, for example on the carrier element 12, in order to execute an authorization query of a user.
  • the authorization of a user can be queried advantageously directly in the vicinity of the handle part 1 1, which approaches to open the movable part.
  • Figures 4a and 4b show a further embodiment of the handle device 10 according to the invention, according to which the transmission elements 22.1, 22.2 can be performed bent. As a result, the installation space of the handle device 10 in the direction perpendicular to the outer side 100 of the movable part, which is usually tight, can be reduced.
  • Figures 4a and 4b show that between the two transmission elements 22.1, 22.2, a connecting element 23 may be provided in the form of a connecting rod in order to synchronize the movement of the transmission elements 22.1, 22.2.
  • the connecting element 23 may be aligned substantially parallel to the outer side 100 of the movable part and the outer surface 1 1 a of the handle part 1 1.
  • the connecting element 23 ensures that drive effect is transmitted uniformly by the drive element 21 to the two transmission elements 22.1, 22.2.
  • the connecting element 23 can thereby partially mimic the movement of the grip part 1 1 according to FIGS. 2 a to 2 e, in that the connecting element 23 in FIG Substantially parallel to the outside 100 of the door is moved down.
  • the connecting element 23 is pivotally mounted in each case about a fourth axis D1, D2 with the first connecting element 22.1 and with the second connecting element 22.2.
  • the transmission element 22.1, 22.2 can thus form three points of attack to attack with a point A1, A2 on the drive element 21, attack with a second point B1, B2 on the handle part 1 1 and finally with a third point C1, C2 a fixed axis C1, C2 to form, which can serve for the pivotable fastening of the transmission element 22.1, 22.2 on the carrier element 12.
  • the third axis C1, C2 can serve as a support point for the transmission element 22.1, 22.2 on the carrier element 12.
  • the transmission element 22.1, 22.2 can be driven in a more stable and secure manner, and the drive effect can consequently be transferred to the grip part 11 in a more stable and secure manner.
  • the linear movement of the drive element 21 can be transformed into an arcuate movement L2 of the transfer element 22.1, 22.2.
  • the handle part 1 1 as shown in FIGS. 6 a to 6 b, also moves arcuately L 3, wherein in each position of the handle part 1 1 between the rest position according to FIG. 6 a and the operating position II according to FIG. 6 e Outer surface 1 1 a of the handle part 1 1 is always moved parallel to the outside 100 of the movable part.
  • a persistence of the handle part 1 1 can be avoided.
  • FIG. 7 finally shows the grip part 11 in the operating position II according to FIG. 6e.
  • the drive element 21 By moving the drive element 21 back along the arrow -L1, the drive element 21 can be moved from the retracted position 2 back into the retracted position 1 according to Figures 5 and 6a.
  • the handle part 1 1 can be operated manually by pressing along the arrow -L3 or automatically by means of a Schlatters 17.
  • a sensor 16 may be provided for automatically opening the movable part and a sensor 18 for automatically driving in the handle part 1 1 and for locking the movable part.
  • the invention can provide a further embodiment of the grip device 10 according to the invention, according to which the at least one transmission element 22.1, 22.2 can have, in particular one, slot 22.5, 22.6 to the grip part 11, to the second B1, B2 with the handle part 1 1 movable axis linearly movable in the slot 22.5, 22.6 and pivotally.
  • the arcuate movement L2 of the transmission element 22.2, 22.2 can be transformed into a linear movement L3 of the handle part 1 1 from the rest position I to the operating position II, as shown in Figures 9a to 9e.
  • a linear movement L3 of the handle part 1 1 can be easily and safely supported on the carrier element 12, for example.
  • a linear movement L3 of the handle part 1 1 is also advantageous because it is the least susceptible to interference.
  • the stop guide 14.2 according to FIGS. 9a to 9e, together with the stop element 14.1, can limit the movement of the handle part 1 1 from two end sides and thus support it. As a result, at least one continuous stop on one end side of the handle part 1 1 can be created.
  • FIG. 10 finally shows the grip part 11 in the operating position according to FIG. 9e.
  • the drive element 21 By moving the drive element 21 back along the arrow -L1, the drive element 21 can be moved from the retracted position 2 back into the retracted position 1 according to Figures 8 and 9a.
  • the handle 1 1 can be manually operated by pressing along the arrow -L3 or automatically with the help of a Schlatters 17 to move from the operating position II back to the rest position I.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung (10) für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Tür, eines Kraftfahrzeuges, miteinem Griffteil (11) zum Betätigen des beweglichen Teils, einem Trägerelement (12) zum Befestigender Griffvorrichtung (10) am beweglichen Teil, wobei das Griffteil (11) bewegbar zwischen einer Ruhestellung (I) und einer Betriebsstellung (II) am Trägerelement (12) gelagert ist, wobei das Griffteil (11) in der Ruhestellung (I) mit einer Außenfläche (11a) flächenbündig zu einer Außenseite (100) des beweglichen Teils anordbar ist, wobei das Griffteil (11) in der Betriebsstellung (II) aus einer Öffnung (101) in der Außenseite (100) des beweglichen Teils herausfahrbar ist, und wobei das Griffteil (11) in der Betriebsstellung (II) zum Öffnen des beweglichen Teils bedienbar ist, und einer Antriebseinheit (20), um das Griffteil (11) zwischen der Ruhestellung (I) und der Betriebsstellung (II) anzutreiben. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Antriebseinheit (20) derart ausgeführt ist, dass die Außenfläche (11a) des Griffteils (11) zwischen der Ruhestellung (I) und der Betriebsstellung (II) des Griffteils (11) stets parallel zu der Außenseite (100) des beweglichen Teilsverfahrbar ist.

Description

Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung ist auf eine für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Tür, eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gerichtet. Dabei ist die Griffvorrichtung mit einem Griffteil zum Betätigen des beweglichen Teils, einem Trägerelement zum Befestigen der Griffvorrichtung am beweglichen Teil, wobei das Griffteil bewegbar zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung am Trägerelement gelagert ist, wobei das Griffteil in der Ruhestellung mit einer Außenfläche flächenbündig zu einer Außenseite des beweglichen Teils anordbar ist, wobei das Griffteil in der Betriebsstellung aus einer Öffnung in der Außenseite des beweglichen Teils herausfahrbar ist, und wobei das Griffteil in der Betriebsstellung zum Öffnen des beweglichen Teils bedienbar ist, und einer Antriebseinheit ausgeführt ist, um das Griffteil zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung anzutreiben. Griffvorrichtungen mit flächenbündigen Griffteilen, die zwischen einer eingezogenen Ruhestellung und einer herausgefahrenen Betriebsstellung bewegbar sind, sind grundsätzlich bekannt. Bekannte Griffvorrichtungen weisen jedoch komplizierte Antriebseinheiten zum Antreiben des Griffteils auf, die relativ viel Bauraum erfordern. Solche Antriebseinheiten ermöglichen außerdem einen komplizierten Bewegungsablauf des Griffteils. Hierdurch wird jedoch der Komfort einer derartigen Griffvorrichtung deutlich reduziert. Bei komplizierten Antriebseinheiten besteht außerdem die Gefahr, dass das Griffteil in einer der Stellungen oder in einer der Zwischenstellungen verharren kann und nicht mehr richtig funktioniert. Wenn das Griffteil ungewollt in der Betriebsstellung verbleibt, dann ragt es störend aus der Außenseite der Tür heraus. Damit gehen jedoch die Vorteile einer flächenbündigen Griffvorrichtung verloren.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Griffvorrichtung für ein flächenbündiges Griffteil bereitzustellen, die über einer einfachen Antriebseinheit, eine stabile Bedienung und eine hohe Sicherheit beim Antreiben des Griffteils verfügt. Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe wird eine Griffvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches, insbesondere mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil, vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Erfindungsgemäß ist die Antriebseinheit derart ausgeführt, dass die Außenfläche des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung des Griffteils stets parallel zu der Außenseite der Tür verfahrbar ist. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff: Tür für ein bewegliches Teil, eine bewegliche Klappe, einen beweglichen Deckel oder dergleichen verwendet. Das Trägerelement kann dabei ein Teil eines Gehäuses der Griffvorrichtung bilden und/oder als eine Rahmenkonstruktion ausgebildet sein sowie als eine Montagehilfe der Griffvorrichtung am beweglichen Teil dienen.
Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, eine einfache Antriebseinheit mit möglichst wenigen Komponenten zu schaffen, die eine einfache, stabile und störungsfreie Überführung des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung ermöglicht. Solange die Außenfläche des Griffteils parallel zur Außenseite der Tür verfahren wird, wird vorteilhafterweise das Risiko reduziert, dass das Griffteil in einer der Zwischenstellungen verharren kann. Dadurch kann der Verfahrweg des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung vereinfacht werden, wodurch das Antreiben des Griffteils auch vereinfacht werden kann. Auch kann dadurch die Antriebswirkung stabil auf das Griffteil übertragen werden. Dabei kann die Antriebseinheit mit nur einem Antriebselement, welches eine Antriebswelle oder eine Antriebsstange sein kann, und mit nur einem Übertragungselement auskommen, um die Antriebswirkung auf das Griffteil einfach und stabil zu übertragen. Mit anderen Worten kann die Antriebseinheit mit nur einem Übertragungsglied zwischen einer Antriebswelle und dem Griffteil ermöglichen, dass die Bewegung des Antriebselementes entlang der Antriebswelle, bspw. parallel zur Außenseite der Tür, in die Bewegung des Griffteils, bspw. im Wesentlichen senkrecht zur Außenseite der Tür entlang einer linearen Bahn oder annähernd senkrecht zur Außenseite der Tür entlang einer bogenförmigen Bahn, transformiert wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit einen Linearantrieb aufweisen kann. Eine solche Antriebseinheit erzeugt eine translatorische Bewegung an einer Antriebswelle bzw. an einem Antriebselement, die einfach und stabil ist sowie große Antriebskräfte übertragen kann. Durch den Linearantrieb kann folglich die Antriebseinheit die Bewegung des Griffteils entlang eines vorgegebenen Verfahrweges stabil erzeugen. Der Verfahrweg kann vorteilhafterweise über ein Übertragungsglied in der Übertragungskette der Antriebswirkung zwischen der Antriebswelle und dem Griffteil mitgestaltet werden. Dabei ist es denkbar, dass aus einer linearen Bewegung der Antriebswelle eine bogenförmige Bewegung des Griffteils erzeugt werden kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass die lineare Bewegung der Antriebswelle in eine ebenfalls lineare Bewegung des Griffteils versetzt um einen bestimmten Winkel, bspw. um 90°, transformiert werden kann. Die Antriebseinheit mit dem Linearantrieb kann außerdem auf einem kleinen Bauraum eine relativ große Antriebswirkung erzeugen. Zudem kann der Linearantrieb verschiedene Kräfte erzeugen und somit unterschiedliche Geschwindigkeiten beim Verfahren des Griffteils zulassen. Der Linearantrieb kann dabei als ein hydraulischer, pneumatischer oder elektromechanischer Antrieb ausgeführt sein.
Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit ein Antriebselement, insbesondere in Form einer Antriebsstange, aufweisen kann. Das Antriebselement kann dabei als ein bewegliches Teils der Antriebseinheit dienen, welches translatorisch angetrieben wird. Dabei ist es vorteilhaft, dass das Antriebselement die Antriebswirkung entlang einer linearen Antriebsachse stabil übertragen kann. Zudem kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Antriebselement linear und parallel zur Außenseite des beweglichen Teils und zur Außenfläche des Griffteils verfahren werden kann. Somit kann der Bauraum entlang der Tür ausgenutzt werden, wobei der Bauraum in die Querrichtung zur Tür, der oft begrenzt ist, vorteilhafterweise reduziert werden kann. Dadurch kann die Tür leichter und dünner ausgestaltet werden, was die Montage der Tür erleichtert, die Konstruktion der Tür leichter und einfacher macht sowie den Bedienungskomfort des beweglichen Teils erhöht.
Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit mindestens ein Übertragungselement aufweisen kann, um die Antriebswirkung vom Antriebselement auf das Griffteil zu übertragen. Dabei ist das Übertragungselement als ein einziges Übertragungsglied in der Antriebskette zwischen dem Antriebselement und dem Griffteil gemeint, der dazu ausgelegt ist, die Antriebsrichtung vom Antriebselement umzulenken und auf das Griffteil zu übertragen. Vorteilhaft ist dabei, dass somit aus einer Linearbewegung des Antriebselementes eine versetzte Bewegung des Griffteils, bspw. um einen Winkel von etwa 90°, erzeugt werden kann. Somit kann aus einer einfachen und stabilen Bewegung des Antriebselementes eine umgestaltete, aber dennoch stabile Bewegung des Griffteils erzeugt werden.
Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass die Antriebseinheit zwei Übertragungselemente aufweisen kann, die endseitig am Antriebselement eingreifen können. Dabei ist dasselbe Übertragungsglied in der Antriebskette gemeint, welches doppelt ausgeführt werden kann. Die zwei Übertragungselemente umschließen dabei das Griffteil symmetrisch an den beiden Endseiten des Griffteils. Dabei wirken beide Übertragungselemente synchron als dasselbe Übertragungsglied in der Antriebskette und dienen vielmehr dazu, zwei symmetrische Angriffspunkte am Antriebselement und ebenfalls zwei symmetrische Angriffspunkte am Griffteil zu schaffen, um die Übertragungswirkung vom Antriebselement zum Griffteil beidseitig auszuführen und somit zu stabilisieren. Vorteilhafterweise ist dabei, dass mit Hilfe von zwei endseitig angeordneten Übertragungselementen sogar ein länglicher Griff gleichmäßig und somit störungsfrei angetrieben werden kann. Des Weiteren kann die Erfindung vorsehen, dass zwischen den zwei Übertragungselementen ein Verbindungselement, bspw. in Form einer Verbindungsstange, vorgesehen sein kann, um die Bewegung der Übertragungselemente zu synchronisieren. Das Verbindungselement kann sich dabei wie ein Leitersteg zwischen den Übertragungselementen erstrecken und im Wesentlichen parallel zur Außenseite der Tür und zur Außenfläche des Griffteils ausgerichtet sein. Das Verbindungselement kann dabei vorteilhafterweise die Übertragungswirkung vom Antriebselement auf die beiden Übertragungselemente sowie die Bewegung der zwei Übertragungselemente vergleichmäßigen. Das Verbindungselement kann dabei zum Teil die Bewegung des Griffteils nachahmen, indem das Verbindungselement im Wesentlichen parallel zur Außenseite der Tür bewegt werden kann. Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass das Verbindungselement schwenkbar um jeweils eine vierte mit dem ersten Übertragungselement und mit dem zweiten Übertragungselement bewegbare Achse gelagert sein kann. Dabei ist es vorteilhaft, dass somit der Winkel zwischen dem Antriebselement und den Übertragungselementen, sowie zwischen den Übertragungselementen und dem Verbindungselement bei der Übertragung der Antriebswirkung vom Antriebselement auf das Griffteil verändert werden kann.
Gemäß der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das mindestens eine Übertragungselement schwenkbar um eine erste mit dem Antriebselement bewegbare Achse am Antriebselement und/oder schwenkbar um eine zweite mit dem Griffteil bewegbare Achse am Griffteil gelagert sein kann. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Übertragungskette der Antriebswirkung mit einem veränderlichen Winkel zwischen dem Antriebselement und dem Übertragungselement sowie zwischen dem Übertragungselement und dem Griffteil geschaffen werden. Dabei kann der Bauraum entlang der Außenseite der Tür ausgenutzt werden, um eine lineare Bewegung des Antriebselementes parallel zur Außenseite der Tür auszuführen. Mittels des schwenkbaren Übertragungselementes kann dann diese Bewegung sogar auf einem kleinen Bauraum in die Querrichtung zur Außenseite der Tür umgelenkt werden, sodass das Griffteil aus der Öffnung in der Tür im Wesentlichen senkrecht zur Außenseite der Tür herausfahren kann.
Vorteilhafterweise kann das Antriebselement weiterhin mindestens eine Anschlagfläche aufweisen, die in einem Notfall in Wirkverbindung mit dem Griffteil gebracht werden kann, um die Antriebswirkung auf das Griffteil zu unterstützen. Im Normalbetrieb ist jedoch die Anschlagfläche ohne Wirkeingriff mit dem Griffteil. Der Vorteil besteht dabei darin, dass in einem Notfall, bspw. beim Gefrieren der Griffvorrichtung, eine zusätzliche und unmittelbare Angriffsfläche zwischen dem Antriebselement und dem Griffteil geschaffen werden kann, um die Antriebswirkung auf das Griffteil zu erhöhen und ein mögliches Eis in einem Spalt zwischen der Öffnung in der Tür und der Außenfläche des Griffteils zu brechen.
Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Griffteil mindestens ein Notfallelement aufweisen kann, welches in einem Notfall in Wirkverbindung mit der Anschlagfläche gebracht werden kann, um die Antriebswirkung auf das Griffteil zu unterstützen, wobei insbesondere in einem Normalfall das Notfallelement von der Anschlagfläche beabstandet ist. Hierbei kann das Übertragungselement am Angriffspunkt zum Antriebselement ein Langloch aufweisen, um im Falle eines Gefrierens des Griffteils in der Öffnung im beweglichen Teil, einen gewissen Nachlauf für das Antriebselement zu realisieren bis die Anschlagfläche des Antriebselementes mit dem Notfallelement des Griffteils in den Wirkeingriff gebracht werden kann. Somit kann vorteilhafterweise eine Eisbrechfunktion mit Hilfe der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung umgesetzt werden.
Erfindungsgemäß ist es ferner denkbar, dass das mindestens eine Übertragungselement in Form eines geraden oder gebogenen Hebels ausgebildet sein kann. Ein solches Bauteil ist günstig in der Herstellung und einfach in der Montage. Ein gerades Übertragungselement ist besonders stabil beim Antreiben, wobei ein gebogenes Übertragungselement den erforderlichen Bauraum für die Übertragung der Antriebswirkung vorteilhafterweise reduzieren kann.
Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Trägerelement mindestens eine Führungskulisse aufweisen kann, um die Bewegung des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung zu stabilisieren. Somit kann die Bewegung des Griffteils durch die Form der Führungskulisse vorgegeben werden und als eine zusätzliche Führungshilfe zum Übertragungsmechanismus durch die Antriebseinheit dienen. Denkbar ist dabei außerdem, dass das Trägerelement zwei Führungskulissen aufweisen kann, um die Bewegung des Griffteils von zwei Endseiten zu stützen. Dadurch kann die Stabilität in der Führung des Griffteils noch weiter erhöht werden. Im Sinne der Erfindung ist es weiterhin denkbar, dass die mindestens eine Führungskulisse, insbesondere die zwei Führungskulissen, derart ausgebildet sein kann/können, um eine Bewegung des Griffteils im Wesentlichen senkrecht zur Außenseite des beweglichen Teils und zur Außenfläche des Griffteils zu ermöglichen. Somit kann das Griffteil eine Bewegungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Außenseite des beweglichen Teils aufweisen. Dadurch kann die Überführung des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung stabil und kontrolliert ausgeführt werden. Erfindungsgemäß kann außerdem vorgesehen sein, dass die mindestens eine Führungskulisse, insbesondere die zwei Führungskulissen, senkrecht zur Außenseite des beweglichen Teils und zur Außenfläche des Griffteils ausgerichtet sein kann/können. Somit kann dass die mindestens eine Führungskulisse, insbesondere die zwei Führungskulissen, einfach und mit wenig Aufwand hergestellt werden. Durch solche Führungskulisse bzw. Führungskulissen kann der einfache Bewegungsablauf des Griffteils im Sinne der Erfindung auf eine einfache Weise realisiert werden, der ein stabiles und zuverlässiges Überführen des Griffteils zwischen der Ruheposition und der Betriebsposition ermöglicht.
Dabei ist es ferner denkbar, dass das Griffteil einen Nocken, insbesondere zwei Nocken aufweisen kann, der/die in der Führungskulisse, insbesondere in den zwei Führungskulissen, eingreifen kann/können. Somit kann ein einfaches und sicheres Zusammenwirken der Führungskulisse und mit dem Griffteil ermöglicht werden.
Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, dass das Trägerelement mindestens ein Anschlagelement aufweisen kann, um die Bewegung des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung seitlich und/oder nach hinten zu begrenzen. Dabei ist es von Vorteil, dass das Anschlagelement eine ungewollte Bewegung des Griffteils außerhalb des vorgegebenen Verfahrweges nicht zufällig ausführen kann. Dadurch wird außerdem die Gefahr vermieden, dass das Trägerelement während der Bewegung verharren kann. Des Weiteren ist es ebenfalls denkbar, dass das Trägerelement zwei Anschlagelemente aufweisen kann, um die Bewegung des Griffteils von zwei Endseiten zu stützen. Dadurch kann die Bewegung des Griffteils noch stabiler und sicherer ausgeführt werden. Weiterhin kann das Trägerelement hinter dem Griffteil ein, zwei oder drei Anschlagelemente aufweisen, um ein Hineinfahren des Griffteils über eine Ruheposition zu verhindern.
Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit selbsthemmend ausgeführt sein kann. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass das Griffteil zumindest in der Betriebsstellung gegen ein abruptes Zuschlagen oder ein ungewolltes Ausschlagen geschützt werden kann. Somit kann eine ungewollte und zu starke Betätigung des Griffteils verhindert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Antriebselement und das Übertragungselement in der Betriebsstellung des Griffteils nahezu senkrecht zueinander ausrichtbar sein können, um eine ungewollte Überführung des Griffteils aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zu verhindern. Dadurch können das Antriebselement und das Übertragungselement ein T-Stück formen, welches gegen ein abruptes Anschlagen des Übertragungselementes an das Antriebselement gehemmt ist. Das T-Stück kann aber durch eine gewollte und gemäßigte Betätigung des Griffteils bzw. der Antriebseinheit im Sinne der Erfindung wieder gelöst werden, um das Griffteil aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zu überführen. In der Ruhestellung des Griffteils können dann das Antriebselement und das Übertragungselement unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sein.
Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass das Antriebselement und das mindestens eine Übertragungselement in der Betriebsstellung des Griffteils in einem Winkel von 75° bis 90°, insbesondere 80° bis 88°, bevorzug 84° bis 86°, zueinander ausrichtbar sind, um eine ungewollte Überführung des Griffteils aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zu verhindern. Ein solcher Winkel ist vorteilhafterweise nahe genug an 90°, um durch ein Anschlagen des Übertragungselementes an das Antriebselement ein Lösen deren Ausrichtung im Wesentlichen senkrecht zueinander zu blockieren. Ein solcher Winkel kann aber vorteilhafterweise eine gewollte und gemäßigte Betätigung des Griffteils bzw. der Antriebseinheit im Sinne der Erfindung zulassen, um das Griffteil aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zu überführen.
Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass mindestens ein Federelement, insbesondere zwei Federelemente, vorgesehen sein kann/können, um die Bewegung des Griffteils aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zu unterstützen. Somit kann vorteilhafterweise ein Lösen der Ausrichtung des Antriebselementes zum Übertragungselement im Wesentlichen senkrecht zueinander, oder mit anderen Worten ein Lösen eines T-Stücks zwischen dem Übertragungselement und dem Antriebselement durch Federkraft unterstütz werden, um die Selbsthemmung der Antriebseinheit in der Betriebsstellung nachgiebig gegen eine vorsichtige Betätigung zu lösen.
Dabei kann ein erstes Federelement am Antriebselement anschlagen, um das Antriebselement aus einer herausgefahrenen Position in eine hineingefahrene Position zu belasten, wobei in der hineingefahrenen Position des Antriebselementes das Griffteil sich in der Ruhestellung und in der herausgefahrenen Position des Antriebselementes das Griffteil sich in der Betriebsstellung befindet. Dadurch kann das Antriebselement in die hineingefahrene Position beaufschlagt werden, um sicherzustellen, dass das Griffteil durch eine gemäßigte Betätigung in die Ruhestellung überfahren werden kann, sogar trotz einer selbsthemmenden Wirkung der Antriebseinheit.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein zweites Federelement am Griffteil anschlagen kann, um das Griffteil aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung zu belasten. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass das Griffteil sicher über eine langsame bewusste Betätigung aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung gelangen kann und in der herausgefahrenen Betriebsstellung nicht verharren kann.
Zudem ist es denkbar, dass das mindestens eine Übertragungselement in Form eines Dreiecks ausgebildet sein kann. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass das Übertragungselement drei Angriffspunkte aufweisen kann, um mit einem Angriffspunkt am Antriebselement anzugreifen, mit dem zweiten Angriffspunkt am Griffteil anzugreifen und schließlich mit einem dritten Angriffspunkt eine schwenkbare Achse zu bilden, die zum schwenkbaren Befestigen des Übertragungselementes am Trägerelement dienen kann. Die schwenkbare Achse kann dabei vorteilhafterweise einen Stützpunkt für das Übertragungselement am Trägerelement dienen. Somit kann das Übertragungselement stabiler und sicherer angetrieben werden und selbst die Antriebswirkung stabiler an das Griffteil übertragen. Dadurch kann die lineare Bewegung des Antriebselementes zunächst in eine bogenförmige Bewegung des Übertragungselementes umgeformt werden, um schließlich eine entsprechende Bewegung des Griffteils im Wesentlichen senkrecht zur Außenseite der Tür zu ermöglichen.
Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das mindestens eine Übertragungselement ein, insbesondere jeweils ein, Langloch zum Antriebselement aufweisen kann, um eine erste mit dem Antriebselement bewegbare Achse linear bewegbar und schwenkbar aufzunehmen. Dadurch können mehrere Vorteile ermöglicht werden. Zum einen kann somit ermöglicht werden, dass eine lineare Bewegung des Antriebselementes in eine bogenförmige Bewegung des Übertragungselementes transformiert werden kann, indem das Übertragungselement mit einem veränderlichen Radius entlang des Langloches am Antriebselement angreifen kann. Zum anderen kann dadurch sichergestellt werden, dass in der Betriebsstellung des Griffteils noch ein Spielraum entlang des Langloches vorhanden sein kann, um das Griffteil bei stehendem Antriebselement und Übertragungselement noch etwas weiter nach außen aus der Öffnung in der Außenseite der Tür herausziehen zu können, und um bspw. die Tür zu öffnen. Somit kann realisiert werden, dass in der Betriebsstellung des Griffteils das Griffteil bewegbar sein kann, um zur Betätigung der Tür bedient zu werden.
Erfindungsgemäß kann zudem vorgesehen sein, dass das mindestens eine Übertragungselement schwenkbar um eine, insbesondere jeweils eine, dritte feste Achse am Trägerelement gelagert sein kann. So kann das Übertragungselement mit einem Angriffspunkt am Trägerelement abgestützt werden, um die Antriebswirkung sicher an das Griffteil weiterzuleiten.
Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass das mindestens eine Übertragungselement ein, insbesondere jeweils ein, Langloch zum Griffteil aufweisen kann, um eine zweite mit dem Griffteil bewegbare Achse linear bewegbar und schwenkbar aufzunehmen. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass die bogenförmige Bewegung des Übertragungselementes in eine lineare Bewegung des Griffteils aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung und umgekehrt transformiert werden kann. Eine lineare Bewegung des Griffteils ist vorteilhaft, da sie einfach und sicher am Trägerelement, bspw. mit Hilfe einer Führungskulisse, abgestützt werden kann und da sie am wenigstens störungsanfällig ist. Weiterhin ist es im Sinne der Erfindung denkbar, dass das Trägerelement mindestens eine Anschlagführung aufweisen kann, um die Bewegung des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung seitlich zu stabilisieren, wobei insbesondere das Trägerelement zwei Anschlagführungen aufweisen kann, um die Bewegung des Griffteils von zwei Endseiten zu stützen. Dadurch können zumindest ein durchgehender Anschlag an einer Endseite oder an zwei Endseiten des Griffteils geschaffen werden, um sicherzustellen, dass das Griffteil zur Seite nicht ausschlägt und sicher dem vorgegebenen Verfahrweg folgen kann.
Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Griffteil einen Sensor aufweisen kann, um ein Öffnen des beweglichen Teils automatisch einzuleiten, wenn ein Benutzer in eine Griffmulde am Griffteil mit einer Hand greift. Somit kann ein einfaches und intuitives Betätigen der Tür ermöglicht werden, welches ohne Ziehen am Griffteil völlig automatisch ausgeführt werden kann. Zudem kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Griffteil einen Schalter an der Außenfläche aufweisen kann, um ein Überführen des Griffteils aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung automatisch einzuleiten. Die Stelle an der Außenfläche des Griffteils würde ein Benutzer intuitiv betätigen wollen, um das Griffteil reinzufahren. Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Griffteil einen Sensor, bspw. an einer oberen Flachseite aufweisen kann, um durch Tippen auf den Sensor ein Verriegeln des beweglichen Teils automatisch einzuleiten. Durch ein Tippen an der Oberseite des Griffteils kann bequem und nachvollziehbar ein Verriegeln der Tür ausgelöst werden. Somit kann die Betätigung des Griffteils völlig automatisiert werden, wobei die Positionierung der entsprechenden Sensoren und Schalter an Stellen erfolgen kann, die für den Benutzer für jeweilige Handlung intuitiv auffindbar sind. Somit kann die Bedienung der Griffvorrichtung noch komfortabler gestaltet werden.
Erfindungsgemäß kann die Griffvorrichtung als ein Bestandteil eines Keyless-Go-Systems eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, welche insbesondere ohne einen mechanischen Schließzylinder das bewegliche Teil verriegeln und/oder entriegeln kann. Somit kann ein automatisches System bereitgestellt werden, um das Kraftfahrzeug ohne aktive Benutzung eines Autoschlüsseis zu entriegeln oder zu verriegeln. Ein automatisch heraus- und hineinfahrendes Griffteil kann den Bedienungskomfort des Kraftfahrzeuges vorteilhafterweise erhöhen.
Ferner ist es denkbar, dass die Griffvorrichtung eine Sende- und Empfangseinheit aufweisen kann, um eine Berechtigungsabfrage eines Benutzers auszuführen. Somit kann vorteilhafterweise direkt an der Griffvorrichtung die Berechtigung eines Benutzers verifiziert werden, der in Begriff ist, die Griffvorrichtung zu betätigen. Dabei ist es denkbar, dass die Sende- und Empfangseinheit direkt im bewegbaren Griffteil angeordnet sein kann oder aber stationär am Trägerelement verbaut werden kann.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie den abgebildeten Figuren. In den Figuren ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 a eine beispielhafte Darstellung einer erfindungsgemäßen Griffvorrichtung von oben,
Fig. 1 b eine beispielhafte Darstellung der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung stirnseitig,
Fig. 1 c eine beispielhafte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung,
Fig. 2a bis 2e beispielhafter Verfahrweg eines Griffteils zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung mit Hilfe der Griffvorrichtung gemäß der Figur 1 ,
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung mit Federelementen und mit dem Griffteil in der Betriebsstellung,
Fig. 4a eine beispielhafte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung mit dem Griffteil in der Ruhestellung, Fig. 4b die erfindungsgemäße Griffvorrichtung gemäß der Figur 4a mit dem Griffteil in der Betriebsstellung,
Fig. 5 eine beispielhafte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung,
Fig. 6a bis 6e beispielhafter Verfahrweg des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der
Betriebsstellung mit Hilfe der Griffvorrichtung gemäß der Figur 5,
Fig. 7 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung gemäß der Figur 5 mit dem Griffteil in der Betriebsstellung,
Fig. 8 eine beispielhafte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung,
Fig. 9a bis 9e beispielhafter Verfahrweg des Griffteils zwischen der Ruhestellung und der
Betriebsstellung mit Hilfe der Griffvorrichtung gemäß der Figur 8 und
Fig. 10 die erfindungsgemäße Griffvorrichtung gemäß der Figur 8 mit dem Griffteil in der Betriebsstellung.
Die Figuren 1 a bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 mit einem flächenbündigen Griffteil 1 1 in einer Ruhestellung I. Das Griffteil 1 1 dient erfindungsgemäß zum Betätigen, bspw. zum Öffnen, eines beweglichen Teils, wie z. B. einer Fahrzeugtür. Die Griffvorrichtung 10 ist dabei an einem Trägerelement 12 befestigt, welches als ein Gehäuse oder als eine Rahmenkonstruktion zum Befestigen der Griffvorrichtung 10 am beweglichen Teil dienen kann. Um das Griffteil 1 1 schließlich bedienen zu können, ist das Griffteil 1 1 mit Hilfe einer Antriebseinheit 20 zwischen einer in der Figur 1 a und der Figur 2a gezeigten flächenbündigen Ruhestellung I und einer in der Figur 2e und der Figur 3 gezeigten Betriebsstellung II antreibbar. Wie aus der Figur 1 a ersichtlich ist, befindet sich das Griffteil 1 1 in der Ruhestellung I mit einer Außenfläche 1 1 a flächenbündig zu einer Außenseite 100 des beweglichen Teils. In der Betriebsstellung II, die in den Figuren 2e und 3 gezeigt ist, ist das Griffteil 1 1 aus einer Öffnung 101 in der Außenseite 100 des beweglichen Teils herausgefahren, wobei das Griffteil 1 1 in dieser herausgefahrenen Betriebsstellung II zum Öffnen des beweglichen Teils bedienbar ist. Dabei ist es denkbar, dass das Griffteil 1 1 noch ein Stück weiter aus der Öffnung 101 in der Außenseite 100 des beweglichen Teils herausgezogen werden kann, um das bewegliche Teil zu öffnen. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass das Griffteil 1 1 einen berührungslosen, bspw. kapazitiven Sensor 16 aufweisen kann, dessen Überwachungsbereich in eine Griffmulde 1 1 d am Griffteil 1 1 ausgerichtet sein kann, um durch Greifen in die Griffmulde 1 1 d das bewegliche Teil automatisch zu öffnen.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit 20 ist dabei derart ausgeführt, dass die Außenfläche 1 1 a des Griffteils 1 1 zwischen der Ruhestellung I und der Betriebsstellung II des Griffteils 1 1 stets parallel zu der Außenseite 100 des beweglichen Teils verfahren wird. Die Antriebseinheit 20 umfasst dabei ein Antriebselement 21 in Form einer Antriebswelle bzw. einer Antriebsstange und nur ein doppeltes Übertragungselement 22.1 , 22.2, um die Antriebswirkung von einem Linearantrieb 23 auf das Griffteil 1 1 einfach und stabil zu übertragen. Das doppelte Übertragungselement 22.1 , 22.2 bildet dabei ein einziges Übertragungsglied zwischen dem Antriebselement 21 und dem Griffteil 1 1. Der Linearantrieb 23 erzeugt dabei eine translatorische Bewegung des Antriebselementes 21 entlang der Linie L1 , die sich parallel zur Außenseite 100 des beweglichen Teils und parallel zur Außenfläche 1 1 a des Griffteils 1 1 erstreckt. Eine translatorische Bewegung entlang der Außenseite 100 des beweglichen Teils ermöglicht es, den Bauraum entlang der Außenseite 100 des beweglichen Teils auszunutzen und den Bauraum senkrecht dazu, der knapp bemessen ist, zu reduzieren. Das Antriebselement 21 kann dabei zwischen einer hineingefahrenen Position 1 , die in den Figuren 1 a und 2a gezeigt ist, und einer herausgefahrenen Position 2 verfahren, die in den Figuren 2e und 3 gezeigt ist. In der hineingefahrenen Position 1 der Antriebseinheit 21 befindet sich das Griffteil 1 1 in der Ruhestellung I und in der herausgefahrenen Position 2 der Antriebseinheit 21 befindet sich das Griffteil 1 1 in der Betriebsstellung II. Der Bewegungsablauf der Antriebseinheit 20 und der Verfahrweg L3 des Griffteils 1 1 wird nachfolgend anhand der Figuren 2a bis 2e erklärt.
Erfindungsgemäß kann die Antriebseinheit 20 mit nur einem Übertragungselement 22.1 , 22.2 auskommen, um die Antriebswirkung vom Antriebselement 21 auf das Griffteil 1 1 zu übertragen. Dabei sind zwei symmetrisch angeordnete Übertragungselemente 22.1 , 22.2 vorteilhaft, um die Antriebswirkung beidseitig auf das Griffteil 1 1 zu übertragen und somit einen stabilen vorgegebenen Verfahrweg L3 des Griffteils 1 1 zwischen der Ruhestellung I und der Betriebsstellung II zu ermöglichen. Ein erstes Übertragungselement 22.1 ist dabei links und ein zweites Übertragungselement 22.2 rechts vom Griffteil 1 1 angeordnet. Beide Übertragungselemente 22.1 , 22.2 stellen dasselbe Übertragungsglied in der Antriebskette gemäß der Erfindung dar, welches lediglich doppelt ausgeführt ist, um das Griffteil 1 1 beidseitig umzuschließen. Dabei wirken beide Übertragungselemente 22.1 , 22.2 synchron zueinander und dienen zum Erstellen von zwei symmetrischen Angriffspunkten A1 , A2 am Antriebselement 21 , um die Antriebswirkung abzugreifen. Dabei sind die Übertragungselemente 22.1 , 22.2 an jeweils einer ersten Achse A1 , A2 mit dem Antriebselement 21 schwenkbar verbunden. Beide Übertragungselemente 22.1 , 22.2 dienen außerdem zum Erstellen von zwei symmetrischen Angriffspunkten B1 , B2 am Griffteil 1 1 , um die Antriebswirkung vom Antriebselement 21 zum Griffteil 1 1 symmetrisch zu übertragen und somit zu stabilisieren. Dabei sind die Übertragungselemente 22.1 , 22.2 an jeweils einer zweiten schwenkbaren Achse B1 , B2 mit dem Griffteil 1 1 verbunden. Vorteilhafterweise ist es dabei, dass mit Hilfe von zwei endseitig angeordneten Übertragungselementen 22.1 , 22.2 sogar ein längliches Griffteil 1 1 gleichmäßig und somit störungsfrei angetrieben werden kann. Durch die schwenkbare Verbindung zwischen dem Antriebselement 21 und dem jeweiligen Übertragungselement 22.1 , 22.2 sowie zwischen dem jeweiligen Übertragungselement 22.1 , 22.2 und dem Griffteil 1 1 kann die Antriebswirkung mit einem veränderlichen Winkel übertragen werden. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 a wird eine lineare Bewegung des Antriebselementes 21 entlang der Linie L1 in eine bogenförmige Bewegung L2 des jeweiligen Übertragungselementes 22.1 , 22.2 und schließlich in eine lineare Bewegung L3 des Griffteils 1 1 senkrecht zur Außenseite 100 des beweglichen Teils transformiert.
Das Übertragungselement 22.1 , 22.2 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 a ist in Form eines geraden Hebels ausgebildet, wobei das Übertragungselement 22.1 , 22.2 ebenfalls als ein gebogenes Übertragungselement 22.1 , 22.2 ausgeführt werden kann, wie es im Ausführungsbeispiel der Figuren 4a und 4b nachfolgend gezeigt wird, um bspw. den erforderlichen Bauraum in die Richtung senkrecht zur Außenseite 100 des beweglichen Teils zu reduzieren. Das Trägerelement 12 der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung 10 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 a mit zwei symmetrischen Führungskulissen 13.1 , 13.2 ausgebildet, um die Bewegung des Griffteils 1 1 zwischen der Ruhestellung I und der Betriebsstellung II beidseitig zu stützen und somit zu stabilisieren. Allerdings wäre es genauso denkbar, dass nur eine Führungskulisse 13.1., 13.2 ausreichen könnte, um die lineare Bewegung des Griffteils 1 1 zu stützen. Die Führungskulissen 13.1 , 13.2 sind ferner in der Figur 1 b in einer stirnseitigen Ansicht auf die Öffnung 101 in der Außenseite 100 des beweglichen Teils gezeigt, aus der das Griffteil 1 1 in seine Betriebsstellung II herausfahren kann. Die Führungskulissen 13.1 , 13.2 sind dabei senkrecht zur Außenseite 100 des beweglichen Teils und zur Außenfläche 1 1 a des Griffteils 1 1 ausgerichtet und tragen dazu bei, die Bewegung der Außenfläche 1 1 a des Griffteils 1 1 zwischen der Ruhestellung I und der Betriebsstellung II stets parallel zur Außenseite 100 auszuführen. Zusammen mit der jeweiligen Führungskulisse 13.1 , 13.2 wirkt jeweils ein Nocken 1 1 .1 , 1 1 .2, welcher unter dem Griffteil 1 1 angeformt ist und in die jeweilige Führungskulisse 13.1 , 13.2 eingreifen kann.
Wie es weiterhin in der Figur 1 a gezeigt ist, kann das Trägerelement 12 mit mehreren Anschlagelementen 12.1 , 12.2, 12.3, 14.1 , 14.2 ausgeführt werden, um die Bewegung des Griffteils 1 1 mit Hilfe seitlicher Anschlagelemente 14.1 , 14.2 zu den Seiten des Griffteils 1 1 und mit Hilfe hinteren Anschlagelementen 12.1 , 12.2, 12.3 nach hinten zu begrenzen. In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren 5 bis 10 gezeigt sind, können weitere Anschlagelemente 12.4, 12.5 unterhalb des Griffteils 1 1 am Trägerelement 12 vorgesehen sein, um ein Gleiten des Griffteils 1 1 am Trägerelement 12 zu erleichtern, indem zwischen dem Griffteil 1 1 und dem Trägerelement 12 auf die Anschlagelemente 12.4, 12.5 die Berührungsfläche reduziert wird.
Die Figur 1 c zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit einer hervorgehobenen Anschlagfläche 21 b am Antriebselement 21 , die in einem Notfall, bspw. beim Gefrieren des Griffteils 1 1 innerhalb der Öffnung 101 mit einem Notfallelement 1 1 b am Griffteil 1 1 in Wirkverbindung gebracht werden kann, um das Überführen des Griffteils 1 1 aus der Ruhestellung I in die Betriebsstellung II zu unterstützen. In einem Normalfall, der in der Figur 1 c gezeigt ist, ist das Notfallelement 1 1 b jedoch von der Anschlagfläche 21 b beabstandet. Hierbei ist das jeweilige Übertragungselement 22.1 , 22.2 am Angriffspunkt A1 , A2 zum Antriebselement 21 mit jeweils einem Langloch 22.3, 22.4 ausgebildet, um im Falle eines Gefrierens des Griffteils 1 1 in der Öffnung 101 am beweglichen Teil einen gewissen Nachlauf für das Antriebselement 21 zu realisieren bis die Anschlagfläche 21 b des Antriebselementes 21 mit dem Notfallelement 1 1 b des Griffteils 1 1 in den Wirkeingriff gebracht werden kann. Somit kann bspw. eine Eisbrechfunktion umgesetzt werden, indem die Antriebswirkung zusätzlich über die Anschlagfläche 21 b des Antriebselementes 21 auf das Notfallelement 1 1 b des Griffteils 1 1 übertragen werden kann. Durch das jeweilige Langloch 22.3, 22.4 kann außerdem der Vorteil erreicht werden, dass das Griffteil 1 1 aus der Betriebsstellung II noch etwas weiter herausgezogen werden kann, um ein Öffnen des beweglichen Teils zu bewirken.
Die Figuren 2a bis 2e zeigen den Bewegungsablauf des Griffteils 1 1 zwischen der Ruhestellung I und der Betriebsstellung II gemäß dem Ausführungsbeispiel der Griffvorrichtung 10 nach der Figur 1 a. Das Antriebselement 21 wird dabei linear entlang der Linie L1 angetrieben. In der Figur 2a befindet sich das Antriebselement 21 in seiner hineingefahrenen Position 1 . Dabei sind das Antriebselement 21 und das Übertragungselement 22 unter einem spitzen Winkel zueinander angeordnet. Zwischen der Position gemäß der Figur 2a und der Position gemäß der Figur 2e verfährt das Antriebselement 21 von links nach rechts bis zu seiner äußersten Position bzw. bis zu seiner herausgefahrenen Position 2. Während das Antriebselement 21 sich von links nach rechts bewegt, werden die Übertragungselemente 22.1 , 22.2 entlang des Pfeils L2 um die jeweilige erste Achse A1 , A2 nach unten verschwenkt, sodass das Griffteil 1 1 von oben aus seiner Ruhestellung I gemäß der Figur 2a nach unten in die Betriebsstellung II gemäß der Figur 2e entlang der Linie L3 linear verfahren kann. Die Umlenkung einer schwenkbaren Bewegung des Übertragungselementes 22.1 , 22.2 in eine lineare Bewegung des Griffteils 1 1 ist aufgrund einer schwenkbaren Verbindung zwischen den Übertragungselementen 22.1 , 22.2 und dem Griffteil 1 1 an der jeweiligen zweiten Achse B1 , B2 möglich. Ferner stützen die Führungen 13.1 , 13.2 am Trägerelement 12 zumindest zum Teil den translatorischen Bewegungsablauf des Griffteils 1 1 entlang der Linie L3.
Die Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Griffteil 1 1 in der Betriebsstellung II. Dabei ist es ersichtlich, dass das Antriebselement 21 und das Übertragungselement 22.1 , 22.2 in der Betriebsstellung II des Griffteils 1 1 nahezu senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Eine derartige Ausrichtung des Antriebselementes 21 zum Übertragungselement 22.1 , 22.2 verhindert eine ungewollte abrupte Überführung des Griffteils 1 1 aus der Betriebsstellung II in die Ruhestellung I. Die Antriebseinheit 20 wirkt dabei selbsthemmend gegen ein abruptes Anschlagen des Übertragungselementes 22.1 , 22.2 an das Antriebselement 21 . Dabei ist es denkbar, dass ein Winkel α zwischen dem Antriebselement 21 und dem Übertragungselement 22.1 , 22.2 in der Betriebsstellung II des Griffteils 1 1 nahe bei 90°, bspw. zwischen 75° bis 90°, insbesondere 80° bis 88°, bevorzugt 84° bis 86° liegen kann. Eine derartige Ausrichtung des Antriebselementes 21 zum Übertragungselement 22.1 , 22.2 kann nur durch eine gewollte und gemäßigte Betätigung des Griffteils 1 1 bzw. der Antriebseinheit 20 im Sinne der Erfindung wieder gelöst werden. Ein solcher Bewegungsablauf kann rückwärts von der Position gemäß der Figur 2e zurück zur Position gemäß der Figur 2a ausgeführt werden, um das Griffteil 1 1 aus der Betriebsstellung II in die Ruhestellung I zu überführen.
Ferner zeigt die Figur 3, dass ein erstes Federelement 15.1 am Antriebselement 21 vorgesehen sein kann, um das Antriebselement 21 aus der herausgefahrenen Position 2 gemäß der Figur 3 oder der Figur 2e in die hineingefahrene Position gemäß der Figur 1 a oder der Figur 2a zu beaufschlagen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Antriebselement 21 trotz einer nahezu senkrechten Ausrichtung zum Übertragungselement 22.1 , 22.2 dennoch in die hineingefahrene Position 1 gemäß der Figur 1 a oder der Figur 2a überfahren werden kann. Zudem zeigt die Figur 3, dass ein zweites Federelement 15.2 am Griffteil 1 1 vorgesehen sein kann, um das Griffteil 1 1 aus der Betriebsstellung II in die Ruhestellung I zu beaufschlagen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Griffteil 1 1 über eine langsame bewusste Betätigung aus der Betriebsstellung II in die Ruhestellung II trotz der selbsthemmenden Ausrichtung des Antriebselementes 21 zum Übertragungselement 22.1 , 22.2 überfahren werden kann. Hierzu kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Griffteil 1 1 manuell aus der Betriebsstellung II in die Ruhestellung II überführt werden kann, bspw. durch Drücken am Griffteil entlang des Pfeils -L3. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass ein Schalter 17 vorgesehen sein kann, welcher betätigt werden kann, um das Griffteil 1 1 automatisch aus der Betriebsstellung II in die Ruhestellung II zu überführen. Ein solcher Schalter 17 ist beispielhaft in den Figuren 3, 7 und 10 gezeigt.
Des Weiteren zeigen die Figuren 3, 7 und 10, dass das Griffteil 1 1 einen berührungslosen, bspw. kapazitiven Sensor 16 aufweisen kann, um ein Öffnen des beweglichen Teils automatisch einzuleiten, wenn ein Benutzer in die Griffmulde 1 1 d am Griffteil 1 1 mit einer Hand greift. Somit kann ein einfaches und intuitives Betätigen des beweglichen Teils ermöglicht werden, sogar ohne Ziehen am Griffteil 1 1. Zudem kann das Griffteil 1 1 einen weiteren berührungslosen Sensor 18, bspw. an einer oberen Flachseite 1 1 c aufweisen, um durch leichtes Tippen auf den Sensor 18 oder durch eine einfache Annäherung an den Sensor 18 ein Hineinfahren des Griffteils 1 1 und ein Verriegeln des beweglichen Teils automatisch einzuleiten. Somit kann die Betätigung des Griffteils 1 1 voll automatisiert und die Bedienung der Griffvorrichtung 10 komfortabler gestaltet werden. Dabei ist es denkbar, dass die Griffvorrichtung 10 ein Teil eines Keyless-Go-Systems eines Kraftfahrzeuges sein kann, welche insbesondere ohne einen mechanischen Schließzylinder das bewegliche Teil verriegeln und/oder entriegeln kann. Somit kann ein automatisches System bereitgestellt werden, um das bewegliche Teil ohne aktive Benutzung eines Autoschlüsseis zu entriegeln oder zu verriegeln. Ein automatisch heraus- und hineinfahrendes Griffteil 1 1 gemäß der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung 10 kann den Bedienungskomfort des beweglichen Teils noch weiter erhöhen. Dabei ist es denkbar, dass die Griffvorrichtung 10 eine Sende- und Empfangseinheit 19, bspw. am Trägerelement 12, aufweisen kann, um eine Berechtigungsabfrage eines Benutzers auszuführen. Somit kann vorteilhafterweise direkt in der Nähe des Griffteils 1 1 die Berechtigung eines Benutzers abgefragt werden, der sich annähert, um den beweglichen Teil zu öffnen.
Die Figuren 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung 10, gemäß welchem die Übertragungselemente 22.1 , 22.2 gebogen ausgeführt sein können. Dadurch kann der Bauraum der Griffvorrichtung 10 in die Richtung senkrecht zur Außenseite 100 des beweglichen Teils, der meistens knapp bemessen ist, reduziert werden. Zudem zeigen die Figuren 4a und 4b dass zwischen den zwei Übertragungselementen 22.1 , 22.2 ein Verbindungselement 23 in Form einer Verbindungsstange vorgesehen sein kann, um die Bewegung der Übertragungselemente 22.1 , 22.2 zu synchronisieren. Das Verbindungselement 23 kann im Wesentlichen parallel zur Außenseite 100 des beweglichen Teils und zur Außenfläche 1 1 a des Griffteils 1 1 ausgerichtet sein. Das Verbindungselement 23 sorgt dabei dafür, dass Antriebswirkung vom Antriebselement 21 auf die beiden Übertragungselemente 22.1 , 22.2 gleichmäßig übertragen wird. Das Verbindungselement 23 kann dabei zum Teil die Bewegung des Griffteils 1 1 gemäß den Figuren 2a bis 2e nachahmen, indem das Verbindungselement 23 im Wesentlichen parallel zur Außenseite 100 der Tür nach unten verfahren wird. Das Verbindungselement 23 ist dabei schwenkbar um jeweils eine vierte Achse D1 , D2 mit dem ersten Verbindungselement 22.1 und mit dem zweiten Verbindungselement 22.2 gelagert.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung 10, gemäß welcher das mindestens eine Übertragungselement 22.1 , 22.2 in Form eines Dreiecks ausgebildet ist. Das Übertragungselement 22.1 , 22.2 kann somit drei Angriffspunkte bilden, um mit einem Angriffspunkt A1 , A2 am Antriebselement 21 anzugreifen, mit einem zweiten Angriffspunkt B1 , B2 am Griffteil 1 1 anzugreifen und schließlich mit einem dritten Angriffspunkt C1 , C2 eine feste Achse C1 , C2 zu bilden, die zum schwenkbaren Befestigen des Übertragungselementes 22.1 , 22.2 am Trägerelement 12 dienen kann. Die dritte Achse C1 , C2 kann dabei als ein Stützpunkt für das Übertragungselement 22.1 , 22.2 am Trägerelement 12 dienen. Somit kann das Übertragungselement 22.1 , 22.2 stabiler und sicherer angetrieben werden und die Antriebswirkung kann folglich stabiler und sicherer an das Griffteil 1 1 übertragen werden. Gemäß dieser Ausführungsform der Griffvorrichtung kann die lineare Bewegung des Antriebselementes 21 in eine bogenförmige Bewegung L2 des Übertragungselementes 22.1 , 22.2 transformiert werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 5 wird das Griffteil 1 1 , wie gezeigt in den Figuren 6a bis 6b, ebenfalls bogenförmig L3 bewegt, wobei in jeder Stellung des Griffteils 1 1 zwischen der Ruhestellung gemäß der Figur 6a und der Betriebsstellung II gemäß der Figur 6e die Außenfläche 1 1 a des Griffteils 1 1 stets parallel zur Außenseite 100 des beweglichen Teils verfahren wird. Dadurch kann ein Verharren des Griffteils 1 1 vermieden werden. Am Angriffspunkt A1 , A2 ist das jeweilige Übertragungselement 22.1 , 22.2 mit jeweils einem Langloch 22.3, 22.4 zum Antriebselement 21 ausgebildet, um die erste mit dem Antriebselement 21 bewegbare Achse A1 , A2 linear bewegbar im Langloch 22.3, 22.4 und schwenkbar aufzunehmen. Dadurch kann somit ermöglicht werden, dass eine lineare Bewegung des Antriebselementes 21 in eine bogenförmige Bewegung L2 des Übertragungselementes 22.1 , 22.2 transformiert werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel kann auf die Führungskulissen 13.1 , 13.2 verzichtet werden, damit das Griffteil 1 1 zwischen den zwei Anschlagelementen 14.1 , 14.2 die bogenförmige Bewegung L3 ausführen kann. Die Figur 7 zeigt das Griffteil 1 1 schließlich in der Betriebsstellung II gemäß der Figur 6e. Durch Bewegung des Antriebselementes 21 zurück entlang des Pfeils -L1 kann das Antriebselement 21 aus der herausgefahrenen Position 2 zurück in die hineingefahrene Position 1 gemäß den Figuren 5 und 6a verfahren werden. Dabei kann das Griffteil 1 1 manuell durch Drücken entlang des Pfeils -L3 oder automatisch mit Hilfe eines Schlatters 17 betätigt werden. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können ein Sensor 16 zum automatischen Öffnen des beweglichen Teils und ein Sensor 18 zum automatischen Hineinfahren des Griffteils 1 1 und zum Verriegeln des beweglichen Teils vorgesehen sein.
Wie es mit Hilfe der Figuren 8 bis 10 gezeigt wird, kann die Erfindung ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Griffvorrichtung 10 vorsehen, gemäß welchem das mindestens eine Übertragungselement 22.1 , 22.2 ein, insbesondere jeweils ein, Langloch 22.5, 22.6 zum Griffteil 1 1 aufweisen kann, um die zweite B1 , B2 mit dem Griffteil 1 1 bewegbare Achse linear bewegbar im Langloch 22.5, 22.6 und schwenkbar aufzunehmen. Somit kann die bogenförmige Bewegung L2 des Übertragungselementes 22.2, 22.2 in eine lineare Bewegung L3 des Griffteils 1 1 aus der Ruhestellung I in die Betriebsstellung II transformiert werden, wie es die Figuren 9a bis 9e zeigen. Eine lineare Bewegung L3 des Griffteils 1 1 kann einfach und sicher am Trägerelement 12, bspw. mit Hilfe einer Führungskulisse 13.1 , 13.2 oder einer Anschlagführung 14.2, abgestützt werden. Eine lineare Bewegung L3 des Griffteils 1 1 ist außerdem vorteilhaft, da sie am wenigsten störungsanfällig ist. Die Anschlagführung 14.2 gemäß den Figuren 9a bis 9e kann zusammen mit dem Anschlagelement 14.1 die Bewegung des Griffteils 1 1 von zwei Endseiten begrenzen und somit stützen. Dadurch können zumindest ein durchgehender Anschlag an einer Endseite des Griffteils 1 1 geschaffen werden.
Die Figur 10 zeigt das Griffteil 1 1 schließlich in der Betriebsstellung gemäß der Figur 9e. Durch Bewegung des Antriebselementes 21 zurück entlang des Pfeils -L1 kann das Antriebselement 21 aus der herausgefahrenen Position 2 zurück in die hineingefahrene Position 1 gemäß den Figuren 8 und 9a verfahren werden. Dabei kann das Griffteil 1 1 manuell durch Drücken entlang des Pfeils -L3 oder automatisch mit Hilfe eines Schlatters 17 betätigt werden, um aus der Betriebsstellung II zurück in die Ruhestellung I zu verfahren. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können ein Sensor 16 zum automatischen Öffnen des beweglichen Teils und ein Sensor 18 zum automatischen Hineinfahren des Griffteils 1 1 und zum Verriegeln des beweglichen Teils vorgesehen sein.
Abschließend sei erwähnt, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert werden können, so dass die Merkmale, die zu einem Ausführungsbeispiel offenbart worden sind, auch bei einem anderen Ausführungsbeispiel vorhanden sein können.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Griffvorrichtung
Griffteil
a Außenfläche des Griffteils
b Notfallelement am Griffteil
c obere Flachseite des Griffteils
.1 Nocken
.2 Nocken
Trägerelement
.1 hinteres Anschlagelement
.2 hinteres Anschlagelement
.3 hinteres Anschlagelement
.1 Führungskulisse
.2 Führungskulisse
.1 endseitiges Anschlagelement
.2 endseitiges Anschlagelement/Anschlagführung
.1 erstes Federelement
.2 zweites Federelement
Sensor zum Öffnen eines beweglichen Teils
Schalter zum Überführen des Griffteils aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung
Sensor zum Verriegeln des beweglichen Teils Antriebseinheit
Antriebselement/Antriebsstange/Antriebswelle
b Anschlagfläche am Antriebselement
.1 erstes Übertragungselement
.2 zweites Übertragungselement
.3 Langloch am ersten Übertragungselement zum Antriebselement.4 Langloch am zweiten Übertragungselement zum Antriebselement 22.5 Langloch am ersten Übertragungselement zum Griffteil
22.6 Langloch am zweiten Übertragungselement zum Griffteil
23 Verbindungselement/Verbindungsstange
100 Außenseite des beweglichen Teils / Außenseite der Tür
101 Öffnung für das Griffteil
A1 erste bewegbare Achse am Antriebselement für das erste Übertragungselement
A2 erste bewegbare Achse am Antriebselement für das zweite Übertragungselement
B1 zweite mit dem Griffteil bewegbare Achse für das erste Übertragungselement
B2 zweite mit dem Griffteil bewegbare Achse für das zweite Übertragungselement
C1 dritte feste Achse am Trägerelement für das erste Übertragungselement
C2 dritte feste Achse am Trägerelement für das zweite Übertragungselement
D1 vierte bewegbare Achse am ersten Übertragungselement für das
Verbindungselement
D1 vierte bewegbare Achse am zweiten Übertragungselement für das
Verbindungselement
L1 lineare Bewegung des Antriebselementes
L2 schwenkbare Bewegung des Übertragungselementes
L3 lineare/bogenförmige Bewegung des Griffteils α Winkel zwischen dem Antriebselement und dem Übertragungselement in der Betriebsstellung des Griffteils
I Ruhestellung des Griffteils
II Betriebsstellung des Griffteils
1 hineingefahrene Position des Antriebselementes
2 herausgefahrene Position des Antriebselementes

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Griffvorrichtung (10) für ein bewegliches Teil, insbesondere eine Tür, eines Kraftfahrzeuges, mit
einem Griffteil (1 1 ) zum Betätigen des beweglichen Teils,
einem Trägerelement (12) zum Befestigen der Griffvorrichtung (10) am beweglichen Teil, wobei das Griffteil (1 1 ) bewegbar zwischen einer Ruhestellung (I) und einer
Betriebsstellung (II) am Trägerelement (12) gelagert ist,
wobei das Griffteil (1 1 ) in der Ruhestellung (I) mit einer Außenfläche (1 1 a) flächenbündig zu einer Außenseite (100) des beweglichen Teils anordbar ist,
wobei das Griffteil (1 1 ) in der Betriebsstellung (II) aus einer Öffnung (101 ) in der
Außenseite (100) des beweglichen Teils herausfahrbar ist,
und wobei das Griffteil (1 1 ) in der Betriebsstellung (II) zum Öffnen des beweglichen Teils bedienbar ist,
und einer Antriebseinheit (20), um das Griffteil (1 1 ) zwischen der Ruhestellung (I) und der Betriebsstellung (II) anzutreiben,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) derart ausgeführt ist, dass die Außenfläche (1 1 a) des Griffteils (1 1 ) zwischen der Ruhestellung (I) und der Betriebsstellung (II) des Griffteils (1 1 ) stets parallel zu der Außenseite (100) des beweglichen Teils verfahrbar ist.
2. Griffvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) einen Linearantrieb (23) aufweist.
3. Griffvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) ein Antriebselement (21 ), insbesondere in Form einer Antriebsstange, aufweist,
wobei insbesondere das Antriebselement (21 ) linear und parallel zur Außenseite (100) des beweglichen Teils und zur Außenfläche (1 1 a) des Griffteils (1 1 ) verfahrbar ist.
4. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) mindestens ein Übertragungselement (22.1 , 22.2) aufweist, um die Antriebswirkung vom Antriebselement (21 ) auf das Griffteil (1 1 ) zu übertragen.
5. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) zwei Übertragungselemente (22.1 , 22.2) aufweist, die endseitig am Antriebselement (21 ) eingreifen.
6. Griffvorrichtung (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen zwei Übertragungselementen (22.1 , 22.2) ein Verbindungselement (23), insbesondere eine Verbindungsstange (23), vorgesehen ist, um die Bewegung der Übertragungselemente (22.1 , 22.2) zu synchronisieren,
insbesondere dass das Verbindungselement (23) schwenkbar um jeweils eine vierte mit dem ersten Übertragungselement (22.1 ) und mit dem zweiten Übertragungselement (22.2) bewegbare Achse (D1 , D2) gelagert ist.
7. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Übertragungselement (22.1 , 22.2) schwenkbar um eine erste mit dem Antriebselement (21 ) bewegbare Achse (A1 , A2) am Antriebselement (21 ) und/oder schwenkbar um eine zweite mit dem Griffteil (1 1 ) bewegbare Achse (B1 , B2) am Griffteil (1 1 ) gelagert ist.
8. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebselement (21 ) mindestens eine Anschlagfläche (21 b) aufweist, die in einem Notfall in Wirkverbindung mit dem Griffteil (1 1 ) bringbar ist, um die Antriebswirkung auf das Griffteil (1 1 ) zu unterstützen.
- 2 -
9. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffteil (1 1 ) mindestens ein Notfallelement (1 1 b) aufweist, welches in einem Notfall in Wirkverbindung mit der Anschlagfläche (21 b) bringbar ist, um die Antriebswirkung auf das Griffteil (1 1 ) zu unterstützen, wobei insbesondere in einem Normalfall das Notfallelement (1 1 b) von der Anschlagfläche (21 b) beabstandet ist.
10. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Übertragungselement (22.1 , 22.2) in Form eines geraden oder gebogenen Hebels ausgebildet ist.
1 1 . Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerelement (12) mindestens eine Führungskulisse (13.1 , 13.2) aufweist, um die Bewegung des Griffteils (1 1 ) zwischen der Ruhestellung (I) und der Betriebsstellung (II) zu stabilisieren,
insbesondere dass das Trägerelement (12) zwei Führungskulissen (13.1 , 13.2) aufweist, um die Bewegung des Griffteils (1 1 ) von zwei Seiten zu stützen.
12. Griffvorrichtung (10) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Führungskulisse (13), insbesondere die zwei Führungskulissen (13.1 , 13.2), derart ausgebildet ist/sind, um eine Bewegung des Griffteils (1 1 ) im Wesentlichen senkrecht zur Außenseite (100) des beweglichen Teils und zur Außenfläche (1 1 a) des Griffteils (1 1 ) zu ermöglichen,
insbesondere dass die mindestens eine Führungskulisse (13), insbesondere die zwei Führungskulissen (13.1 , 13.2), senkrecht zur Außenseite (100) des beweglichen Teils und zur Außenfläche (1 1 a) des Griffteils (1 1 ) ausgerichtet ist/sind.
13. Griffvorrichtung (10) nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffteil (1 1 ) einen Nocken (1 1.1 , 1 1 .2), insbesondere zwei Nocken (1 1 .1 , 1 1 .2) aufweist, der/die in der Führungskulisse (13), insbesondere in den zwei Führungskulissen (13.1 , 13.2), eingreift/eingreifen.
- 3 -
14. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerelement (12) mindestens ein Anschlagelement (14.1 , 14.2) aufweist, um die Bewegung des Griffteils (1 1 ) zwischen der Ruhestellung (I) und der Betriebsstellung (II) zu stabilisieren,
insbesondere dass das Trägerelement (12) zwei Anschlagelemente (14.1 , 14.2) aufweist, um die Bewegung des Griffteils (1 1 ) von zwei Endseiten zu stützen.
15. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (20) selbsthemmend ausgeführt ist, wobei insbesondere das Antriebselement (21 ) und das Übertragungselement (22.1 , 22.2) in der Betriebsstellung (II) des Griffteils (1 1 ) nahezu senkrecht zueinander ausrichtbar sind, um eine ungewollte Überführung des Griffteils (1 1 ) aus der Betriebsstellung (II) in die Ruhestellung (I) zu verhindern.
16. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebselement (21 ) und das mindestens eine Übertragungselement (22.1 , 22.2) in der Betriebsstellung (II) des Griffteils (1 1 ) in einem Winkel (a) von 75° bis 90°, insbesondere 80° bis 88°, bevorzugt 84° bis 86°, zueinander ausrichtbar sind, um eine ungewollte Überführung des Griffteils aus der Betriebsstellung (II) in die Ruhestellung (I) zu verhindern.
17. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Federelement (15.1 , 15.2), insbesondere zwei Federelemente (15.1 , 15.2), vorgesehen ist/sind, um die Bewegung des Griffteils (1 1 ) aus der Betriebsstellung (II) in die Ruhestellung (I) zu unterstützen.
18. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Federelement (15.1 ) am Antriebselement (21 ) anschlägt, um das Antriebselement (21 ) aus einer herausgefahrenen Position (2) in eine hineingefahrene Position (1 ) zu belasten, wobei in der hineingefahrenen Position (1 ) des Antriebselementes (21 ) das Griffteil (1 1 ) sich in der Ruhestellung (I) und in der herausgefahrenen Position (2) des Antriebselementes (21 ) das Griffteil (1 1 ) sich in der Betriebsstellung (II) befindet.
19. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweites Federelement (15.2) am Griffteil (1 1 ) anschlägt, um das Griffteil (1 1 ) aus der Betriebsstellung (II) in die Ruhestellung (I) zu belasten.
20. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Übertragungselement (22.1 , 22.2) in Form eines Dreiecks ausgebildet ist.
21 . Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Übertragungselement (22.1 , 22.2) ein, insbesondere jeweils ein, Langloch (22.3, 22.4) zum Antriebselement (21 ) aufweist, um eine erste mit dem Antriebselement (21 ) bewegbare Achse (A1 , A2) linear bewegbar und schwenkbar aufzunehmen.
22. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Übertragungselement (22.1 , 22.2) schwenkbar um eine, insbesondere jeweils eine, dritte feste Achse (C1 , C2) am Trägerelement (12) gelagert ist.
- 5 -
23. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Übertragungselement (22.1 , 22.2) ein, insbesondere jeweils ein, Langloch (22.5, 22.6) zum Griffteil (1 1 ) aufweist, um eine zweite mit dem Griffteil (1 1 ) bewegbare Achse (B1 , B2) linear bewegbar und schwenkbar aufzunehmen.
24. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerelement (12) mindestens eine Anschlagführung (14.2) aufweist, um die Bewegung des Griffteils (1 1 ) zwischen der Ruhestellung (I) und der Betriebsstellung (II) zu stabilisieren.
25. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffteil (1 1 ) einen Sensor (16) aufweist, um ein Öffnen des beweglichen Teils automatisch einzuleiten, wenn ein Benutzer in eine Griffmulde (1 1 d) mit einer Hand greift,
und/oder dass das Griffteil (1 1 ) einen Schalter (17) an der Außenfläche (1 1 a) aufweist, um ein Überführen des Griffteils (1 1 ) aus einer Betriebsstellung (II) in die Ruhestellung (I) automatisch einzuleiten,
und/oder dass das Griffteil (1 1 ) einen Sensor (18) an einer, insbesondere oberen, Flachseite (1 1 c) aufweist, um ein Überführen des Griffteils (1 1 ) aus einer Betriebsstellung (II) in die Ruhestellung (I) und ein Verriegeln des beweglichen Teils automatisch einzuleiten.
26. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Griffvorrichtung (10) als ein Bestandteil eines Keyless-Go-Systems eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, welche insbesondere ohne einen mechanischen Schließzylinder das bewegliche Teil verriegelt und/oder entriegelt.
- 6 -
27. Griffvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Griffvorrichtung (10) eine Sende- und Empfangseinheit (19) aufweist, um eine Berechtigungsabfrage eines Benutzers auszuführen.
- 7 -
PCT/EP2017/065582 2016-07-11 2017-06-23 Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff WO2018010939A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/317,521 US20190234122A1 (en) 2016-07-11 2017-06-23 Handle device with a surface-flush handle
EP17737497.2A EP3482024B1 (de) 2016-07-11 2017-06-23 Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
CN201780035812.1A CN109312584B (zh) 2016-07-11 2017-06-23 具有表面平齐的把手的把手装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112689.6 2016-07-11
DE102016112689.6A DE102016112689A1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen Griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018010939A1 true WO2018010939A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59313202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065582 WO2018010939A1 (de) 2016-07-11 2017-06-23 Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190234122A1 (de)
EP (1) EP3482024B1 (de)
CN (1) CN109312584B (de)
DE (1) DE102016112689A1 (de)
WO (1) WO2018010939A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617433A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Hyundai Motor Company Einziehbare türaussengriffanordnung für ein fahrzeug
CN111042673A (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 现代自动车株式会社 用于车辆的可伸缩外侧门把手组件
KR20200066821A (ko) * 2018-12-03 2020-06-11 주식회사 성우하이텍 리트렉터블 도어핸들
WO2020153695A1 (ko) * 2019-01-22 2020-07-30 주식회사 우보테크 차량 도어용 플러시 핸들
US20200392771A1 (en) * 2018-03-09 2020-12-17 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
JP2021515857A (ja) * 2019-01-22 2021-06-24 ウーボ テク カンパニー リミテッド 車両ドア用フラッシュハンドル
US20210363795A1 (en) * 2019-02-08 2021-11-25 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
EP3805495A4 (de) * 2018-06-08 2022-03-09 Alpha Corporation Aussengriffvorrichtung für fahrzeug
US11536058B2 (en) 2018-08-31 2022-12-27 Hyundai Motor Company Structure for connecting door latch cable to retractable outside door handle assembly for vehicle
KR102663985B1 (ko) 2018-11-13 2024-05-07 현대자동차 주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2761913T3 (es) * 2017-05-16 2020-05-21 U Shin Italia Spa Control de manilla al ras
DE102017010196B3 (de) * 2017-10-30 2019-04-25 Daimler Ag Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017129431A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türgriffeinheit
CN109958348B (zh) * 2017-12-25 2022-01-28 伊利诺斯工具制品有限公司 一种隐藏式的把手总成
CN108222714B (zh) * 2018-02-05 2023-07-14 东方久乐汽车电子(上海)股份有限公司 一种改良型隐藏式汽车门把手机构
CN108374615B (zh) * 2018-05-11 2023-07-28 中山市澳多电子科技有限公司 一种电动门把手
EP3581742B1 (de) 2018-06-11 2020-05-27 U-Shin Italia S.p.A. Flächenbündiger türgriff und verfahren zum betrieb davon
KR102540440B1 (ko) 2018-06-15 2023-06-05 현대자동차 주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체
US11859419B2 (en) * 2018-09-19 2024-01-02 Illinois Tool Works Inc. Handle system for a vehicle and control method thereof
DE102019215078A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Magna Mirrors Of America, Inc. Flächenbündiger türgriff für ein fahrzeug
DE102019100319A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff
FR3093750B1 (fr) * 2019-03-12 2022-12-16 U Shin Italia Spa Poignée d’ouvrant pour véhicule automobile
DE102019206293A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Witte Automotive Gmbh Bewegungsanordnung und Türgriffanordnung
FR3098539B1 (fr) * 2019-07-08 2022-01-07 U Shin Italia Spa Poignée d’ouvrant pour véhicule automobile
DE102019122153A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP7313995B2 (ja) * 2019-09-11 2023-07-25 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
JP7271375B2 (ja) * 2019-09-11 2023-05-11 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
DE102021207411A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür
US20240044170A1 (en) * 2021-04-14 2024-02-08 CARROLL Debra Vehicle occupancy reminder flap for exiting driver

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
JPH06191279A (ja) * 1992-12-24 1994-07-12 Mitsubishi Motors Corp 車両のドアハンドル装置
US20130127185A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
US20140047773A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 GM Global Technology Operations LLC Normally deploying flush door handle
WO2015074020A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System composed of a door handle and of an actuation device for the door handle
KR101637820B1 (ko) * 2015-03-24 2016-07-07 현대자동차주식회사 차량용 리트랙터블 핸들 장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103143B2 (en) * 2011-09-26 2015-08-11 Tesla Motors, Inc. Door handle apparatus for vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
JPH06191279A (ja) * 1992-12-24 1994-07-12 Mitsubishi Motors Corp 車両のドアハンドル装置
US20130127185A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
US20140047773A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 GM Global Technology Operations LLC Normally deploying flush door handle
WO2015074020A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System composed of a door handle and of an actuation device for the door handle
KR101637820B1 (ko) * 2015-03-24 2016-07-07 현대자동차주식회사 차량용 리트랙터블 핸들 장치
DE102015119170A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Hyundai Motor Company Einfahrbarer-Griff-System für ein Fahrzeug

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200392771A1 (en) * 2018-03-09 2020-12-17 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
US11939799B2 (en) * 2018-03-09 2024-03-26 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
US11840869B2 (en) 2018-06-08 2023-12-12 Alpha Corporation Outside handle device for vehicle
EP3805495A4 (de) * 2018-06-08 2022-03-09 Alpha Corporation Aussengriffvorrichtung für fahrzeug
CN110872922A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 现代自动车株式会社 车辆用伸缩型外侧门把手组装体
US11536058B2 (en) 2018-08-31 2022-12-27 Hyundai Motor Company Structure for connecting door latch cable to retractable outside door handle assembly for vehicle
CN110872922B (zh) * 2018-08-31 2022-06-14 现代自动车株式会社 车辆用伸缩型外侧门把手组装体
EP3617433A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Hyundai Motor Company Einziehbare türaussengriffanordnung für ein fahrzeug
US11214994B2 (en) 2018-08-31 2022-01-04 Hyundai Motor Company Retractable outside door handle assembly for vehicle
CN111042673B (zh) * 2018-10-11 2021-11-16 现代自动车株式会社 用于车辆的可伸缩外侧门把手组件
US10961753B2 (en) 2018-10-11 2021-03-30 Hyundai Motor Company Retractable outside door handle assembly for vehicle
CN111042673A (zh) * 2018-10-11 2020-04-21 现代自动车株式会社 用于车辆的可伸缩外侧门把手组件
KR102663985B1 (ko) 2018-11-13 2024-05-07 현대자동차 주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체
KR102143038B1 (ko) * 2018-12-03 2020-08-28 주식회사 성우하이텍 리트렉터블 도어핸들
KR20200066821A (ko) * 2018-12-03 2020-06-11 주식회사 성우하이텍 리트렉터블 도어핸들
WO2020153695A1 (ko) * 2019-01-22 2020-07-30 주식회사 우보테크 차량 도어용 플러시 핸들
US11643856B2 (en) 2019-01-22 2023-05-09 Woobo Tech Co., Ltd. Flush handle for vehicle door actuated by a slider
JP2021515857A (ja) * 2019-01-22 2021-06-24 ウーボ テク カンパニー リミテッド 車両ドア用フラッシュハンドル
US20210363795A1 (en) * 2019-02-08 2021-11-25 Alpha Corporation Door handle device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3482024B1 (de) 2020-11-18
DE102016112689A1 (de) 2018-01-11
CN109312584A (zh) 2019-02-05
CN109312584B (zh) 2021-02-02
US20190234122A1 (en) 2019-08-01
EP3482024A1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP3058247B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines bedienelements eines automatikgetriebes eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE19702698C2 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
EP2342405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202014102534U1 (de) Türkuppler mit flexibel positionierbaren Kupplerkufen
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3317481A1 (de) Türgriffsystem für fahrzeuge
DE202014102533U1 (de) Türkuppler mit einer ihre flexible Positionierung ermöglichenden Betätigung
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP0279878A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE102010002987A1 (de) Fahrzeuggriff-Verriegelungsgerät
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2171189A1 (de) Verriegelungseinrichtung für die frontklappe eines kraftfahrzeuges
DE102017201708A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2018068930A1 (de) Griffvorrichtung
DE102006037363B3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Türe eines Fahrzeugs
EP2853665B1 (de) Türgriff
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP3564114A2 (de) Halte- und freigabemechanik zum halten und freigeben einer seilaufnahmevorrichtung
EP0666391B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018102873A1 (de) Elektromechanische Kupplung
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17737497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017737497

Country of ref document: EP

Effective date: 20190211