DE9015252U1 - Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses

Info

Publication number
DE9015252U1
DE9015252U1 DE9015252U DE9015252U DE9015252U1 DE 9015252 U1 DE9015252 U1 DE 9015252U1 DE 9015252 U DE9015252 U DE 9015252U DE 9015252 U DE9015252 U DE 9015252U DE 9015252 U1 DE9015252 U1 DE 9015252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
driver
handle
coupling
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9015252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Priority to DE9015252U priority Critical patent/DE9015252U1/de
Publication of DE9015252U1 publication Critical patent/DE9015252U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0669Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Fallenschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für Büros, Banken, Archive, EDV-Anlagen, Labors und andere Räume sowie Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen wurden Zutrittskontrollsysteme entwickelt, bei denen nur die berechtigten Personen eine Tür öffnen können. Dies erfolgt beispielsweise mittels codierter Magnetkarten über einen an der Tür angebrachten Ausweisleser oder mit Hilfe einer Tastatur, deren Signale über ein Steuergerät zu einem Spezial-Türöffner oder zu einem elektromagnetisch entriegelbaren Fallenschloß geleitet werden.
Bei einem Fallenschloß wird bei Zugangsberechtigung die Nuß entriegelt, so daß die Tür von außen durch Betätigung der Außenhandhabe geöffnet werden kann. Bei Nichtberechtigung bleibt die Nuß blockiert und in ihrer Schließstellung, so daß die Tür nicht geöffnet werden kann. Über die Innenhandhabe, beispielsweise einen Knauf oder eine Klinke, die mit der Falle über ein Gestänge oder eine Schloßnuß gekoppelt ist, kann die Tür jederzeit geöffnet werden.
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-PS 15 53 459 bekannt. Diese weist einen Innen- und einen Außendrücker auf, deren in das Schloßgehäuse ragende Vierkantdorne miteinander fluchten. Eine unverdrehbare, aber axial verschiebliche Kupplungshülse sitzt auf dem inneren Ende
des Vierkantdornes des Innendrückers. Eine gleichfalls auf dem Drückerdorn sitzende Feder versucht die Kupplungshülse in ihre das innere Ende des gegenüberliegenden und die Schloßnuß durchsetzenden Außendrückerdorns umgreifende Kupplungsposition zu schieben, um den Innendrücker mit der Schloßnuß zu kuppeln. Durch einen im Türschloßgehäuse angeordneten Elektromagneten kann die Kupplungshülse entgegen der Wirkung der an ihr angreifenden Feder in ihre Entkupplungsposition gebracht werden, in der der Innendrücker mit seinem Drückerdorn vom Außendrücker bzw. Außendrückerdorn und somit auch von der Schloßnuß abgekuppelt werden. Ein Öffnen der Tür durch Betätigung des Innendrückers ist somit nicht möglich.
Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die zwischen beiden Drückerdornen vorhandene Kupplungshülse eine verhältnismäßig große axiale Baulänge des Türschlosses erforderlich macht, so daß bei entsprechend dimensionierten Türblättern ein Einbau schwierig oder gar unmöglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses zu schaffen, die bei sicherer Funktion und im Zusammenwirken mit einer Kontrolleinrichtung eine Verwendung bei nahezu allen Türen zuläßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmässige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und im Ausführungsbeispiel beschrieben.
Grundgedanke der erfindungsgemäßen Schloßmechanik ist, eine Relativbewegung zwischen der Außen- und Innenhandhabe zu erreichen, indem eine Handhabe, insbesondere ein mit einer Kontrolleinrichtung in Wirkungsbeziehung stehender Außendrücker, kraftschlüssig mit einem im Schloßgehäuse ange-
ordneten Verriegelungsteil verbunden ist, welches vertikal schwenkbar und von der Kontrolleinrichtung gesteuert blokkierbar ist, während die andere Handhabe, insbesondere ein Innendrücker, kraft- und formschlüssig in die Schloßnuß eingreift. Durch Betätigung des Innendrückers kann die Tür jederzeit geöffnet werden.
Die Bewegung des Außendrückers kann nur erfolgen, wenn das Verriegelungsteil nicht mehr blockiert ist, was durch Steuerimpulse von der Kontrolleinrichtung ausgelöst und über ein elektromechanisches System auf das Verriegelungsteil übertragen werden kann. Die Bewegung des Außendrückers wird über das Verriegelungsteil auf eine Mitnehmerkupplung übertragen, die mit einem hülsenartigen Ansatz kraft- und formschlüssig in die Schloßnuß eingreift.
Die Mitnehmerkupplung ist zum Verriegelungsteil relativ bewegbar ausgebildet, derart, daß die Schwenkbewegung des Verriegelungsteils auf die Mitnehmerkupplung übertragen wird, eine von dem Innendrücker ausgehende Bewegung der Mitnehmerkupplung aber nicht auf das Verriegelungsteil und damit den Außendrücker übertragen wird.
Zweckmäßigerweise ist am Verriegelungsteil ein Bolzen angeordnet, der in eine Ausnehmung der Mitnehmerkupplung ragt. Diese Ausnehmung wird von zwei den Bolzen des Verriegelungsteils teilweise umgreifenden Angriffsstellen begrenzt, die einen Anschlag für die außendrückerseitig bzw. innendrückerseitig ausgelöste Schwenkbewegung der Mitnehmerkupplung am Mitnehmerbolzen bilden.
Um die Bautiefe der erfindungsgemäßen Vorrichtung relativ gering zu halten, ist es zweckmäßig, die Mitnehmerkupplung und das Verriegelungsteil kreisscheibenförmig und um eine von den in den Türschilden gelagerten Handhaben gebildete, üblicherweise horizontale Achse schwenkbar auszubilden.
Es ist vorteilhaft, wenn das Verriegelungsteil an seiner zur Mitnehmerkupplung gerichteten Seite einen axial angeordneten, zylinderförmigen Lagerstift aufweist, der die Mitnehmerkupplung formschlüssig und gleitfähig durchsetzt, so daß diese um den Lagerstift schwenkbar ist.
Erfindungsgemäß wirkt die Mitnehmerkupplung auf die Schloßnuß über eine formschlüssig in die Schloßnuß eingreifende Kupplungshülse, die wie der ebenfalls die Schloßnuß betätigende Innendrückerdorn vierkantig ausgebildet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Stift des Verriegelungsteils diese Hülse durchsetzt und wie die Kupplungshülse bis nahe an die Stirnseite des Innendrückerdorns reicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl mit einer einteiligen als auch mit geteilter Drückernuß zusammenwirken.
Das elektromechanische System besteht vorteilhaft aus einem im Gehäuse angeordneten Elektromagneten, einem vom Elektromagneten beaufschlagten, zweiarmigen und um eine Achse vertikal schwenkbaren Hebel, der je nach Betriebszustand des Elektromagneten das Verriegelungsteil blockiert oder freigibt.
Vorteilhaft kann die Verriegelungsstellung von Hebelriegel und Verriegelungsteil über eine an der Stirnseite der nahezu kreisförmigen Verriegelungsscheibe angebrachten Ausformung, in die ein Hebelarm des Hebelriegels formschlüssig eingreift, erreicht werden.
Es ist zweckmäßig, im Gehäuse eine am Mitnehmerbolzen des Verriegelungsteils angreifende Feder anzubringen, durch die die Verriegelungsstellung von Hebelriegel und Verriegelungsteil nach erfolgter Türöffnung wieder hergestellt wird. Ein im Gehäuse und zweckmäßigerweise vom Verriege-
lungsteil betätigbarer Schalter steuert den Elektromagneten und somit den Verriegelungshebel, der aus seiner Freigabestellung wieder in die Verriegelungsstellung zurückschwenkt .
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses,
Fig. 2 einen schematischen Vertikalschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Betätigung eines Fallenschlosses entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in entriegelter Stellung,
Fig. 4 einen schematischen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in entriegelter Stellung entlang der Linie IV-IV der Figur 3.
Figur 1 zeigt die im Türschild 1 drehbeweglich gelagerten Handhaben, einen mit einem Vierkantdorn 3 in das Schloßgehäuse 5 ragenden Innendrücker 7 und einen Außendrücker 9, der nur über eine nicht dargestellte Kontrolleinrichtung, beispielsweise einen mit codierten Magnetkarten steuerbaren Ausweisleser, zu betätigen ist.
Der Vierkantdorn 3 des Innendrückers 7 greift in die Schloßnuß 11 ein, so daß ein Öffnen der Tür von deren Innenseite mittels Drücker 7 jederzeit möglich ist. Die Schloßnuß 11 ist mit dem Außendrücker 9 über eine Mitnehmer-
kupplung 13 und ein Verriegelungsteil 15 verbunden. Mitnehmerkupplung 13 und Verriegelungsteil 15 sind nahezu kreisscheibenförmig ausgebildet und um eine von beiden Drückerhälsen gebildete, horizontale Achse schwenkbar. Das Verriegelungsteil 15 ist fest mit dem Außendrücker 9 verbunden. In Achsrichtung weist es einen zylinderförmigen Lagerstift 17 auf, auf den die scheibenförmige Mitnehmerkupplung 13 und deren Kupplungshülse 19 gesteckt ist. Die Kupplungshülse 19 ist wie der Innendrückerdorn 3 als Vierkant ausgebildet, so daß sie form- und kraftschlüssig auf die Schloßnuß 11 einwirken kann.
In Figur 2 ist ein durch eine Kontrolleinrichtung steuerbarer Elektromagnet 20 gezeigt, dessen Spule bei Stromfluß einen Mitnehmer 21 in horizontaler Richtung bewegt. In eine Angriffsfläche 22 des Mitnehmers 21 greift ein Hebelarm des zweiarmigen, um ein gehäusefestes Lager 23 schwenkbaren Hebels 25 ein, dessen anderer Arm die Blockierung des Verriegelungsteils 15 und somit des Außendrückers 9 bewirkt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Hebelarm eine Verriegelungsnase 27 auf, die in eine an der Stirnseite des scheibenförmigen Verriegelungsteils 15 angebrachte Vertiefung 29 kraftschlüssig eingreift. Ebenso könnte eine Ausformung des Verriegelungsteils 15 in eine entsprechende Ausnehmung des Hebels 25 eingreifen.
Auf der an der scheibenförmigen Mitnehmerkupplung 13 anliegenden Fläche und um nahezu 180° winkelversetzt zur Vertiefung 29 ist an dem Verriegelungsteil 15 ein Mitnehmerbolzen 31 angeordnet, an dem eine am Gehäuse 5 befestigte Rückholfeder 33 angreift, durch die das Verriegelungsteil 15 und der Außendrücker 9 nach einem Öffnungsvorgang wieder in die Verriegelungsstellung zurückgeschwenkt werden. Die scheibenförmige Mitnehmerkupplung 13 weist eine Ausnehmung auf, die von zwei den Mitnehmerbolzen 31 teilweise umgreifenden Angriffsstellen 35 begrenzt ist, die einen außendrückerseitigen bzw. innendrückerseitigen Anschlag
für die Mitnehmerkupplung 13 darstellen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung in Öffnungsstellung. Die Spule des Elektromagneten 20 ist bestromt. Der Mitnehmer 21 wird zur Spule hin bewegt, so daß der in die Vertiefung 29 des Verriegelungsteils 15 eingreifende Hebelarm des Hebels 25 vom Verriegelungsteil 15 weggeschwenkt wird. In dieser Position kann der Außendrükker 9 in Pfeilrichtung betätigt werden. Mit dem Außendrükker 9 werden entgegen der Kraft der Zugfeder 33 das Verriegelungsteil 15 und über den Mitnehmerbolzen 31 und einer Angriffsstelle 35 die Mitnehmerkupplung 13 um die vom Lagerstift 17, Kupplungshülse 19 und Vierkantdorn 3 des Innendrückers 7 gebildete Achse geschwenkt. Die vierkantig ausgebildete Kupplungshülse 19 betätigt dabei die Schloßnuß 11, wodurch die Falle des Schlosses zurückgezogen wird und die Tür geöffnet werden kann.
Wenn die Öffnungsposition erreicht ist, wird ein gehäusefester Schalter 37 betätigt, der den Elektromagneten 20 abschaltet. Der Hebel 25 und das Verriegelungsteil 15, das durch die Feder 33 wieder zurückgeschwenkt wurde, nehmen wieder die Verriegelungsposition ein. Die Bewegung des Verriegelungsteils 15 wird dabei durch einen Sperrbolzen 39 begrenzt.
Aus den Figuren 3 und 4 sind die Funktionen von Verriegelungsteil 15 und Mitnehmerkupplung 13 ersichtlich, wenn im verriegelten Zustand Innendrücker 7 und/oder Außendrücker 9 niedergedrückt werden.
Beim Betätigen des Außendrückers 9 ohne Zugangsberechtigung wird die Verriegelungsposition der Schloßmechanik nicht verändert. Der Zugang von außen ist gesperrt. Ein Verlassen des Gebäudes oder Raumes von innen ist jederzeit möglich, ohne die Verriegelung des Außendrückers 9 aufzuheben. Die Betätigung des Innendrückers 7 führt über dessen Vierkantdorn 3, die Schloßnuß 11 und die Kupplungshülse 19 zu
einer Schwenkbewegung der Mitnehmerkupplung 13, bis die innerdrückerseitige Angriffsstelle 35 der Mitnehmerkupplung 13 an den Mitnehmerbolzen 31 anschlägt. Eine Bewegung des Verriegelungsteils 15 erfolgt dabei nicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung realisiert mit relativ einfachen Mitteln eine Relativbewegung zwischen innen- und aussentürseitigen Handhaben, so daß diese unabhängig voneinander betätigt werden können. Das Wirkungsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt eine flache Bauweise, so daß ein Einbau in nahezu alle Türen, insbesondere im Zusammenwirken mit einer Zugangskontrolleinrichtung möglich ist.

Claims (12)

F 431 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses,
insbesondere eines mit einer Kontrolleinrichtung versehenen Türschlosses, mit zwei drehbeweglich im Türschild gelagerten Handhaben, die voneinander unabhängig auf eine Schloßnuß einwirken, wobei eine Handhabe die Schloßnuß direkt betätigt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Handhabe (9) kraftschlüssig mit einem
im Schloßgehäuse (5) angeordneten, schwenk- und blokkierbaren Verrxegelungsteil (15) verbunden ist, das
mit einer relativ dazu beweglichen, schwenkbaren Mitnehmerkupplung (13) zur Betätigung der Schloßnuß (11) in Wirkverbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Handhabe ein Innendrücker (7) ist, dessen
Vierkantdorn (3) kraft- und/oder formschlüssig in die Schloßnuß (11) eingreift, und die zweite Handhabe ein Außendrücker (9) ist, der über eine Kontrolleinrichtung zur Betätigung freigebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsteil (15) von einem elektromechanischen System und in Wirkungsbeziehung zur Kontrolleinrichtung entriegelbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (15) kreisscheibenförmig ausgebildet ist und an der zur Mitnehmerkupplung (13) zugekehrten Oberfläche einen Mitnehmerbolzen (31) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkupplung (13) kreisscheibenförmig ausgebildet ist und mit einer Kupplungshülse (19) kraft- und/oder formschlüssig in die Schloßnuß (11) eingreift.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkupplung (13) mit der Kupplungshülse (19) auf einem Lagerstift (17) des Verriegelungsteils (15) gleitfähig aufgesteckt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung der Schlußnuß (11) der Vierkantdorn des Innendrückers (3) und die von dem Lagerstift (17) des Verriegelungsteils (15) durchsetzte Kupplungshülse (19) der Mitnehmerkupplung (13) mit ihren Stirnflächen nahe aneinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkupplung (13) und das Verriegelungsteil (15) um die durch den Lagerstift (17) und die Kupplungshülse (19) gebildete Achse schwenkbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkupplung (13) eine von zwei Angriff sstellen (35) begrenzte Ausnehmung aufweist, die als Führung für den Mitnehmerbolzen (31) wirkt, während die Angriffsstellen (35) den innen- und außendrückerseitigen Anschlag für die Mitnehmerkupplung (13) bilden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mitnehmerbolzen (31) eine Rückholfeder (33) angreift.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromechanische System aus einem Elektromagneten (20), einem Mitnehmer (21) und einem zweiarmigen, um ein gehäusefestes Lager(23) schwenkbaren Hebel besteht, der mit einem Hebelarm je nach Betriebszustand das Verriegelungsteil (15) blockiert oder freigibt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Gehäuse (5) befestigter Schalter (37) vom Verriegelungsteil (15) betätigbar angeordnet ist, der mit der Kontrolleinrichtung und dem Elektromagneten (20) verbunden ist.
DE9015252U 1990-11-06 1990-11-06 Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses Expired - Lifetime DE9015252U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015252U DE9015252U1 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015252U DE9015252U1 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9015252U1 true DE9015252U1 (de) 1991-01-17

Family

ID=6859096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9015252U Expired - Lifetime DE9015252U1 (de) 1990-11-06 1990-11-06 Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9015252U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754794A2 (de) 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754794A2 (de) 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102013100304A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
CH680522A5 (de)
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP2673435A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
WO2000036253A1 (de) Türschloss
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
EP2662515B1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
EP2820208A1 (de) Schloss
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE9015252U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Fallenschlosses
EP0519905B1 (de) Einstemmschloss
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
EP0633376B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss
AT399532B (de) Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
DE3414642A1 (de) Blockschloss
EP1702126A2 (de) Fernbedienbarer elektrischer türöffner
DE1266663B (de) Verschliessbare Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer Tueren von Geraetegehaeusenin Fernsprechanlagen
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
EP3913173A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss