EP2820208A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
EP2820208A1
EP2820208A1 EP13706174.3A EP13706174A EP2820208A1 EP 2820208 A1 EP2820208 A1 EP 2820208A1 EP 13706174 A EP13706174 A EP 13706174A EP 2820208 A1 EP2820208 A1 EP 2820208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
lock
slider
slide
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13706174.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2820208B1 (de
Inventor
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47750611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2820208(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2820208A1 publication Critical patent/EP2820208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2820208B1 publication Critical patent/EP2820208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/205Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed by a trigger at the hinged edge of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking

Definitions

  • the invention relates to a lock with a lock case, with a latch and with an additional latch, wherein the latch and the additional latch can each be moved into a position protruding from the lock case and into a position withdrawn into the lock case, according to the preamble of claim 1.
  • the lock has a slide, which can be converted into a release position and in a blocking position. The slider is transferable from the release position to the locked position when a movement occurs in which the latch and the additional latch are first transferred from the protruding positions to the retracted positions and then the latch is transferred to the protruding position while the additional latch remains in the retracted position.
  • DE 60 2004 007 517 T2 discloses a generic lock, in which a case and an additional trap must first be withdrawn into a lock case and then the trap must be extended again to allow movement of the slider from the release position to the locked position , By contrast, the slide does not move into the locked position, if only the case or the additional trap are withdrawn.
  • a stop element is provided which prevents the slide from moving into the blocking position. The movement of the slider into the locking position can be released by a tilting movement of the stop element when both the latch and the additional latch are retracted into the lock case.
  • the disadvantage of this is on the one hand, that a movement of the slider is prevented in the blocking position only by the stop element. If the stop element breaks, the slider undesirably moves into the blocking position, even if
  • the tilting movement of the stopper element can tilt, so that the stopper element does not release the movement of the slider even when the case and the additional catch are retracted.
  • the slide is held in the release position at at least a first and a second holding position of the slider, which are spaced apart.
  • spaced means, in particular, that a stop at the first and at the second holding position can be reached and released independently of one another.
  • the slide can be held positively and / or non-positively at the holding positions.
  • the slide is held in a form-fitting manner at the first and / or second holding position.
  • the stop at the first stop position corresponds to a first positive connection and / or the stop at the second stop position corresponds to a second positive connection.
  • the slider In the release position of the slide, it is possible to close a door leaf in which the lock is arranged. If the door leaf is closed, the slider in the blocking position prevents an opening of the door leaf. Due to the transition from the release position into the blocking position, the slider can cause a locking of the door leaf. advantageously, the slider is in the release position with the door leaf open and in the blocking position with the door leaf closed.
  • a latch can be moved from an unlocking position, in which the latch is retracted in the lock case, into a locking position, in which the latch protrudes from the lock case, by a movement of the slide.
  • the lock may have a latch, which can engage in the locking position in a counter-closing element, which is used for example in a door frame or in a passive leaf.
  • the latch In the locked position, the latch locks the door leaf.
  • the unlocked position the door leaf is unlocked.
  • the latch is transferred from the unlocked position into the locking position, in that the slider moves from the release position into the blocking position.
  • the slider can in particular move the bolt by a positive guide.
  • the slider may have a backdrop in which a link guide element of the bolt is guided.
  • the gate can be designed so that a vertical movement of the slider causes a horizontal movement of the bolt.
  • the slider prevents in the locked position a transfer of the trap in the retracted position.
  • the slider in the locked position, the slider can prevent the latch and / or the latch from retracting into the lock case and / or the slider can cause the lock position of the latch to move to the locked position.
  • the slider can allow the case to be retracted in the release position.
  • the slide can cause the unlocking position of the bolt by moving into the release position.
  • the slider can only be transferred from the release position to the blocking position when the additional latch and the latch are retracted together into the lock case and then the latch extends again.
  • the additional case remains withdrawn in the lock case.
  • These movements may be provided in particular during a closing operation of the door leaf.
  • the slider remains in the release position when either only the case or only the additional case are withdrawn into the lock case.
  • the slide is biased by a slide spring in the direction of the blocking position.
  • the trap can be transferred from the retracted position to the protruding position by a latch spring.
  • the additional trap can be moved by an additional fall spring in the protruding position of the additional trap.
  • the direction of movement of the slider can be predetermined by a guide.
  • the slider may have a guide groove in which engages a guide element of the lock case. It is conceivable that when the latch is transferred from the protruding position of the latch to the backward position of the latch, the stop at the first holding position can be canceled.
  • the first and the second holding position are independent of each other. If only the case is withdrawn into the lock case, then the slider is held in the release position by stopping at the second holding position. If only the additional case is withdrawn into the lock case, the slider is held in the release position by the stop at the first holding position.
  • the first and the second holding position can each be directly on the slide.
  • the stop at the first and / or the second holding position blocks the movement of the slide in a direction of movement in which the slide moves from the release position into the blocking position.
  • At least one of the two holders, in particular both holders, can be designed such that the movement of the slider from the release position to the locked position is prevented.
  • the slide can abut against an element which is arranged in the blocking position in the direction of movement of the slide and thus blocks the direction of movement. In this way, a simple and safe construction of the lock can be ensured, in which, for example, tilting is prevented.
  • the stop at the first and / or at the second holding position can be canceled by itself without the slider moving. This allows the slider to be protected from wear. If only one stop is lifted, at least one further hold of the slide remains. As a result, the slider remains in the release position.
  • the stop at the first holding position in particular by a retraction of the case in the lock case, can be canceled without the slider moves. Also or alternatively, in particular by a retraction of the additional latch in the lock case, the stop at the second holding position can be canceled without the slider moving.
  • the lock can be configured such that during the movement sequence, the slider is moved in one direction only. During a movement of the slider from the release position in the Locking position, it is therefore not necessary to move the slider back and forth.
  • the lock according to the invention can be made compact.
  • the slide performs only a linear movement, in particular a vertical downward movement, during the movement sequence. A stroke movement of the slider is eliminated.
  • the lock may have a first actuating element, in particular a lever.
  • the first actuating element may be arranged in the lock to enter the stop at the first holding position with the slider.
  • the first actuator can be brought into operative connection with the trap.
  • the first actuating element can be actuated by the latch in order to release the first positive connection with the slide. It can be provided that the first actuating element is spring-loaded in the direction of the slide by a spring element. In this way, the first actuating element can enter the stop at the first holding position with the slider by the force of the spring element.
  • the first actuating element can be designed as a two-armed lever.
  • a first arm of the lever can engage in a recess of the slider.
  • the recess thus serves as the first stop position of the slider.
  • a second arm of the lever can be actuated by the latch. It is provided in particular that the second arm of the lever can be brought into operative connection with a contact element of the latch.
  • the contact element can be designed, for example, as a latch shaft which has a roller or a cam.
  • the contact element may be mechanically fixed in the case, so that moves in a movement of the case, the contact element accordingly. It is conceivable that the additional latch has a locking element that causes the stop at the second holding position.
  • the locking element may be formed monolithically with the additional trap.
  • the lock may have a second actuating element, in particular a pivot lever, which holds the slider at the second holding position.
  • the second actuating element directly holds the slide, while the second actuating element itself is prevented from moving in a direction of movement which corresponds to the transfer of the slide from the release position into the blocking position.
  • the locking element can be provided.
  • the second actuating element is held immovable by the locking element when the additional latch is in the protruding position.
  • the second actuating element has a cam which engages in the slide.
  • the cam of the detected, second actuating element can hold the slider at the second holding position.
  • the cam can be guided in a slot of the slider.
  • the slot is used as the second holding position of the slider.
  • the second actuator not immobile held, but z. B.
  • the locking member releases the second actuating element, the second actuating element can be moved by the slider in particular in a transfer of the slider from the release position to the blocking position.
  • a movement of the second actuating element by the slide can be effected by a forced operation.
  • the movement of the second actuating element may be a pivoting movement.
  • the bolt is secured in the unlocked position.
  • a further element is provided which holds the latch positively and / or non-positively in the unlocked position.
  • the bolt is held in the unlocked position at least twice positive and / or non-positive.
  • the second actuating element may be the further element that secures the latch. In this case, the second actuating element can hold the latch in the unlocked position positively and / or non-positively.
  • the second actuating element when the second actuating element is detected by the locking element, the second actuating element holds the bolt at the same time, in particular form-fitting manner.
  • the second actuating element may have a projection which engages in a recess of the bolt.
  • the second actuating element holds the latch, as long as the slide is held by at least one stop in the release position.
  • the held slide, the second actuating element in particular a form-fitting, hold, so that the second actuating element can secure the bolt.
  • the second actuating element can be designed as a two-armed pivoting lever.
  • a first arm of the pivoting lever can be brought into operative connection with the locking element.
  • the pivot lever can be determined.
  • a second arm of the pivoting lever can be brought into operative connection with the latch.
  • the second arm may have the projection.
  • the slider can move in the direction of the blocking position.
  • the case is in the retracted position, the case, in particular the contact element of the case, block a movement of the slider in the blocking position.
  • the case will assume an intermediate position in which the slider rests against the latch. If the latch moves into the protruding position, the slide can extend to the blocking position.
  • the contact element can thus have a dual function.
  • the contact element can actuate the first actuating element and, on the other hand, the contact element can prevent the slide from extending into the blocking position.
  • the contact element In the intermediate position, in particular, the contact element can engage in an undercut of the slider.
  • the intermediate position may lie between the release position and the blocking position.
  • an electronic actuator unit can be provided, which can come into operative connection with the slide for moving the slider.
  • the actuator unit may be connected to a center in a building, for example via a cable and / or via a radio link, thus the slider can be moved by remote control, for example, to transfer the latch by remote control in the unlocked position.
  • the slide can be converted by the operation of a door handle or a lock cylinder back into the release position.
  • FIG. 1 shows a lock according to the invention, in which a slider is in a release position
  • Fig. 2 shows the lock according to the invention of Figure 1, in which the
  • Fig. 4 is a plan view of that shown in Figures 1 to 3
  • FIGS. 1 to 3 show a lock 1 according to the invention with a lock case 10 which can be inserted into a door leaf.
  • Figures 1 to 3 differ in the state in which the lock 1 according to the invention is shown.
  • the lock 1 according to the invention is shown as the lock 1 is usually designed with an open door leaf.
  • FIG. 3 shows a state of the lock 1 with a closed door leaf.
  • a transition state is shown, in which the lock is 1, while the door leaf is closed.
  • Figure 1 is a case 11 in a protruding from the lock case 10 position 55. Also, there is an additional trap 15 in Figure 1 in a protruding from the lock case 10 position 57.
  • the case 11 can against the force of a latch spring 13 in a back - pulled position 56 of the latch 11 are pressed.
  • the additional latch 15 can be pressed against the force of an additional latch spring 17 from the protruding position 57 of the additional latch 15 in a retracted position 58 of the additional latch 15. The simultaneous actuation of both the latch 11 and the additional latch 15 then occurs while the door leaf is closed, as shown in FIG.
  • the latch 11 and the additional latch 15 can be pressed into the lock case 10, wherein the lock passes against a non-illustrated counter-closing element, which is used for example in a door frame or a fixed leaf. If the door leaf is completely closed, the latch 11 is again transferred to the protruding position 55 of the latch 11 and can engage in a corresponding opening in the counter-closing element.
  • the trap 11 is designed as a cross latch. For the additional latch 15 there is no corresponding opening in the counter-closing element, so that when the door leaf is closed, the additional latch 15 remains in the retracted position 58, as shown in FIG.
  • the lock 1 has a latch 30 which, when the door leaf is opened, is retracted in the lock case 10 and thus is in an unlocking position 53, as shown in FIG. If, however, the door leaf is closed, then the latch 30 is in a locking position 54, in which the latch 30 protrudes from the lock case 10, as shown in FIG. In the locking position 54, the bolt 30 engages in a corresponding opening of the counter-closing element.
  • the latch 30 is moved from the unlocking position 53 into the locking position 54 by the movement of a slider 20.
  • the slide 20 moves from a release position 50 into a blocking position 51 according to a direction of movement 44 by the force of a slide spring 21.
  • the slider 20 is moved by a lock case 10 in the lock case. arranged guide element 23 is guided, which engages in a guide groove 22 of the slider 20.
  • the latch 30 is transferred from the locking position 54 in the unlocked position 53, when the slider 20 moves from the blocking position 51 in the release position 50.
  • the slider 20 also prevents a transfer of the latch 11 from the projecting position 55 to the retracted position 56, as shown in FIG.
  • the slider 20 is already transferred from the release position 50 in the blocking position 51 and thus the latch of the unlocked position 53 in the locking position 54, the slider is according to the invention at two spaced holding positions 24, 27 held in the release position 50.
  • two positive connections of the slide 20 are provided.
  • a first positive connection is provided between a first actuating element 33 and the slider 20.
  • the first actuating element 33 is in this case designed as a two-armed lever 33, which is mounted pivotably about an axis 43.
  • the lever 33 has a first arm 34, which can engage in a recess 27 of the slider 20 and so brings about the first positive connection with the slider 20.
  • the recess 27 thus serves as a first stop position.
  • the first arm 34 and the recess 27 have inclined surfaces for the first positive connection.
  • a second arm 35 of the lever 33 is formed longer than the first arm 34.
  • the second arm 35 can be pivoted by the latch 11.
  • the case 11 has a contact element 12.
  • the contact element 12 has a latch shaft 46 and a rotatable roller 47.
  • the contact element 12 is rigidly arranged in the case 11 and is translationally moved with a change between the protruding position 55 and the retracted position 56 of the case 11.
  • the Trap 11 also has a pivoting limit 14 which limits a pivotal movement of the lever 33. In the figure 1, the second arm 35 of the lever 33 abuts the pivot boundary 14. If, in FIG. 1, the latch 11 is moved from the protruding position 55 into the retracted position 56, as shown in FIG.
  • the lever 33 is counteracted by the contact element 12, in particular by the latch shaft 46, against the force of a spring element 36 pivoted so that the first arm 34 passes out of the recess 27 and thus the first positive fit is canceled with the slider 20.
  • the second arm 35 of the lever 33 can slide on a chamfer of the latch shaft 46, as shown in Figure 2.
  • the lock 1 has a second actuating element 37.
  • the second actuating element 37 is designed as a pivot lever 37, which is pivotable about a pivot axis 42.
  • the pivot lever 37 has a cam 40 which engages in a slot 24 of the slider 20. If the pivot lever 37 immovably detected, so the cam 40 is a fixed element.
  • the second positive connection is formed between the cam 40 and the slot 24 of the slider 20.
  • the slot 24 serves as a second holding position of the slider 20th
  • the pivot lever 37 is detected by a locking element 16, so that the pivot lever 37 can not rotate clockwise.
  • a first arm 38 of the pivot lever 37 rests on the locking element 16.
  • the locking element 16 is in this case a monolithic part of the additional case 15. If the additional latch 15 is transferred from the protruding position 57 to the retracted position 58, the locking element 16 gives a pivoting movement of the pivot lever 37 clockwise as shown in Figures 2 and 3. As a result, the cam 40 has become movable, so that the second positive connection between the slider 20 and the second actuating element 37 is canceled.
  • first positive locking which can be solved by the case 11
  • second positive locking which can be solved by the additional latch 15
  • two independent form-fitting in the lock according to the invention are provided.
  • the first and second form-locking are simply designed so that they can be solved and dealt with in a simple and less error-prone manner.
  • the cam 40 and the first arm 34 of the lever 33 also form a blockage in the direction of movement 44, so that tilting is prevented.
  • the lever 33 rests against the slider 20 above the recess 27 with the force of the spring element 37 and can not swing back into the recess 27.
  • the intermediate position 52 is located between the release position 50 and the blocking position 51, so that the slider 20 only performs a linear vertical downward movement from the release position 50 via the intermediate position 52 into the blocking position 51. A lifting movement of the slider 20 is omitted.
  • the latch 11 projects out of the lock case 10 by the force of the latch spring 13. As a result, the contact element 12 releases the slider 20 in order to extend into the blocking position 51.
  • the slider 20 and the bolt 30 are operatively connected to each other via a gate 25 of the slider 20 and a gate guide element 32 arranged on the bolt 30.
  • the bolt is not yet moved, since the slide guide element 32 is inserted in a groove. Lissenfortsatz 26 of the backdrop 25 is located. So that the bolt 30 is not moved, the sliding extension 26 is in the direction of movement 44 of the slider 20, that is, vertically formed.
  • the vertical downward movement of the slide 20 is converted into a horizontal movement of the bolt 30 by the oblique configuration of the slide 25, which thus extends out of the lock case 10. In this case, the slider 20 and the bolt 30 close a right angle.
  • the bolt 30 is held in Figure 1 in addition to the gate 25 by the pivot lever 37 positively in the unlocked position 53.
  • a projection 41 of a second arm 39 of the pivot lever 37 engages in a recess 31 of the bolt 30 a.
  • the pivot lever 37 is pivoted clockwise during the movement of the slider 20 from the release position 50 into the locking position 51. In this case, the projection 41 moves out of the indentation 31 and releases the latch 30.
  • a rotation of the follower 18 can be caused by a door handle, which is not shown in detail, which can be received in a follower nut 18, in order to move the slider 20 against the slide spring 21 again.
  • the door handle can be arranged, for example, only room inside, and that Lock 1 can not be opened from a room outside.
  • a driver 19 of the slide 20 can be activated via a lock cylinder, which can be used in a lock cylinder receptacle 45, in order to move the slide 20 against the slide spring 21.
  • the slider 20 can be transferred to the release position 50 via an electrical actuator unit again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) mit einem Schlosskasten (10), mit einer Falle (11), mit einer Zusatzfalle (15), wobei die Falle (11) und die Zusatzfalle (15) jeweils in eine aus dem Schlosskasten (10) hervorspringende Position (55, 57) und in eine in den Schlosskasten (10) zurückgezogene Position (56, 58) überführbar sind, und mit einem Schieber (20), der in eine Freigabestellung (50) und in eine Sperrstellung (51) überführbar ist, wobei der Schieber (20) von der Freigabestellung (50) in die Sperrstellung (51) überführbar ist, wenn ein Bewegungsablauf stattfindet, bei dem die Falle (11) und die Zusatzfalle (15) zunächst von den hervorspringenden Positionen (55, 57) in die zurückgezogenen Positionen (56, 58) überführt werden und danach die Falle (11) in die hervorspringende Position (55) überführt wird, während die Zusatzfalle (15) in der zurückgezogenen Position (58) verbleibt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schieber (20) in der Freigabestellung (50) an mindestens einer ersten und einer zweiten Halteposition (24, 27) des Schiebers (20), die voneinander beabstandet sind, gehalten ist.

Description

Titel: Schloss
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Schlosskasten, mit einer Falle und mit einer Zusatzfalle, wobei die Falle und die Zusatzfalle jeweils in eine aus dem Schlosskasten hervorspringende Position und in eine in den Schlosskasten zurückgezogene Position überführbar sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Das Schloss weist einen Schieber auf, der in eine Freigabestellung und in eine Sperrstellung überführbar ist. Der Schieber ist von der Freigabestellung in die Sperrstellung überführbar, wenn ein Bewegungsablauf stattfindet, bei dem die Falle und die Zusatzfalle zunächst von den hervorspringenden Positionen in die zurückgezogenen Positionen überführt werden und danach die Falle in die hervor- springende Position überführt wird, während die Zusatzfalle in der zurückgezogenen Position verbleibt.
Die DE 60 2004 007 517 T2 offenbart ein gattungsbildendes Schloss, bei dem eine Falle und eine Zusatzfalle zunächst in einen Schlosskasten zu- rückgezogen werden müssen und danach die Falle wieder ausgefahren werden muss, um eine Bewegung des Schiebers von der Freigabestellung in die Sperrstellung zu ermöglichen. Hingegen fährt der Schieber nicht in die Sperrstellung aus, wenn nur die Falle oder die Zusatzfalle zurückgezogen werden. Hierzu ist ein Stoppelement vorgesehen, dass den Schie- ber an einer Bewegung in die Sperrstellung hindert. Die Bewegung des Schiebers in die Sperrstellung kann durch eine Kippbewegung des Stoppelementes freigeben werden, wenn sowohl die Falle als auch die Zusatzfalle in den Schlosskasten zurückgezogen sind. Nachteilig hieran ist einerseits, dass eine Bewegung des Schiebers in die Sperrstellung nur durch das Stoppelement verhindert wird. Bricht das Stoppelement, so bewegt sich der Schieber unerwünschter Weise in die Sperrstellung, selbst wenn
BESTÄTIGUNGSKOPIE sich die Falle und/oder die Zusatzfalle in der hervorspringenden Position befinden. Andererseits kann die Kippbewegung des Stoppelementes verkanten, so dass das Stoppelement selbst bei einem Zurückziehen der Falle und der Zusatzfalle die Bewegung des Schiebers nicht freigibt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss zur Verfügung zu stellen, dass besonders zuverlässig betrieben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schloss mit den Merkmalen des An- Spruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schieber in der Freigabestellung an mindestens einer ersten und einer zweiten Halteposition des Schiebers, die voneinander beabstandet sind, gehalten ist. Hierbei bedeutet beabstandet insbesondere, dass ein Halt an der ersten und an der zweiten Halteposition unabhängig voneinander eingehbar und lösbar ist. Dadurch, dass der Schieber an mindestens zwei Haltepositionen in der Freigabestellung gehalten wird, ist selbst dann eine unerwünschte Über- führung des Schiebers in die Sperrstellung verhindert, wenn ein Halt an einer der Haltepositionen z. B. wegen eines Bruches entfällt. Der Schieber kann an den Haltepositionen form- und/oder kraftschlüssig gehalten sein. Insbesondere ist der Schieber an der ersten und/oder zweiten Halteposition formschlüssig gehalten. In diesem Fall entspricht der Halt an der ersten Halteposition einem ersten Formschluss und/oder der Halt an der zweiten Halteposition einem zweiten Formschluss.
In der Freigabestellung des Schiebers ist es möglich, ein Türblatt, in dem das Schloss angeordnet ist, zu schließen. Ist das Türblatt geschlossen, so verhindert der Schieber in der Sperrstellung eine Öffnung des Türblatts. Durch den Übergang von der Freigabestellung in die Sperrstellung kann der Schieber eine Verriegelung des Türblatts bewirken. Vorteilhafterweise befindet sich der Schieber bei geöffnetem Türblatt in der Freigabestellung und bei geschlossenem Türblatt in der Sperrstellung.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Riegel von einer Entriegelungsstellung, bei der der Riegel in dem Schlosskasten zurückgezogen ist, in eine Verriegelungsstellung, bei der der Riegel aus dem Schlosskasten herausragt, durch eine Bewegung des Schiebers überführbar ist. Um bei geschlossenem Türblatt die Tür zu verriegeln, kann das Schloss einen Riegel aufweisen, der in der Verriegelungsstellung in ein Gegenschließelement, das beispielsweise in einem Türstock oder in einem Standflügel eingesetzt ist, eingreifen kann. In der Verriegelungsstellung verriegelt der Riegel das Türblatt. In der Entriegelungsstellung ist das Türblatt entriegelt. Insbesondere wird der Riegel von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt, indem sich der Schieber von der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegt. Der Schieber kann insbesondere den Riegel durch eine Zwangsführung bewegen. So kann beispielsweise der Schieber eine Kulisse aufweisen, in der ein Kulissenführungselement des Riegels geführt ist. Die Kulisse kann so ausgestaltet sein, dass eine Vertikalbewegung des Schiebers eine Horizontalbewegung des Riegels hervorruft.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Verriegelung durch den Riegel kann vorgesehen sein, dass der Schieber in der Sperrstellung eine Überführung der Falle in die zurückgezogene Position verhindert. Somit kann der Schieber in der Sperrstellung ein Zurückziehen der Falle und/oder des Riegels in den Schlosskasten verhindern und/oder der Schieber kann durch eine Bewegung in die Sperrstellung die Verriegelungsstellung des Riegels hervorrufen. Der Schieber kann in der Freigabestellung ein Zurückziehen der Falle ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ kann der Schieber durch eine Bewegung in die Freigabestellung die Entriegelungs- Stellung des Riegels hervorrufen. Insbesondere ist der Schieber nur von der Freigabestellung in die Sperrstellung überführbar, wenn die Zusatzfalle und die Falle zusammen in den Schlosskasten zurückgezogen werden und danach die Falle wieder ausfährt. Bevorzugt verbleibt während des Ausfahrens der Falle die Zusatzfal- le im Schlosskasten zurückgezogen. Diese Bewegungen können insbesondere bei einem Schließvorgang des Türblattes vorgesehen sein. Bevorzugt verbleibt der Schieber in der Freigabestellung, wenn entweder nur die Falle oder nur die Zusatzfalle in den Schlosskasten zurückgezogen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloss ist insbesondere der Schieber durch eine Schieberfeder in Richtung der Sperrstellung vorgespannt. Die Falle kann durch eine Fallenfeder von der zurückgezogenen Position in die hervorspringende Position überführt werden. Die Zusatzfalle kann durch eine Zusatzfallenfeder in die hervorspringende Position der Zusatzfalle bewegt werden. Die Bewegungsrichtung des Schiebers kann durch eine Führung vorgegeben sein. Hierzu kann der Schieber eine Führungsnut aufweisen, in der ein Führungselement des Schlosskastens eingreift. Es ist denkbar, dass bei einem Überführen der Falle von der hervorspringenden Position der Falle in die zurückbezogene Position der Falle der Halt an der ersten Halteposition aufhebbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann bei einem Überführen der Zusatzfalle von der hervorspringenden Position der Zusatzfalle in die zurückgezogene Position der Zusatzfalle der Halt an der zweiten Halteposition aufhebbar sein. Somit ist es denkbar, dass sowohl die Falle einen Halt als auch die Zusatzfalle einen anderen Halt hervorrufen bzw. lösen kann. Hierdurch sind die erste und die zweite Halteposition voneinander unabhängig. Wird nur die Falle in den Schlosskasten zurückgezogen, so wird der Schieber durch Halt an der zweiten Halteposition in der Freigabestellung gehalten. Wird nur die Zusatzfalle in den Schlosskasten zurückgezogen, so wird der Schieber durch den Halt an der ersten Halteposition in der Freigabestellung gehalten. Hierbei können sich die erste und die zweite Halteposition jeweils direkt an dem Schieber befinden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Halt an der ersten und/oder der zweiten Halteposition die Bewegung des Schiebers in eine Bewegungsrichtung, in die sich der Schieber von der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegt, blockiert. Zumindest einer der beiden Halte, insbesondere beide Halte, können so ausgestaltet sein, dass die Bewegung des Schiebers von der Freigabestellung in die Sperrstellung verhindert wird. Hierzu kann der Schieber während des Halts an der ersten und/oder der zweiten Halteposition an einem Element anliegen, das in der Bewegungsrichtung des Schiebers in die Sperrstellung angeordnet ist und somit die Bewegungsrichtung blockiert. Hierdurch kann ein einfacher und sicherer Aufbau des Schlosses gewährleistet sein, bei dem beispielsweise ein Verkanten verhindert wird.
Es ist denkbar, dass der Halt an der ersten und/oder an der zweiten Halteposition jeweils für sich aufhebbar ist, ohne dass sich der Schieber bewegt. Hierdurch kann der Schieber vor Verschleiß bewahrt werden. Wird nur ein Halt aufgehoben, so bleibt zumindest ein weiterer Halt des Schiebers bestehen. Hierdurch verharrt der Schieber in der Freigabestellung. Um in einem solchen Fall den Schieber vor Verschleiß zu bewahren, kann der Halt an der ersten Halteposition, insbesondere durch ein Zurückziehen der Falle in den Schlosskasten, aufgehoben werden, ohne dass sich der Schieber bewegt. Ebenfalls oder alternativ kann, insbesondere durch ein Zurückziehen der Zusatzfalle in den Schlosskasten, der Halt an der zweiten Halteposition aufgehoben werden, ohne dass sich der Schieber bewegt.
Insbesondere kann das Schloss derart ausgestaltet sein, dass während des Bewegungsablaufes der Schieber nur in eine Richtung bewegt wird. Während einer Bewegung des Schiebers von der Freigabestellung in die Sperrstellung ist es somit nicht nötig, den Schieber hin und her zu bewegen. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Schloss kompakt ausgestaltet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schieber nur eine lineare Bewegung, insbesondere eine vertikale Abwärtsbewegung, während des Bewegungsablaufes vollführt. Eine Hubbewegung des Schiebers entfällt.
Das Schloss kann ein erstes Betätigungselement, insbesondere einen Hebel, aufweisen. Das erste Betätigungselement kann in dem Schloss angeordnet sein, um den Halt an der ersten Halteposition mit dem Schieber einzugehen. Das erste Betätigungselement kann mit der Falle in Wirkverbindung gebracht werden. Insbesondere kann das erste Betätigungselement von der Falle betätigt werden, um den ersten Formschluss mit dem Schieber aufzuheben. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Betätigungselement in Richtung des Schiebers durch ein Federelement federbelastet ist. Hierdurch kann das erste Betätigungselement den Halt an der ersten Halteposition mit dem Schieber durch die Kraft des Federelementes eingehen.
Insbesondere kann das erste Betätigungselement als zweiarmiger Hebel ausgestaltet sein. Hierbei kann ein erster Arm des Hebels in eine Aussparung des Schiebers eingreifen. Die Aussparung dient somit als erste Halteposition des Schiebers. Ein zweiter Arm des Hebels kann von der Falle betätigt werden. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der zweite Arm des Hebels mit einem Kontaktelement der Falle in Wirkverbindung bringbar ist. Das Kontaktelement kann beispielsweise als Fallenschaft, das eine Rolle oder ein Nocken aufweist, ausgebildet sein. Das Kontaktelement kann mechanisch fest in der Falle angeordnet sein, so dass sich bei einer Bewegung der Falle das Kontaktelement entsprechend mitbewegt. Es ist denkbar, dass die Zusatzfalle ein Feststellelement aufweist, dass den Halt an der zweiten Halteposition hervorruft. Insbesondere kann das Feststellelement monolithisch mit der Zusatzfalle ausgebildet sein. Das Schloss kann ein zweites Betätigungselement, insbesondere einen Schwenkhebel, aufweisen, der den Schieber an der zweiten Halteposition hält. Hierbei ist insbesondere denkbar, dass das zweite Betätigungselement direkt den Schieber hält, während das zweite Betätigungselement selber an einer Bewegung in eine Bewegungsrichtung, die der Überfüh- rung des Schiebers von der Freigabestellung in die Sperrstellung entspricht, gehindert ist. Zur Feststellung des zweiten Betätigungselements kann insbesondere das Feststellelement vorgesehen sein. Somit ist es denkbar, dass das zweite Betätigungselement durch das Feststellelement unbeweglich gehalten ist, wenn sich die Zusatzfalle in der hervorspringen- den Position befindet.
Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Betätigungselement einen Nocken aufweist, der in den Schieber eingreift. Hierbei kann der Nocken des festgestellten, zweiten Betätigungselements den Schieber an der zweiten Halteposition halten. Insbesondere kann der Nocken in einem Langloch des Schiebers geführt sein. Hierbei dient das Langloch als zweite Halteposition des Schiebers. Ist das zweite Betätigungselement nicht unbeweglich gehalten, sondern hat z. B. das Feststellelement das zweite Betätigungselement freigegeben, so kann insbesondere bei einer Überführung des Schiebers von der Freigabestellung in die Sperrstellung das zweite Betätigungselement durch den Schieber bewegt werden. Hierbei kann eine Bewegung des zweiten Betätigungselementes durch den Schieber durch eine Zwangsführung erfolgen. Die Bewegung des zweiten Betätigungselementes kann eine Schwenkbewegung sein.
Es ist denkbar, dass der Riegel in der Entriegelungsstellung gesichert ist. Das heißt, dass neben dem Schieber, der in der Sperrstellung den Riegel in der Verriegelungsstellung hält, ein weiteres Element vorgesehen ist, das den Riegel form- und/oder kraftschlüssig in der Entriegelungsstellung hält. Insbesondere ist der Riegel in der Entriegelungsstellung zumindest zweifach form- und/oder kraftschlüssig gehalten. Durch die Sicherung des Riegels in der Entriegelungsstellung kann ein Spiel des Riegels in der Entriegelungsstellung wirksam verringert werden. Hierdurch kann ein Abschliff des Riegel vermieden werden. Insbesondere kann das zweite Betätigungselement das weitere Element sein, das den Riegel sichert. Das zweite Betätigungselement kann in diesem Fall den Riegel in der Entriegelungsstellung form- und/oder kraftschlüssig halten.
Insbesondere ist vorgesehen, dass, wenn das zweite Betätigungselement durch das Feststellelement festgestellt ist, das zweite Betätigungselement den Riegel gleichzeitig, insbesondere formschlüssig, hält. Um den Riegel formschlüssig zu halten, kann das zweite Betätigungselement einen Vorsprung aufweisen, der in einer Einbuchtung des Riegels eingreift.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das zweite Betätigungselement den Riegel hält, so lange der Schieber durch zumindest einen Halt in der Freigabestellung gehalten ist. Hierbei kann der gehaltene Schieber das zweite Betätigungselement, insbesondere formschlüssig, halten, so dass das zweite Betätigungselement den Riegel sichern kann.
Insbesondere kann das zweite Betätigungselement als ein zweiarmiger Schwenkhebel ausgestaltet sein. Ein erster Arm des Schwenkhebels kann in Wirkverbindung mit dem Feststellelement gebracht werden. Hierdurch kann der Schwenkhebel festgestellt werden. Ein zweiter Arm des Schwenkhebels kann in Wirkverbindung mit dem Riegel gebracht werden. Hierzu kann der zweite Arm den Vorsprung aufweisen.
Befinden sich die Falle und die Zusatzfalle in der zurückgezogenen Position, so kann insbesondere der Halt an der ersten und an der zweiten Hai- teposition aufgehoben sein. Somit kann sich der Schieber in Richtung der Sperrstellung bewegen. An einer vollständigen Überführung in die Sperrstellung kann der Schieber durch die Falle gehindert werden. Befindet sich die Falle in der zurückgezogenen Position, so kann die Falle, insbesondere das Kontaktelement der Falle, eine Bewegung des Schiebers in die Sperrstellung blockieren. So lange die Falle in den Schlosskasten zurückgezogen ist, wird somit der Schieber eine Zwischenstellung einnehmen, bei der der Schieber an der Falle anliegt. Bewegt sich die Falle in die hervorspringende Position, so kann der Schieber in die Sperrstellung ausfahren. Das Kontaktelement kann somit eine doppelte Funktion haben. Zum Einen kann das Kontaktelement das erste Betätigungselement betätigen und zum Anderen kann das Kontaktelement den Schieber hindern, in die Sperrstellung auszufahren. In der Zwischenstellung kann insbesondere das Kontaktelement in einen Hinterschnitt des Schiebers eingreifen. Insbesondere kann die Zwischenstellung zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung liegen.
Mit weiterem Vorteil kann eine elektronische Aktoreinheit vorgesehen sein, die mit dem Schieber zur Bewegung des Schiebers in Wirkverbindung treten kann. Die Aktoreinheit kann mit einer Zentrale in einem Gebäude verbunden sein, beispielsweise über eine Kabel- und/oder über eine Funkverbindung, somit kann der Schieber per Fernbefehl bewegt werden, beispielsweise um den Riegel per Fernsteuerung in die Entriegelungsstellung zu überführen. Zusätzlich oder alternativ kann der Schieber durch die Betätigung eines Türdrückers oder über einen Schließzylinder wieder in die Freigabestellung überführt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Be- Schreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schloss, bei der sich ein Schieber in einer Freigabestellung befindet,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Schloss aus Figur 1 , bei der sich der
Schieber in einer Zwischenstellung befindet,
Fig. 3 das erfindungsgemäße Schloss aus Figur 1 , wobei sich der
Schieber in einer Sperrstellung befindet und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten
Schieber.
Technische Merkmale mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßes Schloss 1 mit einem Schlosskasten 10, der in ein Türblatt einsetzbar ist, dargestellt. Die Figuren 1 bis 3 unterscheiden sich in dem Zustand, in dem das erfindungsgemäße Schloss 1 dargestellt ist. So ist in der Figur 1 das erfindungsgemäße Schloss 1 so dargestellt, wie das Schloss 1 üblicherweise bei einem geöffneten Türblatt ausgestaltet ist. In Figur 3 hingegen ist ein Zustand des Schlosses 1 bei einem geschlossenen Türblatt dargestellt. In Figur 2 ist ein Übergangszustand dargestellt, in dem sich das Schloss 1 befindet, während das Türblatt geschlossen wird.
In Figur 1 befindet sich eine Falle 11 in einer aus dem Schlosskasten 10 hervorspringenden Position 55. Ebenfalls befindet sich eine Zusatzfalle 15 in Figur 1 in einer aus dem Schlosskasten 10 hervorspringenden Position 57. Die Falle 11 kann gegen die Kraft einer Fallenfeder 13 in eine zurück- gezogene Position 56 der Falle 11 gedrückt werden. Ebenso kann die Zusatzfalle 15 entgegen der Kraft einer Zusatzfallenfeder 17 aus der hervorspringenden Position 57 der Zusatzfalle 15 in eine zurückgezogene Position 58 der Zusatzfalle 15 gedrückt werden. Die gleichzeitige Betätigung sowohl der Falle 11 als auch der Zusatzfalle 15 tritt dann auf, während das Türblatt geschlossen wird, wie in Figur 2 dargestellt. Während des Schließvorganges können die Falle 11 und die Zusatzfalle 15 in den Schlosskasten 10 eingedrückt werden, wobei das Schloss gegen ein nicht dargestelltes Gegenschließelement gelangt, das beispielsweise in einem Türstock oder einem Standflügel eingesetzt ist. Ist das Türblatt vollständig geschlossen, so wird die Falle 11 wieder in die hervorspringende Position 55 der Falle 11 überführt und kann in eine entsprechende Öffnung im Gegenschließelement einrasten. Die Falle 11 ist als Kreuzfalle ausgebildet. Für die Zusatzfalle 15 befindet sich im Gegenschließelement keine ent- sprechende Öffnung, so dass, wenn das Türblatt geschlossen ist, die Zusatzfalle 15 in der zurückgezogenen Position 58 verharrt, wie in Figur 3 dargestellt.
Das erfindungsgemäße Schloss 1 weist einen Riegel 30 auf, der, wenn das Türblatt geöffnet ist, in dem Schlosskasten 10 zurückgezogen ist und sich somit in einer Entriegelungsstellung 53 befindet, wie in Figur 1 dargestellt. Ist das Türblatt hingegen geschlossen, so befindet sich der Riegel 30 in einer Verriegelungsstellung 54, in der der Riegel 30 aus dem Schlosskasten 10 herausragt, wie in Figur 3 dargestellt. In der Verriegelungsstellung 54 greift der Riegel 30 in eine entsprechende Öffnung des Gegenschließelementes ein.
Der Riegel 30 wird von der Entriegelungsstellung 53 in die Verriegelungsstellung 54 durch die Bewegung eines Schiebers 20 bewegt. Hierbei bewegt sich der Schieber 20 von einer Freigabestellung 50 in eine Sperrstellung 51 gemäß einer Bewegungsrichtung 44 durch die Kraft einer Schieberfeder 21. Der Schieber 20 wird durch ein im Schlosskasten 10 ange- ordnetes Führungselement 23 geführt, das in eine Führungsnut 22 des Schiebers 20 eingreift. Ebenfalls wird der Riegel 30 von der Verriegelungsstellung 54 in die Entriegelungsstellung 53 überführt, wenn sich der Schieber 20 von der Sperrstellung 51 in die Freigabestellung 50 bewegt. In der Sperrstellung 51 verhindert der Schieber 20 zudem eine Überführung der Falle 11 von der hervorspringenden Position 55 in die zurückgezogene Position 56, wie in Figur 3 dargestellt.
Um zu verhindern, dass bei einem zufälligen Eindrücken der Falle 11 oder der Zusatzfalle 15 bereits der Schieber 20 von der Freigabestellung 50 in die Sperrstellung 51 und somit der Riegel von der Entriegelungsstellung 53 in die Verriegelungsstellung 54 überführt wird, ist der Schieber erfindungsgemäß an zwei voneinander beabstandeten Haltepositionen 24, 27 in der Freigabestellung 50 gehalten. In den Figuren 1 bis 3 sind hierbei zwei Formschlüsse des Schiebers 20 vorgesehen.
Die beiden Formschlüsse sind unabhängig und beabstandet voneinander ausgebildet. Ein erster Formschluss ist zwischen einem ersten Betätigungselement 33 und dem Schieber 20 vorgesehen. Das erste Betäti- gungselement 33 ist hierbei als zweiarmiger Hebel 33 ausgebildet, der um eine Achse 43 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 33 weist einen ersten Arm 34 auf, der in eine Aussparung 27 des Schiebers 20 eingreifen kann und so den ersten Formschluss mit dem Schieber 20 herbeiführt. Die Aussparung 27 dient somit als erste Halteposition. Der erste Arm 34 und die Aussparung 27 weisen schrägstehende Flächen für den ersten Formschluss auf. Ein zweite Arm 35 des Hebels 33 ist länger als der erste Arm 34 ausgebildet. Der zweiter Arm 35 kann von der Falle 11 verschwenkt werden. Hierzu weist die Falle 11 ein Kontaktelement 12 auf. Das Kontaktelement 12 weist einen Fallenschaft 46 und eine drehbare Rolle 47 auf. Das Kontaktelement 12 ist starr in der Falle 11 angeordnet und wird translatorisch bei einem Wechsel zwischen der hervorspringenden Position 55 und der zurückgezogenen Position 56 der Falle 11 mitbewegt. Die Falle 11 weist ferner eine Schwenkbegrenzung 14 auf, die eine Schwenkbewegung des Hebels 33 begrenzt. In der Figur 1 liegt der zweite Arm 35 des Hebels 33 an der Schwenkbegrenzung 14 an. Wird nun in Figur 1 die Falle 11 von der hervorspringenden Position 55 in die zurückgezogene Position 56, wie in Figur 2 dargestellt ist, überführt, so wird durch das Kontaktelement 12, insbesondere durch den Fallenschaft 46, der Hebel 33 entgegen der Kraft eines Federelementes 36 verschwenkt, so dass der erste Arm 34 aus der Aussparung 27 gelangt und somit der erste Form- schluss mit dem Schieber 20 aufgehoben ist. Der zweite Arm 35 des Hebels 33 kann an einer Fase des Fallenschaftes 46 abgleiten, wie in Figur 2 dargestellt.
Damit der Schieber 20, wenn nur die Falle 11 eingedrückt wird, in der Freigabestellung 50 verbleibt, ist ein zweiter Formschluss, der durch die Zusatzfalle 15 hervorgerufen ist, vorgesehen. Für den zweiten Formschluss weist das erfindungsgemäße Schloss 1 ein zweites Betätigungselement 37 auf. Das zweite Betätigungselement 37 ist als ein Schwenkhebel 37 ausgebildet, der um eine Schwenkachse 42 verschwenkbar ist. Der Schwenkhebel 37 weist einen Nocken 40 auf, der in ein Langloch 24 des Schiebers 20 eingreift. Ist der Schwenkhebel 37 unbeweglich festgestellt, so ist der Nocken 40 ein feststehendes Element. Somit wird zwischen dem Nocken 40 und dem Langloch 24 des Schiebers 20 der zweite Formschluss ausgebildet. Hierbei dient das Langloch 24 als zweite Halteposition des Schiebers 20.
In Figur 1 ist der Schwenkhebel 37 durch ein Feststellelement 16 festgestellt, so dass der Schwenkhebel 37 sich nicht im Uhrzeigersinn drehen kann. Hierbei liegt ein erster Arm 38 des Schwenkhebels 37 auf dem Feststellelement 16 auf. Das Feststellelement 16 ist hierbei ein monolithischer Teil der Zusatzfalle 15. Wird die Zusatzfalle 15 von der hervorspringenden Position 57 in die zurückgezogene Position 58 überführt, so gibt das Feststellelement 16 eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 37 im Uhrzeigersinn frei, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Hierdurch ist der Nocken 40 beweglich geworden, so dass der zweite Formschluss zwischen dem Schieber 20 und dem zweiten Betätigungselement 37 aufgehoben ist.
Wird nur die Falle in den Schlosskasten 10 zurückgezogen, nicht jedoch die Zusatzfalle 15, so wird nur der erste Formschluss aufgehoben und der Schieber 20 verharrt in der Freigabestellung 50. Wird nur die Zusatzfalle 15 eingedrückt, so wird nur der zweite Formschluss aufgehoben. Der Schieber 20 verbleibt in der Freigabestellung 50, da der Schieber 20 durch den ersten Formschluss in der Freigabestellung 50 gehalten ist. Vorteilhafterweise muss für die Aufhebung des ersten Formschlusses nicht der Schieber 20, sondern der Hebel 33 bewegt werden. Die Aufhebung des zweiten Formschlusses findet durch eine Bewegung der Zusatzfalle 15 mit dem Feststellelement 16 statt, ohne dass sich der Schieber 20 bewegen muss. Hierdurch kann ein Verschleiß des Schiebers gering gehalten werden.
Durch den ersten Formschluss, der durch die Falle 11 gelöst werden kann, und den zweiten Formschluss, der durch die Zusatzfalle 15 gelöst werden kann, sind zwei voneinander unabhängige Formschlüsse in dem erfindungsgemäßen Schloss vorgesehen. Kann einer der Formschlüsse nicht mehr eingegangen werden, z. B. weil der erste Arm 34 des Hebels 33 oder der Nocken 40 des Schwenkhebels 37 abgebrochen ist, so wird weiterhin während der Öffnung des Türblattes der Schieber 20 in der Freigabestellung 50 gehalten. Des Weiteren sind der erste und der zweite Formschluss einfach ausgebildet, so dass sie in einer einfachen und wenig fehleranfälligen Weise gelöst und eingegangen werden können. Der Nocken 40 und der erste Arm 34 des Hebels 33 bilden auch eine Blockade in der Bewegungsrichtung 44, so dass ein Verkanten verhindert wird. Wie dargelegt wurde, führt ein Eindrücken der Falle 11 oder der Zusatzfalle 15 nicht zu einer Bewegung des Schiebers 20 aus der Freigabestellung 50. Werden jedoch die Falle 11 und die Zusatzfalle 15 zusammen während der Schließbewegung des Türblattes eingedrückt, so werden sowohl der erste als auch der zweite Formschluss freigegeben, so dass sich der Schieber 20 in Richtung der Sperrstellung 51 bewegen kann. Hierbei gelangt der Schieber 20 zunächst in eine Zwischenstellung 52, die in Figur 2 dargestellt ist. In der Zwischenstellung 52 befindet sich das Kontaktelement 12 in einem Hinterschnitt 28 des Schiebers 20, wobei der Schieber 20 mit einer Fläche 29 des Hinterschnitts 28 an der Rolle 47 des Kontaktelementes 12 formschlüssig anliegt. Das Kontaktelement 12 hindert somit den Schieber 20 weiter durch die Schieberfeder 21 in die Sperrstellung 51 zu gelangen. In der Zwischenstellung 52 des Schiebers 20 liegt der Hebel 33 an dem Schieber 20 oberhalb der Aussparung 27 mit der Kraft des Fe- derelementes 37 an und kann nicht in die Aussparung 27 zurückschwenken. Die Zwischenstellung 52 befindet sich zwischen der Freigabestellung 50 und der Sperrstellung 51 , so dass der Schieber 20 von der Freigabestellung 50 über die Zwischenstellung 52 in die Sperrstellung 51 nur eine lineare vertikale Abwärtsbewegung vollführt. Eine Hubbewegung des Schiebers 20 entfällt.
Ist das Türblatt geschlossen und befindet sich eine entsprechende Öffnung gegenüber der Falle 11 , so springt die Falle 11 durch die Kraft der Fallenfeder 13 aus dem Schlosskasten 10 hervor. Hierdurch gibt das Kon- taktelement 12 den Schieber 20 frei, um in die Sperrstellung 51 auszufahren.
Der Schieber 20 und der Riegel 30 sind über eine Kulisse 25 des Schiebers 20 und ein an dem Riegel 30 angeordnetes Kulissenführungselement 32 miteinander wirkverbunden. Während der Bewegung des Schiebers von der Freigabestellung 50 in die Zwischenstellung 52 wird der Riegel noch nicht bewegt, da sich das Kulissenführungselement 32 in einen Ku- lissenfortsatz 26 der Kulisse 25 befindet. Damit der Riegel 30 nicht mitbewegt wird, ist der Kulissenfortsatz 26 in Richtung der Bewegungsrichtung 44 des Schiebers 20, d. h. vertikal, ausgebildet. Jedoch wird bei einer Bewegung des Schiebers von der Zwischenstellung 52 in die Sperrstellung 51 durch die schräg verlaufende Ausgestaltung der Kulisse 25 die vertikale Abwärtsbewegung des Schiebers 20 in eine horizontale Bewegung des Riegels 30 umgesetzt, der somit aus dem Schlosskasten 10 ausfährt. Hierbei schließen der Schieber 20 und der Riegel 30 einen rechten Winkel ein.
Der Riegel 30 wird in Figur 1 zusätzlich zu der Kulisse 25 durch den Schwenkhebel 37 formschlüssig in der Entriegelungsstellung 53 gehalten. Hierzu greift ein Vorsprung 41 eines zweiten Armes 39 des Schwenkhebels 37 in eine Einbuchtung 31 des Riegels 30 ein. Solange der Schieber 20 durch den ersten und/oder zweiten Formschluss in der Freigabestellung 50 gehalten ist, verhindert der Schieber 20 über die durch den Nocken 40 und das Langloch 24 ausgebildete Wirkverbindung mit dem Schwenkhebel 37, dass der Vorsprung 41 außer Eingriff mit der Einbuchtung 31 gelangt. Nachdem das Feststellelement 16 die Schwenkbewe- gung des Schwenkhebels 37 freigegeben hat und die Formschlüsse des Schiebers 20 aufgehoben sind, wird während der Bewegung des Schiebers 20 von der Freigabestellung 50 in die Sperrstellung 51 der Schwenkhebel 37 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierbei bewegt sich der Vorsprung 41 aus der Einbuchtung 31 und gibt den Riegel 30 frei. Indem der Schwenkhebel 37 den Riegel 30 sichert, kann ein Spiel und damit ein Verschleiß des Riegels 30 verringert werden.
Um das Schloss erneut zu öffnen, kann mit einem nicht näher dargestellten Türdrücker, der in einer Drückernuss 18 aufnehmbar ist, eine Verdre- hung der Drückernuss 18 hervorgerufen werden, um den Schieber 20 wieder entgegen der Schieberfeder 21 zu bewegen. Der Türdrücker kann dabei beispielsweise lediglich rauminnenseitig angeordnet sein, und das Schloss 1 ist von einer Raumaußenseite nicht zu öffnen. Ferner kann über einen Schließzylinder, der in einer Schließzylinderaufnahme 45 einsetzbar ist, ein Mitnehmer 19 des Schiebers 20 aktiviert werden, um den Schieber 20 entgegen der Schieberfeder 21 zu bewegen. Auch kann über eine elektrische Aktoreinheit der Schieber 20 wieder in die Freigabestellung 50 überführt werden. Mit der Bewegung des Schiebers 20 in die Freigabestellung 50 kann das Kulissenführungselement 32 und der Schwenkhebel 37 und wieder in die Stellungen, die in Figur 1 dargestellt sind, überführt werden und der Riegel 30 wird in den Schlosskasten 10 zurückgezogen. Der Schieber 20 wird zudem solange durch die manuelle oder elektrische Betätigung in der Freigabestellung 50 gehalten, bis der Hebel 33 in die Aussparung 27 eingreifen kann.
Bezugszeichenliste
1 Schloss
10 Schlosskasten
11 Falle
12 Kontaktelement von 11
13 Fallenfeder
14 Schwenkbegrenzung
15 Zusatzfalle
16 Feststellelement
17 Zusatzfallenfeder
18 Drückernuss
19 Mitnehmer
20 Schieber
21 Schieberfeder
22 Führungsnut
23 Führungselement
24 Langloch
25 Kulisse
26 Kulissenfortsatz
27 Aussparung
28 Hinterschnitt
29 Fläche von 28
30 Riegel
31 Einbuchtung
32 Kulissenführungselement
33 Erstes Betätigungselement, Hebel
34 Erster Arm von 33
35 Zweiter Arm von 33
36 Federelement
37 Schwenkhebel
38 Erster Arm von 37 39 Zweiter Arm von 37
40 Nocken von 37
41 Vorsprung
42 Schwenkachse von 37
43 Achse von 33
44 Bewegungsrichtung des Schiebers von 50 nach 51
45 Schließzylinderaufnahme
46 Fallenschaft
47 Rolle
50 Freigabestellung von 20
51 Sperrstellung von 20
52 Zwischenstellung von 20
53 Entriegelungsstellung von 30
54 Verriegelungsstellung von 30
55 Hervorspringende Position der Falle
56 Zurückgezogene Position der Falle
57 Hervorspringende Position der Zusatzfalle
58 Zurückgezogene Position der Zusatzfalle

Claims

Patentansprüche
1. Schloss (1) mit einem Schlosskasten (10), mit einer Falle (11), mit einer Zusatzfalle (15), wobei die Falle (11) und die Zusatzfalle (15) jeweils in eine aus dem Schlosskasten (10) hervorspringende Position (55, 57) und in eine in den Schlosskasten (10) zurückgezogene Position (56, 58) überführbar sind, und mit einem Schieber (20), der in eine Freigabestellung (50) und in eine Sperrstellung (51) überführbar ist, wobei der Schieber (20) von der Freigabestellung (50) in die Sperrstellung (51) überführbar ist, wenn ein Bewegungsablauf stattfindet, bei dem die Falle (11) und die Zusatzfalle (15) zunächst von den hervorspringenden Positionen (55, 57) in die zurückgezogenen Positionen (56, 58) überführt werden und danach die Falle (11) in die hervorspringende Position (55) überführt wird, während die Zusatzfalle (15) in der zurückgezogenen Position (58) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) in der Freigabestellung (50) an mindestens einer ersten und einer zweiten Halteposition (24, 27) des Schiebers (20), die voneinander beabstandet sind, gehalten ist.
2. Schloss (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegel (30) von einer Entriegelungsstellung (53), bei der der Riegel (30) in dem Schlosskasten (10) zurückgezogen ist, in eine Verriegelungsstellung (54), bei der der Riegel (30) aus dem Schlosskasten (10) herausragt, durch eine Bewegung des Schiebers (20) überführbar ist.
3. Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Überführen der Falle (11) von der hervorspringenden Position (55) in die zurückgezogene Position (56) der Halt an der erste Halteposition (27) aufhebbar ist und/oder bei einem Überführen der Zusatzfalle (15) von der hervorspringenden Position (57) in die zurückgezogene Position (58) der Halt an der zweiten Halteposition (24) aufhebbar ist.
Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halt an der erste und/oder an der zweite Halteposition (24, 27) die Bewegung des Schiebers (20) in einer Bewegungsrichtung (44), in die sich der Schieber (20) von der Freigabestellung (50) zu der Sperrstellung (51) bewegt, blockiert.
Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halt an der ersten Halteposition (27) und/oder an der zweite Halteposition (24) jeweils für sich aufhebbar ist, ohne dass sich der Schieber (20) bewegt.
Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) derart ausgestaltet ist, dass während des Bewegungsablaufes der Schieber (20) nur in eine Richtung bewegt wird.
Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Falle (11) betätigbares erstes Betätigungselement (33), insbesondere ein Hebel (33), vorgesehen ist, das den Halt an der ersten Halteposition (27) mit dem Schieber (20) eingeht, wobei insbesondere das erste Betätigungselement (33) in Richtung des Schiebers (20) durch ein Federelement (36) federbelastet ist.
8. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungselement (33) als zweiarmiger Hebel (33) ausgestaltet ist, wobei ein erster Arm (34) des Hebels (33) in eine Aussparung (27) des Schiebers (20) eingreift und ein zweiter Arm (35) des Hebels (33) von der Falle (11), insbesondere von einem Kontaktelement (12) der Falle (11), betätigbar ist.
9. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfalle (15) ein Feststellelement (16) aufweist, das den Halt an der zweiten Halteposition (24) hervorruft.
10. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Betätigungselement (37), insbesondere ein Schwenkhebel (37), vorgesehen ist, das den Schieber (20) an der zweiten Halteposition (24) hält, wobei insbesondere das zweite Betätigungselement (37) durch das Feststellelement (16) un- beweglich gehalten ist, wenn sich die Zusatzfalle (15) in der hervorspringenden Position (58) befindet.
Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nocken (40) des zweiten Betätigungselements (37) in einem Langloch (24) des Schiebers (20) geführt ist.
Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (30) in der Entriegelungsstellung (53) gesichert ist, wobei insbesondere das zweite Betätigungselement (37) den Riegel (30) in der Entriegelungsstellung (53) hält.
Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (37) den Riegel (30) hält, solange der Schieber (20) zumindest an einer Halteposition (24, 27) in der Freigabestellung (50) gehalten .ist.
Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (37) ein zweiarmiger Schwenkhebel (37) ist, dessen erster Arm (38) in Wirkverbindung mit dem Feststellelement (16) und dessen zweiter Arm (39) in Wirkverbindung mit dem Riegel (30) bringbar ist. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich die Falle (11) und die Zusatzfalle (15) in der zurückgezogenen Position (56, 58) befinden, der Schieber (20) eine Zwischenstellung (52) einnimmt, wobei in der Zwischenstellung (52) der Halt an der ersten und an der zweiten Halteposition (24, 27) aufgehoben sind und die Falle (11), insbesondere ein Kontaktelement (12) der Falle (11), den Schieber (20) hindert, in die Sperrstellung (51) auszufahren.
EP13706174.3A 2012-02-29 2013-02-21 Schloss Active EP2820208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101658 DE102012101658A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Schloss
PCT/EP2013/000502 WO2013127504A1 (de) 2012-02-29 2013-02-21 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2820208A1 true EP2820208A1 (de) 2015-01-07
EP2820208B1 EP2820208B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=47750611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13706174.3A Active EP2820208B1 (de) 2012-02-29 2013-02-21 Schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2820208B1 (de)
CN (1) CN104053846B (de)
DE (1) DE102012101658A1 (de)
WO (1) WO2013127504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3097581A1 (fr) 2019-06-18 2020-12-25 Etablissements Devismes Boitier de serrure à verrouillage automatique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20160100019A (el) * 2016-01-21 2017-08-31 Μιλτιαδης Πασχαλη Σεμκος Μηχανισμος αυτοματου κλειδωματος
DE102016207937C5 (de) * 2016-05-09 2023-12-07 Geze Gmbh Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
CN110499958A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 多玛凯拔德国有限公司 锁,尤其是锁止锁舌式锁

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83802C (fi) 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
DE19626745C1 (de) 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19701761C1 (de) 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
AT409397B (de) 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
DE10206512B4 (de) 2002-02-16 2005-10-06 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Selbstverriegelndes Panikschloß
DE10261129B4 (de) 2002-12-20 2005-01-13 Geze Gmbh Selbstverriegelndes Schloss
FI114497B (fi) 2003-05-14 2004-10-29 Abloy Oy Järjestely vinoteljen takalukituksen ohjaamiseksi ovenlukossa
EP1669525A1 (de) 2004-12-13 2006-06-14 Talleres De Escoriaza, S.A. Einsteckschloss mit selbstausfahrendem Riegelbolzen
US20060123859A1 (en) 2004-12-13 2006-06-15 Gonzalez Fermin G Mortise lock with automatic projection of dead bolt
WO2006119486A2 (en) 2005-05-03 2006-11-09 Adams Rite Manufacturing Co. Locking mechanism and method
DE102007012614A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Panikschloss
DE102007041350B3 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Mehmet Sancak Selbstverriegelndes Türschloss
DE102008014369B4 (de) 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
CN102235119A (zh) * 2010-04-21 2011-11-09 温州洪达实业有限公司 防盗自动锁
CN201943464U (zh) * 2010-12-30 2011-08-24 马一杰 一种能自动上锁的门锁
CN202064694U (zh) * 2011-04-29 2011-12-07 刘恩 一种自动上锁的智能防盗锁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013127504A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3097581A1 (fr) 2019-06-18 2020-12-25 Etablissements Devismes Boitier de serrure à verrouillage automatique

Also Published As

Publication number Publication date
EP2820208B1 (de) 2016-11-23
CN104053846B (zh) 2016-08-24
CN104053846A (zh) 2014-09-17
DE102012101658A1 (de) 2013-08-29
WO2013127504A1 (de) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0854261B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP0521262B1 (de) Schloss
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2543802B1 (de) Schloss
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP2820208B1 (de) Schloss
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE3931101C2 (de)
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE102013013547B4 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3655601B1 (de) Schloss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP2615229A2 (de) Schließanlage
AT407066B (de) Türfängerverschluss
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
DE19626746C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE29518005U1 (de) Treibstangenschloß mit Taster
EP3543438A1 (de) Schliessanordnung mit zumindest einer riegelstange
AT516516B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005478

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013005478

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

Effective date: 20170823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013005478

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20180514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12