EP1702126A2 - Fernbedienbarer elektrischer türöffner - Google Patents
Fernbedienbarer elektrischer türöffnerInfo
- Publication number
- EP1702126A2 EP1702126A2 EP04804339A EP04804339A EP1702126A2 EP 1702126 A2 EP1702126 A2 EP 1702126A2 EP 04804339 A EP04804339 A EP 04804339A EP 04804339 A EP04804339 A EP 04804339A EP 1702126 A2 EP1702126 A2 EP 1702126A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door opener
- locking
- latch
- door
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/007—Devices for reducing friction between lock parts
Definitions
- the invention relates to an electric door opener that can be remotely controlled by an electrical signal, which is provided in a recess within a fixed door frame in opposition to and for functional interaction with a door lock arranged in a pivotable door leaf and which has a door opener latch which can be pivoted and locked about a vertical axis Has stop bar which overlaps a latch bolt of the door lock in the closed position of the pivotable door and whose locking can be released by electromagnetic forces as a result of an input electrical signal.
- Remote-controlled electric door openers which have a door opener latch with a stop bar which can be pivoted about a vertical axis, the pivotable door opener latch being kept in the closed position by the force of a spring and locked in this by mechanical means.
- the remote-controlled electric door opener installed in the door frame is in opposition to the door lock provided in the pivoting door leaf.
- the latch bolt is held in the closed position by the stop bar connected to the swiveling door opener latch.
- the stop bar of the electric door opener connected to the door opener latch takes on the function of the latch hole in the striking plate of a striking plate normally provided in the door frame instead of an electric door opener without an electric door opener.
- the stop bar connected to the door opener latch extends over the entire width of the latch bolt. If the stop bar connected to the door opener latch is released, ie if it can move easily rotatable about the vertical axis, the latch bolt of the door lock is released and the closed door can be opened.
- the known remote-controlled electric door openers have a housing within which the function-related actuating devices and locking devices for the door opener latch are arranged.
- the stop bar connected to the door opener latch extends slightly in the direction of the door lock over the faceplate to which the door opener housing is connected, the faceplate serving to fasten the door opener in a fixed door frame or door frame.
- the door opener latch of an electric door opener is used.
- this nose engages with a recess provided in a locking lever called a change.
- the locking lever referred to as a change is designed as a one-sided lever and is fixed in this position by means of an inner tie rod.
- a spring-loaded outer tie rod, which has a common pivot axis with the inner tie rod, is still in the idle state in engagement with a locking lever and locks the inner tie rod.
- This locking lever is designed as a one-sided lever and has a common change axis with the change.
- This locking lever is biased by a compression spring, which is supported against a housing wall.
- a compression spring which is supported against a housing wall.
- a locking mechanism for an electric door opener is disclosed in WO 96/26340 AI, with which the locking and release of a door opener latch executing a pivoting movement is effected in a door opener.
- the switching element of the locking mechanism can be actuated mechanically and has defects which consist in the fact that the door opener latch cannot be released when it is loaded, or a large force is required to release it, which is why an electric motor for actuation and release the locking gear is provided.
- the construction effort for this electric door opener is very large.
- an electric door opener with a linearly closed and closed slidably arranged latch element become known.
- sliding elements are provided for resistance-free movement, which are provided with rollers and / or balls. This solution is complex and prone to failure when the door opener is used improperly.
- the locking of the door opener latch is released by means of an electromagnetic drive using a kinematic transmission with a kinematic chain in the form of a locking drive, the kinematic transmission designed as a locking drive being designed with a force / form fit between two links of the kinematic chain, and locked Condition of the door opener is a closed kinematic chain and in the unlocked state there is an open kinematic chain and that the locking drive consists of a spring-loaded switching element provided with an electromagnetic drive and a positive articulated connection between at least one locking element connected to the door release latch pivotably arranged in the housing and one has switching cams connected to the switching element.
- the aim of the invention is on the one hand to increase the functional safety and on the other hand to increase the safety of an electromagnetically operated door opener compared to the violent opening of a pivotable door, the door lock of which is held in the closed position by means of an electric door opener arranged in the door frame.
- the invention has for its object to develop an electromagnetically actuated switching drive for locking and releasing the possibility of movement of the door opener latch for an electric door opener in which the door release latch under force must be easy to operate.
- this object is achieved in that at least one kinematic gearbox, which is / is designed as a thrust drive (s) with a non-return lock, is / are used to control the release and blocking of the possibility of movement of a pivotally mounted door release latch which is provided with a degree of freedom is / are, namely in the version as a locking drive (s) with thrust member and locking member.
- the thrust member has been designed to be a switching element that is electromagnetically driven against a spring force, and the thrust member has been designed as a locking member with a positive locking, the locking member being under spring force, and furthermore solved by the technical teaching disclosed in the claims.
- the invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment.
- the accompanying drawing is / are used to control the release and blocking of the possibility of movement of a pivotally mounted door release latch which is provided with a degree of freedom is / are, namely in the version as a locking drive (s) with thrust member and locking member.
- the thrust member has been designed to be
- FIG. 1 shows a horizontal section through a pivotable door and a remote-controlled door opener arranged according to the invention and arranged in a door frame
- FIG. 2 shows an electrically remote-controlled door opener in a view with the housing open and a representation of the locking drive used to control the activation and locking of the door opener latch
- FIG. 3 shows a longitudinal section A-A according to FIG. 2,
- Fig. 5 shows a longitudinal section through the door opener latch with locking member and stop bar on an enlarged scale.
- FIG. 6 shows a horizontal section through a pivotable door and a remote-controlled door opener arranged in a door frame in the embodiment variant according to FIG. 1 designed according to the invention
- FIG. 7 an electrically remote-controlled door opener in a further embodiment variant designed according to the invention in a view with opened housing cover and a representation of the locking mechanism used to control the activation and locking of the door opener latch,
- a remote-controlled electric door opener designed according to the invention and provided in a fixed door frame 1, for controlling a short-term activation of a door opener latch 3, which is blocked in its freedom of movement and is connected to a stop bar 2, which locks a latch bolt 4 in the closed position of a door lock installed in a door leaf 5 6 is used, at least one kinematic transmission provided as a locking drive.
- the door opener latch 3 is pivotally mounted about a longitudinal axis 14 arranged in a housing 10 of the door opener, this receiving the torsion spring, not shown, which is supported on the one hand relative to the housing 10 and on the other hand in the door opener latch 3. This guarantees that the door opener latch 3 connected to the stop bar 2 is constantly held in the closed position, the freedom of movement of the door opener latch 3 being determined by a locking drive which can be actuated via an electromagnetic drive 12.
- a thrust member of the locking drive designed as a switching element 7 is arranged on a slide 8 in a recess 9 of a housing 10 of the door opener against the force of a compression spring 11.
- the switching element 7 is actuated by an electromagnetic drive 12.
- the locking member 13 connected to the door opener latch 3 is nose-shaped and protrudes beyond the door opener latch 3 in the direction of the switching element 7.
- the door opener latch 3 is pivotably mounted about a longitudinal axis 14 arranged in the housing 10 of the door opener, which is on the one hand opposite the housing 10 and on the other hand in the door opener latch 3 supports, not shown, torsion spring.
- the nose-shaped locking member 13 is acted upon by a switching cam, not shown, connected to the switching member 7.
- this switching cam is replaced by a ball 15, which is provided between the switching element 7 and the locking element 13.
- the arrangement of a ball 15 on the one hand reduces the friction losses when switching and on the other hand serves to position the switching element 7 in the switching position "locked".
- This ball 15 is arranged in the switching member 7 within a ball holder, not shown, and is in engagement with the locking member 13, into which a recess 16 is inserted as a longitudinal guide for the ball 15 with the shape of a prism, not shown, thereby ensuring a precise locking of the Ball 15 is secured by self-centering. If several locking members 13 are provided, a ball 15 is assigned to each locking member 13.
- the switching element 7 is provided with rollers 17, which are provided on the two front ends 18 of the switching element 7, in order to reduce friction losses during the movement on the slideway 8.
- the locking drive according to the invention consists on the one hand of a single-arm angle lever 20 designed as a switching element and on the other hand of a locking element 13 serving as a lifting element, which forms a structural unit with the door opener latch 3.
- the one-arm angle lever 20, which is designed as a switching element is arranged in a recess 21 of a housing 10 of the door opener and is arranged so as to be pivotable against the force of a compression spring 22 about an axis 23, which is mounted in the housing 10 and is vertically extending, the axis 23 and the longitudinal axis 14 of the door opener latch 3 cross perpendicularly at a defined distance from one another.
- a pawl 24 connected to the one-arm angle lever 20 designed as a switching element is held in a blocking position by the force of the compression spring 22 and locks the door opener latch 3 in the closing position by a locking element 13 of the blocking drive, which acts as a lifting element and extends in the direction of the switching element, which is connected to the door opener latch 3 to form a unit, blocks the freedom of movement of the door opener latch 3 by means of the switching pawl 24 of the one-arm angle lever 20 designed as a switching element.
- the freedom of movement of the door opener latch 3 is optionally additionally blocked by a second locking drive, which is located below the pawl 24 of the locking lever 20.
- This second locking drive is designed as a gear mechanism with a kinematic locking chain and is formed from a locking pawl 26 made of spring steel with a nose-shaped locking hook 27 which extends at right angles to the locking pawl 26. This engages in a recess 29 provided in the latch side 2 facing the stop bar 2 in the door opener latch 3.
- the pawl 26 of the second locking drive which is made of spring steel, is connected to the housing 10 of the door opener via a spacer bracket 30, which is provided on the inner surface 31 of the housing 10, and as a one-sided lever which has an operating cam 32 on its side facing the locking lever 20 has trained.
- the pawl 26 is fixed in position in addition to being held by the spacer 30 in the housing 10 via a stop 33 with respect to a housing wall 34 extending vertically within a wall backdrop, not shown.
- the height of the spacer bracket 30 and that of the operating cam 32 is determined by the length of the locking hook 27.
- the pawl 24 of the locking lever 20 is provided with a hold-down 35.
- roller bearings that support the bearing can be optionally inserted into the respective reference surfaces and reduced there to reduce the friction balls positioned in a ball holder (not shown) can be provided.
- the arrangement of a ball on the one hand reduces the friction losses when switching and on the other hand serves to position the switching elements in the switching position "locked".
- the advantages of the invention are that the switching system of the door opener designed according to the invention works maintenance-free and reliably. Switching under load on the stop bar connected to the door release latch is possible. The manufacturing effort is low. Furthermore, the door opener constructed according to the invention is insensitive to violent damage. Reference list of characters
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindungsaufgabe für einen in einer Türzarge angeordneten elektrischen Türöffner, mit einen unter Krafteinwirkung leicht bedienbaren, der Freigabe eines Fallenriegel eines in einer schwenkbaren Türangeordneten Türschlosses dienenden Türöffnerfalle einen elektromagnetisch betätigbaren Schalttrieb zur Sperrung und Freigabe der Bewegungsmöglichkeit der Türöffnerfalle zu entwickeln, wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das als Sperrtrieb ausgebildete kinematische Getriebe mit einem Kraft/Formschluss zwischen zwei Gliedern der kinematischen Kette ausgebildet ist, wobei im verriegelten Zustand des Türöffners eine geschlossene kinematische Kette und im entriegelten Zustand eine offene kinematische Kette vorliegt und das der Sperrtrieb aus einem mit einem elektromagnetischen Antrieb versehenen, federbelasteten Schaltglied besteht und eine formschlüssige Gelenkverbindung zwischen mindestens einem mit der schwenkbar in dem Gehäuse angeordneten Türöffnerfalle verbundenen Sperrglied und einem mit dem Schaltglied verbundenen Schaltnocken aufweist.
Description
Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
Die Erfindung betrifft einen durch ein elektrisches Signal fernbedienbaren elektrischen Türöffner, der in einer Ausnehmung innerhalb einer feststehenden Türzarge in Opposition zu und zum funktioneilen Zusammenwirken mit einem in einem schwenkbaren Türflügel angeordneten Türschloß vorgesehen ist und der eine um eine senkrechte Achse schwenkbare und arretierbare Türöffnerfalle mit einer Anschlagleiste aufweist, welche in Schließstellung der schwenkbaren Tür einen Fallenriegel des Türschlosses übergreift und deren Arretierung durch elektromagnetische Kräfte als Folge eines eingegebenen elektrischen Signals aufgehoben werden kann.
Es sind fernbedienbare elektrische Türöffner bekannt, die eine um eine senkrechte Achse schwenkbare Türöffnerfalle mit einer Anschlagleiste aufweisen, wobei die schwenkbare Türöffnerfalle durch die Kraft einer Feder ständig in Schließposition gehalten und in dieser durch mechanische Mittel arretiert wird.
Der in der Türzarge eingebaute fernbedienbare elektrische Türöffner befindet sich bei geschlossener Tür in der Opposition zum in dem schwenkbaren Türflügel vorgesehenen Türschloß. Der Fallriegel desselben wird durch die mit der schwenkbaren Türöffnerfalle verbundene Anschlagleiste in Schließstellung gehalten. Die mit der Türöffnerfalle verbundene Anschlagleiste des elektrischen Türöffners übernimmt hier die Funktion der Fallenlochung im Schließblech einer in der Türzarge anstelle eines elektrischen Türöffners normalerweise ohne elektrischen Türöffner vorgesehenen Schließbleches. Die mit der Türöffnerfalle verbundene Anschlagleiste erstreckt sich über die gesamte Breite des Fallenriegels. Wird die mit der Türöffnerfalle verbundene Anschlagleiste freigegeben, d. h. kann sich diese um die senkrechte Achse leicht drehbar bewegen, wird der Fallenriegel des Türschlosses freigegeben und die geschlossene Tür kann geöffnet werden.
Die bekannten fernbedienbaren elektrischen Türöffner weisen ein Gehäuse auf, innerhalb dessen die funktionsbedingten Betätigungseinrichtungen und Sperreinrichtungen für die Türöffnerfalle angeordnet sind. Die mit der Türöffnerfalle verbundene Anschlagleiste erstreckt sich in Richtung Türschloß geringfügig über das Stulpblech, mit dem das Gehäuse des Türöffners verbunden ist, wobei das Stulpblech zur Befestigung des Türöffners in einem feststehenden Türrahmen oder Türzarge dient.
Nach der in der EP 0 279 878 offenbarten technischen Lehre ist die mit der Türöffnerfalle eines elektrischen Türöffners ver-
bundene Anschlagleiste am der Türöffnerfalle abgewandten Teil mit einer Nase versehen. Im Zustand der Arretierung der Türöffnerfalle ist diese Nase im Eingriff mit einer in einem als Wechsel bezeichneten Sperrhebel vorgesehenen Ausnehmung. Hierdurch wird der Schwenkbereich der Türöffnerfalle blockiert. Der als Wechsel bezeichnete Sperrhebel ist als einseitiger Hebel ausgebildet und wird über einen inneren Zuganker in dieser Position fixiert. Ein federbelasteter äußerer Zuganker, der mit dem inneren Zuganker eine gemeinsame Schwenkachse aufweist, steht weiterhin im Ruhezustand mit einem Verriegelungshebel im Eingriff und sperrt den inneren Zuganker. Dieser Verriegelungshebel ist als einseitiger Hebel ausgebildet und hat mit dem Wechsel eine gemeinsame Wechselachse. Dieser Verriegelungshebel ist über eine Druckfeder vorgespannt, die sich gegenüber einer Gehäusewand abstützt. Bei einer Bestromung einer Magnetspule wird zuerst der äußere Zuganker betätigt und die Sperrung des Verriegelungshebel aufgehoben. Nach dem Durchlaufen eines Freiganges wird der innere Zuganker mitgenommen und der als Wechsel bezeichnete Sperrhebel freigeschaltet. Damit ist die Arretierung der Türöffnerfalle aufgehoben und die Bewegung der Türöffnerfalle ist möglich.
Nach dieser Freigabe, d. h. nach dem Öffnen des Türschlosses holt die Fallenfeder der Türöffnerfalle des elektrischen Türöffners die Türöffnerfalle wieder in die Ausgangslage zurück. Sobald keine Bestromung der Magnetspule mehr erfolgt, wird die Türöffnerfalle nach Rückführung in ihre Ausgangslage dort automatisch wieder arretiert. Nach Schließen der Tür wird sich der Fallenriegel wieder hinter der Türöffnerfalle postieren und die Tür in Schließstellung halten.
Der mechanische Aufwand für diesen bekannten elektrischen Türöffner ist sehr groß und deshalb nachteilig. Diese Art von Türöffnern weisen weiterhin den Nachteil auf, daß dieser elektrische Türöffner sich unter Last nicht öffnen läßt. Dieser Nachteil ist in dem konstruktiven Aufbau des Hebelsystems desselben begründet. Außerdem ist dieser elektrischen Türöffner gegenüber gewaltsamen mechanischen Belastungen störanfällig, was durch den Aufbau des Sperrsystems bedingt ist.
Alle bekannten elektrischen Türöffner weisen einen mehr oder weniger komplizierten Aufbau auf, der darin begründet ist, daß ihr kinematisches Getriebe, das durch einen elektromagnetisch beaufschlagten Zuganker betätigt wird, groß und störanfällig ist.
Weiterhin ist in der WO 96/26340 AI ein Sperrgetriebe für einen elektrischen Türöffner offenbart, womit die Arretierung und Freigabe einer eine Schwenkbewegung ausführende Türöffnerfalle in einem Türöffner bewirkt wird. Das Schaltglied des Sperrtriebes ist mechanisch betätigbar und weist Mängel auf, die darin bestehen, daß die Türöffnerfalle, bei einer Belastung derselben, nicht freigegeben werden kann, bzw. zur Freigabe eine große Kraft erforderlich ist, weshalb auch ein E-Motor zur Betätigung und Freigabe des Sperrgetriebes vorgesehen ist. Der Bauaufwand für diesen elektrischen Türöffner ist hierdurch sehr groß.
Ferner ist nach der EP 1 0877 079 AI ein elektrischer Türöffner mit einem zum Verschließen und Öffnen linear ver-
schiebbar angeordnetes Fallenelement bekannt geworden. Zur Minderung des erforderlichen Kraftaufwandes, bzw. der Reibung zwischen Fallenelement und Verriegelungselement sind zur widerstandslosen Bewegung Gleitelemente vorgesehen, die mit Rollen und/oder Kugeln versehen sind. Diese Lösung ist bauaufwendig und gegenüber unsachgemäßer Benutzung des Türöffners störanfällig.
Es wurde in der DE 103 61 076-31 zur Überwindung der o.g. Nachteile bereits ein in einer Türzarge angeordneter fernbedienbarer elektrischer Türöffner vorgeschlagen. Dieser ist mit einer der Freigabe eines Fallenriegel eines in einer schwenkbaren Tür angeordneten Türschlosses dienenden, mit einer Anschlagleiste verbundenen Türöffnerfalle, die schwenkbar in einem Gehäuse und in diesem arretierbar angeordnet ist, versehen. Die Freigabe der Arretierung der Türöffnerfalle erfolgt mittels eines elektromagnetischen Antriebes unter Verwendung eines kinematischen Getriebes mit einer kinematischen Kette in der Form eines Sperrtriebes, wobei das als Sperrtrieb ausgebildete kinematische Getriebe mit einem Kraft/Formschluß zwischen zwei Gliedern der kinematischen Kette ausgebildet ist, und im verriegelten Zustand des Türöffners eine geschlossene kinematische Kette und im entriegelten Zustand eine offene kinematische Kette vorliegt und daß der Sperrtrieb aus einem mit einem elektromagnetischen Antrieb versehenen, federbelasteten Schaltglied besteht und eine formschlüssige Gelenkverbindung zwischen mindestens einem mit der schwenkbar in dem Gehäuse angeordneten Türöffnerfalle verbundenen Sperrglied und einem mit dem Schaltglied verbundenen Schaltnocken aufweist.
Ziel der Erfindung ist einerseits die Erhöhung der Funktionssicherheit und andererseits die der Sicherheit eines elektromagnetisch bedienbaren Türöffners gegenüber einem gewaltsamen Öffnen einer schwenkbaren Tür, deren Türschloß mittels eines in der Türzarge angeordneten elektrischen Türöffners in Schließstellung gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen elektrischen Türöffner, bei dem die unter Krafteinwirkung stehende Türöffnerfalle leicht bedienbar sein muß, einen elektromagnetisch betätigbaren Schalttrieb zur Sperrung und Freigabe der Bewegungsmöglichkeit der Türöffnerfalle zu entwickeln.
Exfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Steuerung der Freigabe und Sperrung der Bewegungsmöglichkeit einer schwenkbar gelagerten, d.h. mit einem Freiheitsgrad versehenen Türöffnerfalle mindestens ein kinematisches Getriebe, das/die als Schubtrieb (e) , mit einer Rückfallsperrung ausgebildet ist/sind, eingesetzt worden ist/sind, und zwar in der Ausführung als Sperrtrieb (e) mit Schubglied und Sperrglied. Dabei ist das Schubglied zu einem gegen eine Federkraft elektromagnetisch angetriebenen Schaltglied und das Schubglied zum Sperrglied mit einer formschlüssigen Sperrung ausgebildet worden, wobei das Sperrglied unter Federkraft steht, und weiterhin durch die in den Ansprüchen offenbarte technische Lehre gelöst.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine schwenkbare Tür und einen in einer Türzarge angeordneten, erfindungsgemäß ausgebildeten fernbedienbaren Türöffner,
Fig. 2 einen elektrisch fernbedienbaren Türöffner in Ansicht mit geöffnetem Gehäuse und einer Darstellung des zur Steuerung der Freischaltung und Sperrung der Türöffnerfalle eingesetzten Sperrtriebes,
Fig. 3 einen Längsschnitt A-A nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt B-B nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Türöffnerfalle mit Sperrglied und Anschlagleiste in einem vergrößerten Maßstab.
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch eine schwenkbare Tür und einen in einer Türzarge angeordneten, fernbedienbaren Türöffner in der erfindungsgemäß ausgebildeten Ausgestaltungsvariante nach Fig. 1 ,
Fig. 7 einen elektrisch fernbedienbaren Türöffner in einer weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Ausgestaltungsvariante in Ansicht mit ge-
öffnetem Gehäusedeckel und einer Darstellung des zur Steuerung der Freischaltung und Sperrung der Türöffnerfalle eingesetzten Sperrtriebes,
Fig. 8 einen Schnitt C - C nach Fig. 7,
In einem erfindungsgemäß ausgebildeten, in einer feststehenden Türzarge 1 vorgesehenen, fernbedienbaren elektrischen Türöffner ist zur Steuerung einer kurzzeitigen Freischaltung einer in ihrer Bewegungsfreiheit gesperrten, mit einer Anschlagleiste 2 verbundenen Türöffnerfalle 3, die der Sperrung eines Fallenriegels 4 in Schließlage eines in einem Türflügel 5 eingebauten Türschlosses 6 dient, mindestens ein kinematisches Getriebe in der Ausführung als Sperrtrieb vorgesehen. Die Türöffnerfalle 3 ist um eine in einem Gehäuse 10 des Türöffners angeordnete Längsachse 14 schwenkbar gelagert, wobei diese die einerseits sich gegenüber dem Gehäuse 10 und andererseits sich in der Türöffnerfalle 3 abstützende, nicht dargestellte Torsionsfeder aufnimmt. Diese garantiert, daß die mit der Anschlagleiste 2 verbundene Türöffnerfalle 3 ständig in Schließstellung gehalten wird, wobei die Bewegungsfreiheit der Turoffnerfalle 3 durch einen, über einen elektromagnetischen Antrieb 12 betätigbaren Sperrtrieb bestimmt wird.
Ein als Schaltglied 7 gestaltetes Schubglied des Sperrtriebes ist auf einer Gleitbahn 8 in einer Ausnehmung 9 eines Gehäuses 10 des Türöffners gegen die Kraft einer Druckfeder 11 verschiebbar angeordnet. Das Schaltglied 7 wird durch einen elektromagnetischen Antrieb 12 betätigt. Ein gegen die Kraft
einer nicht dargestellten Torsionsfeder bewegliches, als Hubglied dienendes Sperrglied 13 des Sperrtriebes, das mit der Türöffnerfalle 3 zu einer Baueinheit verbunden ist, wird durch das Schaltglied 7 betätigt.
Das mit der Türöffnerfalle 3 verbundene Sperrglied 13 ist nasenförmig ausgebildet und überragt die Türöffnerfalle 3 in Richtung Schaltglied 7. Die Türöffnerfalle 3 ist um eine im Gehäuse 10 des Türöffners angeordnete Längsachse 14 schwenkbar gelagert, wobei diese die einerseits sich gegenüber dem Gehäuse 10 und andererseits sich in der Türöffnerfalle 3 abstützende, nicht dargestellte Torsionsfeder aufnimmt. Das nasenförmige Sperrglied 13 wird durch einen mit dem Schaltglied 7 verbundenen nicht dargestellten Schaltnocken beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dieser Schaltnocken durch eine Kugel 15, die zwischen dem Schaltglied 7 und dem Sperrglied 13 vorgesehen ist, ersetzt. Die Anordnung einer Kugel 15 reduziert einerseits die Reibungsverluste beim Schalten und dient andererseits der positionsgenauen Ausrichtung des Schaltgliedes 7 in der Schaltstellung "gesperrt". Diese Kugel 15 ist in dem Schaltglied 7 innerhalb einer nicht dargestellten Kugelhalterung angeordnet und befindet sich im Eingriff mit dem Sperrglied 13, in das eine Ausnehmung 16 als Längsführung für die Kugel 15 mit der Form eines nicht dargestellten Prismas eingelassen ist, wodurch eine genaue Arretierung der Kugel 15 durch eine Selbstzentrierung gesichert ist. Sofern mehrere Sperrglieder 13 vorgesehen sind, ist jedem Sperrglied 13 eine Kugel 15 zugeordnet.
Das Schaltglied 7 ist zur Herabsetzung von Reibungsverlusten bei der Bewegung auf der Gleitbahn 8 mit Rollen 17 versehen, die an den beiden Stirnenden 18 des Schaltgliedes 7 vorgesehen sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltungsvariante besteht der erfindungsgemäße Sperrtrieb einerseits aus einem als Schaltglied gestalteten einarmigen Winkelhebel 20 und andererseits aus einem als Hubglied dienenden Sperrglied 13, das mit der Türöffnerfalle 3 eine Baueinheit bildet. Der als Schaltglied gestaltete einarmige Winkelhebel 20 ist in einer Ausnehmung 21 eines Gehäuses 10 des Türöffners angeordnet und ist gegen die Kraft einer Druckfeder 22 um eine im Gehäuse 10 fliegend gelagerte und sich senkrecht erstreckende Achse 23 schwenkbar angeordnet, wobei sich die Achse 23 und die Längsachse 14 der Türöffnerfalle 3 senkrecht in einem definierten Abstand zueinander kreuzen. Eine mit dem als Schaltglied gestalteten einarmigen Winkelhebel 20 verbundene Schaltklinke 24 wird durch die Kraft der Druckfeder 22 in einer Sperrstellung gehalten und arretiert die Türöffnerfalle 3 in Schließstellung, indem ein als Hubglied dienendes, sich in Richtung Schaltglied erstreckendes, nasenförmig ausgebildetes Sperrglied 13 des Sperrtriebes, der mit der Türöffnerfalle 3 zu einer Baueinheit verbunden ist, durch die Schaltklinke 24 des als Schaltglied gestalteten einarmigen Winkelhebels 20 die Bewegungsfreiheit der Türöffnerfalle 3 blockiert. Die Bewegungsfreiheit der Türöffnerfalle 3 ist wahlweise zusätzlich durch einen zweiten Sperrtrieb, der sich unterhalb der Schaltklinke 24 des Sperrhebels 20 befindet, blockiert.
Dieser zweite Sperrtrieb ist als Getriebe mit einer kinematischen Sperrkette ausgeführt und wird gebildet aus einer aus Federstahl bestehenden Sperrklinke 26 mit einem nasenförmig ausgebildeten und sich rechtwinklig zur Sperrklinke 26 erstreckenden Sperrhaken 27. Dieser greift in eine, in der Anschlagleiste 2 zugewandten Fallenseite 28 vorgesehene Ausnehmung 29 in der Türöffnerfalle 3 ein. Die aus Federstahl bestehende Sperrklinke 26 des zweiten Sperrtriebes ist mit dem Gehäuse 10 des Türöffners über einen Abstandsbock 30, der auf der Innenfläche 31 des Gehäuses 10 vorgesehen ist, verbunden und als einseitiger Hebel, der auf seiner der dem Sperrhebel 20 zugewandten Seite einen Bediennocken 32 aufweist, ausgebildet. Zur Funktionssicherung des zweiten Sperrtriebes ist die Sperrklinke 26 zusätzlich zur Halterung durch den Abstandsbock 30 im Gehäuse 10 über einen Anschlag 33 gegenüber einer sich senkrecht erstreckenden Gehäusewandung 34 innerhalb einer nicht dargestellten Wandungskulisse lagefixiert. Die Höhe des Abstandsbockes 30 sowie die des Bediennockens 32 wird bestimmt durch die Länge des Sperrhakens 27. Zur Betätigung des Bediennockens 32 ist die Schaltklinke 24 des Sperrhebels 20 mit einem Niederhalter 35 versehen.
Bei Betätigung eines elektromagnetischen Antriebes 12 wird, sofern nur eine einfache Sperrung der Türöffnerfalle 3 über den Sperrhebel 20 mit Schaltklinke 24 vorgesehen ist, diese Sperrung aufgehoben oder, sofern eine doppelte Sperrung vorgesehen ist, diese gleichzeitig entriegelt, indem ein Ankerstößel 26 des elektromagnetischen Antriebes 12 auf den Winkelhebel 20 einwirkt und diesen aus der Sperrstellung herausdreht. Damit gibt die Schaltklinke 24 das Sperrglied 13 frei und betätigt gleichzeitig während der Freigabebewegung über
den Niederhalter 35 den Bedienungsnocken 32 , wodurch der Sperrhaken 27 der Sperrklinke 26 die Türöffnerfalle 3 entriegelt . Eine gegen die Kraft einer nicht dargestellten Torsionsfeder bewegliche, mit der Türöffnerfalle 3 verbundene Anschlagleiste 2 ist nunmehr freigegeben .
Zwischen dem mit der Türöffnerfalle 3 verbundenen, nasenförmig ausgebildeten Sperrglied 13 und der mit dem Sperrhebel 20 verbundenen Schaltklinke 24 , sowie zwischen dem Sperrhebel 20 und der Ausnehmung 21 im Gehäuse 10 können wahlweise zur Minderung der Reibung abstützende Rollenlager durch in die jeweiligen Bezugsflächen eingelassene und dort in einer nicht dargestellten Kugelhalterungen positionierten Kugeln vorgesehen werden. Die Anordnung einer Kugel reduziert einerseits die Reibungsverluste beim Schalten und dient andererseits der positionsgenauen Ausrichtung der Schaltglieder in der Schaltstellung "gesperrt" .
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß das Schaltsystem des erfindungsgemäß ausgebildeten Türöffners wartungsfrei und funktionssicher arbeitet . Eine Schaltung unter Belastung der mit der Türöffnerfalle verbundenen Anschlagleiste ist möglich. Der Herstellungsaufwand ist gering. Ferner ist der erfindungsgemäß aufgebaute Türöffner gegen eine gewaltsame Beschädigung unempfindlich .
Bezugs Zeichenaufstellung
1 Türzarge
2 Anschlagleiste
3 Türöffner falle
4 Fallenriegel
5 Türflügel
6 Türschloß
7 Schaltglied
8 Gleitbahn
9 Ausnehmung
10 Gehäuse
11 Druckfeder
12 Antrieb
13 Sperrglied
14 Längsachse
15 Kugel
16 Aussparung
17 Rolle
18 Stirnfläche
19
20 Sperrhebel
21 Ausnehmung
22 Druckfeder
23 Achs
24 Schaltklinke
25 Ankerstößel
26 Sperrklinke
27 Sperr kaken
28 Fallenseite
Ausnehmung
Abstandsbock
Innenfläche
Bediennocken
Anschlag
Gehäusewandung
Niederhalter
Claims
1. Fernbedienbarer elektrischer Türöffner, der in einer Türzarge angeordnet ist, mit einer der Freigabe eines Fallenriegel eines in einer schwenkbaren Tür angeordneten Türschlosses dienenden, mit einer Anschlagleiste verbundenen Türöffnerfalle, die schwenkbar in einem Gehäuse und in diesem arretierbar angeordnet ist, wobei die Freigabe der Arretierung der Türöffnerfalle mittels eines elektromagnetischen Antriebes unter Verwendung eines kinematischen Getriebes mit einer kinematischen Kette in der Form eines Sperrtriebes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Sperrtrieb ausgebildete kinematische Getriebe mit einem Kraft/Formschluß zwischen zwei Gliedern der kinematischen Kette ausgebildet ist, wobei im verriegelten Zustand des Türöffners eine geschlossene kinematische Kette und im entriegelten Zustand eine offene kinematische Kette vorliegt und daß der Sperrtrieb aus einem mit einem elektromagnetischen Antrieb (12) versehenen, federbelasteten Schaltglied (7) besteht und eine formschlüssige Gelenkverbindung zwischen mindestens einem mit der schwenkbar in dem Gehäuse (10) angeordneten Türöffnerfalle (3) verbundenen Sperrglied (13) und einem mit dem Schaltglied (7) verbundenen Schaltnocken aufweist.
Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Sperrglied (13) und Schaltglied (7) bestehende formschlüssige Gelenkverbindung eine in dem Schaltglied (7) angeordnete Kugel (15) aufweist, die in einer Ausnehmung (16), die sich in einer dem Schaltglied (7) zugewandten Unterseite des Sperrgliedes (13) befindet, gelagert ist.
TürÖffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Antrieb (12) als ein das Schaltglied (7) des Sperrtriebes beaufschlagender Geradschubantrieb ausgebildet ist und eine die Rückführung des Schaltgliedes (7) in die Eingriffslage der formschlüssigen Verbindung dienende und sich gegen das Gehäuse (10) abstützende Druckfeder (11) vorgesehen ist.
Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (7) an den sich gegenüberliegenden Stirnflächen (18) mit das Schaltglied (7) auf einer Gleitbahn (8) abstützenden Rollen (17) versehen ist.
Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türöffnerfalle (3) in einer im Gehäuse (10) des Türöffners angeordneten Längsachse (14) schwenkbar gelagert ist und eine sich einerseits auf der Türöffnerfalle (3) und andererseits am Gehäuse (10) abstützende, auf der Längsachse (14) gelagerte Torsionsfeder vorgesehen ist.
6. Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Schaltglied als ein um eine Achse (23) schwenkbar angeordneter einarmiger Sperrhebel (20) mit einer Schaltklinke (24) ausgebildet ist, wobei die Achse (23) einseitig im Gehäuse (10) gelagert ist.
7. Türöffner nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das als Sperrhebel (20) ausgebildete Schaltglied mit einer Schaltklinke (24) versehen ist, wobei diese im gesperrten Zustand im Eingriff mit dem Sperrglied (13) der Türöffnerfalle (3) steht.
Türöffner nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbar angeordnete einarmige Sperrhebel (20) als Winkelhebel ausgebildet ist, der aus einem waagerechten und einem senkrecht hierzu angeordneten Schenkel besteht, wobei zwischen dem waagerechten Schenkel und dem Gehäuse (10) eine den Sperrhebel (20) in Schließstellung haltende Druckfeder (22) vorgesehen ist und der senkrechte Schenkel an seiner der Türöffnerfalle (3) zugewandten Seite die Schaltklinke (24) aufweist.
Türöffner nach Anspruch 1,6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bewegung des schwenkbar angeordneten einarmigen Sperrhebels (20) bewirkender elektromagnetischer Antrieb (12) vorgesehen ist, wobei ein Ankerstößel (25) die Bewegung einleitend in Opposition zu der Schaltklinke (24) angeordnet ist und die Verlängerung der Kraftwirkungsrichtung des Ankerstößels (25) senkrecht oder unter einem spitzen Winkel auf dem waagerechten Schenkel des Sperrhebels (20) steht.
10. Türöffner nach Anspruch 1, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Antrieb (12) parallel zur Tür fnerfalle (3) im Gehäuse (10) angeordnet ist.
11. Türöffner nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türöffnerfalle (3) durch einen weiteren, durch ein als Sperrhebel (20) ausgebildetes Schaltglied bedienbaren Sperrtrieb arretierba.r ist, wobei dieser aus einer aus Federstahl bestehenden Sperrklinke (26) besteht, die über einen Abstandsbock (30) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
12. Türöffner nach Anspruch 1, 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (26) einen in eine Ausnehmung (29) in der Türöffnerfalle (3) eingreifenden Sperrhaken (27) aufweist.
13. Türöffner nach Anspruch 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (29) in der Türöffnerfalle (3) zwischen Türöffnerfalle (3) und Anschlagleiste (2) vorgesehen ist.
14. Türöffner nach Anspruch 1, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die über einen Abstandsbock (30) mit dem Gehäuse (10) verbundene und aus Federstahl bestehende Sperrklinke (26) einen durch Niederhalter (35) beaufschlagbaren Bediennocken (32) aufweist.
15. Türöffner nach Anspruch 1, 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (35) mit der Schaltklinke (24) verbunden ist.
16. Türöffner nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das als Sperrhebel (20) ausgebildete Schaltglied über eine Rollenlagerung im Gehäuse abgestützt ist.
17. Türöffner nach Anspruch 1, 6 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sperrhebel (20) und dem Sperrglied (13) der Türöffnerfalle (3) eine aus einer in einer Lagerung gefaßten Kugel bestehende Rollenabstützung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003161076 DE10361076B3 (de) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Fernbedienbarer elektrischer Türöffner |
DE200410056567 DE102004056567A1 (de) | 2003-12-22 | 2004-11-23 | Fernbedienbarer elektrischer Türöffner |
PCT/EP2004/014750 WO2005061828A2 (de) | 2003-12-22 | 2004-12-17 | Fernbedienbarer elektrischer türöffner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1702126A2 true EP1702126A2 (de) | 2006-09-20 |
Family
ID=34712335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04804339A Withdrawn EP1702126A2 (de) | 2003-12-22 | 2004-12-17 | Fernbedienbarer elektrischer türöffner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1702126A2 (de) |
DE (1) | DE102004056567A1 (de) |
WO (1) | WO2005061828A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8424810B1 (en) | 2010-03-31 | 2013-04-23 | The Boeing Company | Low noise wing slat system with rigid cove-filled slat |
SE536308C2 (sv) * | 2010-06-17 | 2013-08-13 | Stendals El Ab | Låsanordning med rörligt styrorgan, spärr och blockeringsorgan |
GB2493544A (en) * | 2011-08-11 | 2013-02-13 | Gianni Ind Inc | A lock device having an adjustable catch segment |
DE202013001433U1 (de) | 2013-02-14 | 2013-04-25 | Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh | Elektromagnetischer Türöffner |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR524463A (fr) * | 1920-05-24 | 1921-09-03 | Georges Emile Aubert | Perfectionnements aux gaches électriques |
GB2134959B (en) * | 1982-08-28 | 1986-06-25 | Walter Wilson Hugh Clarke | Electrically controlled lock |
DE3703909A1 (de) * | 1987-02-09 | 1988-08-18 | Mauer Gmbh | Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner |
US4756566A (en) * | 1987-05-05 | 1988-07-12 | Adams Rite Manufacturing Co. | High mechanical advantage electrical release strike |
US4986584A (en) * | 1988-12-22 | 1991-01-22 | Adams Rite Manufacturing Company | Electrical strike release |
US4984835A (en) * | 1988-12-23 | 1991-01-15 | Trine Products Corp. | Strike with rectilinearly movable keeper locking member |
WO1996026340A1 (en) * | 1995-02-23 | 1996-08-29 | Robert Bosch (Australia) Pty. Ltd. | A lock assembly |
US6935663B2 (en) * | 2002-01-04 | 2005-08-30 | Trine Access Technology | Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate |
-
2004
- 2004-11-23 DE DE200410056567 patent/DE102004056567A1/de not_active Withdrawn
- 2004-12-17 EP EP04804339A patent/EP1702126A2/de not_active Withdrawn
- 2004-12-17 WO PCT/EP2004/014750 patent/WO2005061828A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005061828A3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004056567A1 (de) | 2006-05-24 |
WO2005061828A3 (de) | 2005-09-22 |
WO2005061828A2 (de) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0668425B1 (de) | Türschloss | |
EP1832700B1 (de) | Verriegelungssystem für eine Tür | |
DE29500502U1 (de) | Mehrpunktverriegelung | |
WO1996022437A1 (de) | Verriegelung | |
WO2007104499A2 (de) | Verriegelungssystem für eine tür | |
WO2008031528A2 (de) | Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen | |
DE19951289C2 (de) | Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor | |
EP1681414B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE10157173A1 (de) | Schließkeil-Antriebsbaugruppe | |
EP1702126A2 (de) | Fernbedienbarer elektrischer türöffner | |
EP3109385A1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt | |
DE19613638A1 (de) | Schloß | |
EP0716200A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Türen | |
DE202009016137U1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
DE10361076B3 (de) | Fernbedienbarer elektrischer Türöffner | |
EP3208407B1 (de) | Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung | |
EP3396086A1 (de) | Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel | |
CH620729A5 (en) | Locking device for sealed-transfer doors | |
DE19951866C2 (de) | Anti-Panik-Türschloß | |
EP3757325B1 (de) | Schiebetürsystem | |
DE10051234C2 (de) | Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern | |
DE3414642A1 (de) | Blockschloss | |
DE19929103A1 (de) | Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs | |
DE102023100904A1 (de) | Schloss, insbesondere für Türen, mit verriegelbarer Schwenkfalle | |
EP0744516A1 (de) | Veriegelungssystem für eine Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060622 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070216 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130702 |