AT349927B - Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel - Google Patents

Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel

Info

Publication number
AT349927B
AT349927B AT604377A AT604377A AT349927B AT 349927 B AT349927 B AT 349927B AT 604377 A AT604377 A AT 604377A AT 604377 A AT604377 A AT 604377A AT 349927 B AT349927 B AT 349927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
magnetic
lock
bank
rotors
Prior art date
Application number
AT604377A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA604377A (de
Inventor
Heinz Luef
Original Assignee
Grundmann Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Gmbh Geb filed Critical Grundmann Gmbh Geb
Priority to AT604377A priority Critical patent/AT349927B/de
Publication of ATA604377A publication Critical patent/ATA604377A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349927B publication Critical patent/AT349927B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Die Erfindungbetrifftein Magnetschloss mit codiertem Magnetschliissel,   der in eine Schlüsseltasche zum   Verriegelnoder Entriegelnmindestens eines Sperrkreises einschiebbar ist, wobei   der   Sperrkreis   beispielsweise aus mehreren durch die Schlüsselcodierung verdrehbaren Magnetrotoren besteht, die ein verschiebba- 
 EMI1.1 
 freigeben und inSchlüssel eine mit dem Steg zusammenwirkende Nut vorgesehen sind. 



     Magnetschlösserkönnen als Zylinderschlösser, Schiebeschlösser   und insbesondere auch als   Bankschie-     beschlössermit zwei unabhängigen Sperrkreisen ausgebildet   sein. Beim Aufsperren eines Schlosses und Ab- ziehen des Schlüssels können sich bei manchen   Schlosskonstruktionen   die Magnetrotoren nicht in eine neutrale
Stellung, die keinen Hinweis auf die Codierung gibt, verdrehen. So bleiben beispielsweise die Rotoren in ihrer codierten Freigabestellung stehen bzw. werden in dieser festgehalten, wenn das Sperrelement nach Abziehen des Schlüssels noch in die exzentrischen Ausnehmungen der Rotoren eintaucht und nicht unter Fe- derkraft aus dem Kern in eine   gehäuseseitige   Verriegelungskammer verschoben werden kann. 



   Wäre eine gehäuseseitige   Verriegelungskammer   vorgesehen, dann könnte das Schloss gewissermassen in der Offenstellung einschnappen, wobei sich nur dann die Rotoren in eine neutrale Stellung verdrehen. Das
Schloss könnte nur mittels des Schlüssels wieder zugesperrt werden. 



   In manchen Fällen soll das Zusperren jedoch unabhängig von einem Schlüssel durch Einschnappen des
Schlosses erfolgen. Es ist dann notwendig, dass die Freigabestellung der Rotoren auch nach dem Abziehen des
Schlüssels erhalten bleibt. Ein Beispiel dafür bilden die Bankschiebeschlösser für Safeanlagen. Ein solches
Schloss wird durch Einschieben des Bankschlüssels und des Kundenschlüssels entriegelt. Der den Kunden be- gleitende Bankangestellte zieht den Bankschlüssel ab und braucht nicht zu warten, bis der Kunde sein Fach wieder schliessen möchte. Dies erfolgt allein mittels des   Kundenschlüssels,   der das mit dem Kundenschlüssel korrespondierende Gesperre (codierte Rotoren und Sperrleiste) betätigt.

   Die Banksperre ist nach dem Abziehen des Bankschlüssels in der dem Code entsprechenden Offenstellung verblieben, so dass der Riegel   durch die Banksperre unbehindert in die SchUessstellung   verschoben werden kann, wo dann sowohl Banksperre als auch Kundensperre einschnappen. Dabei wäre es gegebenenfalls möglich, die Drehstellung der Magnetrotoren, die für das Gesperre charakteristisch sind, in der vorgenannten Offenstellung magnetisch abzutasten. Dies könnte durch kleine, auf einem Plättchen frei drehbare Magnete in der Art von Kompassnadeln erfolgen, die in die Schlüsseltasche eingeschoben werden. Diese Magnete richten sich entsprechend der momentanen, der Schlüsselcodierung entsprechenden Stellung der Rotoren aus.

   Wenn es gelingt, die Abtastmagnete in dieser Stellung zu arretieren und aus der Schlüsseltasche unverdreht herauszuziehen, dann hat man ein Ebenbild der magnetischen Codierung des Schlosses, das-auf einen Schlüssel übertragen-das Sperren dieses Schlosses gestattet. Unabhängig von der aufgezeigten Problematik bezüglich einer eventuel-   len Abtastungvon Magnetschlössemsind Magnetschlüssel   bekannt, die Ausnehmungen aufweisen, welche mit Vorsprüngen in der Schlüsseltasche korrespondieren. Auf Grund der Anordnung und der Ausbildung dieser Ausnehmungen und Vorsprünge wird erreicht, dass der Magnetschlüssel nur in einer Lage in die Schlüsseltasche eingeschoben werden kann und dass allenfalls eine zusätzliche Variationsebene geschaffen wird. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Möglichkeit der Abtastung eines Magnetschlosses weitgehend zu unterbinden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Steg der Schlüsseltasche im Magnetfeld wenigstens eines Magnetrotors, vorzugsweise in der Verlängerung dessen Drehachse, angeordnet ist und die Nut am Schlüs-   sel das Magnetcodierungsfeld teilt.   Auf diese Weise wird die Möglichkeit der Abtastung eines Magnetschlosses unterbunden, da der Stegeinen Luftspalt zwischen Abtastwerkzeug und Codierung des Schlosses erzwingt und einen grossen magnetischen Widerstand bewirkt. Eventuelle frei drehbare Abtastmagnete können nicht in die Funktionsebene der Schlossrotoren gebracht werden und geben daher keinen Hinweis auf die Codierung des Gesperres.

   Ein weiterer Vorteil liegt vor allem darin, dass die Magnetisierung am Schlüssel über die Nut für den Steg hinweg verläuft und somit geteilt wird. In den zugehörenden Schlüssel können somit an Stelle der einstückigen nun zweistückig Magnete eingesetzt werden. Durch die Variationen an einem Rotor von   z. B.   24 Möglichkeiten ist es daher nahezu aussichtslos, die offene Position am Schlüssel nachträglich zu erreichen. Die geteilten Magnete im Schlüssel können rechteckig als auch an ihren Enden geformt ausgebildet werden. Der Schlüsselspitze entgegengesetzt kann ein Anschlag vorgesehen sein, der gleichzeitig eine Lagefixierung der Magnete ergibt. Die Anordnung der Stege genau in der Ebene der Drehachsen der Rotoren, macht es unmöglich, an diesen Stellen der Taschen verdrehbare Abtastmagnete einzuschieben.

   Eine Abta- 
 EMI1.2 
 der Tasche keine brauchbaren Werte liefert. 



   Die   erfindungsgemässe   abtastgesicherte   Schlossausbildung   kann bei Magnetzylinderschlössern Anwendung finden, bei denen beispielsweise für eine Tour eine Drehung des Zylinderkerns von   180    vorgesehen ist und die in dieser Offenstellung nicht einrasten, so dass das Schloss auch ohne Schlüssel, also etwa mittels eines Drehknopfs, versperrt werden kann. Ferner ist die erfindungsgemässe Ausbildung für einfache   Magnetschie-   beschlösser geeignet, bei denen der Schlüssel in der nicht arretierten Offenstellung abgezogen werden kann. 



  Sehr wesentlich ist die Anwendung der Erfindung auf Bankschlösser mit zwei unabhängigen Sperrkreisen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei Schlüsseltaschen, in die zum Öffnen ein   Bank-und ein Kundenschlüssel einzustecken ist. Dabei tst   es zweckmässig, wenn der bzw. die Stege zumindest in der durch Abziehen des Bankschlüssels nach der Öffnung des Schlosses offenen   Schlüsseltasche   angeordnet sind. 
 EMI2.1 
 sels in der Sperrstellung dient (Verwirrungsmagnet). Alle Rotoren weisen Ausnehmungen auf, in welche je ein Sperrelement-7 und 8-eindringen kann, sofern sich die Rotoren in der entsprechenden Drehstellung befinden.

   Diese Stellung der Rotoren wird durch Einschieben je eines   Magnetschlüssels     ssankschlüssel     --15--, Kundenschlttssel--9--)   in die dazu vorgesehenen   Schlüsseltaschen-10, 11-erreicht,   da die Schlüssel infolge ihrer magnetischen Codierung die Rotoren entsprechend ausrichten. 



     In Fig. l ist   die Offenstellung des Bankschlosses dargestellt. Die Sperrelemente-7, 8-tauchen in die Ausnehmungen der Magnetrotoren --3, 4 und 5,   6-- ein. Der Bankschlüssel-15--, der nur für   das Aufsperren zusammen mit dem   Kundenschlüssel-9-notwendig ist,   wurde bereits abgezogen. Der Kunden-   schlüssel --9-- kann,   wie aus Fig. 2 hervorgeht, infolge seiner Formgebung nicht aus dem Schloss abgezogen werden. 



   Um zu verhindern, dass die Lage der Rotoren --3, 4-- abgetastet werden kann, ist in der Schlüsseltasche --10-- ein --10-- ein Steg --12-- vorgesehen. Dieser Steg liegt unterhalb des Rotors --4--, vorzugsweise unter der Drehachse des Rotors, wodurch das Einschieben vom Abtastmagneten, die auf einem Unterlagsplättchen frei verdrehbar sein müssen, verhindert wird. Ausserdem entsteht ein Luftspalt, der eine magnetische Abtastung infolge des erhöhten magnetischen Widerstands unmöglich macht. Auch die   Schlüsseltasche-11-ist   mit einem Steg --13-- ausgestattet. In zweckmässiger Weise können auch mehrere Stege vorgesehen sein. 
 EMI2.2 
 lung ohnehin nicht abgezogen werden kann.

   Nur in der   Schliessstellung - nach   Vorschieben des Riegels mittels des Schlüssels --9-- in Richtung des Pfeils (Fig. 2)-kann der Schlüssel--9-- abgezogen werden. Das Sperrelement --8-- kann dann unter Federwirkung nach oben In die Verriegelungskammer --14-- eindringen. Dadurch sind die Magnetrotoren --5, 6-- frei und verdrehen sich in eine neutrale Stellung auf Grund ihrer gegenseitigen magnetischen Beeinflussung. Selbst wenn es gelingen sollte, diese Stellung durch die Schlüsseltasche magnetisch abzutasten, ist dadurch kein Hinweis auf die Codierung des Schlüssels gegeben, denn die festgestellte neutrale Rotorstellung ist willkürlich und steht in keinem Zusammenhang mit der Sperrinformation. Dennoch ist auch in der   Schlüsseltaschein   --11-- ein Steg --13-- vorgesehen. 



   Die Schlüssel--9 und 15-- weisen an den entsprechenden Stellen mit den Stegen --12, 13-- korrespon-   dierende     Nuten-16, 17-auf. Durch eine   solche Nut wird die magnetische Codierung des Schlüssels, insbesondere des schmalen Bankschlüssels zweigeteilt. Es können dadurch keine handelsüblichen, vormagnetisierten Magnetscheibchen verwendet werden. Die Teilung von keramischen Magneten ist nahezu aussichtslos. Sollte dies gelingen, so wird dadurch jedenfalls die   Magnetisierung beeinflusst. Fig.   3 zeigt den Bank-   schlüssel-15-- und   lässt die beiden getrennten Magnetkörper --19, 20-- erkennen, die jewells eine Mehrzahl von diskreten   Magnetisierungen   aufweisen.

   Die   Magnetkörper-19, 20-- werden einerseits   durch den Steg --18-- und anderseits durch eine der Magnetform entsprechende Schlüsselausbildung an der Schlüsselspitze gehalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Magnetschloss mit codiertem Magnetschlüssel, der in eine   Schlüsseltasche   zum Verriegeln oder Entriegeln mindestens eines Sperrkreises einschiebbar ist, wobei der Sperrkreis beispielsweise aus mehreren durch die Schlüsselcodierung verdrehbaren Magnetrotoren besteht, die ein verschiebbares Sperrelement je nach ihrer Stellung blockieren oder freigeben und in der Schlüsseltasche ein Steg und am Schlüssel eine mit dem Steg zusammenwirkende Nut vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12,13) der Schlüsseltasche (10,11) im Magnetfeld wenigstens eines Magnetrotors, vorzugsweise in der Verlängerung dessen Drehachse angeordnet ist und die Nut (16,17) am Schlüssel (9,15) das Magnetcodierungsfeld teilt.

Claims (1)

  1. 2. Magnetschloss mit codiertem Schlüssel nach Anspruch 1, das zur Verwendung als Bankschloss mit zwei unabhängigen Sperrkreisen und Schlüsseltaschen für die zum Öffnen gemeinsam einzuschiebenden Bank- und Kundenschlüssel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Stege (12) zumindest In der durch Abziehen des Bankschlüssels (15) nach der Öffnung des Schlosses offenen Schlüsseltasche (10) ange- <Desc/Clms Page number 3> ordnet sind.
    3. Magnetschloss mit codiertem Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung der Nut (16,17) im Schlüssel (9,15) ein Steg (18) vorgesehen ist, an dem die Teilmagnete (19,20) des Magnetcodierungsfelds seitlich anliegen (Fig. 3).
AT604377A 1977-08-19 1977-08-19 Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel AT349927B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604377A AT349927B (de) 1977-08-19 1977-08-19 Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604377A AT349927B (de) 1977-08-19 1977-08-19 Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA604377A ATA604377A (de) 1978-09-15
AT349927B true AT349927B (de) 1979-05-10

Family

ID=3582290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604377A AT349927B (de) 1977-08-19 1977-08-19 Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343423A1 (de) * 2009-12-10 2011-07-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Doppelschliesszylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343423A1 (de) * 2009-12-10 2011-07-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Doppelschliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA604377A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814271A1 (de) Vorrichtung bei einem schloss
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
AT405550B (de) Schlüssel für zylinderschloss sowie zylinderschloss
DE1036702B (de) Schloss mit magnetisch beeinflussbarer, unter Wirkung einer Feder in Schliesslage gehaltener Zuhaltung
AT349927B (de) Magnetschloss mit codiertem magnetschluessel
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
DE750210C (de) Magnetisches Schloss
AT378811B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie flachschluessel
AT329401B (de) Turschloss mit einem drehbaren handgriff, einem riegel und einem mit diesem gekoppelten kombinationsschloss
AT328325B (de) Fallenriegelschloss
DD142075A5 (de) Steuereinrichtung
DE7929218U1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
AT349355B (de) Zylinderschloss
DE2852306C2 (de) Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE2350897A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperr- und steuervorrichtung
DE622712C (de) Schloss fuer Radfahrzeuge
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE637490C (de) Schloss mit einem Zuhaltungssystem, das mit einem beliebigen Schluessel einer Schluesselreihe auf Schliesswirkung verstellt und nur mit demselben Schluessel geoeffnet werden kann
DE164934C (de)
DE145318C (de)
AT345691B (de) Schloss oder schliessanlage
DE414054C (de) Sicherheitsschloss
AT51762B (de) Kombinationsschloß.
AT359861B (de) Magnetschloss
DE194225C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee