AT51762B - Kombinationsschloß. - Google Patents

Kombinationsschloß.

Info

Publication number
AT51762B
AT51762B AT51762DA AT51762B AT 51762 B AT51762 B AT 51762B AT 51762D A AT51762D A AT 51762DA AT 51762 B AT51762 B AT 51762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
bolt
square
notches
lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Schindler
Samuel Schwarz
Original Assignee
Victor Schindler
Samuel Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Schindler, Samuel Schwarz filed Critical Victor Schindler
Application granted granted Critical
Publication of AT51762B publication Critical patent/AT51762B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinationsschloss. 
 EMI1.1 
 darin, dass die erwähnten Einkerbungen dem Riegel eine gewisse Verschiebbarkeit gestatten und in jeder der Einkerbungen ein Vorsprung vorgesehen ist, welcher bei Anliegen an einer auf den Sperrwalzen sitzenden Vierkantscheibe die Drehung der Walzen verhindert. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 das Schloss in   Rückansicht, zum   Teil im Schnitt in Offenstellung,
Fig. 2 dasselbe in Vorderansicht in Schlussstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt zu Fig. 1. 



     Der Riegel 7,   welcher zwischen der   vorderen Platte   und der hinteren   Platte J des Sehloss-     gehäuses   geführt ist, besitzt an seinen Längsrändern eine Anzahl Einkerbungen 4. welche dem Riegel eine gewisse Verschiebbarkeit gestatten. Seitlich des Riegels sind die Sperrwalzen 5 im   Schlossgehäuse drehbar gelagert. Diese sind je mit   einer bis zu ihrer Achse reichenden Einkerbung 6 versehen. Solange nun diese Walzen so eingestellt sind. dass ihre Einkerbungen dem Riegel   zu-   gewendet sind, hindern sie das Öffnen des Schlosses nicht. Wird jedoch eine einzelne oder mehrere 
 EMI1.2 
 Riegels. Dieser ist somit gesperrt und kann erst wieder zurückgeschoben werden, nachdem die vorher gedrehten Walzen in ihre ursprüngliche Stellung gebracht wurden.

   Die Verdrehung der Walzen wird von der Vorderseite des Schlosses aus durch Vierkante 7 oder dgl. bewirkt. 



     Der Eingeweihte kann   nach Erfassen der bezüglichen Vierkante 7 mit der Hand oder mittels eines Vierkantschlüssels die betreffenden Walzen 5 verdrehen und kann sodann den Riegel mittels eines an diesem sitzenden Knopfgriffes 8 zurückschieben. Zweckmässig sind zur Ver-   meidung   von Irrtümern   die Vierkante 7'mit Buchstaben   oder Ziffern bezeichnet, so dass der Ein-   geweihte mir   diese im Gedächtnis zu behalten braucht. 



   An jeder der Walzen j ist je ein Anschlagstift 9 oder dgl. vorgesehen, die in der Normalstellung gegen je einen am Gehäuse befestigten Stift 10 stossen.   Der Eingeweihte   hat daher nur 
 EMI1.3 
   Richtung in diese #Normalstellung" zu bringen und kann sodann   durch Verstellung der im Gedächtnis behaltencn   Walzen   den Riegel in der üblichen Weise freimachen. 



     Das Wesen der vorliegenden Ernndung liegt   nun in einer Einrichtung, die den Zweck hat,   dem Unberufenen   die jeweilige Stellung der Sperrwalzen zum Riegel nicht erkennbar zu machen. 



   Wenn nämlich bei halbkreisförmiger Ausgestaltung der Einkerbungen 4 der Riegel   kräftig   an die Walzen angedrückt und gleichzeitig hiebei versucht wird, die letzteren zu drehen, so würden 
 EMI1.4 
 gesperrt halten und der   Unberufene braucht   dann   uur die der Drehung   einen grösseren Widerstand entgegensetzenden Walzen nacheinander so   10 umzustellen, bis   auch diese leicht gedreht werden können. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 (Fig.   I).   Der Riegel lässt also infolge der Grösse der Einkerbungen   4   auch in Sperrstellung eine gewisse Beweglichkeit zu, jedoch ohne dadurch aus der Sperrungslage in die Entsperrungsstellung gebracht werden zu können. 



   Wenn nun der   Unberufene   in der oben angedeuteten Absicht den gesperrten Riegel in die in Fig.   l   dargestellte Lage   zurückschiebt   (wobei jedoch das Schloss noch nicht geöffnet wird) so legen sich die Vorsprünge 16 an die Vierkantscheiben 17 der Sperrwalzen und machen deren Drehung überhaupt unmöglich, gleichgiltig, ob sie sich in Sperrstellung befinden oder nicht. Es lässt sich daher seitens eines Unberufenen nicht feststellen, welche der Sperrwalzen durch das Anpressen des Riegels ihrer Drehung einen grösseren Widerstand entgegensetzen. Das Anpressen der durch die Ausnehmungen   4   gebildeten   Riegelvorsprünge   an die Sperrwalzen durch Vorwärts- 
 EMI2.2 
 blech anstösst. 



   Bei Freistellung sämtlicher Walzen passieren die Vorsprünge 16 die Vierkantscheiben 17 und die die Ausnehmungen 4 begrenzenden Riegelvorsprünge passieren die Einkerbungen 6 der Walzen. 



   Eine   Schlagfeder-M drückt   vermittelst einer Leiste 19 auf die Vierkantscheiben jeder Walzenreihe, wodurch die Stellung derselben leicht fixiert wird. 



   Der Riegel kann durch einen Drehgriff betätigt werden, mit dem er durch eine Verzahnung in zwangsläufiger Bewegung steht. Auch kann der Riegel z. B. zwecks Verwendung bei Schiebetüren auch als Hakenriegel ausgebildet werden. 



   Das Schloss ist für alle Arten von Türen, z. B. auch für Schiebetüren sowie für Schubladen   usw.,   verwendbar. Insbesondere eignet sich dasselbe wegen seiner grossen Abmessungen, seiner einfachen und kräftigen Bestandteile und wegen seiner einfachen Handhabung zur 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. kerbungen ein Vorsprung (16) vorgesehen ist. welcher nach dem Zurückschieben unterhalb eines an den Sperrwalzen vorgesehenen Vierkantes (17) zu liegen kommt, so dass eine Drehung der Walzen verhindert, ist, zum Zwecke, das Auffinden der den Riegel festlegenden Sperrwalzen zu verhindern.
AT51762D 1910-03-22 1910-03-22 Kombinationsschloß. AT51762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51762T 1910-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51762B true AT51762B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51762D AT51762B (de) 1910-03-22 1910-03-22 Kombinationsschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210359T2 (de) Sicherheitsschloss mit zwei Verriegelungsmechanismen des Pumptyps beziehungsweise des Doppelbarttyps
AT51762B (de) Kombinationsschloß.
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE1678089A1 (de) Mit zwei Schluesseln zu betaetigendes Schloss
AT328325B (de) Fallenriegelschloss
DE373261C (de) Haengeschloss
AT340269B (de) Schloss, insbesondere mobelschloss
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
AT119733B (de) Schloß.
DE602004006061T2 (de) Panik-Stangengriff für Einsteckschlösser
DE402388C (de) Riegelsperrvorrichtung
DE12760C (de) Kombinations-Schlofs ohne Schlüssel
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
AT89054B (de) Selbsttätig wirkende Verriegelungsvorrichtung für Türen u. dgl.
DE604790C (de) Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen
DE340932C (de) Sicherheitsschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
AT104692B (de) Sicherheitsschloß mit Fallen- und Riegelsperre und einer Anzeigevorrichtung.
AT94720B (de) Schloß für Rechts- und Linksgebrauch.
DE458724C (de) Zylinderschloss
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE126788C (de)
DE2061826C3 (de) Gleitriegelvorrichtung für eine Tür
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE377499C (de) Schloss
DE115986C (de)