CH418705A - Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine - Google Patents
Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer StempelmaschineInfo
- Publication number
- CH418705A CH418705A CH963364A CH963364A CH418705A CH 418705 A CH418705 A CH 418705A CH 963364 A CH963364 A CH 963364A CH 963364 A CH963364 A CH 963364A CH 418705 A CH418705 A CH 418705A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- date stamp
- switching
- stamping machine
- plunger
- cam
- Prior art date
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00314—Communication within apparatus, personal computer [PC] system, or server, e.g. between printhead and central unit in a franking machine
- G07B2017/00354—Setting of date
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00516—Details of printing apparatus
- G07B2017/00524—Printheads
- G07B2017/00548—Mechanical printhead
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvor- richtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine, die in der Grundstellung der Stempelmaschine zu betätigen ist. Diese Schaltvorrichtung besteht aus einem aus- @erhalb des Gehäuses der Stempelmaschine angeordneten Drehknopf, mit dem eine im Innern des Gehäuses angeordnete Kurvenscheibe derart verdreht werden kann, dass zuerst ein Stössel für das Entsperren und anschliessend ein Stössel für das Weiterschalten des Datumstempels betätigt wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und im nachfol- genden Text beschrieben. Es zeigen: y Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie 1-I in. Fig. 2 durch den in der Grundstellung dargestellten Rotor einer Stempelmaschine, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-11 in Fig. 1, bei dem die Befestigungsmutter für die Lagerbüchse weggelassen ist, Fig. 3 eine Ansicht von oben auf den Datumstempel in grösserem Massstab, Fig. 4 und 5 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 3 durch den Datumstempel in gesperrtem bzw. entsperrtem Zustand. Der Rotor 1 der Stempelmaschine ist mit einem Datumstempel 2 ausgerüstet, der in der Grundstellung des Rotors mittels einer Schaltvorrichtung vorwärts geschaltet werden kann. An Stelle des Datumstempels könnte auch ein Numerateur vorgesehen sein, der bei jeder Betätigung der Schaltvorrichtung um eine Zahl weitergeschaltet wird. Der mit der Achse 5 der Kurvenscheibe 6 fest verbundene Drehknopf 4 der Schaltvorrichtung steht seitlich am Gehäuse 3 der Stempelmaschine vor. Die Ach- se 5 ist in der Lagerbüchse 7, die mit der Befestigungsmutter 8 an das Gehäuse 3 der Stempelmaschine festgeklemmt ist, drehbar gelagert. In die an der Achse 5 vorgesehene Rasterung 9 greift eine in der Lagerbüchse 7 drehbar gelagerte Klinke 10 ein. Die federb;laste- te Klinke 10 verhindert, dass der Drehknopf 4 und die Kurvenscheibe 6 entgegen der in der Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung gedreht werden können. Auf der rechten Stirnseite der Kurvenscheibe 6 ist eine Ausnehmung 11 vorgesehen. In der in Fig. I dargestellten Ausgangslage der Kurvenscheibe 6 greift eine in der Lagerbüchse 7 untergebrachte, federbelastete Kugel 12 in die Ausnehmung 11 hinein und rastert die Kurvenscheibe in dieser Lage fest. In der Grundstellung des Rotors der Stempelmaschine und der Ausgangslage der Kurvenscheibe 6 liegt der Stössel 13 für das Entsperren und der Stössel 14 für das Weiterschalten des Datumstempels der niedrigsten Partie der Kurvenscheibe 6 gegenüber, wie dies aus den Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich ist. Der Stössel 13 ist als Hohlzylinder ausgebildet, in den der Schaltbolzen 15 hineinragt. Der Schaltbolzen 15 ist über einen Verbindungsbügel 16 gelenkig mit einer für alle Typenräder 19 des Datumstempels gemeinsamen Sperrklinke 17 verbunden. Die auf einer Achse 21 im Rahmen 22 des Datumstempels drehbar gelagerte Sperrklinke 17 greift bei entsperrter Stem- pelmaschine mit ihrer Kante 18 in eine an den Typenrädern vor,-#esehene Aussparung 20 hinein und sperrt diese gegen Verdrehen. Auf das unterste Ende 23 der Sperrklinke 17 wirkt eine Feder 24 ein, die bestrebt ist, die Kante 18 mit den Typenrädern 19 in Eingriff zu halten. Der Stössel 13 und der Schaltbolzen 15 sind in einem mit dem Rahmen 22 des Datumstempels fest <Desc/Clms Page number 2> verschraubten Führungsblock 25 gleitbar gelagert. Der Führunsblock 25 weist eine Nut 26 auf, die einem mit dem Schaltbolzen 15 festverbundenen Stift 27 als Führung dient. Der als Hohlzylinder ausgebildete Stössel 13 ist mit zwei gegenüberliegenden Schlitzen 28 versehen, durch die der Stift 27 hindurch rast. Die im Innern des Stössels 13 untergebrachte Druck-feder 30 ist bestrebt den Stössel nach rechts zu verschieben, bis er am Stift 27 anschlägt (Fig. 4). Die beschriebene Schaltvorrichtung arbeitet wie folgt: Beim Drehen des Knopfes 4 in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung trifft die ansteigende Partie der Kurvenscheibe 6 zuerst auf den Stössel 13 und verschiebt diesen nach links. Ueber die Druckfeder 30, den Schaltbolzen 15 und den Verbindungsbügel 16 wird die Sperrklinke 17 um die Achse 21 gedreht und ausser Einriff mit den Typenrädern 19 gebracht, wodurch der Datumstempel entsperrt wird. Dabei muss die Kraft der Feder 24 überwunden werden. Die Bewegung des Schaltbolzens 15 nach links wird durch den Stift 27 begrenzt, der nach einem kurzen Wegstück am Führungsblock 25 zum Aufliegen kommt. Jedes weitere Verschieben des Stössels 13 durch die Kurvenscheibe 6 wird von der Druckfeder 30 aufgefangen, indem diese zusammengepresst und der Stössel 13 über den Schaltbolzen 15 geschoben wird. Sobald die Typenräder 19 entsperrt sind, bewirkt die Kurvenscheibe 6 über den Stössel 14, die Schaltklinken 31 und die mit den Typenrädern 19 festverbundenen Schalträder 32 das Weiterschalten des Datumstempels. In Fig. 4 sind die Schaltklinken 31 in der Ausgangslage und in Fig. 5 in der äussersten Schaltstellung dargestellt. Nachdem der Drehknopf 4 um 180 gedreht worden ist, liegt die höchste Partie der Kurvenscheibe 6 den Stösseln 13 und 14 gegenüber (Fig. 5). Beim Drehen des Knopfes 4 über 180 hinaus folgt der Stössel 13 der absinkenden Partie der Kurvenscheibe 6, indem er durch die Kraft der Federn 30 und 24 nach rechts zurück verschoben wird, bis die Kurvenscheibe 6 und der Stössel 13 nach 360 Drehung wieder die in Fig. 4 dargestellte Ausgangslage erreicht haben. Gleichzeitig bewirkt die Feder 45, dass auch der Stössel 14 der absinkenden Partie der Kurvenscheibe 6 folgt und in die Ausgangslage zurückgebracht wird. Durch die auf die Schalträder 32 wirkenäen Arre- tierklinken 33 werden die Typenräder 19 in bekannter Weise gegen Rückwärtsdrehen gesichert. Am Gehäuse 3 der Stempelmaschine ist über dem Datumstempel ein Schiebedeckel 40 angeordnet, der in bekannter Weise derart mit dem Schloss der Stempelmaschine zusammen arbeitet, dass der Dz-ekel nur geöffnet werden kann, wenn die Stempelmaschine vorher mit dem :Maschinenschlüssel gesperrt worden ist, so dass keine Stempelabdrücke gemacht werden 'können. Wenn die Maschine gesperrt ist, kann der Datumstempel durch das Verschieben des Deckels 40 nach rechts (Fig. 2) von aussen sichtbar gemacht werden. Erfindungsgemäss ist dieser Schiebedeckel 40 mit einer Lasche 43 versehen, die bei abgeschlossenem Deckel in eine an der Kurvenscheibe 6 vorgesehene Aussparung 44 hineinragt und verhindert, dass die Kurvenscheibe 6 bei entsperrter Stempelmaschine verdreht werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine, die in der Grundstellung der Stempelmaschine zu betäti'gen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Gehäuses der Stempelmaschine ein Drehknopf angeordnet ist. mit dem eine im Innern des Gehäuses angeordnete Kurvenscheibe derart verdreht werden kann, dass zuerst ein Stössel für das Entsperren und anschliessend ein Stössel für das Weiterschalten des Datumstempels betätigt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (13) für das Entsper- ren des Datumstempels über eine Druckfeder (30) und einen Schaltbolzen (15) eine für alle Typenräder des Datumstempels gemeinsame Sperrklinke (17) betätigt. 2. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der über dem Datumstempel angeordnete Schiebedeckel (40) mit einer Lasche (43) versehen ist, die bei abgeschlossenem Deckel in eine an der Kurvenscheibe (6) vorgesehenen Aussparung (44) hineinragt und verhindert, dass die Kurvenscheibe (6) bei entsperrter Stempelmaschine verdreht werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH963364A CH418705A (de) | 1964-07-23 | 1964-07-23 | Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH963364A CH418705A (de) | 1964-07-23 | 1964-07-23 | Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH418705A true CH418705A (de) | 1966-08-15 |
Family
ID=4354030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH963364A CH418705A (de) | 1964-07-23 | 1964-07-23 | Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH418705A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5301116A (en) * | 1989-10-13 | 1994-04-05 | Ascom Autelca Ag | Device for setting of date stamps in a postage-meter machine |
US5749291A (en) * | 1995-04-14 | 1998-05-12 | Ascom Hasler Mailing Systems Ag | System for setting date wheels in a postage meter |
EP1065630A1 (de) | 1995-04-14 | 2001-01-03 | Ascom Hasler Mailing Systems AG | System zum Einstellen der Datumsräder in einer Frankiermaschine |
-
1964
- 1964-07-23 CH CH963364A patent/CH418705A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5301116A (en) * | 1989-10-13 | 1994-04-05 | Ascom Autelca Ag | Device for setting of date stamps in a postage-meter machine |
US5749291A (en) * | 1995-04-14 | 1998-05-12 | Ascom Hasler Mailing Systems Ag | System for setting date wheels in a postage meter |
EP1065630A1 (de) | 1995-04-14 | 2001-01-03 | Ascom Hasler Mailing Systems AG | System zum Einstellen der Datumsräder in einer Frankiermaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1901649U (de) | Kombinationsschloss. | |
DE69001617T2 (de) | Schloss mit kupplung und rotierbarem stator. | |
CH418705A (de) | Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Stempelmaschine | |
DE2617798B2 (de) | Als Zylinderschloß ausgebildete Diebstahlsicherung | |
DE69123128T2 (de) | Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses | |
AT303565B (de) | Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl. | |
DE3432274A1 (de) | Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen | |
AT328327B (de) | Pneumatische stellvorrichtung | |
DE1166642B (de) | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1036108B (de) | Feststeller mit einem Bremsfuss fuer das Feststellen von Tueren in beliebigen Offenstellungen | |
DE2254657C3 (de) | Permanent-Magnetschlüssel betätigbares Schloß | |
AT51762B (de) | Kombinationsschloß. | |
AT330008B (de) | Chiffrenschloss | |
DE3112293C2 (de) | ||
AT101612B (de) | Kombinationsschloß für Geldschränke, diebessichere Räume u. dgl. | |
DE162933C (de) | ||
AT101158B (de) | Schloß für Kraftfahrzeuge. | |
WO1998023828A1 (de) | Selbstschliessendes profilzylinderschloss | |
DE651896C (de) | Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen | |
DE349315C (de) | Schloss fuer Wagenschlaege u. dgl. | |
DE958341C (de) | Kassiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet od. dgl. | |
DE1201718B (de) | Schloss mit Steckschluessel | |
DE2605589B2 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkschloß | |
AT233984B (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsicherheitsgurte | |
AT347287B (de) | Steuereinrichtung, insbesondere schloss |