AT101612B - Kombinationsschloß für Geldschränke, diebessichere Räume u. dgl. - Google Patents

Kombinationsschloß für Geldschränke, diebessichere Räume u. dgl.

Info

Publication number
AT101612B
AT101612B AT101612DA AT101612B AT 101612 B AT101612 B AT 101612B AT 101612D A AT101612D A AT 101612DA AT 101612 B AT101612 B AT 101612B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combination lock
lock according
tumbler
shaft
key
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Crets
Original Assignee
Jules Crets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Crets filed Critical Jules Crets
Application granted granted Critical
Publication of AT101612B publication Critical patent/AT101612B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 heit gewährt als diese. 



   Die wichtigsten Typen der bisher verwendeten   Kombinationsschlösser   enthalten drehbare Scheiben mit einer Anzahl Ziffern Buchstaben oder Zeichen, aus denen eine Geheimkombination zusammengestellt wird, worauf sich das Schloss öffnen lässt. Später wird die Kombination wieder zerstört und dadurch die Sicherheit der Vorrichtung wieder hergestellt. 



   Das Einstellen der Kombination ist zeitraubend, auch die Anzahl der Kombinationen, die an Kombinationsschlössern mit Ziffernscheiben eingestellt werden können, ist beschränkt und hängt von der Bauart des Schlosses ab. 



   Beim Erfindungsgegenstand werden alle diese Nachteile und Schwierigkeiten vermieden. Das Schloss nach der Erfindung enthält weder Buchstaben noch Zahlen noch sonstige Zeichen und ermöglicht eine unbegrenzte Anzahl von Geheimkombinationen, die jederzeit leicht mittels eines besonderen einstellbaren Schlüssels hergestellt werden können und auch leicht wieder zu zerstören sind. 



   Nach der Erfindung steht der Riegel mit einem Teil des Schlosses in Verbindung, der sich hin und her bewegen lässt und dadurch den Riegel beeinflusst, wobei dieser Teil selbsttätig in die Verriegelungsoder Öffnungsstellung gebracht wird, wobei er von Einstellscheiben abhängig ist, die schraubenförmige Rippen tragen und durch Verdrehen bis zum Auftreffen der Rippen auf Anschläge eines Schlüssels eingestellt werden.   Diese Anschläge   selbst sind auf dem   Schlüsselkörper   beliebig verschiebbar und einstellbar. 



   Aus der folgenden Beschreibung geht hervor, dass der Erfindungsgegenstand im Sinne der Erfindung mehrfach abgeändert werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt u. zw. zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Sicherheitsschlosses ohne die Antriebsvorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht der wesentlichsten Teile, Fig. 3 einen Längsschnitt nach Linie A-B der Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht eine, der Kombinationsteile, Fig. 5 eine Einzelheit, Fig. G eine   abgeänderte   Ausführungsform. 



   Das   Sicherheits-Kombinationssehloss   enthält folgende Teile : Einen Träger 1 mit Seitenwänden 2   und einem Gehäuse Eine Welle 4 (Fig. 4,5) die zwischen den Wänden 2 gelagert ist, ist mit einer     Längsnut.   5 versehen. Der nicht dargestellte Riegel wird durch einen Teil 6 (im Nachstehenden Zuhaltung   genannt) beeinflusst.   Die Zuhaltung kann z. B. einen Zahn besitzen, der in eine Ausnehmung des Riegels eintreten kann, so dass der unter der Einwirkung einer Feder stehende Riegel nur dann zurücktreten kann, wenn die Zuhaltung eine solche Stellung einnimmt, dass der Zahn in die Ausnehmung des Riegels eintreten kann.

   Die Zuhaltung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rahmen ausgebildet, greift mit seiner oberen Seite für gewöhnlich in die Nut 5 der Welle 4 ein, während die untere Seite in dem Gehäuse 3 des Trägers 1 liegt. Federn 7 od. dgl. drücken auf die Zuhaltung   6,   so dass diese mit dem unteren Rande ihres Oberteils aus der Nut 5 der Welle   4   herauszutreten sucht. Als festes Widerlager für die Federn dienen zwei Vorsprünge 8 an den Seiten 2 des Trägers 1. An dem Gehäuse 3 ist ein Exzenter 9 mit einem   Handknopf 10   gelagert, das bei seiner Drehung die Zuhaltung 6 gegen den Druck der Federn 7 anhebt. 



    Auf der Welle 4 befindet sich eine Anzahl Büchsen 12 (Fig. 5). Auf jeder von diesen ist ein Zylinder H drehbar gelagert, der an seinem Umfang mit einer schraubenförmigen Rippe 13 versehen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 entsprechenden Büchse 12 eingreift. In jeder der   Buchten   12   befindet birch   innen eine Längsnut 17, die ebenso breit ist als die Nut 5 in der Welle 4. 



   Das Kombinationsschloss enthält ausserdem eine zur Welle 4 parallele Welle 18 (Fig. 2) mit einer Längsnut 19 od. dgl., die mehrere Zahnräder 20, die in gleicher Anzahl wie Zylinder 11 vorhanden sind, trägt. Die   Zahnräder 20   sind auf der Welle 18 verdrehbar und greifen in die verzahnten Ringe 14 der Zylinder 11 ein. In jedem der Zahnräder 20 befindet sich eine Kupplung 21, 22,   23,   die aus einer durch eine   Feder vorgedrückten Kugel besteht   und die in der Weise mit der Nut 19 der Welle 18 zusammenwirkt, dass sich die Welle 18 gegen die Zahnräder verdrehen lässt, wenn diese angehalten werden. 



    Selbstverständlich   kann man die   Kupplungsvorrichtung 2J, 82,   23 auch durch ein   Gesperre. od.   dgl. ersetzen. 



   Zu dem   Kombinationsschloss   gehört ein   einstellbarer Schlüssel.   In dem in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispiel   besteht dieser Schlüssel aus einem   röhrenförmigen   Körper   24   mit einem 
 EMI2.2 
 stiften enthält, die in dem Rohr 26 verschiebbar sind und deren Stifte 27 durch den Schlitz   25   vorstehen. 



  Die Knopfstifte 26,27 bilden den einstellbaren Bart des Schlüssels und können durch Schrauben 28, die in dem Rohr 24 angebracht sind, festgestellt werden. 



   Zur Erläuterung der   Wirkungsweise de ? Kombinationsschlosses   soll zunächst die Einstellung der geheimen Kombination beschrieben werden. Nachdem man die Nuten 17 der   Büchsen     12 ; miteinander   ausgerichtet und mit der Nut 5 der Welle 4 in Übereinstimmung gebracht und darauf durch Drehen des Exzenters die Zuhaltung 6 mit der unteren Kante ihres Oberteils mit den Nuten 17 der Büchsen 12 in Eingriff gebracht hat, sind die   Büchsen- ! 2   mit der Welle 4 fest gekuppelt. Die Stifte 26,27 des Schlüssels werden nun in beliebiger Weise zu einander eingestellt. Wird darauf der Schlüssel durch eine passende Öffnung des Schlosses eingeführt, so befinden sich die Stifte 27 in der Bahn der   schraubenförmigen   
 EMI2.3 
 



   Die Zylinder 11 drehen sich solange, bis ihre schraubenförmigen Rippen 13 an die entsprechenden Stifte 27 des   Schlüssels   stossen, woeauf sie von den Stiften angehalten werden. Ist die seitliche   Einstellung   der Stifte 27 gegenüber den schraubenfürmigen Rippen 13 verschieden, so wird offenbar der Zeitpunkt. 
 EMI2.4 
 sames Verdrehen des Schlosses. 



   Die Geheimkombination ist nun fertig eingestellt, da die   Nuten 17   der   Büchsen- ? 2   alle miteinander 
 EMI2.5 
 Oifenstellung gebracht werden kann. Andererseits entspricht, wie gezeigt   wurde,   die Stellung   der Teile 12,     17. und 4, 5   der angehaltenen Stellung   der Zylinder H.   



   Die Wirkungsweise des Kombinationsschlosses ist folgende :
Angenommen die Zylinder 11 und die Büchsen   12 seien   wieder gegeneinander verdreht worden und die obere Seite der Zuhaltung 6 sei wieder in die Nut 5 der Welle zurückgezogen. Führt man nun den eingestellten Schlüssel in das Schlüsselloch ein, und erteilt in der oben beschriebenen Weise den Zylindern 11 mittels   Vorrichtung 18, 20   eine Drehbewegung im bestimmten Sinne, beispielsweise im Sinne der Pfeile x, y, bis alle Zylinder 11 sic in der Anhaltestellung befinden, so kommen damit auch wieder 
 EMI2.6 
 das Einfallen der Zuhaltung 6, und der Riegel kann nunmehr geöffnet werden.

   Um die Einstellung des Kombinationsschlosses wieder zu zerstören, wird der Schlüssel wieder aus dem Schlüsselloch herausgenommen und die Zuhaltung 6 wieder gehoben, so dass sie sich mit ihrem oberen Teil wieder in der Nut. 5 der Welle 4 befindet und alsdann die Welle 18 in der Richtung des Pfeiles   x   gedreht. Da stets eine gewisse Reibung, die man beliebig bemessen kann, zwischen den Zylindern 11 und den Wangen 2 des Trägers besteht, so werden die Zylinder 11 erst dann mitgenommen, wenn die Kugeln 21 in die Nut 19 der Welle 18 einfallen. Dies geschieht zu verschiedenen Zeiten, wie oben bei der Erklärung des Einstellens auseinandergesetzt wurde. 
 EMI2.7 
 aufgehoben und dadurch die geheime Einstellung zerstört. 



   Offenbar kann diese   Zerstörung auch vorgenommen   werden, ohne dass der Schlüssel herausgenommen wird. In diesem Falle muss aber die Welle 18 und damit die Zylinder 11 der Richtung der   Pfeile a ;   bzw. y entgegen gedreht werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass der   Sehlüssel nicht unbedingt entfernbar und   in der vorstehend angegebenen Weise einstellbar sein muss. Der Schlüssel kann auch einen nicht entfernbaren Teil des   KombinationsschloFse3 bildE'n.   In diesem Fall ist es   zweckmässig,   die Schrauben 28 durch in der Achsenrichtung liegende konzentrische oder nicht konzentrische Stellschrauben zu ersetzen, die drehbar aber ortsfest in dem Rohr 24 oder dem sonstigen entsprechenden Teil des Schlüssels angeordnet sind und von denen jede mit Schraubengewinde in einen der verschiebbaren Anschlagstifte 26,27 eingreift, während ihr anderes Ende aus dem Rohr 24 herausragt. Jede dieser Stellschrauben trägt an ihrem herausragenden Ende einen Zeiger, der über einem abnehmbaren oder nicht abnehmbaren Zifferblatt spielt. 



   Fig. 6 zeigt eine andere Anordnung der Vorrichtung zum Heben und Senken der Zuhaltung 6. 



  Hier ist das Exzenter 9 durch ein kleines Zahnrad 29 ersetzt, das in einen verzahnten Teil 30 der Zuhaltung 6 eingreift. 



   Offenbar könnten auch statt eines   Schlüssels   mit verstellbarem Bart verschiedene Schlüssel mit verschiedenen, aber festen Bärten für das gleiche Schloss verwendet werden. 



   Man könnte auch die Zylinder 11 statt mit schraubenförmigen Rippen 13 mit einer Anzahl von Zahlen, Buchstaben oder sonstigen Zeichen versehen. In diesem Fall ist aber die Anzahl der Kombinationen eine   beschränkte.   Bei der Verwendung von Zahlen beträgt die Anzahl der möglichen Kombinationen bei einem Schloss mit zwei Zylindern, von denen jeder neun Zeichen enthält, 81, bei drei Zylinder 729 und bei vier Zylindern 6561. 



   Wird das Gesperre 15, 16 durch eine Vorrichtung ersetzt, mittels deren die Büchsen   12 in   den Zylindern 11 in jeder beliebigen Stellung festgestellt werden können, beispielsweise durch Klemmschrauben, die in den Zylindern 11 angeordnet sind, so lässt sich eine unendlich grosse Zahl von Kombinationen erreichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kombinationsschloss,   dadurch gekennzeichnet, dass seine Einstellscheiben   (11) schraubern-   förmige Rippen (13) tragen und durch Verdrehen bis zum Auftreffen der Rippen auf Anschläge   (27)   eines Schlüssels eingestellt werden.

Claims (1)

  1. 2. Kombinationsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (27) des Schlüssels verschiebbar und einstellbar sind.
    3. Kombinationsschloss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Anschläge durch Schraubenspindeln und eine mit diesen verbundene, am Schlüssel angebrachte Malvorrichtung erfolgt.
    4. Kombinationsschloss nach Anspruch 1, in welchem die Einstellscheiben verdrehbar und feststellbar auf Büchsen od. dgl. gelagert sind, die mit Nuten versehen sind, in die nach dem Einstellen in EMI3.1 die das Ver-und Feststellen dieser Teile zueineander (ohne ein gegenseitiges seitliches Verschieben) durch einfache Drehbewegung ermöglichen.
    5. Kombinationsschloss nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellscheiben (11) auf den Büchsen (12) mittels einer beliebigen Klemm-Press-oder Friktionskupplung in beliebiger Winkellage festgestellt werden.
    6. Kombinationsverschluss nach Anspruch 1, 4 und 5, in welchem die die Einstellscheiben und Büchsen tragende Welle mit einer Längsnut versehen ist, in der ein Teil der Zuhaltung während der Schliesslage des Schlosses ruht, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Teil der Zuhaltung in der Offenlage des Schlosses durch Federdruck od. dgl. nur teilweise aus der Wellennut (5) in die Büchsennuten (17) vorgeschoben wird, um die Büchsen (12) fest an die Welle (4) zu kuppeln und ein Verstellen der Scheiben (11) auf den Büchsen (12) zu ermöglichen, wobei das Zurückheben der Zuhaltung in ihre Schliesslage in bekannter Weise mittels Exzenter, Nocken, Zahnrad od. dgl. erfolgt.
    7. Kombinationsschloss nach Anspruch 1, in dem die Einstellscheiben durch Zahnradübertragung in Bewegung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (14) od. dgl. der Einstellscheiben (11) mit Zahnrädern (20) in ständigem Eingriff stehen, welch letztere durch eine gemeinsame EMI3.2
AT101612D 1923-04-03 1924-04-02 Kombinationsschloß für Geldschränke, diebessichere Räume u. dgl. AT101612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE101612X 1923-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101612B true AT101612B (de) 1925-11-10

Family

ID=3863039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101612D AT101612B (de) 1923-04-03 1924-04-02 Kombinationsschloß für Geldschränke, diebessichere Räume u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653136A (en) * 1995-02-28 1997-08-05 Huang; Chien-Yung Locating device for numeral wheel of numeral lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653136A (en) * 1995-02-28 1997-08-05 Huang; Chien-Yung Locating device for numeral wheel of numeral lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101612B (de) Kombinationsschloß für Geldschränke, diebessichere Räume u. dgl.
DE341453C (de) Fahrradschloss
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
AT153145B (de) Zylinderschloß.
AT135109B (de) Wertstempelmaschine.
DE377164C (de) Sicherheitsschloss
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE2164519C3 (de) Umstellvorrichtung in einem DrehzylinderschloB
DE704072C (de) Filterpresse
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
AT124044B (de) Riegelfallenschloß für Automobiltüren.
DE402042C (de) Sicherheitsschloss
DE525147C (de) Zylinderschloss mit in dem Zylinder axial verschiebbaren Zuhaltungsgliedern
DE1167691B (de) Schluesseleinfuehrungssicherung
AT146155B (de) Lamellenschloß.
AT69944B (de) Frankostempelapparat.
DE610158C (de) Sicherheitsschloss
CH227485A (de) Vorrichtung zum Arretieren von Fahrzeugsätteln.
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE372978C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
AT97097B (de) Vorhängschloß.
DE829711C (de) Schloss mit mehreren drehbaren und einstellbaren Sperrgliedern
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.
DE397447C (de) Schlosssicherung
DE386782C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen