DE3432274A1 - Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen - Google Patents

Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen

Info

Publication number
DE3432274A1
DE3432274A1 DE19843432274 DE3432274A DE3432274A1 DE 3432274 A1 DE3432274 A1 DE 3432274A1 DE 19843432274 DE19843432274 DE 19843432274 DE 3432274 A DE3432274 A DE 3432274A DE 3432274 A1 DE3432274 A1 DE 3432274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
recesses
turnstile
rotation
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432274
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Otto 3320 Salzgitter Schottstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Original Assignee
MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALKMUS DOERNEMANN CAROLA filed Critical MALKMUS DOERNEMANN CAROLA
Priority to DE19843432274 priority Critical patent/DE3432274A1/de
Priority to EP85108776A priority patent/EP0173830B1/de
Priority to DE8585108776T priority patent/DE3567692D1/de
Priority to AT85108776T priority patent/ATE40176T1/de
Publication of DE3432274A1 publication Critical patent/DE3432274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0071Locks or fastenings for special use for revolving doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ο / O O O Π L
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Dr. Carola Malkmus-Dörnemann Am Lappenspring 3
3320 Salzgitter 51
"Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen mit lotrechter Drehachse und richtungsbezogener Sperre, bei der ein ober- und unterhalb des Drehkreuzes angeordnetes ortsfestes Brückenteil, eine drehbar gelagerte auf der Achse des Drehkreuzes drehsicher gehaltene Sperrscheibe mit über ihren Umfang verteilten Ausnehmungen sowie zwei an dem Brückenteil gehaltene mit den Ausnehmungen der Sperrscheibe in und außer Eingriff zu bringende in entgegengesetzten Richtungen sperrend ausgebildete Sperrglieder und diesen zugeordnete steuerbare Betätigungsmagnete vorgesehen sind.
Es sind Vorrichtungen der beschriebenen Art bekannt, bei denen radial außerhalb der Sperrscheibe angeordnete Sperrglieder in Form von Schubgliedern vorgesehen sind, welche die Verlängerung von Ankern bilden, die ihrerseits diametral gegenüber-
liegend in radialem Abstand zu der Sperrscheibe angeordnet sind und die in entsprechende radial an der Sperrscheibe angeordnete Sperrausnehmungen eingreifen. Durch entsprechende Steuerung der Elektromagnete in Verbindung mit von der Sperrscheibe betätigten elektrischen Schaltern kann die Vorrichtung so betrieben werden, daß die Aufhebung der Sperre nur jeweils über einen Drehweg des Drehkreuzes von 90° in der einen oder anderen Richtung erfolgt, während nach der erfolgten Drehung um 90° wieder eine Sperrung des Drehkreuzes erfolgt, bis diese durch Betätigung eines der Magnete wieder aufgehoben wird.
Bei der bekannten Vorrichtung ist die Sperrscheibe mehrlagig ausgeführt, weil zusätzlich zu den radial in die entsprechenden Ausnehmungen der Sperrscheibe eingreifende Sperrglieder eine mit der Sperrscheibe zusammenwirkende Rasteinrichtung erforderlich ist, welche dafür sorgt, daß das Drehkreuz nach jeder Freigabe und Drehbewegung um 90° wieder in diejenige Stellung gelangt, in welcher die Sperrglieder in die Sperrscheibe eingreifen. Für diese Zwecke werden in der Regel Gasdruckfedern verwendet, die mit entsprechend umfänglichen Steuerkurven der Sperrscheibe zusammenarbeiten.
Die bekannten Vorrichtungen sind hinsichtlich ihres Aufbaues und Platzbedarfes relativ aufwendig. Durch die Verbindung der Sperrglieder mit den Ankern der Hubmagnete können die Sperrglieder nur relativ geringe Kräfte aufnehmen, wenn die Drehkreuze mit den bekannten Vorrichtungen gewaltsam betätigt
werden sollten. Die Sperrglieder bilden nämlich bei gewaltsamer Betätigung der Drehkreuze relativ lange Hebelarme, die an dem einen Ende durch ihre Verbindung mit den Ankern der Magnete in dem Magnet gehalten sind, während an dem anderen Ende bei der gewaltsamen Betätigung des Drehkreuzes relativ große Kräfte angreifen, so daß auf die Sperrglieder sehr große Momente ausgeübt werden. Um überhaupt von den Sperrgliedern bei gewaltsamer Betätigung der Drehkreuze Kräfte aufnehmen oder übertragen zu können, ist es erforderlich, zusätzliche Lagerungen der Sperrglieder vorzusehen, in denen diese Sperrglieder jedoch mit Spiel geführt werden müssen, da anderenfalls zu leicht ein Verklemmen der Sperrglieder bei der Betätigung der Magnete, bzw. bei überführung in die verschiedenen Stellungen zu befürchten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß bei Verminderung des Aufwandes eine erheblich bessere Sicherung des Drehkreuzes gegen gewaltsames Betätigen erreicht und eine kompakte Bauweise erzielt wird.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die beiden Sperrglieder jeweils als doppelarmige Schwenkhebel ausgebildete Sperrklinken vorgesehen und mit gegensinnig wirksamen Sperrnasen ausgerüstet an der Brücke um parallel zur Ebene der Sperrscheibe verlaufende Drehachsen so gelagert und
betätigbar sind, daß sie mit ihren Sperrnasen in axialer Richtung in die Ausnehmungen der Sperrscheibe eingreifen.
Durch die vorgenannte Ausbildung können die als doppelarmige Schwenkhebel ausgebildeten Sperrglieder ober- oder unterhalb der Sperrscheibe angeordnet sein, so daß eine gedrungene Bauweise und außerordentlich kurze Wege der Sperrglieder für die Veri- und Entriegelung erforderlich sind, die wiederum dazu führen, daß entsprechende Magnete mit relativ kurzen Wegen der Anker verwendet werden können. Bei dem Versuch einer gewaltsamen Drehung der Drehkreuze werden die von den Sperrklinken aufgenommenen Kräfte in Längsrichtung der Sperrklinken auf die an der Brücke verlaufenden Drehachsen bzw. Lagerstellen übertragen, so daß die Sperrklinken selbst bei der Einwirkung außerordentlich großer Drehkräfte auf das Drehkreuz nicht deformiert werden und auch keine Momente auf die Lagerstellen übertragen müssen. Hinzu kommt, daß die Sperrglieder ober- bzw. unterhalb der Sperrscheibe geschützt und von außen nur sehr schwer zugänglich untergebracht werden können. Auch hierdurch wird der Sicherheitswert des Drehkreuzes erheblich verbessert.
Die Sperrklinken können so angeordnet werden, daß sie jeweils in unterschiedliche um 90° oder um l80° versetzte Ausnehmungen der Sperrscheibe eingreifen. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich jedoch, wenn die Sperrklinken unmittelbar
benachbart parallel zueinander versetzt und mit einander zugekehrten Sperrnasen so angeordnet sind, daß sie in die jeweils gleiche Ausnehmung der Sperrscheibe eingreifen. Auf diese Weise können die Lagerstellen für die Sperrglieder in einem gemeinsamen ober- bzw. unterhalb der Sperrscheibe vorgesehenen Träger des Brückenteiles angeordnet werden, welcher auch gleichzeitig zur Befestigung der Betätigungsmagnete dienen kann. Hierdurch wird eine zusätzliche Vereinfachung der Konstruktion erreicht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die den Sperrnasen abgewandten Hebelarme nicht unmittelbar mit den Magneten von Ankern verbunden werden, sondern getrieblich über ein Hubgestänge mit den Ankern von Elektrodrehmagneten verbunden sind, die ihrerseits mit einer Rückholfeder ausgerüstet sind.
Durch die vorgenannte Ausbildung wird eine mechanische Trennung der Sperrglieder von dem Elektromagneten erreicht, so daß die auf die Sperrglieder einwirkenden Kräfte nicht auf den Anker des Elektromagneten übertragen werden können. Andererseits überträgt das Hubgestänge jedoch die Bewegungen des Ankers des Elektromagneten auf die Sperrglieder, wobei zur Überführung der Sperrglieder in die verschiedenen Stellungen nur geringe Drehbewegungen des Ankers erforderlich sind. Die in dem Elektromagneten vorgesehene Rückholfeder wirkt dabei gleichzeitig auch auf die Sperrglieder, so daß die sonst notwendigen unmittelbar an den Sperrgliedern angreifenden Federn für ihre
Rückführung nach der erfolgten Betätigung durch den Magneten nicht erforderlich sind und innerhalb des Magneten geschützt untergebracht werden können.
Vorteilhaft ist es, wenn die Sperrscheibe mit um jeweils auf dem Umfang versetzten Ausnehmungen für den Eingriff der Sperrklinken ausgerüstet ist und zusätzliche radial auf dem Umfang um 90° versetzte Ausnehmungen für den Eingriff einer federnden Rasteinrichtung aufweist.
Dadurch, daß die Sperrglieder mit ihren Sperrnasen axial in die Ausnehmungen der Sperrscheibe eingreifen, können diese Ausnehmungen außerhalb des Randbereiches der Sperrscheibe vorgesehen sein, so daß der Randbereich der Sperrscheibe für die zusätzlichen auf dem Umfang versetzten Ausnehmungen für den Eingriff der federnden Rasteinrichtung zur Verfügung steht.
pie Anordnung der mit den Sperrgliedern zusammenwirkenden Ausnehmungen um jeweils 45° auf dem Umfang der Sperrscheibe versetzt hat den Vorteil, daß nach der Entriegelung des Drehkreuzes in der einen oder anderen Richtung und erfolgter Drehung des Kreuzes um etwas mehr als45° bereits die entriegelte Wirkung aufgehoben werden kann und hierdurch eine Rückdrehung des Sperrkreuzes in die Ausgangslage unmöglich wird, weil die
Sperriegel bei Rückdrehung in die zuvor gerade überfahrene Ausnehmung der Sperrscheibe einfallen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß stets nur in einer Richtung eine Drehbewegung des Drehkreuzes, und zwar jeweils nur um 90 , möglich ist und damit das Passieren des Drehkreuzes jeweils nur von einer einzelnen Person in der einen oder anderen Richtung gewährleistet wird.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie A-B der
Fig. 1,
Fig. 1I einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-D der Fig.
In den Figuren ist das ortsfest ober- bzw. unterhalb des Drehkreuzes und auf dem in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Traggestell für das Drehkreuz gehaltene Brückenglied 1 als in seinem Querschnitt U-förmiges Profilteil ausgebildet. Das Brückenteil 1 trägt eine Sperrscheibe 2, v/elche auf der in Fig. 4 ersichtlichen Achse 3 des Drehkreuzes drehsicher
gehalten ist. Die Achse 3 des Drehkreuzes ist dabei in einem auf dem Brückenteil 1 vorgesehenen Planschlager 4 drehbar gehalten.
Auf dem Brückenteil 1 ist ein im Querschnitt U-förmiges Profilteil 5 mit Befestigungsflanschen 5a durch Halteschrauben befestigt, in welchem die wesentlichsten Teile für die Ver- und Entriegelung des Drehkreuzes untergebracht bzw. gelagert sind.
So sind in dem U-förmigen Profilteil 5 Lagerböcke 6 und 7 für parallel zur Ebene der Sperrscheibe verlaufende Drehachsen 6a und 7a vorgesehen (Fig.3), welche zur Lagerung von Sperrklinken 8 und 9 dienen, die als doppelarmige Schwenkhebel ausgebildet sind. Die Sperrklinken 8 und 9 haben gegensinnig wirksame Sperrnasen 10 und 11, mit denen sie im dargestellten Beispiel in die jeweils gleiche Ausnehmung 12 der auf dem Umfang der Sperrscheibe 2 angeordneten Ausnehmungen eingreifen. Zu diesem Zweck sind die Sperrklinken 8 und 9 parallel, jedoch versetzt zueinander und mit einander zugekehrten Sperrnasen angeordnet, wie besonders deutlich aus der Fig. 3 hervorgeht.
Zur Betätigung der Sperrklinken 8 und 9 dienen an dem U-förmigen Profilteil 5 seitlich oberhalb der Befestigungslaschen 5a gehaltene Drehmagnete 13, deren Anker über ein Hubgestänge 14 bzw. 15 getrieblich mit den Sperrklinken 8 und 9 in der Weise
verbunden ist, daß die Drehbewegungen des Ankers der Magnete 13 auf die den Sperrnasen 10 bzw. 11 abgewandten Enden der Sperrklinken 8 und 9 angreifen. In den Hubmagneten sind in der Zeichnung nicht wiedergegebene Rückholfedern vorgesehen, welche dafür sorgen, daß nach einer Betätigung der Sperrklinken 8 bzw. 9 durch die Magnete die Rückführung der Sperrklinken 8 bzw. 9 wieder in die Ausgangsstellung erfolgt.
Aus der Fig. 2 ist besonders deutlich ersichtlich, daß die Sperrscheibe 2 mit um 45° gegeneinander versetzt angeordneten Ausnehmungen 12 ausgerüstet ist, und daß zusätzlich auf dem radialen Umfang der Sperrscheibe Ausnehmungen 16 um 90° versetzt vorgesehen sind, die mit einer federnden Rasteinrichtung zusammenarbeiten, welche in dem dargestellten Beispiel aus einer Gasdruckfeder 17 besteht. Diese ist in dem wiedergegebenen Beispiel mit ihrem freien, in die·Ausnehmungen 16 eingreifenden Ende mit einem Schwenkhebel 18 verbunden, der seinerseits drehbar auf einem Bolzen 19 gelagert ist.
Bei einer Betätigung des einen oder anderen Drehmagneten 13 wird die diesem zugeordnete Sperrklinke 8 bzw.9 in die Freigäbest ellung überführt, wie sie in Fig. 4 für die Sperrklinke dargestellt ist. In dieser Stellung kann die Sperrscheibe 2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, d.h. das Drehkreuz ist in dieser Richtung frei drehbar, da die Sperrklinke 8 mit ihrer Sperrnase 10 in dieser Richtung keine Sperrwirkung
ausüben kann. Nach einer Drehbewegung des Drehkreuzes um etwas mehr als 45° wird die Wirkung des mit der Sperrklinke zusammenarbeitenden Schwenkmagneten 13 aufgehoben, indem eine auf dem Umfang der Sperrscheibe 2 vorgesehene Schaltnase 20 (Fig.2) mit einem ortsfest auf der Brücke 1 gehaltenen Schalter 21 zusammenwirkt. Im Augenblick des Zusammenwirkens des Schalters 21 mit der Schaltnase 20 hat die Sperrklinke 9 unter der Wirkung der Rückholfeder das Bestreben, wieder in die Sperrstellung zurückzugehen, wird jedoch bei Auflage ihrer Sperrna.se 11 auf der Sperrscheibe 2 hieran gehindert. Bei einer Rückdrehung des Drehkreuzes gelangt allerdings die genannte Sperrnase 11 der Sperrklinke 9 in die bereits bei geringem Drehwinkel unter die Sperrnase gelangende Ausnehmung 12, so daß das Sperrkreuz in der 45°-Zwischenstellung vollständig gesperrt wird.
Es wird auf diese Weise verhindert, daß eine Rückdrehung des Sperr-wkreuzes nach überschreiten eines Drehwinkels von 45° ermöglicht wird. Dies ist wichtig, um zu vermeiden, daß durch eine derartige hin- und hergehende Drehbewegung sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung Personen durch das Sperrkreuz hindurch von der einen zur anderen Seite gelangen können.
Im Falle des Versuches einer gewaltsamen Drehung des Drehkreuzes werden von der Sperrscheibe 2 über die Sperrnasen 10
und 11 sowie die Sperrklinken 8 und 9 ausschließlich in Längsrichtung dieser Sperrklinken wirkende Kräfte auf die Lagerböcke 6 und 7 übertragen, die relativ massiv ausgebildet werden können und somit imstande sind, auch große Kräfte aufzunehmen. Irgendwelche Krafteinwirkungen auf die Drehmagnete 13 erfolgen auch bei dem Versuch der gewaltsamen Drehung des Drehkreuzes nicht.
Für die Betätigung der Sperrklinken 8 und 9 sind ersichtlich nur außerordentlich geringe Schwenkwege erforderlich, so daß sich ein sehr massiver und widerstandsfähiger Aufbau bei außerordentlich einfach gestalteten Teilen der Vorrichtung ergibt.

Claims (4)

" -PAT-S€-NTA N W-ÄLTE- -" - DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen mit lotrechter Drehachse und rxchtungsbezogener Sperre, bei der ein ober- und unterhalb des Drehkreuzes angeordnetes ortsfestes Brückenteil, eine drehbar gelagerte auf der Achse des Drehkreuzes drehsicher gehaltene Sperrscheibe mit über ihren Umfang verteilten Ausnehmungen sowie zwei an dem Brückenteil gehaltene mit den Ausnehmungen der Sperrscheibe in und außer Eingriff zu bringende in entgegengesetzten Richtungen sperrend ausgebildete Sperrglieder und diesen zugeordnete steuerbare Betätigungsmagnete vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrglieder jeweils als doppelarmige Schwenkhebel ausgebildete Sperrklinken (8,9) vorgesehen und mit gegensinnig wirksamen Sperrnasen (10,11) ausgerüstet an der Brücke (1) um parallel zur Ebene der Sperrscheibe (2) verlaufende Drehachsen (6a,7a) so gelagert und betätigbar sind, daß sie mit ihren Sperrnasen in axialer Richtung in die Ausnehmungen (12) der Sperrscheibe eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (8,9) unmittelbar benachbart parallel zueinander versetzt und mit einander züge-
— ρ _
kehrten Sperrnasen (10,11) so angeordnet sind, daß sie in die jeweils gleiche Ausnehmung (12) der Sperrscheibe (2) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sperrnasen (10,11) abgewandten Hebelarme getrieblich über ein Hubgestänge (14) mit den Ankern von Elektrodrehmagneten (13) verbunden sind, die ihrerseits mit einer Rückholfeder ausgerüstet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe (2) mit um jeweils 45° auf dem Umfang versetzten Ausnehmungen (12) für den Eingriff der Sperrklinken (8,9) ausgerüstet ist und zusätzliche radial auf dem Umfang um 90° versetzte Ausnehmungen (16) für den Eingriff einer federnden Rasteinrichtung (17) aufweist.
DE19843432274 1984-09-01 1984-09-01 Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen Withdrawn DE3432274A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432274 DE3432274A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen
EP85108776A EP0173830B1 (de) 1984-09-01 1985-07-13 Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen
DE8585108776T DE3567692D1 (en) 1984-09-01 1985-07-13 Device for locking and unlocking turnstiles
AT85108776T ATE40176T1 (de) 1984-09-01 1985-07-13 Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432274 DE3432274A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432274A1 true DE3432274A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432274 Withdrawn DE3432274A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen
DE8585108776T Expired DE3567692D1 (en) 1984-09-01 1985-07-13 Device for locking and unlocking turnstiles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108776T Expired DE3567692D1 (en) 1984-09-01 1985-07-13 Device for locking and unlocking turnstiles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0173830B1 (de)
AT (1) ATE40176T1 (de)
DE (2) DE3432274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
DE4416896C1 (de) * 1994-05-13 1995-04-27 Bloom Eng Europa Gmbh Isolierkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831056C1 (de) * 1988-09-13 1989-09-14 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter, De
DE4007303C2 (de) * 1990-03-08 1996-03-21 Gallenschuetz E Metallbau Sicherheitspersonenschleuse
AT502488B1 (de) * 2006-04-26 2007-04-15 Behensky Ebm Maschb Gmbh & Co Drehkreuz für eine personenschleuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578660A (en) * 1921-06-25 1926-03-30 Hedley Frank Turnstile mechanism
DE2758971A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-06 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
DE2731171A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Malkmus Doernemann Carola Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen o.dgl.
US4155199A (en) * 1978-04-11 1979-05-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lockable gate mechanism with automatic reindexing feature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
DE4416896C1 (de) * 1994-05-13 1995-04-27 Bloom Eng Europa Gmbh Isolierkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173830A2 (de) 1986-03-12
ATE40176T1 (de) 1989-02-15
EP0173830A3 (en) 1987-03-04
DE3567692D1 (en) 1989-02-23
EP0173830B1 (de) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE3700891A1 (de) Schloss
DE69811770T2 (de) Türmechanismus
DE3432274A1 (de) Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE2646844A1 (de) Verriegelung fuer schleusentueren
EP0995006B1 (de) Drehkreuz für einen personendurchgang
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE2920483A1 (de) Stellantrieb, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kraftfahrzeugen
DE3830C (de) Sicherheits-Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Drückers bei Schlössern
DE69302538T2 (de) Seilbetätigte Schnellabschaltvorrichtung
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE69206817T2 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung für aufzugskabine
DE1177974B (de) Kraftwagentuerschloss mit elektromechanisch betaetigter Sicherung
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner
DE1071195B (de)
WO1998023828A1 (de) Selbstschliessendes profilzylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee