EP0995006B1 - Drehkreuz für einen personendurchgang - Google Patents

Drehkreuz für einen personendurchgang Download PDF

Info

Publication number
EP0995006B1
EP0995006B1 EP99929051A EP99929051A EP0995006B1 EP 0995006 B1 EP0995006 B1 EP 0995006B1 EP 99929051 A EP99929051 A EP 99929051A EP 99929051 A EP99929051 A EP 99929051A EP 0995006 B1 EP0995006 B1 EP 0995006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
guide part
turnstile
cams
rotating head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99929051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995006A1 (de
Inventor
Jörg Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0995006A1 publication Critical patent/EP0995006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995006B1 publication Critical patent/EP0995006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a turnstile for a passage of people, with a arranged on a shaft, rotationally connected to the shaft and turret equipped with locking arms that slant downwards is directed, wherein the shaft carries a guide member on which a locking mechanism acts in such a way that turning the shaft, and thus the rotating head, only possible in a predetermined direction and only in partial steps is and the one located above, to block the passage of personnel certain locking arm in the event of a panic violently into the passage of people releasing position is movable.
  • turnstiles are used to let one person pass through the passage in one direction at intervals.
  • the rotary head is moved further by the person over the upper, transverse locking arm, for example by 120 °, the subsequent locking arm in each case assuming the locking position of the preceding locking arm.
  • turnstiles must be designed so that in the event of panic, for example in the event of fire or other dangerous situations, it is possible to pass through the turnstile and thus the passage of people in the other direction.
  • the turnstiles are therefore designed so that at least the upper transverse locking arm blocking the passage of people can be moved into a position that clears the passage.
  • Such a turnstile is known for example from EP-0177684.
  • the invention proposes that the locking mechanism has two controllable locking elements, of which depending on the selected direction of rotation of the rotary head, either one or the other locking member has a locking effect on the guide part exercises that each locking arm on a contactor then to Action is determined when the locking arm in question, located above, in the Panic trap is forcibly pushed away and that the contactor to act is provided on that locking member that has no locking effect so far has unfolded on the guide part.
  • the proposed solution causes panic when the one above Locking arm is pivoted away, the turret by rushing past Cannot be moved. This allows the two remaining locking arms cannot be brought into a position in which they are more or would be less blocking in the passage to get there Trip hazards.
  • the two locking arms that are not pivoted away remain advantageously in its obliquely downward position, in which they do not protrude into the passage.
  • Fig. 1 shows a turnstile 1, on a passage intended for people 27 is provided.
  • the turnstile 1 has a support frame 2 to which a housing part 3 connects upwards, in which those parts are located, a rotating part of the rotary head 4 of the Enable turnstile 1.
  • the rotary head 4 protrudes from the housing part 3 directed obliquely downwards and transversely to the direction of passage (arrow) in the pedestrian passage 27.
  • the rotary head 4 can only be in one direction turn, see curved arrow, so that people pass through 27 can only happen in this direction.
  • Rotary head 4 carries three arranged at regular intervals Locking arms 5, 5 '.
  • This arrangement is chosen in a known manner so that in Locking position of the turnstile 1, the upper locking arm 5 in a horizontal position Direction extends while the other two locking arms 5 'diverge are directed downwards.
  • the turnstile 1 When passing through the turnstile 1 there is a person between the horizontally arranged top Locking arm 5 and the locking arm 5 'behind it.
  • Pressure on the horizontal locking arm 5 can be the rotary head 4 by 120 ° Continue to turn.
  • the guide part 7 has the same intervals three ridges 8 and three depressions 9. This will make one Track 10 created for a rolling part 13, which is part of a locking mechanism 26, which on the one hand locks the rotary head 4 in a Locked position (starting position) of the turnstile 1, but also a Rotation of the rotary head 4 allowed from this locked position.
  • the roller part 13 presses with a certain force against the web 10 of the guide part 7, however, this force can be overcome if one is in the predetermined Direction against the upper, horizontally arranged locking arm 5 presses.
  • the guide part 7 is below the track 10 with two cylindrical Sections 11, 11 'equipped at a distance one above the other are arranged.
  • Each cylindrical section 11, 11 ' carries a number Cam 16, the cams 16 being chamfered.
  • the bevels 17 the cams 16 of the first section 11 are mirror images or counter-rotating arranged to the bevels 17 of the second section 11 'or designed.
  • Near the guide part 7 are preferably two electrically controllable Locking members 14 are provided.
  • Each locking member 14 is axially movable Push part 15 equipped. In the example there is the push part 15 of the above-arranged locking member 14 in engagement with the cams 16 of the first section 11, while the thrust member 15 of the other locking member 14 is arranged outside the sections 11, 11 '.
  • the bevels 17 make this one-sided turning possible.
  • the one in engagement Thrust member 15 can dodge ratchet-like in this process. Turning in the opposite direction is not possible because on the other Side of the cams 16 there are no bevels 17 and that Thrust member 15 blocks the cam 16 in the way.
  • Fig. 3 shows a sectional view through the area of the rotary head 4 and its storage.
  • the rotary head 4 is non-rotatable with the one mounted in the housing part 3 Shaft 6 connected.
  • One of the three locking arms 5 is on the rotary head 4 located.
  • the locking arm 5 is in the person passage 27 releasing Position shown in which he was forcibly pressed in the event of a panic is.
  • Each locking arm 5 is in a fork piece 19 locked on the rotary head 4 about an axis 20 pivoted.
  • the locking arm 5 is mounted via an intermediate piece 18, which is supported by the axis 20.
  • the intermediate piece 18th touches a pressure pin 22 which is axially movable in the rotary head 4 is.
  • the pressure pin 22 lies at an angle on a spring-loaded stylus 24 on.
  • the stylus 24 is to a stationary arranged in the housing part 3 proximity switch directed the function of an electrical contactor 25 exercises.
  • the contactor intended to build up a blocking effect 25 is electrically connected to the blocking element 14 which is connected to one of the two sections 11, 11 'is not in engagement, cf. Fig. 2.
  • Near the axis 20 is an outwardly widening groove 21 on the intermediate piece 18 arranged.
  • the groove 21 serves to receive a projection 23, which is located on the upper end face of the pressure pin 22. In pushed away Position of the locking arm 5, the projection 23 is not in the groove 21 of the intermediate piece 18.
  • the pressure pin 22 continues to pressed down and the stylus 24 ends closer to the contactor 25.
  • the locking arm 5 is moved back to its starting position, in which it lies at the top and protrudes horizontally arranged transversely into the passage 27, snaps the projection 23 of the pressure pin 22 into the groove 21 and the spring-loaded Stylus 24 not only presses the pressure pin 22 somewhat above, but the stylus 24 is also a bit far from the contactor 25 moved away.
  • the setting of the contactor 25 and the respective locations of the stylus 24 are coordinated so that when pushed away Position of the locking arm 5 through the contactor 25 on a permanent contact the locking member 14 in question is exerted and this is its thrust part 15 holds in locking engagement with one of the two sections 11 or 11 '.
  • the thrust parts 15 of the two locking members 14 in Engagement with the cams 16 of the two sections 11, 11 'of the guide part 7.
  • the guide part 7 and with it the shaft 6 and the rotary head 4 cannot be turned forwards or backwards in this position.
  • the Rotary head 4 is locked, it cannot be moved. If the locking arm 5 Pushed back into the starting position, the stylus 24 moves away from Contactor 25. The permanent contact to the blocking member 14 is canceled and this thereby pulls back its thrust part 15.
  • the locking member acts no longer on one of the two sections 11, 11 ', so that the rotary head 4 is rotatable again in one of the two directions.
  • the just described on a locking arm 5 related technical features are also in the other locking arms 5 'provided in the same way.
  • the direction of rotation of the rotary head 4 are the electrical contactors 25 one or the other locking member 14 electrically connected and at Turning the rotary head 4 is the stylus 24 of the top located, horizontally arranged locking arm 5, 5 'with respect to the stationary arranged contactor 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drehkreuz für einen Personendurchgang, mit einem auf einer Welle angeordneten, drehschlüssig mit der Welle verbundenen und mit Sperrarmen ausgestatteten Drehkopf, der schräg nach unten gerichtet ist, wobei die Welle ein Führungsteil trägt, auf das ein Sperrmechanismus so einwirkt, daß ein Drehen der Welle, und damit des Drehkopfes, nur in einer vorbestimmten Richtung und nur in Teilschritten möglich ist und der jeweils oben befindliche, zum Versperren des Personaldurchganges bestimmte Sperrarm im Panikfalle gewaltsam in eine den Personendurchgang freigebende Lage bewegbar ist.
Drehkreuze bekannter Art dienen dazu, in Abständen jeweils eine Person den Personendurchgang in einer Richtung passieren zu lassen. Dabei wird der Drehkopf durch die Person über den oberen, quer liegenden Sperrarm beispielsweise um 120° weiterbewegt, wobei jeweils der nachfolgende Sperrarm die Sperrlage des vorhergehenden Sperrarmes einnimmt. Aus Sicherheitsgründen müssen Drehkreuze so gestaltet sein, daß es möglich ist, im Panikfalle, etwa bei Feuer oder anderen Gefahrensituationen, das Drehkreuz und damit den Personendurchgang auch in der anderen Richtung passieren zu können. Die Drehkreuze sind deshalb so konstruiert, daß sich zumindest der jeweils obere quer liegende, den Personendurchgang versperrende Sperrarm in eine den Durchgang freigebende Lage bewegen läßt.
Ein solcher Drehkreuz ist beispielsweise aus EP-0177684 bekannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik schlägt die Erfindung vor, daß der Sperrmechanismus zwei ansteuerbare Sperrglieder aufweist, von denen, abhängig von der jeweils gewählten Drehrichtung des Drehkopfes, entweder das eine oder das andere Sperrglied eine Sperrwirkung auf das Führungsteil ausübt, daß jeder Sperrarm auf einen Kontaktgeber dann zum Einwirken bestimmt ist, wenn der betreffende Sperrarm, oben befindlich, im Panikfalle gewaltsam weggedrückt ist und daß der Kontaktgeber zum Einwirken auf jenes Sperrglied vorgesehen ist, das bisher keine Sperrwirkung auf das Führungsteil entfaltet hat.
Die vorgeschlagene Lösung bewirkt, daß im Panikfalle, wenn der oben befindliche Sperrarm weggeschwenkt ist, der Drehkopf durch vorbeihastende Personen nicht in Bewegung versetzbar ist. Dadurch können die beiden restlichen Sperrarme nicht in eine Lage gebracht werden, in der sie mehr oder weniger sperrend in den Personendurchgang gerichtet wären, um dort Stolperfallen zu bilden. Die beiden nicht weggeschwenkten Sperrarme verbleiben in vorteilhafter Weise in ihrer schräg nach unten gerichteten Lage, in der sie nicht in den Personendurchgang ragen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 ein Drehkreuz mit einem Personendurchgang;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Welle und auf das Führungsteil sowie
  • Fig. 3 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch den Bereich des Drehkopfes.
  • Fig. 1 zeigt ein Drehkreuz 1, das an einem für Personen bestimmten Durchgang 27 vorgesehen ist. Das Drehkreuz 1 weist ein Traggestell 2 auf, an das sich nach oben ein Gehäuseteil 3 anschließt, in welchem sich jene Teile befinden, die ein in Teilschritten erfolgendes Drehen des Drehkopfes 4 des Drehkreuzes 1 ermöglichen. Der Drehkopf 4 ragt ausgehend vom Gehäuseteil 3 schräg nach unten und quer zur Durchgangsrichtung (Pfeil) gerichtet in den Personendurchgang 27. Der Drehkopf 4 läßt sich nur in einer Richtung drehen, siehe gebogener Pfeil, so daß Personen den Personendurchgang 27 nur in dieser Richtung passieren können. Der auf einer Welle 6 gelagerte Drehkopf 4 trägt drei in gleichmäßigen Abständen angeordnete Sperrarme 5, 5'. Diese Anordnung ist in bekannter Weise so gewählt, daß in Sperrposition des Drehkreuzes 1 der obere Sperrarm 5 sich in horizontaler Richtung erstreckt, während die beiden anderen Sperrarme 5' auseinanderstrebend nach unten gerichtet sind. Beim Durchschreiten des Drehkreuzes 1 befindet sich eine Person zwischen dem horizontal angeordneten, oben befindlichen Sperrarm 5 und dem dahinter nachfolgenden Sperrarm 5'. Durch Druck auf den horizontalen Sperrarm 5 läßt sich der Drehkopf 4 um 120° weiterdrehen.
    Fig. 2 zeigt in einem Schnitt durch die Welle 6 ein drehfest mit der Welle 6 verbundenes Führungsteil 7. Das Führungsteil 7 weist in gleichen Abständen drei Erhöhungen 8 und drei Vertiefungen 9 auf. Dadurch wird eine Bahn 10 für ein Rollteil 13 geschaffen, das Bestandteil eines Sperrmechanismus 26 ist, der einerseits eine Arretierung des Drehkopfes 4 in einer Sperrposition (Ausgangslage) des Drehkreuzes 1, andererseits aber auch ein Drehen des Drehkopfes 4 aus dieser Sperrposition erlaubt. Das Rollteil 13 drückt mit einer gewissen Kraft gegen die Bahn 10 des Führungsteiles 7, wobei diese Kraft jedoch überwunden werden kann, wenn man in der vorbestimmten Richtung gegen den oberen, horizontal angeordneten Sperrarm 5 drückt. Das Führungsteil 7 ist unterhalb der Bahn 10 mit zwei zylindrischen Abschnitten 11, 11' ausgestattet, die in einem Abstand übereinander angeordnet sind. Jeder zylindrische Abschnitt 11, 11' trägt eine Anzahl Nocken 16, wobei die Nocken 16 angeschrägt sind. Die Anschrägungen 17 der Nocken 16 des ersten Abschnittes 11 sind spiegelbildich oder gegenläufig zu den Anschrägungen 17 des zweiten Abschnittes 11' angeordnet oder gestaltet. Nahe des Führungsteiles 7 sind zwei bevorzugt elektrisch ansteuerbare Sperrglieder 14 vorgesehen. Jedes Sperrglied 14 ist mit einem axialbeweglichen Schubteil 15 ausgestattet. Im Beispiel steht das Schubteil 15 des oben angeordneten Sperrgliedes 14 im Eingriff mit den Nocken 16 des ersten Abschnittes 11, während das Schubteil 15 des anderen Sperrgliedes 14 außerhalb der Abschnitte 11, 11' angeordnet ist. Durch die Anschrägungen 17 an den Nocken 16 läßt sich das Führungsteil 7 und somit der von der Welle 6 getragene Drehkopf 4 nur in einer Richtung drehen. Die Anschrägungen 17 machen dieses einseitige Drehen möglich. Das im Eingriff befindliche Schubteil 15 kann bei diesem Vorgang ratschenartig ausweichen. Ein Drehen in gegenläufigem Sinne ist nicht möglich, da auf der anderen Seite der Nocken 16 keine Anschrägungen 17 vorhanden sind und sich das Schubteil 15 den Nocken 16 sperrend in den Weg stellt. Wird durch Ansteuern der Sperrglieder 14 das Schubteil 15 des oben dargestellten Sperrgliedes 14 zurückgezogen und dafür das Schubteil 15 des unten dargestellten Sperrgliedes 14 mit den Nocken 16 des zweiten Abschnittes 11' in Eingriff gebracht, läßt sich die Welle 6 und damit der Drehkopf 4 in die andere Richtung drehen.
    Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Bereich des Drehkopfes 4 und dessen Lagerung. Der Drehkopf 4 ist drehfest mit der im Gehäuseteil 3 gelagerten Welle 6 verbunden. Am Drehkopf 4 ist einer der drei Sperrarme 5 eingezeichnet. Der Sperrarm 5 ist in jener den Personendurchgang 27 freigebenden Lage dargestellt, in die er im Panikfalle gewaltsam gedrückt worden ist. Strichpunktiert ist die Ausgangslage eingezeichnet, in welcher der Sperrarm 5 horizontal in den Personendurchgang 27 ragt. Jeder Sperrarm 5 ist in einem am Drehkopf 4 arretierten Gabelstück 19 um eine Achse 20 schwenkbar gelagert. Die Lagerung des Sperrarmes 5 erfolgt über ein Zwischenstück 18, das von der Achse 20 getragen wird. Das Zwischenstück 18 berührt einen Druckbolzen 22, der im Drehkopf 4 axialbeweglich geführt ist. Der Druckbolzen 22 liegt winklig an einem federbelasteten Taststift 24 an. Der Taststift 24 ist zu einem ortsfest im Gehäuseteil 3 angeordneten Näherungsschalter gerichtet, der die Funktion eines elektrischen Kontaktgebers 25 ausübt. Der zum Aufbauen einer Sperrwirkung vorgesehene Kontaktgeber 25 ist mit jenem Sperrglied 14 elektrisch geschaltet, das mit einem der beiden Abschnitte 11, 11' nicht im Eingriff steht, vgl. Fig. 2. Nahe der Achse 20 ist am Zwischenstück 18 eine sich nach außen erweiternde Nut 21 angeordnet. Die Nut 21 dient zur Aufnahme eines Vorsprunges 23, der sich an der oberen Stirnseite des Druckbolzens 22 befindet. In weggedrückter Lage des Sperrarmes 5 befindet sich der Vorsprung 23 nicht in der Nut 21 des Zwischenstückes 18. In dieser Lage ist der Druckbolzen 22 weiter nach unten gedrückt und der Taststift 24 endet näher am Kontaktgeber 25. Wird der Sperrarm 5 wieder in seine Ausgangslage bewegt, in der er oben liegend und horizontal angeordnet quer in den Personendurchgang 27 ragt, rastet der Vorsprung 23 des Druckbolzens 22 in die Nut 21 ein und der federbelastete Taststift 24 drückt dabei nicht nur den Druckbolzen 22 etwas nach oben, sondern der Taststift 24 wird auch ein Stück weit vom Kontaktgeber 25 wegbewegt. Die Einstellung des Kontaktgebers 25 und die jweiligen Lagen des Taststiftes 24 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei weggedrückter Lage des Sperrarmes 5 durch den Kontaktgeber 25 ein Dauerkontakt auf das betreffende Sperrglied 14 ausgeübt wird und dieses sein Schubteil 15 sperrend im Eingriff mit einem der beiden Abschnitte 11 oder 11' hält. In diesem Falle sind somit die Schubteile 15 der beiden Sperrglieder 14 im Eingriff mit den Nocken 16 der beiden Abschnitte 11, 11' des Führungsteiles 7. Das Führungsteil 7 und mit ihm die Welle 6 sowie der Drehkopf 4 lassen sich in dieser Lage weder vorwärts noch rückwärts drehen. Der Drehkopf 4 ist gesperrt, er kann nicht bewegt werden. Wird der Sperrarm 5 in die Ausgangslage zurückgedrückt, entfernt sich der Taststift 24 vom Kontaktgeber 25. Der Dauerkontakt zum Sperrglied 14 wird aufgehoben und dieses zieht dadurch sein Schubteil 15 zurück. Das Sperrglied wirkt nicht mehr auf einen der beiden Abschnitte 11, 11', so daß der Drehkopf 4 wieder in eine der beiden Richtungen drehbar ist. Die eben beschriebenen, auf einen Sperrarm 5 bezogenen technischen Merkmale sind auch bei den übrigen Sperrarmen 5' in gleicher Weise vorgesehen. Je nach gewählter Drehrichtung des Drehkopfes 4 sind die elektrischen Kontaktgeber 25 mit dem einen oder dem anderen Sperrglied 14 elektrisch geschaltet und beim Drehen des Drehkopfes 4 befindet sich der Taststift 24 des jeweils oben befindlichen, horizontal angeordneten Sperrarmes 5, 5' gegenüber dem ortsfest angeordneten Kontaktgeber 25.

    Claims (7)

    1. Drehkreuz (1) für einen Personendurchgang (27), mit einem auf einer Welle (6) angeordneten, drehschlüssig mit der Welle (6) verbundenen und mit Sperrarmen (5, 5') ausgestatteten Drehkopf (4), der schräg nach unten gerichtet ist, wobei die Welle (6) ein Führungsteil (7) trägt, auf das ein Sperrmechanismus (26) so einwirkt, daß ein Drehen der Welle (6), und damit des Drehkopfes (4), nur in einer vorbestimmten Richtung und nur in Teilschritten möglich ist und der jeweils oben befindliche, zum Versperren des Personendurchganges (27) bestimmte Sperrarm (5) im Panikfalle gewaltsam in eine den Personendurchgang (27) freigebende Lage bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (26) zwei ansteuerbare Sperrglieder (14) aufweist, von denen, abhängig von der jeweils gewählten Drehrichtung des Drehkopfes (4), entweder das eine oder das andere Sperrglied (14) eine Sperrwirkung auf das Führungsteil (7) ausübt, daß jeder Sperrarm (5, 5') auf einen Kontaktgeber (25) dann zum Einwirken bestimmt ist, wenn der betreffende Sperrarm (5), oben befindlich, im Panikfalle gewaltsam weggedrückt ist und daß der Kontaktgeber (25) zum Einwirken auf jenes Sperrglied (14) vorgesehen ist, das bisher keine Sperrwirkung auf das Führungsteil (7) entfaltet hat.
    2. Drehkreuz nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sperrglied (14) mit einem Schubteil (15) ausgestattet ist, das zum Eingreifen in am Führungsteil (7) befindlichen Nocken (16) bestimmt ist.
    3. Drehkreuz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (7) zwei auf Abstand gehaltene Abschnitte (11, 11') aufweist, welche die Nocken (16) tragen, wobei die Nocken (16) des Abschnittes (11) gegenläufig zu den Nocken (16) des Abschnittes (11') angeschrägt oder gestaltet sind.
    4. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Drehkopfes (4) durch wahlweises Einwirken eines der beiden Sperrglieder (14) auf das Führungsteil (7) bestimmbar ist.
    5. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sperrarm (5,5') ein Kontaktgeber (25) zugeordnet ist und daß die Kontaktgeber (25) ortsfest am Drehkreuz (1) angordnet sind.
    6. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sperrarm (5, 5') ein axialbeweglich gelagerter Druckbolzen (22) zugeordnet ist, der zum Einwirken auf einen federbelasteten Taststift (24) bestimmt ist und jeder Taststift (24) zum Einwirken auf einen Kontaktgeber (25) vorgesehen ist und daß sich die Druckbolzen (22) und die Taststifte (24) im Drehkopf (4) befinden.
    7. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eingreifen der Schubteile (15) der Sperrglieder (14) in die Nocken (16) des Führungsteiles (7) der Drehkopf (4) arretiert ist.
    EP99929051A 1998-05-05 1999-04-28 Drehkreuz für einen personendurchgang Expired - Lifetime EP0995006B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19819901 1998-05-05
    DE19819901A DE19819901A1 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Drehkreuz für einen Personendurchgang
    PCT/DE1999/001265 WO1999057408A1 (de) 1998-05-05 1999-04-28 Drehkreuz für einen personendurchgang

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0995006A1 EP0995006A1 (de) 2000-04-26
    EP0995006B1 true EP0995006B1 (de) 2003-06-11

    Family

    ID=7866647

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99929051A Expired - Lifetime EP0995006B1 (de) 1998-05-05 1999-04-28 Drehkreuz für einen personendurchgang

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0995006B1 (de)
    DE (2) DE19819901A1 (de)
    WO (1) WO1999057408A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2492436A2 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT502188B1 (de) * 2005-10-20 2007-02-15 Behensky Ebm Maschb Gmbh & Co Drehkreuz für eine personenschleuse
    AT502488B1 (de) * 2006-04-26 2007-04-15 Behensky Ebm Maschb Gmbh & Co Drehkreuz für eine personenschleuse
    DE102022100279A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 ELKA Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen in einem Vereinzelungsbereich sowie Personenvereinzelungseinrichtung

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1589016A (de) * 1968-10-10 1970-03-16
    DE2758971A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-06 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
    DE2825787C3 (de) * 1978-06-13 1981-08-27 Eugen Gallenschütz, Metallbau KG, 7580 Bühl Drehkreuz für eine Personenschleuse
    CH646755A5 (en) * 1979-04-05 1984-12-14 Hammer Genossenschaft Rotary barrier
    DE3434835A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Drehkreuz fuer personenschleusen
    IT1217345B (it) * 1988-02-29 1990-03-22 Italdis Ind Spa Tornello perfezionato provvisto di mezzi di regolazione della resistenza offerta alla rotazione,nonche' di mezzi per la selezione automatica del senso di rotazione permesso
    DE4445698C2 (de) * 1994-12-21 2000-02-24 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehkreuzanlage
    IT1283726B1 (it) * 1996-04-11 1998-04-30 Italdis Ind Spa Dispositivo di movimentazione del tripode di un tornello bidirezionale

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2492436A2 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs
    DE102011012341A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personenduchgangs

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19819901A1 (de) 1999-11-11
    DE59905916D1 (de) 2003-07-17
    WO1999057408A1 (de) 1999-11-11
    EP0995006A1 (de) 2000-04-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2653193C2 (de) Permutations-Vorhängeschloß
    EP2504508B1 (de) Schliesssystem
    DE3943376C1 (de)
    EP3589807B1 (de) Schliessvorrichtung für behältnisse, türen, schränke, möbel od dgl
    DE3208375A1 (de) Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer lenksaeule
    EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
    DE2825787C3 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
    EP0995006B1 (de) Drehkreuz für einen personendurchgang
    EP0634543B1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
    DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
    DE7936680U1 (de) Tuer mit tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus
    DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
    DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
    DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
    DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
    DE3432274A1 (de) Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen
    DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
    DE3408514C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
    DE1678083A1 (de) Schluesselloses Schloss
    DE2160053C3 (de) Schnellschalt- und Schnappvorrichtung für Zeitwerke
    DE1940541C2 (de) Absperrschranke
    DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss
    DE2738313A1 (de) Verschlussanlage
    DE4234534C2 (de) Fangvorrichtung für Wickelwellen
    DE19746978A1 (de) Drehkreuz für einen Personendurchgang

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991008

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB IT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030611

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905916

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030717

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030911

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031029

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040312

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150423

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150422

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160428

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160502

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170430

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59905916

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181101