DE202013011573U1 - Drückergarnitur für Türen - Google Patents

Drückergarnitur für Türen Download PDF

Info

Publication number
DE202013011573U1
DE202013011573U1 DE201320011573 DE202013011573U DE202013011573U1 DE 202013011573 U1 DE202013011573 U1 DE 202013011573U1 DE 201320011573 DE201320011573 DE 201320011573 DE 202013011573 U DE202013011573 U DE 202013011573U DE 202013011573 U1 DE202013011573 U1 DE 202013011573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle set
locking
set according
flat bar
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griffwerk GmbH
Original Assignee
Griffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griffwerk GmbH filed Critical Griffwerk GmbH
Priority to DE201320011573 priority Critical patent/DE202013011573U1/de
Publication of DE202013011573U1 publication Critical patent/DE202013011573U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms

Abstract

Drückergarnitur für Türen, insbesondere für Sanitär- oder Kabinentüren, umfassend zwei Drücker (2, 3), die mit einem Vierkant (4) zur Betätigung einer Verriegelung oder einem Schloss zum Öffnen oder Verschließen der Tür zusammenwirken, wobei der erste Drücker (2) einen Verriegelungsknopf (5) aufweist und der zweite Drücker (3) eine Verriegelungsanzeige (5a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstückiges Verriegelungselement mit dem Verriegelungsknopf (5) und der Verriegelungsanzeige (5a) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drückergarnitur für Türen, insbesondere für Sanitär- oder Kabinentüren, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Türen für Sanitärbereiche, Umkleidekabinen oder dergleichen sind in der Regel nur von der Innenseite verriegelbar. Auf der Außenseite der Kabine kann am Drücker oder einer anderen Vorrichtung der Verriegelungszustand angezeigt werden. Meistens ist an der Außenseite der Kabine auch eine sogenannte Notentriegelung vorgesehen, bei der mittels eines Schraubendrehers, einer Münze oder eines Drei- oder Vierkantes die Kabine geöffnet werden kann. Nach dem Stand der Technik ist die Mechanik der Verriegelung jedem Drücker separat zugeordnet, so dass zwei geteilte Verriegelungselemente beispielsweise im Schlossbereich miteinander gekoppelt werden. Diese Kopplung ist störungsanfällig, aufwändig zu montieren und kann bei dem Versuch, die Kabinentür von außen ohne Notentriegelung gewaltsamen zu öffnen, leicht beschädigt werden, so dass die gesamte Drückergarnitur unbrauchbar wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Drückergarnitur für Türen zu schaffen, die zuverlässig verriegelt und die leicht zu montieren ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die Erfindung umfasst eine Drückergarnitur für Türen, insbesondere für Sanitär- oder Kabinentüren, mit zwei Drückern, die mit einem Vierkant zur Betätigung einer Verriegelung oder einem Schloss zum Öffnen oder Verschließen der Tür zusammenwirken, wobei der erste Drücker einen Verriegelungsknopf aufweist und der zweite Drücker eine Verriegelungsanzeige aufweist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein einstückiges Verriegelungselement mit dem Verriegelungsknopf und der Verriegelungsanzeige zusammenwirkt. Damit wird eine hohe Funktionssicherheit auch bei robuster Benutzung der Drückergarnitur erreicht, da eine Kopplung von geteilten mechanischen Elementen vermieden wird. Dadurch, dass das Verriegelungselement die gesamte Drückergarnitur durchdringt und dabei den Verriegelungsknopf mit der Verriegelungsanzeige innerhalb der Drückergarnitur koppelt, kann auch bei versuchter Beschädigung die Kabinentür immer von außen geöffnet werden, was unter Umständen eine Gefahrensituation entschärfen kann. Als einstückiges Verriegelungselement wird ein ohne Unterbrechung durchgängiges Verriegelungselement bezeichnet, das vom Verriegelungsknopf bis zur Verriegelungsanzeige reicht.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist das Verriegelungselement als Flachstab ausgebildet ist, wodurch eine sehr preiswerte Fertigung möglich ist. Weiterhin lässt sich der Flachstab in den Vierkant integrieren, wobei der Flachstab innerhalb des Vierkantes angeordnet ist und sich entlang dessen Längsachse erstreckt. Die Kombination des Verriegelungselementes als Flachstab, der innerhalb des Vierkantes angeordnet ist, ermöglicht weiterhin eine äußerst kompakte und einfache mechanische Lösung, die preiswert herstellbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass durch Betätigung des Flachstabes die Drücker formschlüssig an ihrer Lagerung blockiert werden. Die formschlüssige Blockierung hat den Vorteil, dass auch mit großem Kraftaufwand die Verriegelung nicht aufgehoben werden kann. Wird durch äußere Gewalt die Verriegelung der Drückergarnitur zerstört, ist dies von außerhalb der Sanitärtür sofort erkennbar.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, in dem die Lagerung der Drücker durch Führungen erfolgt, die jeweils einen hohlen zylindrischen Ansatz aufweisen. Die zylindrischen Ansätze können weitere mechanische Elemente, beispielsweise die Führung des Vierkantes von innen aufnehmen, und von außen die Drücker drehbar lagern.
  • Hierzu sind die Führungen drehfest an der Tür befestigt, vorzugsweise durch Befestigungselemente durch die Tür miteinander verspannt. Damit können die Führungen hohe Kräfte aufnehmen.
  • Von Vorteil ist, dass die formschlüssige Blockierung der Drücker durch mindestens zwei Verriegelungsscheiben erfolgt, die im Bereich einer Stirnseite des zylindrischen Ansatzes angeordnet sind. Die Verriegelungsscheiben können als gestanzte Blechelemente ausgeführt werden, die sehr kompakt und preiswert herstellbar sind. Eine derartige Anordnung der Verriegelungsscheiben in die Drückergarnitur hat fast keinen Einfluss auf die Bautiefe der Drückergarnitur.
  • Die Verriegelungsscheiben weisen in einer bevorzugten Ausführungsform Ansätze auf, die bei einer Verriegelung der Drücker gleichzeitig in mindestens eine Nut des Ansatzes und in mindestens einen Schlitz einer Aufnahme des Drückers eingreifen. Diese Art der formschlüssigen Verriegelung nutzt die vorhandenen mechanischen Elemente, ohne die Bautiefe der Drückergarnitur zu vergrößern.
  • Die radiale Verschiebung der Verriegelungsscheiben erfolgt durch den Flachstab, der mindestens einen Anschlag aufweist, der mit einer Bohrung der Verriegelungsscheiben zusammenwirkt, so dass bei einer Verdrehung des Flachstabes die Ansätze orthogonal zur Längsachse des Vierkantes verschoben werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Beschlages;
  • 2: eine vergrößerte Darstellung eines Teiles von 1;
  • 3: eine Schnittdarstellung durch den montierten Beschlag.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 umfasst die Drückergarnitur 1 im Wesentlichen zwei Drücker 2, 3, bei deren Betätigung ein innerhalb der Drückergarnitur 1 angeordneter Vierkant 4 eine nicht dargestellte Nuss einer Verriegelung betätigt, um die Sanitär- oder Kabinentür zu öffnen oder zu schließen. Ein Verriegelungsknopf 5 und eine Verriegelungsanzeige 5a sind auf oder in die Drücker 2, 3 integrierbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verriegelungsknopf 5 auf den Drücker 2 aufgesteckt, und die Verriegelungsanzeige 5a, die mit einem Schlitz zur Notentriegelung ausgestattet ist, in den Drücker 3 integriert. Zur Befestigung der Drückergarnitur 1 an einer Tür sind für jede Seite des Türblattes jeweils ein Befestigungsblech 7a, 7b vorgesehen, die zusammen mit jeweils einer Führung 8, 9 an der Tür befestigt werden. Die Tür wird dabei mittels zweier Bohrungen durchbohrt, durch die je eine Befestigung 11a, 11b, die beispielsweise als Gewindestift ausgebildet sein können, gesteckt wird. Die Befestigungen 11a, 11b verspannen dabei die Führungen 8, 9 durch das Türblatt drehfest miteinander. Bevor die Führungen 8, 9 miteinander verschraubt werden, nehmen diese noch mit ihren hohlzylindrischen Ansätzen 8a, 9a jeweils eine zylindrische Führung 10a, 10b auf, die mit dem Vierkant 4 zusammen wirken. Da die Führungen 8, 9 drehfest an der Tür befestigt sind, dreht sich bei einer Betätigung der Verriegelung der Vierkant 4 mit den Führungen 10a, 10b innerhalb der Ansätze 8a, 9a. Die Führungen 10a, 10b mit den Ansätzen 8a, 9a übernehmen damit für den Vierkant 4 die Funktion eines Lagers. Innerhalb des Vierkantes 4 ist eine entlang der Längsachse angeordnete Bohrung angeordnet (3), die einen Flachstab 6 aufnimmt. Der Flachstab 6 weist eine größere Länge auf als der Vierkant 4 und durchdringt diesen entlang seiner Längsachse vollständig. Dabei ist die innerhalb des Vierkantes 4 angeordnete Bohrung so ausgebildet, dass der Flachstab 6 sich zumindest teilweise innerhalb der Bohrung drehen kann. Zumindest an einer Seite, nämlich an der Seite des zu verriegelnden Drückers 3, weist der Flachstab 6 ein Ende 6b und einen Anschlag 6d auf. Alternativ kann der Flachstab 6 auch an der gegenüberliegenden Seite, die dem Drücker 2 zugeordnet ist, neben dem weiteren Ende 6a einen zusätzlichen Anschlag 6c aufweisen. Das erste Ende 6a des Flachstabes 6 ist nach der vollständigen Montage der Drückergarnitur 1 in einem Schlitz des Verriegelungsknopfes 5 angeordnet, und das zweite Ende 6b in einem Schlitz der Verriegelungsanzeige 5a. Zur Endmontage werden die Drücker 2, 3 auf den jeweils zugehörigen Ansatz 8a, 9a aufgesteckt, wobei die Drücker 2, 3 innerhalb des Drückerhalses eine zumindest teilweise geschlitzte Aufnahme 2a, 3a aufweisen. Die Aufnahmen 2a, 3a sind ausgebildet, drehbar auf oder in dem zylindrischen Ansatz 8a, 9a gesteckt zu werden. Der Vierkant 4 ragt aus den Führungen 8, 9 heraus und wirkt dabei mit einer nicht dargestellten Ausnehmung innerhalb der Drücker 2, 3 zusammen, so dass bei einer Betätigung der Drücker 2, 3 sich der Vierkant 4 dreht und dabei die Nuss einer Verriegelung betätigt. Die Befestigung der Drücker 2, 3 erfolgt mittels einer an der Unterseite des Drückerhalses angeordneten Madenschraube, die mit dem Vierkant 4 zusammenwirkt.
  • Die Verriegelung der Sanitärtür erfolgt durch Verdrehen des Verriegelungsknopfes 5 um ca. 90°, wodurch sich der Flachstab 6 mit verdreht und die Drehbewegung auf die Verriegelungsanzeige 5a überträgt. Der Anschlag 6d des Flachstabes 6 ist eine über die begrenzte Länge des Flachstabes angeordnete Verbreiterung, die in den Bohrungen oder Ausnehmungen von zwei Verriegelungsscheiben 13, 14 angeordnet ist und mit diesen zusammenwirkt. Die Verriegelungsscheiben 13, 14 sind an der Stirnseite des zylindrischen Ansatzes 9a der Führung 9 angeordnet und weisen neben der Bohrung oder Ausnehmung einen seitlich angeordneten Ansatz 13a, 14a auf. Dabei sind die Verriegelungsscheiben 13, 14 um 180° verdreht zueinander angeordnet, so dass die Ansätze 13a, 14a an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind. Eine Verdrehung des Flachstabes 6 bewirkt, dass der Anschlag 6d des Flachstabes 6 die Verriegelungsscheiben 13, 14 nach außen schiebt, also orthogonal aus der Achse des Vierkantes 4 heraus. Dabei greifen die Ansätze 13a und 14a sowohl in eine Nut 9b der Führung 9 wie auch in den Schlitz 3b des Drückers 3, so dass sich der Drücker 3 nicht mehr um den Ansatz 9a der Führung 9 drehen kann. Eine innerhalb des Drückerhalses drehfest angeordnete Gleitscheibe 12b weist eine zentrale Bohrung auf, in die das Ende 6b des Flachstabes 6 ebenfalls eingreift. Diese Bohrung ist so gestaltet, dass eine Drehbewegung des Flachstabes 6 begrenzt wird, so dass sich der Verriegelungsknopf 5a beispielsweise nur um 90° drehen lässt. Die vorliegende Beschreibung geht davon aus, dass nur an der Seite des Drückers 3 die Verriegelung mit den Verriegelungsscheiben 13, 14 erfolgt. Selbstverständlich ist es möglich, diese Vorrichtung auf beiden Seiten der Drückergarnitur 1 anzuordnen, da die Drücker 2, 3 und die Führungen 8, 9 im Wesentlichen baugleich sind. Die Verriegelung der Drücker 2, 3 erfolgt damit formschlüssig an der Lagerung der Drücker 2, 3, die durch die Führung 8, 9 mit ihren jeweiligen Ansätzen 8a, 9a gebildet wird.
  • Jeder Drücker 2, 3 weist eine aufsteckbare Abdeckkappe 15a, 15b auf, in die ein Dekorelement 16a, 16b einsetzbar ist. Nach der vollständigen Montage liegt jeder Drückerhals am Türblatt an und nimmt alle wesentlichen Montageelemente, wie die Führungen 8, 10a oder 9, 10b, auf, wodurch die Drückergarnitur 1 manipulationssicher wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik weist diese Drückergarnitur 1 ein ohne Unterbrechung durchgängiges Verriegelungselement in Form eines Flachstabes 6 auf, das vom Verriegelungsknopf 5 bis zur Verriegelungsanzeige 5a reicht. Damit wird eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet, da innerhalb der Drückergarnitur 1 keine Kopplung von mechanischen Elementen erforderlich ist, die jeweils nur einem Drücker zugeordnet werden.
  • Eine Verwendung dieser Drückergarnitur kann beispielsweise bei Sanitärtüren erfolgen, aber auch bei Kabinentüren in Schwimmbädern oder ähnlichen Einrichtungen, die nur von einer – bevorzugt der Innenseite – geöffnet und verschlossen werden sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drückergarnitur
    2
    Drücker
    2a
    Aufnahme
    2b
    Schlitz
    3
    Drücker
    3a
    Aufnahme
    3b
    Schlitz
    4
    Vierkant
    5
    Verriegelungsknopf
    5a
    Verriegelungsanzeige
    6
    Flachstab
    6a, 6b
    Ende
    6c, 6d
    Anschlag
    7a, 7b
    Befestigungsblech
    8
    Führung
    8a
    Ansatz
    8b
    Nut
    9
    Führung
    9a
    Ansatz
    9b
    Nut
    10a, 10b
    Führung
    11a, 11b
    Befestigung
    12a, 12b
    Gleitscheibe
    13
    Verriegelungsscheibe
    13a
    Ansatz
    14
    Verriegelungsscheibe
    14a
    Ansatz
    15a, 15b
    Abdeckkappe
    16a, 16b
    Dekorelement

Claims (10)

  1. Drückergarnitur für Türen, insbesondere für Sanitär- oder Kabinentüren, umfassend zwei Drücker (2, 3), die mit einem Vierkant (4) zur Betätigung einer Verriegelung oder einem Schloss zum Öffnen oder Verschließen der Tür zusammenwirken, wobei der erste Drücker (2) einen Verriegelungsknopf (5) aufweist und der zweite Drücker (3) eine Verriegelungsanzeige (5a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstückiges Verriegelungselement mit dem Verriegelungsknopf (5) und der Verriegelungsanzeige (5a) zusammenwirkt.
  2. Drückergarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement als Flachstab (6) ausgebildet ist.
  3. Drückergarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstab (6) innerhalb des Vierkantes (4) angeordnet ist und sich entlang dessen Längsachse erstreckt.
  4. Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des Flachstabes (6) die Drücker (2, 3) formschlüssig an ihrer Lagerung blockiert werden.
  5. Drückergarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Drücker (2, 3) durch Führungen (8, 9) erfolgen, die jeweils einen hohlen zylindrischen Ansatz (8a, 9a) aufweisen.
  6. Drückergarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (8, 9) drehfest an der Tür befestigt sind.
  7. Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Blockierung der Drücker (2, 3) durch mindestens zwei Verriegelungsscheiben (13, 14) erfolgt, die im Bereich einer Stirnseite des zylindrischen Ansatzes (9a) angeordnet sind.
  8. Drückergarnitur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsscheiben (13, 14) Ansätze (13a, 14a) aufweisen, die bei einer Verriegelung der Drücker (2, 3) gleichzeitig in mindestens eine Nut (9b) des Ansatzes (9a) und in mindestens einen Schlitz (3b) einer Aufnahme (3a) des Drückers (3) eingreifen.
  9. Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstab (6) mindestens einen Anschlag (6d) aufweist, der mit einer Bohrung der Verriegelungsscheiben (13, 14) zusammenwirkt, so dass bei einer Verdrehung des Flachstabes (6) die Ansätze (13a, 14a) orthogonal zur Längsachse des Vierkantes (4) verschoben werden.
  10. Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Drücker (2, 3) mindestens eine Gleitscheibe (12a, 12b) angeordnet ist, die die Drehbewegung des Flachstabes (6) begrenzt.
DE201320011573 2013-12-27 2013-12-27 Drückergarnitur für Türen Expired - Lifetime DE202013011573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011573 DE202013011573U1 (de) 2013-12-27 2013-12-27 Drückergarnitur für Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011573 DE202013011573U1 (de) 2013-12-27 2013-12-27 Drückergarnitur für Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011573U1 true DE202013011573U1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50276659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011573 Expired - Lifetime DE202013011573U1 (de) 2013-12-27 2013-12-27 Drückergarnitur für Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011573U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104622A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE202018006769U1 (de) 2018-11-22 2022-09-12 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
AU2017201618B2 (en) * 2016-08-26 2023-01-12 Allegion (Australia) Pty Ltd A lock assembly
DE102022107184A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Huga Kg Türflügel mit flächenbündigen Türbeschlag und Verriegelung an einem Türdrücker

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017201618B2 (en) * 2016-08-26 2023-01-12 Allegion (Australia) Pty Ltd A lock assembly
WO2020104622A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE102018129450A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
US20220010588A1 (en) * 2018-11-22 2022-01-13 Griffwerk GmbH Door fitting having a handle which can be locked on one side
DE202018006769U1 (de) 2018-11-22 2022-09-12 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
DE102018129450B4 (de) 2018-11-22 2023-05-04 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
EP4253700A2 (de) 2018-11-22 2023-10-04 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
US11905731B2 (en) 2018-11-22 2024-02-20 Griffwerk GmbH Door fitting having a handle which can be locked on one side
DE202019006023U1 (de) 2018-11-22 2024-02-29 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
EP4343090A2 (de) 2018-11-22 2024-03-27 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE102022107184A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Huga Kg Türflügel mit flächenbündigen Türbeschlag und Verriegelung an einem Türdrücker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305704B3 (de) Sicherheitszuhaltung
EP2182144B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP2581531A1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP3109385A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
AT519509A2 (de) Türschloss
EP1732095A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten
DE2353407B2 (de) Permanent-magnetschluessel-betaetigbares drehzylinderschloss
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
DE202010013992U1 (de) Drehstangenschloss
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE3510439A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP1263010B1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter
DE19911527C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Oberteile von Ventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140403

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTGMBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTGMBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: GLUECK KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right