EP1263010B1 - Seilzug-Schlüsselschalter - Google Patents

Seilzug-Schlüsselschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1263010B1
EP1263010B1 EP20010112625 EP01112625A EP1263010B1 EP 1263010 B1 EP1263010 B1 EP 1263010B1 EP 20010112625 EP20010112625 EP 20010112625 EP 01112625 A EP01112625 A EP 01112625A EP 1263010 B1 EP1263010 B1 EP 1263010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
accordance
spigot
key switch
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010112625
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1263010A1 (de
Inventor
Kurt Saffian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geba Elektromechanische und Elektronische Schaltgerate-Fabrik GmbH
Original Assignee
Geba Elektromechanische und Elektronische Schaltgerate-Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geba Elektromechanische und Elektronische Schaltgerate-Fabrik GmbH filed Critical Geba Elektromechanische und Elektronische Schaltgerate-Fabrik GmbH
Priority to ES01112625T priority Critical patent/ES2222291T3/es
Priority to EP20010112625 priority patent/EP1263010B1/de
Publication of EP1263010A1 publication Critical patent/EP1263010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1263010B1 publication Critical patent/EP1263010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H2027/066Key inserted and then turned to effect operation of the switch having anti-tamper provisions, e.g. avoiding the removal of the lock cylinder

Definitions

  • the invention relates to a cable pull key switch according to the preamble of claim 1.
  • Such key switches normally work in such a way that after insertion the key and turning the lock cylinder in one or another direction an electrical switch is operated, which is via a electric drive circuit turns on a motor, for example coupled with a movable gate that can be opened or closed is that it opens the gate in one direction of rotation when the operator is in motion the gate closes when the drive is in the other direction of rotation.
  • a Key switch as known for example from DE-AS 22 08 019 are mainly used to open and close garage doors by means of a security key inserted into a profile half cylinder lock, where the key is only in a single, preferably middle position can be inserted or removed, in all others Rotary positions, however, are not deducted from the lock can.
  • the hand can be opened by means of the Key unlocking, which is a hand opening of the Tores allowed.
  • One way of mechanical emergency release from electrically operated door or gate drives is that the unlocking mechanism via a Bowden cable with the housing of the Key switch connected and by a rotatable threaded pin, which is arranged in the housing of the key switch, over the Bowden cable can be triggered.
  • the rotatable threaded pin is from the Front of the housing through an opening in the front panel accessible.
  • a disadvantage of the known construction is that on the lock cylinder special locking tab must be mounted and that of the front panel accessible locking tab easily drilled through with a drill can be, which then the emergency release without inserting the key becomes accessible.
  • the aim of the present invention is a cable pull key switch to create the genus mentioned at the beginning Safe prevention without structural changes to the cylinder lock mechanical emergency operation with the key removed is.
  • the cable pull key switch according to the invention for the use of standard profile half-cylinder locks be suitable.
  • an axial movement of the holding pin when in the key removal or insertion position of the Lock cylinder effectively prevented.
  • the stop is useful here formed by a recess in the circumference of the holding pin.
  • the design of the holding pin as a threaded pin is particularly preferred according to claim 4.
  • the interaction between the beard of the cylinder lock and the threaded pin is expediently provided by providing a recess on the circumference of the threaded pin according to claim 5.
  • the holding pin provided according to the invention can also be used to disassemble the key switch Allow the front panel to be removed without using a key.
  • the retaining pin cooperates with the stop surface fixed to the housing, prevent the stop and the counter surface on the housing removing the front panel after loosening the fastening screw. Only when the key is inserted, the beard by twisting the key is released from the withdrawal or insertion position and the retaining pin is screwed out of the front plate so far that it is from the stop surface on the housing is free, such a pivoting the front panel relative to the housing possible that the stop of the counter surface is released.
  • a cable pull key switch according to the invention a square front plate 11, which in a cuboid Housing 12 is inserted, from the lower wall 44 itself 5 a tab-shaped fastening projection at a distance from the front edge 46 30 extends upwards, in which a threaded bore 31 is located with a mounting hole 32 in the front panel 11 is axially aligned.
  • the front panel 11 in the fully assembled state by a sealing plate 35 and a subsequent cladding plate 36 covered, which with the openings have corresponding openings in the front panel 11.
  • the cover plate 36, the sealing plate 35 and the front plate 11 are thereby attached to the housing 12 that through the with the mounting hole 32 corresponding bores 33 of the sealing plate 35 and 34 the panel 36 a bolt 45 through the mounting hole 36 is screwed into the threaded bore 31.
  • a fastening tab 37 jumps from the rear of the front plate 11 in the interior of the housing 12 in front of which by means of a bolt 38 Profile half-cylinder lock 13 is attached.
  • the front of the castle passes through an opening 14 complementary to it in the front plate 11 ( Figure 1).
  • a security key 15 ( Figure 5) can be inserted in the usual manner, namely only in the key withdrawal or - insertion position.
  • the beard 16 ( Figure 5) of the castle in a vertically upward position.
  • a reinforcement projection 43 is formed ( Figures 4, 5), which has a channel 21 ′ aligned with the bore 21.
  • the actuating head 22 ' is also provided with a transverse slot 49 in which a tool or a coin is inserted for actuation can.
  • the head also has a marking 50 in the form of a red dot on, which cooperates with a counter mark 51 on the trim panel 36. The normal position is not reached until after screwing in the marking 50 is aligned with the counter marking 51 is.
  • the threaded pin 22 protrudes rearward from the reinforcement projection 43 before and extends in the fully screwed-in state ( Figure 5) to almost to the rear wall 39 of the housing 12.
  • the threaded pin 22 has one in FIG. 5 shown normal position from the reinforcement projection 43 protruding area on one side a recess 24 which is radially from the outside to about Central axis of the threaded pin 22 is sufficient.
  • the threaded pin 22 is at least in the area of the recess 24 hollow (47) to the end near the rear wall 39 To create space for a stop thickening 20, which at the end of the a bore in the rear wall 39 of the housing 12 guided core 18 ' a Bowden cable 18 is attached.
  • the Bowden cable 18 provides an emergency operating device for one Not shown gate unlocking mechanism.
  • the dimensioning of the threaded pin 22 and its arrangement relative to the profile half-cylinder lock 13 are such that in the shown in Figure 5 Neutral position of the lock the beard 16 largely form-fitting enters recess 24, particularly the upper end surface 25 of the beard 16 is so close to the flat bottom of the recess 24 that a rotation of the threaded pin 22 is not possible.
  • the latter has between the actuating head 22 'and the holding pin 22 a constriction 52, which acts as a predetermined breaking point, such that when trying to force the retaining pin 22 out of its normal position unscrew, the actuating head 22 'breaks off.
  • the Bowden cable 18 is in an unillustrated manner with an emergency release for the gate operated by the key switch.
  • Such an emergency release basically works in the following Wise.
  • the threaded pin 22 is in the neutral position shown in FIG. 5 secured against unscrewing from the front plate 11 in that the beard 16 engages positively in the recess 24.
  • the key 15 is inserted into the lock cylinder 19 and twisted it in one direction or another until the beard 16 comes out of the recess 24 in the threaded pin 22.
  • the threaded pin 22 can be inserted into the hex opening 40 inserted tool 41 are unscrewed from the front panel, whereby the soul 18 'of the Bowden cable 18 is taken to to operate the emergency release mechanism. That of the invention
  • the key-operated gate can now be opened by hand become.
  • a projection 29 is provided, one below Has stop surface 26, the housing-side at a short distance End region of the threaded pin 22 is opposite.
  • a stop protruding downward 27 At the bottom of the Mounting tab 37 is a stop protruding downward 27, which has a stop surface 28 on the rear side of the fastening projection 30 engages behind.
  • the arrangement of the stop surface 26 and the stop 27 and the counter surface 28 are such that after Unscrew the bolt 45 from the threaded bore 31 of the fastening projection 30 a removal of the front panel 11 to the front is not possible because the front plate 11 from the position shown in Figure 5 can only be tilted so far that the end region of the threaded pin 22 abuts the abutment surface 26, which is not yet sufficient for the To release stop 27 from the counter surface 28.
  • the emergency actuation device is obtained in this way an additional function as a component to prevent disassembly the key switch without a key inserted beforehand.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Seilzug-Schlüsselschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Schlüsselschalter arbeiten normalerweise so, daß nach Einstekken des Schlüssels und Verdrehen des Schließzylinders in der einen oder anderen Richtung ein elektrischer Schalter betätigt wird, der über einen elektrischen Antriebskreis einen Motor einschaltet, welcher beispielsweise mit einem zu öffnenden bzw. zu schließenden beweglichen Tor so gekuppelt ist, daß er beim Antrieb in der einen Drehrichtung das Tor öffnet und beim Antrieb in der anderen Drehrichtung das Tor schließt. Derartige Schlüsselschalter, wie sie beispielsweise aus der DE-AS 22 08 019 bekannt sind, dienen hauptsächlich zum Öffnen und Schließen von Garagentoren mittels eines in ein Profil-Halbzylinderschloß eingesteckten Sicherheitsschlüssels, wobei der Schlüssel nur in einer einzigen, vorzugsweise mittleren Position einsteckbar bzw. abziehbar ist, in sämtlichen übrigen Drehpositionen dagegen nicht aus dem Schloß abgezogen werden kann.
Diese Eigenschaft von Schlüsselschaltern wird bei einem bekannten Zylinderschloß (DE 44 07 678 A1) dazu ausgenutzt, eine Demontage des Schlüsselschalters nur dann zu gestatten, wenn der Sicherheitsschlüssel in das Zylinderschloß eingesteckt und der Schaltbart des Schlosses aus der Einsteck- bzw. Abzugsposition des Schlüssels herausgedreht worden ist.
Um für den Fall eines Versagens der elektrischen Steuerung das Tor von Hand öffnen zu können, ist es bereits bekannt geworden, mittels des Schlüssels eine Entriegelung vorzunehmen, welche eine Handöffnung des Tores erlaubt. Eine Möglichkeit der mechanischen Notentriegelung von elektrisch betätigten Tür- oder Torantrieben besteht darin, daß der Entriegelungsmechanismus über einen Bowdenzug mit dem Gehäuse des Schlüsselschalters verbunden und durch einen drehbaren Gewindezapfen, der in dem Gehäuse des Schlüsselschalters angeordnet ist, über den Bowdenzug auslösbar ist. Der verdrehbare Gewindezapfen ist von der Frontseite des Gehäuses her durch eine Öffnung in der Frontplatte hindurch zugänglich. Damit der mechanische Notauslöse-Mechanismus nicht von Unbefugten betätigt werden kann, ist zwischen das Betätigungsloch in der Frontplatte und die Werkzeugeinstecköffnung des Gewindezapfens in der Schlüssel-Einsteck- bzw. -Abzugsposition des Schließzylinders eine Lasche eingeschoben, die ein Einstecken eines Werkzeuges in die entsprechende Betätigungsöffnung des Gewindezapfens unterbindet. Erst wenn der Schließzylinder mittels des eingesteckten Schlüssels aus der Einsteck- bzw. -Abzugsposition in der ein oder anderen Richtung ein Stück verdreht ist, wird die Lasche von der Werkzeugeinführöffnung in der Frontplatte verschoben, so daß das Notbetätigungswerkzeug durch die Öffnung in der Frontplatte in die Betätigungsöffnung des Gewindezapfens eingeführt werden kann.
Nachteilig an der bekannten Konstruktion ist, daß am Schließzylinder eine besondere Sperrlasche montiert werden muß und daß die von der Frontplatte her zugängliche Sperrlasche leicht mittels eines Bohrers durchbohrt werden kann, wodurch dann ohne Einstecken des Schlüssels die Notentriegelung zugänglich wird.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Seilzug-Schlüsselschalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem ohne bauliche Veränderungen am Zylinderschloß eine sichere Verhinderung der mechanischen Notbetätigung bei abgezogenem Schlüssel gewährleistet ist. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Seilzug-Schlüsselschalter für die Verwendung handelsüblicher Profil-Halbzylinderschlösser geeignet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß ein Element eines üblichen Zylinderschlosses, insbesondere Profil-Halbzylinderschlosses, nämlich dessen Bart dazu verwendet wird, in der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition des Schließzylinders mit dem Haltezapfen in eine derartige Wechselwirkung tritt, daß er - obwohl von außen zugänglich - nicht aus seiner Normallage herausbewegt werden kann. Mit anderen Worten wird die Winkelposition des Bartes in der Schlüssel-Abzugs- bzw.-Einsteckposition des Schließzylinders dazu genutzt, die in der Normallage befindliche mechanische Not-Betätigungsvorrichtung zu blockieren. Eine Deblockierung erfolgt einfach durch Verdrehen des Schließzylinders bei eingestecktem Schlüssel aus der Schlüssel-Abzugs- bzw.-Einsteckposition in der einen oder anderen Richtung.
Da über den Haltezapfen erhebliche mechanische Betätigungskräfte ausgeübt werden müssen, die von der Frontplatte und dem Gehäuse abzufangen sind, ist die Ausführungsform nach Anspruch 2 zweckmäßig.
Durch die Ausführungsform nach Anspruch 3 wird eine axiale Bewegung des Haltezapfens bei in der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition des Schließzylinders wirksam verhindert. Der Anschlag wird hierbei zweckmäßig durch eine Vertiefung im Umfang des Haltezapfens gebildet.
Besonders bevorzugt ist die Ausbildung des Haltezapfens als Gewindezapfen nach Anspruch 4. Durch Herausschrauben des Gewindezapfens aus seiner Bohrung in der Frontplatte bzw. dem Verstärkungsansatz können erhebliche mechanische Zugkräfte auf die Not-Betätigungsvorrichtung ausgeübt werden.
Die Zusammenwirkung zwischen dem Bart des Zylinderschlosses und dem Gewindezapfen erfolgt zweckmäßig mittels Vorsehens einer Vertiefung am Umfang des Gewindezapfens gemäß Anspruch 5.
Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn der Bart in eine nur einseitige Vertiefung des Gewindezapfens nach Anspruch 6 eingreift, weil hierdurch bereits eine Drehbewegung des Gewindezapfens in der Abzugs- bzw. -Einsteckposition des Schließzylinders wirksam unterbunden wird.
Gemäß Anspruch 7 kann der erfindungsgemäß vorgesehene Haltezapfen auch dazu genutzt werden, eine Demontage des Schlüsselschalters durch Abnehmen der Frontplatte ohne Schlüsselbetätigung zu ermöglichen. Indem nämlich der Haltezapfen mit der gehäusefesten Anschlagfläche zusammenarbeitet, verhindern der Anschlag und die Gegenfläche am Gehäuse ein Herausnehmen der Frontplatte nach Lösen der Befestigungsschraube. Erst wenn der Schlüssel eingesteckt, der Bart durch Verdrehen des Schlüssels aus der Abzugs- bzw. -Einsteckposition freigegeben ist und der Haltezapfen so weit aus der Frontplatte herausgedreht ist, daß er von der Anschlagfläche am Gehäuse freikommt, ist eine solche Verschwenkung der Frontplatte relativ zum Gehäuse möglich, daß der Anschlag von der Gegenfläche freikommt.
Auf einfachste Weise wird somit die gewünschte Blockierung der mechanischen Not-Betätigungsvorrichtung und gleichzeitig eine Verhinderung der Abnahme der Frontplatte vom Gehäuse ohne eingesteckten Schlüssel erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausführungsform entnimmt man den Ansprüchen 8 bis 12.
Vorteilhafte praktische Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 13 bis 23 definiert.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Seilzug-Schlüsselschalters bei abgenommener Verkleidungs- und Dichtplatte,
Figur 2
eine Vorderansicht des Gehäuses eines erfindungsgemäßen Seilzug-Schlüsselschalters bei abgenommener Frontplatte und herausgenommener Schalteranordnung,
Figur 3
eine entsprechende Vorderansicht wie Figur 2 bei eingesetzter Schalteranordnung und strichpunktiert angedeutetem Halbyzlinderschloß,
Figur 4
eine Rückansicht der Frontplatte mit daran vorgesehener Schalteranordnung,
Figur 5
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schlüsselschalters mit teilweise eingestecktem Schlüssel in der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition des Schließzylinders und bei in der Normallage befindlichem Gewindezapfen,
Figur 6
eine zu Figur 5 analoge Ansicht bei in die Schalter-Betätigungsposition geschwenktem Bart des Profil-Halbzylinderschlosses, wobei sich der Gewindezapfen noch in seiner Normallage befindet und
Figur 7
eine zu Figur 6 analoge Ansicht, wobei jedoch der Gewindezapfen aus der Frontplatte in die Notentriegelungsposition herausgedreht ist.
Nach der Zeichnung weist ein erfindungsgemäßer Seilzug-Schlüsselschalter eine quadratische Frontplatte 11 auf, die in ein quaderförmiges Gehäuse 12 eingesetzt ist, von dessen Unterwand 44 sich nach Fig. 5 im Abstand vom Vorderrand 46 ein laschenförmiger Befestigungsvorsprung 30 nach oben erstreckt, in dem sich eine Gewindebohrung 31 befindet, die mit einer Befestigungsbohrung 32 in der Frontplatte 11 axial ausgerichtet ist. Wie man Figur 5 entnehmen kann, ist die Frontplatte 11 in fertig montiertem Zustand durch eine Dichtplatte 35 sowie eine anschließende Verkleidungsplatte 36 abgedeckt, welche mit den Öffnungen in der Frontplatte 11 korrespondierende Öffnungen aufweisen. Die Verkleidungsplatte 36, die Dichtplatte 35 und die Frontplatte 11 sind dadurch am Gehäuse 12 befestigt, daß durch die mit der Befestigungsbohrung 32 korrespondierenden Bohrungen 33 der Dichtplatte 35 und 34 der Verkleidungsplatte 36 ein Bolzen 45 durch die Befestigungsbohrung 36 hindurch in die Gewindebohrung 31 eingeschraubt ist.
Von der Hinterseite der Frontplatte 11 springt eine Befestigungslasche 37 in das Innere des Gehäuses 12 vor, an der mittels eines Bolzens 38 ein Profil-Halbzylinderschloß 13 befestigt ist. Die Vorderseite des Schlosses durchgreift eine zu ihm komplementäre Öffnung 14 in der Frontplatte 11 (Figur 1).
In den Schließzylinder 19 des Profil-Halbzylinderschlosses 12 ist ein Sicherheitsschlüssel 15 (Figur 5) in üblicher Weise einsteckbar, und zwar lediglich in der in Figur 1 und 5 dargestellten Schlüssel-Abzugs- bzw. - Einsteckposition. In dieser befindet sich der Bart 16 (Figur 5) des Schlosses in einer senkrecht nach oben weisenden Position.
Aus dieser Position kann der Schließzylinder 19 und damit der Bart 16 in beiden Richtungen verdreht werden, um nach Fig. 3, 4 mit Schaltern 17, 17' in Eingriff zu kommen, die an einem Kunststoffeinsatz 42 vorgesehen sind, der sich zwischen der Frontplatte 11 und der Rückwand 39 des Gehäuses 12 befindet.
Erfindungsgemäß sind oberhalb der Öffnung 14 für das Profil-Halbzylinderschloß 13 eine Bohrung 21 in der Frontplatte 11 und entsprechende Bohrungen in den daraufliegenden Dicht- bzw. Verkleidungsplatten 35, 36 vorgesehen. Unmittelbar hinter dieser Bohrung 21 ist an die Frontplatte 11 ein Verstärkungsansatz 43 angeformt (Figuren 4, 5), welcher eine mit der Bohrung 21 ausgerichteten Kanal 21' aufweist. Die Bohrung 21 und der Kanal 21' sind mit einem durchgehenden Innengewinde versehen, in welchem ein Gewindezapfen 22 angeordnet ist, der mit einem Betätigungskopf 22' (Figur 5) von der Frontplatte 11 bzw. der Verkleidungsplatte 36 nach vorn vorsteht und eine Inbusbohrung 40 aufweist (Figur 1), in die ein Inbusschlüssel 41 (Figur 3) einsteckbar ist. Der Betätigungskopf 22' ist außerdem mit einem Querschlitz 49 versehen, in den ein Werkzeug oder eine Münze zwecks Betätigung eingesteckt werden kann.
Weiter weist der Kopf eine Markierung 50 in Form eines roten Punktes auf, die mit einer Gegenmarkierung 51 an der Verkleidungsplatte 36 zusammenwirkt. Die Normallage ist erst erreicht, wenn nach dem Einschrauben die Markierung 50 mit der Gegenmarkierung 51 ausgerichtet ist.
Der Gewindezapfen 22 steht nach hinten aus dem Verstärkungsansatz 43 vor und reicht im voll eingeschraubten Zustand (Figur 5) bis annähernd zur Rückwand 39 des Gehäuses 12.
Erfindungsgemäß weist der Gewindezapfen 22 in einem in der in Figur 5 gezeigten Normallage aus dem Verstärkungsansatz 43 vorstehenden Bereich einseitig eine Vertiefung 24 auf, die radial von außen bis etwa zur Mittelachse des Gewindezapfens 22 reicht.
Der Gewindezapfen 22 ist zumindest in dem Bereich von der Vertiefung 24 bis zum nahe der Rückwand 39 gelegenen Ende hohl (47) ausgebildet, um Platz für eine Anschlagverdickung 20 zu schaffen, die am Ende der durch eine Bohrung in der Rückwand 39 des Gehäuses 12 geführten Seele 18' eines Bowdenzuges 18 befestigt ist. Das hintere Ende des Gewindezapfens 22 verengt sich jedoch gegenüber dem Hohlraum 47 wieder zu einer schmalen Öffnung 48, die lediglich für den Durchlaß der Seele 18' des Bowdenzuges 18 ausreicht. Durch die Vertiefung 24 kann die Seele 18' mit der Anschlagverdickung 20 bequem in den Hohlraum 47 eingebracht werden. Der Bowdenzug 18 stellt eine Notbetätigungsvorrichtung für einen nicht dargestellten Tor-Entriegelungsmechnismus dar.
Die Dimensionierung des Gewindezapfens 22 sowie seine Anordnung relativ zum Profil-Halbzylinderschloß 13 sind so, daß in der in Figur 5 dargestellten Neutralposition des Schlosses der Bart 16 weitgehend formschlüssig in die Vertiefung 24 eintritt, wobei insbesondere die obere Endfläche 25 des Bartes 16 so nahe am flachen Boden der Vertiefung 24 liegt, daß eine Verdrehung des Gewindezapfens 22 nicht möglich ist.
Zwischen dem Betätigungskopf 22' und dem Haltezapfen 22 weist letzterer eine Einschnürung 52 auf, welche als Soll-Bruchstelle wirkt, derart, daß bei dem Versuch, den Haltezapfen 22 mit Gewalt aus seiner Normallage herauszudrehen, der Betätigungskopf 22' abbricht.
Der Bowdenzug 18 ist in nicht dargestellter Weise mit einer Not-Entriegelung für das mittels des Schlüsselschalters betätigte Tor verbunden. Eine derartige Notentriegelung arbeitet grundsätzlich in folgender Weise.
Normalerweise ist zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe für die Torbetätigung eine federbeaufschlagte Kupplung vorgesehen, die mittels des Bowdenzuges 18 bei Herausschrauben des Gewindezapfens 22 ausgerückt werden kann. Dadurch entfällt der bei versuchter Handöffnung vom Motor aufgebrachte Widerstand, und das Tor kann nunmehr von Hand geöffnet und geschlossen werden.
Es wäre auch denkbar, die am hinteren Ende der Vertiefung 24 vorhandene Anschlagfläche 23 am Haltezapfen 22 (Fig. 5) für eine Sperrung gegen Herausbewegen auszunutzen, und zwar insbesondere dann, wenn statt der dargestellten Gewindeausführung ein in anderer Weise aus der Frontplatte 11 herausbewegbarer Haltezapfen 22 verwendet werden würde.
Die Funktion des bisher beschriebenen Schlüsselschalters ist wie folgt:
In der in Figur 5 dargestellten Neutralposition ist der Gewindezapfen 22 gegen Herausschrauben aus der Frontplatte 11 dadurch gesichert, daß der Bart 16 weitgehend formschlüssig in die Vertiefung 24 eingreift.
Soll jetzt eine Notentriegelung des von dem Schlüsselschalter betätigten Tores erfolgen, wird der Schlüssel 15 in den Schließzylinder 19 eingesteckt und dieser in der einen oder anderen Richtung so weit verdreht, bis der Bart 16 aus der Vertiefung 24 im Gewindezapfen 22 freikommt. Nunmehr kann der Gewindezapfen 22 mittels eines in die Inbusöffnung 40 eingesteckten Werkzeuges 41 aus der Frontplatte herausgeschraubt werden, wodurch die Seele 18' des Bowdenzuges 18 mitgenommen wird, um den Notentriegelungsmechnismus zu betätigen. Das vom erfindungsgemäßen Schlüsselschalter betätigte Tor kann nunmehr von Hand geöffnet werden.
Ein erneutes Abziehen des Schlüssels 15 ist erst dann möglich, wenn der Gewindezapfen 22 mittels des Werkzeuges 41 wieder in die aus Figur 5 ersichtliche Position eingeschraubt und die Markierung 50 mit der Gegenmarkierung 51 in Ausrichtung gebracht worden ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist oberhalb des Endbereiches des Gewindezapfens 22 am Gehäuse ein Vorsprung 29 vorgesehen, der unten eine Anschlagfläche 26 aufweist, die in geringem Abstand dem gehäuseseitigen Endbereich des Gewindezapfens 22 gegenüberliegt. An der Unterseite der Befestigungslasche 37 befindet sich ein nach unten vorstehender Anschlag 27, der eine Anschlagfläche 28 an der Hinterseite des Befestigungsvorsprunges 30 hintergreift. Die Anordnung der Anschlagfläche 26 sowie des Anschlages 27 und der Gegenfläche 28 sind derart, daß nach Herausschrauben des Bolzens 45 aus der Gewindebohrung 31 des Befestigungsvorsprunges 30 eine Herausnahme der Frontplatte 11 nach vorn nicht möglich ist, weil die Frontplatte 11 aus der Position nach Figur 5 nur so weit gekippt werden kann, daß der Endbereich des Gewindezapfens 22 an die Anschlagfläche 26 stößt, was noch nicht dazu ausreicht, den Anschlag 27 von der Gegenfläche 28 zu lösen. Erst wenn jetzt nach Einstecken des Schlüssels und Herausschwenken des Bartes 16 aus der Vertiefung 24 der Gewindezapfen 22 mittels des Werkzeuges 41 so weit aus der Frontplatte 11 herausgedreht wird, daß der Endbereich des Gewindezapfens 22 vollständig von der Gegenfläche 26 des Vorsprunges 29 freikommt (Figur 7), kann die Frontplatte um eine im unteren Bereich des Gehäuses liegende Querachse so weit verschwenkt werden, daß sich der Endbereich des Gewindezapfens 22 in Richtung des Pfeiles f in Figur 7 bewegen kann, wodurch nach dem Heraustreten des oberen Randes der Frontplatte 11 aus der Vorderöffnung des Gehäuses 12 der Anschlag 27 von der Gegenfläche 28 freikommt und nunmehr die Frontplatte 11 mit den an ihr angeordneten Teilen aus dem Gehäuse 22 entfernt werden kann.
Statt oder zusätzlich zu dem Vorsprung 29 könnte auch um die Durchführungsbohrung für die Seele 18' herum in der Rückwand 39 innen eine Vertiefung für den Gewindezapfen 22 vorgesehen sein, deren Oberwand der Anschlagfläche 26 entsprechen würde.
Die erfindungsgemäße Not-Betätigungsvorrichtung erhält auf diese Weise eine zusätzliche Funktion als Bauelement zur Verhinderung einer Demontage des Schlüsselschalters ohne vorher eingesteckten Schlüssel.
Bezugszeichenliste
11
Frontplatte
12
Gehäuse
13
Profil-Halbzylinderschloß
14
Öffnung
15
Schlüssel
16
Bart
17
Schalter
17'
Schalter
18
Not-Betätigungsvorrichtung (Bowdenzug)
18'
Seele
19
Schließzylinder
20
Anschlagverdickung
21
Bohrung
21'
Kanal
22
Haltezapfen (Gewindezapfen)
22'
Betätigungskopf
23
Anschlag
24
Vertiefung
25
Endfläche
26
Anschlagfläche
27
Anschlag
28
Gegenfläche
29
Vorsprung
30
Befestigungsvorsprung
31
Gewindebohrung
32
Befestigungsbohrung
33
Bohrung
34
Bohrung
35
Dichtplatte
36
Verkleidungsplatte
37
Befestigungslasche
38
Bolzen
39
Rückwand
40
Inbusöffnung
41
Inbusschlüssel
42
Kunststoffeinsatz
43
Verstärkungsansatz
44
Unterwand
45
Bolzen
46
Vorderwand
47
Hohlraum
48
Öffnung
49
Schlitz
50
Markierung
51
Gegenmarkierung
52
Soll-Bruchstelle (Einschnürung)
f
Pfeil

Claims (23)

  1. Seilzug-Schlüsselschalter für elektrische Antriebe von beweglichen Vorrichtungen, insbesondere für elektrische Tür- oder Tor-Antriebe, mit einem Entriegelungsmechanismus, der bei Ausfall des elektrischen Antriebes zwecks Handbetätigung der Vorrichtung betätigbar ist, mit einem in einer Öffnung (14) einer abnehmbaren Frontplatte (11) eines kastenförmigen Gehäuses (12) befestigten Zylinderschloß, insbesondere Profil-Halbzylinderschloß (13), mit einem Schließzylinder (19), in den von außen ein Schlüssel (15) einsteckbar ist, welcher im Innern des Gehäuses (12) einen mittels des Schlüssels (15) verschwenkbaren Schaltbart (16) aufweist, der beim Verdrehen des in den Schließzylinder (19) eingesteckten Schlüssels (15) aus seiner Abzugs- bzw. Einsteckposition in der einen oder anderen Richtung wenigstens einen elektrischen Schalter (17, 17') beaufschlagt, wobei im Gehäuse (12) eine längliche mechanische Not-Betätigungsvorrichtung (18), wie ein Bowdenzug, mündet, die mit dem Entriegelungsmechnismus verbunden ist und zur Betätigungdesselben von einer Seite des Gehäuses (12) vorzugsweise der Frontseite (19) her mechanisch, vorzugsweise mittels eines Werkzeuges (41), bewegbar ist, sofern der Schließzylinder (19) sich in einer vorbestimmten Drehposition außerhalb der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition befindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Not-Betätigungsvorrichtung (18) einen in einer Bohrung (21) der Frontplatte (11) vorzugsweise senkrecht zu dieser beweglich angeordneten Haltezapfen (22) aufweist, der eine Normallage hat, in der die Not-Betätigungsvorrichtung (18) unwirksam ist und der Schließzylinder (19) ungehindert vom Haltezapfen (22) in seine Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition bringbar ist, sowie zur Bewegung der Not-Betätigungsvorrichtung in die Entriegelungsstellung dann und nur dann aus der Normallage herausbewegbar ist, wenn der Schließzylinder (19) sich außerhalb der Schlüssel-Abzugs- bzw, Einsteckposition befindet.
  2. Schlüsselschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren Fläche der Frontplatte (11) im Bereich der Bohrung (21) ein Verstärkungsansatz (43) mit einem die Bohrung (21) fortsetzenden Kanal (21') vorgesehen ist.
  3. Schlüsselschalter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (22) einen Anschlag (23) aufweist, der bei in der Normallage befindlichem Haltezapfen (22) und in der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition befindlichem Schließzylinder (19) axial hinter dem Bart (16) liegt, derart, daß eine Herausbewegung des Haltezapfens (22) aus der Normallage unterbunden ist, und daß der Anschlag (23) nach Verdrehen des Schließzylinders (19) aus der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition vom Bart (16) freikommt, derart, daß der Haltezapfen (22) nunmehr in die Entriegelungsstellung verschoben werden kann.
  4. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der Frontplatte (11) und/oder der anschließende Kanal in dem Verstärkungsansatz (43) eine Gewindebohrung (21) bzw. einen Gewindekanal (21') und der Haltezapfen ein in diese Gewindebohrung (21) eingeschraubter Gewindezapfen (22) ist.
  5. Schlüsselschalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich am Umfang des Gewindezapfens (22) eine Vertiefung (24) befindet, die komplementär zum radial äußeren Endbereich des Bartes (16) ausgebildet ist, derart, daß der Bart (16) bei in der Normallage befindlichem Gewindezapfen (22) und in der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition des Schließzylinders (19) zumindest im wesentlichen formschlüssig in die Vertiefung (24) eingreift, derart, daß dann eine axiale Verschiebung des Gewindezapfens (22) zwecks Notbetätigung nicht möglich ist.
  6. Schlüsselschalter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (24) nur einseitig vorgesehen ist und die radiale Endfläche (25) der Schaltzunge (16) in der Normallage des Gewindezapfens (22) und der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition des Schließzylinders (19) mit dem Boden der Vertiefung (24) derart zusammenarbeitet, daß eine Verdrehung des Gewindezapfens (22) zur Überführung des Gewindezapfens (22) von der Normallage in die Entriegelungsstellung verunmöglicht ist.
  7. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der von der Frontplatte (11) abgewandte Endbereich des Haltezapfens (22) in der Normallage vorzugsweise oben einer Anschlagfläche (26) am Gehäuse (12) gegenüberliegt und auf der bezüglich des Schließzylinders (19) vom Haltezapfen (22) abgewandten Seite der Frontplatte (11) ein Anschlag (27) vorgesehen ist, der derart hinter eine Gegenfläche (28) des Gehäuses (12) greift, daß bei vom Gehäuse (12) gelöster Frontplatte (11) die Frontplatte (11) auch dann nicht aus dem Gehäuse (12) herausgenommen werden kann, wenn der Schließzylinder (19) aus der Schlüssel-Abzugs- bzw. Einsteckposition herausgedreht worden ist, daß jedoch der Haltezapfen (22) bei aus der Abzugs- bzw. Einsteckposition herausgeschwenktem Schlüssel (15) unter Beaufschlagung der Not-Betätigungsvorrichtung so weit aus der Ruhelage nach vorn aus der Frontplatte (11) herausbewegbar ist, daß der Endbereich der Haltezapfen (22) von der Anschlagfläche (26) am Gehäuse (12) freikommt und dadurch die Frontplatte (11) im wesentlichen um eine Querachse so weit schwenkbar ist, daß der Anschlag (27) von der Gegenfläche (28) freikommt.
  8. Schlüsselschalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (26) an einem vorzugsweise von oben in das Gehäuseinnere vorstehenden Vorsprung (29) vorgesehen ist, dessen Ausdehnung in Richtung der Frontplatte (11) so begrenzt ist, daß der Gewindezapfen im mehr oder weniger aus der Normallage herausgeschraubten Zustand von der Anschlagfläche (26) freikommen kann.
  9. Schlüsselschalter nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (28) des Gehäuses (12) an einem vorzugsweise von der Unterwand (44) des Gehäuses (12) vorstehenden Befestigungsvorsprung (30) vorgesehen ist, der eine Gewindebohrung (31) zum Festschrauben der Frontplatte mittels nur eines einzigen Bolzens (45) aufweist.
  10. Schlüsselschalter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebohrung (31) im Befestigungsvorsprung (30) gegenüberliegend eine Befestigungsbohrung (33) in der Frontplatte (11) vorgesehen ist.
  11. Schlüsselschalter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit der Befestigungsbohrung (32) ausgerichtete Bohrungen (33, 34) auch in die Frontplatte (11) abdeckenden Dicht- bzw. Verkleidungsplatten (35, 36) vorgesehen sind.
  12. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (27) vorzugsweise unten an einer von der Frontplatte (11) nach hinten vorstehenden Befestigungslasche (37) vorgesehen ist, an der mittels eines Bolzens (38) das Zylinderschloß (13) befestigt ist.
  13. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (22) in der Normallage zumindest bis annähernd zur Rückwand (39) des Gehäuses (12) reicht und/oder daß der Haltezapfen (22) in der Normallage in eine Bohrung der Rückwand (39) des Gehäuses (12) eingreift.
  14. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (22) und der Anschlag (27) bezüglich der Achse des Schließzylinders (19) diametral gegenüberliegen.
  15. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Haltezapfens (22) parallel zur Achse des Schließzylinders (19) verläuft.
  16. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (22) in geringem Abstand oberhalb des Zylinderschlosses (18) angeordnet ist.
  17. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbohrung (32) für die Frontplatte (11) und gegebenenfalls die Dichtplatte (35) bzw. die Verkleidungsplatte (36) unterhalb des Zylinderschlosses (13) vorgesehen ist.
  18. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Haltezapfen (22) auf seiner von der Frontplatte (11) her zugänglichen Seite eine Werkzeugangriffsausbildung, insbesondere eine Inbus-Bohrung (40) und/oder einen Schlitz (49) für das Einbringen eines Schraubendrehers oder eines Geldstückes aufweist, in die ein geeignetes Werkzeug, insbesondere ein Inbusschlüssel (41) einsteckbar ist.
  19. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalter (17, 17') symmetrisch zur Schließzylinderachse an einem Kunststoffeinsatz (42) vorgesehen sind, der unabhängig von der Frontplatte (11) in das Gehäuse (12) derart einsetzbar ist, daß der Bart (16) beidseits der Schlüssel-Abzugs- bzw. -Einsteckposition des Schließzylinders (19) die Schalter (17, 17') betätigen kann.
  20. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) quaderförmig ausgebildet ist und die Frontplatte eine rechteckige, insbesondere quadratische Form hat.
  21. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Haltezapfen (22) zumindest in dem auch die Vertiefung (24) aufweisenden Endbereich hohl ausgebildet ist und dort die Verbindungsmittel (20) für die Not-Betätigungsvorrichtung (18) aufnimmt.
  22. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Haltezapfens (22) eine Markierung (50), z.B. in Form eines roten Punktes, aufweist, die mit einer an der Front- bzw. Verkleidungsplatte vorgesehenen Gegenmarkierung (51) derart zusammenwirkt, daß nach dem Einschrauben des Haltezapfens (22) im wesentlichen in die Normallage durch Ausrichtung von Markierung (50) und Gegenmarkierung (51) die exakte Normallage herstellbar ist.
  23. Schlüsselschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungskopf (22') und dem eigentlichen Haltezapfen (22) eine Soll-Bruchstelle (52) vorgesehen ist.
EP20010112625 2001-05-23 2001-05-23 Seilzug-Schlüsselschalter Expired - Lifetime EP1263010B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES01112625T ES2222291T3 (es) 2001-05-23 2001-05-23 Interruptor de llave con cable de mando.
EP20010112625 EP1263010B1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Seilzug-Schlüsselschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010112625 EP1263010B1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Seilzug-Schlüsselschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1263010A1 EP1263010A1 (de) 2002-12-04
EP1263010B1 true EP1263010B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=8177530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010112625 Expired - Lifetime EP1263010B1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Seilzug-Schlüsselschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1263010B1 (de)
ES (1) ES2222291T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3703022B1 (de) * 2019-03-01 2024-05-29 Diebold Nixdorf Systems GmbH Anordnung zum sicheren verschliessen eines kopfmoduls einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442337B1 (de) 2010-10-15 2013-07-31 Sewosy, Société Par Actions Simplifiée Schlüsselkontaktvorrichtung
DE102019100305A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Claus Baumgart Schlüsselschalter
CN111395889A (zh) * 2020-03-30 2020-07-10 南京康尼机电股份有限公司 一种电钥匙开关装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766341A (en) * 1973-02-20 1973-10-16 Ramm Ind Locking device
DE4407678C2 (de) * 1994-03-08 2003-02-27 Baumgart Ind Co Sa Schlüsselschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3703022B1 (de) * 2019-03-01 2024-05-29 Diebold Nixdorf Systems GmbH Anordnung zum sicheren verschliessen eines kopfmoduls einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222291T3 (es) 2005-02-01
EP1263010A1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305704B3 (de) Sicherheitszuhaltung
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE9321445U1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß
DE112007001826T5 (de) Schlossmechanismus
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
EP0653533B1 (de) Abschliessbarer Beschlag für Schiebe-Kipp-Fenster
EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP1263010B1 (de) Seilzug-Schlüsselschalter
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP1724417B1 (de) Schlosselement
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
EP1172506B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
DE3432981A1 (de) Nebenschloss einer schlosseinrichtung fuer einbruchhemmende tueren
DE3342458C2 (de)
DE202005003529U1 (de) Schließvorrichtungs-Anordnung
EP1732095A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
DE68913918T2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser.
EP0601294A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0779403A1 (de) Sicherheitsschloss
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222291

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601