EP0601294A1 - Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0601294A1
EP0601294A1 EP93115863A EP93115863A EP0601294A1 EP 0601294 A1 EP0601294 A1 EP 0601294A1 EP 93115863 A EP93115863 A EP 93115863A EP 93115863 A EP93115863 A EP 93115863A EP 0601294 A1 EP0601294 A1 EP 0601294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
additional
cam
additional bolt
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601294B1 (de
Inventor
Willi Laufenburg
Alfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0601294A1 publication Critical patent/EP0601294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601294B1 publication Critical patent/EP0601294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • a burglar-resistant additional locking device of the aforementioned type is already known, as can be seen, for example, from DE 38 34 373 A1 and DE 38 44 627 A1. It is characterized by the fact that it is largely independent of the espagnolette fittings conventionally installed between the sash and the frame and can therefore be adapted in terms of its structure and mode of operation to different needs or to different requirements without any problems - even afterwards.
  • this known burglar-resistant additional locking device parallel to the connecting rod fitting, but at a different location than this, the wing and the frame are assigned an additional connecting rod fitting with their own actuating gear, in such a way that the adjusting gear of the additional connecting rod fitting and the adjusting gear of the connecting rod fitting are only used a common control handle are coupled together.
  • the additional connecting rod fitting has only locking members and locking member abutments, which are mutually supportive in the closed switching position of the usual connecting rod fitting. If the usual connecting rod fitting is a tilt and turn fitting, some of the locking members can still engage with the associated locking member abutments even in the tilt-open switching position.
  • Up and down locking rods emerge from the housing of the actuating gear placed on the end face of the wing on the room side, which have to be mounted in a visible arrangement on the wing and thereby extend over its entire height.
  • An additional locking device designed in this way affects the appearance of the window, the door or the like considerably because the locking rods protruding from the housing as additional locking bars have to be made relatively bulky if they are to fulfill the intended function of burglar resistance.
  • a disadvantage of the burglar-resistant additional locks according to DE 38 22 343 A1 and according to DE 89 06 629 U1 is, however, that in the event of retrofitting, that is, when already installed windows, doors or the like are to be equipped with an additional lock that matches the existing connecting rod fitting, in particular turn-tilt fitting, assigned operating hand lever with bearing rosette removed and overall must be replaced by the additional lock equipped with its own operating hand lever.
  • a disadvantage of all burglar-resistant additional locks of the type dealt with above is that the engagement and disengagement of the additional bolts relative to the inclusion parts anchored on the face-side end face of the frame is inevitably dependent on the actuation of the operating hand lever which adjusts the connecting rod fitting, in particular a tilt and turn fitting . That is, the additional bolts of the additional locking mechanism are always brought into engagement position with the cover part on the frame side when the shifting of the connecting rod fitting into its closed switch position takes place via the operating hand lever. On the other hand, they are also in the Release position moves as soon as the operating lever of the connecting rod fitting is shifted from its locking switch position.
  • the invention aims to provide a device for burglar-resistant additional locking of the sash of windows, doors or the like with the generic features mentioned at the outset, which enables interaction with the operating hand lever of an espagnolette fitting, in particular a turn-tilt fitting, which is usually seated in a bearing rosette, but at the same time ensures that the additional bolt or bolts can be brought into the engaged position and the disengaged position independently of this operating hand lever.
  • a design of the burglar-resistant additional locking system has proven particularly useful, which, when the additional locking bar is in the engaged position, allows the unhindered switching of the operating lever for the espagnolette fitting into any possible functional position, but which only enables the additional bolt to be moved from its engaged position to the disengaged position after the operating hand lever has been operated beforehand of the espagnolette fitting from its basic switch position - primarily the lock switch position - into the next or subsequent switch position - the rotary opening switch position - and which, when the additional bolt is disengaged, switches the operating lever back into its basic switch position - the lock switch position - blocked, its further movement into the end switch position - in particular the tilt opening switch position - but allows.
  • the slider can be placed in the path of movement of the cam disc via the additional handle which engages at one end when the additional bolt is moved into its disengaging position, while its other end is in the engaged position when the additional bolt is in engagement position acting cam disk is placed blocking in the path of movement of the additional handle.
  • the additional bolt and / or the additional handle is assigned in the housing in a particularly advantageous manner a switch lock which is held in a release position against a restoring effect of an energy accumulator, for example a spring, when a sash is in the closed position on the frame against a restoring effect of a force accumulator, for example a spring, while it is at sash lifted from the frame under the effect of the energy accumulator against the additional bolt is biased, in such a way that the additional bolt in its disengaged position can be blocked by the shift lock.
  • an energy accumulator for example a spring
  • Each additional bolt expediently consists of a hook bolt which is pivotally mounted about a fixed axis in the housing and which is positively coupled to the additional handle by means of a driver attachment.
  • the additional handle also carries an eccentric cam, which is effective on the one hand as an actuator for the slide and on the other hand as a blocking projection for the additional bolt in the engaged position.
  • the cam disk assigned to the rotary drive mandrel of the operating hand lever can be used on the one hand as an actuator for the slide if the additional bolt is in its engaged position. On the other hand, it is effective as a locking member for the rotary drive mandrel of the operating hand lever as soon as the additional bolt takes its disengaging position.
  • the shift lock is formed by a slide guided in the additional bolt housing, which on the one hand comes into active connection with the stop on the frame side via its end protruding from the housing, while on the other hand it carries a locking cam which, when the additional bolt is in the disengaged position, is underneath the effect of the energy accumulator in the movement path of a blocking nose on the additional bolt is adjustable.
  • the additional bolt housing can be provided on its side provided with the outlet opening for the additional bolt and the outlet opening for the slide of the shift lock with a stop edge projecting over the bottom surface, which comes into operative connection with the longitudinal edge of the wing flap as an alignment means.
  • the additional bolt housing in the passage areas for the drive mandrel of the operating hand lever and also in the passage areas of the anchor bolts for its bearing rosette each have three oblong holes directed transversely to the stop edge, both in its cover and in its base, the middle elongated holes in the housing cover and -ground Take up the collar of the cam disc, while the two outer elongated holes in the housing cover form holding and guiding interventions for fixing pins, which are located on the rear of the bearing rose of the operating lever.
  • the cam disk can be sheared off by lugs on the bearing collars in the elongated holes of the ceiling and floor of the additional locking device housing with a predetermined turning and Sliding position is fixed.
  • the shearable lugs which act as predetermined breaking points, can be easily overcome, after which the cam disc positively follows the movement of the operating hand lever or its rotary drive mandrel.
  • the bearing axis of the additional bolt in the additional bolt housing is at a fixed distance from the housing boundary provided with the stop edge for the sash flap, which is smaller than all axial distances of the elongated holes from this stop edge. This ensures that the additional handle for actuating the additional bolt always remains freely accessible, regardless of the center distance of the operating hand lever or its rotary drive mandrel from the stop edge of the additional bolt housing.
  • the burglar-resistant additional locking device can be used as - within specified limits - together with espagnolette fittings, the actuating gear of which have different backset dimensions.
  • the device according to the invention for burglar-resistant additional locking is primarily intended for use in conjunction with tilt-and-turn fittings, the actuating gear of which can be moved via the operating hand lever in incremental angles of 90 ° in each case from a locking switch position via a rotary opening switching position to a tilt opening switching position.
  • the cam disc which can be coupled to the drive mandrel of the operating hand lever, has cam surfaces on the one hand to be provided, via which the engagement position of the additional bolt is blocked by the slider in the closed switching position of the operating hand lever, while the cam disk, on the other hand, has cam surfaces, via the switching path of the operating hand lever located in the rotary opening switching position in the direction of disengagement of the additional bolt is blocked towards the closed switch position.
  • FIG. 4 of the drawing of a window or a door 1 of the upright spar of the frame 2 on the lock side and the upright spar of the wing 3 on the lock side are each shown in cross section.
  • a drive rod fitting 4, namely an engagement turn-tilt fitting, of conventional type is concealed in the wing 3, of which only a drive rod 5, a faceplate 6 and the housing 7 of an actuating gear can be seen.
  • a - not shown - rotary drive member for example in the form of a pinion, with the drive rod 5 in drive engagement, with which the rotary drive mandrel 8, primarily a square mandrel, is brought into positive engagement, which by an operating hand lever 9 in angular steps of can be rotated 90 °.
  • the operating hand lever 9 and rotary drive mandrel 8 are seated in a bearing rosette 10 which is to be connected to the housing 7 of the actuating gear via anchor bolts 11 which pass through the spar of the wing 3.
  • the espagnolette fitting 4 with rotary drive mandrel 8, operating hand lever 9, bearing rosette 10 and anchor bolts 11 is part of the standard equipment of a window, a door or the like, in particular also when the sash 3 forms a tilt-and-turn window or a tilt-and-tilt door with the window frame 2.
  • Windows and doors 1 with this normal espagnolette fitting are relatively susceptible to unauthorized external influences on the espagnolette fitting, particularly when used on the lower floors or floors of buildings; i.e., with relatively simple tools, the espagnolette fittings can be influenced from the outside in such a way that the wing 3 can be opened relative to the frame 2 for entry.
  • the additional lock 13 is placed on the room-side end face 14 of the wing 3, as a retrofit and / or supplementary element, which under the bearing rosette 10 of the usual operating lever 9 for the actual drive rod fitting 4 is set.
  • This additional locking device 13 has an essentially rectangularly delimited and relatively flat housing 15 which is closed by a base plate 16, as can be seen in FIGS. 3 and 7.
  • At least one additional bolt 17 is movably mounted between the base plate 16 and the ceiling 17 of the housing 15, at a distance from the passage area for the rotary drive mandrel 8 of the operating hand lever 9.
  • This additional bolt 8 consists of a pivotable in the housing 15 about a fixed axis 19-19 mounted hook bolt, which can be shifted between its disengaged position according to FIG. 1 and its engaged position according to FIG. 2 with the aid of an additional handle 20.
  • the additional handle 20 can be seen in FIGS. 3 and 4 of the drawing and is arranged on the top of the ceiling 17 of the housing 15. It rests with a neck 21 in the ceiling 17 and with a pin 22 in alignment in the bottom 18 of the housing 15.
  • a driver lug 23 of the additional handle 20 positively penetrates a driver cutout 24 in the additional bar 8, on which turn in turn to the pin 22 against rotation an eccentric cam 25 connects.
  • a cam disk 26 which can be coupled with it in a rotationally fixed manner, is mounted in the passage area for the rotary drive mandrel 8 of the operating lever 9, as can be seen on a larger scale alone in plan view and side view from FIG. 5 of the drawing .
  • This cam disk 26 has two laterally offset collars 27, one of which is in an elongated hole 28 of the ceiling 17 of the Housing 15 and the other engages in a corresponding slot 29 in the base plate 16.
  • the cam disk 26 is provided with a polygonal passage 30 - for example a square passage - the cross-sectional dimension of which corresponds to the rotary drive mandrel 8 of the operating hand lever 9, so that the passage 30 in the direction of the housing 7 of the actuating gear for the connecting rod fitting 4 can interlock positively and non-rotatably.
  • the cam disk 26 On its circumference, the cam disk 26 has a plurality of cam surfaces 31 and 32 which are offset from one another by an angle of rotation and at least partially rectilinearly limited, namely at least two.
  • the cam surface 31 has a large radial distance 34 from the axis of rotation 33 of the cam disk 26, while the cam surface 32 has a smaller radial distance 35 therefrom.
  • the angular distance between the two cam surfaces 31 and 32 is fixed at 90 °, the rectilinear cam surface 31 adjoining the rectilinear cam surface 32 via an arc piece 36 concentric with the axis of rotation 33. From the rectilinear cam surface 32, an arc piece 37, which is concentric with the axis of rotation, is in turn guided over an angular range of 90 °.
  • FIG. 1 of the drawing shows the angular rotational position of the cam disk 26 about its axis of rotation 33, which corresponds to the switching position following the basic switching position, namely the rotary opening switching position, of the operating hand lever 9.
  • This has a rotational position offset by 90 ° to the basic or closed switching position, as can be seen from a comparison of the dash-dotted lines provided with the reference number 9 in FIGS. 1 and 2.
  • the distance or the distance between the Working area of the eccentric cam 25 of the additional handle 20 for actuating the additional bolt 18 and the working area of the cam disk 26 is bridged within the housing 15 by a slide 38.
  • This slide (38) is provided in the housing 15 between its base plate 16 and the additional bolt 18 on a normal plane both to the fixed axis 19-19 of the additional handle 20 and to the axis of rotation 33 of the cam (26) to a limited extent. Via the transverse edge 39 of its lower end, the slide (38) interacts with the eccentric cam 25 of the additional handle 20, while the transverse edge 40 of its upper end is held in operative connection with the cam disk 26.
  • the operating hand lever 9 for the connecting rod fitting 4 in particular a tilt and turn fitting, can be brought only after the additional latch 18 of the additional locking device 13 has been previously used with the additional handle 20 has been brought into its engagement position, as can be seen in FIGS. 2 and 4.
  • the additional bolt 18 designed as a hook bolt is then inserted into an inclusion part 41 which is placed on the face-side end face of the frame 2 and anchored there, as can be seen in FIGS. 2 and 4.
  • the eccentric cam 25, which can be adjusted by the additional handle 20, assumes a swivel position in which the slide 38 reaches its lowest end position and is supported on it with its transverse edge 39 (FIG. 2).
  • the cam disk 26 has a rotational position in which its cam surface 31, which has the large radial distance 34 from the axis of rotation 33, faces the upper transverse edge 40 of the slide 38 and this offers a rigid support system. Since consequently the slider 38 cannot be displaced upward within the housing 15, the additional handle 20 and with it the additional latch 18 is blocked against pivoting out of its engaged position (FIGS. 2 and 4) via the eccentric cam 25.
  • the cam disk can be (26), however, a pivoting movement relative to the upper transverse edge 40 of the slide 38, which is directed clockwise in FIG. 2. Therefore, the operating hand lever 9 for the connecting rod fitting 4 is not blocked against a corresponding pivoting movement (clockwise) in the active position of the additional locking device 13 shown in FIG. 2. It can therefore not only be brought from its basic or closed switching position by 90 ° into the rotary opening switching position according to FIG. 1, but if necessary it can also be shifted by 180 ° to the tilt opening switching position, as is the case with a tilt and turn Fitting is usually also present.
  • a special feature of the additional locking device 13 is that the additional locking device 18 can be fixed in its disengaged position according to FIG. 1 via a switching lock 42 as long as the wing 3 of the window or the door 1 is not yet in its closed position on the frame 2 . Consequently, the operating hand lever 9 for the connecting rod fitting 4 is then blocked against resetting from its rotary opening switching position into the basic or locking switching position until it is possible to move the additional bolt 18 from its disengaged position according to FIG. 1 into its engagement position according to FIGS To bring 2 and 4.
  • the shift lock 42 has a slide 43 which can move transversely in the housing 15 between the ceiling 17 and the base plate 16 and which, with a trailing end 44, protrudes continuously from an opening 45 in a longitudinal side wall 46 of the housing 15.
  • the end of the slide 43 opposite the trap-like end 44 is under the constant action of an energy store 47, e.g. a spring that pushes the trap-like end 44 out of the housing 15.
  • a locking cam 49 of the slide 43 is thereby moved out of the movement path of a blocking nose 50, which is located on the additional bolt 18.
  • the additional bolt 18 can now be moved from the disengaged position according to FIG. 1 into the engagement position according to FIGS. 2 and 4 with the aid of the additional handle 20.
  • the shift lock 42 causes the additional bolt 18 to be fixed in the manner shown in FIG. 1, ie , It not only prevents the additional bolt 18 from switching incorrectly via the additional handle 20, but also prevents the operating lever 9 from being reset for the connecting rod fitting 4 into its basic or locked switching position.
  • Another important training criterion of the additional locking 13 designed as a retrofit and / or supplementary element is that it can be easily assigned to leaves 3 of the windows or doors 1, even if these have different profile cross sections within certain limits. In particular, it is about the possibility of assigning one and the same additional locking device 13 to profile cross sections of the wings 3, which have different width dimensions in the area of the wing flap.
  • the housing 15 of the additional locking device 13 has the elongated hole 28 in the ceiling 17 on the one hand in the passage area for the rotary drive mandrel 8 of the operating hand lever 9 and the elongated hole 29 in its base plate 16, both elongated holes 28 and 29 being transverse to Extend the longitudinal direction of the housing 15.
  • the housing 15 is provided in its ceiling 17 with elongated holes 52a, 52b and in its base plate 16 with elongated holes 53a, 53b, which also have a transverse dimension 51.
  • the elongated holes 52a and 52b in the ceiling 17 of the housing 15 are dimensioned such that they are suitable for receiving fixing pins 54a and 54b, which each protrude from the rear of the bearing rosette 10 in the passage area of the anchor bolts 11, as shown in FIG Drawing shows.
  • the elongated holes 53a and 53b in the base plate 16 are only matched to the shaft diameter of the anchor bolts 11 with sufficient play.
  • the stationary axis 19-19 of the additional bolt 18 and the additional handle 20 in the housing 15 has a distance 55 from the front longitudinal side wall 46 of the housing 15, which is in any case smaller than that across the transverse dimension 51 in the elongated holes 28 and 29 variable distance of the axis of rotation 33 of the cam disk 26, which can be coupled via its polygonal passage 30 to the rotary drive mandrel 8 of the operating lever 9.
  • the easy accessibility of the additional handle 20 below the operating lever 9 is maintained at all times.
  • the cam disk 26 On the circumference of its two collars 27, the cam disk 26 carries a radially directed, shearable nose 56, which is suitably fixed in a notch 57, which is located on the edge of the elongated holes 28 and 29 in the housing cover 17 and in the base plate 16.
  • the cam disk 26 is fixed in the housing 15 with a predetermined rotational and sliding position until it stops on the wing 3 of a window or a door 1.
  • the additional locking device 13 is displaced on the end face 14 of the wing 3 on the room side until one over the floor surface its housing 15 protruding stop edge 58 comes to rest against the rollover circumferential surface of the wing 3, as is clear 4 of the drawing can be seen. Only then are the anchor screws 11 for the bearing rosette 10 tightened in order to clamp the housing 15 of the additional locking device 13 between the bearing rosette 10 of the operating lever 9 and the end face 14 of the wing 3 on the room side.
  • the housing 15 of the additional locking device 13 also has a through hole which can accommodate an additional fastening screw which can be anchored in the wing 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)

Abstract

Für Flügel 3 von Fenstern, Türen od. dgl., die mit einem Treibstangenbeschlag 4, insbesondere einem Drehkipp-Beschlag, ausgestattet sind, welcher ein Betätigungsgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse 7 aufgenommenen Drehantriebesglied für die Treibstangen aufweist wird die Benutzung einer Vorrichtung zur einbruchhemmenden Zusatzverriegelung 13 vorgeschlagen. Diese Vorrichtung hat ein auf die raumseitige Stirnfläche des Flügels aufsetzbares sowie mindestens einen Zusatzriegel 18 beweglich lagerndes und/oder führendes Gehäuse 15, das als Nachrüst- und/oder Ergänzungselement unter die Lagerrosette 10 des Bedienungshandhebels 9 setzbar ist und dabei vom Antriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9 und auch von den Ankerschrauben 11für dessen Lagerrosette 10 durchsetzt wird. Als Stellglied für den Zusatzriegel 18 ist eine beabstandet vom Durchgangsbereich für den Antriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9 im Gehäuse 15 gelagerte Zusatz-Handhabe 20 vorgesehen und das den Zusatzriegel 18 enthaltende Gehäuse 15 lagert im Durchgangsbereich für den Antriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9 eine mit diesem drehfest kuppelbare Nockenscheibe 26. Diese Nockenscheibe 26 ist an ihrem Umfang mit mehreren, nämlich mindestens zwei, zueinander drehwinkelversetzten und wenigstens bereichsweise geradlinig begrenzten Nockenflächen versehen, welche mit unterschiedlichem Radialabstand von der Drehachse der Nockenscheibe angeordnet sind. In dem den Zusatzriegel 18 enthaltenden Gehäuse 15 ist ein Schieber 38 auf einer Normalebene sowohl zur Drehachse der Nockenscheibe 26 als auch zur Drehachse des Bedienungshandhebels 9 bzw. Drehantriebsdorns 8 begrenzt verlagerbar, welcher mit seinem einen Ende der Bewegungsbahn der Zusatz-Handhabe 20 und mit seinem anderen Ende der Bewegungsbahn der Nockenscheibe 26 zugewendet ist. Dabei hat der Schieber 38 eine Länge, mit der er innerhalb des Gehäuses 15 wechselseitig entweder die Bewegungsbahn der Nockenscheibe 26 oder die Bewegungsbahn der Zusatz-handhabe 20 blockiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einbruchhemmenden Zusatzverriegelung der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., die mit einem Treibstangenbeschlag, insbesondere einem Drehkipp-Beschlag, ausgestattet sind, welche ein Betätigungsgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse aufgenommenen Drehantriebsglied für die Treibstangen aufweist, das über einen in einer Lagerrosette sitzenden Bedienungshandhebel mittels eines Drehantriebsdorns verstellbar ist, wobei die Lagerrosette des Bedienungshandhebels mit dem Getriebegehäuse des Treibstangenbeschlages über Ankerschrauben verbunden ist, bestehend
    • aus einem auf die raumseitige Stirnfläche des Flügels aufsetzbaren sowie mindestens einen Zusatzriegel beweglich lagernden und/oder führenden Gehäuse, das als nachrüst- und/oder Ergänzungselement unter die Lagerrosette des Bedienungshandhebels setzbar ist und dabei vom Antriebsdorn des Bedienungshandhebels und auch von den Ankerschrauben für die Lagerrosette durchsetzt ist,
    • aus einem auf die raumseitige Stirnfläche des Blendrahmens aufsetzbaren und dort verankerbaren Einschlußteil für den Zusatzriegel,
    • und aus einem Stellglied, über das der Zusatzriegel vom flügelseitigen Gehäuse aus relativ zum blendrahmenseitigen Einschlußteil zwischen einer Eingriffsstellung und einer Ausrückstellung verlagerbar ist.
  • Eine einbruchhemmende Zusatzverriegelung vorgenannter Art ist bereits bekannt, wie beispielsweise aus DE 38 34 373 A1 und DE 38 44 627 A1 hervorgeht. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß sie von den herkömmlicherweise zwischen Flügel und Rahmen eingebauten Treibstangenbeschlägen weitestgehend unabhängig ist und sich deshalb in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise problemlos - und zwar sogar nachträglich noch - auf verschiedene Bedürfnisse bzw. an verschiedene Anforderungen anpassen läßt. Bei dieser bekannten einbruchhemmenden Zusatzverriegelung ist parallel zum Treibstangenbeschlag, aber an einer anderen Stelle als dieser, dem Flügel und dem Blendrahmen ein Zusatz-Treibstangenbeschlag mit eigenem Stellgetriebe zugeordnet, und zwar derart, daß das Stellgetriebe des Zusatz-Treibstangenbeschlages und das Stellgetriebe des Treibstangenbeschlages lediglich über einen gemeinsamen Bedienungsgriff miteinander gekuppelt sind. Dabei weist der Zusatz-Treibstangenbeschlag lediglich Riegelglieder sowie Riegelglied-Widerlager auf, die in der Verschluß-Schaltstellung des üblichen Treibstangenbeschlages miteinander in gegenseitigen Stützeingriff stellbar sind. Ist der übliche Treibstangenbeschlag ein Drehkipp-Beschlag, dann kann ein Teil der Riegelglieder mit den zugehörigen Riegelglied-Widerlagern auch noch bei Kippöffnungs-Schaltstellung in Eingriff stehen.
  • Aus dem auf die raumseitige Stirnfläche des Flügels aufgesetzten Gehäuse des Stellgetriebes treten jeweils nach oben und nach unten gerichtete Verschlußstangen aus, die in sichtbarer Anordnung am Flügel montiert werden müssen und sich dabei über dessen Gesamthöhe hinweg erstrecken.
  • Eine solchermaßen ausgelegte Zusatzverriegelung beeinträchtigt die Optik des Fensters, der Tür od. dgl. erheblich, weil die als Zusatzriegel aus dem Gehäuse herausragenden Verschlußstangen verhältnismäßig klobig ausgeführt werden müssen, wenn sie die ihnen zugedachte Aufgabe der Einbruchhemmung ausreichend erfüllen sollen.
  • Es wurde auch schon erkannt, daß es zur Erzielung einer einbruchhemmenden Zusatzverriegelung der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. in den meisten Einsatzfällen nicht notwendig ist, einen Zusatz-Treibstangenbeschlag der durch die DE 38 34 373 A1 bzw. durch DE 38 44 627 A1 bekannt gewordenen Art in Benutzung zu nehmen. Man hat deshalb einbruchhemmende Zusatzverriegelungen entwickelt, welche zwischen Flügel und Blendrahmen lediglich in enger Nachbarschaft zum Bedienungshandhebel für den bereits vorhandenen Treibstangenbeschlag, insbesondere Drehkipp-Beschlag, wirksam sind, wie das beispielsweise der DE 38 22 343 A1 bzw. dem DE 89 06 629 U1 entnommen werden kann. Da die einbruchhemmenden Zusatzverriegelungen dieser Art keine Verschlußstangen benutzen, sondern lediglich Zusatzriegel aufweisen, die aus einem oder mehreren jeweils um eine ortsfeste Achse im Gehäuse verschwenkbar gelagerten Hakenriegeln bestehen, beeinträchtigen sie die Optik des Fensters, der Tür od. dgl. in weit geringerem Maße als die von einem aufliegenden Zusatz-Treibstangenbeschlag gebildeten Zusatzverriegelungen.
  • Nachteilig bei den einbruchhemmenden Zusatzverriegelungen nach DE 38 22 343 A1 und nach DE 89 06 629 U1 ist jedoch, daß im Nachrüstungsfalle, also dann, wenn bereits eingebaute Fenster, Türen od. dgl. mit einer Zusatzverriegelung ausgestattet werden sollen, der dem vorhandenen Treibstangenbeschlag, insbesondere Drehkipp-Beschlag, zugeordnete Bedienungshandhebel mit Lagerrosette entfernt und insgesamt durch die mit einem eigenen Bedienungshandhebel ausgerüstete Zusatzverriegelung ersetzt werden muß.
  • Nachteilig bei allen einbruchhemmenden Zusatzverriegelungen der vorstehend ab- gehandelten Art ist, daß das Ein- und Ausrücken der Zusatzriegel relativ zu den auf der raumseitigen Stirnfläche des Blendrahmens verankerten Einschlußteilen in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Betätigung des den Treibstangenbeschlag, insbesondere Drehkipp-Beschlag, umstellenden Bedienungshandhebels steht. D.h., die Zusatzriegel der Zusatzverriegelung werden immer dann in Eingriffsstellung mit dem blendrahmenseitigen Einschlußteil gebracht, wenn über den Bedienungshandhebel die Umstellung des Treibstangenbeschlages in seine Verschluß-Schaltstellung erfolgt. Andererseits werden sie aber auch in die Ausrückstellung bewegt, sobald der Bedienungshandhebel des Treibstangenbeschlages aus seiner Verschluß-Schaltstellung verlagert wird.
  • Die Erfindung zielt auf die Schaffung einer Vorrichtung zur einbruchhemmenden Zusatzverriegelung der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit den eingangs erwähnten Gattungsmerkmalen ab, welche ein Zusammenwirken mit dem üblicherweise in einer Lagerrosette sitzenden Bedienungshandhebel eines Treibstangenbeschlages, insbesondere eines Drehkipp-Beschlages, ermöglicht, dabei aber zugleich sicherstellt, daß sich der oder die Zusatzriegel unabhängig von diesem Bedienungshandhebel in Eingriffsstellung und in Ausrückstellung bringen lassen. Zugleich kommt es aber darauf an, daß die Betätigung des Treibstangenbeschlages, insbesondere Drehkipp-Beschlages, über den Bedienungshandhebel und die hiervon getrennte Betätigung des oder der Zusatzriegel miteinander koordiniert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch,
    • daß als Stellglied für den bzw. die Zusatzriegel eine beabstandet vom Durchgangsbereich für den Antriebsdorn des Bedienungshandhebels im Gehäuse gelagerte Zusatz-Handhabe vorgesehen ist.
    • daß das den Zusatzriegel enthaltende Gehäuse im Durchgangsbereich für den Antriebsdorn des Bedienungshandhebels eine mit diesem drehfest kuppelbare Nockenscheibe lagert,
    • daß diese Nockenscheibe an ihrem Umfang mit mehreren, nämlich mindestens zwei, zueinander drehwinkelversetzten und wenigstens bereichsweise geradlinig begrenzten Nockenflächen versehen ist,
    • daß die geradlinig begrenzten Nockenflächen mit unterschiedlichem Radialabstand von der Drehachse der Nockenscheibe vorgesehen sind,
    • daß in dem den Zusatzriegel enthaltenen Gehäuse ein Schieber auf einer Normalebene zur Drehachse der Nockenscheibe und zur Drehachse des Bedienungshandhebels bzw. Drehantriebsdorns begrenzt verlagerbar ist, welcher mit seinem einen Ende der Bewegungsbahn der Zusatz-Handhabe und mit seinem anderen Ende der Bewegungsbahn der Nockenscheibe zugewendet ist,
    • und daß dabei der Schieber eine Länge aufweist, mit der er innerhalb des Gehäuses wechselseitig entweder die Bewegungsbahn der Nockenscheibe oder die Bewegungsbahn der Zusatzhandhabe blockiert.
  • Besonders bewährt hat sich dabei eine Auslegung der einbruchhemmenden Zusatzverriegelung, welche bei in Eingriffsstellung gebrachtem Zusatzriegel die ungehinderte Schaltung des Bedienungshandhebels für den Treibstangenbeschlag in jede mögliche Funktionsstellung zuläßt, die aber ein Verlagern des Zusatzriegels aus seiner Eingriffsstellung in die Ausrückstellung erst ermöglicht, nachdem zuvor der Bedienungshandhebel des Treibstangenbeschlages aus seiner Grund-Schaltstellung - vornehmlich der Verschluß-Schaltstellung - in die nächste bzw. nachfolgende Schaltstellung - die Drehöffnungs-Schaltstellung - gebracht ist und die bei Ausrückstellung des Zusatzriegels die Rückschaltung des Bedienungshandhebels in seine Grund-Schaltstellung - die Verschluß-Schaltstellung - blockiert, dessen Weiterbewegung in die End-Schaltstellung - insbesondere die Kippöffnungs-Schaltstellung - aber zuläßt.
  • Besondere Weiterbildungsmaßnahmen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11.
  • Der Schieber ist über die an seinem einen Ende angreifende Zusatz-Handhabe bei der Bewegung des Zusatzriegels in seine Ausrückstellung mit seinem anderen Ende blockierend in die Bewegungsbahn der Nockenscheibe stellbar, während er bei in Eingriffsstellung befindlichem Zusatzriegel mit seinem einen Ende durch die auf sein anderes Ende einwirkende Nockenscheibe blockierend in die Bewegungsbahn der Zusatz-Handhabe gestellt wird.
  • Dem Zusatzriegel und/oder der Zusatz-Handhabe ist im Gehäuse in besonders vorteilhafter Weise eine Schaltsperre zugeordnet, die bei in Schließlage am Blendrahmen liegendem Flügel über einen blendrahmenseitigen Anschlag gegen Rückstellwirkung eines Kraftspeichers, z.B. einer Feder, in einer Freigabestellung gehalten wird, während sie bei vom Blendrahmen abgehobenem Flügel unter der Wirkung des Kraftspeichers gegen den Zusatzriegel vorgespannt ist, und zwar derart, daß der Zusatzriegel in seiner Ausrückstellung durch die Schaltsperre blockierbar ist.
  • Jeder Zusatzriegel besteht zweckmäßigerweise aus einem um eine ortsfeste Achse im Gehäuse verschwenkbar gelagerten Hakenriegel, welcher mit der Zusatz-Handhabe durch einen Mitnehmeransatz formschlüssig gekuppelt ist. Dabei trägt die Zusatz-Handhabe noch einen Exzenternocken, der einerseits als Stellglied für den Schieber sowie andererseits als Blockieransatz für den in Eingriffsstellung befindlichen Zusatzriegel wirksam ist.
  • Die dem Drehantriebsdorn des Bedienungshandhebels zugeordnete Nockenscheibe kann einerseits als Stellglied für den Schieber benutzt werden sofern sich der Zusatzriegel in seiner Eingriffsstellung befindet. Andererseits ist sie aber als Sperrglied für den Drehantriebsdorn des Bedienungshandhebels wirksam, sobald der Zusatzriegel seine Ausrückstellung einnimmt.
  • Bewährt hat es sich, wenn die Schaltsperre von einem im Zusatzriegel-Gehäuse geführten Schieber gebildet wird, der einerseits über sein aus dem Gehäuse herausragendes Ende mit dem blendrahmenseitigen Anschlag in Wirkverbindung tritt, während er andererseits einen Sperrnocken trägt, welcher bei in Ausrückstellung befindlichem Zusatzriegel unter der Wirkung des Kraftspeichers in die Bewegungsbahn einer Blockiernase am Zusatzriegel stellbar ist.
  • Das Zusatzriegel-Gehäuse läßt sich an seiner mit der Austrittsöffnung für den Zusatzriegel und der Austrittsöffnung für den Schieber der Schaltsperre versehenen Seite mit einer über die Bodenfläche vorspringenden Anschlagkante versehen, die mit der Längskante des Flügelüberschlags als Ausrichtmittel in Wirkverbindung tritt. Darüber hinaus kann das Zusatzriegel-Gehäuse in den Durchgangsbereichen für den Antriebsdorn des Bedienungshandhebels sowie auch in den Durchgangsbereichen der Ankerschrauben für dessen Lagerrosette sowohl in seiner Decke als auch in seinem Boden jeweils drei quer zur Anschlagkante gerichtete Langlöcher aufweisen, wobei die mittleren Langlöcher in Gehäusedecke und -boden Lagerbunde der Nockenscheibe aufnehmen, während die beiden äußeren Langlöcher der Gehäusedecke Halte- und Führungseingriffe für Fixierzapfen bilden, die sich rückseitig an der Lagerrosette des Bedienungshandhebels befinden.
  • Für eine ordnungsgemäße Zuordnung der einbruchhemmenden Zusatzverriegelung zum Flügel von Fenstern und Türen od. dgl. hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Nockenscheibe durch abscherbare Nasen an den Lagerbunden in den Langlöchern von Decke und Boden des Zusatzriegel-Gehäuses mit einer vorbestimmten Dreh- und Schiebelage fixiert ist. Beim Anschlagen der Vorrichtung am Flügel lassen sich die als Sollbruchstellen wirksamen abscherbaren Nasen problemlos überwinden, wonach die Nockenscheibe die Bewegung des Bedienungshandhebels bzw. seines Drehantriebsdorns formschlüssig mitmacht.
  • Es hat sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Lagerachse des Zusatzriegels im Zusatzriegel-Gehäuse einen festliegenden Abstand von der mit der Anschlagkante für den Flügelüberschlag versehenen Gehäusebegrenzung aufweist, welcher kleiner bemessen ist, als alle Achsabstände der Langlöcher von dieser Anschlagkante. Hierdurch wird erreicht, daß die Zusatz-Handhabe für die Betätigung des Zusatzriegels immer frei zugänglich bleibt, unabhängig davon, welchen Achsabstand der Bedienungshandhebel bzw. sein Drehantriebsdorn jeweils von der Anschlagkante des Zusatzriegel-Gehäuses einnimmt. Die einbruchhemmende Zusatzverriegelung ist als - innerhalb vorgegebener Grenzen - zusammen mit Treibstangenbeschlägen einsetzbar, deren Betätigungsgetriebe unterschiedliche Dornmaße haben.
  • Vornehmlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur einbruchhemmenden Zusatzverriegelung für eine Benutzung in Verbindung mit Drehkipp-Beschlägen vorgesehen, deren Betätigungsgetriebe über den Bedienungshandhebel in Drehwinkelschritten von jeweils 90° aus einer Verschluß-Schaltstellung über eine Drehöffnungs-Schaltstellung in eine Kippöffnungs-Schaltstellung bewegbar ist. Deshalb wird vorgeschlagen, die mit dem Antriebsdorn des Bedienungshandhebels kuppelbare Nockenscheibe einerseits mit Nockenflächen zu versehen, über die in der Verschluß-Schaltstellung des Bedienungs-Handhebel durch den Schieber die Eingriffsstellung des Zusatzriegels blockiert ist, während die Nockenscheibe andererseits Nockenflächen hat, über die in der Ausrückstellung des Zusatzriegels der Schaltweg des in der Drehöffnungs-Schaltstellung befindlichen Bedienungshandhebels in Richtung zur Verschluß-Schaltstellung hin blockiert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung ausführlich erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur einbruchhemmenden Zusatzverriegelung der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. bei von ihrem Gehäuse abgenommener Bodenplatte in Rückansicht und Ausrückstellung des Zusatzriegels,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung der Zusatzverriegelung, jedoch bei Eingriffsstellung ihres Zusatzriegels,
    Fig. 3
    die einbruchhemmende Zusatzverriegelung in einem Längsschnitt entsprechend der Linie III - III in Fig. 2 in Zuordnung zu einem Fensterflügel und einem in diesen eingebauten Drehkipp-Beschlag mit zugehörigem Bedienungshandhebel,
    Fig. 4
    eine Ansicht in Pfeilrichtung IV auf die Anordnung der Fig. 3,
    Fig. 5
    in Draufsicht und Seitenansicht sowie vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der einbruchhemmenden Zusatzverriegelung,
    Fig. 6
    in Rückansicht das Gehäuse-Formteil der Zusatzverriegelung nach den Fig. 1 und 2 und
    Fig. 7
    die Bodenplatte zum Gehäuse-Formteil nach Fig. 6.
  • In Fig. 4 der Zeichnung sind von einem Fenster oder einer Tür 1 der verschlußseitige, aufrechte Holm des Blendrahmens 2 und der verschlußseitige aufrechte Holm des Flügels 3 jeweils im Querschnitt dargestellt. Dabei ist in den Flügel 3 verdeckt ein Treibstangenbeschlag 4, nämlich ein Eingriff-Drehkippbeschlag, herkömmlicher Art eingesetzt, von dem dabei lediglich eine Treibstange 5 eine Stulpschiene 6 und das Gehäuse 7 eines Betätigungsgetriebes zu sehen ist.
  • Im Gehäuse 7 des Betätigungsgetriebes steht ein - nicht gezeigtes - Drehantriebsglied, beispielsweise in Form eines Ritzels, mit der Treibstange 5 in Antriebseingriff, mit dem der Drehantriebsdorn 8, vornehmlich ein Vierkantdorn, in formschlüssigen Steckeingriff gebracht ist, welcher durch einen Bedienungshandhebel 9 in Winkelschritten von jeweils 90° gedreht werden kann.
  • Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich ist, sitzen Bedienungshandhebel 9 und Drehantriebsdorn 8 in einer Lagerrosette 10, welche mit dem Gehäuse 7 des Betätigungsgetriebes über Ankerschrauben 11 zu verbinden ist, die den Holm des Flügels 3 durchsetzen. Der Treibstangenbeschlag 4 mit Drehantriebsdorn 8, Bedienungshandhebel 9, Lagerrosette 10 und Ankerschrauben 11 gehört zur Normalausstattung eines Fensters, einer Tür od. dgl., und zwar insbesondere auch dann, wenn der Flügel 3 mit dem Blendrahmen 2 ein Drehkippfenster bzw. eine Drehkipptür bildet.
  • Fenster und Türen 1 mit dieser normalen Treibstangenbeschlag-Ausstattung sind - insbesondere beim Einsatz in den unteren Stockwerken bzw. Etagen von Gebäuden - relativ anfällig gegen unbefugte äußere Einwirkungen auf den Treibstangenbeschlag; d.h., mit relativ einfachen Werkzeugen können die Treibstangenbeschläge von außen her so beeinflußt werden, daß sich der Flügel 3 relativ zum Blendrahmen 2 zum Einstieg öffnen läßt.
  • Deshalb ist es oft erwünscht oder sogar Bedingung, die Fenster und Türen 1 in den unteren Stockwerken bzw. Etagen von Gebäuden - auch nachträglich noch - mit einer einbruchhemmenden Zusatzverriegelung 13 auszustatten.
  • Deren Aufbau und Wirkungsweise wird nachfolgend in allen Einzelheiten anhand der Fig. 1 bis 7 der Zeichnung erläutert.
  • Den Fig. 3 und 4 kann dabei entnommen werden, daß die Zusatzverriegelung 13 auf die raumseitige Stirnfläche 14 des Flügels 3 aufgesetzt wird, und zwar als ein Nachrüst- und/oder Ergänzungselement, welches unter die Lagerrosette 10 des üblichen Bedienungshandhebels 9 für den eigentlichen Treibstangenbeschlag 4 gesetzt ist. Dabei hat diese Zusatzverriegelung 13 ein im wesentlichen rechteckig begrenztes und relativ flach ausgeführtes Gehäuse 15, das durch eine Bodenplatte 16 verschlossen wird, wie sie in den Fig. 3 und 7 zu sehen ist.
  • Zwischen der Bodenplatte 16 und der Decke 17 des Gehäuses 15 ist wenigstens ein Zusatzriegel 17 beweglich gelagert, und zwar beabstandet vom Durchgangsbereich für den Drehantriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9. Dieser Zusatzriegel 8 besteht dabei aus einem um eine ortsfeste Achse 19 - 19 verschwenkbar im Gehäuse 15 gelagerten Hakenriegel, welcher sich mit Hilfe einer Zusatz-Handhabe 20 zwischen seiner Ausrückstellung nach Fig. 1 und seiner Eingriffsstellung nach Fig. 2 verlagern läßt. Die Zusatz-Handhabe 20 ist dabei in den Fig. 3 und 4 der Zeichnung zu sehen und auf der Oberseite der Decke 17 des Gehäuses 15 angeordnet. Sie lagert mit einem Hals 21 in der Decke 17 sowie mit einem hierzu fluchtenden Zapfen 22 im Boden 18 des Gehäuses 15. Ein Mitnehmeransatz 23 der Zusatz-Handhabe 20 durchsetzt formschlüssig einen Mitnehmerausschnitt 24 im Zusatzriegel 8, an welchen sich zum Zapfen 22 hin drehfest wiederum ein Exzenternocken 25 anschließt.
  • Zwischen der Decke 17 und dem Boden 18 des Gehäuses 15 lagert darüberhinaus im Durchgangsbereich für den Drehantriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9 eine mit diesem drehfest kuppelbare Nockenscheibe 26, wie sie für sich allein in größerem Maßstab in Draufsicht und Seitenansicht aus Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich ist. Diese Nockenscheibe 26 hat dabei zwei seitlich abgesetzte Bunde 27, von denen einer in ein Langloch 28 der Decke 17 des Gehäuses 15 und der andere in ein entsprechendes Langloch 29 in der Bodenplatte 16 eingreift.
  • Fluchtend mit den Längsachsen der beiden Bunde 27 ist die Nockenscheibe 26 mit einem Mehrkantdurchlaß 30 - beispielsweise einem Vierkantdurchlaß - versehen, dessen Querschnittsabmessung mit dem Drehantriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9 übereinstimmt, so daß dieser den Durchlaß 30 in Richtung zum Gehäuse 7 des Betätigungsgetriebes für den Treibstangenbeschlag 4 hin formschlüssig und drehfest durchsetzen kann.
  • An ihrem Umfang weist die Nockenscheibe 26 mehrere - nämlich mindestens zwei - zueinander drehwinkelversetzte und wenigstens bereichsweise geradlinig begrenzte Nockenflächen 31 und 32 auf. Die Nockenfläche 31 hat dabei von der Drehachse 33 der Nockenscheibe 26 einen großen Radialabstand 34, während die Nockenfläche 32 hiervon einen kleineren Radialabstand 35 aufweist. Der Winkelabstand zwischen den beiden Nockenflächen 31 und 32 ist auf 90° festgelegt, wobei sich die geradlinige Nockenfläche 31 über ein zur Drehachse 33 konzentrisches Bogenstück 36 an die ebenfalls geradlinige Nockenfläche 32 anschließt. Von der geradlinigen Nockenfläche 32 ist wiederum ein zur Drehachse konzentrisches Bogenstück 37 über einen Winkelbereich von 90° geführt.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist diejenige Winkel-Drehlage der Nockenscheibe 26 um ihre Drehachse 33 zu sehen, welche der Grund-Schaltstellung, und zwar der Verschluß-Schaltstellung des Bedienungshandhebels 9 (vergl. auch Fig. 3) entspricht.
  • Fig. 1 der Zeichnung gibt hingegen die Winkel-Drehlage der Nockenscheibe 26 um ihre Drehachse 33 wieder, welche der der Grund-Schaltstellung nachfolgenden Schaltstellung, nämlich der Drehöffnungs-Schaltstellung, des Bedienungshandhebels 9 entspricht. Diese hat eine um 90° zur Grund- bzw. Verschluß-Schaltstellung winkelversetzte Drehlage, wie sich aus einem Vergleich der mit dem Bezugszeichen 9 versehenen, strichpunktierten Linien in den Fig. 1 und 2 ergibt. Der Abstand bzw. die Distanz zwischen dem Arbeitsbereich des Exzenternockens 25 der Zusatz-Handhabe 20 für die Betätigung des Zusatzriegels 18 sowie dem Arbeitsbereich der Nockenscheibe 26 ist innerhalb des Gehäuses 15 durch einen Schieber 38 überbrückt. Dabei ist dieser Schieber (38) im Gehäuse 15 zwischen dessen Bodenplatte 16 und dem Zusatzriegel 18 auf einer Normalebene sowohl zur ortsfesten Achse 19-19 der Zusatz-Handhabe 20 als auch zu Drehachse 33 der Nockenscheibe (26) begrenzt verlagerbar vorgesehen. Über die Querkante 39 seines unteres Endes wirkt der Schieber (38) mit dem Exzenternocken 25 der Zusatz-Handhabe 20 zusammen, während die Querkante 40 seines oberen Endes mit der Nockenscheibe 26 in Wirkverbindung gehalten ist.
  • In die in den Fig. 2 und 3 angedeutete Grund- bzw. Verschluß-Schaltstellung läßt sich der Bedienungshandhebel 9 für den Treibstangenbeschlag 4, insbesondere einen Drehkipp-Beschlag, nur bringen, nachdem zuvor der Zusatzriegel 18 der Zusatzverriegelung 13 mit Hilfe der Zusatz-Handhabe 20 in seine Eingriffsstellung gebracht worden ist, wie sie den Fig. 2 und 4 entnommen werden kann. In diesem Falle ist dann nämlich der als Hakenriegel gestaltete Zusatzriegel 18 in ein auf die raumseitige Stirnfläche des Blendrahmens 2 aufgesetztes und dort verankertes Einschlußteil 41 eingerückt, wie es in den Fig. 2 und 4 zu sehen ist. Dabei nimmt der durch die Zusatz-Handhabe 20 verstellbare Exzenternocken 25 eine Schwenklage ein, bei der der Schieber 38 seine unterste Endstellung erreicht und mit seiner Querkante 39 auf ihm abgestützt ist (Fig. 2 ).
  • Zugleich hat die Nockenscheibe 26 eine Drehlage, bei der ihre den großen Radialabstand 34 von der Drehachse 33 aufweisende Nockenfläche 31 der oberen Querkante 40 des Schiebers 38 zugewendet ist und dieser eine starre Stützanlage bietet. Da sich folglich der Schieber 38 innerhalb des Gehäuses 15 nicht nach oben verlagern läßt, wird über den Exzenternocken 25 die Zusatz-Handhabe 20 und mit ihr der Zusatzriegel 18 gegen Verschwenken aus seiner Eingriffsstellung (Fig. 2 und 4) blockiert.
  • Da sich an die gerade Nockenfläche 31 der Nockenscheibe 26 ein um deren Drehachse 33 gekrümmtes Bogenstück 36 anschließt, läßt die Nockenscheibe (26) jedoch relativ zur oberen Querkante 40 des Schiebers 38 eine Schwenkbewegung zu, die in Fig. 2 im Uhrzeigersinn gerichtet ist. Deshalb ist auch der Bedienungshandhebel 9 für den Treibstangenbeschlag 4 bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Wirkstellung der Zusatzverriegelung 13 nicht gegen eine entsprechende Schwenkbewegung (im Uhrzeigersinn) blockiert. Er läßt sich deshalb aus seiner Grund- bzw. Verschluß-Schaltstellung nicht nur um 90° in die Drehöffnungs-Schaltstellung gemäß Fig. 1 bringen, sondern bei Bedarf auch um 180° bis in die Kippöffnungs-Schaltstellung verlagern, wie sie bei einem Drehkipp-Beschlag üblicherweise ebenfalls vorhanden ist.
  • Durch eine Winkeldrehung des Bedienungshandhebels 9 um 90° aus seiner Grund- bzw. Verschluß-Schaltstellung nach Fig. 2 in die nächste Schaltstellung, nämlich die Drehöffnungs-Schaltstellung gemäß Fig. 1, wird die Nockenscheibe 26 mit ihrer Nockenfläche 32 in Parallellage zur oberen Querkante 40 des Schiebers 38 eingestellt. Da die Nockenfläche 32 einen kleineren Radialabstand 35 von der Drehachse 33 der Nockenscheibe 26 hat, weist zunächst die Querkante 40 des Schiebers 38 einen entsprechenden Abstand von dieser Nockenfläche 32 auf. Hierdurch bedingt, wird dann die Blockierung des Exzenternockens 25 durch die untere Querkante 39 des Schiebers 38 aufgehoben. Mit Hilfe der Zusatz-Handhabe 20 läßt sich folglich der Exzenternocken 26 und mit ihm natürlich auch der Zusatzriegel 18 aus der Eingriffsstellung der Fig. 2 und 4 in die Ausrückstellung der Fig. 1 verlagern. Hierbei wird dann der Schieber 38 nach oben bewegt, bis sich seine obere Querkante 40 gegen die Nockenfläche 32 der Nockenscheibe 26 stützend anlegt, wie das die Fig. 1 deutlich zeigt. Damit dann der Bedienungshandhebel 9 für den Treibstangenbeschlag 4 gegen eine Rückstellbewegung aus seiner Drehöffnungs-Schaltstellung in Richtung zur Grund- bzw. Verschluß-Schaltstellung wirksam blockiert. Hingegen wird eine Weiterbewegung des Bedienungshandhebels 9 aus der Drehöffnungs-Schaltstellung in die Kippöffnungs-Schaltstellung nicht behindert, weil sich in der betreffenden Bewegungsrichtung an die gerade Nockenfläche 32 das Bogenstück 37 konzentrisch um die Drehachse 33 anschließt.
  • Soll die Rückstellung des Bedienungshandhebels 9 für den Treibstangenbeschlag 4 in seine Grund- bzw. Verschluß-Schaltstellung ermöglicht werden, dann ist es zunächst erst wieder erforderlich, den Zusatzriegel 18 über die Zusatz-Handhabe 20 von der Ausrückstellung gemäß Fig. 1 in die Eingriffsstellung nach den Fig. 2 und 4 zu bringen, damit durch die obere Querkante 40 des Schiebers 38 die Stützanlage für die Nockenfläche 32 der Nockenscheibe 26 freigegeben ist.
  • Eine Besonderheit der Zusatzverriegelung 13 besteht noch darin, daß der Zusatzriegel 18 über eine Schaltsperre 42 so lange in seiner Ausrückstellung nach Fig. 1 fixiert werden kann, wie sich der Flügel 3 des Fensters oder der Tür 1 noch nicht in seiner Schließlage am Blendrahmen 2 befindet. Folglich wird dann auch der Bedienungshandhebel 9 für den Treibstangenbeschlag 4 gegen Rückstellung aus seiner Drehöffnungs-Schaltstellung in die Grund- bzw. Verschluß-Schaltstellung blockiert, bis es möglich ist, den Zusatzriegel 18 aus seiner Ausrückstellung gemäß Fig. 1 in seine Eingriffsstellung nach den Fig. 2 und 4 zu bringen.
  • Die Schaltsperre 42 weist einen im Gehäuse 15 zwischen dessen Decke 17 und der Bodenplatte 16 querbeweglichen Schieber 43 auf, der mit einem fallenartig abgeschrägten Ende 44 ständig aus einer Öffnung 45 in einer Längsseitenwand 46 des Gehäuses 15 herausragt. Das dem fallenartigen Ende 44 gegenüberliegende Ende des Schiebers 43 steht unter der ständigen Einwirkung eines Kraftspeichers 47, z.B. einer Feder, der das fallenartige Ende 44 aus dem Gehäuse 15 herausdrückt.
  • Wird der Flügel 3 relativ zum Blendrahmen 2 in Schließlage gebracht, dann trifft das fallenartige Ende 44 des Schiebers 43 auf einen blendrahmenseitigen Anschlag 48, beispielsweise am Einschlußteil 41. Dadurch wird der Schieber 43 entgegen der Rückstellwirkung des Kraftspeichers 47 in das Gehäuse 15 der Zusatzverriegelung 13 zurückgeschoben (Fig. 2).
  • Ein Sperrnocken 49 des Schiebers 43 wird dadurch aus der Bewegungsbahn einer Blockiernase 50 gerückt, die sich am Zusatzriegel 18 befindet. Der Zusatzriegel 18 kann nunmehr aus der Ausrückstellung gemäß Fig. 1 in die Eingriffsstellung nach den Fig. 2 und 4 mit Hilfe der Zusatz-Handhabe 20 verlagert werden.
  • Wird in der Ausrückstellung des Zusatzriegels 18 der Flügel 3 des Fensters oder der Tür 1 gegenüber dem Blendrahmen 2 in Öffnungsstellung bewegt, dann bewirkt die Schaltsperre 42 über den Schieber 43 die Festlegung des Zusatzriegels 18 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Art und Weise, d.h., es wird nicht nur eine Fehlschaltung des Zusatzriegels 18 über die Zusatz-Handhabe 20 verhindert, sondern auch die Rückstellung des Bedienungshandhebels 9 für den Treibstangenbeschlag 4 in seine Grund- bzw. Verschluß-Schaltstellung unterbunden.
  • Ein anderes wichtiges Ausbildungskriterium der als Nachrüst- und/oder Ergänzungselement ausgelegten Zusatzverriegelung 13 besteht darin, daß diese sich Flügeln 3 der Fenster oder Türen 1 problemlos zuordnen läßt, auch wenn diese innerhalb gewisser Grenzen unterschiedliche Profilquerschnitte haben. Insbesondere geht es dabei um die Zuordnungsmöglichkeit einundderselben Zusatzverriegelung 13 zu Profilquerschnitten der Flügel 3, die unterschiedliche Breitenabmessungen im Bereich des Flügelüberschlags haben.
  • Zwecks einfacher Anpassung an diese unterschiedlichen Einbauverhältnisse weist das Gehäuse 15 der Zusatzverriegelung 13 einerseits im Durchgangsbereich für den Drehantriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9 in seiner Decke 17 das Langloch 28 und in seiner Bodenplatte 16 das Langloch 29 auf, wobei sich beide Langlöcher 28 und 29 quer zur Längsrichtung des Gehäuses 15 erstrecken.
  • Über das Quermaß 51 dieser Langlöcher 28 und 29 hinweg kann die Nockenscheibe 26 mit ihren Bunden 27 entsprechend der notwendigen Anpassung an unterschiedliche Flügelprofile verschoben werden. Auch in den Durchgangsbereichen für die Ankerschrauben 11 der Lagerrosette 10 des Bedienungshandhebels 9 ist das Gehäuse 15 in seiner Decke 17 mit Langlöchern 52a, 52b und in seiner Bodenplatte 16 mit Langlöchern 53a, 53b versehen, die ebenfalls ein Quermaß 51 aufweisen. Die Langlöcher 52a und 52b in der Decke 17 des Gehäuses 15 sind dabei so bemessen, daß sie sich zur Aufnahme von Fixierzapfen 54a und 54b eignen, die jeweils im Durchgangsbereich der Ankerschrauben 11 von der Rückseite der Lagerrosette 10 abstehen, wie das Fig. 3 der Zeichnung erkennen läßt. Die Langlöcher 53a und 53b in der Bodenplatte 16 sind demgegenüber mit genügendem Spiel lediglich auf den Schaftdurchmesser der Ankerschrauben 11 abgestimmt.
  • Die ortsfeste Achse 19-19 des Zusatzriegels 18 und der Zusatz-Handhabe 20 im Gehäuse 15 hat einen Abstand 55 von der vorderen Längsseitenwand 46 des Gehäuses 15, welcher in jedem Falle kleiner bemessen ist als der über das Quermaß 51 hinweg in den Langlöchern 28 und 29 variierbare Abstand der Drehachse 33 der Nockenscheibe 26, welche über ihren Mehrkantdurchlaß 30 mit dem Drehantriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9 kuppelbar ist. Dadurch bleibt die leichte Zugänglichkeit der Zusatz-Handhabe 20 unterhalb des Bedienungshandhebels 9 jederzeit erhalten.
  • Am Umfang ihrer beiden Bunde 27 trägt die Nockenscheibe 26 je eine radial gerichtete, abscherbare Nase 56, die passend in einer Ausklinkung 57 fixiert wird, welche sich am Rand der Langlöcher 28 und 29 in der Gehäusedecke 17 und in der Bodenplatte 16 befindet. Hierdurch wird beim Zusammenbau der Zusatzverriegelung 13 die Nockenscheibe 26 im Gehäuse 15 mit einer vorbestimmten Dreh- und Schiebelage fixiert, bis deren Anschlag am Flügel 3 eines Fensters oder einer Tür 1 vorgenommen wird. Nachdem dabei der Drehantriebsdorn 8 des Bedienungshandhebels 9 durch den Mehrkantdurchlaß 30 der Nockenscheibe 26 gesteckt und in den entsprechenden Mehrkantdurchlaß des Drehantriebsgliedes im Betätigungsgetriebe des Treibstangenbeschlages 4 eingeführt ist, wird die Zusatzverriegelung 13 auf der raumseitigen Stirnfläche 14 des Flügels 3 verschoben, bis eine über die Bodenfläche ihres Gehäuses 15 vorstehende Anschlagkante 58 gegen die Überschlags-Umfangsfläche des Flügels 3 zur Anlage kommt, wie das deutlich aus Fig. 4 der Zeichnung entnehmbar ist. Erst daraufhin werden die Ankerschrauben 11 für die Lagerrosette 10 fest angezogen, um das Gehäuse 15 der Zusatzverriegelung 13 zwischen der Lagerrosette 10 des Bedienungshandhebels 9 und der raumseitigen Stirnfläche 14 des Flügels 3 festzuspannen.
  • An seinem unteren Ende hat das Gehäuse 15 der Zusatzverriegelung 13 noch ein Durchgangsloch, welches eine zusätzlich im Flügel 3 verankerbare Befestigungsschraube aufnehmen kann.
  • Insbesondere den Fig. 3 und 4 der Zeichnung läßt sich entnehmen, daß die gesamte Zusatzverriegelung 13 verhältnismäßig niedrig baut und folglich an der raumseitigen Stirnfläche 14 des Flügels 3 nur einen entsprechend geringen Einbauraum benötigt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fenster oder Tür
    2
    Blendrahmen
    3
    Flügel
    4
    Treibstangenbeschlag
    5
    Treibstangen
    6
    Stulpschiene
    7
    Gehäuse des Betätigungsgetriebes
    8
    Drehantriebsdorn
    9
    Bedienungshandhebel
    10
    Lagerrostte
    11
    Ankerschrauben
    12
    13
    Zusatzverriegelung
    14
    raumseitige Stirnfläche
    15
    Gehäuse
    16
    Bodenplatte
    17
    Decke
    18
    Zusatzriegel
    19-19
    ortsfeste Achse
    20
    Zusatz-Handhabe
    21
    als
    22
    Zapfen
    23
    Mitnehmeransatz
    24
    Mitnehmerausschnitt
    25
    Exzenternocken
    26
    Nockenscheibe
    27
    Bunde
    28
    Langloch
    29
    Langloch
    30
    Mehrkantdurchlaß
    31
    Nockenfläche
    32
    Nockenfläche
    33
    Drehachse
    34
    Radialabstand
    35
    Radialabstand
    36
    Bogenstück
    37
    Bogenstück
    38
    Schieber
    39
    Querkante, unten
    40
    Querkante, oben
    41
    Einschlußteil
    42
    Schaltsperre
    43
    Schieber
    44
    fallenartiges Ende
    45
    Öffnung
    46
    Längsseitenwand
    47
    Kraftspeicher/Feder
    48
    Anschlag
    49
    Sperrnocken
    50
    Blockiernase
    51
    Quermaß
    52a, 52b
    Langlöcher
    53a, 53b
    Langlöcher
    54a, 54b
    Fixierzapfen
    55
    Abstand
    56
    abscherbare Nasen
    57
    Ausschnitte
    58
    Anschlagkante
    59
    Durchgangsloch

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur einbruchhemmenden Zusatzverriegelung der Flügel (3) von Fenstern, Türen (1) od. dgl., die mit einem Treibstangenbeschlag (4), insbesondere einem Drehkipp-Beschlag, ausgestattet sind, welcher ein Betätigungsgetriebe mit einem in einem Getriebegehäuse (7) aufgenommenen Drehantriebsglied für die Treibstangen (5) aufweist, das über einen in einer Lagerrosette (10) sitzenden Bedienungshandhebel (9) mittels eines Drehantriebsdorns (8) verstellbar ist,
    wobei die Lagerrosette (10) des Bedienungshandhebels (9) mit dem Getriebegehäuse (7) des Treibstangenbeschlages (4) über Ankerschrauben (11) verbunden ist,
    bestehend
    - aus einem auf die raumseitige Stirnfläche (14) des Flügels (3) aufsetzbaren sowie mindestens einen Zusatzriegel (18) beweglich lagernden und/oder führenden Gehäuse (15), das als Nachrüst- und/oder Ergänzungselement unter die Lagerrosette (10) des Bedienungshandhebels (9) setzbar ist und dabei vom Drehantriebsdorn (8) des Bedienungshandhebels (9) und auch von den Ankerschrauben (11) für die Lagerrosette (10) durchsetzt ist,
    - aus einem auf die raumseitige Stirnfläche des Blendrahmens (2) aufsetzbaren und dort verankerbaren Einschlußteil (41) für den Zusatzriegel (18),
    - und aus einem Stellglied, über das der Zusatzriegel (18) vom flügelseitigen Gehäuse (15) aus relativ zum blendrahmenseitigen Einschlußteil (41) zwischen einer Eingriffsstellung und einer Ausrückstellung verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß als Stellglied für den bzw. die Zusatzriegel (18) eine beabstandet vom Durchgangsbereich für den Drehantriebsdorn (8) des Bedienungshandhebels (9) im Gehäuse (15) gelagerte Zusatz-Handhabe (20) vorgesehen ist,
    - daß das den Zusatzriegel (18) enthaltende Gehäuse (15) im Durchgangsbereich für den Drehantriebsdorn (8) des Bedienungshandhebels (9) eine mit diesem drehfest kuppelbare Nockenscheibe (26) lagert,
    - daß diese Nockenscheibe (26) an ihrem Umfang mit mehreren, nämlich mindestens zwei, zueinander drehwinkelversetzten und wenigstens bereichsweise geradlinig begrenzten Nockenflächen (31 und 32) versehen ist,
    - daß die geradlinig begrenzten Nockenflächen (31 und 32) mit unterschiedlichem Radialabstand (34 und 35) von der Drehachse (33) der Nockenscheibe (26) vorgesehen sind,
    - daß in dem den Zusatzriegel (18) enthaltenden Gehäuse (15) ein Schieber (38) auf einer Normalebene nur Drehachse (33) der Nockenscheibe (26) und zur Drehachse (33) des Bedienungshandhebels (9) bzw. Drahantriebsdorns (8) begrenzt verlagerbar ist, welcher mit seinem einen Ende (39) der Bewegungsbahn (25) der Zusatz-Handhabe (20) und mit seinem anderen Ende (40) der Bewegungsbahn der Nockenscheibe (26) zugewendet ist,
    - und daß dabei der Schieber (38) eine Länge aufweist, mit der er innerhalb des Gehäuses (15) wechselseitig entweder die Bewegungsbahn der Nockenscheibe (26) oder die Bewegungsbahn (25) der Zusatz-Handhabe (20) blockiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (38) über die an seinem einen Ende (39) angreifende Zusatz-Handhabe (20) bei der Bewegung des Zusatzriegels (18) in seine Ausrücksstellung (Fig. 1) mit seinem anderen Ende (40) blockierend in die Bewegungsbahn der Nockenscheibe (26) stellbar ist, während er bei in Eingriffstellung (Fig. 2) befindlichem Zusatzriegel (18) mit seinem einen Ende (39) durch die auf sein anderes Ende (40) einwirkende Nockenscheibe (26) blockierend in die Bewegungsbahn (25) der Zusatz-Handhabe (20) stellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Zusatzriegel (18) und / oder der Zusatz-Handhabe (20) im Gehäuse (15) eine Schaltsperre (42) zugeordnet ist,
    daß diese Schaltsperre (42) bei in Schließlage am Blendrahmen (2) anliegendem, Flügel (39) über einen blenrahmenseitigen Anschlag (41) gegen die Rückstellwirkung eines Kraftspeichers (47), z.B. einer Feder, in einer Freigabestellung gehalten ist,
    daß die Schaltsperre (42) bei vom Blendrahmen (2) abgehobenen Flügel (3) unter der Wirkung des Kraftspeichers (47) gegen den Zusatzriegel (18) vorgespannt ist,
    und daß dabei der Zusatzriegel (18) in seiner Ausrückstellung (Fig. 1) durch die Schaltsperre (42) blockierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zusatzriegel (18) aus einem um eine ortsfeste Achse (19-19) im Gehäuse (15) verschwenkbar gelagerten Hakenriegel besteht, welcher mit der Zusatz-Handhabe (20) durch einen Mitnehmeransatz (23) formschlüssig gekuppelt ist (24) und
    daß dabei die Zusatz-Handhabe (20) einen Exzenternocken (25) trägt, der einerseits als Stellglied für den Schieber (38) sowie andererseits als Blockieransatz für den in Eingriffsstellung befindlichen Zusatzriegel (18) wirksam ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichet,
    daß die dem Drehantriebsdorn (8) des Bedienungshandhebels (9) zugeordnete Nockenscheibe (26) einerseits als Stellglied für den Schieber (38) benutzbar ist, sofern sich der Zusatzriegel (18) in seiner Eingriffsstellung (Fig. 2) befindet,
    während sie andererseits als Sperrglied für den Drehantriebsdorn (8) des Bedienungshandhebels (9) wirksam ist, sobald der Zusatzriegel (18) seine Ausrückstellung (Fig. 1) einnimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltsperre (42) von einem im Zusatzriegel-Gehäuse (15) geführten Schieber (43) gebildet ist, der einerseits über sein aus dem Gehäuse herausragendes Ende (44) mit dem blendrahmenseitigen Anschlag (41) in Wirkverbindung tritt, während er andererseits einen Sperrnocken (49) trägt, welcher bei in Ausrückstellung (Fig. 1) befindlichem Zusatzriegel (18) unter der Wirkung des Kraftspeichers (47) in die Bewegungsbahn eine Blockiernase (50) am Zusatzriegel (18) stellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusatzriegel-Gehäuse (15) an seiner mit einer Austrittsöffnung (12) für den Zusatzriegel (18) und einer Austrittsöffnung (45) für den Schieber (43) der Schaltsperre (42) versehenen Seite mit einer über die Bodenfläche vorspringenden Anschlagkante (58) versehen ist, die mit der Längskante des Flügelüberschlags als Ausrichtmittel in Wirkverbindung tritt (Fig. 4).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zusatzriegel-Gehäuse (15) in den Durchgangsbereichen für den Drehantriebsdorn (8) des Bedienungshandhebels (9) sowie auch der Ankerschrauben (11) für dessen Lagerrosette (10) sowohl in seiner Decke (17) als auch in seinem Boden (16) jeweils drei quer zur Anschlagkante gerichtete Langlöcher (28, 29; 52a, 53a, 52b, 53b) aufweist, wobei die mittleren Langlöcher (28, 29) in Gehäusedecke (17) und -boden (16) Lagerbunde (27) der Nockenscheibe (26) aufnehmen, während die beiden äußeren Langlöcher (52a, 52b) der Gehäusedecke (17) Halte- und Führungseingriffe für Fixierzapfen (54a, 54b) bilden, die sich rückseitig an der Lagerrosette (10) des Bedienungshandhebels (9) befinden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nockenscheibe (26) durch abscherbare Nasen (56) an den Lagerbunden (27) in den Langlöchern (28, 29) von Decke (17) und Boden (16) des Zusatzriegel-Gehäuses (15) mit einer vorbestimmten Dreh- und Schiebelage fixiert ist (57; Fig. 6 und 7).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerachse (19-19) des Zusatzriegels (18) im Zusatzriegel-Gehäuse (15) einen festliegenden Abstand (55) von der mit der Anschlagkante (58) für den Flügelüberschlag versehenen Gehäusebegrenzung hat, welcher kleiner bemessen ist als alle Achsabstände der Langlöcher (28, 29; 52a, 53a, 52b, 53b) von dieser Gehäusebegrenzung.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für einen Drehkipp-Beschlag, dessen Betätigungsgetriebe über den Bedienungshandhebel (9) in Drehwinkelschritten von jeweils 90° aus einer Verschluß-Schaltstellung über eine Drehöffnungs-Schaltstellung in eine Kippöffnungs-Schaltstellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit dem Drehantriebsdorn (8) des Bedienungshandhebels (9) kuppelbare Nockenscheibe (26) einerseits mit Nockenflächen (31) versehen ist, über die in der Verschluß-Schaltstellung des Bedienungshandhebels (9) durch den Schieber (38) die Eingriffsstellung des Zusatzriegels (18) blockierbar ist (Fig. 2), während sie andererseits Nockenflächen (32) hat, über die in der Ausrückstellung des Zusatzriegels (18) der Schaltweg des in der Drehöffnungs-Schaltstellung befindlichen Bedienungshandhebels (9) in Richtung zur Verschluß-Schaltstellung hin blockiert ist (Fig. 1).
EP93115863A 1992-12-09 1993-10-01 Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0601294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241435A DE4241435A1 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4241435 1992-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601294A1 true EP0601294A1 (de) 1994-06-15
EP0601294B1 EP0601294B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6474767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115863A Expired - Lifetime EP0601294B1 (de) 1992-12-09 1993-10-01 Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0601294B1 (de)
AT (1) ATE137297T1 (de)
DE (2) DE4241435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468996A3 (de) * 2010-12-21 2017-02-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein Dreh-/Kippfenster mit einer Ausstellschere
CN110374431A (zh) * 2019-08-02 2019-10-25 沈阳铁能通讯智能技术有限公司 一种水密锁紧装置及其安装方法
CN112900992A (zh) * 2021-02-22 2021-06-04 一汽解放汽车有限公司 车门天地锁

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000078A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE102005038744A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Beschlag für Fenster, Türen und dergleichen
CN203230235U (zh) * 2012-11-11 2013-10-09 颜群 含有凸轮的开门把手
DE102016111564A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 ABUS August Bremicker Söhne KG Stangenschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156541A (en) * 1977-08-22 1979-05-29 Kysor Industrial Corporation Lock assembly
EP0247281A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Siegenia-Frank Kg Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3822343A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Boris Fipke Zusatz-sicherheitseinrichtung fuer fenster
DE3844627A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE4200868A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Boris Fipke Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156541A (en) * 1977-08-22 1979-05-29 Kysor Industrial Corporation Lock assembly
EP0247281A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Siegenia-Frank Kg Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3822343A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Boris Fipke Zusatz-sicherheitseinrichtung fuer fenster
DE3844627A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE4200868A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Boris Fipke Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468996A3 (de) * 2010-12-21 2017-02-15 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein Dreh-/Kippfenster mit einer Ausstellschere
CN110374431A (zh) * 2019-08-02 2019-10-25 沈阳铁能通讯智能技术有限公司 一种水密锁紧装置及其安装方法
CN112900992A (zh) * 2021-02-22 2021-06-04 一汽解放汽车有限公司 车门天地锁

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137297T1 (de) 1996-05-15
DE4241435A1 (de) 1994-06-16
DE59302369D1 (de) 1996-05-30
EP0601294B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991017334A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP0601294B1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
DE3437563C2 (de)
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
EP0356772B1 (de) Treibstangenschloss
DE3305209C2 (de)
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
EP2221435B1 (de) Fensterzusatzsicherung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
DE10156632C1 (de) Türschloss, insbesondere Einsteckschloss
DE2826179A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951011

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960424

Ref country code: GB

Effective date: 19960424

Ref country code: FR

Effective date: 19960424

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960424

Ref country code: DK

Effective date: 19960424

Ref country code: BE

Effective date: 19960424

REF Corresponds to:

Ref document number: 137297

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960724

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803