EP0173830B1 - Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen - Google Patents

Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen Download PDF

Info

Publication number
EP0173830B1
EP0173830B1 EP85108776A EP85108776A EP0173830B1 EP 0173830 B1 EP0173830 B1 EP 0173830B1 EP 85108776 A EP85108776 A EP 85108776A EP 85108776 A EP85108776 A EP 85108776A EP 0173830 B1 EP0173830 B1 EP 0173830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
recesses
turnstile
locking disc
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173830A3 (en
EP0173830A2 (de
Inventor
Hans Otto Schottstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Original Assignee
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dornemann Carola Dr filed Critical Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority to AT85108776T priority Critical patent/ATE40176T1/de
Publication of EP0173830A2 publication Critical patent/EP0173830A2/de
Publication of EP0173830A3 publication Critical patent/EP0173830A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173830B1 publication Critical patent/EP0173830B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0071Locks or fastenings for special use for revolving doors

Definitions

  • the invention relates to a device for locking and unlocking turnstiles with a vertical axis of rotation and directional lock, in which a fixed bridge part arranged above or below the turnstile, a rotatably mounted locking disc on the axis of the turnstile, held in a rotationally secure manner with recesses distributed over its circumference and two locking members held on the bridge part and brought into and out of engagement in the recesses of the locking disk in the axial direction with oppositely acting locking lugs and controllable actuating magnets acting on the locking members are provided.
  • the locking disk is designed in multiple layers, because in addition to the locking members engaging radially in the corresponding recesses of the locking disk, a locking device cooperating with the locking disk is required, which ensures that the turnstile returns to that after each release and rotary movement by 90 ° Position reached in which the locking members engage in the locking disc.
  • gas pressure springs are generally used, which cooperate with correspondingly extensive control curves of the locking disk.
  • the known devices are relatively expensive in terms of their structure and space requirements.
  • the locking members By connecting the locking members to the armatures of the lifting magnets, the locking members can only absorb relatively small forces if the turnstiles should be actuated by force using the known devices.
  • the locking members form relatively long lever arms when the turnstiles are operated by force, which are held at one end by their connection to the armatures of the magnets in the magnet, while relatively large forces act on the other end when the turnstile is operated by force, so that very large moments are exerted on the locking members.
  • a device of the type described at the outset is also known (DE-A-2731 171), in which locking members which run parallel but diametrically with respect to the axis of rotation of the turnstile are provided in the form of elongated locking bolts which are held in guide bushes which are open at the top and bottom are, which in turn extend through the entire height of the cross member. Lifting magnets are held at the end of the guide bushes facing away from the locking disk, the armature of which is connected to one of the locking bolts.
  • the known arrangement leads through the locking members projecting from the locking disk with the surrounding guide sleeves and the lifting magnets provided above the guide sleeves to a large overall height and thus a complex construction.
  • the turnstile When the turnstile is actuated by force, the locking bolts protruding perpendicularly from the locking disk can only absorb small forces without the risk of the guide sleeves being deformed. Since the locking bolts in the guide sleeves only have to be guided with a small amount of play, there is concern with slight deformation of the guide sleeves that the locking bolts jam in the sleeves and the turnstile thus becomes inoperative.
  • the invention is based on the object of developing a device of the type mentioned in the introduction such that, with a reduction in the structural outlay, the turnstile is secured considerably better against violent actuation and a compact design of low height is achieved.
  • the invention provides that the two locking members are each designed as pawls in the form of double-armed pivot levers and that the pivot levers are pivotally mounted on the bridge part about axes of rotation running parallel to the plane of the locking disc.
  • the pawls can be arranged so that they each engage in different recesses of the locking disk offset by 90 ° or 180 °.
  • a particularly advantageous embodiment results, however, if the pawls are offset directly adjacent to one another in parallel and are arranged with mutually facing locking lugs such that they engage in the same recess in the locking disk.
  • the bearing points for the locking members can be arranged in a common support of the bridge part provided above or below the locking disk, which can also serve at the same time for fastening the actuating magnets. This further simplifies the design.
  • lever arms facing away from the locking lugs are not directly connected to the magnets of armatures, but are connected in a geared manner via a lifting linkage to the armatures of electromagnets, which in turn are equipped with a return spring.
  • a mechanical separation of the locking members from the electromagnet is achieved by the aforementioned design, so that the forces acting on the locking members cannot be transmitted to the armature of the electromagnet.
  • the lifting linkage transmits the movements of the armature of the electromagnet to the locking members, only slight rotary movements of the armature being required to transfer the locking members into the different positions.
  • the return spring provided in the electromagnet also acts on the locking members at the same time, so that the springs which are otherwise necessary and which act directly on the locking members are not required for their return after actuation by the magnet and can be accommodated within the magnet in a protected manner.
  • the locking disk is equipped with recesses offset by 45 ° on the circumference for the engagement of the pawls and additionally has recesses offset radially on the circumference by 90 ° for the engagement of a resilient latching device.
  • these recesses can be provided outside the edge region of the locking disc, so that the edge region of the locking disc is available for the additional recesses offset on the circumference for the engagement of the resilient locking device .
  • the arrangement of the recesses cooperating with the locking members, each offset by 45 ° on the circumference of the locking disk, has the advantage that after unlocking the turnstile in one direction or the other and rotating the cross by a little more than 45 °, the unlocked effect is already canceled can and this makes it impossible to turn the locking cross back into the starting position, because the locking bolts engage in the recess of the locking disk which has just been run over when it turns back. In this way it is ensured that a rotary movement of the turnstile is always possible in one direction only, and in each case only by 90 °, and thus the passage of the turnstile is only guaranteed by one person in one direction or the other.
  • the stationary part above or below the turnstile and on the support frame for the turnstile is designed as a cross-sectionally U-shaped profile part.
  • the bridge part 1 carries a locking disk 2, which is held on the axis 3 of the turnstile shown in FIG.
  • the axis 3 of the turnstile is rotatably held in a flange bearing 4 provided on the bridge part 1.
  • a cross-sectionally U-shaped profile part 5 with fastening flanges 5a is fastened on the bridge part 1 by means of retaining screws, in which the most important parts for locking and unlocking the turnstile are accommodated.
  • 5 bearing blocks 6 and 7 are provided in the U-shaped profile part 6 for axes of rotation 6a and 7a running parallel to the plane of the locking disk (FIG. 3), which serve to mount pawls 8 and 9 which are designed as double-armed pivot levers.
  • the pawls 8 and 9 have opposing locking lugs 10 and 11, with which they engage in the example shown in the same recess 12 of the recesses arranged on the circumference of the locking disk 2.
  • the pawls 8 and 9 are arranged in parallel, but offset from one another and with mutually facing locking lugs, as can be seen particularly clearly from FIG. 3.
  • the locking disk 2 is equipped with recesses 12 arranged at 45 ° to one another and that recesses 16 are additionally provided on the radial circumference of the locking disk, which work together with a resilient locking device , which in the example shown consists of a gas pressure spring 17. In the example shown, this is connected with its free end, which engages in the recesses 16, to a pivot lever 18, which in turn is rotatably mounted on a pin 19.
  • a resilient locking device which in the example shown consists of a gas pressure spring 17.
  • this is connected with its free end, which engages in the recesses 16, to a pivot lever 18, which in turn is rotatably mounted on a pin 19.
  • the pawl 8 or 9 assigned to it is transferred into the release position, as is shown in FIG. 4 for the pawl 9.
  • the locking disc 2 can be pivoted counterclockwise, i.e. the turnstile can be freely rotated in this direction since the pawl 8 with its locking lug 10 cannot exert a locking effect in this direction.
  • a switching lug 20 (FIG. 2) provided on the circumference of the locking disk 2 with a switch 21 held stationary on the bridge 1 cooperates.
  • the pawl 9 Under the action of the return spring, tends to return to the locking position, but is prevented from doing so when its locking lug 11 rests on the locking disk 2.
  • the mentioned locking lug 11 of the pawl 9 arrives in the recess 12 that already comes under the locking lug at a small angle of rotation, so that the locking cross is completely locked in the 45 ° intermediate position.
  • the locking disk 2 via the locking lugs 10 and 11 and the locking pawls 8 and 9, only transmit forces acting in the longitudinal direction of these locking pawls to the bearing blocks 6 and 7, which can be made relatively solid and thus capable are also able to absorb large forces. No force is exerted on the rotary magnets 13 even when attempting to turn the turnstile by force.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver-und Entriegelung von Drehkreuzen mit lotrechter Drehachse und richtungsbezogener Sperre, bei der ein ober- oder unterhalb des Drehkreuzes angeordnetes ortsfestes Brückenteil, eine drehbar gelagerte, auf der Achse des Drehkreuzes drehsicher gehaltene Sperrscheibe mit über ihren Umfang verteilten Ausnehmungen sowie zwei an dem Brückenteil gehaltene, in axialer Richtung in die Ausnehmungen der Sperrscheibe in und ausser Eingriff zu bringende Sperrglieder mit gegensinnig wirksamen Sperrnasen sowie an den Sperrgliedern angreifende, steuerbare Betätigungsmagnete vorgesehen sind.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen radial ausserhalb der an einem ortsfesten Brückenteil drehbar gelagerten Sperrscheibe angeordnete Sperrglieder in Form von Schubgliedern vorgesehen sind, welche die Verlängerung von Ankern bilden, die ihrerseits diametral gegenüberliegend in radialem Abstand zu der Sperrscheibe angeordnet sind und die in entsprechende radial an der Sperrscheibe angeordnete Sperrausnehmungen eingreifen. Durch entsprechende Steuerung der Elektromagnete in Verbindung mit von der Sperrscheibe betätigten elektrischen Schaltern kann die Vorrichtung so betrieben werden, dass die Aufhebung der Sperre nur jeweils über einen Drehweg des Drehkreuzes von 90° in der einen oder anderen Richtung erfolgt, während nach der erfolgten Drehung um 90° wieder eine Sperrung des Drehkreuzes erfolgt, bis diese durch Betätigung eines der Magnete wieder aufgehoben wird.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist die Sperrscheibe mehrlagig ausgeführt, weil zusätzlich zu den radial in die entsprechenden Ausnehmungen der Sperrscheibe eingreifenden Sperrgliedern eine mit der Sperrscheibe zusammenwirkende Rasteinrichtung erforderlich ist, welche dafür sorgt, dass das Drehkreuz nach jeder Freigabe und Drehbewegung um 90° wieder in diejenige Stellung gelangt, in welcher die Sperrglieder in die Sperrscheibe eingreifen. Für diese Zwecke werden in der Regel Gasdruckfedern verwendet, die mit entsprechend umfänglichen Steuerkurven der Sperrscheibe zusammenarbeiten.
  • Die bekannten Vorrichtungen sind hinsichtlich ihres Aufbaues und Platzbedarfes relativ aufwendig. Durch die Verbindung der Sperrglieder mit den Ankern der Hubmagnete können die Sperrglieder nur relativ geringe Kräfte aufnehmen, wenn die Drehkreuze mit den bekannten Vorrichtungen gewaltsam betätigt werden sollten. Die Sperrglieder bilden nämlich bei gewaltsamer Betätigung der Drehkreuze relativ lange Hebelarme, die an dem einen Ende durch ihre Verbindung mit den Ankern der Magnete in dem Magnet gehalten sind, während an dem anderen Ende bei der gewaltsamen Betätigung des Drehkreuzes relativ grosse Kräfte angreifen, so dass auf die Sperrglieder sehr grosse Momente ausgeübt werden. Um überhaupt von den Sperrgliedern bei gewaltsamer Betätigung der Drehkreuze Kräfte aufnehmen oder übertragen zu können, ist es erforderlich, zusätzliche Lagerungen der Sperrglieder vorzusehen, in denen diese Sperrglieder jedoch mit Spiel geführt werden müssen, da anderenfalls zu leicht ein Verklemmen der Sperrglieder bei der Betätigung der Magnete bzw. bei Überführung in die verschiedenen Stellungen zu befürchten ist.
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt (DE-A-2731 171), bei der parallel, jedoch diametral in bezug auf die Drehachse des Drehkreuzes verlaufende Sperrglieder in Form langgestreckter Sperriegel vorgesehen sind, welche in nach oben und unten offenen Führungsbuchsen gehalten sind, die sich ihrerseits durch die gesamte Höhe des Querholmes hindurch erstrecken. An dem der Sperrscheibe abgewandten Ende der Führungsbuchsen sind Hubmagnete gehalten, deren Anker jeweils mit einem der Sperriegel verbunden ist.
  • Die bekannte Anordnung führt durch die von der Sperrscheibe aufragenden Sperrglieder mit den diese umgebenden Führungshülsen und oberhalb der Führungshülsen vorgesehenen Hubmagneten zu einer grossen Bauhöhe und damit einer aufwendigen Konstruktion. Bei einer gewaltsamen Betätigung des Drehkreuzes können die lotrecht von der Sperrscheibe aufragenden Sperriegel nur geringe Kräfte ohne die Gefahr der Deformierung der Führungshülsen aufnehmen. Da die Sperriegel in den Führungshülsen nur mit geringem Spiel geführt werden müssen, besteht bei geringer Deformation der Führungshülsen die Besorgnis, dass sich die Sperriegel in den Hülsen verklemmen und damit das Drehkreuz funktionsuntüchtig wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so weiterzubilden, dass bei Verminderung des baulichen Aufwandes eine erheblich bessere Sicherung des Drehkreuzes gegen gewaltsames Betätigen erreicht und eine kompakte Bauweise geringer Höhe erzielt wird.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die beiden Sperrglieder jeweils als Sperrklinken in der Form doppelarmiger Schwenkhebel ausgebildet sind und dass die Schwenkhebel an dem Brückenteil um parallel zur Ebene der Sperrscheibe verlaufende Drehachsen schwenkbar gelagert sind.
  • Durch die vorgenannte Ausbildung erreicht man eine sehr gedrungene Bauweise der Vorrichtung und ausserordentlich kurze Wege der Sperrglieder für die Ver- und Entriegelung, was dazu führt, dass Magnete mit entsprechend kurzen Wegen der Anker verwendet werden können. Bei dem Versuch einer gewaltsamen Drehung des Drehkreuzes werden die von den Sperrklinken aufgenommenen Kräfte in Längsrichtung der Sperrklinken auf die an dem Brückenteil verlaufenden Drehachsen bzw. Lagerstellen übertragen, so dass die Sperrklinken selbst bei der Einwirkung ausserordentlich grosser Drehkräfte auf das Drehkreuz nicht deformiert werden und auch keine Momente auf die Lagerstellen übertragen müssen. Hinzu kommt, dass die Sperrglieder ober- bzw. unterhalb der Sperrscheibe geschützt und von aussen nur sehr schwer zugänglich untergebracht werden können. Auch hierdurch wird der Sicherheitswert des Drehkreuzes erheblich verbessert.
  • Die Sperrklinken können so angeordnet werden, dass sie jeweils in unterschiedliche um 90° oder um 180° versetzte Ausnehmungen der Sperrscheibe eingreifen. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich jedoch, wenn die Sperrklinken unmittelbar benachbart parallel zueinander versetzt und mit einander zugekehrten Sperrnasen so angeordnet sind, dass sie in die jeweils gleiche Ausnehmung der Sperrscheibe eingreifen. Auf diese Weise können die Lagerstellen für die Sperrglieder in einem gemeinsamen ober- bzw. unterhalb der Sperrscheibe vorgesehenen Träger des Brückenteiles angeordnet werden, welcher auch gleichzeitig zur Befestigung der Betätigungsmagnete dienen kann. Hierdurch wird eine zusätzliche Vereinfachung der Konstruktion erreicht.
  • Besonders zweckmässig ist es, wenn die den Sperrnasen abgewandten Hebelarme nicht unmittelbar mit den Magneten von Ankern verbunden werden, sondern getrieblich über ein Hubgestänge mit den Ankern von Elektrodrehmagneten verbunden sind, die ihrerseits mit einer Rückholfeder ausgerüstet sind.
  • Durch die vorgenannte Ausbildung wird eine mechanische Trennung der Sperrglieder von dem Elektromagneten erreicht, so dass die auf die Sperrglieder einwirkenden Kräfte nicht auf den Anker des Elektromagneten übertragen werden können. Andererseits überträgt das Hubgestänge jedoch die Bewegungen des Ankers des Elektromagneten auf die Sperrglieder, wobei zur Überführung der Sperrglieder in die verschiedenen Stellungen nur geringe Drehbewegungen des Ankers erforderlich sind. Die in dem Elektromagneten vorgesehene Rückholfeder wirkt dabei gleichzeitig auch auf die Sperrglieder, so dass die sonst notwendigen, unmittelbar an den Sperrgliedern angreifenden Federn für ihre Rückführung nach der erfolgten Betätigung durch den Magneten nicht erforderlich sind und innerhalb des Magneten geschützt untergebracht werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Sperrscheibe mit um jeweils 45° auf dem Umfang versetzten Ausnehmungen für den Eingriff der Sperrklinken ausgerüstet ist und zusätzlich radial auf dem Umfang um 90° versetzte Ausnehmungen für den Eingriff einer federnden Rasteinrichtung aufweist.
  • Dadurch, dass die Sperrglieder mit ihren Sperrnasen axial in die Ausnehmungen der Sperrscheibe eingreifen, können diese Ausnehmungen ausserhalb des Randbereiches der Sperrscheibe vorgesehen sein, so dass der Randbereich der Sperrscheibe für die zusätzlichen auf dem Umfang versetzten Ausnehmungen für den Eingriff der federnden Rasteinrichtung zur Verfügung steht.
  • Die Anordnung der mit den Sperrgliedern zusammenwirkenden Ausnehmungen um jeweils 45° auf dem Umfang der Sperrscheibe versetzt hat den Vorteil, dass nach der Entriegelung des Drehkreuzes in der einen oder anderen Richtung und erfolgter Drehung des Kreuzes um etwas mehr als 45° bereits die entriegelte Wirkung aufgehoben werden kann und hierdurch eine Rückdrehung des Sperrkreuzes in die Ausgangslage unmöglich wird, weil die Sperriegel bei Rückdrehung in die zuvor gerade überfahrene Ausnehmung der Sperrscheibe einfallen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass stets nur in einer Richtung eine Drehbewegung des Drehkreuzes, und zwar jeweils nur um 90°, möglich ist und damit das Passieren des Drehkreuzes jeweils nur von einer einzelnen Person in der einen oder anderen Richtung gewährleistet wird.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie A-B der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-D der Fig. 2.
  • In den Figuren ist das ortsfest ober- bzw. unterhalb des Drehkreuzes und auf dem in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Traggestell für das Drehkreuz gehaltene Brückenteil 1 als in seinem Querschnitt U-förmiges Profilteil ausgebildet. Das Brückenteil 1 trägt eine Sperrscheibe 2, welche auf der in Fig. 4 ersichtlichen Achse 3 des Drehkreuzes drehsicher gehalten ist. Die Achse 3 des Drehkreuzes ist dabei in einem auf dem Brükkenteil 1 vorgesehenen Flanschlager 4 drehbar gehalten.
  • Auf dem Brückenteil 1 ist ein im Querschnitt U-förmiges Profilteil 5 mit Befestigungsflanschen 5a durch Halteschrauben befestigt, in welchem die wesentlichsten Teile für die Ver- und Entriegelung des Drehkreuzes untergebracht bzw. gelagertsind.
  • So sind in dem U-förmigen Profilteil 5 Lagerböcke 6 und 7 für parallel zur Ebene der Sperrscheibe verlaufende Drehachsen 6a und 7a vorgesehen (Fig. 3), welche zur Lagerung von Sperrklinken 8 und 9 dienen, die als doppelarmige Schwenkhebel ausgebildet sind. Die Sperrklinken 8 und 9 haben gegensinnig wirksame Sperrnasen 10 und 11, mit denen sie im dargestellten Beispiel in die jeweils gleiche Ausnehmung 12 der auf dem Umfang der Sperrscheibe 2 angeordneten Ausnehmungen eingreifen. Zu diesem Zweck sind die Sperrklinken 8 und 9 parallel, jedoch versetzt zueinander und mit einander zugekehrten Sperrnasen angeordnet, wie besonders deutlich aus der Fig. 3 hervorgeht.
  • Zur Betätigung der Sperrklinken 8 und 9 dienen an dem U-förmigen Profilteil 5 seitlich oberhalb der Befestigungslaschen 5a gehaltene Drehmagnete 13, deren Anker über ein Hubgestänge 14 bzw. 15 getrieblich mit den Sperrklinken 8 und 9 in der Weise verbunden ist, dass die Drehbewegungen des Ankers der Magnete 13 auf die den Sperrnasen 10 bzw. 11 abgewandten Enden der Sperrklinken 8 und 9 angreifen. In den Drehmagneten sind in der Zeichnung nicht wiedergegebene Rückholfedern vorgesehen, welche dafür sorgen, dass nach einer Betätigung der Sperrklinken 8 bzw. 9 durch die Magnete die Rückführung der Sperrklinken 8 bzw. 9 wieder in die Ausgangsstellung erfolgt.
  • Aus der Fig. 2 ist besonders deutlich ersichtlich, dass die Sperrscheibe 2 mit um 45° gegeneinander versetzt angeordneten Ausnehmungen 12 ausgerüstet ist, und dass zusätzlich auf dem radialen Umfang der Sperrscheibe Ausnehmungen 16 um 90° versetzt vorgesehen sind, die mit einer federnden Rasteinrichtung zusammenarbeiten, welche in dem dargestellten Beispiel aus einer Gasdruckfeder 17 besteht. Diese ist in dem wiedergegebenen Beispiel mit ihrem freien, in die Ausnehmungen 16 eingreifenden Ende mit einem Schwenkhebel 18 verbunden, der seinerseits drehbar auf einem Bolzen 19 gelagert ist.
  • Bei einer Betätigung des einen oder anderen Drehmagneten 13 wird die diesem zugeordnete Sperrklinke 8 bzw. 9 in die Freigabestellung überführt, wie sie in Fig. 4 für die Sperrklinke 9 dargestellt ist. In dieser Stellung kann die Sperrscheibe 2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, d.h. das Drehkreuz ist in dieser Richtung frei drehbar, da die Sperrklinke 8 mit ihrer Sperrnase 10 in dieser Richtung keine Sperrwirkung ausüben kann. Nach einer Drehbewegung des Drehkreuzes um etwas mehr als 45° wird die Wirkung des mit der Sperrklinke 9 zusammenarbeitenden Drehmagneten 13 aufgehoben, indem eine auf dem Umfang der Sperrscheibe 2 vorgesehene Schaltnase 20 (Fig. 2) mit einem ortsfest auf der Brücke 1 gehaltenen Schalter 21 zusammenwirkt. Im Augenblick des Zusammenwirkens des Schalters 21 mit der Schaltnase 20 hat die Sperrklinke 9 unter der Wirkung der Rückholfeder das Bestreben, wieder in die Sperrstellung zurückzugehen, wird jedoch bei Auflage ihrer Sperrnase 11 auf der Sperrscheibe 2 hieran gehindert. Bei einer Rückdrehung des Drehkreuzes gelangt allerdings die genannte Sperrnase 11 der Sperrklinke 9 in die bereits bei geringem Drehwinkel unter die Sperrnase gelangende Ausnehmung 12, so dass das Sperrkreuz in der 45°-Zwischenstellung vollständig gesperrt wird.
  • Es wird auf diese Weise verhindert, dass eine Rückdrehung des Sperrkreuzes nach Überschreiten eines Drehwinkels von 45° ermöglicht wird. Dies ist wichtig, um zu vermeiden, dass durch eine derartige hin- und hergehende Drehbewegung sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung Personen durch das Sperrkreuz hindurch von der einen zur anderen Seite gelangen können.
  • Im Falle des Versuches einer gewaltsamen Drehung des Drehkreuzes werden von der Sperrscheibe 2 über die Sperrnasen 10 und 11 sowie die Sperrklinken 8 und 9 ausschliesslich in Längsrichtung dieser Sperrklinken wirkende Kräfte auf die Lagerböcke 6 und 7 übertragen, die relativ massiv ausgebildet werden können und somit imstande sind, auch grosse Kräfte aufzunehmen. Irgendwelche Krafteinwirkungen auf die Drehmagnete 13 erfolgen auch bei dem Versuch der gewaltsamen Drehung des Drehkreuzes nicht.
  • Für die Betätigung der Sperrklinken 8 und 9 sind ersichtlich nur ausserordentlich geringe Schwenkwege erforderlich, so dass sich ein sehr massiver und widerstandsfähiger Aufbau bei ausserordentlich einfach gestalteten Teilen der Vorrichtung ergibt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen mit lotrechter Drehachse und richtungsbezogener Sperre, bei der ein ober- oder unterhalb des Drehkreuzes angeordnetes ortsfestes Brückenteil (1), eine drehbar gelagerte, auf der Achse (3) des Drehkreuzes drehsicher gehaltene Sperrscheibe (2) mit über ihren Umfang verteilten Ausnehmungen (12; 16) sowie zwei an dem Brückenteil (1 ) gehaltene, in axialer Richtung in die Ausnehmungen (12) der Sperrscheibe (2) in und ausser Eingriff zu bringende Sperrglieder sowie an den Sperrgliedern angreifende, steuerbare Betätigungsmagnete (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrglieder jeweils als Sperrklinken (8, 9) in der Form doppelarmiger Schwenkhebel ausgebildet sind, und dass die Schwenkhebel an dem Brükkenteil (1) um parallel zur Ebene der Sperrscheibe (2) verlaufende Drehachsen (6a, 7a) schwenkbar gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (8, 9) unmittelbar benachbart parallel zueinander versetzt und mit einander zugekehrten Sperrnasen (10, 11 ) so angeordnet sind, dass sie in die jeweils gleiche Ausnehmung (12) der Sperrscheibe (2) eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Sperrnasen (10, 11) abgewandten Hebelarme getrieblich über ein Hubgestänge (14) mit den Ankern von Elektrodrehmagneten (13) verbunden sind, die ihrerseits mit einer Rückholfeder ausgerüstet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (2) mit um jeweils 45° auf dem Umfang versetzten Ausnehmungen (12) für den Eingriff der Sperrklinken (8, 9) ausgerüstet ist und zusätzliche, radial auf dem Umfang um 90° versetzte Ausnehmungen (16) für den Eingriff einer federnden Rasteinrichtung (17) aufweist.
EP85108776A 1984-09-01 1985-07-13 Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen Expired EP0173830B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108776T ATE40176T1 (de) 1984-09-01 1985-07-13 Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432274 DE3432274A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen
DE3432274 1984-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173830A2 EP0173830A2 (de) 1986-03-12
EP0173830A3 EP0173830A3 (en) 1987-03-04
EP0173830B1 true EP0173830B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=6244487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108776A Expired EP0173830B1 (de) 1984-09-01 1985-07-13 Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0173830B1 (de)
AT (1) ATE40176T1 (de)
DE (2) DE3432274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007303C1 (de) * 1990-03-08 1991-07-11 Gallenschuetz Metallbau Gmbh, 7580 Buehl, De
AT502488B1 (de) * 2006-04-26 2007-04-15 Behensky Ebm Maschb Gmbh & Co Drehkreuz für eine personenschleuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
DE3831056C1 (de) * 1988-09-13 1989-09-14 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter, De
DE4416896C1 (de) * 1994-05-13 1995-04-27 Bloom Eng Europa Gmbh Isolierkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578660A (en) * 1921-06-25 1926-03-30 Hedley Frank Turnstile mechanism
DE2758971A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-06 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
DE2731171A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Malkmus Doernemann Carola Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen o.dgl.
US4155199A (en) * 1978-04-11 1979-05-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lockable gate mechanism with automatic reindexing feature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007303C1 (de) * 1990-03-08 1991-07-11 Gallenschuetz Metallbau Gmbh, 7580 Buehl, De
AT502488B1 (de) * 2006-04-26 2007-04-15 Behensky Ebm Maschb Gmbh & Co Drehkreuz für eine personenschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE40176T1 (de) 1989-02-15
DE3567692D1 (en) 1989-02-23
EP0173830A3 (en) 1987-03-04
DE3432274A1 (de) 1986-03-13
EP0173830A2 (de) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
DE2839070C3 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
CH658097A5 (de) Riegelvorrichtung.
DE4129706A1 (de) Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE2825787C3 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
EP0173830B1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Drehkreuzen
DE3700891C2 (de)
DE19614123A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP1759077B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4242877C2 (de) Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
EP0212042B1 (de) Drehfallenschloss für Kabinentüren von Baumaschinenfahrzeugen und Traktoren oder dgl.
DE3414642C3 (de) Blockschloß
DE3803365C2 (de)
DE3823132C2 (de) Treibstangenverschluß
WO1993025784A1 (de) Aktuator
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE2920483A1 (de) Stellantrieb, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kraftfahrzeugen
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
DE828498C (de) Schiebetuerschloss
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE102004056567A1 (de) Fernbedienbarer elektrischer Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 40176

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: MALKMUS-DORNEMANN CAROLA

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST