AT389736B - Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern - Google Patents

Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern Download PDF

Info

Publication number
AT389736B
AT389736B AT147188A AT147188A AT389736B AT 389736 B AT389736 B AT 389736B AT 147188 A AT147188 A AT 147188A AT 147188 A AT147188 A AT 147188A AT 389736 B AT389736 B AT 389736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turnstile
drive
star
person
speed
Prior art date
Application number
AT147188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147188A (de
Inventor
Andreas Ing Wotke
Original Assignee
Karl Gotschlich Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Gotschlich Ges M B H filed Critical Karl Gotschlich Ges M B H
Priority to AT147188A priority Critical patent/AT389736B/de
Publication of ATA147188A publication Critical patent/ATA147188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389736B publication Critical patent/AT389736B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Drehsperre mit synchrongetriebenem Drehstem, der motorisch angetrieben ist und sich synchron der Geschwindigkeit der durchgehenden Person anpasst, mit senkrechter oder im Bereich von 45  geneigter Drehachse des Drehsterns, der mit mindestens drei Armen ausgeführt ist. 



   Die meisten bekannten Drehsperren arbeiten auf dem Prinzip, dass die Person, die den Drehstern bewegt, während einem Teil des Weges Arbeit investieren muss (indem sie eine Feder aufzieht, ein Gewicht anhebt oder einen Gasdruckdämpfer vorspannt). Diese Arbeit wird dafür ausgenützt, um den Drehstern nach dem Wegtreten der Person weiter in die Nullage zu bewegen. 



   Damit sich der Drehstern auch unter extremsten Bedingungen (Vereisung, niedere Temperaturen) mit Sicherheit in die Nullage stellt und den Nachkommenden nicht gefährdet, ist die Kraft, die im ersten Teil der Durchgangsbewegung investiert werden muss, oft beträchtlich und für Kinder unzumutbar. 



   Diese Art der Drehkreuzmechaniken stellt eine Behinderung dar und reduziert die Durchgangsgeschwindigkeit
Angetriebene Drehsperren, Schrankenanlagen, Schwenktore nach dem momentanen Stand der Technik, nehmen keine Rücksicht auf die Bewegungsgeschwindigkeit der durchgehenden Person und werden üblicherweise durch Sensoren (Lichtschranken) geöffnet und geschlossen. Sie bewirken darüberhinaus (durch die fehlende Rückkopplung der Personenbewegung zur Bewegung der Absperrungselemente) keine wirkungsvolle Personenvereinzelung und Zählmöglichkeit. Gerade diese beiden Eigenschaften sind besonders bei Liftanlagen gefordert. 



   Beispiel für mangelhafte Personenvereinzelungen und-zählung : bei einem Klappschranken oder Schwenktor können innerhalb eines Öffnungsvorganges auch mehrere Personen die Sperre passieren. 



   Technische Aufgabenstellung
Drehsperren mit sychrongetriebenem Drehstem
Ziel der Erfindung ist eine Drehsperre, deren Drehstembewegung sich an die Durchgangsgeschwindigkeit der durchgehenden Person absolut anpasst und dennoch angetrieben ist, somit von der durchgehenden Person keine Kraft abverlangt und sie so wenig als möglich behindert und darüberhinaus die Funktion der Personenvereinzelung, sowie der Personenzählung exakt   erfüllt  
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Antrieb   (1)   über Sensoren   (3. 0), (3. 1), (3. 2), (3. 3)   einer Steuereinheit (3) regelbar ist und bei einer Krafteinwirkung auf den Drehstern (4. 3) gegen die Durchlassdrehrichtung gemeinsam mit der Transmission (2) blockiert bleibt, bei einer Einwirkung auf den Drehstern (4.

   3) in Durchlassrichtung, bei geöffneter Drehsperre, seine Geschwindigkeit jener der durchgehenden Person angepasst wird und bei einer Krafteinwirkung in Durchlassrichtung, bei geschlossener Drehsperre, gemeinsam mit der Transmission (2) blockiert bleibt, und dass weiters eine einstellbare Sicherheitsrutschkupplung   (4. 2), (4. 4), (4. 5), (4. 6), (4. 7)   vorgesehen ist.

   Druckschriften, die zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Betracht gezogen wurden, sind am Deckblatt der Beschreibung   angeführt   
Figurübersicht
Fig. 1 Drehsperre allgemein, im Schrägriss
Fig. 2 Einblick in die Mechanik nach Drehmomentenverlauf (I)
Fig. 3 Einblick in die Mechanik nach Drehmomentenverlauf   (n)  
Fig. 4 Drehmomentenverlauf   (I)   und   (II)   an der Abtriebswelle 
Beschreibung des Erfindungsgegenstandes
Der Erfindungsgegenstand ist eine Drehsperre, deren Funktion darin besteht, dass sich der Drehstern (4.

   3) durch Berühren oder Annähern durch eine Person, von sich aus dreht, die Person ungehindert weitergehen kann und der Drehstern ohne Kraftaufwand von aussen seine Nullage erreicht Sollte die Person im Verlauf der Stembewegung anhalten, so stoppt der Stern in dem Augenblick, in dem der nachfolgende Arm des Sterns die Person berührt oder sich ihr auf knappe Distanz   annähert   Der Drehstern vollendet seine Bewegung in die Nullage, nachdem die Person sich weiter von dem nachfolgenden Arm entfernt.

   Der gesamte Mechanismus der Drehsperre ist in 4 Baugruppen unterteilt   (1.)   Antrieb (2. ) Transmissionen zwischen Antrieb und Abtriebseinheit (3. ) Steuereinheit (4. ) Abtriebseinheit 
Beschreibung der einzelnen Baugruppen
Antriebseinheit (1.) besteht aus einem Elektromotor oder einem hydraulischen Antrieb oder pneumatischen Antrieb oder einem Elektromagnet ; die einzige Forderung, die an den Antrieb gestellt werden muss, ist, dass er eine extrem kurze   Einschalt-und Ausschaltverzögerung   aufweisen muss ; besitzt er diese Forderung nicht, so ist es nicht möglich, die Antriebsgeschwindigkeit an die Durchgangsgeschwindigkeit der durch die Sperre gehenden Personen anzupassen. Aus diesen Gründen eignet sich ein Elektromotor besonders. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Transmission zwischen   Antriebs- und Abtriebseinheit (2,)  
Diese Transmission kann aus jeder Art von Getrieben, Riemenantrieben oder Schubstangen bestehen, die zwischen dem Antrieb   (1.)   und der Abtriebseinheit (4.) liegen. Sie übernimmt zum einen die Kraftübertragung, zum anderen kann sie (trifft für Fig. 2 zu) Impulse an die Steuereinheit (3. ) liefern. Bei Fig. 3 übernimmt sie nur die Kraftübertragung. In beiden Fällen kann diese Transmission (2. ) bei Stillstand des Antriebes   (1.)   geführt sein, dass sie selbsthemmend ist ; das bedeutet, die Abtriebseinheit (4.) blockiert. 
 EMI2.1 
 
1)Ruhestellung - d. h. ohne Krafteinwirkung auf den Stern - nimmt sie die Position in der Mitte der Welle (2. 4) ein. 



   Bei Fig. 3 ist die Schnecke (2. 6) fix mit der Welle verbunden, die Federn zu beiden Seiten der Schnecke entfallen. Der Kraftfluss verläuft weiter von der Schnecke auf das Schneckenrad (4. 2) und weiter auf die Abtriebswelle (4. 1) und den Stern   (4. 3).   



   Steuereinheit
Sie verknüpft die Ansteuerung des Antriebes mit der Bewegungsgeschwindigkeit der durchgehenden Person, mit der Bewegungsrichtung der durchgehenden Person und mit dem vom Bedienungspersonal (oder Kartenleser, Münzprüfer) vorgegebenen Einstellung "Halt" oder "Frei". 



   Diese Steuereinheit besteht zum Teil aus elektromagnetischen und rein mechanischen Komponenten. 



   Der Aufbau nach Fig. 2 und der nach Fig. 3 unterscheiden sich geringfügig, haben aber in ihrer Wirkung das gleiche Ergebnis. 



   Abtriebseinheit besteht aus dem Stern (4. 3), der Abtriebswelle (4. 1), einer Sicherheitsrutschkupplung, bestehend aus den Teilen Schneckenrad (4. 2), den beiden Reibscheiben (4. 5), (4. 4), die über Keile von der Abtriebswelle (4. 1) 
 EMI2.2 
 Haltemoment einstellen lässt. Weiters ist auf der Abtriebswelle (4. 1) eine Nockenscheibe (4. 8) montiert, die über den Sensor (3. 3) die Nullage des Sterns angibt. 



   Die Sicherheitsrutschkupplung hat die Aufgabe, bei Hineinlaufen einer Person oder Hineinfahren einer Person mit angeschnallten Schi in eine gesperrte Drehsperre nachzugeben, bevor es zu Verletzungen der Person kommt, ähnlich der Anwendung von Rutschkupplungen bei Schiebetoren. 



   Beschreibung nach Fig. 2
Der Antrieb   (1.)   wird durch wechselweises Schalten zwischen mehreren Geschwindigkeitsstufen an die Geschwindigkeit der Person, die die Sperre durchschreitet, angepasst
Beispiel   der Regelungsauslegung :  
Stufe   (1)   = ausgeschalteter und gebremster Antrieb
Stufe (2) = Antrieb läuft mit 25 % seiner Nenndrehzahl
Stufe (3) = Antrieb läuft mit 100 % seiner Nenndrehzahl
Die Drehsperre ist mit 3 Sensoren bestückt : der Sensor (3. 3) erkennt die Nullage, der Sensor (3. 1) erkennt, ob der Stern (4. 3) von einer Person in die Drehrichtung bewegt wird. der Sensor (3. 2) erkennt, ob der nachfolgende Arm des Sterns (4. 3) leicht an die Person   drückt.   



   Dieses Erkennen der beiden Sensoren (3. 1), (3. 2) geschieht dadurch, dass die Schnecke (2. 6) axial 
 EMI2.3 
 



   Durch Tausch der beiden Sensoren (3. 1), (3. 2) miteinander (vertauschen der Anschlüsse) und Tausch der Drehrichtung des Antriebs lässt sich die Drehsperre von Drehrichtung im Uhrzeigersinn leicht in Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn umschalten. Dieselbe Drehsperre kann somit als Eingang wie auch als Ausgang eingesetzt werden. 



   Beschreibung nach Fig. 3
Die Sensoren (3. 0) liegen innerhalb der Arme des Sterns (4. 3), ihre Anschlüsse führen zu einem 3-geteilten Kollektor (3. 4), der sich mit der Abtriebswelle   (4. 1) mitdreht   Dieser Kollektor wird von 2 Kohlebürsten (3. 6), (3. 5) abgegriffen, die räumlich um   1200   versetzt angeordnet sind. Die Kohlebürste (3. 6) greift jenen Sensor (3. 0) ab, der in dem Arm untergebracht ist, der vor der durchgehenden Person liegt. Die Kohlebürste (3. 5) greift den Sensor (3. 0) ab, der in dem Arm liegt, welcher der durchgehenden Person nachfolgt. 



   Durch die Drehung des Stern (4. 3) und des 3-geteilten Kollektors (3. 4) relativ zu den Kohlebürsten   (3. 5),   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (3. 6), sind jeweils andere der 3 Sensoren (3. 0) die aktuellen Sensoren. 



   Der Sensor (3. 0), der durch die Kohlebürste (3. 6) abgegriffen wird, erkennt, ob sich eine Person dem vor ihr liegenden Arm annähert. Der Sensor (3. 0), der durch die Kohlebürste (3. 5) abgegriffen wird, erkennt, ob der nachfolgende Arm sich der durchgehenden Person   annähert.   



   Die Sensoren selbst sind als Näherungsschalter mit einem Schaltabstand Sensor-Person von ca. 5 cm ausgebildet. 



   Gemeinsame Funktionsbeschreibungen nach Fig. 2 und Fig. 3 eines   Durgangsvorganges  
Wir haben für diese Funktionsbeschreibung 3 Extrembeispiele der Durchgangsart ausgewählt : 
Person fahrt rasch mit angeschnallten Schi in die geöffnete Drehsperre ein. bewegt den Arm und betätigt den Sensor (3. 1) bzw. bei Fig. 3 den Sensor (3. 0), der mit Kohlebürste (3. 6) in Verbindung steht. Diese Sensoren starten den Antrieb. Da die Person durch ihre Geschwindigkeit weiterhin in Berührung mit dem vor ihr liegenden Arm bleibt, regelt der Antrieb auf seine maximale Drehzahl ; diese Drehzahl bleibt solange aufrecht, solange die Person Druck auf den Arm ausübt, nach einer Bewegung von ca. 70 Winkelgraden des Sterns (bei einer 3-armigen Ausführung) kann die Person ungehindert weiterfahren.

   Der Druck auf den Stern entfällt, der Sensor (3. 1), bzw. bei Fig. 3 der Sensor (3. 0), wird nicht mehr betätigt, der Antrieb regelt auf 25 % seiner Nenndrehzahl und vollendet die Bewegung des Sterns bis in seine Nullage, in der der Antrieb über den Sensor (3. 3) gestoppt wird. 



   Person geht mit normalerweise üblicher Geschwindigkeit durch die Sperre. 



   Der Antrieb startet über den Sensor (3. 1) mit seiner maximalen Leistung und stellt den Arm von der Person weg. Der Sensor (3. 1) ist nun nicht mehr betätigt, der Antrieb regelt sich auf 25 % seiner Leistung bzw. 



  Geschwindigkeit. Der Arm vor der Person entfernt sich weiter und die Person kann ungehindert weitergehen. Der Antrieb führt den Stern in die Nullage, wobei der Antrieb in der Nullage über den Sensor (3. 3) gestoppt wird. 



   Person durchschreitet mit beliebig vielen Zwischenstopps oder extrem langsam die Drehsperre. 



   Der Antrieb startet über den Sensor (3. 1) mit 100 % seiner Nennleistung. Die Person bleibt stehen. Der Arm entfernt sich weiter von der Person, der Antrieb regelt auf 25 % seiner Nennleistung. Der nachfolgende Arm berührt die Person von hinten. Der Sensor (3. 2) wird betätigt und stoppt den Antrieb augenblicklich. Die Person geht weiter, der Sensor (3. 2) wird nicht mehr betätigt und der Antrieb führt den Stern mit 25 % seiner Nenndrehzahl in die Nullage, wobei der Antrieb über den Sensor (3. 3) gestoppt wird. 



   Der Drehmomentenverlauf ist in der Fig. 4 für alle 3 Betriebsarten dargestellt :
Drehmomentenkennlinie (I) gilt für den mechan. Aufbau nach Fig. 2,
Drehmomentenkennlinie (II) gilt für den mechan. Aufbau nach Fig. 3. 



   

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Drehsperre mit synchrongetriebenem Drehstern, der motorisch angetrieben ist und sich synchron der Geschwindigkeit der durchgehenden Person anpasst, mit senkrechter oder im Bereich von 45 geneigter Drehachse (Fig. 1) des Drehsterns, der mit mindestens 3 Armen ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1.) über Sensoren (3. 0), (3. 1), (3.
  2. 2), (3.
  3. 3), einer Steuereinheit (3. ) regelbar ist, bei einer Krafteinwirkung auf den Drehstern (4. 3) gegen die Durchlassdrehrichtung gemeinsam mit der Transmission (2. ) blockiert bleibt, bei einer Einwirkung auf den Drehstern (4. 3) in Durchlassrichtung, bei geöffneter Drehsperre, seine Geschwindigkeit jener der durchgehenden Person angepasst wird und bei einer Krafteinwirkung in Durchlassrichtung, bei geschlossener Drehsperre, gemeinsam mit der Transmission (2.) blockiert bleibt, und dass weiters eine einstellbare Sicherheitsrutschkupplung (4. 2), (4. 4), (4. 5), (4. 6), (4. 7) vorgesehen ist. 2. Drehsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1.) elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgt. <Desc/Clms Page number 4> 3. Drehsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3. ) den Antrieb (1.) stufig oder kontinuierlich regelt oder steuert.
  4. 4. Drehsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstern im energielosen Zustand des Antriebes gesperrt ist.
  5. 5. Drehsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassrichtung der Drehsperre elektrisch umschaltbar ist.
  6. 6. Drehsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Drehsterns (4. 3) über eine Nockenscheibe (4. 8) zum Schalten eines mechanischen oder über den Sensor (3. 3) zum Schalten eines elektromechanischen Zählers herangezogen wird.
AT147188A 1988-06-07 1988-06-07 Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern AT389736B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147188A AT389736B (de) 1988-06-07 1988-06-07 Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147188A AT389736B (de) 1988-06-07 1988-06-07 Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147188A ATA147188A (de) 1989-06-15
AT389736B true AT389736B (de) 1990-01-25

Family

ID=3514626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147188A AT389736B (de) 1988-06-07 1988-06-07 Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389736B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394885B (de) * 1990-04-20 1992-07-10 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit einem synchrongetriebenem drehstern
WO1993003251A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-18 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz
WO1994025720A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Drehkreuz

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405638U (de) *
US3019539A (en) * 1959-08-12 1962-02-06 Brecknell Dolman & Rogers Ltd Turnstiles
DE1449223A1 (de) * 1964-05-01 1968-10-24 Litton Industries Inc Automatische Durchlassvorrichtung
DE1913347A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-24 Friedbert Sigel Einrichtung zum OEffnen eines Durchganges,insbesondere fuer Skilifte
DE2414372A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Teq Ticket Equipment Gmbh Drehkreuz
DE2758971A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-06 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
DE2736015A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz
DE2731171A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Malkmus Doernemann Carola Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen o.dgl.
DE2746896A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Gallenschuetz E Metallbau Elektrisch steuerbare sperrvorrichtung fuer eine drehkreuz-personenschleuse
DE2826718A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Mueller Georg Kugellager Selbsttaetig wirkende drehsperre
DE2825787A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Gallenschuetz E Metallbau Drehkreuz fuer eine personenschleuse
DE2833489A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Hannskarl Dipl Kfm Nau Sperre mit drehkreuz an eingaengen
DE3224031A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Drehkreuz
DE3332957A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Supermarket Systems, 78740 Saint-Lambert-des-Bois Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche
DE3304522A1 (de) * 1982-06-28 1984-08-16 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Drehkreuz zur bildung eines personendurchlasses
DE3432274A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen
DE3434835A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Drehkreuz fuer personenschleusen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405638U (de) *
US3019539A (en) * 1959-08-12 1962-02-06 Brecknell Dolman & Rogers Ltd Turnstiles
DE1449223A1 (de) * 1964-05-01 1968-10-24 Litton Industries Inc Automatische Durchlassvorrichtung
DE1913347A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-24 Friedbert Sigel Einrichtung zum OEffnen eines Durchganges,insbesondere fuer Skilifte
DE2414372A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Teq Ticket Equipment Gmbh Drehkreuz
DE2758971A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-06 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz, das personen das durchschreiten eines vorgegebenen durchgangs in nur einer richtung gestattet
DE2736015A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Italdis Societa Per La Distrib Drehkreuz
DE2731171A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Malkmus Doernemann Carola Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen o.dgl.
DE2746896A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Gallenschuetz E Metallbau Elektrisch steuerbare sperrvorrichtung fuer eine drehkreuz-personenschleuse
DE2825787A1 (de) * 1978-06-13 1979-12-20 Gallenschuetz E Metallbau Drehkreuz fuer eine personenschleuse
DE2826718A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Mueller Georg Kugellager Selbsttaetig wirkende drehsperre
DE2833489A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Hannskarl Dipl Kfm Nau Sperre mit drehkreuz an eingaengen
DE3224031A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Drehkreuz
DE3304522A1 (de) * 1982-06-28 1984-08-16 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Drehkreuz zur bildung eines personendurchlasses
DE3332957A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Supermarket Systems, 78740 Saint-Lambert-des-Bois Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche
DE3432274A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Vorrichtung zur ver- und entriegelung von drehkreuzen
DE3434835A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Drehkreuz fuer personenschleusen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394885B (de) * 1990-04-20 1992-07-10 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit einem synchrongetriebenem drehstern
WO1993003251A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-18 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur steuerung eines drehkreuzes und nach dem verfahren steuerbares drehkreuz
US5355630A (en) * 1991-08-09 1994-10-18 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Procedure for controlling a turnstile and a turnstile controlled by said procedure
WO1994025720A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Drehkreuz
AT158U1 (de) * 1993-05-03 1995-03-27 Skidata Computer Ges M B H Ski Drehkreuz und verfahren zu seiner steuerung
US5704163A (en) * 1993-05-03 1998-01-06 Skidata Computer Gesellschaft M.B.H. Turnstile

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147188A (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124282C2 (de)
WO2005103429A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19500844B4 (de) Türantrieb
EP1183435B1 (de) Steuerung der bewegung einer schiebe- bzw. schwenkschiebetür in ihrem schliessendbereich
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE2818461C2 (de)
AT389736B (de) Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
EP0191730B1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE3132073A1 (de) &#34;elektromotorisch angetriebener rafflamellenstore mit notantrieb&#34;
DE2612628A1 (de) Hilfs- oder notantrieb fuer ein motorisch angetriebenes rolltor
EP1870551A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP0446655B1 (de) Selbsthemmendes Schneckenradgetriebe in einem Schnelllauftorantrieb
AT394885B (de) Drehsperre mit einem synchrongetriebenem drehstern
AT391912B (de) Notbetaetigungsvorrichtung fuer eine mit einem nicht selbsthemmenden elektrischen antrieb betaetigte fahrzeugtuer
DE3202898A1 (de) Antriebseinheit fuer fluegel, insbesondere schiebefluegel von tueren o.dgl.
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
WO2001098615A1 (de) Anordnung für das öffnen und schliessen einer tür oder einse tores
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE102015200228A1 (de) Türmodul für eine Kabine und Trennwandeinrichtung
DE881165C (de) Elektrischer Antrieb fuer zweifluegelige Tore mit einer Rutschkupplung
DE3641654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
WO1999009283A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen von gegenständen
DE1550086A1 (de) Antrieb fuer Ventile,insbesondere durch Fluessigkeit dichtende Gasventile fuer Heizanlagen od.dgl.
CH690370A5 (de) Türantrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time