DE3332957A1 - Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche - Google Patents

Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche

Info

Publication number
DE3332957A1
DE3332957A1 DE19833332957 DE3332957A DE3332957A1 DE 3332957 A1 DE3332957 A1 DE 3332957A1 DE 19833332957 DE19833332957 DE 19833332957 DE 3332957 A DE3332957 A DE 3332957A DE 3332957 A1 DE3332957 A1 DE 3332957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
door
motor
rotation
sales area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833332957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332957C2 (de
Inventor
Guy 36130 Deols Gillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPERMARKET SYSTEMS
Original Assignee
SUPERMARKET SYSTEMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUPERMARKET SYSTEMS filed Critical SUPERMARKET SYSTEMS
Publication of DE3332957A1 publication Critical patent/DE3332957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332957C2 publication Critical patent/DE3332957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/234Combinations of elements of elements of different categories of motors and brakes; of motors and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

DR. INC. HANS LlCHTl "T5IFL.-I NC. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATE N TA N WA LTE
D-7500 KARLSRUHES (CRÖTZI N GEN) · DURLAC HER STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (0721) 48511
Supermarket Systems
Societe anonyme francaise Q9> September 1983
F-78740 Saint Lambert des Bois 6957/83 Le
Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche
Die Erfindung betrifft eine automatische Tür, wie Gittertür, Eingangssperre od.dgl., insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche, beispielsweise in einem Supermarkt, mit mindestens einem im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Sperrteil, wie einem Arm, das drehfest mit einer vertikalen Welle verbunden ist, die von einem vertikalen Pfosten oder Pfeiler gehalten wird, mit einem elektrischen Motor zum Drehantrieb der Welle und mit Mitteln zum Steuern des Motors, die automatisch beim Durchgang einer Person und/oder eines Einkaufswagens zur Verkaufsfläche hin durch den Eingangsweg ausgelöst werden.
Die Erfindung befaßt sich also mit einer automatischen Tür, wobei dieser Begriff als Sammelbegriff für Einrichtungen benutzt wird, die einen Eingang, einen Durchgang od.dgl. sperren können. Derartige Türen werden insbesondere in Eingängen oder Durchgängen zu einer Verkaufsfläche, beispielsweise in einem Supermarkt oder einem sonstigen Geschäft ange-
ordnet. Sie sollen sich automatisch öffnen, wenn eine Person zum Eingang des Durchgangs kommt und sie sollen sich anschließend wieder automatisch schließen, um dem Eingang oder den Durchgang zu sperren und insbesondere ein Herausgehen durch diesen Durchgang zu verhindern.
Eine derartige Tür weist im allgemeinen einen sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Teil auf, das insbesondere um eine vertikale Achse um eine Viertelumdrehung drehbar ist. Die Drehung erfolgt beispielsweise durch einen von einer Fotozelle gesteuerten Elektromotor.
Nach Sicherheitsverordnungen kann vorgesehen sein, daß eine solche Tür sich auch aus ihrer Schließstellung öffnen lassen muß, damit im Notfall Personen schnell herausgehen können.
Hierzu ist der schwenkbare horizontale Teil der Tür im allgemeinen mit der vertikalen WeHe eines Motors über eine Federeinrichtung verbunden, die einer Öffnung der Tür im entgegengesetzten Sinne entgegenwirkt, solange die ausgeübte Druckkraft auf diesen horizontalen Teil unterhalb eines vorbestimmten Wertes bleibt, der mechanisch, beispielsweise durch eine Schraube oder ähnlichem einstellbar ist.
Man hat festgestellt, daß dieser Federanschlag derart eingestellt wurde, daß eine, maximale Widerstandskraft der Öffnung in Ausgangsrichtung entgegenwirkt, um die Leute zu hindern aus Versehen oder bewußt über diesen Weg die Verkaufsfläche zu verlassen. Wenn eine Person dennoch versucht die Tür im entgegengesetzten Sinne, also in Ausgangsrichtung zu öffnen, übt sie in diesem Faü einen sehr starken Druck über den Feder-
anschlag auf die Motorwelle aus, wobei die einwirkende Kraft durch die Länge des Hebelarms zwischen dem Angriffspunkt an der Tür und der Motorwelle verstärkt wird. Da der genannte Federanschlag einer Öffnung entgegen-
wirkt, kann dies zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Tür führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere die geforderten Sicherheitsbedingungen zu erfüllen bzw. zu verbessern, ohne daß die Gefahr einer Zerstörung oder Beschädigung der Tür hiermit verbunden wäre.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Steuereinrichtungen zur Steuerung des Motors ebenfalls eine Bremseinrichtung der vertikalen Welle derart steuern, daß , wenn der Motor zur Ausführung einer Drehung gesteuert wird, die durch die Bremseinrichtung auch die vertikale Welle ausgeübte Bremskraft im wesentlichen Null ist, und wenn der Mo br durch die Steuereinrichtung angehalten wird, die Bremskraft einem vorbestimmten Wert entspricht.
Wenn also erfindungsgemäß die Tür in Ruhe sich in ihrer Schließstellung befindet, in der der Eingangsweg oder der Durchgang zu einer Verkaufsfläche gesperrt wird, wird eine·vorbestimmte Bremskraft auf die vertikale Motorwelle der Tür ausgeübt. Die Bremskraft wird unterbrochen oder ausgeschaltet, sobald der Motor die Tür bewegt, um sie in normaler Eingangsrichtung zu öffnen, so daß eine Person in die Verkaufsfläche eintreten kann. Wenn aber eine Person versucht die Verkaufsfläche über einen mit einer solchen Tür versehenen Durchgang zu verlassen, reicht es, daß sie auf den schwenkbaren Teil der Tür einen gewissen Drück ausübt, der ausreichend ist, um die auf die Welle durch die Bremseinrichtung ausgeübte Bremskraft zu überwinden. Dieser Druck oder Stoß wird durch die Bremseinrichtung, aber nicht durch die Halterung der Tür absorbiert.
Vorteilhafterweise besteht die Bremseinrichtung aus einer elektrisch oder elektromagnetisch gesteuerten Bremse. Die Bemse wird auf der vertikalen
Welle angezogen j wenn ihre Bremsmittel angeregt sind und gelöst, wenn die Bremsmittel nicht angeregt sind. Die Bremse besteht vorteilhafterweise aus einer Brems- oder Reibscheibe, die drehfest mit der vertikalen Welle verbunden ist, mit der ebenfalls das Sperrten oder der Arm der Tür drehfest verbunden ist, welche dazu bestimmt ist, den Durchgang zu sperren. Weiterhin weist die Bremse eine andere Bremsoder Reibungsscheibe auf, die drehfest angeordnet, beispielsweise an einem Halterungspfosten od„dgl.. Beide Scheiben werden mit einer vorbestimmten Kraft durch elektromagnetische Einrichtungen zum Anliegen aneinander gebracht , um die Bremse zu betätigen, so daß eine Drehung der vertikalen Welle beim Öffnen im Gegensinn nicht vollständig auf die Halterung der vertikalen Welle übertragen wird.
Vorteilhafterweise kann zusätzlich eine Vorrichtung ähnlicher Art, die als Drehmomentbegrenzer wirkt, zwischen der vertikalen Welle und der Abgangswelle des Antriebs motors angeordnet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Durchlaßtor in seitlicher
schematischer Darstellung;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il der
Figur 1, eine kreisförmige mit fotoelektrischen Zellen verbundene Scheibe
Figur 3 einen Schaltkreis für den Durchlaß der Figur
Der Durchfaß oder das Durchlaßtor weist einen senkrechten Pfeiler oder Pfosten 10 auf, der am Boden befestigt ist. Der Pfosten 10 trägt über ein Lager 12 eine drehbare vertikale Welle 14. Ein horizontaler Arm 16 ist drehfest mit dem oberen Ende der Welle 14 verbunden. Das untere Ende der Welle 14 ist, beispielsweise über eine Einrichtung 18, die einen Drehmomentbegrenzer darstellt, mit der Antriebswelle eines Elektromotors Μ oder eines Motorgetriebes verbunden, welcher bzw. welches durch den Pfosten 10 gehalten wird.
Die Welle 14 ist mit einer Bremseinrichtung, beispielsweise einer elektromagnetisch gesteuerten Bremseinrichtung verbunden, die ein bewegliches Teil 20 und einen Elektromagneten 22 aufweist, wobei ersteres Teil 20 drehfest mit der Welle 14 und der Elektromagnet 22 rrit dem Pfosten 10 verbunden ist. Die Welle 14 ragt frei durch den Elektromagneten 22 hincürch. Die einander zugewandten Flächen des Teils 20 und des Elektromagneten 22 weisen Bremsbeläge auf. Wenn der Elektromagnet 22 angeregt wird, zieht er das (axial-) bewegliche Teil 20 an, so daß die Bremsbeläge.beider Teile 20, 22 miteinander mit einer vorbestimmten Bremskraft in Eingriff kommen. Wenn der Elektromagnet 22 nicht angeregt ist, ist die Einwirkungskraft der beiden Bremsbeläge aufeinander praktisch Null, die Bremse ist gelöst und widersetzt sich nicht der Drehung der Welle 14.
Die Verwendung einer solchen elektromagnetisch gesteuerten Bremse erlaubt von ihrer Konstruktion her die sich einer Drehung der Welle beim Ansprechen der Bremse widersetzende Bremskraft auf einen Wert einzustellen oder einzuregeln, der beispielsweise gewissen Vorschriften entspricht. Es ist dann für das Wartungspersonal in'einem Geschäft, in dem eine entsprechende Einrichtung aufgestellt ist, schwierig oder un-
-6 -
möglich diesen voreingestellten Wert zu verändern.
Die Welle 14 ist weiterhin mit einer dünnen kreisförmigen Scheibe 24 drehfest verbunden, die einen Ausschnitt oder eine rechteckige Nut 26 an ihrem Umfang aufweist (Figur 2). Diese Nut 26 wird bei der Drehung der Welle 14 über fotoelektrische Zellen c2 und c3 geführt, deren Sender-Empfängerpaare beispielsweise beidseitig der Scheibe 24 angeordnet sind. Eine andere Fotozelle c1 (die in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt ist) ist in normaler Durchgangsrichtung der Tür, die als Tür zum Eingang eines Geschäfts vorgesehen ist, vor dieser angeordnet, wodurch das Öffnen und Schließen der Tür automatisch gesteuert wird, wenn sie durch den Durchgang einer Person oder eines Wagens im Eintrittsbereich zur Verkaufsfläche gesteuert wird.
Die übliche Drehrichtung der Welle 14 aus ihrer Schließ- oder Sperrstellung eines Eingangswegs in ihre Öffnungsstellung ist in der Figur 2 durch den Pfeil 28.angedeutet. In diesem Fall öffnet sich die Tür zum Eintritt in den Verkaufsbereich nach links. Die Fotozelle c2 ist winkelmäßig zur Welle 14 derart angeordnet, daß sie sich bei der Nut 25 dann befindet, wenn das Tor in seiner Schließ- oder Sperrstellung ist. Die Fotozelle c3 ist winkel mäßig derart angeordnet, daß sie der Nut 26
ο der Scheibe 24 gegenüberliegt, wenn die Welle 14 um etwa 90 oder einen
ο
Winkel wenig unter 90 in normaler Drehrichtung, die wie gesagt, durch den Pfeil 28 angedeutet ist, aus ihrer Schließstellung herausgedreht wurde.
Wie schematisch in der Figur 3 dargestellt ist, sind die Ausgänge der Fotozellen c1, c2 , c3 mit Eingängen eines Signalverarbeitungskreises C verbunden, dessen Ausgänge mit Steuerelementen für den Motor bzw. die Motorgetriebe M und mit Steuerelementen zum Bremsen und Lösen der Bremse 20, 22 verbunden sind. Das Tor funktioniert folgenderweise:
/to.
Es wird zunächst davon ausgegangen, daß das Tor sich in Ruhe in seiner Schließstellung befindet, in der es den Eingang zu einer Verkaufsfläche sperrt. In dieser Stellung wird der Motor oder die Getriebegruppe M nicht mit Strom versorgt, der Elektromagnet 22 der Bremse ist derart angeregt, daß die Bremse anspricht und sich einer Drehung der Welle 14 widersetzt. In dieser Stellung befindet sich der Ausschnitt oder die Nut 26 der mit der Welle 14 drehfest verbundenen Scheibe 24 gegenüber der Fotozelle c2.
Wenn unter diesen Bedingungen eine Person sich dem Tor nähert, um in die Verkaufsfläche einzutreten, wird seine Ankunft durch die Fotozelle c1 festgestellt, die vor dem Tor angeordnet ist und ein entsprechendes Signal erzeugt, das zum Schaltkreis C übertragen wird. Der Schaltkreis C unterbricht den Anregungsstrom für den Elektromagneten 22 der Bremse, so daß die Bremse gelöst wird. Weiterhin steuert der Schaltkreis C die Versorgung des Motors M derart, daß die Welle 14 in Drehung in Richtung des Pfeils 28 versetzt wird, bis die Nut oder der Ausschnitt 26 der Scheibe 24 gegenüber der Zelle c3 liegt. Die Zelle c3 erzeugt ein entsprechendes Signal, das vom Schaltkreis C empfangen wird, woraufhin dieser einerseits die Anregung des Elektromagneten 22 der Bremse anregt, um die Bremse ansprechen zu lassen und andererseits die Stromversorgung des Motors M unterbricht.
Eine Zeitverzögerung , die durch den Schaltkreis C gesteuert wird, erlaubt nach einigen Sekunden, die Anregung des Elektromagneten 22 der Bremse zu unterbrechen, um die Bremse zu lösen, und gleichzeitig den Motor M mit Spannung zu versorgen, damit dieser die Welle 14 in dem Pfeil 28 entgegengesetzter Richtung dreht, bis der Ausschnitt 26 der Scheibe 24 wieder gegenüber der Zelle c2 anlangt. Der Motor M wird dann angehalten und die Bremse spricht wieder an.
41.
Wenn eine Person zur Tür kommt, um in die Verkaufsfläche einzutreten, wenn die Tür noch in ihrer Öffnungsstellung ist, wird die Zeitverzögerung erneut durchdieZelle d und den Schaltkreis C hinaufgesetzt. Die Tür wird dann durch den Motor M erst nach dem Verstreichen einer gewissen Zeit in der Größenordnung von einigen Sekunden in ihre Schließstellung gebracht.
Wenn die Tür sich in ihrer Schließstellung befindet und eine Person versucht die Verkaufsfläche durch das Eingangstor zu velassen, in dem sie den Arm 28 zieht oder stößt, um die Welle 14 entweder in der Richtung des Pfeils 28 oder in entgegengesetzter Richtung zu drehen, erfolgt nur eine Drehung der Welle, wenn der ausgeübte Zug oder der ausgeübte Druck auf den horizontalen Arm 16 ausreichend groß ist, um die durch die Elemente 20 und 22 der Bremse aufeinander ausgeübte Widerstandskraft zu überwinden. Wenn eine sol ehe Drehung bewirkt wird, wird die Nut 26 der Scheibe 24 von der Fotozelle c2 fortbewegt, wodurch ein Signal erzeugt und zum Schaltkreis C übertragen wird. Der Schaltkreis C steuert dann die Auslösung eines Afarms A (Figur 3).
Es ist zu erwähnen, daß im Fall eines Feuers in einem Geschäft die Brandmelder automatisch die allgemeine Stromversorgung eines Geschäfts unterbrechen, wodurch der Elektromagnet 22 für die Bremsen des Tors entregt wird. Die Öffnung derartiger Tore ist dann leicht, was ein schnelles Herauslaufen von Personen, die sich in dem Geschäft befinden, ermöglicht.
Der Drehmomentbegrenzer 18 , der zwis hen der Antriebswelle des Motors M und der Welle 14 des Tors angeordnet ist, erlaubt eine Zerstörung des Motors M zu verhindern, wenn aus irgend einem Grund der Arm 16 des Tors zwischen seiner Öffnungs - und seiner Schließstellung verklemmt wird.
Ein erfindungsgemäßes Tor kann auch mit einem Kombinationsmechanismus ausgerüstet sein, der beispielsweise durch einen Schlüssel oder einen
_ Q
Knopf gesteuert wird, der jeweils erlaubt die Anregung des Elektromagneten der Bremse zu unterbrechen, um die Bremse zu lösen, und den Motor mit Strom zu versorgen, damit eine Öffnung des Tors, insbesondere in Ausgangsrichtung zu erhalten, was den Beschäftigten der Verkaufsfläche oder des Geschäfts erlaubt, ohne Schwierigkeiten durch die Tür herauszugehen.
Falls gewünscht, kann der Schaltkreis C mit Zählern verbunden sein, die ein Zählen der Anzahl der Eingänge und der Anzahl der Ausgänge durch das Tor erlauben.
Es ist weiterhin möglich die Anzahl der Wagen, die durch das Tor hindurchgeschoben werden, zu zählen, beispielsweise mittels einer vor dem Tor angeordneten Fotozelle und einem mit dieser verbundenen Zähler. Die Fotozelle ist derart angeordnet, daß sie die vor ihr vorbeibewegten, im wesentlichen vertikalen Stäbe festzustellen gestattet,, die die Seite des Korbs eines Einkaufswagens bilden. Jedesmal, wenn die Zelle den Durchgang dieser Stäbe (mit ihrer vorgegebenen Anzahl) feststellt, wird der Zähler um Eins heraufgesetzt.

Claims (1)

  1. DR. ING. HANS LICHTI · DIPL.-ING. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE
    D-7500 KARLSRUH E 4i (GRÖT2 !NGEN) · DU R LACHER STR. 31 (HOCHHAUS)
    TELEFON (O721) 48511
    Supermarket Systems
    Societe anonyme francaise q9. September 1983
    F-78740 Saint Lambert des Bois 6957/83 Le
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Automatische Tür, wie Gittertür, Eingangssperre od.dgl.,
    insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche, beispielsweise in einem Supermarkt, mit mindestens einem im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Sperrteil, wie einem Arm, das drehfest mit einer vertikalen Welle verbunden ist, die von einem vertikalen Pfosten oder Pfeiler gehalten wird, mit einem elektrischen Motor zum Drehantrieb der Welle und mit Mitteln zum Steuern des Motors, die automatisch beim Durchgang einer Person und/oder eines Einkaufswagens zur Verkaufsfläche hin durch den Eingangsweg ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (C, c1, c2, c3) zur Steuerung des Motors (M) ebenfalls eine Bremseinrichtung (20, 22) der vertikalen Welle (14) derart steuern, daß, wenn der Motor (M) zur Ausführung einer Drehung gesteuert wird, die durch die Bremseinrichtung (20, 22) auch die vertikale Welle (14) ausge-
    übte Bremskraft im wesentlichen Null ist, und wenn der Motor (M) durch die Steuereinrichtung (C,c1, c2, c3) angehalten wird,
    die Bremskraft einem vorbestimmten Wert entspricht.
    2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (20, 22) aus einer elektrisch oder elektromagnetisch betätigbaren Bremse besteht, deren einer Teil
    (22) drehfest mit dem vertikalen Pfosten (10) und deren anderer Teil drehfest mit der Welle (14) verbunden ist.
    3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste fotoelektrische Zelle (d) aufweist, die in Eingangsrichtung vor der Tür angeordnet ist, um die Ankunft einer Person und/oder eines Einkaufswagens festzustellen, daß eine zweite fotoejektrische Zelle (c2) vorgesehen ist, die eine erste Winkelposition der Welle (14) feststellt, die der Sperrung des Durchgangs entspricht, daß eine dritte Fotozelle (c3) vorgesehen ist, die feststellt, wenn die Welle (14) eine zweite Winkelposition erreicht, die zur ersten Stellung um 90° im Sinne der Bewegung beim Hineingehen zur Verkaufsfläche versetzt ist, und daß ein Signal verarbeitungsteil ( C) vorgesehen ist, der von den Zellen erzeugte Signale empfängt und Steuersignale für den Motor (M) und die Bremseinrichtung (20, 22) erzeugt.
    4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der S teuer-
    kreis (C) die Auslösung eines Alarms (A) steuert, wenn zu einem Zeitpunkt, bei dem der Motor (M) nicht mit Strom versorgt wird, die zweite Fotozelle (c2) eine Drehung der Welle (14) aus ihrer ersten Winkelstellung in eine beliebige Drehrichtung feststellt.
    5. Tür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die vertikale Welle (14) eine drehfest mit ihr verbundene kreisförmige Scheibe (24) aufweist, die einen Ausschnitt oder eine Nut (26) an ihrem Umfang hat, die bei der Drehung der Welle (14) jeweils gegenüber die zweite bzw. dritte Fotozelte (c2, c3) geführt wird.
    6ο Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein Drehmomentbegrenzer (18) zwischen dem Elektromotor (M) und der vertikalen Welle (14) angeordnet ist.
    7. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kombinationsmechanismus vorgesehen ist, der insbesondere von einem Schlüssel oder einem Druckknopf betätigbar ist, um das Lösen der Bremseinrichtung (20, 22) und die Drehung der Welle (14) aus ihrer
    . einem Sperren des Eingangs entsprechenden Winkelstellung in eine Drehrichtung zu steuern, die der Drehrichtung entgegengesetzt ist, die dem Hineingehen in die Verkaufsfläche entspricht.
    8. Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fotozeüe (c1) und/oder dem Steuerkreis (C) verbundene Zähler vorgesehen sind, die vor der Tür angeordnet sind.
DE3332957A 1982-09-14 1983-09-13 Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche Expired - Fee Related DE3332957C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8215537A FR2532985A1 (fr) 1982-09-14 1982-09-14 Portillon automatique, en particulier pour un passage d'entree dans une surface de vente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332957A1 true DE3332957A1 (de) 1984-03-15
DE3332957C2 DE3332957C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=9277447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3332957A Expired - Fee Related DE3332957C2 (de) 1982-09-14 1983-09-13 Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche
DE8326249U Expired DE8326249U1 (de) 1982-09-14 1983-09-13 Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8326249U Expired DE8326249U1 (de) 1982-09-14 1983-09-13 Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5977585A (de)
BE (1) BE897722A (de)
CH (1) CH654624A5 (de)
DE (2) DE3332957C2 (de)
ES (1) ES525592A0 (de)
FR (1) FR2532985A1 (de)
IT (1) IT1201535B (de)
LU (1) LU85000A1 (de)
NL (1) NL8303083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390996B (de) * 1989-01-26 1990-07-25 Skidata Gmbh Drehkreuz
FR2652854B1 (fr) * 1989-10-10 1995-06-23 Caddie Atel Reunis Portillon de controle dans un passage d'acces ou de sortie d'un lieu determine .
FR2757205B1 (fr) * 1996-12-13 1999-02-05 Adronit Verwaltungs Gmbh Co Porte coulissante pour entrees carrossables
FR2823524B1 (fr) * 2001-04-17 2004-02-13 Barba Robert Dalla Dispositif pour autoriser la manoeuvre manuelle d'un vantail, qui est entraine par un moteur reversible auto-freine en fin de course
DE102007026432B4 (de) * 2007-06-06 2010-02-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs
DE102008010671A1 (de) * 2008-02-22 2009-11-19 Goos, Jürgen, Prof. Schwenktür für eine Personendurchgangsanlage
SE0900174A1 (sv) * 2009-02-12 2010-09-07 Oestergoetlands Fastighetsservice Spärrgenerator
US9464392B2 (en) * 2014-11-21 2016-10-11 Rudor Teich Battery operated parking barrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820627A (en) * 1953-03-30 1958-01-21 Nat Pneumatic Co Inc Door operation and control
US3462883A (en) * 1965-01-14 1969-08-26 Morris Ltd Herbert Means for automatically operating and controlling reciprocating motion
DE1584204A1 (de) * 1966-12-14 1970-01-08 Schieffer & Co Betaetigungsvorrichtung fuer Pendeltuer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102035A1 (de) * 1971-01-16 1972-09-07 Vereinigte Baubeschlagfabnken Gretsch & Co GmbH, 7250 Leonberg Elektromechamscher Türschließer
JPS5520266B2 (de) * 1972-08-15 1980-05-31
DE2414372A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Teq Ticket Equipment Gmbh Drehkreuz
JPS5818673B2 (ja) * 1975-07-18 1983-04-14 日本信号株式会社 災害発生時における自動出改札装置の処理方法
FR2353909A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Ollagnier Robert Porte destinee a etre associee a un dispositif de liberation individuel controlee d'un passage pour le rendre infranchissable frauduleusement
JPS5853795B2 (ja) * 1979-03-24 1983-12-01 オムロン株式会社 ゲ−ト扉の開閉制御装置
JPS5827935A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Nippon Steel Corp ストリツプの電熱式熱処理炉

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820627A (en) * 1953-03-30 1958-01-21 Nat Pneumatic Co Inc Door operation and control
US3462883A (en) * 1965-01-14 1969-08-26 Morris Ltd Herbert Means for automatically operating and controlling reciprocating motion
DE1584204A1 (de) * 1966-12-14 1970-01-08 Schieffer & Co Betaetigungsvorrichtung fuer Pendeltuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern

Also Published As

Publication number Publication date
ES8405475A1 (es) 1984-06-01
FR2532985A1 (fr) 1984-03-16
DE8326249U1 (de) 1984-03-22
IT1201535B (it) 1989-02-02
CH654624A5 (fr) 1986-02-28
FR2532985B1 (de) 1985-02-15
NL8303083A (nl) 1984-04-02
DE3332957C2 (de) 1994-09-08
BE897722A (fr) 1984-03-09
ES525592A0 (es) 1984-06-01
IT8322871A0 (it) 1983-09-13
JPS5977585A (ja) 1984-05-04
LU85000A1 (fr) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002299T2 (de) Steuerungsverfahren und -anlage fuer ein- oder ausgang.
DE2128758A1 (de) Sperren vorrichtung
DE1708424A1 (de) Selektive elektromechanische Betaetigungsvorrichtung
EP3555401B1 (de) Tor mit einer notöffnungseinrichtung
EP1183435B1 (de) Steuerung der bewegung einer schiebe- bzw. schwenkschiebetür in ihrem schliessendbereich
DE3332957A1 (de) Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche
DE69604418T2 (de) Selbstöffnende eingangsvorrichtung für kontrollierte bereiche
EP2977535B1 (de) Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
DE69520311T2 (de) Hebezeug
DE3506740A1 (de) Rotationsdaempfer fuer schliessantriebe von schwenktueren, schiebetueren oder dergleichen
DE2908014A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsoeffnung fuer drehtueren
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
DE2854813C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Schiebetoren mit einem motorischen Torantrieb
DE69701574T2 (de) Drehtür
DE3444215C2 (de)
DE10141313A1 (de) Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
DE473698C (de) Selbsttaetige Tuer-OEffen- und -Schliessvorrichtung
DE676827C (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Fenster- oder Tuerfluegels in jeder beliebigen Offenstellung
EP0940134A2 (de) Sicherung gegen ein unzulässiges Abrollen eines Gurtelementes
DE20118594U1 (de) Schnelllauftor mit Notöffnung
DE8505458U1 (de) Rotationsdämpfer für Schließantriebe von Schwenktüren, Schiebetüren od. dgl.
EP0410299B1 (de) Sperreinrichtung und Drehkreuz mit einer solchen Sperreinrichtung
DE19839961C1 (de) Brandschutzrolltorantrieb
DE3207733C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee