DE8326249U1 - Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche - Google Patents

Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche

Info

Publication number
DE8326249U1
DE8326249U1 DE8326249U DE8326249U DE8326249U1 DE 8326249 U1 DE8326249 U1 DE 8326249U1 DE 8326249 U DE8326249 U DE 8326249U DE 8326249 U DE8326249 U DE 8326249U DE 8326249 U1 DE8326249 U1 DE 8326249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
door
door according
vertical
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8326249U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supermarket Systems Sa 78740 Saint Lambert Des Bois Fr
Original Assignee
Supermarket Systems Sa 78740 Saint Lambert Des Bois Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supermarket Systems Sa 78740 Saint Lambert Des Bois Fr filed Critical Supermarket Systems Sa 78740 Saint Lambert Des Bois Fr
Publication of DE8326249U1 publication Critical patent/DE8326249U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/234Combinations of elements of elements of different categories of motors and brakes; of motors and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

I · I ·
DR. INC. HANS LICHTI ■ DIPL."ING. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE
D-7500 KARLSRUHE 41(CRoTZINGEN) · DURLAC HER STR. 31 (HOCHHAUSI
TELEFON (0721) 4Θ5ΙΙ
Supermarket Systems
fcocie'te' anonyme francaise 12. September 1983
F-78740 Saint Lambert des Bois 6958/83 Le
Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche
Die Erfindung betrifft eine automatische Tür, wie Gittertür, Ein-Qangssperre od.dgl., insbesondere als Zugangstür zu einer Vakaufs-11asche, beispielsweise in einem Supermarkt, mit mindestens ♦inem im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Sperrteil, *fie einem Arm, das drehfest mit einer vertikalen Schwenkwelle Verbunden ist, die von einem vertikalen Pfosten oder Pfeiler ge- #ialten wird, "nit einem elektrischen Motor zum Drehantrieb der IVeIIe und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern für den Motor, «ie automatisch beim Durchgang einer Person und/oder eines Einkaufswagens zur Verkaufsfläche hin durch den Eingangsweg ausgehst werden.
Die Erfindung befaßt sich also mit einer automeüschen Tür, wobei dieser Begriff als Sammelbegriff für Einrichtungen benutzt wird, die einen Eingang, einen Durchgang od.ddj. sperren können. Derart ige Türen werden, insbesondere in Eingängen oder Durchgängen zu einer Verkaufsflache,beispielsweise meinem Supermarkt oder einem sonstigen Geschäft
·· ■ · » t · t » t t ·
angeordnet. Sie sollen sich automatisch öffnen, wenn eine Person ■»um Eingang des Durchgangs kommt und sie sollen sich anschließend wieder automatisch schließen, um dem Eingang oder den Durchgang zu sperren und insbesondere ein Herausgehen durch diesen Durchgang zu verhindern.
Eine derartige Tür weist im allgemeinen einen sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Teil auf, das insbesondere um eine vertikale Achse um eine Viertelumdrehung drehbar ist. Die Drehung erfolgt beispielsweise durch einen von einer Fotozelle gesteuerten Elektromotor.
Nach Sicherheitsverordnungen kann vorgesehen sein, daß eine solche Tür sich auch aus ihrer Schließstellung Öffnen lassen muß, damit im Notfall Personen schnell herausgehen können.
Hierzu ist der schwenkbare horizontale Teil der Tür im allgemeinen mit der vertikalen Welle eines Motors über eine Federeinrichtung verbunden, die eine-Öffnung der Tür im entgegengesetzten Sinne entgegenwirkt, solange die ausgeübte Druckkraft auf diesen horizontalen Teil unterhalb eines vorbestimmten Wertes bleibt, der mechanisch, beispielsweise durch eine Schraube oder ähnlichem einstellbar ist.
Man hat festgestellt, daß dieser Federanschlag derart eingestellt wurde, daß eine maximale Widerstandskraft der Öffnung in Ausgangsrichtung entgegenwirkt, um die Leute zu hindern aus Versehen oder bewußt über diesen Weg die Verkaufsfläche zu verlassen. Wenn eine Person dennoch versucht die Tür im entgegengesetzten Sinne, also in Ausgangsrichtung zu öffnen, übt sie in diesem Fall einen sehr starken Druck über den Federanschlag auf die Motorwelle aus, wobei die einwirkende Kraft durch die Länge des Hebelarms zwischen dem Angriffspunkt an der Tür und der Motorwelle verstärkt wird. Da der genannte Federanschlag einer Öffnung erregegen-
wirkt, kann dies zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Tür führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere die geforderten Sicherheitsbedingungen zu erfüllen bzw. zu verbessern, ohne daß die Gefahr einer Zerstörung oder Beschädigung der Tür hiermit verbunden wäre.
Efrfindungagemäß wird vorgeschlagen, daß um die Schwenkwelle eine Detektionseinflehtung zur Feststellung der Winkelstellung der Schwenkwelle angeordnet ist und daß eine Bremseinrichtung der vertikalen Schwenkwelle vorgesehen ist, die synchron mit dem Motor steuerbar ist.
Wenn also erfindungsgemäß die Tür in Ruhe sich in eihrer Schließstellung befindet, in der der Eingangsweg oder der Durchgang zu einer Verkaufsfläche gesperrt wird, wird eine vorbestimmte Bremskraft auf die vertikale Motorwelle der Tür ausgeübt. Die Bremskeft wird unterbrochen oder ausgeschaltet, sobald der Motor die Tür bewegt, um sie in normaler Eingangsrichtung zu öffnen, so daß eine Person in die Verkaufsfläche eintreten kann. Die Steuereinrichtungen zur Steuerung des Motors steuern die Bremseinrichtung der vertikalen Welle insbesondere derart, daß, wenn der Motor zur Ausführung einer Drehung angesteuert wird, die durch die Bremseinrichtung auch die vertikale Welle ausgeübte Bremskraft im wesentlichen Null ist und wenn der Motor durch die Steuereinrichtung angehalten wird, die Bremshaft einem vorbestimmten Wert entspricht. Wenn aber eine Person versucht die Verkaufsfläche über einen mit einer solchen Tür versehenen Durchgang zu verlassen, reicht es, daß sie auf den schwenkbaren Teil der Tür einen gewissen Druck ausübt, der ausreichend ist, um die auf die Welle durch die Bremseinrichtung ausgeübte Bremskraft, aber nicht durch die Halterung der Tür absorbiert.
Vorteilhafterweise besteht die Bremseinrichtung aus einer elektrisch oder elektromagnetisch gesteuerten Bremse, deren einer Teil drehfest mit dem vertikalen Pfosten und deren anderer Teil drehfest mit der Welle verbunden ist. Die Bremse wird auf der vertikalen Welle angezogen,wenn ihre Bremsmittel angeregt sind und gelöst, wenn die Bremsmittel nicht angeregt sind. Die Bremse hat vortei!hafterweise eine Brems- oder Reibscheibe, die drehfest mit der vertikalen Welle verbunden ist, mit der ebenfalls das Sperrteil oder der Arm der Tür drehfest verbunden ist ,welche dazu bestimmt ist, den Duchgang zu sperren. Weiterhin weist die Bremse eine andere Brems-oder Reibungsscheibe auf, die drehfest angeordnet, beispielsweise an einem Haiterungspfosten od.dgl.. Beide Scheiben werden mit einer vorbestimmten Kraft durch elektromagnetische Einrichtungen zum Anliegen aneinander gebracht, um die Bremse zu betätigen, so daß eine Drehung der vertikalen Welle beim Öffnen im Gegensinn nicht vollständig auf die Halterung der vertikalen Welle übertragen wird.
Vorteilhafterweise kann zusätzlich eine Vorrichtung ähnlicher Art,die als Drehmomentbegrenzer wirkt, zwischen der vertikalen Welle und der Abgangswelle des Antriebsmotors angeordnet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Durchlaßtor in seitlicher
schematischer Darstellung;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il der Figur 1,
eine kreisförmige mit fotoelektrischen Zellen verbundene Scheibe; und
Figur 3 einen Schaltkreis für den Durchlaß der Figur
Der Durchlaß oder das Durchlaßtor weist einen senkrechten Pfeiler oder Pfosten 10 auf, der am Boden befestigt ist. Der Pfosten 10 trägt über ein Lager 12 eine drehbare vertikale Welle 14. Ein horizontaler Arm 16 ist drehfest mit dem oberen Ende der Welle 14 verbunden. Das untere Ende der Welle 14 ist, beispielsweise über eine Einrichtung 18, die einen Drehmomentbegrenzer darstellt, mi* der Antriebswelle eines Elektromotors M oder eines Motorgetriebes verbunden, welcher bzw. welches durch den Pfosten 10 gehalten wird.
Die Welle 14 ist mit einer Bremseinrichtung, beispielsweise einer elektromagnetisch gesteuerten Bremseinrichtung verbunden, die ein bewegliches Teil 20 und einen Elektromagneten 22 aufweist, wobei ersteres Teil 20 drehfest mit der Welle 14 und der Elektromagnet 22 rrft dem Pfosten 10 verbunden ist. Die Welle 14 ragt frei durch den Elektromagneten 22 hincurch. Die einander zugewandten Flächen d-as Teils 20 und des Elektromagneten 22 weisen Bremsbeläge auf. Wenn der Elektromagnet 22 angeregt wird, zieht er daa (axial-) bewegliche Teil 20 an, so daß die Bremsbeläge beider Teile 20, 22 miteinander mit einer vorbestimmten Bremskraft in Eingriff kommen. Wenn der Elektromagnet 22 nicht angeregt ist, ist die Einwirkungskraft der beiden Bremsbeläge aufeinander praktisch Null, die Bremse ist gelöst und widersetzt sich nicht der Drehung der Welle 14.
Die Verwendung einer solchen elektromagnetisch gesteuerten Bremse erlaubt von ihrer Konstruktion her die sich einer Drehung der Welle beim Ansprechen der Bremse widersetzende Bremskraft auf einen Wert einzustellen oder einzuregeln, der beispielsweise gewissen Vorschriften entspricht. Es ist dann für daa Wartungspersonal in einem Geschäft, in dem eine entsprechende Einrichtung aufgestellt ist, schwierig oder un-
möglich diesen voreingestellten Wert zu verändern.
Die Welle 14 ist weiterhin mit einer dünnen kreisförmigen Scheibe 24 drehfest verbunden, die einen Ausschnitt oder eine rechteckige Nut 26 an ihrem Umfang aufweist (Figur 2). Diese Nut 26 wird bei der Drehung der Welle 14 über rotoelektrische Zellen c2 und c3 geführt, deren S ender-Empfängerpaare beispielsweise beidseitig der Scheibe 24 angeordnet sind. Eine andere Fotozelfe c1 (die in den Figuren ~r und 2 nicht dargestellt ist) ist in normaSer Durchgangsrichtung der Tür, die als Tür zum Eingang eines Geschäfts vorgesehen ist, vor dieser engeordnet, wodurch das Öffnen und Schließen der Tür automatisch gesteuert wird, wenn sie durch den Durchgang einer Person oder eines Wagens im Eintrittsbereich zur Verkaufsfläche gesteuert wird.
Die übliche Prehrichtung der Welle 14 aus ihrer Schließ- oder Sperr-•teliung eines Eingangswegs in ihre Öffnungsstellung ist in der Figur 2 durch den Pfeil 28 angedeutet. In diesem Fall öffnet sich die Tür zum Eintritt in den Verkaufsbereich nach links. Die Fotozelle c2 ist winkel mäßig zur Welle 14 derart angeordnet, daß sie sich bei der Nut 26 dann befindet, wenn das Tor in seiner Schließ- oder Sperrstellung ist. Die Fotozelle c3 ist winkelmäßig derart angeordnet, daß sie der Nut 26 der Scheibe 24 gegenüberliegt, wenn die Welle 14 um etwa 90 oder einen
Winkel wenig unter 90 in normaler Drehrichtung, die wie gesagt, durch den Pfeil 28 angedeutet ist, aus ihrer Schließstellung herausgedreht wurde.
Wie schematisch in der Figur 3 dargestellt ist, sind die Ausgänge der Fotozellen c1, c2 , c3 mit Eingängen eines Signalverarbeitungskreises C verbunden, dessen Ausgange mit Steuerelementen für den Motor bzw. die Motorgetriebe M und mit Steuerelementen zum Bremsen und Lösen der Bremse 20, 22 verbunden sind. Das Tor funktioniert folgender weise:
Vf —
Es wird zunächst davon ausgegangen, daß das Tor sich in Ruhe in seiner Schließstellung befindet, in der es den Eingang zu einer i- Verkaufsfläche sperrt. In dieser Stellung wird der Motor oder die
Getriebegruppe M nicht mit Strom versorgt, der Elektromagnet 22
S der Bremse ist derart angeregt, daß die Bremse anspricht und sich
I; einer Drehung der Welle 14 widersetzt. In dieser Stellung befindet
ß sich der Ausschnitt oder die Nut 26 der mit der Welle 14 drehfest
verbundenen Scheibe 24 gegenüber der Fotozelle c2.
Wenn unter diesen Fedingungen eine Person sich dem Tor nähert, um in die Verkaufsfläche einzutreten, wird seine Ankunft durch die Fotozelle c1 festgestellt, die vor dem Tor angeordnet ist und ein entsprechendes Signal erzeugt, das zum Schaltkreis C übertragen wird. Der Schaltkreis C unterbricht den Anregungsstrom für den Elektromagneten 22 der Bremse, so daß die Bremse gelöst wird. Weiterhin steuert der Schaltkreis C die Versorgung des Motors M derart, daß die Welle 14 in Drehung in Richtung des Pfeils 28 versetzt wird, bis die Nut oder der Ausschnitt 26 der Scheibe 24 gegenüber der Zelle c3 liegt. Die Zelle c3 erzeugt ein entsprechendes Signal, das vom Schaltkreis C empfangen wird, woraufhin dieser einerseits die Anregung des Elektromagneten 22 der Bremse anregt, um die Bremse ansprechen zu lassen und andererseits die Stromversorgung des Motors M unterbricht.
Eine Zeitverzögerung , die durch den Schaltkreis C gesteuert wird, erlaubt nach einigen Sekunden, die Anregung des Elektromagneten 22 der Bremse zu unterbrechen, um ate Bremse zu lösen, und gleichzeitig den Motor M mit Spannung zu versorgen, damit dieser die Welie 14 in dem Pfeil 28 entgegengesetzter Richtung dreht, bis der Ausschnitt 26 der Scheibe 24 wieder gegenüber der Zelle c2 anlangt. Der Motor M wird dann angehalten und die Bremse spricht wieder an.
Wenn eine Person zur Tür kommt, um in die Verkaufsfläche einzutreten, wenn die Tür noch in ihrer Öffnungsstellung ist, wird die Zeitverzögerung erneut durchdieZelle c1 und den Schaltkreis C hinaufgesetzt. Die Tür wird dann durch den Motor M erst nach dem Verstreichen einer gewissen Zelt In der Größenordnung von einigen Sekunden in ihre Schließstellung gebracht.
Wenn die Tür sich in ihrer Schließstellung befindet und eine Person versucht die Verkaufsfläche durch das Eingangstor zu velassen, in dem sie den Arm 28 zieht oder stößt, um die Welle 14 entweder in der Richtung des Pfeils 28 oder in entgegengesetzter Richtung zu drehen, erfolgt nur eine Drehung der Welle, wenn der ausgeübte Zug oder der ausgeübte Druck auf den horizontalen Aim 16 ausreichend groß ist, um die durch die Elemente 20 und 22 der Bremse aufeinander ausgeübte Widerstandskraft zu überwinden. Wenn eine sol ehe Drehung bewirkt wird, wird die Nut 26 der Scheibe 24 von der Fotozelle c2 fortbewegt, wodurch ein Signal erzeugt und zum Schaltkreis C übertragen wird. Der Schaltkreis C steuert dann die Auslösung eines Alarms A (Figur 3).
Es ist zu erwähnen, daß im Fäll eines Feuers in einem Geschäft die Brandmelder automatisch die allgemeine Stromversorgung eines Geschäfts unterbrechen, wodurch der Elektromagnet 22 für die Bremsen des Tors entregt wird. Die Öffnung derartiger Tore ist dann leicht, was ein schnelles Herauslaufen von Personen, die sich in dem Geschäft befinden, ermöglicht.
Der Drehmomentbegrenzer 18 , der zwis hen der Antriebswelle des Motors M und der Welle 14 des Tors angeordnet ist, erlaubt eine Zerstörung des Motors M zu verhindern, wenn aus irgend einem Grund der Arm 16 des Tors zwischen seiner Öffnungs - und seiner Schließstellung verklemmt wird.
Ein erfiridungsgemäßes Tor kann auch mit einem Kombinationsmechanismus ausgerüstet sein, der beispielsweise durch einen Schlüssel oder einen
Knopf gesteuert wird, der jeweils erlaubt die Anregung des Elektromagneten der Bremse zu unterbrechen, um die Bremse zu löeen, und den Motor mit Strom zu versorgen, damit eine Öffnung des Tors, insbesondere in Ausgangsrichtung zu erhalten, was den Beschäftigten der Verkaufsfläche oder des Geschäfts ertaubt, ohne Schwierigkeiten durch die Tür herauszugehen.
Falls gewünscht, kann der Schaltkreis C mit Zählern verbunden sein, die ein Zählen der Anzahl der Eingänge und der Anzahl der Ausgänge durch das Tor erlauben.
Es i«:t weiterhin möglich die Anzahl der Wagen, die durch das Tor hindurchgeschoben werden, zu zählen, beispielsweise mittels einer vor dem Tor angeordneten Fotozelle und einem mit dieser verbundenen Zähler. Die Fotozelle ist derart angeordnet, daß sie die vor ihr vorbei bewegten, im wesentlichen vertikalen Stäbe festzustellen gestattet, die die Seite des Korbs eines Einkaufswagens bilden. Jedesmal, wenn die Zelle den Durchgang dieser Stäbe (mit ihrer vorgegebenen Anzahl) feststellt, wird der Zähler um Eins heraufgesetzt.

Claims (8)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Automatische Tür, wie Gittertür, Eingangssperre od. dgl., insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche, beispielsweise in ernenn Supermarkt, mit mindestens einem im wesentlichen sich hör' »ontal erstreckenden Sperrteil, wie einem Arm, das drehfest mit einer vertikalen Schwenkwelle verbunden ist, die von einem vertikalen Pfosten oder Pfeiler gehalten wird, mit einem elektrischen Motor zum Drehantrieb der Welle und mit einer Steuereinrichtung zurrt'Steuern für den Motor, die automatisch beim Durchgang einer Person und/oder eines Einkaufswagens zur Verkaufsfläche hin durch den Eingangsweg ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß um die Schwenkwelle eine Detektionseinrichtung (24, 26, c2,c3) zur Feststellung der Winkelstellung der Schwenkweile angeordnet ist und daß eine mit dem Motor (M) synchronisierte Bremseinrichtung (20, 22) an der vertikalen Schwenkwelle vorgesehen ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (20, 22) aus einer elektrisch oder elektromagnetisch betätigbaren Bremse besteht, deren einer Teil (22) drehfest mit dem vertikalen Pfosten (10) und deren anderer Teil drehfest mit der Welle (14) verbunden ist.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung zwei Fotozellen (c2, c3) aufweist, die winkel mäßig um die Welle (14) herum versetzt angeordnet sind, wobei die Winkelposition der ersten Zelle (c2) der Sperrung des Durchgangs entspricht und die Position der zweiten Fotozelle (c3) der Öffnungsstellung des Durchgangs entspricht.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fotozellen (c2, c3) der Detektionseinrichtung um 90 zueinander versetzt sind.
5. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Fotozelle (c1) in Eingangsrichtung vcr der Tür angeordnet ist.
6. Tür nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionseinrichtung eine mit der vertikalen Welle (14) drehfest verbundene kreisförmige Scheibe (24) aufweist, die einen Ausschnitt oder eine Nut (26) an ihrem Umfang hat, die bei der Drehung der Welle (14) jeweils gegenüber die zweite bzw. dritte Fotozelle (c2, c3) führbar ist.
7. Tür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Elektromotor (M) und der vertikalen Welle (14) ein Drehmomentbegrenzer (18) angeordnet ist.
8. Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
.:.■;,.::■■■:: 3-7
vor der Tür mit der Fotozelle (c1) verbundene Zähler angeordnet 9ind. .
DE8326249U 1982-09-14 1983-09-13 Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche Expired DE8326249U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8215537A FR2532985A1 (fr) 1982-09-14 1982-09-14 Portillon automatique, en particulier pour un passage d'entree dans une surface de vente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8326249U1 true DE8326249U1 (de) 1984-03-22

Family

ID=9277447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8326249U Expired DE8326249U1 (de) 1982-09-14 1983-09-13 Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche
DE3332957A Expired - Fee Related DE3332957C2 (de) 1982-09-14 1983-09-13 Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3332957A Expired - Fee Related DE3332957C2 (de) 1982-09-14 1983-09-13 Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5977585A (de)
BE (1) BE897722A (de)
CH (1) CH654624A5 (de)
DE (2) DE8326249U1 (de)
ES (1) ES525592A0 (de)
FR (1) FR2532985A1 (de)
IT (1) IT1201535B (de)
LU (1) LU85000A1 (de)
NL (1) NL8303083A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000621A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchganges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
AT390996B (de) * 1989-01-26 1990-07-25 Skidata Gmbh Drehkreuz
FR2652854B1 (fr) * 1989-10-10 1995-06-23 Caddie Atel Reunis Portillon de controle dans un passage d'acces ou de sortie d'un lieu determine .
FR2757205B1 (fr) * 1996-12-13 1999-02-05 Adronit Verwaltungs Gmbh Co Porte coulissante pour entrees carrossables
FR2823524B1 (fr) * 2001-04-17 2004-02-13 Barba Robert Dalla Dispositif pour autoriser la manoeuvre manuelle d'un vantail, qui est entraine par un moteur reversible auto-freine en fin de course
DE102008010671A1 (de) * 2008-02-22 2009-11-19 Goos, Jürgen, Prof. Schwenktür für eine Personendurchgangsanlage
SE0900174A1 (sv) * 2009-02-12 2010-09-07 Oestergoetlands Fastighetsservice Spärrgenerator
US9464392B2 (en) * 2014-11-21 2016-10-11 Rudor Teich Battery operated parking barrier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820627A (en) * 1953-03-30 1958-01-21 Nat Pneumatic Co Inc Door operation and control
GB1065562A (en) * 1965-01-14 1967-04-19 Morris Ltd Herbert Improvements in mean for automatically operating and controlling reciprocating motion
DE1584204B2 (de) * 1966-12-14 1972-09-07 Schleifer & Co, 4780 Lippstadt Betaetigungsvorrichtung fuer eine pendeltuer
DE2102035A1 (de) * 1971-01-16 1972-09-07 Vereinigte Baubeschlagfabnken Gretsch & Co GmbH, 7250 Leonberg Elektromechamscher Türschließer
JPS5520266B2 (de) * 1972-08-15 1980-05-31
DE2414372A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Teq Ticket Equipment Gmbh Drehkreuz
JPS5818673B2 (ja) * 1975-07-18 1983-04-14 日本信号株式会社 災害発生時における自動出改札装置の処理方法
FR2353909A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Ollagnier Robert Porte destinee a etre associee a un dispositif de liberation individuel controlee d'un passage pour le rendre infranchissable frauduleusement
JPS5853795B2 (ja) * 1979-03-24 1983-12-01 オムロン株式会社 ゲ−ト扉の開閉制御装置
JPS5827935A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Nippon Steel Corp ストリツプの電熱式熱処理炉

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2000621A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Anlage zum Verschließen eines Personendurchganges
DE102007026432B4 (de) * 2007-06-06 2010-02-11 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Anlage zum Verschließen eines Personendurchgangs

Also Published As

Publication number Publication date
LU85000A1 (fr) 1984-04-24
DE3332957C2 (de) 1994-09-08
IT8322871A0 (it) 1983-09-13
ES8405475A1 (es) 1984-06-01
ES525592A0 (es) 1984-06-01
FR2532985B1 (de) 1985-02-15
FR2532985A1 (fr) 1984-03-16
IT1201535B (it) 1989-02-02
NL8303083A (nl) 1984-04-02
JPS5977585A (ja) 1984-05-04
CH654624A5 (fr) 1986-02-28
BE897722A (fr) 1984-03-09
DE3332957A1 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920130B1 (de) Drehsperre mit einem parallel zur hauptdrehachse schwenkbaren sperrarm
DE2128758A1 (de) Sperren vorrichtung
EP0471697A1 (de) Automatische schiebetür
EP1183435B1 (de) Steuerung der bewegung einer schiebe- bzw. schwenkschiebetür in ihrem schliessendbereich
DE1708424A1 (de) Selektive elektromechanische Betaetigungsvorrichtung
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
EP3555401B1 (de) Tor mit einer notöffnungseinrichtung
DE8326249U1 (de) Automatische tuer, insbesondere als zugangstuer zu einer verkaufsflaeche
EP0712803A1 (de) Evakuationssystem für Aufzüge
EP1745191A1 (de) Karusselltür
EP0663505A1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE3904058A1 (de) Verriegelungssystem fuer eine automatische tuer
DE2915190C2 (de)
EP0110819A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen beim Betreten eines Gebietes
DE3506740A1 (de) Rotationsdaempfer fuer schliessantriebe von schwenktueren, schiebetueren oder dergleichen
DE2854813C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Schiebetoren mit einem motorischen Torantrieb
EP0331770B1 (de) Drehkreuz
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
DE3104568C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Türen und Toren, insbesondere Schiebetoren
DE3444215C2 (de)
EP3715572A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE10141313A1 (de) Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
EP0661080A1 (de) Brandschutzvorrichtung für einen Wanddurchbruch mit hindurchführender Transportanlage
DE112015003132B4 (de) Aufzugtür-Steuervorrichtung