DE1584204B2 - Betaetigungsvorrichtung fuer eine pendeltuer - Google Patents
Betaetigungsvorrichtung fuer eine pendeltuerInfo
- Publication number
- DE1584204B2 DE1584204B2 DE19661584204 DE1584204A DE1584204B2 DE 1584204 B2 DE1584204 B2 DE 1584204B2 DE 19661584204 DE19661584204 DE 19661584204 DE 1584204 A DE1584204 A DE 1584204A DE 1584204 B2 DE1584204 B2 DE 1584204B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- contact
- actuating device
- reversing
- pulse generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/26—Mechanical friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
- E05Y2201/462—Electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Pendeltür, insbesondere eine Industrie-Pendeltür,
wie sie zwischen zwei Werkhallen verwendet wird. Bekannte Pendeltüren dieser Art werden durch
Federn in der geschlossenen Ausgangsstellung gehalten und können gegen die Kraft der Federn in beiden
Richtungen geöffnet werden. Werden die bekannten Pendeltüren durch einen fahrenden Elektrokarren geöffnet,
liegen ihre freien Enden während des Durchfahrens durch die Tür an den Seitenrändern des
Elektrokarrens an, wodurch sperrige, die Seitenränder des Elektrokarrens überstehende Ladungen die Flügel
der Tür oder umgekehrt beschädigen können.
Aus der USA.-Patentschrift 2 561 623 ist eine motorgetriebene Betätigungsvorrichtung für ein Tor bekannt.
Dabei soll das Öffnen und Schließen von einem Torwächter im Pförtnerhaus durch Betätigung
eines Schalters von Hand bewirkt werden. Bei Pendeltüren, wie sie vornehmlich innerhalb des Werksgeländes an und zwischen Werkhallen vorgesehen sind
und auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, kann ein derartiger Personalaufwand selbstverständlich
nicht in Betracht gezogen werden.
In der USA.-Patentschrift 2 800 323 ist ein Kolben-Zylinder-Antrieb
für eine Pendeltür beschrieben, deren Antrieb durch Betätigen eines an der Innen- und
Außenseite des Türflügels angeordneten Schalters ausgelöst wird. Hierbei ist es also erforderlich, daß die
Personen, die die Tür passieren wollen, eigens einen Schalter oder Taster betätigen. Für Pendeltüren, die
ίο auch von Fahrzeugen, beispielsweise Elektrokarren,
durchfahren werden sollen, ist eine solche notwendige Art der Betätigung des Impulsgebers verständlicherweise
nicht geeignet, da das Fahrzeug anhalten, der Fahrer absteigen, den Taster betätigen und dann
wieder einsteigen müßte.
Zwar sind Schiebetüren bekannt, die zwangsgesteuert sind, so daß sie sich beim Befahren von
Schwellenkontakten oder Durchfahren von Lichtschranken selbst öffnen. Diese bekannten Schiebetüren
schließen sich nach dem Verlassen der Kontakte in einer bestimmten Zeit, die so gewählt worden ist, daß
das Fahrzeug die Tür mit Sicherheit passiert hat. Dabei erfolgt sowohl die Öffnungsbewegung als auch die
Schließbewegung immer nur zur Seite in ein und derselben Ebene. Solche Schiebetüren können jedoch
schon allein aus baulichen Gründen nicht immer dort eingesetzt werden, wo Pendeltüren vorgesehen sind.
Es ist auch schon versucht worden, den bei Schiebetüren bekannten Betätigungsmechanismus, der stets
in der gleichen Richtung öffnet, auf Pendeltüren, die im Gegensatz zu Schiebetüren einen Raum bestreichen,
anzuwenden, doch konnte eine solche Lösung nicht befriedigen, da eine solche Pendeltür nur nach ein und
derselben Richtung hin öffnet und somit dem Passierenden, wenn er sich von der anderen Seite nähert,
entgegenschlägt. Daß eine solche Betätigung einer Pendeltür nicht nur psychologisch ungünstig, sondern
darüber hinaus auch besonders unfallgefährdend ist, liegt auf der Hand.
Wegen des gänzlich anders gearteten Betätigungsmechanismus solcher Schiebetüren gegenüber Pendeltüren
konnte eine solche Zwangssteuerung bekannter Art nicht auf Pendeltüren angewendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für eine Pendeltür
zu schaffen, die sich ohne weiteres Zutun des Passierenden bei dessen Annäherung selbsttätig öffnet,
und zwar in der für Pendeltüren vernünftigen Weise, d. h. wahlweise nach der einen oder anderen Seite vom
Passierenden weg schwenkend, und erst dann wieder schließt, wenn die Person oder auch das Fahrzeug
die Tür passiert haben. Als Antrieb ist dabei ein drehrichtungsumschaltbarer Elektromotor vorgesehen. Dabei
kann für jeden Flügel ein eigener drehrichtungsumschaltbarer und gegensinnig wirkender Motor vorgesehen
sein, es kann jedoch auch nur ein einziger Motor vorgesehen sein, der direkt auf den einen Flügel
wirkt, während der andere Flügel durch Kraftübertragungsmittel, beispielsweise eine über Kreuz gezogene
Kette oder einen Seilzug, im Gegensinn betätigt wird. Die Erfindung betrifft daher eine Betätigungsvorrichtung
für eine Pendeltür mit vor und hinter der Tür angeordneten Impulsgebern, die vom
Passierenden betätigt werden und dadurch ein selbsttätiges Öffnen der Tür von ihm weg bewirken. Sie ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber vom Passierenden automatisch, d. h. ohne weiteres Zutun,
ausgelöst werden und der Antrieb der Tür durch
einen drehrichtungsumschaltbaren Elektromotor erfolgt, der durch zwei Wendeschütze geschaltet wird,
wobei jedes Wendeschütz einen Ruhekontakt hat, der zur Verhinderung des gleichzeitigen Einschaltens beider
Wendeschütze mit der Erregerspule des jeweils gegenüberliegenden Wendeschützes in Reihe liegt.
In weiterer Ausgestaltung weist jedes der beiden Wendeschütze, in deren Steuerkreise die beiden Impulsgeber
geschaltet sind, einen Selbsthaltekontakt auf. Ferner kann mit jedem Selbsthaltekontakt ein Ruhekontakt
des Endlageschalters in Reihe geschaltet sein. Außerdem kann jeder Impulsgeber außer dem Arbeitskontakt
noch einen Ruhekontakt aufweisen, der jeweils mit dem Arbeitskontakt des anderen Impulsgebers
in Reihe geschaltet ist. Schließlich kann der Schließstellung der Tür ein dritter Endlageschalter
mit zwei Kontakten zugeordnet sein, die nur in Schließstellung geöffnet und jeweils in die Stromkreise
der Selbsthaltekontakte eingeschaltet sind.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind folgende:
Vom Passierenden, sei es ein Fahrzeug oder eine Person, wird ohne dessen besonderes Zutun ein Impulsgeber,
beispielsweise ein Schwellenkontakt oder eine Lichtschranke, betätigt, durch den das Öffnen
der Türflügel in von dem sich Nähernden fortschwenkender Richtung selbsttätig bewirkt wird. Die Türflügel
verbleiben so lange in der Offenstellung, bis der auf der anderen Seite der Tür liegende Impulsgeber
wiederum von dem Passierenden betätigt wird, oder sie sind auf eine bestimmte Zeitdauer eingestellt. Hierzu
weist die Schaltanordnung für diese Betätigungsvorrichtung zwei den beiden Drehrichtungen zugeordnete,
in den Motorstromkreis geschaltete Wendeschütze auf, in deren Steuerkreise die beiden Impulsgeber
eingeschaltet sind.
Um die Öffnungsbewegung nicht von der Zeit der Betätigung der Impulsgeber abhängig zu machen, umfaßt
jedes der beiden Wendeschütze einen Selbsthaltekontakt. Dieser Selbsthaltekontakt liegt parallel zum
Impulsgeber im Steuerkreis des Wendeschützes und hält dieses so lange erregt, bis ein mit jedem Selbsthaltekontakt
in Reihe geschalteter Ruhekontakt eines Endlagerschalters den Steuerkreis öffnet' Um ein
gleichzeitiges Erregen beider Wendeschütze durch Betätigung beider Impulsgeber zu verhindern, ist jedem
Wendeschütz ein zusätzlicher Ruhekontakt zugeordnet, der jeweils in den Steuerkreis des anderen Schützes
geschältet ist. Auf diese Weise wird der Steuerkreis eines Wendeschützes geöffnet, sobald der Impulsgeber
des anderen Wendeschützes betätigt wird. Jeder Impulsgeber weist außer seinem Arbeitskontakt noch
einen Ruhekontakt auf, der jeweils mit dem Arbeitskontakt des anderen Impulsgebers in Reihe geschaltet
ist. Durch diese Anordnung verhindert nicht nur der vorgenannte Ruhekontakt des erregten Wendeschützes
auch ein Erregen des anderen Wendeschützes, sondern der Arbeitskontakt des betätigten Impulsgebers verhindert
durch sein Öffnen ein Schließen des zweiten Steuerkreises.
Da die bisher beschriebene Betätigungsvorrichtung lediglich zwei ihren beiden offenen Endlagen zugeordnete
und die Bewegung der Türflügel begrenzende Endlageschalter umfaßt, schwingen die Türflügel
nach der Betätigung eines Impulsgebers in die diesem zugeordnete Endlage und verbleiben in dieser
so lange, bis der andere Impulsgeber betätigt wird. Bei dessen Betätigung bewegen sich die Türflügel über die
Mittelstellung hinaus in die andere Endlage und verbleiben nach dem Öffnen der Endlageschalter durch
die Türflügel in dieser Endlage. Damit die Flügel der Pendeltür jedoch nicht aus einer geöffneten Endlage
in die andere geöffnete Endlage schwingen, sondern in der geschlossenen Mittelstellung verbleiben,
weist die Anordnung einen der Schließstellung der Tür zugeordneten dritten Endlageschalter mit zwei Ruhekontakten
auf, die nur in Schließstellung geöffnet und jeweils
in die Stromkreise der Selbsthaltekontakte eingeschaltet sind. Auf diese Weise wird die Rückschwingbewegung
der Flügel der Pendeltür in dem Augenblick unterbrochen, in dem sich die Flügel der Pendeltür
in der geschlossenen Mittelstellung befinden. Durch das Öffnen der Ruhekontakte dieses dritten Endlageschalters
wird das entsprechende Wendeschütz entregt, so daß nicht nur der Motor stromlos, sondern
auch der Stromkreis des Schützes unterbrochen wird. Alle Kontakte gehen dabei in ihre Ausgangsstellung
zurück, und die Pendeltür kann nun von jeder gewünschten Türseite aus durch Betätigen des Impulsgebers
geöffnet werden.
In der Zeichnung ist für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pendeltür dargestellt. Es
zeigt
F i g, 1 eine schematische Draufsicht auf die Pendeltür
und die Lage der Impulsgeber sowie der Endschalter,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Schaltung
der Impulsgeber sowie der Endlageschalter und Fig. 3 ein vollständiges Schaltbild.
Die in der Zeichnung dargestellte Pendeltür 1 umfaßt zwei den Türflügeln 2, 3 zugeordnete und deren Schwingbewegung bewirkende Elektromotoren 4, 5.
Die in der Zeichnung dargestellte Pendeltür 1 umfaßt zwei den Türflügeln 2, 3 zugeordnete und deren Schwingbewegung bewirkende Elektromotoren 4, 5.
Als Elektromotoren werden bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel Dreiphasendrehstrommotoren
mit eingebauter Bremse verwendet. Jedem dieser Elektromotoren ist ein seine Drehrichtung
bestimmendes Wendeschütz 6 bzw. 7 zugeordnet. Zwisehen die Wendeschütze und die Motoren ist ein Motorschutzschalter
8 geschaltet, der bei Überlastung der Elektromotoren 4, 5 die Stromzuführung öffnet und
darüber hinaus einen Ruhekontakt 8 α umfaßt. Die Erregerspulen 6 α und 7 α der Wendeschütze 6 und 7
liegen in zwei verschiedenen Steuerkreisen. Ferner umfaßt jedes Wendeschütz zusätzlich zu den in den Motorstromkreis
geschalteten Arbeitskontakten O1, 62, 6„
bzw. T1, 72, 73 je einen Selbsthaltekontakt 6i bzw" 74!
Außer diesen weist jedes Wendeschutz 6, 7 noch einen Ruhekontakt 63 bzw. 75 auf. Die im Stromkreis der
Motoren liegenden Arbeitskontakte O1, 62, 63 bzw.
T1, T2, 73 sind so geschaltet, daß das eine Wendeschütz
6 einer Drehrichtung der Motoren zugeordnet ist, während das andere Wendeschütz 7 der anderen
zugeordnet ist. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist in F i g. 3 nur ein Elektromotor 4 dargestellt. Es ist
selbstverständlich, daß der zweite Elektromotor 5 parallel zum ersten Motor geschaltet ist.
Den drei Stellungen der Türflügel 2, 3 der Pendeltür, nämlich der in der Zeichnung links gestrichelt
dargestellten geöffneten Endlage, der Mittelstellung und der in der Zeichnung rechts gestrichelt dargestellten
geöffneten Endlage sind Endlageschalter 9,10 und 11 zugeordnet. Alle Endlageschalter umfassen Ruhekontakte,
die in den entsprechenden Endlagen bzw. der Mittelstellung der Türflügel 2, 3 durch einen der
beiden Türflügel geöffnet werden. Um jeweils die gewünschte Öffnungsbewegung der Türflügel 2, 3 der
5 6
Pendeltür einzuleiten, sind ferner Impulsgeber 12,13 schlossen, so daß beim Öffnen des Arbeitskontaktes
vorgesehen. Diese Impulsgeber sind in solcher Ent- H1 der Steuerkreis geschlossen bleibt. Durch das
fernung beiderseits der Pendeltür angeordnet, daß öffnen des Ruhekontaktes 122 des Impulsgebers 12
beispielsweise ein fahrender Elektrokarren nach dem wird jedoch der in der Zeichnung rechts dargestellte
Betätigen eines Impulsgebers beim Erreichen der Pen- 5 Zweig des Stromkreises 15 zusätzlich unterbrochen,
deltür diese voll geöffnet vorfindet. Damit können die so daß ein Betätigen des Impulsgebers 13 und damit
freien Enden der Türflügel 2, 3 der Pendeltür die La- Schließen des Arbeitskontaktes 13χ kein Erregen der
dung des Elektrokarrens nicht beeinträchtigen. Die Erregerspule 7 α des Wendeschützes 7 bewirken würde,
die Öffnungsbewegung der Flügel der Pendeltür ein- Darüber hinaus bewirkt das Öffnen des Ruhekontak-
leitenden elektrischen Schaltelemente sind der Ein- io tes 65 des erregten Wendeschützes 6 eine weitere Un-
fachheit halber als Impulsgeber bezeichnet worden. terbrechung des anderen Steuerkreises, so daß auch
Es kann sich dabei um Schwellenkontakte, Fußschal- beim Ausfallen des Impulsgebers keine Doppelerre-
ter, Lichtschranken oder ähnliche Einrichtungen han- gung beider Wendeschütze eintreten kann. Haben die
dein. Türflügel 2, 3 der Pendeltür ihre offene Endlage er-
Aus Fig. 2 der Zeichnung ist die elektrische Zu- 15 reicht, öffnet der Türflügel 3 den Ruhekontakt des
Ordnung der einzelnen Teile zu ersehen. F i g. 3 der dieser Endlage zugeordneten Endlageschalters 9. Da-Zeichnung
zeigt zwei Steuerkreise, in denen jeweils die mit wird die Erregerspule 6 α des Wendeschützes 6
Erregerspulen 6 α bzw. 7 α der Wendeschütze lie- entregt, und die Kontakte dieses Wendeschützes kehgen.
Die beiden Steuerkreise sind wechselstromgespeist ren in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß beide Mound
über den Ruhekontakt 8 α des Motorschutz- 20 toren stromlos werden. Die diesen zugeordneten
schalters 8 an eine Phase angeschlossen. Damit wird Bremsen setzen sie sofort still. Die Türen verbleiben
bei Überlastung der Elektromotoren 4, 5 nicht nur damit so lange in dieser geöffneten Endlage, bis der
deren Stromzufuhr unterbrochen, sondern es werden gegenüberliegende, in der Zeichnung rechts dargeauch
die beiden Steuerkreise stromlos gemacht. Jeder stellte Impulsgeber 13 betätigt wird. Der beispiels-Steuerkreis
umfaßt einen Stromkreis 14 bzw. 15, in 25 weise erwähnte Elektrokarren kann sich somit unbedessen
einem Zweig der Arbeitskontakt H1 bzw. 1317 hindert von den Türflügeln 2, 3 durch die Pendeltür
der Impulsgeber 12, 13 und der Ruhekontakt des an- hindurch bewegen und wird erst dann deren Schließen
deren Impulsgebers, also 132 und 122, in Reihe ge- einleiten, wenn er aus dem Bereich der zurückschwinschaltet
sind. Im anderen Zweig des Stromkreises 14 genden Flügel heraus ist. Durch Betätigen des Im-
bzw. 15 liegt der Selbsthaltekontakt 64 bzw. 74 mit 30 pulsgebers 13 schließt sich dessen Arbeitskontakt 131;
dem Ruhekontakt des Endlageschalters 10 für die Mit- und dessen Ruhekontakt 132 öffnet sich. Wie bereits
telstellung in Reihe. Zu diesem Zweck umfaßt der vorbeschrieben, schließt der Arbeitskontakt W1 den
Endlageschalter 10 für die Mittelstellung der Tür- in der Zeichnung rechts dargestellten Steuerkreis, und
flügel 2, 3 der Pendeltür zwei voneinander getrennte die Elektromotoren 4, 5 werden über die geschlos-Ruhekontakte.
Jeder Steuerkreis umfaßt außer den 35 senen Arbeitskontakte I1, 72 und 73 des Wendevorbeschriebenen
Stromkreisen die Erregerspulen 6 α Schutzes 7 nach der anderen Drehrichtung angetrieben,
bzw. 7 α des jeweiligen Wendeschützes 6 bzw. 7, die die die Türflügel 2, 3 der Pendeltür in die Schließrichmit
dem zusätzlich an jedem Wendeschütz vorgese- tung bewegen. Durch das Schließen des Selbsthaltehenen
Ruhekontakt des anderen Schaltschützes, also kontaktes 74 des Wendeschützes 7, der in dem an-75
bzw. 65, und dem entsprechenden Endlageschalter 40 deren Zweig des Stromkreises 15 liegt, wird die
für die geöffnete Endlage der Türflügel in Reihe ge- Schließbewegung trotz Öffnens des Arbeitskontaktes
schaltet sind. 1^1 des Impulsgebers fortgesetzt, und zwar so lange,
Die Zwangssteuerung der erfindungsgemäßen Pen- bis der Türflügel 3 der Pendeltür die Ruhekontakte
deltür wirkt in folgender Weise: Wird der Impulsgeber des der Mittelstellung zugeordneten Endlageschalters
12 betätigt, so schließt sich dessen Arbeitskontakt H1, 45 10 öffnet. Da einer der Ruhekontakte im Stromkreis
und der Ruhekontakt H2 öffnet sich. Durch das mit dem Selbsthaltekontakt 74 des Wendeschützes 7
Schließen des Arbeitskontaktes H1 ist der in der liegt, wird beim Öffnen dieses Ruhekontaktes der
Zeichnung links dargestellte Steuerkreis geschlossen, Steuerkreis stromlos und damit die Erregerspule 7 α
so daß die Erregerspule 6 α erregt wird. Dadurch wer- des Wendeschützes entregt. Die Kontakte des Wendeden
beim Wendeschütz 6 die Arbeitskontakte 6V 62 50 Schützes kehren in ihre Ausgangsstellung zurück, und
und 63 im Motorstromkreis und der Selbsthaltekon- die Elektromotoren 4, 5 werden durch ihre Bremsen
takt 64 im Steuerkreis geschlossen, während der Ruhe- stillgelegt. Damit stehen beide Türflügel 2, 3 der Penkontakt
65 geöffnet wird. Damit laufen die Elektro- deltür 1 in der geschlossenen Mittelstellung, und die
motoren 4, 5 in der gewünschten Drehrichtung um Zwangssteuerung befindet sich in ihrem Ruhezustand,
und bewegen die Türflügel in der Zeichnung nach 55 so daß die Tür durch Betätigen eines der beiden Imrechts.
Durch das Schließen des Selbsthaltekontak- pulsgeber erneut in die gewünschte geöffnete Endlage
tes 64 wird der zweite Zweig des Stromkreises 14 ge- gebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Betätigungsvorrichtung für eine Pendeltür mit vor und hinter der Tür angeordneten Impulsgebern,
die vom Passierenden betätigt werden und dadurch ein selbsttätiges Öffnen der Tür von ihm
weg bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber vom Passierenden ohne weiteres
Zutun ausgelöst werden und der Antrieb der Tür durch einen drehrichtungsumschaltbaren
Elektromotor erfolgt, der. durch zwei Wendeschütze
(6, 7) geschaltet wird, wobei jedes Wendeschütz (6, 7) einen Ruhekontakt (6-, 7?) hat, der
zur Verhinderung des gleichzeitigen Einschaltens beider Wendeschütze (6, 7) mit der Erregerspule
(6 a, 7 a) des jeweils gegenüberliegenden Wendeschützes (6, 7) in Reihe liegt.
2. Betätigungsvorrichtung für eine Pendeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes der beiden Wendeschütze (6, 7), in deren Steuerkreise die beiden Impulsgeber (12,13) geschaltet
sind, einen Selbsthaltekontakt (64, 74) besitzt.
3. Betätigungsvorrichtung für eine Pendeltür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in Reihe mit jedem Selbsthaltekontakt (64, 74)
ein Ruhekontakt des Endlageschalters (9,11) geschaltet ist.
4. Betätigungsvorrichtung für eine Pendeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Impulsgeber (12,13) außer dem Arbeitskontakt (1I1,13X) noch einen
Ruhekontakt (122,132) aufweist, der jeweils mit
dem Arbeitskontakt des anderen Impulsgebers in Reihe geschaltet ist.
5. Betätigungsvorrichtung für eine Pendeltür nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet
durch einen der Schließstellung der Tür zugeordneten dritten Endlageschalter (10) mit zwei Kontakten,
die nur in Schließstellung geöffnet und jeweils in die Stromkreise (14,15) der Selbsthaltekontakte
(64, 74) eingeschaltet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC039960 | 1966-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1584204A1 DE1584204A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1584204B2 true DE1584204B2 (de) | 1972-09-07 |
Family
ID=7435440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661584204 Pending DE1584204B2 (de) | 1966-12-14 | 1966-12-14 | Betaetigungsvorrichtung fuer eine pendeltuer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT279418B (de) |
CH (1) | CH471309A (de) |
DE (1) | DE1584204B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2532985A1 (fr) * | 1982-09-14 | 1984-03-16 | Supermarket System | Portillon automatique, en particulier pour un passage d'entree dans une surface de vente |
-
1966
- 1966-12-14 DE DE19661584204 patent/DE1584204B2/de active Pending
-
1967
- 1967-12-11 AT AT1115667A patent/AT279418B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-12-13 CH CH1749767A patent/CH471309A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1584204A1 (de) | 1970-01-08 |
CH471309A (de) | 1969-04-15 |
AT279418B (de) | 1970-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116737C2 (de) | ||
DE3407868C2 (de) | ||
DE2818461C2 (de) | ||
DE1806479B2 (de) | Schaltungsanordnung mit aufeinanderfolgenden Abschnittssteuereinrichtungen für jeden Streckenabschnitt einer in fortlaufende Streckenabschnitte unterteilten Strecke einer Hängebahn | |
DE2824510C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores | |
DE2027816C3 (de) | Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen | |
DE2937372C2 (de) | ||
CH659094A5 (de) | Naehmaschine. | |
DE1584204B2 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine pendeltuer | |
DE3442894A1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren | |
DE2105543A1 (de) | Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor | |
DE2523091A1 (de) | Elektrische steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor | |
DE2444891A1 (de) | Mechanisierter schrank, insbesondere aktenschrank | |
DE2037247A1 (de) | Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung | |
DE1190079B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1110282B (de) | Elektrische Schalteinrichtung fuer Elektromotoren zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, Schiebedaechern, Tueren od. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE329332C (de) | Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren | |
DE1530992A1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren,Schiebedaechern od.dgl.,insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE810770C (de) | Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw. | |
DE1016597B (de) | Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen | |
DE1970899U (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer pendeltuer. | |
DE1154004B (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren | |
DE521042C (de) | Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer aus mehreren elektrischen Triebfahrzeugen bestehende Eisenbahnzuege | |
DE2002619A1 (de) | Schutzvorrichtung bei Tueren,die durch ein von einem Druckmedium beaufschlagtes Bewegungsorgan bewegbar sind | |
DE575096C (de) | Feineinstellung fuer elektrische Aufzuege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |