DE329332C - Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren

Info

Publication number
DE329332C
DE329332C DE1917329332D DE329332DD DE329332C DE 329332 C DE329332 C DE 329332C DE 1917329332 D DE1917329332 D DE 1917329332D DE 329332D D DE329332D D DE 329332DD DE 329332 C DE329332 C DE 329332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switch
opening
electric motor
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917329332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329332C publication Critical patent/DE329332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum.Öffnen und Schließen von Bergwerkstüren. Es sind in Bergwerken Einrichtungen bekannt, um Türen mittels eines Elektromotors in .der Weise zu öffnen und zu schließen, daß der Führer eines Wagens oder Wagenzuges die Türen von entfernten Stellen aus _ öffnen oder schließen kann und daß ihm auch in d'er Entfernung die .Stellung der Türen selbsttätig angezeigt wird'.
  • Den bekannten Einrichtungen gegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß eine mittels eines verlangsamenden Getriebes vom Elektromotor angetriebene Welle auf ein mit der Tür verbundenes Kegelrad einwirkt und gleichzeitig die Schraubenwelle einer an sich bekannten Umsteuerungsvorrichtung antreibt, auf der ein auf die Steuerschalter des Elektromotors einwirkender Arm verschiebbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Gesamtanlage mit Schaltungs,schema.
  • Fig. 2 zeigt die- Stirnansicht des Elektromotors, die Übertragungsanordnung zwischen ihm und der Tür, sowie die Steuerschalter des Motors, wobei .die rechten . Außenteile dieser Figur einen senkrechten Längsschnitt nach der gebrochenen Linie 2-2 der Fig.3 darstellen.
  • Fig.3 zeigt einen wagerechten Längsschnitt nach der gebrochenen Linie 3-3 der Fig..2.
  • Fig.4 zeigt eine Seitenansicht der Tür nach Linie 4-4 der Fig. 3.
  • Die Tür A ist an Angeln i schwingbar. In dem Türrahmen befindet sich- das halbe Kegelrad 2 an der Angelseite. der Tür, welches an seinem einen Ende durch einen Zapfen 4. mit der an der Tür angreifenden Schubstange 3 verbunden ist. Diese greift bei an einem Block 6 an, der auf einer wagerecht an der- Tür A angebrachten Stange 7 verschiebbar ist. Auf dieser Stange sind zu beiden Seiten. des Blockes gegeneinander wirkende Schi au@benfedern 8 und 9 angeordnet, so d'aß die Schubstange 3 in nachgiebiger Verbindung mit der Tür steht, um eine etwaige zu weitgehende Drehung der Welle 1,5 des Elektromotors c ausgleichen. zu können.
  • Mit .dem halben Kegelrad 2 kämmt der Kegeltrieb- io der Welle i i, welche in Lagern 12 des Rahmens B drehbar ist und deren Stirnrad 13 in Eingriff mit dem Stirnrad 14 der Welle 15 des Elektromotors c steht. - Der Stirntrieb 14, die, Welle 15, der Kegeltriebe io und d'as halbe Kegelrad' 2 bilden eine Geschwindigkeits -`Verminderungs - Übertragung zwischen: dem Elektromotor c und der Tür A. An dem Rahmen B sind zwei Steuerschalter D, Pl- angebracht, die je drei: Kontakte 16 enthalten, welche miteinander durch je eine Gelenkstange 17 verbitud'en sind'. Jede. Stange 17 ist mit je einem Arm 18 verbunden, die an den Enden einer Schubstange i9 angreifen, deren Anschläge 2o, 2o1 abwechselnd durch einen Arm 22 beeinflußt werden. Letzterer erhält durch eine Schraubenspindel 23 eine Hin- und Herbewegung. Am Ende dieser Schraubenspindel ist ein Zahnrad 25 befestigt, das mit dem -Stirnrad 26 der Welle i i kämmt, so daß der Elektromotor c mittels des Armes 22 den Motorstromkreis selbsttätig öffnet und die Schalter D,*Dl wechselseitig umsteuert; ihre beweglichen Glieder stehen in derartiger Verbindung miteinander, daß der eine Schalter sich öffnet, während der andere geschlossen wird, oder umgekehrt.
  • Die Tür A, deren Beeinflussung durch Handhabung von in entsprechenden Abständen angeordneten Öffnungsschaltern 0, 01 und Schließungsschaltern C, Cl erfolgt, steht für gewöhnlich quer zu den Schienen a (Fig. i) des Gleises. Der Öffnungsschalter 0 wird vom Wagenführer geschlossen, sobald er sich der Tür A von links nähert; nachdem der Wagen bzw. Wagenzug durch die geöffnete Tür. gefahren ist, wird der Schließungsschalter C geschlossen, so daß die Tür sich selbsttätig schließt. Wenn der Wagenzug von rechts nach links fährt, wird zuerst der Schalter 01- zum Öffnen der Tür und alsdann der Schalter Cl zum Schließen der Tür geschlossen, nachdem der Wagenzug durch die Tür hindurchgefahren ist. Jeder von Hand zu bedienende Öffnungsschalter 0, O1 und Schließungsschalter C, Cl enthält einen beweglichen Kontakt 27 und einen festen Kontakt 28. Der bewegliche Kontakt-27 ist mit- der sich längs des Gleises erstreckenden Stange 29 verbunden, die in entsprechenden Abständen voneinander mit Handhebeln 30, 3 i versehen ist, um die Schalter 0, 0l, C, Cl bedienen zu können. Letztere werden "-nur solange geschlossen gehalten, bis das Öffnen oder Schließen der Tür A erfolgt ist; vor ihrem Loslassen bringt sie der Wagen-Führer oder eine Feder 32 in die gewöhnliche Stellung zurück.
  • Der elektrische Strom wird von einer (nicht gezeichneten) Stromquelle durch Vermittlung der positiven und negativen Leitungen 33, 34 abgenommen. Von der Leitung 33 führt der Draht 35, dessen Abzweigungen 36,37 mit den Kontakten 28, 27 der Handschalter C, Cl verbunden sind; diese Kontakte 27, 28 stehen miteinander durch den Draht 38 (bzw. 5o) in Verbindung. Der Draht 38 ist durch den Draht 39 mit dem Kontakt a des Schalters D verbunden, welcher mit dem Kontakt b verbunden werden kann. Dieser ist durch den Draht 4o mit der einen Klemme 41 des Elektromotors c verbunden, dessen ändere Klemme 42 durch den Draht 43 mit dem Kontakt b1 des Schalters D in Verbindung steht; der Kontakt b1 kann mit dem Kontakt a1 . des Schalters D verbunden werden. Der Kontakt a1 ist durch den Draht 44 mit der Leitung 34 verbunden. Wenn der Handschalter C oder Cl bei Verschlußlage des Steuerschalters D geschlossen wird, empfängt der Elektromotor c Strom, um die Tür A zu verschließen. Der Draht 45 verbindet die Leitung 33 mit .dem Kontakt & des. Steuerschalters Dl, welches die Verbindung mit dem Kontakt b2 herstellen kann; letzterer steht durch den Draht 43 mit der einen Seite des Elektromotors c in Verbindung, dessen andere Seite durch den Draht 4o mit dem Kontakt b3 des Steuerschalters Dl verbunden ist. Dieser Kontakt b3 liegt im Bereich des Schaltegliedes a3, welches mit dem Draht 46 in .Verbindung steht, dessen Abzweigungen -17, 48 zu den Kontakten 27, 28 der Türöffnungshandschalter 0, 01 führen; die anderen Kontakte der letzteren sind durch Drähte 49,50 mit dem Draht 51 verbunden, welcher mit der Leitung 34 die Verbindung herstellt.
  • .Das Schaltungsschema der Fig. i stellt die verschiedenen- Einrichtungen unter Bedingungen dar, bei denen die Tür A geschlossen ist und der Wagenführer den Offenhandschalter 0 an der linken Sexte der Tür schließt, um letztere zu öffnen. Der elektrische Strom fließt durch die geschlossenen: Schalter 0, Dl und den Elektromotor c, so daß dieser in Umdrehung versetzt und die Tür entgegen der Drehung des Uhrzeigers geöffnet wird. Alsdann bewegt sich der Arm 22 gegen den Anschlag 2o1 der Schubstange i9 und beeinflußt schließlich die Steuerschalter D, Dl derart, daß der Schalter Dl geschlossen und der Schalter D geöffnet ist. Hierdurch wird der Elektromotor c stromlos, weil die Schalter 0; Dl nicht mehr in Reihe geschaltet sind; obwohl der Schalter Dl geschlossen ist, ist kein Handschalter mit ihm in Stromverhindung. Sobald die Tür A geöffnet ist, gibt der Wagenführer den Offenhandschalter 0 frei, so daß er selbsttätig geöffnet wird. Nachdem der Wagen bzw. Wagenzug durch die Tür A gefahren ist; wird zum Schließen der letzteren der Handschalter C vom Wagenführer -geschlossen, so daß der Strom durch den Elektromotor c in -umgekehrter Richtung- mittels der beiden in Reihe geschalteten, geschlossenen Schalter C, D geht; nach Zurückschwingen der Tür A in ihre Verschlüßlage stößt der Arm 22 an den Anschlag 2o und steuert die beiden Schalter D, Dl um. Sobald die Tür A geschlossen ist, gibt der Wagenführer den Handschalter C frei, so daß er in die Offenlage gebracht wird. Beim Fahren eines Wagens in entgegengesetzter Richtung, d. h. von rechts nach links, erfolgt das Öffnen und Schließen der Tür A in gleicher Art, jedoch werden die Schalter 0l, Cl nacheinander in Tätigkeit gesetzt.
  • Der Kontakt a5 des Schalters D arbeitet zusammen mit dem Kontakt b5 zwecks Offnens und Schließens eines Stromkreises, welcher die weißen Signallampen W beiderseits der Tür A speist, um ihre Offenlage, anzuzeigen. Das Schalterglied a° arbeitet zusam= men mit dem Kontakt b° zur Beeinflussung eines Stromkreises für röte Lampen R beiderseits der Tür A, um ihre Verschlußlage anzuzeigen. Wenn also der Wagenzug sich der Tür A von einer ihrer beiden Seiten nähert, zeigt die betreffende rote Lampe R an, daß die Tür- geschlossen ist und durch Handhabung des Schalters O bzw. O' geöffnet werden muß; nach vollständigem Öffnen der Tür wird der Stromkreis der weißen Lampen W geschlossen und der Stromkreis der roten Lampen R geöffnet, so daß die weißen Lampen die Offenlage der Tür A anzeigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :-Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Bergwerkstüren, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels eines verlangsamenden Getriebes (1q., 13) vom Elektromotor*angetriebene Welle (i i) auf ein mit der Tür verbundenes Kegelrad (2) einwirkt und gleichzeitig die Schraubenwelle (23) einer an sich bekannten Umsteuerungsvorrichtung antreibt, auf der ein auf die Steuerschalter (D, D') einwirkender Arm (22) verschiebbar ist.
DE1917329332D 1917-02-14 1917-02-14 Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren Expired DE329332C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329332T 1917-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329332C true DE329332C (de) 1920-11-18

Family

ID=6186948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917329332D Expired DE329332C (de) 1917-02-14 1917-02-14 Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123204A (en) * 1991-05-14 1992-06-23 He Shun C Automatic door control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123204A (en) * 1991-05-14 1992-06-23 He Shun C Automatic door control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100336C3 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen
EP0222204A1 (de) Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl.
DE329332C (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren
DE2857559C2 (de) Verschluß für eine Kraftfahrzeugtür
DE1584116A1 (de) Mechanismus zum OEffnen und Schliessen von Tueren
EP0014240A1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE2037247A1 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE703571C (de) Elektromotorisch betriebene Tuerschliesseinrichtun
EP0203912A1 (de) Rohrpoststation und/oder -weiche
DE374682C (de) Tueroeffner und -schliesser mit an der Vorderkante der Tuer angebrachtem elastischen chuh, bei dessen Auftreffen auf ein Hindernis ein elektrischer Stromkreis umgeschaltet wird
DE2522571C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Pendeltür
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE701242C (de) Elektromotorisch betriebene Tuerschliesseinrichtun
DE2250578C3 (de) Elektromotorisch angetriebener Sperrbolzen für eine Tür
DE3107418A1 (de) Pneumatischer tuerantrieb mit reversierschalteinrichtung
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
DE659383C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung
DE863765C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Fluegeltueren, insbesondereFluegeltoren
DE1584204B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine pendeltuer
DE3115357A1 (de) "vorrichtung zur betaetigung eines schwenkarms eines zubehoerteils elektrischer spiel- und modellbahnanlagen"
DE3521041A1 (de) Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
DE563836C (de) Selbstschliessende Sicherheitsschiebetuer
DE2348114C3 (de) Sicherheitsklappe für Raumentlüftungen