EP0222204A1 - Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl. - Google Patents

Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0222204A1
EP0222204A1 EP86114452A EP86114452A EP0222204A1 EP 0222204 A1 EP0222204 A1 EP 0222204A1 EP 86114452 A EP86114452 A EP 86114452A EP 86114452 A EP86114452 A EP 86114452A EP 0222204 A1 EP0222204 A1 EP 0222204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate according
gate
rollers
gear
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0222204A1 publication Critical patent/EP0222204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a gate, in particular a sectional gate, for buildings or the like with one or more closing elements which are guided laterally approximately vertically and are provided with a drive, these elements being movable into an approximately horizontal rest position above the gate opening.
  • stationary drive motors which act on the closure elements, for example, by means of cables.
  • These drives are complex because the cables can only act on the closure elements via intermediate links and compensating elements.
  • special measures are essential in the event of a rope break.
  • the drive for opening and closing the gate should be simplified while largely eliminating the aforementioned disadvantages.
  • the drive for the gate now has one or more motors fastened to a closure element with a gearwheel driven by it, which meshes with or meshes with tracks parallel to the lateral guides, which e.g. can be done by a rail equipped with recesses.
  • a stationary motor not a stationary motor, but one (or possibly several) motor is used, which is attached to a closure element and accordingly with the closure elements moved with the opening of the gate upwards and with the closing of the gate downwards.
  • the drive motor is connected directly to a gearwheel or, via a gear, to a gearwheel that corresponds to a toothed rack or a rail that is equipped with recesses for engaging the wheel teeth.
  • the motors which are usually electrically operated, can be supplied by flying lines or other supply lines.
  • the toothed drive wheels mentioned and the guide wheels are arranged on both sides of the closure elements in the same axis. This creates favorable kinematic conditions for cornering.
  • the guide wheel is freely rotatable.
  • a self-locking gear is provided between the gearwheel and the drive motor in order to switch off undesired movements of the closure elements in the event of a power failure and a faulty motor.
  • a gear acts as a fall protection.
  • the building opening 2 of the building 3 is closed with the sectional door, which is only shown schematically, with its articulated sections 1.
  • the sections 1 In order to lead the sections 1 into the vertical operative position and to be able to move them back into the rest position above the building opening, vertical, approximately C-shaped guides 4 are provided on both sides of the building opening in the usual manner, which are arranged over an arch 5 merge into the approximately horizontal sections 6.
  • the sections 1 In the closed state of the gate, the sections 1 are then approximately between the vertical sections of the guides 4, while the sections 1 are held by the sections 6 above the building opening 2 when the door is open.
  • the guide rollers 7 assigned to each section 1 are freely movable on an axis 8 which is firmly connected to the sections 2. At least in the area of the horizontal sections 6, a path 9 runs parallel to the guides for the guide rollers 7 and is provided with approximately rectangular recesses 10 arranged at regular intervals for engaging the teeth 11 of a gear wheel 12.
  • These gears 12 are coaxially arranged with the guide rollers 7, that is to say rotatable on the axis 8.
  • This gear 12 in turn meshes with a gear 13, the elek with a worm gear of a downstream tric motor 14 is operatively connected.
  • This motor 14 is fastened to the inside of the associated section 1, specifically in the edge region facing the axis 8.
  • the electrical supply and control lines of known design are not shown.
  • Such a drive unit can be arranged on each side of the gate. However, it is also possible, for example, to drive a corresponding gear wheel on the opposite side of the gate via the axis of the gear wheel 13 in order to be able to drive a gear wheel 12 there, which in turn meshes with a track 9. Both drives can then be operated synchronously by a motor 14.
  • the aforementioned drive is always located on the upper or rear edge of the closure element (section) located in the closed state at the top.
  • the sections 1 are thus pulled, when the gate closes, however, the last section 1 pushes the remaining sections 1 in front of it.
  • the drive according to the invention can therefore be compared with a rail-guided trolley that pushes or pulls carriages.
  • a toothed rack can also be used, which, however, is more expensive to buy than the track 9 shown.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von Toren dieser Art aus, die seitlich geführte, mit einem Antrieb versehene Verschlusselemente (1) aufweisen. Um den Antrieb zu vereinfachen und die Betriebssicherheit zu erhöhen, sind aufgrund der Erfindung ein oder mehrere Motore (14) vorgesehen, die an den Verschlusselementen (1) befestigt sind und ein Zahrad (12) aufweisen, dass mit einer Bahn (9) kämmt, die parallel zu den seitlichen Führungsbahnen verläuft. Vorzugsweise sind dabei die Zahnräder (12) und die seitlichen Führungsrollen (7) gleichachsig angeordnet, wobei die Führungsrollen (7) frei drehbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl. mit einem oder mehreren seitlich etwa senkrecht geführten, mit einem Antrieb versehenen Verschlusselementen, wobei diese Elemente oberhalb der Toröffnung in eine etwa waagerechte Ruhestellung bewegbar sind.
  • Nach bekannten Vorschlägen sind ortsfeste Antriebsmotore vorge­sehen, die zum Beispiel über Seilzüge auf die Verschlusselemente einwirken. Diese Antriebe sind aufwendig, weil die Seilzüge nur über Zwischenglieder und Ausgleichselemente auf die Verschlussele­mente einwirken können. Zudem sind auch besondere Massnahmen für den Fall eines Seilbruches unerlässlich.
  • Aufgrund der Erfindung soll der Antrieb zum Öffnen und Schliessen des Tores vereinfacht werden unter weitgehender Ausschaltung der vorgenannten Nachteile.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Antrieb für das Tor nunmehr einen oder mehrere an einem Ver­schlusselement befestigte Motore mit einem davon getriebenen Zahnrad aufweist, das mit in zu den seitlichen Führungen parallelen Bahnen kämmt bzw. mit diesen in Eingriff steht, was z.B. durch eine mit Ausnehmungen ausgestattete Schiene geschehen kann.
  • Demgemäss wird nicht ein ortsfester Motor, sondern ein ( oder ggfs. mehrere ) Motor benutzt, der an einem Verschluss-element befestigt ist und demgemäss sich mit den Verschlusselementen mit dem Öfnen des Tores nach oben und mit dem Schliessen des Tores nach unten bewegt. Dabei steht der Antriebsmotor unmittel­bar mit einem Zahnrad bzw. über ein Getriebe mit einem Zahnrad in Verbindung, das mit einer Zahnstange oder einer Schiene korrespondiert, die mit Ausnehmungen zum Eingriff der Rad­zähne ausgestattet ist. Die Speisung der im Regelfalle elektrisch betriebenen Motore kann dabei durch fliegende Leitungen oder andere Zuleitungen erfolgen.
  • Es versteht sich, dass ein so ausgeführter Antrieb unmittel­bar wirkt und demgemäss auch praktisch keiner Störung unter­worfen ist. Deshalb bedarf es auch nur kleiner Antriebsmotore, da der Wirkungsgrad eines so ausgeführten Antriebes gut ist.
  • Insb. bei seitlichen Führungen, die Kurvenabschnitte haben, ist es besonders vorteilhaft, wenn die erwähnten gezahnten Antriebsräder und die Führungsräder zu beiden Seiten der Verschlusselemente gleichachsig angeordnet sind. Dadurch ergeben sich kinematisch günstige Voraussetzungen für den Kurvenlauf. Vorzugsweise wird dabei aber das Führungs­rad frei für sich drehbar angeordnet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Zahnrad und dem Antriebsmotor ein selbsthemmendes Getriebe vorgesehen wird, um im Falle eines Stromausfalles und bei fehlerhaftem Motor ungewollte Bewegungen der Verschlusselemente auszuschalten. In vielen Fällen wirkt ein solches Getriebe als Absturzsicherung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­gestellt ist.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Sektionaltor,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II -II von Fig. 1,
    • Fig. 3 die Führung und den Antrieb für ein Verschlusselement in der Seitenansicht, und zwar in schematischer Dar­stellung, und
    • Fig. 4 die mit einem Zahnrad eines Antriebes korrespondie­rende Bahn in der Teilansicht.
  • Mit dem nur schematisch dargestellten Sektionaltor mit seinen gelenkig miteinander verbundenen Sektionen 1 wird die Gebäude­öffnung 2 des Gebäudes 3 verschlossen. Um dabei die Sektionen 1 in die senkrechte Wirkstellung führen und sie wieder in die oberhalb der Gebäud-eöffnung befindliche Ruhestellung bewegen zu können, sind zu beiden Seiten der Gebäudeöffnung in üblicher Weise unten senkrechte, etwa c-förmige Führungen 4 vorgesehen, die über einen Bogen 5 in die etwa waagerechten Abschnitte 6 übergehen. Im geschlossenen Zustand des Tores befinden sich dann die Sektionen 1 etwa zwischen den senkrechten Abschnitten der Führungen 4, während die Sektionen 1 bei geöffnetem Tor von den Abschnitten 6 oberhalb der Gebäudeöffnung 2 gehalten sind.
  • Die jeder Sektion 1 zugeordneten Führungsrollen 7 sind frei beweg­lich auf einer mit den Sektionen 2 fest verbundenen Achse 8 angeordnet. Zumindest im Bereich der waagerechten Abschnitte 6 verläuft parallel zu den Führungen für die Führungsrollen 7 eine Bahn 9, die mit in gleichmässigen Abständen angeordneten etwa rechteckigen Ausnehmungen 1o zum Eingriff der Zähne 11 eines Zahnrades 12 versehen sind. Diese Zahnräder 12 sind gleich­achsig mit den Führungsrollen 7, also auf der Achse 8 drehbar angeordnet. Dieses Zahnrad 12 kämmt seinerseits mit einem Zahnrad 13, das mit einem Schneckengetriebe eines nachgeschalteten, elek­ trischen Motors 14 in Wirkverbindung steht. Dieser Motor 14 ist an der Innenseite der zugehörigen Sektion 1 befestigt, und zwar in dem der Achse 8 zugekehrten Randbereich. Die elektischen Zu- und Steuerleitungen bekannter Bauart sind nicht dargestellt.
  • Eine solche Antriebseinheit kann auf jeder Seite des Tores angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, zum Beispiel über die Achse des Zahnrades 13 ein entsprechendes Zahnrad auf der gegenüberliegenden Torseite anzutreiben, um dort ein Zahnrad 12 antreiben zu kön­nen, das seinerseits mit einer Bahn 9 kämmt. Beide Antriebe können dann synchron von einem Motor 14 betätigt werden.
  • Wichtig ist zudem, dass sich der vorgenannte Antrieb stets an der oberen bzw. hinteren Kante des im geschlossenen Zustand oben befindlichen Verschlusselementes ( Sektion ) befindet. Beim Öffnen des Tores werden somit die Sektionen 1 gezogen, beim Schliessen des Tores schiebt hingegen die letzte Sektion 1 die übrigen Sektionen 1 vor sich her. Der erfindungsgemässe Antrieb ist daher mit einer schienengeführten Laufkatze zu vergleichen, die Laufwagen schiebt bzw. zieht.
  • Wird der elektrische Antrieb abgeschaltet, und zwar z.B. durch einen Fehler in der Zu-leitung oder im Motor, so können unge­wollte Torbewegungen nicht eintreten, weil das dem Motor 14 zugeordnete Schneckengetriebe rückläufige Bewegungen nicht zulässt.
  • Anstelle der Bahn 9 kann auch eine Zahnstange benutzt wer­den, die jedoch im Vergleich zur dargestellten Bahn 9 in der Anschaffung teurer ist.

Claims (12)

1. Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl. mit einem oder mehreren seitlich etwa senkrecht geführten, mit einem Antrieb versehenen Verschlusselementen, wobei diese Elemente oberhalb der Toröffnung in eine etwa waage­rechte Ruhelage bewegbar sein können, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für das Tor ein oder mehrere an einem Verschlusselement befestigte Motore mit einem davon ange­triebenen Zahnrad aufweist, das mit in zu den seitlichen Führungen (6) parallelen Bahnen (9) kämmt, die ortsfest sind.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn eine mit Ausnehmungen (1o) ausgestattete Schiene ist.
3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Führung der Verschlusselemente (1) dienenden Rollen (7) und die Zahnräder (12) gleichachsig angeordnet sind.
4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (7) frei drehbar angeordnet sind.
5. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Motore (14) an dem ( beim geschlossenen Tor ) oben liegenden Verschlusselement (1) im Bereich der oben liegenden Führungsrollen (7) angeordnet sind.
6. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Führung der Verschlusselemente (1) dienenden Rollen (7) und die Zahnräder (12) nahe beieinander angeordnet sind.
7. Tor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (7) einen kleineren wirksamen Durchmesser haben im Vergleich zu den Zahnrädern (12).
8. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Verschlusselemente (1) ein Zahnrad (12) vorgesehen ist und beide Zahnräder drehfest miteinander verbunden sind, wobei für die beiden Zahnräder ein Motor (14) vorgesehen ist.
9. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichgnet, dass zwischen dem Motor (14) und seinem Zahnrad (12) ein selbsthemmendes Getriebe ( Schneckengetriebe ) angeordnet ist.
1o. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Führungsrolle (7) zugeordnete Führungsschiene und die Bahn (9) der Zahnräder (12) von einem ( unge­teilten ) einstückigen Profil in der Weise gebildet sind, dass die Schiene und die Bahn einstückig ineinander übergehen.
11. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (6) und die Bahnen (9) zusammengehöriger ( gleichachsiger, auf einer Welle befindlicher ) Führungs­rollen (7) und Zahnräder (12) einander parallel verlaufen.
12. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei etwa waagerecht angeordneten Führungen und Bahnen die Wirkflächen der Führungen unten und die diejenigen der Bahnen oben liegen.
EP86114452A 1985-11-02 1986-10-18 Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl. Withdrawn EP0222204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538947 DE3538947A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Tor, insb. sektionaltor, fuer gebaeude od.dgl.
DE3538947 1985-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0222204A1 true EP0222204A1 (de) 1987-05-20

Family

ID=6285038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114452A Withdrawn EP0222204A1 (de) 1985-11-02 1986-10-18 Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4732203A (de)
EP (1) EP0222204A1 (de)
JP (1) JPS62117972A (de)
DE (1) DE3538947A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003160C1 (de) * 2000-01-25 2001-03-01 Novoferm Gmbh Tor mit elektrischem Torantrieb
WO2001027426A2 (fr) * 1999-10-08 2001-04-19 Edward Miers Volet a elements articules, equipe d'un dispositif d'entrainement electrique
EP1176280A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 Novoferm GmbH Tor, insbesondere Garagentor
DE10261083B3 (de) * 2002-12-20 2004-03-25 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE10330693B4 (de) * 2003-07-08 2009-05-28 Novoferm Gmbh Sektionaltor
FR2974139A1 (fr) * 2011-04-14 2012-10-19 Safir Poteau de porte basculante
ITTV20120107A1 (it) * 2012-06-04 2013-12-05 Nice Spa Azionamento elettromeccanico per portone di garage

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036899A (en) * 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
DE4123575A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Kurz Rudolf Gmbh & Co Antrieb fuer sektionaltore
US5425409A (en) * 1993-12-17 1995-06-20 Guia; Armando E. Door mounting system
US5375587A (en) * 1994-03-30 1994-12-27 Ward; Shawn K. Oven door apparatus
US5557887A (en) * 1994-06-29 1996-09-24 Jerry W. Fellows Yieldable gearing and safety mechanisms for garage door operators
CA2147199A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-19 Vittorio De Zen Extruded hinge members and folding doors formed therefrom
US6250361B1 (en) 1997-01-22 2001-06-26 Icom Engineering Incorporated Stiffeners for sectional overhead doors
US5954111A (en) * 1997-01-22 1999-09-21 Ochoa; Carlos M. Overhead door track structure
US6082429A (en) * 1997-01-22 2000-07-04 Ochoa; Carlos M. Stiffeners for sectional overhead doors
US5931212A (en) 1997-07-15 1999-08-03 Wayne-Dalton Corp. Motorized operator for doors
US6145570A (en) * 1998-10-12 2000-11-14 Wayne-Dalton Corp. Locking system for sectional doors
EP1176279B1 (de) * 2000-07-28 2013-11-27 Novoferm GmbH Sektionaltor
EP1462601B1 (de) 2003-03-22 2018-01-10 Novoferm GmbH Sektionaltor
CA2629866A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-25 Helton Industries Ltd. Track reinforcement for sectional doors
DE202009000929U1 (de) * 2009-01-24 2009-03-26 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
US8375635B2 (en) * 2009-08-26 2013-02-19 Richard Hellinga Apparatus for opening and closing overhead sectional doors
CA2740523C (en) 2010-05-26 2016-11-08 Wabash National, L.P. Overhead door assembly for a storage container
DE102014004425A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102015000658B4 (de) 2015-01-23 2023-11-23 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Garagentor
US20170120734A1 (en) * 2015-10-02 2017-05-04 On The Move, Inc. Apparatus for raising panel truck doors
CA3141089A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Magnus Abrahamsson Door operator system
CN115768962A (zh) * 2020-06-17 2023-03-07 亚萨合莱自动门系统有限公司 升降门操作系统
WO2024057055A1 (en) * 2022-09-18 2024-03-21 Houtveen Beheer Achterveld B.V. A device for operating a rolling door, a method for operating a rolling door, a storage room and a truck

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755081A (en) * 1951-10-08 1956-07-17 Johnson Clarence Garage door operators
US2922638A (en) * 1956-06-07 1960-01-26 Rado Corp Overhead door operating mechanism
DE1584243A1 (de) * 1966-03-24 1969-10-02 Burger Eisenwerke Ag Antrieb fuer Grossschwingtore

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916652A (en) * 1931-12-28 1933-07-04 Beeman Door operating mechanism
US2790635A (en) * 1953-06-10 1957-04-30 Charles R Evans Operating mechanism for sectional garage doors
US2794634A (en) * 1955-04-14 1957-06-04 Clarence C Bragg Mechanical door operator
US2925267A (en) * 1956-08-01 1960-02-16 Matt A Volf Door opening mechanism
US3202415A (en) * 1962-03-22 1965-08-24 Edward E Lodge Automatic door operator
US3289350A (en) * 1964-07-07 1966-12-06 Warren E Moody Garage door operators
CH502508A (de) * 1969-07-21 1971-01-31 Schmid Markus Ing Stud Abschlussvorrichtung
US3797171A (en) * 1972-08-25 1974-03-19 R Farmer Garage door opener
US3934635A (en) * 1972-10-17 1976-01-27 Krs Industries, Inc. Overhead door for a container having a vertical opening such as a truck trailer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755081A (en) * 1951-10-08 1956-07-17 Johnson Clarence Garage door operators
US2922638A (en) * 1956-06-07 1960-01-26 Rado Corp Overhead door operating mechanism
DE1584243A1 (de) * 1966-03-24 1969-10-02 Burger Eisenwerke Ag Antrieb fuer Grossschwingtore

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027426A2 (fr) * 1999-10-08 2001-04-19 Edward Miers Volet a elements articules, equipe d'un dispositif d'entrainement electrique
WO2001027426A3 (fr) * 1999-10-08 2001-10-11 Edward Miers Volet a elements articules, equipe d'un dispositif d'entrainement electrique
US6719032B1 (en) 1999-10-08 2004-04-13 Edward Miers Shutter with articulated elements equipped with an electrical driving device
DE10003160C1 (de) * 2000-01-25 2001-03-01 Novoferm Gmbh Tor mit elektrischem Torantrieb
EP1176280A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 Novoferm GmbH Tor, insbesondere Garagentor
DE10261083B3 (de) * 2002-12-20 2004-03-25 Novoferm Gmbh Sektionaltor
EP1431500A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Novoferm GmbH Sektionaltor
EP1431500A3 (de) * 2002-12-20 2009-03-04 Novoferm GmbH Sektionaltor
DE10330693B4 (de) * 2003-07-08 2009-05-28 Novoferm Gmbh Sektionaltor
FR2974139A1 (fr) * 2011-04-14 2012-10-19 Safir Poteau de porte basculante
ITTV20120107A1 (it) * 2012-06-04 2013-12-05 Nice Spa Azionamento elettromeccanico per portone di garage
EP2672049A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Nice Spa Montageverfahren und Montagesatz

Also Published As

Publication number Publication date
US4732203A (en) 1988-03-22
DE3538947A1 (de) 1987-05-21
DE3538947C2 (de) 1989-02-02
JPS62117972A (ja) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222204A1 (de) Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl.
DE3331211C2 (de)
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
DE3147273A1 (de) Raumtrennwand
DE3432273A1 (de) Seitenschiebetor
EP0523630A1 (de) Antrieb für Sektionaltore
EP1176280A1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
EP0222300B1 (de) Sektionaltor für Gebäude
DE3521678A1 (de) Fensterfuehrung fuer ein kraftfahrzeug
DE2104827A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur Pendeltüren
DE3539659C2 (de)
DE8220008U1 (de) Gekapseltes elektrisches schaltfeld
DE7600480U1 (de) Feuerschutz-schiebetor mit einem elektrischen antrieb sowie einem schliessgewicht
WO2000034609A1 (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
DE19715712A1 (de) Sektionaltor
EP1175544B1 (de) Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster
DE329332C (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE10022118A1 (de) Tor mit elektrischen Torantrieb
AT405555B (de) Schwenkschiebetüre für fahrzeuge
AT364777B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schiebetueren der gondeln oder kabinen von seilbahnen
DE1431064C (de) Steueranordnung für den Antrieb von vertikal beweglichen, einteiligen Türen, insbesondere an Ein- und Ausfahröffnungen von Umlaufaufzügen
DE411359C (de) Doppelzungenweiche fuer Haengebahnen
AT201810B (de) Sicherheitseinrichtung an zweiflügeligen Türen von Aufzugschächten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880415

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880826