DE1584243A1 - Antrieb fuer Grossschwingtore - Google Patents

Antrieb fuer Grossschwingtore

Info

Publication number
DE1584243A1
DE1584243A1 DE1966W0041202 DEW0041202A DE1584243A1 DE 1584243 A1 DE1584243 A1 DE 1584243A1 DE 1966W0041202 DE1966W0041202 DE 1966W0041202 DE W0041202 A DEW0041202 A DE W0041202A DE 1584243 A1 DE1584243 A1 DE 1584243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
shaft
drive
over
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966W0041202
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584243B2 (de
Inventor
Willy Wannemacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burger Eisenwerke AG
Original Assignee
Burger Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burger Eisenwerke AG filed Critical Burger Eisenwerke AG
Priority to DE1966W0041202 priority Critical patent/DE1584243B2/de
Publication of DE1584243A1 publication Critical patent/DE1584243A1/de
Publication of DE1584243B2 publication Critical patent/DE1584243B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • "Antrieb für Großechwingtore" Großechwingtore, d. h. Tore, bestehend aus einem einzigen Torblatt, mit einer Höhe von etwa 4 bis 5 m, sind bekanntlich nur sehr schwer zu öffnen oder zu schließen, auch wenn die erforderliche Bewegungskraft durch Federn od. dgl. zum gräten Teil-herabgemindert wird. Dies ist auch bei einer Binblatt-Torkonstruktion der fall, dessen Torblatt mittels oben angeordneter beiderseitiger Rollen in. Schienen geführt ist, die unter der Deche des Raumes beiderseits der Einfahrt und in Richtung dieser fest angeordnet sind. Hierbei hängt das Torblatt gewissermaßen an diesen oberen Rollen und wird beim Schließen des Tores dieses mit seiner oberen Kante in waagerechter Richtung nach vorne bewegt und hierbei unten bzw. in etwa mittlerer Höhe durch Hebelarme geführt. Trotz der ausgewogenen Bewegungsmöglichkeit durch die Anordnung der bekannten Federkonstruktion ist die aufzuwendende Kraft zum Schließen oder Öffnen des Tores doch noch erheblich-und umso größer, je größer und damit schwerer das Torblatt selbst ist.
    Bei einem Großschwingtor ist damit die Be-
    wegung des Torblattes von Hand EUmnOCh mög-
    lich. Der Erfindung liegt-die Aufgabe zugrunde, die Bewegung des Torblattes mechanisch zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an sich bekannten und in den. oberen Ecken des Torblattes angelenkten und in den seitlichen Schienen laufenden Laufrollen mittels einer durchgehenden welle verbunden sind, die von einem Getriebemotor od. dgl. über einen Kettentrieb od. dgl. angetrieben wird, der nahe dieser Welle und der oberen Kante des Torblattes am Torblatt selbst fest ungeordnet ist.
  • Wie die Neuerung im einzelnen ausgeführt sein kann, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, iri denen ein Ausführungsbeispiel als Teilzeichnung schematisch dargestellt ist, und zwar zeigen$ Fig. 1 eine teilweise Rückansicht auf die obere Kante des Torblattes, Fig. 2 eine Schnittzeichnung gemäß der Schnittlinie A-B von Fig. 1.
  • Nahe und beiderseits der oberen Öffnungen des Tores sind, wie bekannt, die Laufschienen 1 in Fahrtrichtung fest angeordnet, die als U-Profil ausgebildet sind und deren Öffnung in Richtung auf die Mitte des Tores zeigt.
  • In diesen Laufschienen 1 laufen beiderseits die an sich bekannten Laufrollen 2,-die mittels der Welle 3 miteinander verbunden sind. Über Lager ¢ wird von der Welle 3 das Torblatt 5 getragen-und ist hierbei die Welle 3 nahe der oberen Kante 51 des Torblattes angeordnet.
  • Im oder an den unteren Schenkeln 1t der Laufschienen 1 ist eine Kette, Zahnstange 6 od.dgle auf die ganze Länge der Laufschienen angeordnet, in die beiderseits Zahnräder 7 greifen, die auf der Welle 3 angeordnet sind.
  • Außerdem ist nahe der oberen Kante 5t und der Welle 3 am Torblatt 5 ein Getriebemotor 8 od. dgl. fest angeordnet, der bei Betrieb über den Kettentrieb 9 od. dgl. die Welle 3 dreht. Wird der Getriebemotor 8 eingeschaltet, dann wird damit die Welle 3 angetrieben und gleichzeitig das an ihr gelagerte Torblatt 5 in Pfeilrichtung 10 bewegt, da sich hierbei die beiderseitigen Zahnräder 7 der Welle 5*guf der Zahnstange, Kette ä od. dgl: der Laufschienen 1 abrollen. Getragen .Wird hierbei das Torblatt 5 von den Laufrollen 2. Es ist hierbei nicht unbedingt eine Kette, Zahnetange od. dgl. erforderlichl es kann auch der freie Schenkel 1' der Laufsohierie 1 selbst als Zahnstange-durch entsprechende Lochungen, Einprägungen od. dgl. ausgebildet sein, oder die Bewegung des Torblattes auch von den Laufrollen selbst ausgeführt werden.
  • Die Stromzuführung zum Getriebemotor erfolgt über eine Kabelrolle, Bohleifkontaktsahienen od. dgl. und werden die Endstellungen des Torblattes durch Kontakte od. dgl. gesteuert. Der erfindungsgemäße Antrieb zeichnet sich ,durch einen gleichmäßigen und besonders ruhigen Lauf des Torblattes auf.-Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Einzelheiten beschränkt, vielmehr auch abge- ändert ausführbar, sofern nur die Erfindungsmerkmale zum Ausdruck kommen.

Claims (1)

  1. A n a p r t3 o h e
    '1. Antrieb,'inebes. für ein Großsohwingtor, dessen Tbrblatt in beiderseitigen Laufaohie- .nen über in oder an den oberen Boken des Tor- blattes angelenkten Laufrollen getragen, wird, d a d u r ,o h g e k e n n z e i o h n e t daß die an sich bekannten beiderseitigen ,auf- rollen (2) über eine Welle (3) miteinander, verbunden und in Lagern.(4) nahe der oberen Kante (5') am T orbig# . @'$) gelagert sind a und auf der Welle (3) neben den Laufrollen (2) Zahnräder (7) angeordnet sind, die in längs-' seitigen Ketten, Zahnstangen (6) der Schienen (1, 1t) greifen und die Welle (3) über einen Kettentrieb (9) oder direkt vom Getriebe- motor (8) angetrieben wird, der am Torblatt(5) fest angeordnet ist. 2. Anordnung nach Anspruch 1 , d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t , daß der untere Schenkel (*1') der Schiene (1) außenseitig als Zahnstange äusgebildet ist. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a .- d@u r o h g e k e n n z e i o h n e t ,
    daß die Schiene (1) aus einem ungleichschenk-, ligen U-Profil besteht, dessen untere längere Schenkel (11) längs außenseitig eine fest aufgelegte Kette, Zahnstange (6) od. dgl. trägt.
DE1966W0041202 1966-03-24 1966-03-24 Antriebsvorrichtung fuer tore Granted DE1584243B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0041202 DE1584243B2 (de) 1966-03-24 1966-03-24 Antriebsvorrichtung fuer tore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0041202 DE1584243B2 (de) 1966-03-24 1966-03-24 Antriebsvorrichtung fuer tore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1584243A1 true DE1584243A1 (de) 1969-10-02
DE1584243B2 DE1584243B2 (de) 1973-07-05

Family

ID=7602743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0041202 Granted DE1584243B2 (de) 1966-03-24 1966-03-24 Antriebsvorrichtung fuer tore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584243B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222300A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Kurt Alten Sektionaltor für Gebäude
EP0222299A2 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Kurt Alten Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden
EP0222204A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 Kurt Alten Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl.
US7856758B2 (en) 2005-01-14 2010-12-28 Novoferm Formatic Gmbh Electromechanical drive for a door

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222204A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 Kurt Alten Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl.
EP0222300A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Kurt Alten Sektionaltor für Gebäude
EP0222299A2 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Kurt Alten Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden
EP0222299A3 (en) * 1985-11-08 1987-10-14 Kurt Alten Drive for closing devices under threat of falling down for doors or the like of buildings
US7856758B2 (en) 2005-01-14 2010-12-28 Novoferm Formatic Gmbh Electromechanical drive for a door
DE102005053560B4 (de) * 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1584243B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625927A1 (de) Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel
EP1197627A1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP0222300B1 (de) Sektionaltor für Gebäude
DE1584243A1 (de) Antrieb fuer Grossschwingtore
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE1244610B (de) Fensterstellvorrichtung fuer eine in Fuehrungen in einem Fensterschacht im wesentlichen lotrecht schiebbare und in ihm versenkbare Scheibe, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE582525C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
DE2919876C2 (de)
DE3008782A1 (de) Drehtuer
DE3442224C2 (de)
DE10321547B4 (de) Automatische Schiebetür
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE834747C (de) Vorrichtung zum Transport von Schienen, insbesondere walzwarmer Schienen
DE942968C (de) Schiebetor mit waagerecht, entlang der Seitenwaende einschiebbaren Fluegeln
DE582892C (de) Kupplung fuer Doppelfalttueren
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE573777C (de) Antriebsvorrichtung fuer zweiteilige Schleusenschiebetore
DE520685C (de) Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben
DE1584243C3 (de) Antriebsvorrichtung für Tore
DE813446C (de) Verstellbarer Tuerabdichter
DE953946C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Lueftungsklappen oder -fenster mit Schwingfluegel
DE378932C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Oeffnen und Schliessen der Vorhaenge an Eingangstueren
DE3302562C2 (de)
DE817803C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tuerunterkanten
DE1223275B (de) Stellvorrichtung fuer lotrecht schiebbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977