EP0222299A2 - Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden - Google Patents

Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0222299A2
EP0222299A2 EP86115252A EP86115252A EP0222299A2 EP 0222299 A2 EP0222299 A2 EP 0222299A2 EP 86115252 A EP86115252 A EP 86115252A EP 86115252 A EP86115252 A EP 86115252A EP 0222299 A2 EP0222299 A2 EP 0222299A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
gear
motor
closure element
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222299B1 (de
EP0222299A3 (en
Inventor
Kurt Alten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86115252T priority Critical patent/ATE54194T1/de
Publication of EP0222299A2 publication Critical patent/EP0222299A2/de
Publication of EP0222299A3 publication Critical patent/EP0222299A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222299B1 publication Critical patent/EP0222299B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a drive of closing elements for doors or the like which are at risk of falling on buildings, preferably on sectional doors.
  • the closure elements which are usually to be moved vertically upwards, are driven by winches or similar external devices which indirectly act on the closure elements, e.g. act on the locking elements with cables.
  • these gates require safety devices to prevent them from falling, thus preventing the locking elements from falling down in the event of errors.
  • the invention is essentially based on the task of simplifying the above drives and at the same time ensuring effective fall protection.
  • the drive motor is firmly connected to the closure element or the closure element, the gear wheel of which it drives interacts positively with, for example, a toothed or perforated strip in a stationary arrangement.
  • the drive motor is assigned a further gearwheel, which also cooperates with the strip, and which is connected to the drive motor via a self-locking transmission, which, however, can only transmit a certain power that is reduced compared to the first gearwheel.
  • This transmission can take place depending on the output, and for example a predetermined breaking point or a similar interruption possibility can be provided for the power flow.
  • the drive motor is firmly connected to the closure element or elements; the motor - usually an electric motor - moves together with the locking elements and can be powered by a flying line.
  • This motor drives a gearwheel which, e.g. combs so as to bring about the forward drive.
  • the motor drives via a self-locking gear, e.g. a worm gear another gear that also works with a fixed bar. If there is now a malfunction, e.g. a break in the first-mentioned gear, the entire drive force would now have to be transmitted to the second gear via the self-locking gear.
  • a malfunction e.g. a break in the first-mentioned gear
  • a predetermined breaking point is installed in the connecting shaft from the motor to the self-locking transmission, which can only transmit a limited drive power, in any case not the power required to lift the locking elements - the operative connection between the motor and the transmission is interrupted. This means that driving forces are no longer transmitted; a further turning of the second gear is not possible due to the gear. However, this prevents further movement of the closure element. The crash is thwarted.
  • the closure element is a one-piece door leaf 1, which, however, can also be subdivided into individual sections lying one above the other - as is usual with sectional doors.
  • the door leaf 1 is guided on both sides in the usual way so that the door leaf can be lowered once to close the door and raised to open it.
  • These guide means can be provided as desired. Shown are two guide rollers 2 located at the upper edge of the door leaf 1, the mostly c-shaped guide path of which is indicated at 13.
  • an electrically operated motor 3 is attached, to which a worm gear, not shown, is assigned inside. From this gear we drive a shaft 4 extending transversely to the door leaf 1, which projects beyond the door leaf 1 on both sides and there loosely rotatably carries a guide roller 2 at the free end, which corresponds to a c-shaped guide rail 13.
  • a guide roller 2 at the free end, which corresponds to a c-shaped guide rail 13.
  • Other roles of this type can be arranged distributed over the height of the door leaf 1.
  • gears 5 are also arranged on both sides so as to rotate, which are thus mounted coaxially with the guide rollers 2. These gears 5 mesh with a vertically extending, fixedly arranged rack 6, which can also be replaced by a perforated profile.
  • a further drive shaft 7 is connected to the motor 3, which leads to a gear box 8 with a worm gear located therein.
  • the output of this gear leads to a bearing point for a further gear wheel 9, which can correspond in structure to that of the gear wheels 5.
  • the gear 9 meshes with the rack 6; these processes are ensured because the motor 3 drives the gear 9.
  • the shaft connection between the motor 3 and the gear box 8 has a predetermined breaking point 10, which interrupts the connection by the drive shaft 7 at a specific load.
  • This predetermined breaking point 1o takes effect when the mechanical connection between the motor 3 and the rack 6 is broken, which e.g. in the event of a break in the gear wheels 5.
  • a certain driving force is supplied to the gearbox 8.
  • the predetermined breaking point 10 is designed such that it becomes effective when the motor 3 tries to transmit its entire driving force via the drive shaft 7.
  • the predetermined breaking point does not permit this transmission; there is an interruption, and the gear 9 now acts as a lock, because the gear in the form of the worm gear does not allow rotation of the gear 9 by action via the rack 6. This results in effective fall protection.
  • the predetermined breaking point 1o can be of any design, it can be of a purely mechanical type, but can also be of electrical design, it is only important that the power flow via the drive shaft 7 is interrupted under the above conditions in order to be able to use the gear 9 as a locking member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Antriebe zu vereinfachen und für eine wirkungsvolle Absturzsicherung Sorge zu tragen, und zwar bei solchen Verschlusselementen, bei denen zum Öffnen und Schliessen des Tores (1) ein elektrischer Antriebsmotor (3) vorgesehen ist. Erfindungsgemäss ist der Antriebsmotor (3) fest mit dem Verschlusselement (1) verbunden,, dessen von diesem Motor getragenes Zahnrad (5) mit einer stationär angeordneten gezahnten Leiste (6) kämmt. Zudem ist dem Antriebsmotor ein weiteres Zahnrad (9) zugeordnet, das von einem selbsthemmenden Getriebe (8) antreibbar ist und dessen Zuleitungen mit einer Unterbrechungseinrichtung (10) versehen ist, die bei erhöhter Last die Verbindung von dem Motor (3) zu dem Getrieb (8) unterbricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore od. dgl. an Gebäuden, vorzugsweise an Sektionaltoren.
  • Bei den bekannten Antrieben dieser Art erfolgt der Antrieb der meist senkrecht nach oben zu bewegenden Verschlusselemente durch Winden oder ähnliche aussen angeordnete Einrichtungen, die mittelbar auf die Verschlusselemente z.B. durch Seilzüge auf die Verschlusselemente einwirken. Zudem erfordern diese Tore Sicherungen gegen Abstürzen, um somit also zu verhindern, dass bei Fehlern die Verschlusselemente nach unten abstürzen.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die obigen Antriebe zu vereinfachen und zugleich für eine wirkungs­volle Absturzsicherung Sorge zu tragen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss der Antriebsmotor fest mit den bzw. dem Verschlusselement verbunden, dessen von ihm getriebenes Zahnrad formschlüssig mit einer z.B. gezahnten oder gelochten Leiste in stationärer Anordnung zusammenwirkt. Zudem ist dem Antriebsmotor ein weiteres, ebenfalls mit der Leiste zusammenwirkendes Zahnrad zugeordnet, das über ein selbsthemmendes Getriebe mit dem Antriebsmotor in Verbindung steht, welches jedoch nur eine bestimmte, gegenüber dem ersten Zahnrad verringerte Leistung übertragen kann. Diese Übertragung kann leistungsabhängig vonstatten gehen, und es kann z.B. eine Sollbruchstelle oder eine ähnliche Unterbrechungsmöglichkeit für den Kraftfluss vorge­sehen sein.
  • Demgemäss ist der Antriebsmotor fest mit dem bzw. den Verschluss­elementen verbunden; der Motor - meist ein Elektromotor - bewegt sich also zusammen mit den Verschlusselementen und kann durch eine fliegende Leitung gespeist werden. Dieser Motor treibt ein Zahnrad, das mit der erwähnten Leiste z.B. kämmt, um so den Vorwärtstrieb herbeizuführen. Zugleich treibt der Motor über ein selbsthemmendes Getriebe z.B. ein Schneckengetriebe ein weiteres Zahnrad, das ebenfalls mit einer ortsfesten Leiste zusammen­arbeitet. Ergibt sich nunmehr eine Störung z.B ein Bruch des erst­genannten Zahrades, so müsste die gesamte Antriebskraft nunmehr über das selbsthemmende Getriebe auf das zweite Zahnrad übertragen werden. Da hier jedoch z.B. in der Verbindungswelle vom Motor zum selbsthemmenden Getriebe eine Sollbruchstelle eingebaut ist, die nur eine begrenzte Antriebsleistung , auf jeden Fall nicht die Leistung übertragen kann, die zum Anheben der Verschlusselemente er­forderlich ist - wird die Wirkverbindung zwischen Motor und dem Getriebe unterbrochen. Damit werden keine Antriebskräfte mehr übertragen; ein Weiterdrehen des zweiten Zahnrades ist aber aufgrund des Getriebes nicht möglich. Damit wird aber eine weitere Bewegung des Verschlusselementes unterbunden. Der Absturz ist vereitelt.
  • Aufgrund der Erfindung wird somit ein günstiger, unmittelbar wirkender Antrieb geschaffen, zugleich ergibt sich eine wirk­same Absturzsicherung.
  • Weitere Einz-elheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Teilansicht eines schematisch wiedergegebenen Tores für ein Gebäude, und zwar den oberen Teil dieses Tores und
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II - II von Fig. 1.
  • Das Verschlusselement ist ein einstückiges Torblatt 1, das jedoch auch in einzelne übereinanderliegende Abschnitte - wie bei Sektionaltoren üblich-unterteilt sein kann. Das Torblatt 1 ist in üblicher Weise zu beiden Seiten geführt, um so das Torblatt einmal zum Schliessen des Tores senken und zum Öffnen anheben zu können. Diese Führungsmittel können an sich beliebig vorgesehen sein. Dargestellt sind zwei am oberen Rand des Torblattes 1 befindliche Führungsrollen 2, deren meist c-förmige Führungsbahn bei 13 angedeutet ist.
  • In der linken oberen Ecke des Torblattes 1 ist ein elektrisch be­triebener Motor 3 befestigt, dem ein nicht näher dargestelltes Schneckengetriebe im Inneren zugeordnet ist. Von diesem Getriebe aus wir eine quer zum Türblatt 1 sich erstreckende Welle 4 ange­trieben, die das Türblatt 1 beidseitig überragt und dort am freien Ende lose drehbar eine Führungsrolle 2 trägt, die mit einer c-förmigen Führungsschiene13 korrespondiert. Weitere Rollen dieser Art können über die Höhe des Türblattes 1 hinweg verteilt angeordnet sein.
  • Auf der Welle 4 sind zudem beidseitig Zahnräder 5 drehfest angeordnet, die somit gleichachsig zu den Führungsrollen 2 gelagert sind. Diese Zahnräder 5 kämmen mit einer senkrecht verlaufenden, orts­fest angeordneten Zahnstange 6, die auch durch ein gelochtes Profil ersetzt werden kann.
  • Eine Drehung der Welle 4 und der Zahnräder 5 führt demge­mäss zu einem Heben oder zum Senken des Türblattes 1
  • Mit dem Motor 3 ist eine weitere Antriebswelle 7 verbunden, die zu einem Getriebekasten 8 mit einem darin befindlichen Schnecken­getriebe führt. Der Abtrieb dieses Getriebes führt zu einer Lagerstelle für ein weiteres Zahnrad 9, das bezüglich seines Aufbaues demjenigen der Zahnräder 5 entsprechen kann. Auch das Zahnrad 9 kämmt mit der Zahnstange 6; diese Abläufe sind sichergestellt, weil der Motor 3 das Zahnrad 9 antreibt.
  • Die Wellenverbindung zwischen dem Motor 3 und und dem Getriebekasten 8 weist eine Sollbruchstelle 1o auf, die bei einer bestimmten Last die Verbindung durch die Antriebswelle 7 unterbricht. Diese Sollbruchstelle 1o wird wirksam, wenn die mechanische Verbindung zwischen dem Motor 3 und der Zahnstange 6 unter­brochen wird, was z.B. bei einem Bruch der Zahnräder 5 der Fall sein kann. In diesem Falle wird dem Getriebekasten 8 eine bestimmte Antriebskraft zugeleitet. Die Sollbruchstelle 1o ist jedoch so ausgelegt, dass sie wirksam wird, wenn der Motor 3 bemüht ist, seine gesamte Antriebskraft über die Antriebswelle 7 zu übertragen. Diese Übertragung lässt die Sollbruchstelle nicht zu; es kommt zur Unterbrechung, und das Zahnrad 9 wirkt nunmehr als Sperre, weil das Getriebe in Form des Schnecken­getriebes eine Verdrehung des Zahnrades 9 durch Einwirkung über die Zahnstange 6 nicht zulässt. Damit ergibt sich eine wirkungs­volle Absturzsicherung.
  • Die Sollbruchstelle 1o kann beliebig ausgeführt werden, sie kann rein mechanischer Art sein, aber auch elektrisch ausgeführt werden, wichtig ist nur, dass der Kraftfluss über die Antriebswelle 7 unter den obigen Voraussetzungen unterbrochen wird, um das Zahnrad 9 als Sperrglied benutzen zu können.

Claims (8)

1. Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore od. dgl. mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Öffnen und Schliessen des Tores, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) fest mit einem Verschlusselement (1) verbunden ist, dessen von diesem Motor getriebenes Zahnrad (5) mit einer stationär angeordneten z.B gezahnten Leiste (6) kämmt, und dass dem Antriebsmotor ein weiteres Zahnrad (9) zugeordnet ist, das von einem selbsthemmenden Getriebe antreibbar und dessen Zuleitung mit einer Unterbrechungseinrichtung versehen ist, die bei erhöhter Last die Verbindung von dem Motor zu dem Getriebe unterbricht.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor (3) und dem Zahnrad (5) ebenfalls ein selbsthemmendes Getriebe eingeschaltet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zahnräder (5,9) mit einer Leiste (6) kämmen.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (5) über eine quer zum Verschlusselement (1) ver­laufende Welle (4) mit einem weiteren Zahnrad (5) in Ver­bindung steht, das ebenfalls mit einer Leiste kämmt.
5. Antrieb nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unter­brechungseinrichtung ( Sollbruchstelle ) so eingestellt ist, dass sie eine Unterbrechung vollzieht, wenn die eigentlichen Antriebszahnräder (5) ihre Nennlast nicht mehr oder nur noch zum Teil übertragen.
6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (2) für das Verschlusselement einerseits und die Antriebszahnräder (5) andererseits auf einer Welle bzw. gleichachsig angeordnet sind.
7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eigentliche Antriebszahnrad (5) am oberen Rand des Verschluss­elementes (1) und das weitere Zahnrad (9) darunter befestigt ist.
8. Antrieb nach Anspruch 1 für Sektionaltore, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Verschlusselement vorgesehen Einrichtungen (3,8) an der im geschlossenen Zustand des Tores oben liegenden Sek­tion befestigt sind.
EP86115252A 1985-11-08 1986-11-04 Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden Expired - Lifetime EP0222299B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115252T ATE54194T1 (de) 1985-11-08 1986-11-04 Antrieb von absturzgefaehrdeten verschlusselementen fuer tore oder dergleichen an gebaeuden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539659 DE3539659A1 (de) 1985-11-08 1985-11-08 Antrieb von absturzgefaehrdeten verschlusselementen fuer tore od. dgl. an gebaeuden
DE3539659 1985-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222299A2 true EP0222299A2 (de) 1987-05-20
EP0222299A3 EP0222299A3 (en) 1987-10-14
EP0222299B1 EP0222299B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6285487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115252A Expired - Lifetime EP0222299B1 (de) 1985-11-08 1986-11-04 Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0222299B1 (de)
JP (1) JPS62125186A (de)
AT (1) ATE54194T1 (de)
DE (2) DE3539659A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947656A3 (de) * 1998-03-28 2002-01-02 Günther-Tore GmbH Toranlage für Gebäude
CN111902599A (zh) * 2018-03-27 2020-11-06 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门的作为推拉翼扇或可移动的提升推拉翼扇的可移动的翼扇的具有齿杆元件的驱动装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203517U1 (de) * 1991-11-08 1992-07-02 Seip, Heinz Peter, 7535 Koenigsbach-Stein, De
DE19604501C2 (de) * 1996-02-08 1998-02-26 Walcher Mestechnik Gmbh Getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755081A (en) * 1951-10-08 1956-07-17 Johnson Clarence Garage door operators
DE1584243A1 (de) * 1966-03-24 1969-10-02 Burger Eisenwerke Ag Antrieb fuer Grossschwingtore
DE2222503B1 (de) * 1972-05-08 1973-09-06 Gfa Antriebstechnik Gmbh Selbsttaetig wirkende sperrvorrichtung zum verhindern eines ungewollten abrollens eines rolltores, rollgitters, rolladens od.dgl
DE3129648A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 W. u. H. Neukirchen GmbH & Co KG, 4060 Viersen Antrieb fuer ein rolltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755081A (en) * 1951-10-08 1956-07-17 Johnson Clarence Garage door operators
DE1584243A1 (de) * 1966-03-24 1969-10-02 Burger Eisenwerke Ag Antrieb fuer Grossschwingtore
DE2222503B1 (de) * 1972-05-08 1973-09-06 Gfa Antriebstechnik Gmbh Selbsttaetig wirkende sperrvorrichtung zum verhindern eines ungewollten abrollens eines rolltores, rollgitters, rolladens od.dgl
DE3129648A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 W. u. H. Neukirchen GmbH & Co KG, 4060 Viersen Antrieb fuer ein rolltor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947656A3 (de) * 1998-03-28 2002-01-02 Günther-Tore GmbH Toranlage für Gebäude
CN111902599A (zh) * 2018-03-27 2020-11-06 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门的作为推拉翼扇或可移动的提升推拉翼扇的可移动的翼扇的具有齿杆元件的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62125186A (ja) 1987-06-06
DE3672293D1 (de) 1990-08-02
ATE54194T1 (de) 1990-07-15
DE3539659C2 (de) 1989-04-20
EP0222299B1 (de) 1990-06-27
EP0222299A3 (en) 1987-10-14
DE3539659A1 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331211C2 (de)
DE19710531B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
EP0222204A1 (de) Tor, insb. Sektionaltor, für Gebäude od. dgl.
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE3539657C2 (de)
EP0222299A2 (de) Antrieb von absturzgefährdeten Verschlusselementen für Tore oder dergleichen an Gebäuden
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
EP0194697B1 (de) Falttür für eine Duschkabine (I)
DE3438603A1 (de) Schaltschrank
EP4191009B1 (de) Schnelllauffalttor
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
DE3207733C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor
DE3825402C2 (de)
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
WO2003030323A1 (de) Schaltschrank
AT364777B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schiebetueren der gondeln oder kabinen von seilbahnen
DE3233350C2 (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE7502221U (de) Antrieb zum Öffnen und Schließen für ein Schwingtor
AT361037B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schiebetueren von seilbahngondeln u.dgl.
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE2049880A1 (de) Transfer- und Stößelsperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05F 15/16

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900627

Ref country code: FR

Effective date: 19900627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900627

Ref country code: GB

Effective date: 19900627

Ref country code: SE

Effective date: 19900627

Ref country code: NL

Effective date: 19900627

Ref country code: BE

Effective date: 19900627

REF Corresponds to:

Ref document number: 54194

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901104

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801