DE19604501C2 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE19604501C2
DE19604501C2 DE19604501A DE19604501A DE19604501C2 DE 19604501 C2 DE19604501 C2 DE 19604501C2 DE 19604501 A DE19604501 A DE 19604501A DE 19604501 A DE19604501 A DE 19604501A DE 19604501 C2 DE19604501 C2 DE 19604501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transmission according
gear
friction body
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19604501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604501A1 (de
Inventor
Norbert Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALCHER MESTECHNIK GmbH
Original Assignee
WALCHER MESTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALCHER MESTECHNIK GmbH filed Critical WALCHER MESTECHNIK GmbH
Priority to DE19604501A priority Critical patent/DE19604501C2/de
Publication of DE19604501A1 publication Critical patent/DE19604501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604501C2 publication Critical patent/DE19604501C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H2035/005Gearings or mechanisms preventing back-driving

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe zum Übertragen einer Bewegung von einer Antriebswelle eines An­ triebsmotors auf eine Abtriebswelle, das über eine im Getriebegehäuse angeordnete Welle oder Achse verfügt, auf der sich ein schrägverzahntes Ritzel befindet, das mit einem zugeordneten schrägverzahn­ ten Zahnrad zur Drehmomentkopplung mit der Ab­ triebswelle in Eingriff steht und durch das eine axiale Andruckkraft erzeugbar ist.
Aus der DE-AS 11 79 058 ist ein Getriebe zum Über­ tragen einer Bewegung von einer Antriebs- auf eine Abtriebswelle bekannt, das über eine im Getriebe­ gehäuse angeordnete Welle verfügt, auf der sich ein schrägverzahntes Zahnrad befindet, das mit einem zugeordneten schrägverzahnten Zahnrad zur Drehmo­ mentkopplung mit der Abtriebswelle in Eingriff steht und durch das eine axiale Andruckkraft er­ zeugbar ist. Die axiale Andruckkraft bewirkt im Fall einer Störung eine axiale Verschiebung eines schrägverzahnten Zahnrads gegen einen elektrischen Kontakt, der beispielsweise einen Antriebsmotor abstellt.
Nachteilig bei dem bekannten Getriebe ist jedoch die nur indirekt wirkende Steuerung des Getriebes durch die Schrägverzahnungen in einem Störfall, was beispielsweise zur Erzeugung einer Bremswirkung die Anwendung zusätzlicher Vorrichtungen erforderlich macht. Die Anpassung der Steuerungsprozesse dieser zusätzlichen Vorrichtungen an die Art oder Größe einer aufgetretenen Störung, beispielsweise die Anpassung der Größe einer Bremswirkung an das Ge­ wicht einer abzubremsenden Last, ist bei Verwendung einer indirekten Steuerung aufwendig.
Aus der DE 72 34 503 U1 ist ein Getriebe zum Über­ tragen einer Bewegung von einer An- auf eine Ab­ triebswelle bekannt, das über eine im Getriebege­ häuse angeordnete Zwischenwelle verfügt und eine Kupplungsvorrichtung aufweist, die mit einer Rück­ laufsperre in Wirkverbindung steht. Auf der mit einem Außengewinde versehenen Zwischenwelle ist ein gegen einen Bremsbelag andrückbarer axial ver­ schiebbaren Reibkörper angeordnet, wobei das Außen­ gewinde die für die Kupplungsprozesse notwendigen axialen Kräfte erzeugt. Die Rücklaufsperre läßt im eingekuppelten Zustand eine Drehung der Zwischen­ welle in nur eine Richtung zu und verhindert so ein unbeabsichtigtes Absenken einer Last.
Zum beabsichtigten Absenken der Last entfernt eine Drehung der Antriebswelle in eine dem Auskuppelvor­ gang entsprechende Richtung den Reibkörper aufgrund des Außengewindes der Zwischenwelle von dem Brems­ belag. Die Zwischenwelle dreht sich dann infolge einer Lasteinwirkung und bewirkt ein erneutes Kup­ peln der Wellenbewegungen, wodurch ein weiteres Absenken der Last durch die Rücklaufsperre verhin­ dert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft bis das Absenken der Last beendet ist. Diese bauli­ che Anordnung des Getriebes bewirkt einen insbeson­ dere für Fenstereinstellungen mit empfindlichem Glas unerwünschten unruhigen ruckhaften Lauf bei einem beabsichtigten Absenken einer Last als Folge der ständigen Kupplungsprozesse. Die Konstruktion ist darüberhinaus vergleichsweise aufwendig.
In der DE 35 39 659 C2 wird ein Antrieb von ab­ sturzgefährdeten Verschlußelementen offenbart, wobei ein Elektromotor über ein Schneckengetriebe eine Abtriebswelle antreibt. Das Schneckengetriebe läßt eine Drehung der Antriebswelle durch Ein­ wirkung der Abtriebswelle nicht zu und verhindert so ein unbeabsichtigtes Absenken einer Last. Derartige selbsthemmende Schneckengetriebe zeichnen sich jedoch durch einen schlechten Wirkungsgrad aus, so daß unerwünschte Antriebsverluste entste­ hen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Getriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, das über eine selbstauslösende selbstregulierende Rücklauf- oder Lastenmomentsperre verfügt, das einfach herstellbar ist, sich durch einen ruhigen Lauf auszeichnet und Antriebsverluste weitgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird bei dem Getriebe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das schrägver­ zahnte Ritzel drehfest mit einem Reibkörper ver­ bunden ist und durch die axiale Andruckkraft der Reibkörper gegen eine Bremsfläche zur Erzeugung einer Bremswirkung andrückbarbar ist, so daß die aus dem Reibkörper, der Bremsfläche, dem schrägver­ zahnten Ritzel und dem zugeordneten schrägver­ zahnten Zahnrad bestehende Einheit eine Rücklauf­ sperre bildet, durch die eine Bewegungsübertragung von der Abtriebswelle auf die Antriebswelle infolge einer Lasteinwirkung verhinderbar ist.
Zahnräder und Ritzel mit Schrägverzahnungen zeich­ nen sich durch eine besonders hohe Laufruhe aus, da jeweils mehrere Zahnräder miteinander in Eingriff stehen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch Schrägverzahnungen axiale An­ druckkräfte für einen Reibkörper erzeugbar sind, die für die Erzeugung einer Bremswirkung, ins­ besondere für Rücklaufsperren, hinreichend sind. Auf diese Weise kann, beispielsweise im Fall einer Störung, die axiale, eigentlich unerwünschte Kraft­ komponente direkt, ohne die Betätigung eines Mecha­ nismus, beispielsweise eines elektrischen Kontaktes, zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Bewegung einer Welle ausgenutzt werden. Das schräg­ verzahnte Ritzel und der Reibkörper sind dabei drehfest miteinander verbunden. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn das schräg­ verzahnte Ritzel sowie der Reibkörper auf einer axial verschiebbaren Welle angeordnet sind.
Die dem Reibkörper zugeordnete Bremsfläche befindet sich zweckmäßigerweise auf der Innenseite einer Gehäusewand des Getriebes. Die Bremsfläche kann jedoch auch auf einer Zwischenwand oder einem anderen drehfest in der Nähe des Reibkörpers an­ geordneten Bauteil vorgesehen sein. Je nach Material, aus dem das Gehäuse besteht, kann es zweckmäßig sein, die Bremsfläche mit einem Reib­ belag aus einem ähnlichen oder einem anderen Mate­ rial zu versehen. Als Reibbeläge kommen z. B. Be­ schichtungen aus Stahl, Gummi, Kunststoff oder Kork in Frage.
Der Reibkörper besteht im einfachsten Fall aus einer auf der axial verschiebbaren Welle ange­ ordneten Scheibe, deren Stirnfläche mit der Reib­ fläche der Bremsfläche in Berührung bringbar ist.
Bei einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel besteht der Reibkörper aus einem O-Ring, der sich entlang dem Umfang einer Zentrierbuchse erstreckt, die auf der axial verschiebbaren Welle befestigt ist. Der O-Ring steht dabei axial über die Zentrierbuchse über und kann somit elastisch gegen die Bremsfläche angedrückt werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel für einen Reibkör­ per ist der O-Ring in einer Ausnehmung der Zentrier­ buchse eingesetzt und steht aus der Ausnehmung in Rich­ tung auf die Bremsfläche über.
Es ist auch möglich, das schrägverzahnte Ritzel und den Reibkörper auf der Welle des Antriebsmotors anzuordnen, wenn die Welle des Antriebsmotors, was im allgemeinen der Fall ist, axial ausreichend verschiebbar ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorge­ sehen, daß die den Reibkörper aufweisende axial ver­ schiebbare Welle über ein auf der axial verschiebbaren Welle befestigtes geradverzahntes Zahnrad verfügt, das mit einem auf der Welle des Antriebsmotors befestigten geradverzahnten Motorritzel in Eingriff steht.
Die Getriebestufe mit dem schrägverzahnten Ritzel und dem schrägverzahnten Zahnrad kann direkt oder über eine oder mehrere weitere Getriebestufen mit der Abtriebs­ welle des Getriebes gekoppelt sein.
Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß mehr als eine Getriebestufe mit einer axial verschiebbaren Welle, einem Reibkörper, einem schrägverzahnten Ritzel und einem schrägverzahnten Zahnrad ausgestattet sind. Auf diese Weise tragen mehrere Getriebestufen zu der Wirkung der Lastmomentsperre bei. Bei einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel ist vorgesehen, daß auf der axial ver­ schiebbaren Welle in der Nähe beider Gehäusewände ein Reibkörper angeordnet ist, so daß die Lastmomentsperre für beide Drehrichtungen wirksam werden kann.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Getriebe gemäß der Erfindung in einer Schnittansicht,
Fig. 2 ein einfaches Ausführungsbeispiel für einen Reibkörper für ein Getriebe gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Reib­ körper mit einem O-Ring,
Fig. 4 einen Reibkörper mit einem in einer Ausnehmung einer Zentrierbuchse eingesetzten O-Ring und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Getriebes gemäß der Erfindung mit zwei Reibkörpern für eine in beide Drehrichtungen wirksame Last­ momentsperre.
Das in Fig. 1 in einer Schnittansicht von oben gezeigte Getriebe 1 dient zum Verstellen eines mit einer Zahn­ stange betätigbaren Dachfensters und verfügt bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über drei Getrie­ bestufen. Das Getriebe 1 ist in einem Getriebegehäuse 2 untergebracht, das aus einem geeigneten Metall oder Kunststoff besteht. In Fig. 1 erkennt man einen Teil der hinteren Gehäusewand 3 sowie einen Teil der vorderen Gehäusewand 4 jeweils im Schnitt.
Zum Verstellen des in Fig. 1 nicht dargestellten Dach­ fensters dient ein an der vorderen Gehäusewand 4 ange­ flanschter elektrischer Antriebsmotor 5. Der Antriebs­ motor 5 ragt mit seiner Antriebsmotorwelle 6 in das Innere des Getriebegehäuses 2 hinein. Am freien Ende der Antriebsmotorwelle 6 ist ein geradverzahntes Motorritzel 7 befestigt, das aus Stahl, Messing oder Kunststoff hergestellt ist.
Das Motorritzel 7 greift mit seinen Zähnen in ein gerad­ verzahntes Antriebszahnrad 8 ein, das auf einer axial verschiebbaren Welle 9 angeordnet ist. Zwischen dem Antriebszahnrad 8 und der Innenseite der vorderen Gehäu­ sewand 4 ist auf der axial verschiebbaren Welle 9 ein scheibenförmiger Reibkörper 10 drehfest mit der axial verschiebbaren Welle 9 verbunden.
Der dem Reibkörper 10 gegenüberliegende Bereich der Innenseite der vorderen Gehäusewand 4 bildet eine Brems­ fläche 11 für den durch einen Spalt 12 zwischen dem Reibkörper 10 und der vorderen Gehäusewand 4 getrennten Reibkörper 10. Die Breite des Spaltes ist in der Größen­ ordnung von 10-1 mm. Infolge der axialen Verschiebbar­ keit der Welle 9 kann der Reibkörper 10 bis auf die Bremsfläche 11 verschoben werden, wobei der Spalt 12 verschwindet.
Zusätzlich zu dem Reibkörper 10 und dem Antriebszahnrad 8 sind auf der axial verschiebbaren Welle 9 ein schräg­ verzahntes Ritzel 13 sowie eine Preßhülse 14 angeordnet. Die Preßhülse 14 bildet zusammen mit einer in der Zeich­ nung nicht dargestellten und zwischen der Preßhülse 14 und der Innenseite der hinteren Gehäusewand 3 vorge­ sehenen Anlaufscheibe aus Stahl zur Reibungsverminderung einen Anschlag für die Axialbewegung der axial ver­ schiebbaren Welle 9 in Richtung auf die hintere Gehäuse­ wand 3.
In der Nähe der Preßhülse 14 erkennt man in Fig. 1 eine in der hinteren Gehäusewand 3 eingesetzte hintere Lager­ buchse 15. In ähnlicher Weise ist in der vorderen Gehäu­ sewand 4 eine vordere Lagerbuchse 16 für die axial verschiebbare Welle 9 vorgesehen. Im einfachsten Fall sind die Preßhülse 14, das Ritzel 13, das Zahnrad 8 und der Reibkörper 10 mit der axial verschiebbaren Welle 9 fest verbunden. Es ist jedoch auch möglich, statt einer axial verschiebbaren Welle 9 eine in axialer Richtung nicht verschiebbare Achse vorzusehen, wenn das Ritzel 13 drehfest aber axial verschiebbar auf der Achse angeord­ net ist, so daß eine axiale Verschiebung des Ritzels 13 auf den dann ebenfalls drehfest aber auf der Achse axial verschiebbar befestigten Reibkörper 10 übertragen werden kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Reihenfolge der Elemente auf der Achse ist es dann auch erforderlich, daß auch das Antriebszahnrad 8 axial verschiebbar und drehfest auf der Achse befestigt ist, so daß eine Axial­ kraft vom schrägverzahnten Ritzel 13 auf den Reibkörper 10 übertragbar ist und so der Reibkörper 10 gegen die Bremsfläche 11 angedrückt werden kann.
Das axial verschiebbare, schrägverzahnte Ritzel 13 steht mit einem schrägverzahnten Zahnrad 17 in Eingriff und bildet zusammen mit diesem die zweite Getriebestufe des Getriebes 1, wobei die erste Getriebestufe durch das Motorritzel 7 und das Antriebszahnrad 8 gebildet werden. Die dritte Getriebestufe ist bei dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel durch ein geradverzahntes Abtriebsritzel 18 und ein mit diesem in Eingriff stehen­ den geradverzahnten Abtriebszahnrad 19 realisiert.
Das Abtriebsritzel 18 ist auf einer Zwischenwelle 20 angeordnet und mit dem schrägverzahnten Zahnrad 17 drehfest verbunden. Auf der Zwischenwelle 20 ist weiter­ hin eine Preßhülse 21 vorgesehen. Die freien Enden der Zwischenwelle 20 sind in einer hinteren Lagerbuchse 22 und einer vorderen Lagerbuchse 23 gelagert. In der Zeichnung nicht dargestellte Anlaufscheiben aus Stahl dienen zur Reibungsverminderung zwischen der hinteren Gehäusewand 3 und dem Abtriebsritzel 18 einerseits sowie der Innenseite der vorderen Gehäusewand 4 und der Preß­ hülse 21 andererseits.
Das Abtriebszahnrad 19 ist drehfest mit einer Abtriebs­ welle 24 verbunden, die sich ausgehend von einem vor­ deren Lager 25 quer durch das Getriebegehäuse 2 und durch ein hinteres Lager 26 bis zu einem auf der Ab­ triebswelle 24 befestigten Ritzel 27 erstreckt.
Das Ritzel 27 steht mit einer in Fig. 1 nicht gezeich­ neten Zahnstange in Verbindung, die mit Hilfe des elek­ trischen Antriebsmotors 5 in Längsrichtung verfahren werden kann, um das bereits erwähnte Dachfenster einer Fabrikationshalle oder eine andere Baueinheit in beiden Richtungen zu verstellen.
Falls die Baueinheit, wie beispielsweise ein schweres Dachfenster, bei Stromausfall für den Antriebsmotor ein hohes Gegendrehmoment erzeugt, besteht die Gefahr, daß das Selbsthaltemoment vom Antriebsmotor im allgemeinen nicht ausreicht, ein ungewolltes Zurückverstellen bzw. ungewolltes Schließen eines Dachfensters zu verhindern. Das vorliegende, in Fig. 1 dargestellte Getriebe verfügt über eine Lastmomentsperre, deren Funktionsweise sich aus den nachfolgenden Erläuterungen ergibt.
Wenn das Ritzel 27 und dadurch das Abtriebszahnrad 19 bei einem Torantrieb oder bei einer Einrichtung zur Verstellung von Fenstern durch deren Gewicht in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem Drehmoment belastet werden und zu einer Drehung des Abtriebszahnrades 19 führen, dreht sich das Abtriebsritzel 18 im Uhrzeiger­ sinn. Dieses Drehmoment wird über die Zwischenwelle 20 auf das schrägverzahnte Zahnrad 17 übertragen, das sich zunächst etwas im Uhrzeigersinn dreht, wobei das schräg­ verzahnte Ritzel 13 sich zunächst entgegen dem Uhr­ zeigersinn dreht. Zusammen mit dem Drehmoment wird jedoch auf das schrägverzahnte Ritzel 13 eine axiale Kraft in Richtung der vorderen Gehäusewand 4 ausgeübt, die zu einer axialen Verschiebung der verschiebbaren Welle 9 und des auf ihr angeordneten Reibkörpers 10 bis zur Anlage gegen die Bremsfläche 11 führt. Infolge der zwei zwischengeschalteten Getriebestufen genügt die Reibung zwischen dem Reibkörper 10 und der Bremsfläche 11, um eine zuverlässige Lastmomentsperre zu erhalten.
Bei der Bremsfläche handelt es sich im einfachsten Fall um die Innenseite der vorderen Gehäusewand 4 oder aber um eine Bremsfläche 11, die durch einen Reibbelag aus Gummi, Stahl, Kunststoff oder Kork auf dem Gehäusewand­ material gebildet ist. Je größer das auf das Ritzel 27 einwirkende Drehmoment ist, um so größer ist die auf den Reibkörper 10 einwirkende Axialkraft und damit die Wirkung der Lastmomentsperre. Die Wirksamkeit der Last­ momentsperre wird durch das Selbsthaltemoment des An­ triebsmotors 5 zusätzlich noch unterstützt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich der Reibkörper 10 zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe auf der axial ver­ schiebbaren Welle 9. Wie bereits oben erwähnt, braucht die Welle 9 nicht axial verschiebbar zu sein, wenn das Ritzel 13 und der Reibkörper 10 auf einer Achse axial verschiebbar sind und das Antriebszahnrad 8 ebenfalls auf dieser Achse gelagert ist und mit dem Ritzel 13 drehfest verbunden ist. Weiterhin ist es in diesem Fall erforderlich, daß der Reibkörper 10 drehfest mit dem Ritzel 13 in Verbindung steht, wobei das Antriebszahnrad 8 entweder in der in Fig. 1 dargestellten Position angeordnet sein kann oder aber auf der gegenüberliegen­ den Seite des Ritzels 13 vorgesehen ist.
Bei einem weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Reibkörper 10 zwischen dem Motorritzel 7 und der Gehäusewand 4 auf der Antriebsmotorwelle 6, die axial verschiebbar ausgebildet ist. Das Motorritzel 7 ist in diesem Falle schrägver­ zahnt und greift in ein schrägverzahntes Zahnrad 8 ein. In diesem Fall kann auf eine Schrägverzahnung des Rit­ zels 13 und des Zahnrads 17 verzichtet werden. Es ist jedoch auch möglich, nicht nur eine Getriebestufe son­ dern mehrere Getriebestufen mit einer Lastmomentsperre zu versehen, wobei die Wirksamkeit der einzelnen Last­ momentsperre um so höher ist, je größer die Übersetzung der in Abtriebsrichtung nachfolgenden Getriebestufen ist.
In Fig. 2 ist das geradverzahnte Antriebszahnrad 8 zusammen mit dem Reibkörper 10 aus Gummi, Kork, Kunst­ stoff oder Metall vergrößert dargestellt. Weiterhin erkennt man die axial verschiebbare Welle 9, die, wie oben erörtert, durch eine feststehende Achse ersetzt sein kann.
Während in Fig. 2 der Reibkörper 10 aus einem einfachen massiven Reibbelag besteht, zeigt Fig. 3 einen Reibkör­ per, der durch einen O-Ring 28 gebildet ist. Der O-Ring 28 umschließt eine Zentrierbuchse 29, auf der das gerad­ verzahnte Antriebsrad 8 befestigt ist. Wie aus den obigen Erörterungen hervorgeht, kann der O-Ring 28 aber auch auf einer Zentrierbuchse 29 befestigt sein, die einem axial verschiebbaren Motorritzel 7 zugeordnet ist.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Reib­ körper, der durch eine Zentrierbuchse 30 mit einer Ausnehmung 31 realisiert ist, in der ein O-Ring 32 eingesetzt ist. Die O-Ringe 28 und 32 stehen axial über die Zentrierbuchse 29 bzw. 30 über, so daß bei einer axialen Verschiebung eine Bremswirkung zwischen dem O-Ring 28, 32 und einer zugeordneten Bremsfläche 11 er­ zielbar ist.
Statt mehrere Reibkörper 10 in verschiedenen Getriebe­ stufen vorzusehen, ist es auch möglich, zwei Reibkörper 10, 32 einer Getriebestufe in der in Fig. 5 dargestell­ ten Weise zuzuordnen. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist statt der in Fig. 1 dargestell­ ten Preßhülse 14 ein zweiter Reibkörper 32 vorgesehen. Je nach der Richtung des auf das schrägverzahnte Zahnrad 17 und das schrägverzahnte Ritzel 13 ausgeübten Dreh­ momentes wird auf das Ritzel 13 in axialer Richtung eine Kraft ausgeübt, die entweder den Reibkörper 10 oder den zweiten Reibkörper 32 gegen die zugeordnete Bremsfläche 11 oder 33 andrückt. Auf diese Weise gestattet das in Fig. 5 dargestellte Getriebe das Bereitstellen einer Lastmomentsperre für beide Drehrichtungen. Um ein uner­ wünschtes Bremsen beim Antrieb durch den Antriebsmotor 5 sicher auszuschließen, ist es zweckmäßig, einen oder beide Reibkörper 10, 32 mit Hilfe einer Federkraft auf Abstand von der zugeordneten Reibfläche 11, 33 zu hal­ ten. Die Federkraft kann z. B. durch auf der Welle 9 angeordnete Spiralfedern erzeugt werden.

Claims (17)

1. Getriebe zum Übertragen einer Bewegung von einer Antriebswelle eines Antriebsmotors auf eine Abtriebswelle, das über eine im Getriebe­ gehäuse angeordnete Welle oder Achse verfügt, auf der sich ein schrägverzahntes Ritzel befin­ det, das mit einem zugeordneten schrägverzahn­ ten Zahnrad zur Drehmomentkopplung mit der Ab­ triebswelle in Eingriff steht und durch das eine axiale Andruckkraft erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schrägverzahnte Ritzel (13) drehfest mit einem Reibkörper (10, 32) verbunden ist und durch die axiale Andruckkraft der Reibkörper (10, 32) gegen eine Bremsfläche (11, 33) zur Erzeugung einer Bremswirkung an­ drückbar ist, so daß die aus dem Reibkörper (10, 32), der Bremsfläche (11, 33), dem schräg­ verzahnten Ritzel (13) und dem zugeordneten schrägverzahnten Zahnrad (17) bestehende Einheit eine Rücklaufsperre bildet, durch die eine Bewegungsübertragung von der Abtriebswelle (24) auf die Antriebswelle (6) infolge einer Lasteinwirkung verhinderbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (13) zusammen mit seiner Welle (9) und dem Reibkörper (10, 32) axial verschiebbar ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (11, 33) auf der Innenseite einer Gehäusewand (3, 4) des Getriebegehäuses (2) des Getriebes (1) ausgebildet ist.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (11, 33) mit einem Reibbelag versehen ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag aus Gummi, Stahl, Kunststoff oder Kork besteht.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkörper (10, 32) eine auf der axial verschiebbaren Welle (9) drehfest angeordnete Scheibe ist.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkörper (10, 32) eine auf der Welle (9) befestigte Zentrierbuchse (29) für einen Gummiring (28, 32) aufweist.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiring ein entlang dem Umfang der Zentrierbuchse (29) verlaufender und axial in Richtung der Bremsfläche (11, 33) überstehender O-Ring (32) ist.
9. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiring ein O-Ring (32) ist, der in einer Ausnehmung (31) der Zentrierbuchse (30) eingesetzt ist und aus der Ausnehmung (31) in Richtung auf die Bremsfläche (11, 33) übersteht.
10. Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schrägverzahnte Ritzel (13) und der Reibkörper (10, 32) auf der Welle (6) des Antriebsmotors (5) angeordnet sind und die Welle (6) des Antriebsmotors (5) axial verschiebbar ist.
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reibkörper (10, 32) aufweisende axial verschiebbare Welle (9) über ein auf der axial verschiebbaren Welle (9) befestigtes Zahnrad (8) mit einem auf der Welle (6) des Antriebsmotors (5) befestigten Motorritzel (7) in Eingriff steht.
12. Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (8) und das Motorritzel (7) eine gerade Verzahnung aufweisen.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das schrägverzahnte Zahnrad (17) über eine oder mehrere weitere Getriebestufen mit der Abtriebswelle (24) gekoppelt ist.
14. Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Getriebestufe mit einer axial verschiebbaren Welle (9), einem Reibkörper (10, 32), einem schrägverzahnten Ritzel (13) und einem schrägverzahnten Zahnrad (17) ausgestattet ist.
15. Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (5) ein Elektromotor ist.
16. Getriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der axial verschiebbaren Welle (9) in der Nähe der hinteren Gehäusewand (3) ein zweiter Reibkörper (32) angeordnet ist.
17. Stellantrieb für ein Dachfenster einer Fabrikationshalle mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE19604501A 1996-02-08 1996-02-08 Getriebe Expired - Fee Related DE19604501C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604501A DE19604501C2 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604501A DE19604501C2 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604501A1 DE19604501A1 (de) 1997-08-14
DE19604501C2 true DE19604501C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=7784799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604501A Expired - Fee Related DE19604501C2 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604501C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104913018A (zh) * 2015-05-11 2015-09-16 上海宇航系统工程研究所 一种具有缓冲耗能功能的驱动装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0017476D0 (en) * 2000-07-18 2000-08-30 Silver Crown Associates Limite Apparatus for operating a door
DE102005030052B4 (de) * 2005-06-27 2012-03-08 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
CN100582428C (zh) * 2005-09-09 2010-01-20 中国科学院自动化研究所 可自动控制启闭的自动窗
DE102015207163A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Stützlagerung mit Gleitlagern
CN108266084B (zh) * 2018-03-26 2024-02-20 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种通过电磁离合器实现可手动操作的电动的开闭门促动装置及其工作方法
CN113153061B (zh) * 2021-04-28 2022-05-03 杭州富阳力佳电机有限公司 一种工业开门机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760423C (de) * 1940-08-23 1953-06-22 Siemens App Schaltkupplung fuer Wellen
DE1179058B (de) * 1959-04-22 1964-10-01 Schuette Fa Alfred H Schaltvorrichtung fuer eine UEberlast-reibungskupplung
DE3539659C2 (de) * 1985-11-08 1989-04-20 Kurt 3015 Wennigsen De Alten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760423C (de) * 1940-08-23 1953-06-22 Siemens App Schaltkupplung fuer Wellen
DE1179058B (de) * 1959-04-22 1964-10-01 Schuette Fa Alfred H Schaltvorrichtung fuer eine UEberlast-reibungskupplung
DE3539659C2 (de) * 1985-11-08 1989-04-20 Kurt 3015 Wennigsen De Alten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tooten, Karlheinz: "Altbewährtes neu beleben" in DE-Z.: Der Konstrukteur 9/95, S. 78,80-82 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104913018A (zh) * 2015-05-11 2015-09-16 上海宇航系统工程研究所 一种具有缓冲耗能功能的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604501A1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913887C2 (de)
EP0697571B1 (de) Stellantrieb mit Federrücklauf
EP2933415B1 (de) Türantrieb
EP0064763A2 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE10148293A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE19604501C2 (de) Getriebe
DE3420789C2 (de)
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
EP1167822A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und/oder einer Drehbewegung
DE3132073A1 (de) "elektromotorisch angetriebener rafflamellenstore mit notantrieb"
DE102015211503A1 (de) Türantrieb
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE2107378A1 (de) Getriebe
DE10118645A1 (de) Einleitung und Übertragung der Schaltbewegung in ein Fahrradgetriebe
DE10257057A1 (de) Getriebe einer Antriebsvorrichtung einer Jalousie oder dergleichen
DE102004038248B3 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für eine Feststellbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen mit Rutschkupplung
EP0893622A1 (de) Lastgetriebe für einen Motorantrieb
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
DE102015202830B3 (de) Türantrieb
EP1245763A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Zentralverriegelungen
DE19725961A1 (de) Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl.
DE3206760A1 (de) Zentrale tuerblockiervorrichtung, insbesondere fuer die wagentueren von kraftfahrzeugen
DE7934721U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl.
EP3163007A1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee