EP0194697B1 - Falttür für eine Duschkabine (I) - Google Patents

Falttür für eine Duschkabine (I) Download PDF

Info

Publication number
EP0194697B1
EP0194697B1 EP86103450A EP86103450A EP0194697B1 EP 0194697 B1 EP0194697 B1 EP 0194697B1 EP 86103450 A EP86103450 A EP 86103450A EP 86103450 A EP86103450 A EP 86103450A EP 0194697 B1 EP0194697 B1 EP 0194697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding door
guide member
guide rail
door according
transmission means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194697A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bublitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co GmbH
Original Assignee
Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co GmbH filed Critical Oni-Metallwarenfabriken Guenter & Co GmbH
Priority to AT86103450T priority Critical patent/ATE39532T1/de
Publication of EP0194697A1 publication Critical patent/EP0194697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194697B1 publication Critical patent/EP0194697B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K3/362Articulated screens comprising sliding and articulated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention relates to a folding door for a shower cubicle, in which two door leaves are positively coupled to one another via a gear and are connected in the gear area to a horizontally guided guide part which is displaceably guided.
  • a folding door of the generic type is known from DE-U-83 05 154.
  • the guide part consists of a relatively large support piece with vertically and horizontally arranged support rollers which are intended to ensure guidance and support in the region of the guide rail.
  • the gear is located outside the longitudinal axis of the guide rail, so that there is an overall large construction, which also has an unfavorable power transmission to the guide rail.
  • a folding shower wall is known from DE-A-3139330, in which two door leaves are coupled to one another via a gear in the form of toothed segments.
  • the present invention is based on the object of designing a folding door of the generic type in such a way that the guide and transmission area has small dimensions overall and that a favorable power transmission to the guide rail is made possible.
  • This construction ensures on the one hand that the components required for the guidance and for the forced coupling of the two door leaves form an overall quite compact unit, and on the other hand ensures that an optimal power transmission to the guide rail takes place because the loads caused by the weight the door leaf can be transferred to the guide rail, only act centrally on the guide rail.
  • the folding door 11 is connected to a corner spar 12 on the side adjacent to the side wing 10.
  • the hinged door wing of the folding door 11 is provided with the reference numeral 13.
  • the folding door 11 has two further door leaves 14 and 15, which are forcibly coupled to one another in the region of two adjacent vertical bars 16 and 17 via a transmission and are displaceably guided on an upper, horizontal guide rail 18.
  • gear wheels 19 are placed on the upper ends of the vertical bars 16 and 17 and connected to the bars 16 and 17 in a rotationally fixed manner.
  • These gear wheels 19, which mesh with one another, are mounted within a guide part 20 which surrounds the guide rail 18 and, for the purpose of being easier to move, is provided with rollers 21 which are supported on the guide rail 18.
  • the guide part 20 thus serves on the one hand as a bearing housing for the transmission consisting of the two gear wheels 19 for the positive coupling of the two door leaves 14 and 15 and also fulfills the function of suspending these two door leaves 14 and 15 on the guide rail 18 and moving them along the guide rail 18 can.
  • the gear consisting of the two gear wheels 19 is arranged on the underside of the guide part 20 and in the middle of its longitudinal axis. This means that the forces which are introduced into the guide rail 18 via the guide part 20 act centrally on this guide rail 18, so that it is loaded at most in the sense of a deflection.
  • the guide rail 18 has a circular cross section.
  • the guide part 20 is provided with two round bearing flanges 22 which surround the guide rail 18. In the area of these bearing flanges 22, the mentioned rollers 21 are already arranged.
  • each bearing flange 22 is divided radially, so that the guide part 20 can be easily mounted on the guide rail 18.
  • the division of the bearing flanges 22 forms removable segments 23 which are connected on the one hand by screws 24 and on the other hand by clamping plates 25 to the other sections of the bearing flanges 22.
  • the clamping plates 25 are, as FIG. 6 shows very clearly, snapped onto locking cams 26 which are molded on the one hand on the segments 23 and on the other hand on the remaining sections of the bearing flanges 22.
  • This type of fixing of the segments 23 offers the advantage that a certain tolerance compensation between the rollers 21 and the guide rail 18 can be achieved in a simple manner, since the segments 23 can be shifted slightly in the area of the fastening screws 24 and in their other fastening area Clamping plates 25 can be set with different hole spacings. Tolerance compensation would also be achievable in that at least one of the rollers 21 is resiliently mounted in the region of its axis.
  • the entire guide part 20 is covered by a two-part protective cap 27 after assembly.
  • the guide part 20 can also be equipped with rolling elements in the form of balls or the like, which are supported on the guide rail 18 and cause a low-friction displacement of the guide part 20 on the guide rail 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Falttür für eine Duschkabine, bei der zwei Türflügel über ein Getriebe miteinander zwangsgekoppelt und im Getriebebereich an einer horizontalen Führungsschiene verschiebbar geführten Führungsteil angeschlossen sind.
  • Eine Falttür der gattungsgemässen Art ist aus dem DE-U-83 05 154 bekannt.
  • Bei der dort verwirklichten Konstruktion besteht der Führungsteil aus einem relativ grossen Tragstück mit vertikal und horizontal angeordneten Stützrollen, die die Führung und Abstützung im Bereich der Führungsschiene gewährleisten sollen. Das Getriebe befindet sich ausserhalb der Längsachse der Führungsschiene, so dass sich eine insgesamt grosse Konstruktion ergibt, die darüber hinaus auch noch eine ungünstige Kraftübertragung zur Führungsschiene hin zur Folge hat.
  • Aus der DE-A-3139330 ist eine Faltduschwand bekannt, bei der zwei Türflügel über ein Getriebe in Form von Zahnsegmenten miteinander gekoppelt sind.
  • Über die Anbindung der Türflügel an einer Führungsschiene ist in dieser Literaturstelle allerdings nichts ausgesagt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falttür der gattungsgemässen Art so zu gestalten, dass der Führungs- und Getriebebereich insgesamt kleine Abmessungen aufweist und dass eine günstige Kraftübertragung zur Führungsschiene ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Falttür der gattungsgemässen Art gelöst durch folgende Merkmale:
    • a) das Führungsteil umschliesst die Führungsschiene vollständig,
    • b) das Führungsteil ist als Lagergehäuse für das Getriebe ausgebildet,
    • c) das Getriebe besteht aus zwei miteinander kämmenden und verdrehsicher mit vertikalen Holmen der Türflügel verbundenen Zahnrädern,
    • d) das Getriebe ist an der Unterseite des Führungsteiles und mittig zu dessen Längsachse angeordnet.
  • Durch diese Konstruktion wird einerseits erreicht, dass die für die Führung und die für die Zwangskopplung der beiden Türflügel notwendigen Bauteile eine insgesamt recht kompakte Einheit bilden, und andererseits sichergestellt, dass eine optimale Kraftübertragung auf die Führungsschiene erfolgt, da die Belastungen, die durch das Gewicht der Türflügel auf die Führungsschiene übertragen werden, ausschliesslich mittig auf die Führungsschiene einwirken.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Falttür für eine Duschkabine, gezeigt im teilweise geöffneten Zustand,
    • Fig. 2 die in Fig. 1 mit bezeichnete Einzelheit in vergrösserter Darstellung, gezeigt bei geschlossener Falttür,
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 111 in Fig.2, dargestellt ohne die in Fig.2 gezeigte Abdeckkappe,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5.
    • In Fig. ist eine Duschkabinen-Abtrennung gezeigt, die aus einem festen Seitenflügel 10 sowie einer rechtwinklig dazu verlaufenden und insgesamt mit dem Bezugszeichen 11 versehenen Falttür besteht.
  • Die Falttür 11 ist an der dem Seitenflügel 10 benachbarten Seite an einem Eckholm 12 angeschlossen. Der am Eckholm 12 angelenkte Türflügel der Falttür 11 ist mit dem Bezugszeichen 13 versehen. Die Falttür 11 weist zwei weitere Türflügel 14 und 15 auf, die im Bereich zweier benachbarter vertikaler Holme 16 und 17 über ein Getriebe miteinander zwangsgekoppelt und an einer oberen, horizontalen Führungsschiene 18 verschiebbar geführt sind.
  • Wie insbesondere die Fig.3 bis 5 zeigen, sind auf die oberen Enden der vertikalen Holme 16 und 17 Zahnräder 19 aufgesetzt und verdrehfest mit den Holmen 16 und 17 verbunden. Diese Zahnräder 19, die miteinander kämmen, sind innerhalb eines Führungsteiles 20 gelagert, welches die Führungsschiene 18 umschliesst und zum Zwecke einer leichteren Verschiebbarkeit mit Laufrollen 21 versehen ist, die sich an der Führungsschiene 18 abstützen.
  • Das Führungsteil 20 dient also einerseits als Lagergehäuse für das aus den beiden Zahnrädern 19 bestehende Getriebe zur Zwangskopplung der beiden Türflügel 14 und 15 und erfüllt darüber hinaus die Funktion, diese beiden Türflügel 14 und 15 an der Führungsschiene 18 aufzuhängen und längs der Führungsschiene 18 verschieben zu können.
  • Wie Fig. 4 besonders deutlich macht, ist das aus den beiden Zahnrädern 19 bestehende Getriebe an der Unterseite des Führungsteiles 20 und mittig zu dessen Längsachse angeordnet. Dies bedeutet, dass die Kräfte, die über das Führungsteil 20 in die Führungsschiene 18 eingeleitet werden, mittig auf diese Führungsschiene 18 einwirken, so dass diese allenfalls im Sinne einer Durchbiegung belastet wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Führungsschiene 18 einen kreisrunden Querschnitt auf. Entsprechend ist das Führungsteil 20 mit zwei runden und die Führungsschiene 18 umschliessenden Lagerflanschen 22 versehen. Im Bereich dieser Lagerflansche 22 sind auch schon die erwähnten Laufrollen 21 angeordnet.
  • Wie im besonderen die Fig. zeigt, ist jeder Lagerflansch 22 radial geteilt, so dass eine leichte Montage des Führungsteiles 20 an die Führungsschiene 18 möglich ist.
  • Durch die Teilung der Lagerflansche 22 sind abnehmbare Segmente 23 gebildet, die einerseits durch Schrauben 24 und andererseits durch Klemmplatten 25 mit den übrigen Abschnitten der Lagerflansche 22 verbunden sind. Die Klemmplatten 25 sind, was Fig. 6 sehr anschaulich zeigt, auf Rastnocken 26 aufgeschnäppt, die einerseits an den Segmenten 23 und andererseits an den restlichen Abschnitten der Lagerflansche 22 angeformt sind. Diese Art der Festlegung der Segmente 23 bietet den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein gewisser Toleranzausgleich zwischen den Laufrollen 21 und der Führungsschiene 18 erzielbar ist, da die Segmente 23 im Bereich der Befestigungsschrauben 24 geringfügig verschoben werden können und in ihrem anderen Befestigungsbereich durch Klemmplatten 25 mit unterschiedlichen Lochabständen festgelegt werden können. Ein Toleranzausgleich wäre auch dadurch erzielbar, dass mindestens eine der Laufrollen 21 im Bereich ihrer Achse federnd gelagert ist.
  • Wie die Fig. 1 und 2 deutlich machen, wird das gesamte Führungsteil 20 nach erfolgter Montage durch eine zweiteilige Schutzkappe 27 abgedeckt. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Führungsteil 20 auch mit Wälzkörpern in Form von Kugeln oder dergleichen ausgestattet sein, welche sich auf der Führungsschiene 18 abstützen und eine reibungsarme Verschiebung des Führungsteiles 20 auf der Führungsschiene 18 bewirken.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Seitenflügel
    • 11 Falttür
    • 12 Eckholm
    • 13 Türflügel
    • 14 Türflügel
    • 15 Türflügel
    • 16 vertikaler Holm
    • 17 vertikaler Holm
    • 18 Führungsschiene
    • 19 Zahnräder
    • 20 Führungsteil
    • 21 Laufrollen
    • 22 Lagerflansch
    • 23 Segmente
    • 24 Schrauben
    • 25 Klemmplatten
    • 26 Rastnocken
    • 27 Schutzkappe

Claims (13)

1. Falttür (11) für eine Duschkabine, bei der zwei Türflügel (14, 15) über ein Getriebe miteinander zwangsgekoppelt und im Getriebebereich an einem an einer horizontalen Führungsschiene (18) verschiebbar geführten Führungsteil (20) angeschlossen sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Führungsteil (20) umschliesst die Führungsschiene (18) vollständig;
b) das Führungsteil (20) ist als Lagergehäuse für das Getriebe ausgebildet;
c) das Getriebe besteht aus zwei miteinander kämmenden und verdrehsicher mit vertikalen Holmen (16, 17) der Türflügel (14, 15) verbundenen Zahnrädern (19);
d) das Getriebe ist an der Unterseite des Führungsteiles (20) und mittig zu dessen Längsachse angeordnet.
2. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) mit Laufrollen (21) versehen ist, die sich auf der Führungsschiene (18) abstützen.
3. Falttür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) in seinem Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der Führungsschiene (18) entspricht.
4. Falttür nach einem oder mehreren dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) einen kreisrunden Querschnitt aufweist und das Führungsteil (20) entsprechend im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Falttür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) einen unrunden, symmetrischen Querschnitt aufweist, beispielsweise einen sechseckigen Querschnitt.
6. Falttür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) mit zwei die Führungsschiene (18) umschliessenden Lagerflanschen (22) ausgestattet ist, in denen die Laufrollen (21) angeordnet sind.
7. Falttür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) im Bereich seiner Lagerflansche (22) radial geteilt ist.
8. Falttür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Teilung der Lagerflansche (22) Segmente (23) gebildet sind, die mit den übrigen Abschnitten der Lagerflansche (22) lösbar verbunden sind.
9. Falttür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (23) einerseits durch Schrauben (24) und andererseits durch Klemmplatten (25) mit den übrigen Bereichen der Lagerflansche (22) verbunden sind, wobei die Klemmplatten auf Rastnocken (26) aufgeschnäppt sind, die einerseits an den Segmenten (23) und andererseits an den restlichen Abschnitten der Lagerflansche (22) angeformt sind.
10. Falttür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Laufrollen (21) federnd gelagert ist.
11. Falttür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) durch eine zweiteilige Schutzkappe (27) abgedeckt ist.
12. Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (20) mit Wälzkörpern in Form von Kugeln oder dergleichen versehen ist, die sich auf der Führungsschiene (18) abstützen.
EP86103450A 1985-03-15 1986-03-14 Falttür für eine Duschkabine (I) Expired EP0194697B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103450T ATE39532T1 (de) 1985-03-15 1986-03-14 Falttuer fuer eine duschkabine (i).

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8507609U DE8507609U1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Falttür für eine Duschkabine
DE8507609U 1985-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194697A1 EP0194697A1 (de) 1986-09-17
EP0194697B1 true EP0194697B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6778675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103450A Expired EP0194697B1 (de) 1985-03-15 1986-03-14 Falttür für eine Duschkabine (I)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194697B1 (de)
AT (1) ATE39532T1 (de)
DE (1) DE8507609U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905721A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Koralle Sanitaerprodukte Duschkabinen-schiebetuer
DE8902207U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-20 Koralle Sanitaerprodukte Gmbh & Co, 4973 Vlotho, De
DE4003704A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Roth Werke Gmbh Tuer, insbesondere duschabtrennungstuer
EP0450649A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Hajimu Toma Falttür
DE4106235C1 (de) * 1991-02-28 1992-08-06 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl
DE102016117735A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Gral Systeme Gmbh Laufwagen für ein Schiebetürsystem einer Dusche und Bauteilverbund

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8305154U1 (de) * 1983-02-24 1984-04-19 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Falttuer, insbesondere fuer duschabtrennungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704460A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Ipu Ltd Schliessbarer feuerschutzabschluss mit verschiebbarer abschlussplatte
IT1127795B (it) * 1979-09-19 1986-05-21 Afra Bianchin Scarpa Giuto d'articolazione per pannelli verticali sospesi
FR2473608A1 (fr) * 1980-01-16 1981-07-17 Lemonnier Michel Et Girard Rob Porte coulissante a retour lateral avec panneaux isothermes a eclairement sans occulus, suspension sur rail tubulaire a guidage de securite
DE3139330A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 A. Artweger Gesellschaft mbH Fabrik für Haushaltwaren und Sanitärartikel, 4820 Bad Ischl Faltduschwand
ATE20429T1 (de) * 1983-01-26 1986-07-15 Munch Paul Jean Trennwand fuer dusche mit wenigstens einer feststehenden abtrennwand sowie mindestens einer schiebetuere.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8305154U1 (de) * 1983-02-24 1984-04-19 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Falttuer, insbesondere fuer duschabtrennungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE39532T1 (de) 1989-01-15
DE8507609U1 (de) 1985-04-25
EP0194697A1 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP0194697B1 (de) Falttür für eine Duschkabine (I)
EP3482026B1 (de) Laufwagenanordnung für eine tür oder ein fenster eines gebäudes mit einem festen rahmen und einem relativ zum festen rahmen verschiebbaren flügel
DE1559961B2 (de) Freitragendes schiebetor
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
DE2839740C2 (de) Schiebe-, Hebeschiebefenster oder -tür
EP0194698B1 (de) Duschkabinen-Abtrennung
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE102019125988A1 (de) Faltanlage
EP0384218B1 (de) Duschkabinen-Schiebetür
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE2848680C3 (de) Verschlußtür für einen Tresor
EP3156578B1 (de) Sektionaltor
DE2840090A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schuebe
DE2448335A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE3340862A1 (de) Schiebetor
DE1534797C (de) Beschlag für waagerecht schiebbare und absenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE7730035U1 (de) Beilagscheibe fuer fenster-, tuer- und torscharniere
DE3421633A1 (de) Befestigungsstueck zur befestigung von bauteilen an hohlprofilen
DE1149635B (de) Treibstange fuer mit einem Getriebe ausgestattete Beschlaege von Genstern, Tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 39532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KORALLE SANITAERPRODUKTE GMBH & CO.

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL