DE1559961B2 - Freitragendes schiebetor - Google Patents

Freitragendes schiebetor

Info

Publication number
DE1559961B2
DE1559961B2 DE19661559961 DE1559961A DE1559961B2 DE 1559961 B2 DE1559961 B2 DE 1559961B2 DE 19661559961 DE19661559961 DE 19661559961 DE 1559961 A DE1559961 A DE 1559961A DE 1559961 B2 DE1559961 B2 DE 1559961B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
roller
door
rollers
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661559961
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559961A1 (de
DE1559961C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Malkmus-Dörnemann geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3327 Salzgitter-Bad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dörnemann geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3327 Salzgitter-Bad filed Critical Malkmus-Dörnemann geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3327 Salzgitter-Bad
Publication of DE1559961A1 publication Critical patent/DE1559961A1/de
Publication of DE1559961B2 publication Critical patent/DE1559961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559961C3 publication Critical patent/DE1559961C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein frei tragendes Schiebetor mit über die Toröffnungsbreite hinaus verlängertem Torblatt, dessen untere Begrenzung eine mittig und längs des Toruntergurtes angeordnete Trag- und Führungsschiene bildet, an welche Stütz- und Führungsrollen, von denen eine gegebenenfalls mit einem Antriebsmotor verbunden ist, angreifen, wobei die Stütz- und Führungsrollen mit mittig unter dem Torblatt und ortsfest neben der Toröffnung vorgesehenen Rollenböcken verbunden sind.
Ein frei tragendes Schiebetor bekannter Art erfordert, insbesondere bei größeren Toröffnungsbreiten, neben aufwendigen Tragkonstruktionen, die als Verlängerungen des Tores in Form von Gitterwerken od. dgl. ausgebildet sind, ortsfeste, auf relativ hohen Böcken gehaltene Führungsschienen, deren Länge der lichten Toröffnungsbreite entspricht, und bei einem anderen bekannten Schiebetor sind die Führungsschienen am Tor und die ortsfesten Führungsrollen seitlich des Torblatts angeordnet, so daß zusätzliche Rollenabstützungen mit Halteeinrichtungen an der Oberkante des Torblattes erforderlich sind, um das infolge der außermittigen Lagerung des Torblatts auftretende Kippmoment aufzunehmen.
Durch das als älteres Recht zu berücksichtigende deutsche Patent 1 559 958 ist die Ausbildung eines frei tragenden Schiebetores mit den einleitend genannten Merkmalen unter Schutz gestellt worden, bei dem die nachteiligen Tragkonstruktionen, hohen Stützböcke für ortsfeste Führungsschienen sowie im normalen Betrieb tragend wirksame obere Rollenabstützungen nicht erforderlich sind.
Da bei der Ausführung nach dem deutschen Patent 1 559 958 die in das Profil der Trag- und Führungsschiene an der Unterseite des Tores eingreifenden Rollen bei den verschiedenen Stellungen des Tores ihre Funktion als Zug- bzw. Druckrollen tauschen, müssen sie mit Spiel zwischen den Gegenflächen des Profils aufgenommen werden. Dieses Spiel wirkt sich auch als Spiel in der Führung des Tores, insbesondere bei großen Toröffnungsbreiten aus. Außerdem müssen die Rollenböcke bei dieser Ausbildungsform für die beiden Belastungsarten ausgebildet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur diejenigen der vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden, die auch durch die Ausführung nach dem deutschen Patent 1 559 958 beseitigt werden, sondern darüber hinaus das Schiebetor der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß eine gleichbleibende Belastungsart und weitgehend spielfreie Führung der mit der Trag- und Führungsschiene im Kontakt befindlichen Rollen erzielt wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß unmittelbar neben der Toröffnung eine Druckrolle und in Schieberichtung im Abstand eine zweite Druckrolle sowie ein zwischen diesen Druckrollen angeordneter, in die Trag- und Führungsschiene eingreifender Zugrollensatz vorgesehen sind. Durch die deutsche Auslegeschrift 1216 514 ist zwar bereits die Verwendung eines Zugrollensatzes as bei einem frei tragenden Schiebetor bekanntgeworden, jedoch sind hierbei die Stütz- und Führungsrollen nicht mittig unter dem Torblatt angeordnet.
Bei der Ausbildung des Schiebetores nach vorliegender Erfindung ergibt sich kein Funktionswechsel der Rollen, so daß neben den bei der Ausführung nach dem deutschen Patent 1559 958 erreichten Vorteilen noch eine Verbesserung der Führung des Tores und auch eine Vereinfachung der Rollenbockausgestaltung ermöglicht wird, da nur einer der RoI-lenböcke für die Zugbelastung durch den Zugrollensatz auszulegen ist. Dabei kann statt eines Zugrollensatzes auch ohne weiteres eine einzelne Zugrolle vorgesehen sein, welche die auftretenden Zugkräfte aufzunehmen gestattet.
Auf Grund gewonnener Erfahrungen braucht der Abstand der beiden Druckrollen ein Drittel oder die Hälfte der Toröffnungsbreite nicht zu überschreiten, sondern er kann eher kleiner gewählt werden. Das Torblatt selbst wird höchstens um den Betrag des Druckrollenabstandes verlängert.
Durch die neue Ausgestaltung ergeben sich besondere Vorteile, wenn bei einer motorischen Betätigung die toröffnungsseitige Druckrolle als Antriebsrolle ausgebildet und mit einem Antriebsmotor getrieblich verbunden ist. Bei dieser Ausführung wird neben einer raumsparenden Ausbildung des Antriebes eine sichere Bewegung des Tores in jeder möglichen Torstellung gewährleistet. Zur Erleichterung der Montage und zur Einstellung der Druck- und Zugkräfte kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform des neuen Schiebetores dadurch, daß die Druckrollen sowie der Zugrollensatz ,höhen- und seiteneinstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Schiebetores ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teiles des Torblattes mit den zur Führung des Tores dienenden Rollen, F i g. 2 das Schiebetor gemäß F i g. 1 in einer Schnittdarstellung entlang den Linien II-II in F i g. 1 und
F i g. 3 eine Alternativausführung des Schiebetores in der Darstellung entsprechend F i g. 2.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein frei tragendes Schiebe-
3 4
tor gezeigt, welches ein Torblatt 1 aufweist, dessen Da die Druckrollen 5,5' von dem Gewicht des To-Gestaltung als Gitter-, Zaunelement od. dgl. der Um- res beaufschlagt werden, eignen sie sich als Antriebsgebung jeweils angepaßt ist. Zur Erzielung der nöti- rollen für eine mechanische bzw. motorische Torbegen mechanischen Stabilität ist das Torblatt 1 mit tätigung. In F i g. 3 ist die Druckrolle 5' als Antriebseinem Untergurt 2 ausgerüstet, dessen Unterkante 5 rolle ausgebildet und über ein Getriebe 7 mit einem eine Trag- und Führungsschiene 3 zur Höhenführung Antriebsmotor verbunden, welcher in einem Torpfodes Torblattes 1 aufweist. Im gezeigten Beispiel ist sten 8 untergebracht ist. In F i g. 2 ist als Alternativdie Trag- und Führungsschiene 3 als Doppel-T-Trä- beispiel am Untergurt 2 eine Zahnstange 9 befestigt, ger ausgebildet. Zur Führung des Torblattes in Hö- in welche ein geeignetes Ritzel 10 eingreift, das henrichtung dienen zwei in einem Abstand voneinan- io seinerseits mit einem in der Figur nicht gezeigten Ander in Schieberichtung (Pfeile 4 in F i g. 1) angeord- triebsmotor verbunden ist.
nete Druckrollen 5,5' und ein zwischen ihnen an- Bei der Ausbildung des Tores gemäß F i g. 2 sind
geordneter Zugrollensatz 6. Die Druckrollen, von de- am oberen Rand des Torblattes 1 zwei Führungsrol-
nen die Rolle 5' unmittelbar neben der Toröffnung lenpaare 11 vorgesehen, welche in Zaunpfosten 12
angeordnet ist, skid in Walzenform ausgebildet und 15 gehalten sind und einen Längsteil des Torblattes 1
stützen die Unterseite der Trag- und Führungs- zwischen sich einschließen. Diese zusätzliche Füh-
schiene 3 ab, während der Zugrollensatz 6 das Dop- rung des Torblatts ist aus Sicherheitsgründen zweck-
pel-T-Profil der Trag- und Führungsschiene 3 von mäßig, um bei großen, quer zur Schieberichtung wir-
oben her formschlüssig umfaßt. Die Druckrollen 5 kenden Kräften durch äußere Einflüsse eine ein-
und 5' und der Zugrollensatz 6 sind im Boden in ge- 20 wandfreie Abstützung zu erzielen. Statt der zwei
eigneter Weise verankert und mit der Verankerung Zaunpfosten 12 und der Führungsrollenpaare 11
>, so verbunden, daß eine genaue Einstellung der Ein- kann im unteren Bereich des Torblattes 1, vorzugs-
zelrollen möglich ist. weise am Untergurt 2, eine Führungsschiene 13 bef e-
Der Abstand der Druckrollen 5,5' richtet sich stigt sein, in welche zwei im Abstand in Schieberich-
nach der Tragfähigkeit der Rollen sowie der Tragfä- 25 tung angeordnete Führungsrollen 14 eingreifen, um
higkeit des Untergurtes 2, in welchen die Trag- und die Kippsicherung des Torblattes und dessen Füh-
Führungsschiene 3 als tragendes Element mit einbe- rung in Schieberichtung zu übernehmen. Entspre-
zogen sein kann. Dieser Abstand ist im allgemeinen chend der geringen Höhe der Führungsschiene 13
nicht größer als die Hälfte der Toröffnungsbreite, bzw. -rollen 14 kann auf die hohen Zaunpfosten-
vorzugsweise jedoch kleiner als ein Drittel der Tor- 30 paare 12 verzichtet werden und statt dessen je Pfo-
öffnungsbreite. stenpaar 12 nur ein einzelner halbhoher Tragpfo-
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist die Trag- und sten 8 gemäß F i g. 3 verwendet werden, der zugleich
Führungsschiene 3 innerhalb des Untergurtes 2 einge- zur Unterbringung des Antriebsmotors dienen kann,
bettet, d. h. in einem zum Boden hin offenen Hohl- Die Anordnung und Ausbildung der in der Zeichraum untergebracht, so daß die Druckrollen 5,5'und 35 nung dargestellten zusätzlichen Führung des Torder Zugrollensatz 6 einschließlich der Laufflächen blatts sowie die Antriebsart für die torseitige Druck-
der Trag- und Führungsschiene 3 vor Witterungsein- rolle sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfin-
flüssen geschützt sind. dung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Frei tragendes Schiebetor mit über die Toröffnungsbreite hinaus verlängertem Torblatt, dessen untere Begrenzung eine mittig und längs des Toruntergurtes angeordnete Trag- und Führungsschiene bildet, an welche Stütz- und Führungsrollen, von denen eine gegebenenfalls mit einem Antriebsmotor verbunden ist, angreifen, wobei die Stütz- und Führungsrollen mit mittig unter dem Torblatt und ortsfest neben der Toröffnung vorgesehenen Rollenböcken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben der Toröffnung eine Druckrolle (5') und in Schieberichtung (4) im Abstand eine zweite Druckrolle (5) sowie ein zwischen diesen Druckrollen angeordneter, in die Trag- und Führungsschiene (3) eingreifender Zugrollensatz (6) vorgesehen sind.
2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die toröffnungsseitige Druckrolle (5') als Antriebsrolle ausgebildet und mit einem Antriebsmotor getrieblich verbunden ist.
3. Schiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen (5,5') sowie der Zugrollensatz (6) höhen- und seitenverstellbar sind.
DE1559961A 1966-10-13 1966-10-13 Freitragendes Schiebetor Expired DE1559961C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071242 1966-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559961A1 DE1559961A1 (de) 1972-02-10
DE1559961B2 true DE1559961B2 (de) 1973-05-10
DE1559961C3 DE1559961C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=7313864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1559961A Expired DE1559961C3 (de) 1966-10-13 1966-10-13 Freitragendes Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559961C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743007A1 (de) * 1977-09-23 1979-03-29 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Sockelbalken fuer schiebetore
DE3009392A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-24 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Schiebetor
DE3536554A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Wego System Sportstaetteneinri Schiebetor
DE4206565A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Marantec Antrieb Steuerung Schiebetor
EP0596362A2 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Hügle GmbH & Co. KG Freitragendes Schiebetor
DE9305395U1 (de) * 1993-04-08 1994-08-11 Machill Rolf Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE4137442C2 (de) * 1991-01-29 2001-10-18 Alfred Erdetschnig Schiebetor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8312031U1 (de) * 1983-04-23 1983-09-29 JuMa Elementebau GmbH u. Co KG, 5160 Düren Schiebetor
DE58904649D1 (de) * 1989-04-13 1993-07-15 Malkmus Doernemann Carola Freitragendes seitenschiebetor.
GB2451110A (en) * 2007-07-18 2009-01-21 Parking Facilities Ltd Cantilever gate having an external drive system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743007A1 (de) * 1977-09-23 1979-03-29 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Sockelbalken fuer schiebetore
DE3009392A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-24 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Schiebetor
DE3536554A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Wego System Sportstaetteneinri Schiebetor
DE4137442C2 (de) * 1991-01-29 2001-10-18 Alfred Erdetschnig Schiebetor
DE4206565A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Marantec Antrieb Steuerung Schiebetor
DE4321223A1 (de) * 1992-03-02 1995-01-05 Marantec Antrieb Steuerung Schiebetor
EP0596362A2 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Kipptorbau Pfullendorf Gebhard Hügle GmbH & Co. KG Freitragendes Schiebetor
EP0596362A3 (de) * 1992-11-02 1994-12-28 Huegle Pfullendorf Kipptor Freitragendes Schiebetor.
DE9305395U1 (de) * 1993-04-08 1994-08-11 Machill Rolf Kraftübertragungselement an einem Schiebetor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1559961A1 (de) 1972-02-10
DE1559961C3 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613797A2 (de) Fahrzeugtür
DE1559961C3 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0134824B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
DE1683259C3 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0223007B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0128391B1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP0392053B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE3619516A1 (de) Schiebetor
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
AT390642B (de) Falttor oder faltwand
DE3702545C2 (de)
CH684018A5 (de) Schiebetor.
DE1559958C (de) Freitragendes Schiebetor
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE1708250C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE8615649U1 (de) Schiebetor
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug
DE2501466A1 (de) Freitragendes schiebetor
DE7725333U1 (de) Schiebetor in freitragebauart

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977