DE8312031U1 - Schiebetor - Google Patents

Schiebetor

Info

Publication number
DE8312031U1
DE8312031U1 DE19838312031U DE8312031U DE8312031U1 DE 8312031 U1 DE8312031 U1 DE 8312031U1 DE 19838312031 U DE19838312031 U DE 19838312031U DE 8312031 U DE8312031 U DE 8312031U DE 8312031 U1 DE8312031 U1 DE 8312031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rotatably mounted
sliding gate
pressure rollers
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838312031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juma Elementebau U Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Original Assignee
Juma Elementebau U Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juma Elementebau U Co Kg 5160 Dueren De GmbH filed Critical Juma Elementebau U Co Kg 5160 Dueren De GmbH
Priority to DE19838312031U priority Critical patent/DE8312031U1/de
Publication of DE8312031U1 publication Critical patent/DE8312031U1/de
Priority to DE8383111780T priority patent/DE3376440D1/de
Priority to EP83111780A priority patent/EP0122965B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

-A-
gchiebetor
Die Neuerung betrifft ein Schiebetor, im wesentlichen bestehend aus einem geführt verschiebbaren Torflügel mit einem unteren waagerechte Flanschen aufweisenden Längsholm an deren Unterseiten mindestens eine drehbar gelagerte Rolle mindestens stur Abstützung des Torflügels anliegt und an deren Oberseiten Andrückrollen angreifen.
Schiebetore der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise bekannt geworden durch das GM 76 00 142. Solche freitragenden Schiebetore haben sich durchaus bewährt. Zur sicheren Abstützung und Führung des geführt verschiebbaren Torflügels ist Jedoch ein relativ hoher Bauaufwand erforderlich, der zusätzlich eine präzise Fertigung und eine aufwendige und präzise Montage erforderlich macht. Dies liegt daran, daß eine große Anzahl von Andrückrollen je Rolllenstuhl vorgesehen ist, wobei diese Andrückrollen je Rollenstuhl in einem gemeinsamen Gehäuse mit ihren Achsen angeordnet sind und wobei dann dieses gemeinsame Gehäuse auf der Welle für die Antriebsrolle montiert ist. Allein diese Verbindung mit der Welle für die Antriebsrolle ist aufwendig. Außerdem muß für exakte Parallelität zwischen den Bohrungen für die Achsen der Andrückrollen und die Welle für die Antriebsrolle gesorgt werden um hinderliche Schwergängigkeit zu vermeiden. Dies erzwingt eine hochpräzise Fertigung und äußerste Sorgfalt bei der Montage. Darüber hinaus ist aber auch bei einer solchen Anordnung die Montagefolge aufwendig.
Der Neuerung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Schiebetor der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, das in Konstruktion, Herstellung und Montageaufwand drastisch vereinfacht ist und dennoch die notwendige Sicherheit und Stabilität in der Führung eines freitragenden Torflügels gewährleistet.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe bei einem Schiebetor der
• ι «
- 5
eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß mindestens zwei Paar Andrückrollen symmetrisch verteilt zu drehbar gelagerten
„ Rollen angeordnet sind* wobei jeweils ein Paar in einem
gemeinsamen Lagerblock gelagert ist, der seinerseits im Gelenkauge einer Augenschraube beweglich mit einem stationären Teil oder mit dem Fundament verbunden ist. Durch diese Maßnahme ist die Anzahl der Andrückrollen reduzierbar, ohne daß hierdurch FUhrungsstabilität eingebüßt würde. Die Andrückrollen selbst sind beweglich gelagert, so daß die aufwendige Montage und die präzise Fertigung für die jeweiligen Halterungen vermieden ist. Die Andrückrollen selbst sind mit ihren Halterungen nicht mehr an der Welle für eine Antriebs- oder Stützrolle befestigt, sondern direkt mit einem stationären Teil oder mit dem Fundament, wodurch auch die Reihenfolge der Montage und der Gesamtmontageaufwand vereinfacht wird. Es muß nicht eine bestimmte Montagereihenfolge eingehalten werden, sondern es können vielmehr die Andrückrollen zu einem beliebigen Zeitpunkt eingesetzt werden. Hierdurch werden auch eventl. später notwendige Reparaturmaßnahmen deutlich vereinfacht, weil auch für den Austausch der Antriebsrollen nur noch sehr einfache Demontage- und Montagemaßnahmen notwendig sind.
Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß mit einem Zwischenraum zueinander zwei drehbar gelagerte Rollen mindestens zur Abstützung vorgesehen sind, wobei jeweils außerhalb der Zwischenräume zwischen den beiden drehbar gelagerten Rollen und in der Nähe jeder dieser Rollen jeweils ein Paar Antriebsrollen vorgesehen ist. Durch die Anbringung von zwei drehbar gelagerten Rollen mit denen der Torflügel abgestützt wird, ist zunächst eine gewisse Grundabstützung erreicht. Ein Abheben von diesen drehbar gelagerten und mindestens als Stützrollen wirkenden Rollen wird verhindert durch die Paare der Andrückrollen. Die hier beschriebene besondere Lage dieser Paare der Andrückrollen sorgt gleichzeitig für eine breitestmögliche
Andrückbasis, v/odurch die Führungsstabilität des Tores verbes-
»· t- ι — * tt· ft » · *»··
- 6 -sert wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß mit einem Zwischenraum zueinander zwei drehbar gelagerte RoÜen mindestens zur Abstützung vorgesehen sind, wobei jeweils innerhalb des Zwischenraumes zwischen den beiden drehbar gelagerten Rollen und in der Nähe jeder dieser Rollen jeweils ein Paar Andruckrollen vorgesehen ist. Hierdurch werden die bereits im vorangegangenen Absatz beschriebenen Vorteile erreicht, jedoch kann durch die besondere Anordnung der Paare der AndrUckrollen die Baugröße für den gesamten FUhrungsteil des Torflügels verringert werden, was in besonderen Einsatzfällen von Vorteil ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung sieht noch vor, daß im Zwischenraum zwischen den drehbar gelagerten Rollen mindestens ein weiteres Paar AndrUckrollen vorgesehen ist. Hierdurch wird eine weitere Minimierung des Bauaufwandes erreicht.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung wiederum sieht vor, daß für jede drehbar gelagerte Rolle zwei Paar AndrUckrollen vorgesehen sind. Hierdurch wird in Fällen besonders hoher Belastung eine besonders große Führungsstab!iitat erreicht.
Eine andere Ausgestaltung der Neuerung sieht noch vor, daß jede Rolle eines Paares AndrUckrollen geteilt und auf siner gemeinsamen Achse angeordnet ist, wobei diese Achse in einem Lagerblockteil gelagert ist, der seinerseits über eine im Gelenkauge der Augenschraube gelagerte Achse mit einem zweiten Lagerblockteil verbunden und zu einem Lagerblock zusammengefaßt ^ st. Die beschriebene Bauweise ist besonders einfach herstellbar und erleichtert erheblich die Gesamtmontage und macht den Austausch kleinerer verschlissener Einzelteile möglich.
Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Neuerung noch
vorgesehen, daß mindestens die Lauffläche jeder Rolle aus Kunststoff oder Gummi besteht. Hierdurch wird zumindest dann, wenn der Torflügel aus Nichteisenmetallen besteht eine für den Torflügel verschleißfreie Betätigung erreicht.
Die Neuerung soll nun anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert werden. Es zeigen: Figur 1 Seitenansicht der Führungsgruppe
mit gestrichelt angedeutetem unteren Teil des Torflügels
Figur 2 Draufsicht nach Figur 1
Figur 3 Ansicht in Richtung des Schnittes I-I nach rigur 1
Auf einem Fundament 24 sind mit einem Zwischenraum 25 zueinander Lagerböcke 31, 32, 33 und 34 -ggfls. mit geeigneten Zwischenstücken oder Zwischenplatten zum Höhenausgleichbefestigt. In den Lagerböcken 31 und 32 ist eine Welle 35 und in den Lagerböcken 33 und 34 ist eine Welle 36 drehbar gelagert. Auf der Welle 35 ist drehfest eine Rolle 7 und auf der Welle 36 ist drehfest eine Rolle 8 angeordnet.
Im Ausführungsbeispiel ist mit der Welle 35 und der Welle 36 ein Kettenrad 39 bzw. 38 drehfest verbunden. Beide Kettenräder sind miteinander über die Kette 40 verbunden. Die Welle 36 weist ebenfalls eine mit ihr drehfest verbundene Kupplung 37 auf. Die Kupplung 37 ist geeignet, die Welle 36 mit einer gewünschten Antriebseinrichtung zu verbinden.
Der Torflügel 28 liegt mit den waagerechten Flanschen 30 seines Längsholmes 29 auf den Rollen 7 und 8 auf. Werden die genannten Rollen drehangetrieben, so Wird der Torflügel 28, der auf Grund seines Gewichtes den notwendigen Reibkontakt
mit den Rollen 7 und 8 herstellt, entsprechend Verschoben. Es
würde jedoch in dieser Anordnung einerseits die über Reibung aufgebrachte Verschiebekraft in vielen Fällen nicht ausreichend sein und außerdem würde der Torflügel 28, der ja freitragend gebaut ist, in ausgefahrener Stellung oder je nach Gewicht auch schon früher, abkippen. Die übertragbaren Reibkräfte werden verbessert und die Abkippgefahr wird beseitigt durch Andrückrollen 3,4,5,6,5',6'. die auf der Oberseite der waagerechten Flansche 30 im Längsholm 29 des Torflügels 28 angeordnet sind und dort \
laufen. Die genannten Andrückrollen sollen einerseits die waagerechten Flansche 30 an die Rollen 7 und 8 andrücken, so daß eine Steigerung der übertragbaren Reibkräfte erreicht wird aber dennoch die Möglichkeit des Durchrutschens aus Sicherheitsgründen erhalten bleibt, und sie sollen andererseits durch ihre besondere Anordnung ein Abkippen des Torflügels 28 unmöglich machen. Hierbei sollen sie einfach im Aufbau und einfach herstellbar und ebenfalls einfach montierbar und \ austauschbar sein, ohne dabei jedoch an Funktionszuverlässig- ! keit einzubüßen.
Um die vorbeschriebenen Ziele zu erreichen, sind die Andrückrollen zu den Paaren 1,2,2' zusammengefaßt, wobei das Paar 1 und das Paar 2 außerhalb des Zwischenraumes 25 angeordnet ist, während ein weiteres Paar 2' beispielsweise in der Mitte des Zwischenraumes 25 angeordnet sein kann. Das Paar 2' der » Andrückrollen ist jedoch nicht immer erforderlich. '
Es ist weiterhin auch möglich zusätzlich oder alternativ zum Paar 2' innerhalb des Zwischenraumes 25 weitere Paare 26 und 27 von Andrückrollen vorzusehen. Diese Positionen sind angedeutet durch die mit den Bezugszeichen 26 und 27 dargestellten Pfeile in Figur 1. Diese Paare 26 und 27 können ebenfalls entweder alternativ oder zusätzlich zu den Paaren 1 und 2 vorgesehen sein. Diese Anordnungsmöglichkeiten erlauben es, verschiedene Torgrößen und Torbelastungen zu berücksichtigen.
It · ( ι
Jede Rolle 3 und 4 des Rollenpaares 1 ist in Längsrichtung geteilt und auf einer gemeinsamen Achse, die im Lagerblockteil 9 bzw. 10 angeordnet ist, drehbar gelagert. Gleiches gilt iur die Rollen 5 und 6, deren gemeinsame Achsen in den Lagerblockteilen 12 bzw. 13 gehalten sind. Gleiches gilt ebenfalls für die Rollen 5· und 61, deren gemeinsame Achsen in den Lagerblockteilen 12' bzw. 13' gehalten sind.
Die genannten Lagerblockteile ihrerseits weisen jeweils eine zu den Achsen der Rollen senkrechte Achse 11 bzw. 14 bzw. 14' auf, wobei die genannten Achsen jeweils zwei Lagerblockteile miteinander verbinden. Die genannten Achsen selbst sind hierbei in einem Gelenkauge 15 bzw. 16 bzw. 17 jeweils einer Augenschraube 18 bzw. 19 bzw. 20 gelenkig gelagert. Hierbei ist die Augenschraube 18 mit dem freien Ende an einem stationären Teil 21, die Augenschraube 19 mit ihrem freien Ende an einer, st&iionären Teil 22 und die Augenschraube 20 mit ihrem freien End.· an einem stationären Teil 23 befestigt, beispielsweise verschraubt. Mittels der Verschraubung ist es möglich jede Augenschraube 18, 19, 20 in vertikaler Richtung zu positionieren, so daß damit die Halte- und AndrückKraft der beschriebenen AndrUckrollen eingestellt werden kann.
Die beschriebene Einstellbarkeit und die Befestigung über Augenschrauben an stationären Teilen erlaubt den Einsatz sehr einfacher Bauelemente und macht hohe Fertigungspräzision unnötig. Es ist nicht mehr erforderlich, daß darauf geachtet wird, daß bestimmte Achsen zueinander exakt fluchten. Darüber hinaus sind auch Lagerstellen auf den Wellen 35 und 36 zur Halterung der AndrUckrollen überflüssig.
Vorteilhafterweise sind alle bisher beschriebenen Rollen aus kunststoff oder Gummi oder weisen zumindest eine Ummantelung mindestens der Laufflächen aus Kunststoff oder Gummi auf. Hierdurch wird einerseits Abrollgeräusch vermindert und es
* · * * ItIi
• · · I
Il · ■ I ·
i.illl · · * · · Il
- 10 -
werden andererseits die übertragbaren Reibkräfte bei geringsrer Andrückkraft erhöht und eine Beschädigung mindestens des Längsholmes 29 des Torflügels 28 durch die Rollen, insbesondere durch die Rollen 7 und 8 verhindert, was besonders vorteilhaft dann ist. wenn der gesamte Torflügel 28, mindestens aber der Längsholm 29 aus einem Nichteisenmetall hergestellt ist.
lftl »«I»*·* ·
* * 1 1'
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Paar Andriickrollen
2 Paar AndrUckrollen 2' Paar AndrUckrollen
3 Andrückrolle
4 Andrückrolle
5 Andrückrolle
6 Andrückrolle 51 Andrückrolle 61 Andrückrolle
7 drehbar gelagerte Rolle
8 drehbar gelagerte Rolle
9 Lagerblockteil
10 Lagerblockteil
11 Achse
12 Lagerblockteil
13 Lagerblockteil
14 Achse
12' Lagerblockteil
13' Lagerblockteil
14' Achse
15 Gelenkauge
16 Gelenkauge
17 Gelenkauge
18 Augenschraube
19 Augenschraube
20 Augenschraube
21 stationäres Teil
22 stationäres Teil
23 stationäres Teil
24 Fundament
25 Zwischenraum
26 Paar Andrückrollen (Pfeil)
27 Paar Andrückrollen (Pfeil)
28 Torflügel
t 4 * I t I
- 12 -
29 Längsholm
30 waagerechter Flansch
31 Lagerbock
32 Lagerbock
33 Lagerbock
34 Lagerbock
35 Welle
36 Welle
37 Kupplung
38 Kettenrad
39 Kettenrad
40 Kette

Claims (7)

1. Schiebetor im wesentlichen bestehend aus einem geführt verschiebbaren Torflügel mit einem unteren waagerechte Flanschen aufweisenden Längsholm, an-deren Unterseiten mindestens eine drehbar gelagerte Rolle mindestens zur Abstützung des Torflügels anliegt und an deren Oberseiten Andrückrollen angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Paar (1,2,2·) Andrückrollen (3,4,5,6,5',6') symmetrisch verteilt zu drehbar gelagerten Rollen (7,8) angeordnet sind, wobei jeweils ein Paar (1,2,2') in einem gemeinsamen Lagerblock (9,10,11; 12, 13, 14; 12', 13', 14') gelagert ist, der seinerseits im Gelenkauge (15,16,17) einer Augenschraube (18,19,20) beweglich
mit einem stationären
Teil (21, 22, 23) oder mit dem Fundament (24) verbunden ist.
2. Schiebetor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Zwischenraum (25) zueinander zwei drehbar gelagerte Rollen (7,8) mindestens zur Abstützung vorgesehen sind, wobei jeweils außerhalb des Zwischenraumes (25) zwischen den beiden drehbar gelagerten Rollen (7,8) und in der Nähe jeder dieser Rollen (7,8) jeweils ein Paar (1,2) Andrückrollen (3,4; 5,6) vorgesehen ist.
3. Schiebetor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Zwischenraum (25) zueinander zwei drehbar gelagerte Rollen (7,8) mindestens zur Abstützung vorgesehen sind, wobei jeweils innerhalb des Zwischenraumes (25) zwischen den beiden drehbar gelagerten Rollen (7,8) und in der Nähe jeder dieser Rollen (7,8) jeweils ein Paar Andrückrollen (26,27) vorgesehen ist.
4. Schiebetor nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (25) zwischen den drehbar gelagerten Rollen (7,8) mindestens ein weiteres Paar (2·) Andrückroi]en (5',6') vorgesehen ist.
5. Schiebetor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für jede drehbar gelagerte Rolle (7,8) zwei Paar (1,26; 1,2'; 2, 27; 2, £') Andrückrollen (3,4,5,6, 5',6') vorgesehen sind.
6. Schiebetor nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (3,4,5,6,5',6') eines Paares (1,2,2·,26, 27) Andrückrollen geteilt und auf einer gemeinsamen Achse angeordnet ist, wobei diese Achse in einem Lagerblockteil (9,10; 12,13; 12',13') gelagert ist, der seinerseits über eine im Gelenkauge (15,16,17) der Augenschraubu (18,19,20) gelagerte Achse (11,14,14') mit einem zweiten Lagerbloekteil verbunden und zu einem Lagerblock zusammengefaßt ist.
7. Schiebetor nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 und / oder nach mindestens einem der Ansprüche ί - 6 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Lauffläche jeder Rolle aus Kunststoff oder Gummi besteht.
DE19838312031U 1983-04-23 1983-04-23 Schiebetor Expired DE8312031U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312031U DE8312031U1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Schiebetor
DE8383111780T DE3376440D1 (de) 1983-04-23 1983-11-24 Sliding door
EP83111780A EP0122965B1 (de) 1983-04-23 1983-11-24 Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312031U DE8312031U1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312031U1 true DE8312031U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6752646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838312031U Expired DE8312031U1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Schiebetor
DE8383111780T Expired DE3376440D1 (de) 1983-04-23 1983-11-24 Sliding door

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383111780T Expired DE3376440D1 (de) 1983-04-23 1983-11-24 Sliding door

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0122965B1 (de)
DE (2) DE8312031U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236962A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Huegle Pfullendorf Kipptor Freitragendes Schiebetor
DE19531092C2 (de) * 1995-08-24 2000-02-17 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetoranlage
GB2451110A (en) * 2007-07-18 2009-01-21 Parking Facilities Ltd Cantilever gate having an external drive system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838615C (de) * 1950-06-04 1952-05-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Rollenlaufwerk fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1559961C3 (de) * 1966-10-13 1973-11-22 Carola Dr. 3327 Salzgitter-Bad Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann Freitragendes Schiebetor
DE1683259C3 (de) * 1966-12-07 1974-11-21 Carola Dr. 3320 Salzgitter Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann Freitragendes Schiebetor
GB1405931A (en) * 1972-05-26 1975-09-10 Henderson P C Ltd Hangers for sliding doors
DE7600142U1 (de) * 1976-01-07 1976-05-20 Juma-Bauelemente Gmbh & Co Kg, 5160 Dueren Freitragendes schiebetor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122965A2 (de) 1984-10-31
DE3376440D1 (de) 1988-06-01
EP0122965B1 (de) 1988-04-27
EP0122965A3 (en) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030929C2 (de) Laufkatze
DE4213035C2 (de) Kurvengurtförderer
EP1518817B1 (de) Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze mit niedriger Bauhöhe
DE4140876C2 (de) Walzenpresse
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE10145476B4 (de) Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle
EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
EP0134824B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE3828469C2 (de)
DE3523187A1 (de) Gebaeudeaufzug
EP0122965B1 (de) Schiebetor
DE7934593U1 (de) Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
DE3135610A1 (de) "vorrichtung zum verstellen von stuetzverlaengerungen, insbesondere an arbeitsmaschinen wie betonpumpen oder dergleichen"
DE8800862U1 (de) Schiebetür
DE2300858C3 (de) Hebe- und Dreheinrichtung in einem Zweiwegfahrzeug
DE3906618C2 (de) Führungsvorrichtung für die Einbaustücke von Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
DE2161917C3 (de) Verfahrbare, sowie heb- und senkbare Werkzeugträgerplatte oder Schiebetisch für Pressen
DE3130823C2 (de)
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE3818409C2 (de)
EP3643863B1 (de) Bremslaufwerkanordnung für eine aufschwenkbare schiebetüre
DE2823500A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schiebedachfeldes